Prof. Florian Burgstaller Studiendekan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Florian Burgstaller Studiendekan"

Transkript

1 SS 2011 Masterstudium - Integrales Projekt Abtauchen in Rastatt - Hallen- und Freibadentwurf Masterstudium - Interdisziplinäres Projekt Signaletik - Orientierung auf dem Campus Entwurfsexkursion - La Rochelle whülle und Fülle auf dem Campus - Fassade P-Bau SMAKH 2/2011 Näher dran.

2

3 Liebe Leserinnen und Leser, herzlich Willkommen zu SMAKH7 der siebten Ausgabe unseres Semestermagazins für Architektur. Unsere Inhalte sind wie immer ein Querschnitt der Arbeit des letzten Semesters, gleich zwei Mal widmet sich SMAKH7 dem Campus und drei Mal unterschiedlichen Kooperationen. Zusammen mit Masterstudierenden der Technischen Redaktion wurde die Orientierung auf dem Campus untersucht und in Entwürfen konzipiert und optimiert (S.14). Im Fach Experimentelles Bauen des Masterstudiengangs Architektur war der bauliche Bestand von Gebäude P Themeninhalt (S.44). Neben Kooperationen mit verschiedenen Studiengängen der Hochschule freuen wir uns über zahlreiche Zusammenarbeiten außerhalb der Hochschule. So hat der Möbelhersteller Steckwerk einen Wettbewerb mit Realisierungsaussichten unter unseren Studierenden ausgeschrieben (S.32), die STAR- Energiewerke Rastatt boten den Bestand eines Schwimmbades an, als Basis für den integralen Entwurf im Masterstudium (S.32). Man with pull-under (S.18) zeigt die künstlerische Seite der Architekturausbildung und die Verbindung von Seele mit materieller, körperlicher Substanz, eine Verbindung, die sich ganz allgemein auf viele Bereiche der Architekturausbildung wunderbar übertragen lässt. Bedanken möchten wir uns wieder für die Unterstützung durch Werkbund, BDA und AKBW sowie bei den Firmen Star Energiewerke Rastatt und Feederle. Wenn wir Sie neugierig gemacht haben und Sie noch mehr über unseren Studiengang erfahren möchten, besuchen Sie die Homepage der Hochschule und die Seiten unseres Studiengangs. Karlsruhe, Oktober 2011 Prof. Florian Burgstaller Studiendekan Alke Hickel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Konzeption und Redaktion des Magazins SMAKH Editorial SS 2011 _ 1

4 SS 2011 Masterstudium Abtauchen in Rastatt Integrales Projekt 36 Masterstudium Hier und dort - Orientierung auf dem Campus 14 Bachelorstudium Wettbewerb Darstellungsmethodik 32 Bachelorstudium Gebäudelehre Wünschen Sammeln Jagen 28 2 _ SS 2011 Inhalt

5 Standards Editorial 1 Impressum 60 Aktuelles Reingeschaut 4 Books made by Architects Die Fachschaft Architektur 6 SMAKH-FACHARCH-Glossar Epilog 59 Ausstellung im Architekturschaufenster Exkursion La Rochelle 8 Entwurfsexkursion Bauen im Bestand Ausstellung man with pull-under 18 Freies Gestalten Vertiefung Abtauchen in Rastatt 32 Integrales Projekt Lehre Farbe in Relation 24 zu Kunst und Technik Wahlfach Farbe Wünschen Sammeln Jagen 28 Gebäudelehre Entwurf Möbelbauwettbewerb 40 Darstellungsmethodik Hülle und Fülle - Campus 44 Fassade P-Bau Experimentelles Bauen Kooperation Hier und dort - 14 Orientierung auf dem Campus Interdisziplinäres Projekt Praxis Wiedersehen 58 4 Jahre später Dialog Persönlich 52 SMAKH im Gespräch mit Prof. Florian Burgstaller 6 Fragen an 56 Thomas Brenner Inhalt SS 2011 _ 3

6 Reingeschaut Handbuch und Planungshilfe Die Bibliothek in unseren Räumen in der Daimlerstraße wird fortlaufend ergänzt durch Neuanschaffungen unterschiedlichster Themengebiete engebiete rund um die Architektur. SMAKH hat reingeschaut und berichtet hier über eine interessante Buchreihe. Die Bücher: Handbuch und Planungshilfe Hotelbauten, Bühnenbauten, Signaletik u.a. Verlag: DOM publishers Umschlag: Hardcover mit Gummiband (22cm x 22cm) Preis: 48,00-98,00 [D] Erscheinungsjahr: Die Buchreihe Handbücher und Planungshilfen bietet mit maßstäblichen Zeichnungen, Skizzen, Bildern und Texten, auch Erfahrungsberichten und Strategien Planungshilfen für den Entwurf. Mit Bezug auf DIN-Normen, technischen Details und aktuellen Projekten sind die Bücher sehr praxisorientiert. Für Übersichtlichkeit und eine einfache Orientierung sorgen ausführliche Autoren-, Architekten-, Projekt-, und Ortsregister. Die einzelnen Bücher der Reihe liefern Beiträge, Meinungen und Essays von verschiedenen Architekten und Fachleuten zu unterschiedlichen Themengebieten der Architektur. Sie richten sich an Architekten, Innenarchitekten, Projektsteuerer wie auch an Bauherren und Projektentwickler. Verschiedene Themenbände, von unterschiedlichen Autoren verfasst, heben sich durch kleine Besonderheiten voneinander ab jedes ist für sich individuell gestaltet. Abgerundete Buchumschläge mit Gummiband in auffallenden Farben und einem jeweils zum Thema passenden Piktogramm wecken gleich Aufmerksamkeit. Bunt gestaltete Lesebändchen, ein Themen-Registerrand, Checklisten zum Ankreuzen oder leere Notizseiten sorgen beim Durchblättern immer wieder für Überraschungen. Ein optischer Wechsel einerseits zwischen Farbe und Schwarz- Weiß oder immer wieder auftauchende vollfl ächige Darstellungen und andererseits ein haptisches Erlebnis beim Durchblättern aufgrund von wechselndem Papier in Farbe und Material, geben den Inhalten einen interessanten und anschaulichen Anspruch. Die Reihe wird laufend fortgesetzt, folgende Themengebiete sind bereits erschienen oder erscheinen in Kürze: Apotheken, Architekturmodellbau, Architekturzeichnung, Arztpraxen, Barrierefreie Architektur, Barrierefreies Bauen, Baukonstruktion, Bühnenbauten, Einfamilienhäuser, Hotelbauten, Krankenhausbauten, Lofts und Apartments, Parkhäuser, Signaletik und Piktogramme, Stadthäuser, Wohnungsbau. In etwas abgeänderter Form sind folgende Bände erschienen: Architectural Diagrams, Architectural Renderings, Digital Design Manual. Die Bücher werden im Studiengang gerne in die Lehre eingebunden, SMAKH empfi elt sie als Nachschlagewerk. ein Beitrag von Martina Ruff Text: Martina Ruff Bilder: Max Seegmüller 4 _ SS2011 Aktuelles

7 + Sammelbestellung Hallo Erstsemester! Das Bauwerk und die Fachschaft Architektur bieten Euch die Möglichkeit die Grundausstattung fürs Studium günstig zu bestellen. Genaue Informationen und die große Bestelliste gibt es bei der Veranstaltung am Semesteranfang. Schritt 1: Bestellung: Liste bis Freitag , 12 Uhr mittags in den Briefkasten der facharch, Raum 012 werfen Schritt 2: Bezahlung: Überweisung von Montag bis Freitag an: Marc Schlegel, KTO: , BLZ: Commerzbank Karlsruhe Verwendungszweck: Name, Vorname, Matrikelnummer, Beträge werden über Aushang bekanntgegeben Schritt 3: Ausgabe: Mittwoch von 12 bis 15 Uhr im Fachschaftsraum, gegen Vorlage des Studentenausweises (Terminänderungen sind möglich) Name: Matrikelnummer: Telefonnummer: Bst.Nr. Bezeichnung Zusatzbezeichnung Preis Anzahl Betrag Bst.Nr. 10 Lineale 12.1 Dreikant-Maßstab Kunststoff 4,19 14,1 Geodreieck 16 cm 0,55 14,2 Geodreieck mit Griff, 24 cm 3,05 20 Zeichenstifte 20.2B TK-Stifte, Druckbleistift, Faber Castell 2B 3, H TK-Stifte, Druckbleistift, Faber Castell 2H 3, B TK-Ersatzminen, 10er Pack 2B 3, H TK-Ersatzminen, 10er Pack 2H 3,20 30 Skizzierstifte Polychromos-Farbstifte, Faber Castell Metallbox, 12 Stifte 13, Feinschreiber, Stabilo 88 10er Etui 3, Faserschreiber, Pentel Sign schwarz 1, Faserschreiber fein, PENXACTA schwarz 0,95 40 Zeichenzubehör 40.2 Radierstift, 2er Pack, Faber Castell hart 1, Radierstift, 2er Pack, Faber Castell weich 1, Minenspitzer für TK-Stifte Dose 3, Kreppklebeband 19 mm x 50 mm 1, Planrolle, zusammendrehbar, Durchmesser 65mm max. 67 cm 3, Planrolle, Schraubverschluss Kopföffnung, zum Umhängen max. 110 cm 6,60 50 Papiere 50.A3 Skizzenblck, A3, Skizzen Brunnen, 50 Blatt DIN A3 8, Skizzenrolle, 40g, 50m lang 31 cm breit 5, Skizzenrolle, 24g, 100m lang 33 cm breit 7,85 60 Modellbaumaterial 60.1 UHU Holzleim 250 g 3, UHU Hart, Tube 25 g 2, Cutter, Abbrechklinge, Schraubarretierung 19 mm Klinge 4, Ersatzklingen für Cutter, 10 Stück 19 mm KLinge 2, Skalpell 2, Ertsatzklingen für Skalpell, 5 Stück 1, Schneidematte, beidseitig benutzbar cm 13, Schneide-Lineal, cm-einteilung, Alu mit Stahlkante 80 cm 20, Stahl-Messstab, biegbar, randlose m-einteilung 30 cm 1,59 Gesamtbettrag: enthaltene Mehrwertsteuer (%): Diese Bestellung ist verbindlich ein Rücktritt ist ausgeschlossen Datum, Unterschrift: GERSTAECKER Der große Kunst- und Kreativmarkt Gerstäcker Bauwerk GmbH Adlerstraße 30 (Nähe C&A) Karlsruhe Tel /

8 Die Fachschaft Architektur SMAKH-FACHARCH-Glossar Laut Bestimmung ist jeder Studierende ab Datum der Immatrikulation bis zum Zeitpunkt der Exmatrikulation Mitglied der Fachschaft seines Studiengangs. Hinter der Defi nition studentischer Selbstverwaltung und Interessensvertretung verbirgt sich einiges, Mitbestimmung, soziale Verantwortung und persönliches Miteinander. Ein kleiner Kreis dieser Architektur-Fachschafts-Mitglieder - laut Logo FACHARCH benannt - trifft sich in diesem Sinne regelmäßig und bildet so den aktiven Kreis, der einen großen Einfl uss auf unseren Studiengang hier an der Hochschule innehat. Wir präsentieren das SMAKH-FACHARCH-Glossar: ein Beitrag von Alke Hickel Text: Alke Hickel Bilder: Studiengang Architektur, FACHARCH 6 _ SS 2011 Aktuelles

9 Ansprechpartner Blog Catering Diskussion Erstiheft Fussball Glühweinverkauf Homepage Ja! Kino Lehrpreis Mittwochabend O-Phase Party Raum Stammtisch Treffpunkt Unkostendeckung Vorsitzender Wochenende Zeit Carolina Wasmer, Nuno Fernandes Tomas FACHARCH-BLOG - die Antwort auf Facebook rund um die Belange des Architekturstudiums. Kühlschränke in der Werkstatt und im Fachschaftsraum D 012 der Daimlerstraße sorgen für Erfrischung zum Selbstkostenpreis. Per Mail und Flyer angekündigt, über aktuelle Themen zum Austausch von Studierenden, Professoren und Lehrenden. Gibt es ab WS 2011/12 von FACHARCH. Das Kickerturnier im Fachschaftsraum Daimlerstraße ist legendär! An allen Advendsmittwochen wird im Foyer Glühwein und Gebäck angeboten. Siehe Blog Ja! zur FACHARCH heißt aktive Qualitätsund Chancenoptimierung von Studium und Zukunftsperspektiven. Tolle Filme zeigt das FACHARCHkino. Die Asta hat den Lehrpreis 2011 ausgeschrieben. FACHARCH nominiert Prof. Adrian Adrianowytsch Undenkbar das Beisammensein im Atrium im Anschluss an inspirierende Vortragsabende - mit Getränkeverkauf der Fachschaft. Neue Studierende werden von FACHARCH willkommen geheißen. Die beliebte Bauhouseparty in der Werkstatt fi ndet semesterweise statt. Fachschafts-Raum D 012 Am ersten Montag des Monats trifft sich FACHARCH im Brauhaus. Siehe Catering, jeden Mittwoch im Raum D 012. Erwirtschaftetes plus ein Kopfgeld der Asta SS 2011 Marc Friedrich Mal wieder ein FARCHARCH-Hütten- Wochenende? Zeit für die Fachschaft? Siehe Ja! Aktuelles SS 2011 _ 7

10 Workshop in La Rochelle Bauen im Bestand - Metamorphose Prof. Florian Burgstaller Dominik Burkard Über das Planen und Bauen im Bestand ist in letzter Zeit viel geschrieben und gesagt worden, in zahlreichen Fachbüchern und zeitschriften, auch in dieser Magazinreihe. Dass es für Architekten und Stadtplaner wichtig, ja existenziell ist, sich dieses Aufgabenfeld zu erschließen, wird niemand bestreiten. Dennoch bleibt die Frage, wie sich der Einstieg spannend und möglichst lustvoll gestalten lässt, ohne dabei die nötige Ernsthaftigkeit und Präzision im Umgang mit vorhandenen Strukturen zu vernachlässigen. 8 _ SS 2011 Exkursion

11 Der Workshop Ziel- und Ausgangspunkt des ersten Wokshops des Lehrfaches Bauen im Bestand war das Dorf La Rochelle in der französischen Region Franche-Comte. Das von 42 Einwohnern bewohnte Dorf befi n- det sich auf einem kleinen Plateau 35 km nordwestlich von Vesoul. Seine Ursprünge lassen sich bis in das Jahr 1240 zurück verfolgen. Doch durch den demografi schen Wandel zieht die jüngere Bevölkerung in die umliegenden Städte. Die neu Hinzugezogenen dieses idyllischen Dörfchens sind Engländer, Niederländer und Deutsche, welche sich hier ein schönes Ferien- und Wochenenddomizil und evtl. auch Altersruhesitz in diesem historisch geprägten Ensemble schaffen wollen. Roselyne und Götz von Roell haben sich hier vor ein paar Jahren gegenüber dem noch bestehenden Schloss und hinter der Kapelle direkt im Dorfzentrum ein kleines Anwesen mit Haupthaus und Wirtschaftsgebäude gekauft. Dieses kleine Wirtschaftsgebäude, welches das älteste Gebäude des Dorfes ist, würden sie gerne zu einem Ferienhaus umbauen. Gewünscht war ein kleines Haus mit einem Hauptwohnraum, um welchen sich die Nebenräume wie Küche, Bad und Arbeitszimmer gruppieren sollten. Doch war das Bauvorhaben nicht auf der großen grünen und leeren Wiese, sondern ein vorhandenes leicht baufälliges markantes Gebäude, welches bei genauerem Hinsehen die ein oder andere Geschichte zu erzählen und zu ergründen hat. Die erste Regel war das genaue Zuhören. Anschließend kommt die Ruhe, das Verinnerlichen, bevor man dann versteht und begreift und letzlich zum Stift greift. Um diesen intensiven Prozess zu verstärken, wurde das Gebäude von den Studenten in Grundriss, Ansicht und Schnitt vermessen und aufgenommen, damit es im folgenden an einem PC in ein vektorisiertes Datensystem übertragen werden konnte. Ergänzend dazu sind selbstgezeichnete Kohle-, Bleistift und Aquarellzeichnungen vom Bauwerk und von gebäudespezifi - schen Details und Eigenarten entstanden, im Hintergedanken den neuen Nutzen wachsam spürend. Das Heranführen der Studenten an das Thema des Bauens in historischen Bestand & Umgebung wurde durch Exkursionen in benachbarte historisch gewachsene Städte wie Mulhouse und Langres unterstützt. Das phänomenologische Wahrnehmen stand hier im Vordergrund. Ein Highlight dieser Touren war die von LeCorbusier erbaute Notre Dame du Haut in Ronchmap. Abgerundet wurde das Programm mit einer kleinen Dorfbesichtigung von La Rochelle und dessen Schlossanlage. Während dieses Wokshops sind drei grundsätzlich verschiedene Entwürfe zu dem alten Wirtschaftsgebäude entstanden. Die Studenten hatten allesamt bewiesen, dass sie sich sensibel in die diffi cile Materie eingearbeitet, und mehr den Dialog, als die Konfrontation mit dem Bauwerk und dem Ort gesucht haben. Mit Feingefühl und Achtung vor der Substanz wurden verborgene Eigenschaften wieder geweckt und in die heutige Zeit übertragen und fortgeschrieben, wie vorhandene Wandnischen, Waschsteine und die markante und wichtige Feuerstelle in der Mitte des Gebäudes. Alle Sinne wurden während der kurzen und intensiven Bearbeitungszeit gefördert. Nicht nur die Kreativität auf dem Blatt Papier wurde herausgekitzelt, mehr noch die Spontanität der gemeinsamen Abendessen und dessen Zubereitung auf 2 kleinen Herdplatten, zeigte die hohe Kunst des Umgangs mit den wenig vorhandenen Mitteln und sorgte dadurch für die ein oder andere Überraschung. Wieviel Reis benötige ich für 14 erwachsene Menschen? ein Beitrag von Martina Ruff Texte: Florian Burgstaller, Dominik Burkard Bilder: Florian Burgstaller, Dominik Burkard Exkursion SS 2011 _ 9

12 Das zu bearbeitende Gebäude ist das älteste Haus im Dorf und steht seit circa 80 Jahren leer. Es ist in einem schlechten baulichen Zustand und weist starke Verwitterungsspuren auf. Der Bauherr wünscht sich daher eine Komplettsanierung, da er es zum einen gerne vermieten und zum anderen später als Alterswohnsitz nutzen möchte. Die Entwurfsidee sieht eine Entkernung des Gebäudes vor sowie das Entfernen des Dachstuhls und der Decken. Ein komplett neuer Holzkern wird in die bestehende Mauerstruktur neu eingebracht, der sich mit einer Schattenfuge vom Bestand sichtbar absetzt und sich durch die bestehenden Öffnungen nach außen zeigt. Das altertümliche Mauerwerk wird von außen mit weißem Kalkmörtel dünn verputzt, sodass die Struktur weiterhin sichtbar bleibt. Lisa Rosenberger-Vögeli, Alicia Hildebrandt, Simon Exner. Le Cocon 10 _ SS 2011 Exkursion

13 Die Grundidee des Entwurfes ist es, das Innere des Gebäudes zu entkernen und neue Räume in Form von hölzernen Wohnkisten zu schaffen. Die Boxen unterscheiden sich in Größe, Höhe und Nutzung voneinander und werden aus regionalem Holz gefertigt. Vereinzelte Durchdringungen in den Boxen stellen den Bezug zum Bestand her und bieten zugleich neue Abstellmöglichkeiten. Der Kamin bleibt kennzeichnend für den Wohnbereich erhalten und wird durch einen schlankeren Abzug ergänzt. Die Außenfassade wird saniert, behält aber ihren ursprünglichen Charakter. An der Ostseite tritt die Schlafzimmerbox durch die Fassade nach außen und vereint Altes mit Neuem. Andreas Hormuth, Nik Beiler, Simon Bläsi. La Cagette Exkursion SS 2011 _ 11

14 Unser Entwurfsgedanke besteht darin, den Grundriss weitestgehend zu erhalten und dennoch offen zu gestalten. Es ist uns weiterhin wichtig, kostensparend und mit wenig Aufwand an die Planung heran zu gehen. Unter diesem Aspekt soll das Gebäude von außen kaum verändert werden. Die Fassade erhält einen neuen hellen Putz, der die bestehenden Sandsteine an den Gebäudeecken sowie rings um die Fenster ausspart und somit sichtbar lässt. Um die Veränderung dennoch zu zeigen, setzt sich die Galerie im Obergeschoss nach außen fort und bildet einen Abschluss mit Blick auf das Schloss. Der zentrale Natursteinkamin bleibt in seiner ursprünglichen Optik belassen. Die restlichen Außenwände werden hell verputzt. Das Wohnzimmer erhält einen großzügigen Luftraum mit einer umlaufenden Galerie. Amanda Reinmann, Andre Brodt, David Meier. Im Detail 12 _ SS 2011 Exkursion

15 Was ich mitgenommen habe, war vor allem die Arbeit mit dem Bauherrn, der während des Entwurfsprozesses, Anregungen und Wünsche äußern konnte und somit direkt Einfl uss auf die Entwicklung des Projektes nahm. Es hat sehr viel Spaß gemacht, vor allem das intensive Arbeiten vor Ort fand ich spannend. Simon Bläsi BA3 Der Workshop in La Rochelle war eine sehr interessante Erfahrung. Ich habe einige neue Ansichten über das Bauen im Bestand erhalten und würde den Workshop jederzeit wiederholen. Besonders gut hat mir das entspannte aber trotzdem konstruktive Arbeiten in der Gruppe gefallen. David Meier MA3 Sehr interessanter kurzer Einstieg in das Thema Bauen im Bestand! Als Workshop mal eine Woche mit neuen Leuten konzentriert an einem Projekt zusammen zu arbeiten und sich aufeinander einzustellen war super! Ich würde es wieder machen! Lisa Rosenberger-Vögeli MA3 Der Workshop war im Gegensatz zu den sonst eher theoretischen Fächern eine gute Abwechslung. Es gab einen reellen Bauherren und ein schönes kleines Gebäude an dem man seine bisherigen Erfahrungen anwenden konnte. Eine Teilnahme ist auf jeden Fall lohnenswert. Alicia Hildebrandt MA3 Das Lehrfach Die Bestandsanalyse im 5. Bachelorsemester (Leitung: Dipl.-Ing. Robert Crowell) führt in die Methoden der Bauaufnahme und Bauforschung ein. Das Wahlfach Bauen im Bestand, das im Bachelor- wie auch im Masterstudium belegt werden kann, konfrontiert die Studierenden mit einem realen Ort und einer konkreten Aufgabe, die im Rahmen eines 4-tägigen Workshops gelöst werden soll. Dabei ist uns natürlich bewusst, dass die Zeit viel zu knapp ist, um ein historisches Gebäude oder Ensemble zunächst kennen zu lernen, zu beurteilen und dann noch entwurfl ich zu bearbeiten. Dennoch erweist sich, dass gerade der prägende und umfassende Eindruck einer besonderen Bestandssituation, in der man für ein paar Tage lebt, denkt und arbeitet, einen starken kreativen Schub auslösen kann. Exkursion SS 2011 _ 13

16 Hier und dort Orientierung auf dem Campus MA2 Eine Kooperation mit dem Studiengang Technische Redaktion Prof. Susanne Dürr Prof. Anja Grunwald sich orientieren ist nicht eine gabe, ein vermögen, das man hat oder nicht. es ist eine voraussetzung, überhaupt existieren zu können. die ansprache auf jede art von umfeld ist ein teil unserer existenz. mit jeweiliger ortsbestimmung leben ist die voraussetzung unserer freiheit, unseres selbstbewusstseins. zu wissen, wo ich bin, wo ich mich befi nde, ist die voraussetzung dafür, wohin ich mich zu bewegen habe, so oder so. otl aicher Die Studierenden begaben sich in verschiedene Nutzerrollen und betrachteten den Campus aus Sicht von Hochschulmitgliedern, Studierenden, Ausländern oder mobilitätseingeschränkten Menschen. Menschen mussten sich von je her orientieren, dazu haben sie Sternbilder oder andere natürliche Zeichen und Spuren genutzt, die ihnen Hinweise auf ihre Umgebung gaben. Durch die wachsende räumliche und strukturelle Komplexität unserer Umwelt sind heute Hilfestellungen zur Orientierung nötig, die über naturgegebene Zeichen hinausgehen: Die Signaletik, eine relativ junge Disziplin, die sich mit dem Design von Leit- und Orientierungssystemen befasst, erweitert die vorhandenen Strukturen. Sie integriert die charakteristischen Eigenarten eines Ortes und fordert damit Identität stiftende Eingriffe. Wie in der SMAKH-Sonderausgabe Mein Campus angekündigt, kooperierten im Sommersemester die beiden Studiengänge Architektur und Technische Redaktion und beschäftigten sich mit dem Thema Signaletik auf dem Campus. Das hochschuleigene Areal wurde sowohl im Außenraum als auch innerhalb der Gebäude zum greifbaren Anschauungsobjekt, um aktuelle Fragestellungen wie Orientierung, Identität, Internationalität oder auch Barrierefreiheit zu behandeln. Hier galt es, die Besonderheiten des Campus die Lage im Wald, die durchgängige Materialität der Fassaden und die additive Struktur der Gebäude aufzugreifen und zu verstärken. Dieser Aufgabe stellten sich die beiden Studiengänge, um ihre unterschiedlichen Sichtweisen einzubringen und von ihren verschiedenen Kompetenzen zu profi tieren. Orientierung hat im Sprachgebrauch der Disziplinen unterschiedliche Bedeutungen. In der Architektur versteht man unter Orientierung sowohl das sich Zurechtfi n- den von Personen in Räumen als auch die Ausrichtung eines Raumes selbst im Verhältnis zu einer Himmelsrichtung oder einem Gegenüber. In der Technischen Redaktion hingegen geht es vor allem um das Zurechtfi nden in einer Vielzahl von Informationen und in großen Datenmengen. Beide Kompetenzen ergänzen einander und ermöglichen so das Erarbeiten von Entwürfen, die den funktionalen Anforderungen und dem Ort gerecht werden. Den Auftakt der Zusammenarbeit bildete eine Exkursion nach Koblenz: Dort hatten die Studierenden die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Führung durch Mitarbeiter der Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz bereits zwei Wochen vor der offi ziellen Eröffnung auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2011 umzusehen. Das besichtigte Areal besteht aus den drei durch die Mosel getrennten Teilbereichen Am Deutschen Eck, Kurfürstliches Schloss und Festung Ehrenbreitstein und 14 _ SS 2011 Kooperation

17 Die ersten Entwurfsergebnisse wurden während eines Workshops auf dem Campus im Maßstab 1:1 überprüft. Sichtbarkeit, Dimensionierung im Raum, Corporate Identity, Leserlichkeit oder internationale Verständlichkeit waren relevante Kriterien. bietet damit auf städtischer, landschaftlicher und innenräumlicher Ebene komplexe räumliche Konstellationen. Der für diese Orte entwickelten Signaletik gelingt es, den Besucher bei seinen Erkundungen zu führen und zu unterstützen. In einem Vortrag wurden die Begriffe Quell-, Zielund Leitpunkt zur Strukturierung eingeführt und bildeten so die Grundlage für das Studienprojekt. Zurück auf dem Karlsruher Campus wurde das räumliche und funktionale Gefüge vor Ort analysiert. Dabei wurde herausgearbeitet, dass ein kontinuierlicher Wandel der Studiengänge stattfi ndet, durch den sich auch veränderte Raumverteilungen ergeben, auf die reagiert werden muss. Die ursprünglich eindeutige Zuordnung der Gebäude zu Fakultäten wurde aufgelöst, die Orientierung wird zunehmend erschwert. Die Studierenden begaben sich nun in verschiedene Nutzerrollen und betrachteten den Campus jeweils aus der Sicht von Hochschulmitgliedern, Studierenden, Ausländern oder mobilitätseingeschränkten Menschen. Dabei fanden Sie heraus, an welchen Stellen im Innen- und Außenraum Orientierungshilfen notwendig sind. Die so entwickelten Lösungsansätze mussten dann auf verschiedenen gestalterischen Ebenen wie Form, Material, Farbe, Typografi e und Piktogramme zusammengebunden werden. Die ersten Entwurfsergebnisse wurden während eines Workshops auf dem Campus im Maßstab 1:1 auf Sichtbarkeit, Leserlichkeit oder internationale Verständlichkeit überprüft. Dimensionierung im Raum und Corporate Identity waren weitere relevante Kriterien. Ein wichtiges Ergebnis der studentischen Projekte bestand darüber hinaus in der Unterstützung der Lesbarkeit von räumlichen Zusammenhängen und der Wahrnehmbarkeit des Campus nach außen. Gerade im Zusammenhang mit zunehmender Internationalisierung ist ein System gefordert, das die verschiedenen Nutzergruppen auf sprachlicher (deutsch/ englisch) und visueller Ebene (Farben/Piktogramme) unterstützt. Darüber hinaus beschäftigen sich die Entwürfe mit der Verstärkung schon vorhandener Qualitäten des Campus, wie z. B. die Betonung seiner Mitte oder seine Lage im Wald. Auch im Innenraum können die funktionalen Gebäudestrukturen durch kleine Interventionen aufgewertet werden. Die im Rahmen der Kooperation entwickelten Entwürfe zeigen, dass ein erweitertes Orientierungssystem nicht nur die Orientierung auf dem Campus der Hochschule erleichtert, sondern darüber hinaus auch wesentlich dazu beitragen kann, ein zeitgemäßes Image der Hochschule zu transportieren. Zitat am Anfang: Otl Aicher, gehen in der wüste. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH, (Otl Aicher ist einer der bedeutensten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts. Der heute geläufige Begriff der Visuellen Kommunikation ist auf seine theoretische Arbeit zurückzuführen. Bekannt wurde er unter anderem durch das Erscheinungsbild der Olympischen Spiele 1972 in München.) ein Beitrag von Alke Hickel Text: Prof. Susanne Dürr, Prof. Anja Grunwald Bilder: Studiengänge Architektur,Technische Redaktion Kooperation SS 2011 _ 15

18 Moritz Ramforth, Daniel Nieb, Michael Zocher. außen Die Grundidee des Leitsystems für den Campus der Hochschule Karlsruhe bildet ein Koordinatensystem zur Bezeichnung der Position im Raum. Zur Übersicht und schnelleren Auffi ndbarkeit wird dieses System durch Farben unterstützt. Diese Farbe zeichnet sich in sämtlichen Elementen des Leitsystems, sowie auch in anderen Objekten ab. Das System wird durch vier verschiedene Elemente beschrieben. An den Hauptzugängen des Campusgeländes befi nden sich jeweils Informationspunkte, die das Leitsystem erläutern und einen Überblick über das Gelände geben. Diese passen sich durch Ihre Gestalt und Form dem waldähnlichen Flair des Campus an. Als abstrakte Baumstämme, die aus mehreren versetzt zueinander gestapelten Baumscheiben entstehen, erfüllen sie dieses Ziel, erhalten jedoch gleichzeitig auch einen symbolischen und skulpturalen Charakter. Die Scheiben nehmen dabei die unterschiedlichen Farben der jeweiligen Quadranten, sowie die dazu gehörigen Informationen auf. Als zweites Element werden ausgewählte Baumstämme in den verschiedenen Quadranten mit einem Baumwollseil in der dazugehörigen Farbe umwickelt. Die eingeschnittenen Zugänge der einzelnen Bauten fungieren als drittes Element. Diese werden mit einem Farbstreifen des jeweilig zugehörigen Quadranten versehen, der sich analog zum Umwickeln des Baumes, um das Gebäude legt. Das vierte und letzte Element stellt der Infopavillon, der sich vor dem A-Bau, im Zentrum des Campus befi ndet, dar. 16 _ SS 2011 Kooperation

19 Claudia Fleischmann, Madlen Helbig, Marianne Löser, Sergej Michailow. innen Das Studienangebot der Hochschule wird immer erweitert - das vorhandene Orientierungssystem jedoch nicht. Die bisherige Benennung der Gebäude, die sich nach den in den Gebäuden befi ndlichen Studiengängen richtete, entspricht nicht mehr der Zeit. Was verbirgt sich hinter dem Buchstaben B? Geht man hinein, ist man verwundert, dass neben Bauingenieurwesen Fächer wie Geomatik im gleichen Haus angesiedelt sind. Plötzlich ergibt die Benennungssystematik keinen Sinn mehr. Was nun? Das System muss flexibler werden und auch in der Zukunft auf weitere Studiengänge problemlos reagieren können. Aus diesem Grund griff unsere Gruppe auf das Prinzip des Schneckenhäuschens zurück. Vom A-Gebäude ausgehend legten wir unsere Spirale im Uhrzeigersinn über das gesamte Campusgelände und vergaben den Gebäuden eine Nummer mit dem Zusatz C wie Campus, entkoppelt von der Benennung der Studiengänge. Wir beschlossen, uns im Gebäudeinneren auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mehr Licht und ein neues System, welches im Stande ist, eine klare Übersicht über die innere Struktur zu verschaffen. Gleichzeitig sollte es identitätsstiftend und originell, jedoch nicht übertrieben, sondern schlicht und einfach sein. Die Wahl der einzusetzenden Mittel fi el bei der Schrift auf die Schriftart Rotis Sans Serif 55. Die dazugehörigen Piktogramme wurden ebenfalls mit dem wechselnden Schriftduktus der Rotis passend gestaltet. Für unser Farbkonzept übernahmen wir das Hochschulrot und ergänzten es durch die Farben Schwarz, Anthrazit und Weiß. Die einzelnen Orientierungspunkte wurden hierarchisch gegliedert und auf die Gebäudestruktur aufgebracht, um das Orientierungssystem Teil des Gebäudes werden zu lassen. Beispielsweise wurden die Unterzüge genutzt und die Wände durch teilweise magnetische Tafeln ersetzt. Die hellen Wände nehmen notwendige Informationen auf und lenken nicht vom Wichtigen ab. Dabei sind die statischen Informationen als Folie aufgeklebt und die temporäre Informationen mit Magneten befestigt. Diese haben den Vorteil, bei Abweichungen schnell auf neue Gegebenheiten reagieren zu können und sind dadurch zukunftssicher. Kooperation SS 2011 _ 17

20 man with pull-under freies gestalten prof. adrian adrianowytsch im lehrbereich zeichnen + gestalten wurde das wahlfach freies gestalten im wintersemester 2010 /2011 angeboten. bis zu 2,3 meter große skulpturen aus holz wurden von den studenten angefertigt. die idee zur aufgabe freies gestalten für das ws 2010/2011 wurde in neapel gefunden. auf einem spaziergang durch die faszinierende altstadt kam ich an einem laden eines herrenschneiders vorbei. die auslage voll edler Stoffe, in fein abgestuften farben und zarten mustern, krönte eine schaufensterpuppe aus geöltem lindenholz. sie trug nur einen grob gestrickten pull-under. die idee, eine figur aus holz und gewebtem, geflochtenen gewebe zu gestalten, war geboren. ziel der semesterarbeit sollte keine naturalistische abbildung, sondern eine freie, abstrakte umsetzung der thematik mensch und bekleidung, holz und stoff, hart und weich,... sein. die skulptur konnte in einzel- oder grupppenarbeit gestaltet werden. ein beitrag von birgit hettich text: prof. adrian adrianowytsch bilder: max seegmüller / dominik burkhard 18 _ SS 2011 Ausstellung

21 ... dass die figuren und köpfe sich immer mehr zusammenzogen, sich reduzierten und immer dünner wurden. [alberto giacometti 1956] Ausstellung SS 2011 _ 19

22 merlin reinery / tim baum. der verdrehte additiv setzt sich der körper dieser gestalt zusammen ablesbar und klar gegliedert in geometrische bausteine mit quadratischer grundfläche. durch konischen zuschnitt und verdrehung entstehen spielerische eindrücke. erinnerungen zu oskar schlemmer ( triadischesballett ) stellen sich ein. die metall-kette als reduktion des geflochtenen bildet in ihrer diagonal- struktur eine angenehm kontrastierende linie. hyazinth zgolik. der gewickelte die vertikal gestaltete figur besticht durch ihre schlankheit und die aufgabe der menschlichen symmetrie. die gestalt des menschen ist nicht mehr sichtbar, aber spürbar. eingeschnürt, dicht und eng umfasst - die struktur des gleichmässig, gereihten, rauen seiles. 20 _ SS 2011 Ausstellung

23 birgit hettich / s éverine bergdoll. der plausch drei personen, jeder individuell in proportion und kopfhaltung, werden durch das gemeinsame gespräch, den austausch von gedanken und neuigkeiten, zur gruppe. die pullunder, lässig getragen und farblich unterschiedlich, sind von hand gestrickt - nicht von der stange. Ausstellung SS 2011 _ 21

24 lyubomir krantov. der sinus-mann kennzeichnend für diese arbeit ist die umsetzung der mensch - formung (rund, weich,...) wie eine spannungsvolle, mathematische kurve, welche an eine komplexe gleichung erinnert. gegensatz zu dieser geschwungenen linie das gerichtete, gereihte der rauen holzskulptur. der mann ist nackt. diana holoch / mirko zanaboni. die zwei zwei ähnliche, aber nicht gleiche figuren. sie sind ähnlich gebaut, aber doch unterschiedlich und eigen. durch die verdrehung entstehen bezüge und spannungen. die gleiche arbeit, aber unterschiedliche dichtigkeit der bekleidung, erzeugt vertrautheit und mystik, bekanntes und geheimnisvolles. zwei männer, zwei frauen, ein paar? 22 _ SS 2011 Ausstellung

25 die plastik ruht im leeren. man höhlt den raum aus, um das objekt zu konstruieren und das objekt schafft seinerseits raum. [alberto giacometti 1964] julia leipold. geschnürter eine strenge, gradlinig und in ihrem inneren hohle gestalt. der körper reduziert auf ein quadratisches profil, die oberfläche glatt poliert und geebnet. dazu trägt er / sie ein geschnürtes kleidungsstück aus schwarzem, glänzendem leder. Ausstellung ung SS 2011 _ 23

26 Farbe in Relation zu Kunst und Technik Wahlfach Farbe Ulrike Hiller von Gaertringen Studienarbeit Tom Lorang 24 _ SS 2011 Lehre

27 Motivation Das Wahlfach Farbe vermittelt den Studierenden die Kompetenz, Farbe qualifi - ziert einzusetzen. Farbe tangiert nicht nur während des Studiums viele Bereiche, so zum Beispiel die Entwurfsskizze, die Plangrafi k, den Modellbau, die Darstellungsmethodik, und natürlich auch den eigentlichen Entwurf. Farbe beeinfl usst die gesamte In visueller Wahrnehmung wird eine Farbe beinahe niemals als das gesehen, was sie wirklich ist, das heißt als das, was sie physikalisch ist. Dadurch wird die Farbe zum relativsten Mittel in der Kunst. [Josef Albers] berufl iche Tätigkeit eines Architekten. Es gilt Farbe sensibel wahrzunehmen, kritisch zu hinterfragen und fach- und sachgerecht gestalterisch sinnvoll anzuwenden. Lehrinhalte Farbanwendungen gehen immer über den bloßen Anstrich von Bauteilen oder Gebäuden hinaus. Farbe setzt Akzente, Signale, zeigt Wege, führt und leitet, täuscht, markiert Bauteile, erklärt, fügt in Kontexte ein, setzt bewusst ab, refl ektiert Licht, trägt Symbolik, betont Räumlichkeit und vieles mehr. Wesentlicher Inhalt dieses Wahlfachs ist es daher, diese Inhalte aufzuzeigen und die Wahrnehmung zu sensibilisieren. Methoden Neben übungsbegleitenden Vorlesungen und einer Exkursion vermitteln praktische Zeichenübungen eine sensitive Farbwahrnehmung. Die Übungen zielen darauf ab, Farbtöne, Farbklänge, Farbharmonien oder Dissonanzen individuell erkennen und wahrnehmen zu können. Aufgrund dieser visuellen Komplexität sollen unter anderem auch psychologische Farbwirkungen, gegenseitige Farbbeeinfl ussungen, Kontraste, Farbintensitäten und freie Farbkompositionen experimentell getestet werden. Im anschließenden Gespräch werden diese diskutiert und analysiert. Da für uns Architekten Farbe immer mit Form verbunden ist, sind die freien Kompositionsübungen mit geometrischen Formen verknüpft. Didaktische Ziele Alle Farbübungen schulen die subjektive Wahrnehmung und Einordnung eigener Präferenzen, damit eine Bewertung und kritische Auseinandersetzung erfolgen kann. Ein Modell, frei und farbig gestaltet als Lehre SS 2011 _ 25

28 Studienarbeit Judith Rieger Studienarbeit Miriam Hipp Materialstudie angeordnet schult zusätzlich die räumliche Komponente. Techniken Die Arbeitstechniken sind vielfältig und teilweise experimentell. Studierende fotografi eren sich gegenseitig in unterschiedlichen einfarbigen Kleidern mit verschieden farbigen Hintergründen. Wie wird Farbe empfunden? Eine Kunstbetrachtung als Analyse eines klassischen Gemäldes kann als zusätzliches Angebot erarbeitet werden, da sich die klassische Farbenlehre aus der Kunstgeschichte entwickelt hat. Der Exkurs in die Malerei stellt den direkten Zusammenhang von Form und Farbe, Wirkung und Symbolik dar. Aus dieser Analyse sind auch reine Tonwertzeichnungen in Kohle entstanden, die nur die Formen der Gemälde nachvollziehen lassen. Über schwarzweiß Aufgaben wird das Auge auf differenzierte Farberkennung geübt. Die Exkursion konzentriert sich auf eine Führung durch das Corbusierhaus in der Weißenhofsiedlung mit dem ausschließlichen Blick auf dessen Farbkonzept. Farbe war für mich eine Kreativoase in einem gerastertem Organismus. Eine Art Ausgleich für den stressigen Studienablauf [Drenusha Prenici] Zielsetzungen Ziel aller Übungen ist es, Fähigkeiten zu entwickeln, eigene Beobachtungen zu erkennen und eine selbständige Formulierung zu fi nden. Studienleistungen sind eine DIN A3 Dokumentationsmappe der Lerninhalte, der Bau eines kleinen Modells, Ausstellung von Übungsblättern, Modellen und Zeichnungen. ein Beitrag von Drenusha Prenici Text: Ulrike Hiller von Gaertringen Bilder: Studiengang Architektur 26 _ SS 2011 Lehre

29 Studienarbeit Drenusha Prenici Studienarbeit Marc Friedrich Ulrike Hiller von Gaertringen Die Karlsruherin Ulrike Hiller von Gaertringen ist schon als Kind kunstinteressiert in der Jugendkunstschule wird sie unter anderem von den Künstlern Gerhard Mantz und Candice Carter unterrichtet. Sie studiert Architektur an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Karlsruhe. Nach dem Diplom mit Auszeichnung (Dr. Josef - Krettner Preis) begann sie ihre Arbeit als Architektin im Architekturbüro Rossmann und Partner Karlsruhe ( ). Seit Ihrem Umzug nach Stuttgart (2000) ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre Aufgaben sind vielfältig - so übernimmt sie Storyboard und Regie eines Kurzfi lmes, illustriert ein Kinderbuch, und entwirft Möbel für das Foyer einer Kirche. Seit 2009 ist sie im Suttgarter Architekturbüro ernst2 freie Mitarbeiterin für Grafi k Design. Kunstvermittlung und Lehre begleiten ihre Arbeit - verschiedene Projekte im Bereich Kunstpädagogik, eine eigene Kindermalwerkstatt, seit 2000 der Lehrauftrag Freihandzeichnen und seit 2010 der Lehrauftrag Farbe an der HSKA. Lehre SS 2011 _ 27

30 Wünschen_Sammeln_Jagen Gebäudelehre BA 1 Prof. Susanne Dürr Christiane Falkner [...] Kennen Sie diese schlanke, hohe Tür, wo alle Leute gut aussehen, wenn sie durchkommen? Kennen Sie die etwas langweilige breitliche Tür, diese fl atschige? Kennen Sie die einschüchternden großen Portale, wo vielleicht der, der öffnet, gut aussieht oder stolz? Das heißt, die Größe und Masse und die Schwere der Dinge. Die dünne Tür und die dicke Tür. Die dicke Mauer und die dünne Mauer. Kennen Sie diese Gebäude?[...] Peter Zumthor Das Fach Gebäudelehre beschäftigt sich mit Maß, Funktion und Organisation von Gebäuden, darüber hinaus aber auch mit dem Wissen um die Auswirkungen der Gebäude auf verschiedenen Ebenen. Aufbauend auf allgemeinen Grundlagen werden wesentliche Gebäudetypologien dargestellt, Grundrisse und Erschließungsprinzipien erläutert, Maßverhältnisse erprobt, Zusammenhang von Funktion, Typus und Raum, Orientierung, Besonnung, Raumklima oder Flexibilität hergestellt. Was kennen die Studierenden? Im ersten Semester wird der schon existierende Erfahrungsschatz aus ihrem alltäglichen Bewegungsumfeld gehoben, als Wissensbasis benannt, systematisiert und bewertet. Maßverhältnisse und funktionale Zusammenhänge des Wohnungsbaus sind das erste Übungsfeld: jede/r hat schon vielfach gewohnt - zuhause, bei den Großeltern, im Zelt - kennt die Bewegungsabläufe und Notwendigkeiten, hat aber auch persönliche Vorlieben und Abneigungen entwickelt. Hinter dem Begriff <Wünschen>, dem Titel der ersten Übung, verbirgt sich die Benennung von Qualitäten und die Frage, worauf sie basieren. <Sammeln> benennt den Schritt, in dem über die eigene Erfahrung hinaus andere Lösungsmöglichkeiten kopiert und analysiert werden, die das direkte Bewegungsumfeld betreffen: das Hotelzimmer ist dabei Abbild komplexer Wohnbedürfnisse auf reduziertem Raum. Das <Jagen> als nächste Entwicklungsstufe kennzeichnet den Schritt der individuellen Anwendung: wie sieht das Studentenzimmer aus, das den aus dem Vergleich erlernten Notwendigkeiten, den eigenen Bedürfnissen, aber auch Qualitätsansprüchen genügt? Das Nachdenken über Wohnqualität, Aufmass und Entwurf von zellenartigen Lebenswelten und zuletzt das Nachvollziehen und Umsetzen von Additionsprinzipien sind damit die Schritte, die zur Entwicklung eines eigenen Wohntypologiekatalogs führen und alternatives, strukturelles Denken fördern. Zitat am Anfang: Zumthor, Peter (2005): Atmosphären. Stufen der Intimität. S. 49 ein Beitrag von Colette Kahles Text : C. Kahles nach Prof. S. Dürr und C. Falkner Bilder: Max Seegmüller 28 _ SS 2011 Lehre

31 Wohnqualität Wünschen Die erste Übung <Wünschen>, befasst sich mit dem Thema Wohnqualität: Wo ist man zu Hause, wo fühlt man sich geborgen, kann sich zurückziehen? Wo hat man seinen Freiraum? Was macht Wohnqualität in der Erfahrungswelt der Studierenden des ersten Semesters aus? Aufgabe ist der Entwurf eines persönlichen Klappaltars. Die Innenseite des Faltblattes zeigt eine assoziative Grundrisszeichnung der Lieblingswohnstätte der Studierenden, die Außenseite visualisiert zwei prägende Qualitäten des Wohnens an diesem Ort in Form von Collagen, Bildern, Texten oder Piktogrammen. Innen- und Außenseite stehen in direktem Bezug zueinander. Auf der Innenseite fi ndet sich ergänzend eine verbale Beschreibung der außen dargestellten Qualitäten in Form von Gedichten, Geschichten oder Werbung. Wünsche zum Thema ideales Wohnen: persönliche Klappaltäre der Studierenden Lehre SS 2011 _ 29

32 Grundriss Hotelzimmer, Studienzeichnung Sammeln Hotel Blauer Reiter, Karlsruhe Durlach Bestandsanalyse Sammeln Die zweite Übung <Sammeln> stellt eine direkte Auseinandersetzung mit einem gebauten Beispiel vor Ort dar. Um sich intensiv mit funktionalen Zusammenhängen und masslichen Grundlagen auseinandersetzen und um eine professionelle Sicht auf die gebaute Umwelt zu entwickeln, wird ein Hotel analysiert und ein Zimmer aufgemessen und gezeichnet. Gleichzeitig wird das Vokabular eingeführt, das in Zukunft Basis fachlicher Kommunikation ist. Hotels bilden die Bedürfnisse des Wohnens in reduzierter und repetitiver Art ab, verschiedene Kategorien bedienen unterschiedlichste Bedürfnisse. Dieser Bautypus eignet sich daher zur Systematisierung des Themas Wohnen, um sich mit Grundrissen und Wohntypologien, aber auch Atmosphären und Qualitäten zu befassen. Bei der Beschreibung des Gebäudes sind darüber hinaus alle Maßstabsebenen Stadt, Quartier, Haus und Zelle - zu berücksichtigen. Grundriss Hotelzimmer, Studienzeichnung Sammeln Hotel Erbprinz, Ettlingen 30 _ SS 2011 Lehre

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Grundlagen Gebäudelehre professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA Baue so, dass die Benutzer deiner Bauten nie Schaden an Leib, Geist und Seele nehmen, baue so, als

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturförderung, v.a. im Bereich der Musik gerecht wird. Ziel

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Ruth Christen Muster & Ordnungen

Mehr

Zwanzig Regeln für gutes Design

Zwanzig Regeln für gutes Design Zwanzig Regeln für gutes Design Regeln existieren als Leitlinien, die sich auf die angehäuften Erfahrungen vieler Quellen stützen. Regeln haben per se Ausnahmen und können verletzt werden, allerdings nicht

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Ein LEGOHaus für LADY GAGA. + + =? Stegreif Prof. W. Krenz WS 09.10

Ein LEGOHaus für LADY GAGA. + + =? Stegreif Prof. W. Krenz WS 09.10 + + =? Ein Haus für Lady Gaga mit LEGOSTEINEN Ein Haus besteht aus Bauteilen. Teile wie Wände, Stützen, Decken, Böden, Öffnungen etc. werden zu einem Ganzen zusammengefügt. Im Gegensatz zum Puzzle, bei

Mehr

Wie repräsentiert sich das Gebäude des Heimatmuseums für mich?

Wie repräsentiert sich das Gebäude des Heimatmuseums für mich? Sandro Franzoi Archive als Gedächtnisspeicher 2013 Das Erscheinungsbild des Heimatmuseums: Wie repräsentiert sich das Gebäude des Heimatmuseums für mich? Da es eines der ältesten Gebäude im Schrunser Dorfzentrum

Mehr

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth, Die Hängung der Ausstellung Farbige Erden Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth, Werken der Künstlerin Patricia Vogler und Werken der Künstlerin Ursula Paul.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

10. Der Sinnesparcours

10. Der Sinnesparcours Der Sinnesparcours 51 10. Der Sinnesparcours Die Sinne werden aktiviert, Gedanken gesammelt und Entdeckungslust geweckt. Die Teilnehmer werden so vorbereitet, sich auf eine neue Arbeit umfassend vorzubereiten.

Mehr

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Camill Leberer Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Obwohl er nicht mit klassischen, formbaren Materialien arbeitet, sieht sich Camill Leberer als»bildhauer«. Für den Stuttgarter

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

September 2010

September 2010 Venedig 27. - 30. September 2010 Montag, 27. September 2010 4.30 Uhr Treffpunkt am Flughafen Köln/Bonn 124 Studierende 12 O-Tutoren (Orientierungstutoren) 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 15 Professorinnen

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß

Faszinierendes Einfamilienhaus ganz in Weiß EIn Bericht von: Sabrina Werner, 28. Juni 2016 Wer die Weissenhofsiedlung in Stuttgart kennt, kann von diesem Projekt nur begeistert sein. Dieses Haus ist von außen ein beeindruckendes Beispiel von moderner

Mehr

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Täuschungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten die optischen Täuschungen und lassen diese auf sich wirken. Anschliessend zeichnen sie selber geometrische Figuren. Ziel Die SuS kennen einige optische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Bachelor of Arts Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Ein neuer Titel mit neuen Werten? Fakultät Gestaltung Hartwig Gerbracht

Bachelor of Arts Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Ein neuer Titel mit neuen Werten? Fakultät Gestaltung Hartwig Gerbracht Bachelor of Arts Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Ein neuer Titel mit neuen Werten? Hartwig Gerbracht Schmied und Designer Künstlerisch wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S 104.279 - Lineare Algebra und Geometrie 2 Fragebogen für Vorlesung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 33 Bewertungen abgegeben.

Mehr

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 1 Inhalt Aufgabe Termine

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre (2001) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Mehr

ARCHITEKTURMACHTSCHULE

ARCHITEKTURMACHTSCHULE Wildenwart, den 17.01.2007 architekturbüro Krull I Ringstraße 11 D I 83209 Prien a. Chiemsee Seite 1 Schuljahr: 2. Klasse 2006 / 2007 Lehrerin: Frau Hinterleitner-Pauli RAUSehen lernen. Sprechen können.

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plastik und Skulptur. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plastik und Skulptur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FOLIEN, ARBEITS- UND MERKBLÄTTER, MATERIALIEN für den

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) befindet

Mehr

Le! or Right Eine Yes/No Landscape bei Deborah Schamoni

Le! or Right Eine Yes/No Landscape bei Deborah Schamoni Le! or Right Eine Yes/No Landscape bei Deborah Schamoni REVIEW 29. August 2016 Text von Quirin Brunnmeier Straßen, Zungen und T-Shirts. Gerry Bibby und Henrik Olesen präsentieren unter dem Titel Conversation

Mehr

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Der Eintritt für Schulklassen und ihre Lehrer ist frei. Die Gebühr für Kunstgespräche und thematische Führungen beträgt 30,- Euro

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2 Das bin ich Das brauchst du: Farbstifte weißes Blatt Papier So arbeitest du: 1. Gestalte das Blatt mit deinem Namen. 2. Die Schrift und die Farbe der Buchstaben darfst du selbst auswählen. 3. Gestalte

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007) Renate Wolff: Große Reise, 2006 Im April 2007 wurde das vom Berliner Architekturbüro Volker Staab in einer reduzierten Formensprache entworfene Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Mexiko-Stadt eingeweiht.

Mehr

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME 1 BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME Dekorationen sollen harmonisch wirken, den Raum verschönern, manchmal ablenken vor allem aber soll Deko Freude bereiten. Im Grunde sind alle Gegenstände

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Qualitativ hochwertiges und attraktives Wohnen in schöner Lage Bedburg-Kirchherten Pützer Straße. So will ich wohnen

Qualitativ hochwertiges und attraktives Wohnen in schöner Lage Bedburg-Kirchherten Pützer Straße. So will ich wohnen Qualitativ hochwertiges und attraktives Wohnen in schöner Lage 50181 Bedburg-Kirchherten Pützer Straße So will ich wohnen Die Gemeinde Bedburg-Kirchherten Im Einzugsgebiet von Köln ( unter 40 Minuten Fahrtzeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Würfelnetze entdecken Jahrgangsstufen

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Carina Windisch Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook zu den Inhalten der 2. Klasse im Fach Mathematik - Wiederholung ganz kreativ! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr. Didaktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Didaktische Hinweise............................................ 5 1. Arbeitsblätter für das 3. Schuljahr 1.1 Übungen zur visuellen Wahrnehmung AB 1 Üben der Wahrnehmungskonstanz.........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Herstellung von Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Vom Dorf zur Stadt. 1075_Kinder_Architektur_Endfassung.indd 36

Vom Dorf zur Stadt. 1075_Kinder_Architektur_Endfassung.indd 36 Vom Dorf zur Stadt 36 1075_Kinder_Architektur_Endfassung.indd 36 02.03.2011 14:03:30 1.5 Haustüren Wir alle gehen mehrmals täglich durch haustüren. aber nur wenige menschen können ihre haustüre beschreiben

Mehr

#PaintMuseum #1. Collage

#PaintMuseum #1. Collage #PaintMuseum #1 Collage Eine oder mehrere im Museumskontext angefertigte Fotografien werden hierbei auf der digitalen Malfläche platziert und können ergänzt, bearbeitet oder zu einer eigenen neuen Komposition

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005 0 Essener Mathematikwettbewerb 004/005 als zweite Runde der 44 Deutschen Mathematikolympiade Klasse 5 1 Aufgabe Die Familien Berger, Frärich, Köhler, Mikuscheit, Richter und Schulte wohnen in einer Sackgasse

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM

ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM ORTE ZUM WOHLFÜHLEN DREI BEISPIELE FÜR INDIVIDUELLEN WOHNRAUM DESIGN MIT FAMILIENSINN BEISPIEL NUMMER EINS: SANIERUNG EINES WOHNHAUSES 1 Mit vier Kindern so wohnen, dass es originell, gut gestaltet und

Mehr

JENS Jansen Illustration

JENS Jansen Illustration JENS Jansen Illustration Katalog jens@jensjansen.net www.jensjansenillustration.tumblr.com Neue heimat Diese Arbeiten zeigen alltägliche, als auch private Wohn- und Lebensräume des eigenen Umfeldes- teilweise

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schüler in der Klasse als Chance zu sehen und sie für das

Mehr

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich 1/6 3422 Greifenstein, Österreich Wolfgang Leeb Das Grundstück in der Badehüttensiedlung an einem Donaualtarm in Greifenstein/Altenberg ist schon seit einigen Jahren in Familienbesitz. Durch die Nutzung

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell. Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014

Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell. Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014 Plandarstellung, Isometrie, Perspektive, Modell Anna Furian Technische Universität Dresden Darstellungslehre Werkstatt 2014 Inhalt 4 14 22 30 Plandarstellung Isometrie Perspektive Modell 2 3 4 Plandarstellung

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Uhr für die 1. - 4. Klasse - Material für einen differenzierenden und inklusiven Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Judith Maria Kleintjes Splitter

Judith Maria Kleintjes Splitter Judith Maria Kleintjes Splitter Judith Maria Kleintjes Splitter Field Institute Hombroich Raketenstation Museum Insel Hombroich April 2012 Der Ausstellungsraum besteht aus vier eingegrabenen See containern

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

U M - / A U S B A U W O H N - U N D B Ü R O G E B Ä U D E B A S E L

U M - / A U S B A U W O H N - U N D B Ü R O G E B Ä U D E B A S E L U M - / A U S B A U W O H N - U N D B Ü R O G E B Ä U D E B A S E L 3 Architektur und Bauleitung: Forsberg Architekten AG Fotos: (c) Tom Bisig, Basel Die Bauherrschaft wünschte sich für ihr Stadthaus

Mehr

JOURNAL ARCHITEKTEN UND PLANER VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA SONDERTEIL.

JOURNAL ARCHITEKTEN UND PLANER VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA SONDERTEIL. JOURNAL Januar 2018 www.heinze.de ARCHITEKTEN UND PLANER SONDERTEIL VILLA AN DER FRANZÖSISCHEN RIVIERA architektur] Gründerzeithäuser in Zürich 132 Die Gründerzeit-Wohnhäuser an der Zentralstraße (Abbildung

Mehr

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol Geometrie Der Begriff Geometrie bedeutet Erdvermessung, Landvermessung

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte-Lapbook für die Klassen 2-4: Wir schreiben Gedichte - Elfchen, Haiku, Akrostichon, Rondell, Schneeball und Limerick Das komplette

Mehr

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung Modellieren, bauen,... 7 Klassen 3/4 Traumschulen nach Hundertwasser 15/20 Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung M 6 Bereiten Sie die Tonplatten vor oder leiten Sie Ihre Schüler in Gruppen an, die

Mehr

der Geist ist ein Garten Victor Hugo

der Geist ist ein Garten Victor Hugo SCHLOSS LENGENFELD der Geist ist ein Garten Victor Hugo der Park als Ort der Erinnerung an das Wesen einer Künstlerfamilie, an die Wesen die Ihn bevölkerten und viel Platz zum Feiern! GRÜNRAUM Der Park

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

E R W E I T E R U N G E I N E R V I L L A I N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

E R W E I T E R U N G E I N E R V I L L A I N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G E R W E I T E R U N G E I N E R V I L L A I N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL Sockelgeschoss M1:200 2 FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 3 Projektierung: Forsberg Architekten mit

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr