Bachelorarbeit. unter der Leitung von Univ. Lektor Dipl.-Ing. Jakob Kühnen. Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E 322

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorarbeit. unter der Leitung von Univ. Lektor Dipl.-Ing. Jakob Kühnen. Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E 322"

Transkript

1 Bachelorarbeit Transition einer Strömung durch ein gebogenes Rohr unter der Leitung von Univ. Lektor Dipl.-Ing. Jakob Kühnen Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E 322 eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften von Angelika Schiebel Matr.-Nr.: Linzer Straße 397/7 A-114 Wien

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen Reynoldszahl Laminare Strömung Turbulente Strömung Particle Image Velocimetry (PIV) Laser Doppler Anemometrie (LDA) Versuchsaufbau Einstellung der gewünschten Reynoldszahl Leistungsmessung Versuchsaufbau Leistungsmessung Messung und Auswertung Interpretation Geschwindigkeitsmessung Versuchsaufbau der Geschwindigkeitsmessung Koordinatenzuweisung des Strömungsquerschnittes Messung Auswertung Verfälschung der Messdaten durch Partikel Störung der Strömung durch den Pfropfen Auswertung Geschwindigkeitsprofile Ziel Längsströmung Querströmung Interpretation Auswertung der punktuellen Geschwindigkeit mittels PIV Ziel Längsströmung Querströmung Interpretation Vergleich LDA-PIV Auswertung der mittels LDA gemessenen punktuellen Geschwindigkeit Ziel Längsströmung Querströmung Interpretation I

3 Inhaltsverzeichnis 6 Zusammenfassung Verzeichnisse Literaturverzeichnis Internetrecherche Abbildungsverzeichnis II

4 Einleitung 1 Einleitung Die vorliegende Arbeit ist eine Dokumentation verschiedener Versuche zum Thema des Umschlags von laminarer zu turbulenter Strömung (Transition) in einem gekrümmten Rohr. Dies ist Teil einer weiterreichenden Untersuchung am Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung an der Technischen Universität Wien unter der Leitung von DI Jakob Kühnen. Hauptziel war es zu untersuchen, ob unterschiedliche Methoden geeignet sind, den Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung zu erfassen. Zuerst wurde versucht, die Druckverluste in der Strömung indirekt mittels einer Leistungsmessung zu ermitteln. Beim Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung müssten diese Verluste deutlich ansteigen. Beim zweiten Versuch wurde die Änderung des Geschwindigkeitsprofils über den Querschnitt bei unterschiedlich eingestellten Geschwindigkeiten des Fluids untersucht und eine statistische Geschwindigkeitsauswertung in unterschiedlichen Punkten durchgeführt. Seite 1

5 Grundlagen 2 Grundlagen Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen. 2.1 Reynoldszahl Die Reynoldszahl ist eine dimensionslose Kennzahl, die das Verhältnis von Trägheits- zu Zähigkeitskräften darstellt. Für eine Rohrströmung ist die Reynoldszahl definiert als mit mittlere Geschwindigkeit über den Querschnitt, Innendurchmesser und kinematische Viskosität des Fluids. Wenn die Reynoldszahl einen kritischen Wert Re krit überschreitet, wird eine Strömung anfällig gegenüber kleinen Störungen. Ab dieser Reynoldszahl ist mit Transition, also dem Umschlag von laminarer zu turbulenter Strömung, zu rechnen (vgl. Reynolds-Zahl - Wikipedia, ). 2.2 Laminare Strömung Bei laminarer Strömung treten in der Regel keine Turbulenzen auf. Die Fluidteilchen strömen in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Diese Schichten können unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen und sich aneinander vorbeibewegen. Diese Art der Bewegung tritt vor allem bei kleineren Geschwindigkeiten, also bei kleineren Reynoldszahlen, auf (vgl. Sigloch 29, S.89). 2.3 Turbulente Strömung Wird die Geschwindigkeit einer laminaren Strömung gesteigert, wird diese ab einer kritischen Reynoldszahl instabil. Die geordnete laminare Schichtströmung wird zu einer ungeordneten turbulenten Strömung. Diese Strömungen sind daher durch eine starke Durchmischung charakterisiert (vgl. Sigloch 29, S. 89f.). 2.4 Particle Image Velocimetry (PIV) Die Particle Image Velocimetry ist ein berührungsloses optisches Messverfahren, um Strömungsgeschwindigkeitsfelder zu messen. Der Flüssigkeit werden kleine Partikel zugesetzt. Diese Partikel sollten annähernd die gleiche Dichte wie das Fluid haben, um die Strömung nicht zu stark zu beeinflussen. Ein pulsierender Laserstrahl wird durch eine zylindrische Linse so aufgeweitet, dass eine ganze Ebene beleuchtet wird. Die Partikel reflektieren das Licht der Laserpulse und werden mit einer speziellen Kamera innerhalb eines sehr kurzen Zeitabstandes auf zwei Bildern (Frames) abgebildet. Aus diesen Bildern können mit Hilfe einer geeigneten Software Richtung und Geschwindigkeit der Partikel durch Korrelation näherungsweise ermittelt werden (vgl. Dantec Dynamics - laser optical measurement systems and sensors - PIV measurement principles, ). Seite 2

6 Grundlagen Abbildung 1: Aufbau einer PIV-Messanlage (Quelle: Dantec Dynamics 212) 2.5 Laser Doppler Anemometrie (LDA) Mit der Laser Doppler Anemometrie (LDA) können punktuelle Geschwindigkeiten bestimmt werden. Ein Laserstrahl wird in zwei frequenzverschobene Strahlen geteilt. Wie bei der PIV (Abschnitt 2.4) werden der Flüssigkeit Partikel beigemengt. Dadurch entsteht dort, wo sich die Laserstrahlen kreuzen, ein Interferenzstreifenmuster. Das mit dem Photodetektor gemessene Streulicht wird anschließend mit einer geeigneten Software ausgearbeitet und die Strömungsgeschwindigkeitskomponenten können daraus bestimmt werden (Dantec Dynamics - laser optical measurement systems and sensors - Measurement principles, ). Seite 3

7 Grundlagen Abbildung 2: Aufbau einer LDA-Messanlage (Quelle: Dantec Dynamics 212) Seite 4

8 Versuchsaufbau 3 Versuchsaufbau Abbildung 3: Versuchsaufbau (Quelle: Kühnen, 211) 1 Antriebsachse 2 Arm des Antriebs 3 Magnet 4 Untere Torushälfte 5 Obere Torushälfte 6 Befestigungsschraube 7 O- Ring d=3,3mm D=614mm Tabelle 1: Versuchsaufbau Rohrdurchmesser Torusdurchmesser Alle Versuche wurden an einem mit Flüssigkeit gefüllten Torus aus Plexiglas durchgeführt. Um die Messungen durchführen zu können, musste der Brechungsindex des Fluids gleich dem des Torus sein. Der Brechungsindex von Plexiglas beträgt n=1,492. Deshalb wurde der Torus mit einer Lösung aus destilliertem Wasser und Ammoniumthiocyanat, einem Salz, befüllt. Das Mischungsverhältnis von Ammoniumthiocyanat zu Wasser betrug 1, Das Fluid wurde durch einen Pfropfen angetrieben. In diesem Pfropfen befand sich eine Metallkugel, welche durch einen Magneten, der sich außerhalb des Torus befand, angetrieben wurde. Der Magnet wurde durch einen elektromotorischen Antrieb bewegt. Die Umlaufzeit des Pfropfens wurde mit einer Stoppuhr gemessen. Diese war mit einem Reed- Element verbunden, das durch den Magneten ausgelöst wurde, der am Arm des Antriebs befestigt war. Seite 5

9 Versuchsaufbau Einstellung der gewünschten Reynoldszahl Die Reynoldszahl (Abschnitt 2.1) ist in der Strömungslehre eine wichtige Kenngröße zur Beschreibung von laminaren und turbulenten Strömungen. Deshalb werden für die Darstellung in dieser Arbeit alle Messergebnisse auf die Reynoldszahl bezogen. Um beim Versuchsaufbau die gewünschte Reynoldszahl einzustellen, wurde die Umlaufzeit berechnet und über die Antriebsleistung entsprechend eingestellt. Andererseits wurde aus der gemessenen Umlaufzeit die Reynoldszahl errechnet. Dafür wurde ein Microsoft Excel File verwendet, das speziell für diesen Versuchsaufbau entwickelt wurde (vgl. Panzer, 212). Durch Eingabe der Umlaufzeit und der Temperatur der Flüssigkeit errechnet das File die Reynoldszahl, beziehungsweise die Umlaufzeit aus der angegebenen Reynoldszahl. Seite 6

10 Leistungsmessung 4 Leistungsmessung Ziel des Versuches war die Kraft zu bestimmen, die nötig ist, um die Strömung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten anzutreiben. Mit steigender Geschwindigkeit und damit auch größerer Reibung in der Flüssigkeit sind die Druckverluste höher. Dadurch sollte auch die Kraft größer sein, welche die Strömung antreibt. In einem geraden Rohr steigen bei laminarer Strömung die Druckverluste proportional zur Geschwindigkeit an, während sie bei turbulenter Strömung quadratisch steigen. Aus diesem Grund sollte auch die Kraft im turbulenten Bereich anders steigen als im laminaren. Obwohl sich der Anstieg der Druckverluste in einem gekrümmten Rohr anders verhält als im geraden Rohr, sollten dennoch Unterschiede bei laminaren und turbulenten Verhältnissen erkennbar sein. 4.1 Versuchsaufbau Leistungsmessung Für diese Messung musste an die in Abschnitt 3 erklärte Versuchsanordnung zur Strommessung ein Widerstand und ein Voltmeter angeschlossen werden. Elektrische Versorgung des Motors: U B R U i I M M U M U M Spannung am Motor R Vorwiderstand I M Strom durch den Motor U B Versorgungsspannung U i Strommessspannung M Motor Abbildung 4: Elektrische Beschaltung des Motors 4.2 Messung und Auswertung Die äußeren Verluste, wie beispielsweise Getriebeverluste, haben einen großen Einfluss auf das Messergebnis. Deshalb wurden Messungen mit und ohne Last durchgeführt, sodass bei der Auswertung ein Teil der Verluste herausgerechnet werden konnte. Um die Messung ohne Last durchführen zu können, wurde die magnetische Kopplung zum Antrieb der Flüssigkeit abgebaut. Aus den ersten Versuchen hat sich gezeigt, dass die Temperatur der Anordnung einen beträchtlichen Einfluss auf das Messergebnis hat. Aus diesem Grund wurde der Motor thermisch von der Umgebung isoliert. Weiters wurde eine Temperaturmessvorrichtung am Motor angebracht, um die Temperatur konstant auf 39,9 C zu halten. Die Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgte über die Änderung der Versorgungsspannung. Für die unterschiedlichen eingestellten Spannungen ergaben sich die Umlaufzeiten t und Strommessspannung, wobei aus 2 abgelesenen Werten gemittelt wurde. Der Strom am Motor ergibt sich aus mit R=,1Ω zu: Seite 7

11 Leistungsmessung U B [V] u[m/s] 11,8 9,6 8,9 6,76 6,9 5,36 4,81 4,4 4,7 3,67 3,44 Re I M ohne Last [ma] I M mit Last [ma] Tabelle 2: Ergebnisse der Leistungsmessung Durch die Messung von Strom und Spannung wird die Leistung des Motors berechnet und daraus die Kraft, die nötig ist, um das Fluid anzutreiben. Um die Antriebsleistung möglichst genau bestimmen zu können, wurde die Verlustleistung des Motors abgeschätzt. Aus der Motorkennline (Anhang A) kann ein Ersatzschaltbild aus dem Innenaufbau des Motors abgeleitet werden. In unserem Fall besteht dieses aus einem idealen Gleichstrommotor mit einem in Serie geschalteten Widerstand. Die Größe des Innenwiderstandes ergibt sich aus dem Kennlinienfeld zu 1,37Ω., Damit kann die elektrische Verlustleistung des Motors errechnet werden: Aus der Differenz der Antriebsleistungen kann schließlich über die mittlere Strömungsgeschwindigkeit u die Kraft F ausgerechnet werden, die nötig ist, um das Fluid anzutreiben. _ _ _ _ In Abbildung 5 ist nun die errechnete Kraft über die Reynoldszahl aufgetragen.,6,5,4 Kraft[N],3,2,1 2, 4, 6, 8, 1, Re Abbildung 5: Kraft [N] um das Fluid anzutreiben Seite 8

12 Leistungsmessung 4.3 Interpretation Obwohl die Kraft tendenziell steigt, je höher die Reynoldszahl ist, ist kein Umschlag zu erkennen. Das bedeutet aber keineswegs, dass es zu keinem Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung gekommen ist. Die Verluste dieser Versuchsanordnung waren sehr hoch, da sie viele unmessbare Komponenten (nicht idealer Motor, Getriebe) enthalten. Die Messergebnisse sind damit von hohen statistischen Fehlern überlagert und ermöglichen so keinen Rückschluss auf die tatsächliche Antriebskraft der Flüssigkeit. Demnach konnte aus dieser Versuchsanordnung nicht bestimmt werden, bei welchen Reynoldszahlen die Strömung laminar war und bei welchen turbulent. Seite 9

13 Geschwindigkeitsmessung 5 Geschwindigkeitsmessung Ziel des Versuchs war es, über die Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten den Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung zu erfassen. Die Messungen wurden mit Hilfe der Methode PIV (Particle Image Velocimetry) durchgeführt. Die Daten wurden in Dantec Dynamic Studio und in Microsoft Excel ausgewertet und miteinander verglichen. Weitere Daten wurden mir von meinem Kollegen Hannes Fuger zur Verfügung gestellt. Dieser führte Geschwindigkeitsmessungen mittels LDA (Laser-Doppler-Anemometrie) an der gleichen Versuchsanordnung durch. Diese Daten wurden mit Microsoft Excel ausgewertet und mit den Ergebnissen meiner Messungen verglichen. 5.1 Versuchsaufbau der Geschwindigkeitsmessung Der Antriebsmotor des in Abschnitt 3 beschriebenen Versuchsstands wurde von einem Labornetzteil mit digitaler Anzeige als Gleichstromquelle versorgt. Die benötigte Reynoldszahl wurde durch die eingespeiste Spannung eingestellt. Um die Reynoldszahl möglichst genau bestimmen zu können, wurde am Torus eine Temperaturmessvorrichtung angebracht. Wie bereits in Abschnitt 2.4 erwähnt, sind spezielle Partikel zur Messung mit PIV in der Flüssigkeit notwendig. Deshalb wurden dem Fluid zirka,25g Partikel beigemischt. Um die Strömung möglichst wenig zu beeinflussen, wurden S-HGS-1 (Silver Coated Hollow Glass Spheres)-Partikel mit einem Durchmesser von 1µm verwendet Koordinatenzuweisung des Strömungsquerschnittes Für die Auswertung wird folgendes Koordinatensystem mit R=15,15mm benützt: z z=r x x=r Innenseite des Torus Abbildung 6: Koordinatensystem des Querschnitts 5.2 Messung Die Messung wurde bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten also unterschiedlichen Reynoldszahlen und an verschiedenen Höhen z vorgenommen. Diese Parameter wurden von DI Jakob Kühnen vorgegeben. In der Mitte des Strömungskanals, bei der Höhe z=mm, konnte nicht gemessen werden, da bei dieser Höhe die zwei Hälften des Torus aufeinandertreffen. Dadurch kann nicht genug Licht des Lasers in den Strömungskanal gelangen, um die Partikel ausreichend zu beleuchten. Seite 1

14 Geschwindigkeitsmessung Gemessen wurde bei Reynoldszahlen Re=1. 1. in 5-er Schritten an den Höhen z=1, 3, 5, 7, 1, 13mm. Vom Pfropfen wurden ebenfalls Bilder geschossen, mit deren Hilfe die Messvorrichtung kalibriert wurde. Die Frequenz der Lichtimpulse wurde an die Umlaufgeschwindigkeit der Strömung angepasst. Re f[hz] Tabelle 3: Frequenz der Lichtimpulse 5.3 Auswertung Die Daten dieser Messung wurden mit Dantec Dynamic Studio ausgewertet. Zum Kalibrieren der Messvorrichtung wurde die Länge des realen Pfropfens mit der des Pfropfens auf dem speziell dafür aufgenommenen Bild verglichen. Daraus ergab sich ein Skalierfaktor für die weitere Ausarbeitung der Bilder. Da Störungen im Bereich des Pfropfens die Strömung stark beeinflussten, wurden nur Bilder ausgewertet, bei denen der Pfropfen möglichst weit vom Messpunkt entfernt war. So wurden 5 aufeinanderfolgende Bilder mit je zwei Frames zur weiteren Auswertung ausgewählt. Zur Analyse der Daten wurde nur ein Bereich herangezogen, der mittels einer Maske eingestellt wurde. Dieser Bereich jedes Bildes wurde durch einen Raster von 32x32 Pixel mittels Adaptiver Korrelation, näher beschrieben im Buch Modelling With Transparent Soils (Iskander, 21), ausgewertet. Das Ergebnis auf einem Rasterelement eines Bildes war ein Vektor, der den Betrag und die Richtung der Geschwindigkeit darstellt Verfälschung der Messdaten durch Partikel Wenn die Geschwindigkeit des Fluids zu gering war, haben sich die Partikel am Rand des Strömungskanales abgesetzt. Um diesem Effekt vorzubeugen, wurde zwischen den Messungen vor allem bei niedriger Messgeschwindigkeit die Geschwindigkeit der Flüssigkeit erhöht, um eine bessere Durchmischung zu erreichen Störung der Strömung durch den Pfropfen Da der Pfropfen nicht vollständig den Rohrquerschnitt abdichtet, strömt ein Teil des Fluids am Pfropfen vorbei. Daraus ist zu schließen, dass die Flüssigkeit nicht mit der eingestellten Reynoldszahl bewegt wird, sondern mit einer geringeren. Werden die dimensionslosen Geschwindigkeitsprofile in Abbildung 8 betrachtet, und die Flächen der Profile unter den Kurven verglichen, ist erkennbar, dass diese annähernd gleich groß sind. Das bedeutet, dass entweder der Fehler der Geschwindigkeit sehr gering ist oder sich proportional mit der Geschwindigkeit ändert. Auf jeden Fall ist zu sagen, dass der Fehler, der durch das am Pfropfen vorbeifließende Fluid entsteht, nicht relevant ist, wenn man die eingestellten Reynoldszahlen gegeneinander vergleicht. Seite 11

15 Geschwindigkeitsmessung Abgesehen vom Geschwindigkeitsfehler und der damit verbundenen Änderung der tatsächlichen Reynoldszahl, ist der Pfropfen selbst auch eine Störung der Strömung. Augenscheinlich waren diese Turbulenzen aber nur im Bereich des Pfropfens zu erkennen. Deshalb wurden, wie Abschnitt 5.3 schon erwähnt, nur Bilder ausgewertet, bei denen diese Störung möglichst weit von der Messstelle entfernt war. 5.4 Auswertung Geschwindigkeitsprofile Nach der im Abschnitt 5.3 erklärten Auswertung wurde in Dantec Dynamic Studio eine Vektorstatistik erstellt, um Messfehler zu vermeiden. Das Ergebnis aus den 5 Bildern war nun ein Geschwindigkeitsvektorfeld. Über die Breite des Strömungskanals wurden die Geschwindigkeiten sowohl in Richtung der Strömung, als auch quer dazu, ermittelt. Die Daten wurden in Microsoft Excel miteinander verglichen. Um die Ergebnisse besser vergleichen zu können, wurden die Längen auf den Rohrradius und die Geschwindigkeiten auf die mittlere Strömungsgeschwindigkeit bezogen Ziel Geschwindigkeitsprofile einer laminaren Rohrströmung sehen anders aus als die einer turbulenten. In einem geraden Rohr ist das Geschwindigkeitsprofil parabelförmig, während das einer turbulenten ein flacheres Profil aufweist. u/u m laminar turbulent -1 1 x/r Abbildung 7: Unterschied des Geschwindigkeitsprofils bei laminarer und turbulenter Strömung in einem geraden Rohr Für ein gekrümmtes Rohr, wie bei diesem Versuch, sollte das Geschwindigkeitsprofil nicht mehr symmetrisch sein, aber das turbulente sollte dennoch anders als das laminare aussehen Längsströmung In den folgenden Abbildungen sind die dimensionslosen Geschwindigkeiten bei den Höhen z=1mm und z=1mm dargestellt. Seite 12

16 Geschwindigkeitsmessung -1,8 X/R U/U m -1,6-1,4-1,2-1 -,8 -,6 -,4 -,2 Re1 Re2 Re3 Re4 Re5 Re6 Re7 Re8 Re9 Re1-1,5-1 -,5,5 1 1,5 Abbildung 8: Dimensionsloser Vergleich der Längsgeschwindigkeit U bei z=1mm Wie erwartet ist das Geschwindigkeitsprofil der Strömung in Abbildung 8 nicht symmetrisch. Da der Punkt der maximalen Geschwindigkeit sehr weit von der Mitte entfernt ist, bedeutet das, dass das Profil stark von der Krümmung beeinflusst wird. Eine Messreihe unterscheidet sich stark von den anderen. Das Profil bei Re=1 weist ein ausgeprägteres Geschwindigkeitsmaximum als die anderen Messreihen auf. An der Stelle X/R=,6 ist hingegen die bezogene Geschwindigkeit bei Re=1 geringer als die der anderen. -1,6 X/R U/U m -1,4-1,2-1 -,8 -,6 -,4 -,2 Re1 Re2 Re3 Re4 Re5 Re6 Re7 Re8 Re9 Re1-1,5-1 -,5,5 1 1,5 Abbildung 9: Dimensionsloser Vergleich der Längsgeschwindigkeit U bei z=1mm Die Messreihe von Re=1 unterscheidet sich bei einer Höhe von z=1mm (Abbildung 9) wieder deutlich von den anderen Messreihen. Seite 13

17 Geschwindigkeitsmessung Querströmung Die folgenden Abbildungen zeigen den Vergleich der Strömungsgeschwindigkeiten bei den Höhen z=1mm und z=13mm. -,14 X/R V -,12 -,1 -,8 -,6 -,4 -,2,2 Re1 Re2 Re3 Re4 Re5 Re6 Re7 Re8 Re9 Re1,4-1,5-1 -,5,5 1 1,5 Abbildung 1: Dimensionsloser Vergleich der Quergeschwindigkeit V bei z=1mm -,2 V -,1,1,2,3,4 Re1 Re2 Re3 Re4 Re5 Re6 Re7 Re8 Re9 Re1,5-1 -,5,5 1 Abbildung 11: Dimensionsloser Vergleich der Quergeschwindigkeit V bei z=13mm Da bei der Höhe z=1mm (Abbildung 1) die Geschwindigkeiten zu gering sind, ist kein Umschlag zu erkennen. Wenn allerdings ein Bereich recht nahe am Rand, bei z=13mm (Abbildung 11) betrachtet wird, ist dort die Quergeschwindigkeit V wesentlich größer. Bei den Reynoldszahlen Re=1 und Re=2 sind die Geschwindigkeiten auch bei dieser Höhe noch zu gering, um Schlüsse daraus ziehen zu können. Aber für den Rest bildet sich ein markantes Strömungsgeschwindigkeitsprofil heraus. Generell ist hier aber kein Bereich der Transition erkennbar. Seite 14

18 Geschwindigkeitsmessung Interpretation Aus den Geschwindigkeitsprofilen in Abbildung 8 und Abbildung 9 könnte geschlossen werden, dass die Strömung bei einer Reynoldszahl Re=1 bei diesem Versuchsaufbau laminar war und bei allen anderen Messreihen turbulent. Andererseits könnte auch ein Fehler bei den Messungen vorliegen. Wie oben schon erwähnt, haben sich bei Messungen mit langsamer Strömungsgeschwindigkeit Partikel am Rand angesetzt. Das kann auch ein Grund für die Abweichung des Profils der Messreihe Re=1 im Gegensatz zu den anderen Geschwindigkeitsprofilen in Abbildung 9 sein. Wie aus der Grafik ersichtlich, ist der Anstieg dieser Datenpunkte an den Rändern nicht so steil. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass bei dieser Anordnung die Transition bei relativ kleiner Reynoldszahl passiert. Grund dafür könnten die ständigen Druckverluste durch die Krümmung des Strömungskanals und die Störung durch den Pfropfen sein. Um die Theorie zu festigen, müssten im Bereich der eingestellten Reynoldszahlen von 1-2 noch weitere Daten gesammelt und ausgewertet werden. 5.5 Auswertung der punktuellen Geschwindigkeit mittels PIV Bei dieser Auswertung wurde die Änderung der örtlichen Geschwindigkeit in verschiedenen Punkten untersucht. Ausgewertet wurde für U und V bei den Höhen z=1mm und z=13mm. An folgenden Höhen wurden diese Punkte erfasst: z[mm] x[mm] ,2 2 6,2 9 11, ,2 2 6,2 9 Tabelle 4: Messpunkte Zu jedem Messpunkt wurden 5 Einzelmessungen durchgeführt und in Dantec Dynamic Studio ausgewertet. Diese 5 Werte wurden für eine Auswertung in Microsoft Excel verwendet und damit Mittelwert und Standardabweichung berechnet Ziel Je höher die Geschwindigkeit, desto höher ist die Turbulenz in der Strömung. Das bedeutet, wenn die Turbulenz steigt, nimmt auch die Abweichung vom Mittelwert der Geschwindigkeit zu. Bei einer laminaren Strömung sollte diese Abweichung wenig vorhanden sein. Aufgetragen werden die Standardabweichungen der Geschwindigkeiten eines Punktes über die unterschiedlichen dazugehörigen Reynoldszahlen. Die Standardabweichung gibt an, wie groß die Streuung einer Zufallsvariablen vom Mittelwert ist. Die Formel zur Berechnung ist (vgl. Standardabweichung - Wikipedia, ). Es sollte sich ergeben, dass ab einer bestimmten Reynoldszahl, bei der die Strömung turbulent wird, die Standardabweichung merklich schneller steigt. Seite 15

19 Geschwindigkeitsmessung Längsströmung P(x=9mm; z=1mm),35 Standardabweichung von U [m/s],3,25,2,15,1, Re Abbildung 12: Standardabweichung der Geschwindigkeit in Strömungsrichtung im Punkt P(x=9mm; z=1mm) mit PIV gemessen Obwohl die Standardabweichung der Geschwindigkeit in Abbildung 12 über einer Erhöhung der Reynoldszahl ansteigt, ist dem Ergebnis kein Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung zu entnehmen. Die Standardabweichung der Geschwindigkeit schwankt zu stark von einem zum nächsten Messpunkt.,1 P(x=9mm; z=13mm) Standardabweichung von U [m/s],9,8,7,6,5,4,3,2, Re Abbildung 13: Standardabweichung der Geschwindigkeit in Strömungsrichtung im Punkt P(x=9mm; z=13mm) mit PIV gemessen Seite 16

20 Geschwindigkeitsmessung Bei dem Punkt mit dem gleichen x-wert, aber einer Höhe von z=13mm (Abbildung 13), steigen die Werte zwar gleichmäßiger an, aber ein klarer Bereich, in dem die Transition stattfindet, ist trotzdem nicht zu erkennen Querströmung Auch die Ergebnisse der Strömung quer zur Hauptströmung (Abbildung 14, Abbildung 15) weisen keine besonderen Merkmale eines Umschlags auf.,2 P(x=9mm; z=1mm) Standardabweichung von V [m/s],18,16,14,12,1,8,6,4, Re Abbildung 14: Standardabweichung der Geschwindigkeit quer zur Strömungsrichtung im Punkt P(x=9mm; z=1mm) mit PIV gemessen,25 P(x=9mm; z=13mm) Standardabweichung von V [m/s],2,15,1, Re Abbildung 15: Standardabweichung der Geschwindigkeit quer zur Strömungsrichtung im Punkt P(x=9mm; z=13mm) mit PIV gemessen Seite 17

21 Geschwindigkeitsmessung Interpretation Da die Abweichungen vom Mittelwert zu groß sind, ist kein Umschlag von laminarer zu turbulenter Strömung zu erkennen. Für Abbildung 12 liegt die relative Abweichung vom Mittelwert (Standardabweichung dividiert durch den Mittelwert) bei den unterschiedlichen Reynoldszahlen zwischen 5% und 2%, für Abbildung 13 sogar zwischen 18% und 41%. Wobei die Abweichung bei steigender Reynoldszahl sinkt. Das könnte bedeuten, dass die Messfehler bei dieser Versuchsanordnung zu groß sind. Dadurch können keine Abweichungen vom Mittelwert durch die Turbulenz selbst mehr erkannt werden. Da bei den hier durchgeführten Auswertungen kein Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung zu erkennen ist, könnte das aber auch bedeuten, dass es bei diesem Versuchstand keinen eindeutigen Übergang gibt oder dass dieser unter einer Reynoldszahl Re=15 liegt, da in diesem Bereich nicht gemessen wurde. 5.6 Vergleich LDA-PIV Der gleiche Versuchsaufbau (Abschnitt 3) wurde von Kollege Johannes Fuger mit der LDA-Methode vermessen. Die daraus entnommenen Daten lieferten Geschwindigkeitsprofile, die mit den PIV- Profilen verglichen wurden. -1,8 X/R -1,6 U/U m -1,4-1,2-1 -,8 -,6 -,4 LDA Re2 LDA Re3 LDA Re4 PIV Re2 PIV Re3 PIV Re4 -,2-1,5-1 -,5,5 1 1,5 Abbildung 16: Vergleich der dimensionslosen Geschwindigkeitsprofile von LDA und PIV in Strömungsrichtung bei z=1mm Die Charakteristik der Profile ist sehr ähnlich. Die LDA-Profile sind allerdings wesentlich glatter. Dass sie nicht vollkommen ident sind, liegt wahrscheinlich daran, dass die Profile zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen wurden, wobei die Rahmenbedingungen möglicherweise verändert waren. Daraus kann geschlossen werden, dass beide Methoden geeignet sind, für den hier beschriebenen Versuchsaufbau ein qualitatives Strömungsbild zu bekommen. Wegen des wesentlich kürzeren Zeitaufwands, empfiehlt sich allerdings die PIV-Methode. Seite 18

22 Geschwindigkeitsmessung 5.7 Auswertung der mittels LDA gemessenen punktuellen Geschwindigkeit Bei dieser Auswertung wurde die Änderung der örtlichen Geschwindigkeit im Punkt P(x= -7mm, z=4,5mm) untersucht. Die Messung wurde wieder von Hannes Fuger, für die Reynoldszahlen Re=3, 34, 35,38, 4, 45, 5, 55, 6, 65, 7, 75, 8, 9 und 1, durchgeführt. z P x Abbildung 17: Messpunkt Ziel Da die Auswertung der Geschwindigkeitsmessung in einem Punkt mittels PIV (Abschnitt 5.5) keinen Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung gezeigt hat, wurde diese Messung auch mittels LDA durchgeführt. Ziel dieser Messung war es zu untersuchen, ob die LDA-Methode besser geeignet ist, die Transition zu bestimmen, wie sie in Abschnitt beschrieben war Längsströmung Die Daten wurden mit einem eigens hierfür erstellten Programm ausgewertet und anschließend in Microsoft Excel dargestellt. Dabei wurden die Bereiche der Pfropfendurchgänge und Fehler aus dem Datenbereich durch Filterung ausgeschlossen. Das Ergebnis war schließlich der Mittelwert und die Standardabweichung der Strömungsgeschwindigkeiten. Seite 19

23 Geschwindigkeitsmessung P(x=-7mm; z=4,5mm),25 Standardabweichung von U [m/s],2,15,1, Re Abbildung 18: Standardabweichung der Geschwindigkeit in Strömungsrichtung mit LDA gemessen In Abbildung 18 ist die Standardabweichung der Geschwindigkeit der Längsströmung über die Reynoldszahl aufgetragen. Die Standardabweichung steigt zwar kontinuierlich je höher die Geschwindigkeit ist, aber ein Bereich der Tansition ist nicht zu erkennen. Wenn die Standardabweichung auf die mittlere Strömungsgeschwindigkeit U m bezogen wird, ergibt sich die relative Abweichung der Geschwindigkeit. relative Abweichung von U m,4,35,3,25,2,15,1,5 P(x=-7mm; z=4,5mm) Re Abbildung 19: Relative Abweichung der mittleren Geschwindigkeit in Strömungsrichtung mit LDA gemessen In Abbildung 19 sind zwei unterschiedliche Bereiche klar erkennbar. Im Bereich zwischen einer Reynoldszahl von 3 und 38 liegt die relative Abweichung im Bereich von,2. Ab einer Reynoldszahl Re=4 liegen die Werte um,3. Seite 2

24 Geschwindigkeitsmessung Querströmung Gemeinsam mit der Längsströmung (Abschnitt 5.7.2) wurde auch die Querströmung ausgewertet. Hier sind die Standardabweichung und die relative Abweichung der Strömungsgeschwindigkeit dargestellt.,18 P(x=-7mm; z=4,5mm) Standardabweichung von V [m/s],16,14,12,1,8,6,4, Re Abbildung 2: Standardabweichung der Geschwindigkeit quer zur Strömungsrichtung mit LDA gemessen relative Abweichung von V m,45,4,35,3,25,2,15,1,5 P(x=-7mm; z=4,5mm) Re Abbildung 21: Relative Abweichung der mittleren Geschwindigkeit quer zur Strömungsrichtung mit LDA gemessen Sowohl in Abbildung 2 als auch in Abbildung 21 unterscheiden sich die Werte der relativen Abweichung für die Reynoldszahlen Re=8, 9 und 1 von dem Verlauf der anderen Werte. Seite 21

25 Geschwindigkeitsmessung Interpretation Wie in Abschnitt beschrieben, ist in Abbildung 19 zu erkennen, dass sich im Bereich der Reynoldszahlen von 35 bis 4 etwas bei der relativen Abweichung vom Mittelwert ändert. Daraus ist zu schließen, dass etwa bei Re=38 der Umschlag von laminarer zu turbulenter Strömung stattfindet. Generell kann man sagen, dass die Kurven, die mittels LDA (Abbildung 18) erstellt wurden, wesentlich glatter sind, als die, die mittels PIV (Abbildung 12, Abbildung 13), ermittelt wurden. In Abbildung 21 sinken die Werte nicht unter,2. Das entspricht etwa 2% relativer Abweichung von der mittleren Strömungsgeschwindigkeit U m. Da auch in Abbildung 19 für die Längsgeschwindigkeiten die relative Abweichung von ihrem Mittelwert U m nicht wesentlich unter 2% fällt, könnte das bedeuten, dass der Messfehler der Versuchsanordnung bei 2% liegt und jede relative Abweichung, die darunter liegt, nicht mehr erfassbar ist. Das würde allerdings bedeuten, dass aus Abbildung 19 doch kein Bereich der Transition zu erkennen ist, da die Werte für Re=3 38 etwa bei,2, also im Bereich des Messfehlers, liegen. Seite 22

26 Zusammenfassung 6 Zusammenfassung Insgesamt erweisen sich die untersuchten Messverfahren als nicht besonders günstig zur Bestimmung des Übergangs von laminarer zu turbulenter Strömung in gekrümmten Rohren. Beim Versuch die Kraft zu ermitteln, die nötig war, um die Flüssigkeit anzutreiben, erwies sich der gesamte Antrieb als schlecht messbar. Die Fehler überlagerten die eigentliche Messgröße vollkommen. Aus den Geschwindigkeitsprofilen, die mit der PIV-Methode gemessen wurden, kann auch kein klarer Bereich der Transition bestimmt werden, obwohl die PIV-Profile den LDA-Profilen ziemlich ähnlich sind. Das Geschwindigkeitsprofil bei Re=1 sieht allerdings anders aus, als das der anderen Reynoldszahlen. Das könnte bedeuten, dass die Strömung bei dieser Reynoldszahl noch laminar ist. Die Messung der Geschwindigkeit in einem Punkt lieferte mittels PIV überhaupt keinen Aufschluss. Der gleiche Versuch wurde auch mit der LDA-Methode durchgeführt und wies darauf hin, dass der Bereich der Transition bei einer Reynoldszahl Re=38 liegen könnte. Möglich wäre aber auch, dass statt des Bereichs der Transition nur der Messfehler der Messmethode ermittelt wurde. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die Transition entweder in einem Bereich stattfindet, der von uns nicht vermessen wurde, dass es keinen klaren Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung in diesem Rohr gibt, oder dass unsere Methoden nicht geeignet waren, um diesen Übergang zu finden. Seite 23

27 Verzeichnisse 7 Verzeichnisse 7.1 Literaturverzeichnis Siegloch, H. (29): Technische Fluidmechanik. Springer Berlin Heidelberg, S.89f.. Iskander, M. (21). Modelling With Transparent Soils. Springer Berlin Heidelberg. S. 142ff.. Panzer, L. (212), Ermittlung der Rahmenbedingungen des Laborversuchsaufbaus Torus Flow zur Untersuchung der Strömungsmuster bei Verhältnissen zwischen laminarer und turbulenter Strömung. Bachelorarbeit, TU Wien. S Internetrecherche Dantec Dynamics - laser optical measurement systems and sensors - PIV measurement principles. Abrufbar unter: ( ) Dantec Dynamics - laser optical measurement systems and sensors - Measurement principles. Abrufbar unter: ( ) Reynolds-Zahl - Wikipedia. Abrufbar unter: ( ) Standardabweichung - Wikipedia. Abrufbar unter: ( ) 7.3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Dantec Dynamics - laser optical measurement systems and sensors - PIV measurement principles. Abrufbar unter: ( ) Abbildung 2: Dantec Dynamics - laser optical measurement systems and sensors - Measurement principles. Abrufbar unter: ( ) Abbildung 3: Jakob Kühnen, (211) Seite 24

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Bachelorarbeit. Experimentelle Untersuchungen an einem Torus

Bachelorarbeit. Experimentelle Untersuchungen an einem Torus Bachelorarbeit Experimentelle Untersuchungen an einem Torus Verfasst von Dusek Sabrina e0725011 Ausgeführt am Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung der technischen Universität Wien Betreut

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Matr. Nr.: 04000944 Christoph Saulder Theorie Eine CCD (Charge-coupled Device) ist ein Photodetektor, welcher ein Signal, welches

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler Letzte Änderung: 24.9.2004 Lothar Kerbl Messaufgabe 1: Leerlaufspannung in Abhängigkeit von der Schleiferstellung... 2 Messaufgabe 2: Kurzschlussstrom in Abhängigkeit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-4 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-4 ist das VerstÄndnis der Eigenschaften von Spannungsquellen får Gleichspannung und Wechselspannung sowie Signalquellen allgemein. Der Versuch geht auf die Beschreibung

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Bachelorarbeit. Untersuchung von Puffs und Slugs im gekrümmten Rohr mittels Laser-Doppler- Anemometrie

Bachelorarbeit. Untersuchung von Puffs und Slugs im gekrümmten Rohr mittels Laser-Doppler- Anemometrie Bachelorarbeit Untersuchung von Puffs und Slugs im gekrümmten Rohr mittels Laser-Doppler- Anemometrie ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Bachelors of Science unter der Leitung

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Lars Knapik Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar Zusammenfassung des Vortrags vom 26.06.2008 I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Selbstähnlichkeit Um Intermittenz zu erklären

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt. Günter Hildebrandt, guenter22@arcor.de Wirkungsgrad des Propellers Als Modellbauer und flieger, habe ich mir schon oft die Frage gestellt, wie man den Wirkungsgrad eines Propellers berechnen kann und welchen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung Versuche P1-42,44 Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BRAUNSCHWEIG Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur David Hunkemöller Jan Ammermann Schule: Hoffmann-von-Fallersleben Gymnasium Jugend

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Spezische Wärme von Festkörpern

Spezische Wärme von Festkörpern Spezische Wärme von Festkörpern Praktikumsversuch am 11.05.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 18.05.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung 2

Mehr

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung J. Franck und G. Hertz unternahmen außer ihrem berühmt gewordenen Elektronenstoßversuch mit Quecksilber auch Versuche mit Neon. Diese Röhren zeigen in Analogie zum Franck-Hertz-Versuch

Mehr

Bachelorarbeit. Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren

Bachelorarbeit. Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren Bachelorarbeit Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science unter der Leitung

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 2.5.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Kugelfallviskosimeter Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Bachelorarbeit. Messungen von Druckverlusten lokaler Turbulenzen im gekrümmten Rohr

Bachelorarbeit. Messungen von Druckverlusten lokaler Turbulenzen im gekrümmten Rohr Bachelorarbeit Messungen von Druckverlusten lokaler Turbulenzen im gekrümmten Rohr ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Bachelors unter der Leitung von Dipl.-Ing. Jakob Kühnen

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMECHANIK UND WÄRMEÜBERTRAGUNG. Bachelorarbeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMECHANIK UND WÄRMEÜBERTRAGUNG. Bachelorarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR STRÖMUNGSMECHANIK UND WÄRMEÜBERTRAGUNG Bachelorarbeit Messung von Druckverlusten laminarer und turbulenter Strömung in einem Torus Verfasser: Matrikelnummer Klaudia

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr