Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I. Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I. Englisch"

Transkript

1 Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I Englisch am

2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Die Fachgruppe Englisch 3 Entscheidungen zum Unterricht 3.1 Unterrichtsvorhaben 3.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 3.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Übergeordnete Kriterien Klassenarbeiten und sonstige Leistungen im Unterricht 4 Lehr- und Lernmittel 5 Qualitätssicherung und Evaluation 2

3 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das AMG ist eines von drei öffentlichen Gymnasien der Stadt Witten. Es liegt im Innenstadtbereich und hat eine entsprechend heterogene Schülerschaft, was den sozialen und ethnischen Hintergrund betrifft. Das AMG ist in der Sekundarstufe I vierzügig und wird im offenen Ganztag geführt. In die Einführungsphase der Sekundarstufe II wurden in den letzten Jahren regelmäßig etwa Schülerinnen und Schüler überwiegend aus den umliegenden Realschulen neu aufgenommen. Der Unterricht findet überwiegend im 90-Minuten-Takt statt. Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen und Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bieten, fühlen sich alle Fachgruppen in besonderer Weise verpflichtet. Durch ein fachliches/methodisches Förderprogramm und dort getroffene Lernvereinbarungen, werden Schülerinnen und Schüler mit Übergangs- und Lernschwierigkeiten intensiv unterstützt. In der Erprobungsstufe sind Bläserklassen eingerichtet, für die Stufen 5 bis 7 wird je eine naturwissenschaftliche Profilklasse angeboten. Wichtige Bausteine unseres Schulprogramms sind: die Vermittlung von Arbeits- und Lernformen, ein Selbstlernzentrum für die Sek II, eine Kultur des Hinschauens (d.h. Präventivmaßnahmen im Bereich Mobbing, Gewalt, Sucht), die Ausbildung von Streitschlichtern, Theater-Ag, Sportwettkämpfe in den Stufen 5/6, eine umfassende Studien- und Berufswahlorientierung sowie die Teilnahme an den Sprachprüfungen DELF, DELE und ESOL und der Schüleruniversität. Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein und eine Bestenförderung im Fach Mathematik sind fest im Stundenplan verankert. In der Jahrgangsstufe 7 werden die SuS zudem in einer Stunde Lernpotenziale nach ihren Neigungen und Interessen gefördert. (Die Schulleitung) 3

4 2 Die Fachgruppe Englisch Der Fachgruppe Englisch gehören in der Regel Kolleginnen und Kollegen sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an. Die Schule hat kein besonderes sprachliches Profil. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Der Englischunterricht zielt darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen. Die räumliche Situation erlaubt es leider nicht, einen eigenen Fachraum Sprachen zu reservieren, aber die Schule verfügt über drei Computerräume mit Internetanschluss und Beamern, über drei Räume mit interaktiven Whiteboards, einem fahrbaren Beamer auf jeder Etage und Internetanschluss in jedem Kursraum. Diese Ausstattung erleichtert die Realisierung obiger Ziele. Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch ein besonderes Anliegen. Insbesondere das Konzept zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA-Konzept für die Sekundarstufe I) unterstützt dieses Anliegen. 3 Entscheidungen zum Unterricht 3.1 Unterrichtsvorhaben In den folgenden Plänen wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die Darstellung vermittelt einen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen und zu den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, die im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben [werden], sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. (vgl. KLP, S. 20). Desweiteren werden die zu den jeweiligen Unterrichtsvorhaben gehörigen Leistungsfeststellungen, sowie Möglichkeiten der Entlastung aufgeführt. Grundlage für alle Unterrichtsvorhaben ist das Lehrwerk English G21, Cornelsen Verlag. 4

5 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 5/1 Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Zusammenhängendes Sprechen: Aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys, Bristol Kinder in GB Werte...: Rollenspiele (britischer Alltag) Handeln in Begegnungssituationen: gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, über Gewohnheiten sprechen, über Datum, Tageszeiten, Verwandtschaftsverhältnisse sprechen, Haus/Zimmer beschreiben 3 Klassenarbeiten o Lese- u. Hörverstehen: true/false, gap activities o Grammatik: geschlossene/halb-offene Aufgaben m. inhaltl.bezug Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Texte mit Wortbildern) Kommunikative Kompetenzen: Schreiben einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte (u.a. Dialoge) Sprachmittlung Aufforderungen, Fragen und Erklärungen der Mitschüler ggf. in der anderen Sprache wiedergeben. Jg. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G21 A1, Units 1-3: At school At home Sports & hobbies Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen, Vokabeln nachschlagen ein unterrichtsbegleitendes Dossier in 5.1 oder 5.2 (vgl. Lernaufgabenkonzept, 4.) Möglichkeiten zur Entlastung: Schüler stellen stories, rhymes, songs etc. aus ihrem EU an der Grundschule vor Die Einbindung folgender Kompetenzen kann bzgl. Anforderungshöhe, Umfang und Komplexität variabel gestaltet werden: o Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen o Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen; Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Zahlen bis 100, alphabet Verwandtschaft, Hobbys Grammatik: personal pronouns, Imperative, Pluralbildung, simple present, possessive determiners, s- Genitiv, Fragebildung und Verneinung, adverbs of frequency, erste Grammatikregeln aufstellen Orthographie: Gefühl für Regelhaftigkeit Hörfassungen der LB-Texte Website DVD-Filmsequenzen zum LB: Out and About 1 5

6 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 5/2 Hörverstehen, Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: in Alltagssituationen personenbezogene Auskünfte / Informationen / (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Zusammenhängendes Sprechen: o Ergebnisse präsentieren o ein Gedicht vortragen Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte wie Tagebucheinträge, kleine Gedichte Möglichkeiten zur Entlastung: o Aufgreifen von Sprechen: Begrüßungs- und Abschiedsformeln verwenden (vgl.5.1), o Auskünfte und Informationen einholen (vgl. 5.1) o Aufgreifen und Weiterentwicklung von Lesestrategien (vgl. 5.1) Orientierungswissen: Geburtstagsfeier, Einkaufen, Sehenswürdigkeiten Werte...: szenisches Lesen, Geburtstagsfeier Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, Stadtführung 3 Klassenarbeiten o Lese- u. Hörverstehen: true/false, gap activities, questions o Grammatik: geschlossene/halb-offene Aufgaben m. inhaltl.bezug Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder ergänzen, Kollokationen), Dialoge Jg. 5: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR English G21 A1, Units 4-6: Party School: not just lessons Bristol: Great place for kids Hörverstehen: selektives HV Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln, Textelemente auswendig lernen Schreiben: Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten in Form von Mindmaps (s. Methodenportfolio) und weiterer Arbeitstechniken (Tafelbild, Wortlisten / Vokabelkartei, Tabellen Rollenspiel Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen ein unterrichtsbegleitendes Dossier anfertigen in 5.1 oder 5.2 (vgl. Lernaufgabenkonzept, 4.) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Aussprache erschließen, Satzmelodie Wortschatz: Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Urlaub, Tiere Grammatik: present progressive, personal pronouns (object), Mengenangaben, simple past, this/that, Satzstellung in Nebensätzen Orthographie: Regelmäßigkeiten grundlegender Laut-Buchstabenverbindungen Hörfassungen der LB-Texte DVD Out and About 1 Website 6

7 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 6/1 Hörverstehen Adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen Sprechen: Zusammenhängendes Sprechen: über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen, Orientierungswissen: Urlaubsaktivitäten zu Hause u. unterwegs, Taschengeld, Mode, Sendungen im Fernsehen, Schulalltag in GB, Umgang mit Tieren, Feste und Traditionen Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, ein Telefongespräch führen - 3 Klassenarbeiten o Lese- u. Hörverstehen: true/false, gap activities bzw. mdl. oder schrftl. gegebene Informationen sinngemäß übertragen (Sprachmittlung) o Grammatik: geschlossene/halb-offene Aufgaben mit inhaltlichem Bezug regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen (z.b. Tiere), Berichte über Modeschau Sprachmittlung: einfache Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben (s. Methodenportfolio) Jg. 6: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR English G 21 A2, Units 1-3: UK: School Shopping/clothes Animals Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, true/false statements), Scanning Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte, Bildbeschreibung Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Sprachenlernen: Wortfelder, mind maps Möglichkeiten zur Entlastung: Aufgreifen und Weiterentwicklung von Lesestrategien und Schreibtechniken Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Classroom discourse Grammatik: questions with question words as subject, possessive pronouns, comparison of adjectives, will-future, conditional sentences (I), adverbs of manner, comparison of adverbs, Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining Filmsequenzen zum Lehrwerk DVD: Out and About 2 Website The Radio Bristol Road Show Kompetenzen Medienkonzept: Umgang mit Lernsoftware 7

8 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 6/2 Kommunikative Kompetenzen: Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: über Gesundheit und Empfindungen sprechen, etwas bestellen, nach dem Weg fragen, Weg beschreiben Orientierungswissen: UK: exemplarisches Wissen über eine Region Werte: andere Sichtweisen erproben (Rollenspiel,Figureninterview) Handeln in Begegnungssituationen: Einen Konflikt lösen, mit dem Arzt sprechen, Orientierung in der Stadt 3 Klassenarbeiten o Lese- u. Hörverstehen: true/false, gap activities bzw. mündlich oder schriftlich gegebene Informationen sinngemäß übertragen (Sprachmittlung) o Grammatik: geschlossene/halb-offene Aufgaben mit inhaltlichem Bezug regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Vorlesewettbewerb Kommunikative Kompetenzen: Schreiben: Postkarte, Brief oder schreiben (s. Medienkonzept / Kommunizieren), Texte für eine Broschüre schreiben Sprachmittlung: adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Telefongespräche und Spielszenen verfolgen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Jg. 6: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR English G 21 A2 Units 4-6: UK: in town Wales, Neuseeland Hörverstehen: selektiv (s. Methodenportfolio) Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln, Textelemente auswendig lernen, an einem Gespräch teilnehmen Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten / Vokabelkartei,Tabellen, Mindmaps), Überschriften finden topic sentences, marking up a text, structuring a text Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen Möglichkeiten zur Entlastung: Die Einbindung folgender Kompetenzen kann bzgl. Anforderungshöhe, Umfang und Komplexität variabel gestaltet werden: Sprechen - zusammenhängendes Sprechen: einfache thematische Zusammenhänge nach Vorbereitung zusammenhängend mitteilen, d. h. beschreiben, berichten und erzählen; einfache Texte darstellend laut lesen und vortragen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Classroom discourse Grammatik: present perfect, relative clauses, question tags, contact clauses, indirect speech, past progressive, conditional clauses (II), auxiliaries: mustn t, needn t Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining Filmsequenzen zum Lehrwerk DVD: Out and About 2 Website The Radio Bristol Road Show Kompetenzen Medienkonzept: Internetrecherche für die Erstellung der Broschüre / des Dossiers kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem Internet als Kommunikationsmedium Austausch mit Freunden aus Wales/Neuseeland über u. soziale Netzwerke (vgl. Kommunizieren"/Medienkonzept) 8

9 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 7/1 Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Zusammenhängendes Sprechen: in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen Hörverstehen: Adaptierten und authentischen (Hör-)Texten Informationen entnehmen Orientierungswissen: Schreiben: Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten und zu Figuren und Handlungsverlauf Jg. 7: 1. Halbjahr Möglichkeiten zur Entlastung: Umfang der thematischen Ausrichtung und der damit verbundenen Internetrecherche reduzieren Recherche z.b. in der Projektwoche Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Sport /aktuelle kulturelle Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, Geschichte / sightseeing (London, Manchester) Werte...: Rollenbilder und Klischees Disabled sports star (Perspektivwechsel und szenisches Spiel) 3 Klassenarbeiten o Lese- u. Hörverstehen: true/false, gap activities o Grammatik: geschlossene/halboffene Aufgaben mit inhaltlichem Bezug o Schreiben: offene Aufgaben zum kreativen Schreiben Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR English G 21 A3 Units 1-3: The world of sport Places in the UK, Scotland, London Family & friends Leseverstehen: reading for gist / detail Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen / führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, 'W'-questions), Textüberarbeitung (z.b. connectives) Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier) Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) Aussprache/Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word /sentence stress Wortschatz: sports, history, computing & phoning, conflicts & arguments, describing people Grammatik: talking about the future, past perfect, basic modal auxiliaries & substitutes, defining relative clauses, conditional clauses, reflexive / emphatic pronouns Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe DVD-Filmsequenzen: Radio Chester Kompetenzen Medienkonzept: Internetrecherche (Informieren / Kommunizieren) 9

10 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 7/2 Möglichkeiten zur Entlastung: Sprechen: Zusammenhängendes Sprechen: small talk, Reiseempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen Leseverstehen: Längere adaptierte Erzähltexte, bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Reiseempfehlung) Werbetexte, Kürzung von ergänzenden Präsentationen bzw. Texten und Medien (s.u.) Orientierungswissen: Mediennutzung in der Freizeit magazines, youth culture Werte...: Vorurteile / Klischees in den Medien Handeln in Begegnungssituationen: travelling and small talk, Höflichkeitsformeln Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen Jg. 7: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit geringen Anteilen von B1 des GeR (bsd. im rezeptiven Bereich) English G 21 A3 Units 4-5: Canada A teen magazine Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Regionale Aussprachevarianten des BE Wortschatz: Medien, regions and travel, false friends, Hilfe geben und annehmen, sich entschuldigen Grammatik: Aktiv Passiv, abstract nouns / Artikel Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten 3 Klassenarbeiten Geschlossene, halb-offene, offene Aufgaben (erste Orientierung an den Testformaten der LSE 8) Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (z.b. cloze texts) Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Schreiben: Texte strukturieren, Modelltexte nutzen Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln Sprachenlernen: presentation skills, peer correction Präsentation "My favourite book or film" English magazine Sport etc. Radio Chester 10

11 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 8/1 Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk, making plans together, visiting tourist sights and discussing tourist activities Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Orientierungswissen: New York and its sights, history (9/11, first settlers, Native Americans, American revolution) Traditions (Thanksgiving) Mexican Immigrants/Immigration Werte: Vorurteile und Klischees erkennen Handeln in Begegnungssituationen: Getting around in American cities (understanding signs, traffic, ordering in a restaurant) Leseverstehen: Sachtexten Informationen entnehmen: skimming, scanning, reading for details Sprachmittlung: gesprochene Ansagen und Anweisungen in die jeweils andere Sprache übertragen Schreiben: kurze argumentative Texte erstellen (websites, blogs ) Jg. 8: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit einigen Anteilen aus B1 English G 21 A4 Units 1-3: USA: New York City European settlement/ Native Americans California: Land of dreams Möglichkeiten zur Entlastung: Reduzierung des Umfangs zu behandelnder background files z.t. in der Projektwoche: o Internetrecherche (Informieren/Präsentieren) o Umgang mit Textverarbeitungsprogram men Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: Gerund, conditional clauses, indirect speech, passive, participle clauses Orthographie: AE vs. BE 3 Klassenarbeiten (eine KA in enger Orientierung an den Testformaten der LSE 8 o Grammatik: geschlossene/halb-offene Aufgaben mit inhaltlichem o Bezug Schreiben: geschlossene, halb-offene, offene Aufgaben zum argumentativen Schreiben regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (skimming and scanning) Sprechen: Diskutieren Schreiben: Kommentar in einen blog stellen (Texte ergänzen) Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungs-verfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe Sprachenlernen: Wortfelder (word building), Umgang mit dem Wörterbuch, Aufgabenstellungen verstehen Radiosendungen (Lehrer-CD), Lernsoftware 11

12 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 8/2 Sprechen: Zusammenhängendes Sprechen: Präsentation der recherchierten Themen An Gesprächen teilnehmen: Zustimmung/Ablehnung von Vorschlägen/Verabredungen Hörverstehen: Globales, selektives, detailliertes Hörverstehen unterschiedlicher Textformate (zur Vorbereitung auf LSE8) Orientierungswissen: USA: Alltag an einer high school, exemplarisches Wissen über Kultur und Geschichte einer Region Handeln in Begegnungssituationen: Situationsbezogenes Sprechen (Register) Leseverstehen: Texten (z.b. Sachtexten und fiktionalen Texten) wesentliche und detaillierte Informationen entnehmen Schreiben: summary writing und creative writing (z.b. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben) Sprachmittlung: Helping a tourist: Informationen an Touristen in unterschiedlichen Kontexten in der jeweils anderen Sprache vermitteln Jg. 8: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen aus B1 English G 21 A4 Units 4-5 USA: German villages in the U.S. (Hermann) American High School Atlanta rising/the South Möglichkeiten zur Entlastung: Reduzierung des Umfangs zu behandelnder text files Extra text (U 6) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik:non-defining relative clauses 2 Klassenarbeiten plus LSE 8 regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Hörverstehen: globales, selektives detailliertes Hörverstehen Sprechen: Diskutieren Schreiben:Vorbereitung eigener Texte (outlining) Überarbeitung eigener Texte (peer editing) Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch, Aufgabenstellungen verstehen, self-correction Ergänzungstexte und Medien Play, Totally over you (U6) Medienkonzept: Internetrecherche (Informieren/ Präsentieren) 12

13 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 9/1 Hör-/Hörsehverstehen: Filmsequenzen/Hörtexten (Figuren, setting, Handlung) wichtige und detaillierte Informationen entnehmen und gestellte Bewerbungsgespräche analysieren Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: In verschiedenen Kontexten Informationen geben und erfragen Zusammenhängendes Sprechen: Schwierigkeiten überwinden, sich in Bewerbungsgesprächen vorstellen und präsentieren Orientierungswissen: Austauscherfahrungen, Schulleben in Australien, Aborigines and human rights Werte...: Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel, Problemlösungsstrategien / careers: interests Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen im Ausland Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben (narrative Texte umformen), Stellungnahme, Lebenslauf, Bewerbungsbriefe, formale Briefe Leseverstehen: Sachtexte, narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten), Stellenanzeigen, Firmenprofile Sprachmittlung: Stellenprofile, Website- Informationen übermitteln Jg. 9: 1. Halbjahr Kompetenzstufe B1 des GeR English G 21, Bd. A5, U 1, 2 + text files Australien, Berufswahl & Zukunftsperspektiven Australia, Young people s plans and expectation The road ahead Möglichkeiten zur Entlastung Bewerbung, Lebenslauf in Absprache mit der FS Deutsch Konzept StuBO: Job interview, CV Reduzierung des Umfangs zu behandelnder text files Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, relationships, Australian English, colloquialisms / slang, elementares Vokabular zur Textanalyse Grammatik: Vertiefung infinitive, gerund, tenses, language awareness 2 Klassenarbeiten Überprüfung sprachlicher Mittel: grundlegende Strukturen Hör- und Leseverstehen: detailliertes, selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention Sprechen: Zentrale Elemente eines Filmausschnitts/einer Kurzgeschichte wiedergeben, Geschichten ergänzen Präsentationsstrategien für Bewerbungsgespräche Schreiben: Techniken der Textproduktion und -überarbeitung, Umwandlungen literarischer Texte Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit in Englisch: (visual) presentation skills (von Gruppenarbeitsergebnissen), Aufgabenstellungen verstehen, selfcorrection Filmsequenzen aus Rabbit-Proof Fence Video zum Lehrwerk: Bewerbungsgespräche 13

14 AMG internes Curriculum Englisch Jg. 9/2 Sprechen: An Gesprächen teilnehmen: having a discussion Zusammenhängendes Sprechen: giving an oral summary, talking about a picture/cartoon teenage communication Hör- und Sehverstehen: understanding different text types (interviews, documentaries, scene from a film) Orientierungswissen: running a business / running for office / first amendment / civil disobedience peaceful resistance / Werte...: Human rights / free and equal / teens helping out / teens in trouble / teen connection Handeln in Begegnungssituationen: Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe in englischsprachigen Ländern, Verständnis von Demokratieformen und Einhaltung von Menschenrechten 1 Klassenarbeit, 1 mündliche Prüfung Überprüfung sprachlicher Mittel: Wortschatz (conversation gambits) Schreiben: kreatives Schreiben (poetry, songs) / book / film reviews / a report / a comment Leseverstehen: Reden, fiktionalen und argumentativen Texten wichtige Informationen entnehmen, Einzelinformationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprachmittlung: Alltagsgespräche, formale Texte in die jeweils andere Sprache übertragen Jg. 9: 2. Halbjahr Kompetenzstufe B1 des GeR English G 21, Bd. A5, U text files Political involvement / Human rights / Teen world Hör-/Sehverstehen: global, detailliert Leseverstehen: unterschiedliche Verarbeitungsstile des Lesens der gewählten Intention entsprechend einsetzen Sprechen: Präsentationen, Interviews, Diskussionen, Bildbeschreibung Schreiben: Notizen machen, eine Gliederung anfertigen, Argumente strukturieren zentrale Elemente / rhetorische Mittel in Reden erkennen Sprachenlernen: presentation skills, self-assessment (vgl. Lernaufgabenkonzept, 2.), peer correction Möglichkeiten zur Entlastung: Reduzierung des Umfangs zu behandelnder text files Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: einen einfach strukturierten freien Vortrag angemessen realisieren Wortschatz: politics, human /civil rights, teenage language, e-communication, Textbesprechungsvokabular Grammatik: Vertiefung active/passive, participles, reported speech, modals, conditional clauses Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (word formation) Ausschnitte aus (Dokumentar-) Filmen / Reportagen / TV Nachrichten 14

15 3.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Folgende überfachliche Grundsätze für die Arbeit im Unterricht, die im Schulprogramm aufgeführt sind, prägen auch den Englischunterricht am AMG: Der Englischunterricht fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt ihre individuellen Lernwege u.a. durch niveaudifferente Aufgaben. Er bietet Gelegenheit zu und Unterstützung bei selbstständiger Arbeit, fördert aber auch die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern durch kooperative Lernformen. Vorrangiges Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen individuellen kontinuierlichen Lernzuwachs zu ermöglichen. Darüber hinaus gelten für den Englischunterricht folgende fachliche Grundsätze: Der Englischunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und interkultureller Kompetenzen erfolgt integrativ in Unterrichtsvorhaben, in denen unterschiedliche Methoden und fachspezifische Verfahren zur Bearbeitung anwendungsorientierter und realitätsnaher Aufgabenstellungen eingesetzt werden. Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und Medien eingesetzt, sowohl aus dem Lehrwerk, als auch durch zusätzliche aktuelle Texte, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen Phasen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache verwendet. Englischunterricht pflegt einen positiven, entwicklungsorientierten Umgang mit der individuellen sprachlichen Leistung. Diagnose und individuelle Förderung sind eng verzahnt. Fehler werden als Lerngelegenheiten betrachtet und bieten die Möglichkeit zu self-correction und wertschätzender peer correction. Das Englischlernen ist geprägt von Transparenz und dokumentierter Reflexion über die Sprache und Sprachverwendung (Portfolio), um so die Basis für lebenslanges Lernen zu schaffen und die Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile zu fördern. Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert. Dies wird sichtbar in der Auswahl von Lernarrangements, die monologisches, dialogisches und multilogisches Sprechen fördern. 15

16 3.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulGesetz hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Leistungskonzept Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Über die Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldung werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres von der unterrichtenden Fachlehrkraft informiert Übergeordnete Kriterien Sowohl die schriftlichen als auch die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung orientieren sich an den folgenden allgemeinen Kriterien: Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache sowie Erfüllung fremdsprachlicher Normen, Selbstständigkeit und Klarheit in Aufbau und Sprache Sachliche Richtigkeit und Schlüssigkeit der Aussagen, Differenziertheit des Verstehens und Darstellens, Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit, Herstellen geeigneter Zusammenhänge, Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Problemstellungen, argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen. Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich unter Berücksichtigung der Kompetenzerwartungen Kassenarbeiten und sonstige Leistungen im Unterricht Siehe: Homepage: Grundsätze der Leistungsbewertung 16

17 4 Lehr- und Lernmittel Die Materialsammlung, über die die Fachgruppe Englisch verfügt, ist im fachgruppeneigenen Schrank im Lehrerzimmer sowie in einem Regal in der Lehrerbibliothek untergebracht. Diese Sammlung wird ständig durch Prüfexemplare der Verlage und, je nach Haushaltslage, durch Anschaffungen aus Mitteln des vermögenswirksamen Schulhaushalts erweitert. Den Bedarf zu ermitteln und gegebenenfalls zu beantragen ist jährliche Aufgabe der Fachkonferenz. Zu dieser Sammlung gehören auch zahlreiche audio-visuelle und auditive Medien. Im Fachgruppenschrank befinden sich ein- und zweisprachige Wörterbücher, und zwar Das große Oxford Wörterbuch, En-De, De-En, Cornelsen Verlag und das Oxford Advanced Learner s Dictionary, Cornelsen Verlag, die für den Einsatz im Unterricht, bei Klausuren und bei schriftlichen wie mündlichen Abiturprüfungen vorgesehen sind. Es ist Aufgabe der gesamten Fachgruppe, nach Benutzung die Rückgabe zu kontrollieren und sicherzustellen. Zur häuslichen Arbeit, Übung und Vorbereitung kaufen sich die Schüler aus dem Eigenteil bereits für die Klasse 7 das Oxford-Lexikon Englisch, Cornelsen Verlag, als zweisprachiges Wörterbuch. 5 Qualitätssicherung und Evaluation Die Fachgruppe Englisch sichert die Qualität ihrer Arbeit, indem sie regelmäßig das schulinterne Curriculum basierend auf den Erfahrungen des vergangenen Schuljahres evaluiert. Außerdem stehen die Fachkollegen und Fachkolleginnen in regelmäßigem Austausch, um Absprachen zu treffen. Evaluation des schulinternen Curriculums Checkliste zur systematischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als lebendes Dokument zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können, die sich vor allem aus den flexiblen Variablen Schülerzahl, Fachgruppengröße, Lehr- und Lernmittelentwicklung und Abiturvorgaben ergeben. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. In den Dienstbesprechungen der Fachgruppe zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vorangehenden Schuljahres gesammelt und bewertet sowie eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Die Ergebnisse dienen dem/der Fachvorsitzenden zur Rückmeldung an die Schulleitung und u.a. an die Fortbildungsbeauftragten, außerdem können Tagesordnungspunkte und Beschlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden. 17

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I. Englisch

Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I. Englisch Schulinterner Kernlehrplan Sekundarstufe I Englisch am Inhalt 1 Die Fachgruppe Englisch 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen

Mehr

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city Jahrgangstufe 5 Die Anfangsphase des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an die heterogenen sprachlichen Vorkenntnisse aus der Grundschule an und bringt sie auf ein homogenes Niveau, so

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Jgst. 5: 1. Halbjahr (1. FS) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR, Green Line 1, Units 1-4: At school At home In town Sports

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 Poster "Me & my friends" Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort,

Mehr

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 Poster Me and my friends Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys; Plymouth,

Mehr

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (weiße Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Englisch Jgst. 5.1 z.b. Poster "Me & my friends" File: my hobbies Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.)

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 Englisch Curriculum JosephKönig

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) 8 Unterrichtsvorhab Kompetenzen (im Schwerpunkt) Verfügbarkeit

Mehr

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Englisch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Ap Englisch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 und 6 Schwerpunkte

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 English and Computing (Internetrecherche und Dossier, z.b. zu Sportarten

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Kernlehrplan für das Fach Englisch G8: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 Der Englischunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium

Mehr

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15 Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09 Green Line 1 Units 1-4 At school At home In town Sports & hobbies Hörverstehen und Sprechen: in Alltagssituationen

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5 Great Places for kids in Münster (s. Unit 6, E G 21) Orientierungswissen: Klassenzimmer, Umfeld Schule, Tagesablauf, Freundschaften, Hobbys,

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) 5. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 6.-9. Klasse: English G 21

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1.1: American high schools (Theme 1) Ausbildung/Schule: Aspekte des schulischen Lernbetriebs in den USA Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch von 2007 gültig im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 7 1 Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung Poster "Me & my friends" (optional) Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum,

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen: Unterrichtsvorhaben Kommunikative Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 6.1.1 Unit 1 My friends and I Umfang: ca. 18 Unterrichtsstunden Zusammenhängendes

Mehr

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I Curriculum Englisch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Englisch (basierend auf KLP Sek I G8) Projektarbeit: Poster Me and my friends Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1 Englisch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufee I basierend auf dem Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen Stand: August 2010 Schwerpunkte

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Unit 1: Back to school Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 6 Geschichte mögliche Bausteine Schulroutinen und Schulgebäude kennenlernen;

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2018/19 Englisch Curriculum Joseph--König

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) 5.- 6. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 7.-9. Klasse: English

Mehr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) English G 21, A1-1. UV: New school, new friends (Unit Welcome+1) - 2. UV: A weekend at home (Unit 2) - 3. UV: Sports and hobbies

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 8.1.1 Across cultures 1: The USA: Country of contrasts

Mehr

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 5 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum - Englisch - Sekundarstufe I Jgst. 5.1 Poster Me and my friends Poster: My dream house Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys,

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch Welcome back Freunde, Freizeit, Ferien, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen, Verkehrsmittel, Urlaubsorte,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9 Thema: Australia Zeitansatz: 6-8 Wochen (n- & Mediencurriculum) English G 21 A5 S. 6-31 Sprechen: eine Konversation führen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Mehr

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Jgst. 5 (1. Halbjahr) Jgst. 5 (1. Halbjahr) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) in Units 1-4: At school - At home - In town - Sports and hobbies Hörverstehen,

Mehr

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Unit 1 Jahrgangsstufe 6 Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Schulinterner Schwerpunkt: Einstimmung auf das neue Schuljahr Zuhören: Dialoge über Sommerferien;

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5 Gymnasium der Stadt Frechen Stand August 2012 Jahrgangsstufe 5 Jgst. 5.1 Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen A2 English G21 Bd. 1 Welcome Units 1-3 At school At home Sports and hobbies Komunikative Kompetenzen:

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung Englisch als Kontinuum Sequenz `That`s me Pick-up A and Unit 1 It's fun at

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch Stand Juni 2014 Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch Anzahl der Wochenstunden: Lehrplaneinheit 1 (Klassen 5 und 6): 4 Lehrplaneinheit 2 (Klassen 7 und 8): 4/3 Lehrplaneinheit 3 (Klassen 9 ) :

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8 Introduction Seh Eine Präsentation u. Details Thema: Welcome to the USA Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Blog, Aufsatz, Tagebucheintrag zu Ferienerlebnissen u.

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 3 (Klett) Unit 1: The world of sport fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten entnehmen (z.b.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I Anzahl der Wochenstunden: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 4 Wochenstunden 4 Wochenstunden 4 Wochenstunden 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden Lehrwerk: Klasse 5 7: EnglishG21, Cornelsen-Verlag

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Willy-Brandt-Gymnasium, Oer-Erkenschwick Englisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am WBG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären Unit 1 Jahrgangsstufe 7 Thema lt. Kernlehrplan: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Schulinterner Schwerpunkt: Landeskunde und Kulturgeschichte einer Region Großbritanniens - London einem Gespräch über

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KGW Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 - erstellt von der Fachschaft Englisch aktueller Stand: Mittwoch, 5. September

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Sekundarstufe I Stand 2016 04.02.2016 Englisch Projektarbeit: My profile ( Home and families

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8 Anmerkung: fakultative Unterrichtsvorhaben sind grau markiert Projektarbeit: Rollenspiel: New school, new friends,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1 - basierend auf KLP Sek I - G8 - (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 - basierend auf KLP Sek I G8 Projektarbeit: "English and Computing" (Internetrecherche und Dossier, z.b. Sportarten in den USA) Interkulturelle Kompetenzen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9 KOPERNIKUS GYMNASIUM DUISBURG WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KGW Jgst. 5 9 basierend auf KLP Sek I G8 erstellt von der Fachschaft Englisch aktueller Stand: Mittwoch, 2. September 2009

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2 Niveaustufe A1 Unit 1: My friends and I Situationen be; Gefühle be; mind maps; yearbooks; über die Vergangenheit sprechen; einen Bericht ; die eines deutschen Flyers auf Englisch wiedergeben / ein Gespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der sarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten,

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen).

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen). Jahrgangsstufe 5 ( Latein als Schwerpunktsprache) Die folgenden sind im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 zu erwerben ((Kompetenzstufe A1): Funktionale kommunikative Methodische Verfügbarkeit von sprachlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7 STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM - Fachkonferenz Englisch - (gültig ab SJ 2013/14) Schulinternes Curriculum für die Klasse 7 Music for youth Leben in der peer group, Musik Text hören und Hörabschnitte

Mehr

Englisch Jgstf. 7 / 8

Englisch Jgstf. 7 / 8 Englisch Jgstf. 7 / 8 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW Englisch Lehrbuch: English G 21 (Klasse 7) und Englisch G21 (Klasse 8), Cornelsen Verlag Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3: Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Infinitive Constructions Facts and Figures Tenses Australian Teenagers To-infinitive instead of Sports Relative Clauses The Stolen Generations

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Goethe- Gymnasium Düsseldorf

Goethe- Gymnasium Düsseldorf Goethe- Gymnasium Düsseldorf Englisch: Schulcurriculum Sek. I /II(G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch gültig für die Klassen 5 bis 9 und EF/Q1/Q2 1. Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten weisen zentrale

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 9, Englisch Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Hinweise 9.1.1 Identity Hör-/Hörsehverstehen:

Mehr

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6. Red Line 1 und 2 Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6 Vorbemerkung Seit 2005 ist in Nordrhein-Westfalen für das Fach Englisch

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 7, Englisch 7.1.1 7.1.2 Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens My London Einblicke in das Leben von Jugendlichen in

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie Fachkonferenz Englisch, Lehrplan für den 9. Jahrgang, obligatorische Unterrichtsinhalte für den ERWEITERUNGSKURS Thematischer Schwerpunkt, interkulturelle Kompetenzen Bereichen: Buchtext, Seiten 1. Blog

Mehr

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8)

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8) Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8) Klasse 5 (Englischklassen) Englischklassen, geht aber in eigenem Tempo und schwerpunktorientierter voran. Ziel ist die Angleichung der bis zum Ende der

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Englisch: Jahrgangsstufe 8 - Kompetenzerwartung am Ende der Stufe 8: A2 mit Anteilen an der Kompetenzstufe B1 Inhalte: New York, New York (English G21 A4 Unit 1) Leseverstehen/Sprechen

Mehr

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs Curriculum Englisch 6. Jahrgang (0+1) Thema erwartungen Interkulturelle Welcome backafter the holidays Die Lehrwerkskinder in den Sommerferien Holiday Weather Text hören und Informationen einer Tabelle

Mehr

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading. Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading Mitteilen: speaking/writing Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik Methodischer

Mehr

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10 Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten mit einfachen Satzstrukturen, die auf vertrautem Wortschatz

Mehr

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen) Schulinterner Lehrplan Englisch Jg. 9 (Grundkurs) (Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen) UNIT 1 Themen Australia Persönliche Lebensgestaltung

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 7 Unterrichtsvorhaben 7.1.1: On the move (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Probleme Jugendlicher in Bezug auf Familie (Umzugspläne als Auslöser familiärer Konflikte) und

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung Anmerkung: fakultative Unterrichtsvorhaben sind grau

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1 2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Projektarbeit: Unit tasks (My fantasy house;

Mehr