Messung kleiner Volumenströme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung kleiner Volumenströme"

Transkript

1 Messung kleiner Volumenströme ( in Mikroleitungen, hydraulisch 1...1µm) D. Petrak Technische Universität Chemnitz Institut für Mechanik und Thermodynamik Professur Strömungsmechanik 1 Inhalt Messung kleiner Volumenströme ein Überblick Messung kleiner Volumenströme mittels LWL-Ortsfilter 2

2 Volumenstrommessung in Leitungen Netzmessung mittels Sonden, LDA, PIV, Ortsfilter Integrierende Messverfahren mittels Wirkdruck, Wirbelerzeuger, Ultraschall, Corioliskraft(q m ), magnetische Induktion, Verdrängung, Turbine, Schwebekörper, Laufzeit, Gravimetrie, thermische Verfahren(q m ) 3 Volumenstrommessung in Mikroleitungen Netzmessung mittels Sonden, LDA, PIV, Ortsfilter, Integrierende Messverfahren mittels Wirkdruck, Wirbelerzeuger, Ultraschall, Corioliskraft(q m ), magnetische Induktion, Verdrängung, Turbine, Schwebekörper, Laufzeit, Gravimetrie, thermische Verfahren(q m ) 4

3 Gravimetrische Methode: q V für Flüssigkeiten Indirekte Methode: q V m fl = t ρ Präzisionswaage, z.b.: E =,1 mg G =,3 % Reduzierung der Verdampfung berührungsfreie Zuführung gute Entlüftung fl 5 Druckabfall in Kapillaren: q V Laminare Rohrströmung Newtonscher Flüssigkeiten: Präzisionskapillaren, Kalibrierung Präzisionsdruckgeber Druckverluste im Ein- und Auslauf v q mean V p = 8η l π p = r 8η l 4 r 2 6

4 Mikrodüsen, Mikroblenden, Venturirohre: q V Mikrodüsen: q V,gas =,2...2 l/h U =,3 % Kalibriermessplatz der PTB: Präzisionsglaszylinder mit quecksilgedichteten Kolben, interferometrische Messung des Kolbenweges Mikroblenden: Venturirohr: minimaler Blendendurchmesser,1 mm, 1 l/h Gas klassisch, min. Durchmesser,5 mm 7 Thermische Sensoren: q V CP: q V < 6 ml/h CT: q V > 6 ml/h Messbereich: Wasser:,2 ml/h 12 ml/h 8

5 Laser-Doppler-Anemometrie: v lokal, (q V ) f s = 12 mm λ = 685 nm 8 f l = π Dd 2 λ 175 µm Glaskanal A.K.Tieu et al., Laser-Doppler-Feldsensor: v 1D, 2D, (q V ) APPLICATION OF LASER-DOPPLER VELOCITY-FIELD AND VELOCITY-PROFILE SENSORS TO HIGHLY RESOLVED SHEAR FLOW MEASUREMENTS K. Shirai, C. Bayer, A. Voigt, T. Pfister, L. Büttner, J. Czarske (TU Dresden)1, H. Müller (PTB)2, D. Petrak (TU Chemnitz)3 9b

6 Ortsfiltertechnik: v lokal, (q V ) Prinzip: Abbildung des Objektes auf Ortsfilter (Spaltgitter) vor dem Photoempfänger Spaltgitter v = f signal g Y. Aizu et al., Ortsfiltertechnik: v lokal, (q V ) Y. Aizu et al., µm Glasrohr 11

7 Ortsfiltertechnik: v lokal, (q V ) CCD-Zeile mit Schieberegister als Ortsfilter mit virtueller Gitterbewegung 3 mm/s 2,5 2 velocity 1,5 1, µm 28 measuring place inside of the capillary K. Michel, Diss. Uni. Rostock, 2 28 µm-glaskapillare, Silikatpartikel 5 µm 12 PIV-Verfahren (particle image velocimetry) : v lokal, (q V ) δt = 5 ns, t = 5 ns, -15 C C. D. Meinhardt et al., µm x 3 µm Glaskanal, x = 2 nm 13

8 Stereo µpiv-system : v 3D, (q V ) Minimales v-feld: 4 µm x 5 µm, Abtastfleck: 12 µm x 12 µm M. Brede et al., GALA MTV-Verfahren (molecular tagging velocimetry): v lokal Statt Tracerpartikel Nutzung eines wasserlöslichen phosphorizierenden Farbstoffs Anregung mittels UV-Laserstrahl Angeregte Farbstoffmoleküle senden unmittelbar grünes Licht aus (höhere Geschwindigkeiten) Zusätzliche Temperaturempfindlichkeit Optischer Zugang von zwei Seiten notwendig Erfassung einer v-komponente D. Maynes and A.R. Webb, 22 15

9 MTV-Verfahren (molecular tagging velocimetry): v lokal Gaussscher UV-Strahl, fokussiert auf 2 µm auf 3,9 mm, 5 µm möglich für 2 µm Kapillare λ = 38 nm, 9 ns 11 µs CCD-Kamera-Aufnahme µs Zeitverschiebung Quarzglaskapillare 75 µm Brechzahlkorrektur 1 µs zwischen Puls und 1. Bild nach 2 µs 2. Bild v 3 m/s, ± 2,5 % 16 Verpackte Farbstoffe: v lokal Prinzip: Es werden verpackte gelöste Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt, die durch einen UV-Laserstrahl entpackt werden und anschließend von einem CW-Laser angeregt werden. Zu zwei verschiedenen Zeiten wird dann die Bewegung der entpackten Region bildlich festgehalten. Anwendung: 75 µm Kapillare mit druck- bzw. elektrokinetischem Antrieb, 355 nm, 5 ns, 3x Nd:YAG-Laser; 488 nm, Argon-Ionen-Laser; Strömungsprofile P.H. Paul et al.,

10 Prinzip LWL-Ortsfilter 18 Messbeispiel v,3 [m/s],25,2,15,1 q u q V m V πd = 4 = U / 2 = πd u m U 2,5, [s] 4 measuring time t U =.159m / s q V = 5.65ml / h 5 velocity values, d cap =.15mm, q V = 5 ml/h, water with microspheres 4µm, Re=

11 Messaufbau 1 Wasserbehälter Signalanalyse LWL-Sensor h Mikroströmung Glasplatten oder Glaskapillare Laser-Dioden-System Analysenwaage Perfusor 2 Messaufbau 1 Justierung Kapillare Laserdiode Justierung Meßsonde Grundplatte B A 21

12 Messaufbau q V, Sensor [ml/h] q V, Perfusor [ml/h] d =,5 mm, Polymer Microspheres: 4 µm, 15 kg/m 3, dest. Wasser, 1,5 % Re = 3 16, q V,max = 325 ml/h 22 Messaufbau 1 q V, Sensor [ml/h] q V, Perfusor [ml/h] q V, Sensor [ml/h],2,16,12,8,4,,,4,8,12,16,2 q V, Perfusor [ml/h] d =,15 mm, Re =,2 24, d =,5 mm, Re =,14...1,4 q V,max = 96 ml/h q V,max = 328 ml/h Polymer Microspheres: 2 µm, 15 kg/m 3, dest. Wasser 23

13 Messaufbau 2 (a) Foil Metallfolie: Channel Flow B Dicke:,1 mm Breite B = 2 mm Liquid Inflow L Liquid Outflow Länge L = 6 mm (b) q V = A Kanal 2 U 3 24 Messaufbau q V,Sensor [ml/h] q V, Perfusor [ml/h] 25

14 Messaufbau 3 =?? 26 Messaufbau 3 27

15 Messaufbau 3 28 Messaufbau 3 Durchfluss,5 ml/h Messsignale von zwei Hohlglaskugeln Durchfluss 8 ml/h 28a

16 Messaufbau 3 q V,Perfusor / mlh Messwerte Polynom 2. Ordnung l e gegeben q V,Sensor / mlh Messaufbau 3 1 tief 5 mm Verschiebung Düse 1 Sensor 26 Exzenterschneckenpumpe 3

17 Messaufbau 3 q V / mlh α u / ms -1 L = 2 mm, D = 1,49 mm 31 Messaufbau 3 q V / mlh ,5ρu u p 1 Messung, L = 2 mm u / ms -1 u / ms -1 q V / mlh ,5ρ(u cos5 ) 2 p 1 Messung, L = 2 mm L = 2 mm, D = 1,49 mm, α = L = 2 mm, D = 1,49 mm, α = 5 32

18 Zusammenfassung LWL-Ortsfilter-Sensor ist für die Messung kleiner Volumenströme Newtonscher Flüssigkeiten in Kapillaren und Mikrokanälen geeignet. Kalibrierfreie Messung Voraussetzungen: ausgebildete laminare Strömung, Tracerpartikel Abstimmung der Tracerpartikelgröße (,8 1 µm) auf den Kapillarinnendurchmesser, Unsicherheit von q V : minimal 1% Erreichter Minimalvolumenstrom: q V =,2 ml/h, noch verwendbarer Kapillarinnendurchmesser: 5 µm Miniaturisierung gegeben 33

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN

OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2008, Karlsruhe OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN OPTICAL SENSOR FOR FLOW MEASUREMENT IN MICRO STRUCTURES H.

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

OPTISCHES 2C-ORTSFILTERMESSSYSTEM ZUR STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG

OPTISCHES 2C-ORTSFILTERMESSSYSTEM ZUR STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 2010, Cottbus OPTISCHES 2C-ORTSFILTERMESSSYSTEM ZUR STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG OPTICAL 2C-SPATIAL-FILTERING-SYSTEM FOR FLOW VELOCITY

Mehr

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung 5. Technische Durchflussmessung 5.1 Einleitung und Grundbegriffe Definition: Der Durchfluss bzw. der Volumenstrom ist die pro Zeiteinheit durch eine Fläche A hindurch strömendes Fluidvolumen. V& u. dv

Mehr

OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN

OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN OPTISCHER SENSOR ZUR STRÖMUNGSMESSUNG IN MIKROSTRUKTUREN OPTICAL SENSOR FOR FLOW MEASUREMENT IN MICRO STRUCTURES H. Rauh, J. Zosel* und D. Petrak Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau,

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss Arbeitsgruppe 7.5: Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Aktuelle Untersuchungen in der Strömungsmesstechnik, 17.0.015, PTB Braunschweig LASER-optisches

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme e-mail: j.bange@tu-bs.de Wintersemester 2003 / 4 Aerospace Systems - TU Braunschweig Physikalische Einheit: m/s

Mehr

LINIENSENSOR MIT SKALIERBARER MESSVOLUMENLÄNGE

LINIENSENSOR MIT SKALIERBARER MESSVOLUMENLÄNGE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden LINIENSENSOR MIT SKALIERBARER MESSVOLUMENLÄNGE Line sensor with scalable measuring volume length Stefan Oertel, Volker

Mehr

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Mehr

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders.

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Mario Jensch, Martin Brede, Frank Richter und Alfred Leder Universität

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Grundlagen der Fluidmechanik für die Strömungsmeßtechnik 15 1.1. Ruhende Fluide (Hydro-und Aerostatik) 15 1.2. Statische Druckmessung.. 17 1.3. Hydro-und Aerodynamik

Mehr

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How Durchfluss-Handbuch Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen Endress + Hauser The Power of Know How Vorwort 7 1 Einführung 11 Zur Geschichte der Durchflussmessung 12 Durchflussmessung

Mehr

Reihe Lasertechnik. Dir. u. Prof. Dr. rer. nat. D. Dopheide Priv.-Doz. Dr.-Ing. A. Leder Priv.-Doz. Dr.-Ing. B. Ruck

Reihe Lasertechnik. Dir. u. Prof. Dr. rer. nat. D. Dopheide Priv.-Doz. Dr.-Ing. A. Leder Priv.-Doz. Dr.-Ing. B. Ruck Reihe Lasertechnik Dir. u. Prof. Dr. rer. nat. D. Dopheide Priv.-Doz. Dr.-Ing. A. Leder Priv.-Doz. Dr.-Ing. B. Ruck (Herausgeber) Lasermethoden in der Strömungsmeßtechnik 2. Fachtagung 1993 veranstaltet

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

EP-Klausur am Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung:

EP-Klausur am Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: EP-Klausur am 6.2.2008 Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: 1. Mechanik Gegeben sei ein Fahrzeug der Masse 1000kg. a) Wie groß ist die geleistete Arbeit und die mittlere Leistung, wenn das Fahrzeug

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER HYDRAULIC CONVERTER FOR LASER DOPPLER FLOWMETER Sławomir Zator

Mehr

Nam-Trung Nguyen. Mikrofluidik. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung. Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen.

Nam-Trung Nguyen. Mikrofluidik. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung. Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen. Nam-Trung Nguyen Mikrofluidik Entwurf, Herstellung und Charakterisierung Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Abstract Zeichen

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl

Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl Rekonstruktion der Schallabstrahlung am turbulenten Düsenfreistrahl Ein neuer Zugang durch Mehrebenen-Stereo-PIV André Heider und Konstantin Christou Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

Versuch D4: Volumenstrommessung

Versuch D4: Volumenstrommessung Versuch D4: Volumenstrommessung 1 Einführung und Grundlagen Bei technischen Prozessabläufen ist die Prozessüberwachung von zentraler Bedeutung für den korrekten Ablauf und für die Sicherheitstechnik. Sollen

Mehr

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie Entwurf und Fertigung eines Demonstrators für die beugungsbasierte Fokussierung und Kalibrierung optoelektronischer Sensorsysteme (bb.fokal) Herstellungsprozeß

Mehr

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN TIME RESOLVED VISUALISATION

Mehr

Laser-Doppler-Anemometrie

Laser-Doppler-Anemometrie Ein laseroptisches Messverfahren zur berührungslosen Messung von Strömungsgeschwindigkeiten Laserfernerkundung Beispiel: LIDAR LIght Detection And Ranging siehe www.uni-hohenheim.de/www120 Aerosole Temperatur

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer Modul # 45210: Strömungsmesstechnik 3LP Modul # 45220: Strömungsmesstechnik und Visualisierung (mit Labor) 6LP 1. Einleitung WW Übersicht

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung von Großwärmemessungen im. Auswertung von Netz Großwärmemessungen der Fernwärme im Netz der Fernwärme (KW Wien Kagran) (KW Kagran)

Auswertung von Großwärmemessungen im. Auswertung von Netz Großwärmemessungen der Fernwärme im Netz der Fernwärme (KW Wien Kagran) (KW Kagran) Auswertung von Großwärmemessungen im Auswertung von Netz Großwärmemessungen der Fernwärme im Wien Netz der Fernwärme (KW Wien Kagran) (KW Kagran) Dr.-Ing. Ulrich Müller, OPTOLUTION GmbH, Reinach,, CH Dr.-Ing.

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Messen Sie die Verlängerung des Drahtes δl in mm in Abhängigkeit von der

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre

Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre Meßsysteme für den Nachweis von Stickoxiden NO x (NO und NO 2 ) 1. Chemilumineszenzverfahren (CV) 1.1 direkter Nachweis von NO und indirekter

Mehr

Akustische Sensoren. Transmission und Reflexion an Grenzflächen

Akustische Sensoren. Transmission und Reflexion an Grenzflächen Akustische Sensoren Bauelemente in technischen Systemen, die Informationen über Zustände (Füllstand, Strömungsgeschwindigkeit, An- oder Abwesenheit von Gegenständen usw.) liefern, wobei akustische Effekte

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 8..04 Arbeitszeit: 0 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Gleichwertiger Durchmesser: druckverlust-orientierte Dimensionierung

Gleichwertiger Durchmesser: druckverlust-orientierte Dimensionierung Fachverband Gebäude-Klima e. V. Gleichwertiger Durchmesser: druckverlust-orientierte Dimensionierung von Luftleitungen Michael Schaub, M.Sc. (Vortrag) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Hermann-Rietschel-Institut,

Mehr

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Status- und Perspektivseminar des SFB 716 Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Markt Irsee, 21. September 2009 Martin HORSCH und Jadran VRABEC SFB 716 Vortragsgliederung Modellierung

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Inhaltsverzeichnis 4. Zusammenfassung und Ausblick Steyrergasse 30 A-8010 Graz, Austria E-mail: viktor.kaufmann@tugraz.at http://www.geoimaging.tugraz.at/viktor.kaufmann/

Mehr

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge M3.2: Elektronendiffraktion 47 Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge direkte Anwahl interessanter Bereiche über EM-Bild starke inelastische Effekte (starke

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

Strömungsmesstechnik und Hydraulik Strömungsmesstechnik und Hydraulik Daniel Braun Zürich Beispiele von Anwendungen der Strömungsmesstechnik in den Umweltingenieurwissenschaften Grundwasser und Hydromechanik Pumpversuche an Aquiferen Gemessen

Mehr

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview Organisation: Praktikum in Gruppen unterteilt Jede Gruppe bearbeitet eigenständig einen Versuch Messungen mit digitaler Datenerfassung Verwendung

Mehr

Bachelorarbeit. unter der Leitung von Univ. Lektor Dipl.-Ing. Jakob Kühnen. Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E 322

Bachelorarbeit. unter der Leitung von Univ. Lektor Dipl.-Ing. Jakob Kühnen. Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E 322 Bachelorarbeit Transition einer Strömung durch ein gebogenes Rohr unter der Leitung von Univ. Lektor Dipl.-Ing. Jakob Kühnen Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E 322 eingereicht an der

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH Otto-Scheugenpflug-Straße Offenbach

Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH Otto-Scheugenpflug-Straße Offenbach Agenda Kurzvorstellung Wagner Grundlagen Physik Gasgesetz Messprinzip Massedurchfluss Arbeitsprinzip Regelventile Kalibrierung Durchflussmessung von Flüssigkeiten Messprinzip Coriolis MASS-FLOW Select

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

Publikationsliste. Dr.-Ing. Jörg König. Fachzeitschriften

Publikationsliste. Dr.-Ing. Jörg König. Fachzeitschriften Dr.-Ing. Jörg König Publikationsliste Ilmenau, 17.01.2017 Am Helmholtzring 1 99864 Ilmenau +49 (0)3677 69-1827 +49 (0)3677 69-2411 Joerg.Koenig@tu-ilmenau.de Fachzeitschriften Koukourakis, N., B. Fregin,

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Wie man die Physik eines Autos versteht

Wie man die Physik eines Autos versteht EP-Klausur am 6.2.2008 Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: 1. Mechanik Gegeben sei ein Fahrzeug der Masse 1000kg. a) Wie groß ist die geleistete Arbeit und die mittlere Leistung, wenn das Fahrzeug

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Kalibrierung Durchflussmesser für Flüssigkeiten und Gase. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit.

Kalibrierung Durchflussmesser für Flüssigkeiten und Gase. Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. Kalibrierung Durchflussmesser fr Flssigkeiten und Gase Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.de Durchflusskalibrierung Kalibrierung von Durchflussmessern Die industrielle

Mehr

Leistungsübersicht Kalibrierlabor EP Instruments Messtechnik und Kalibrierung GmbH

Leistungsübersicht Kalibrierlabor EP Instruments Messtechnik und Kalibrierung GmbH Leistungsübersicht Kalibrierlabor EP Instruments Messtechnik und Kalibrierung GmbH 1 D-K-15143-01-00 Dienstleistungen rund um die Messtechnik im deutschlandweit exaktesten DAkkS-Labor*. Ob in unserem Labor

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen

Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen Fachtagung Experimentelle Strömungsmechanik 5. 7. September 2017, Karlsruhe Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen

Mehr

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Jelena Aleksic*, Janusz A. Szymczyk**, Alfred Leder*** * Institut für Energie und Umwelt e.v. ** Fachgebiet für Strömungslehre

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN Reaktoren, die mit körnigem Packungsmaterial gefüllt sind, werden in der chemischen Industrie häufig verwendet. Bei einhasiger Arbeitsweise bezweckt man dabei den Kontakt

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch 30.06.2017 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: J. NEW14-2.01 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr