Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften"

Transkript

1 Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

2

3

4 III Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 IV Verfasser: Dipl. Ök. Dr. Christian Gaber, Leiter Accounting Policy der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf. Redaktionsschluss: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. E-Book ISBN Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Einbandgestaltung: Willy Löffelhardt/Jessica Joos Satz: Johanna Boy, Brennberg Februar 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Haufe Gruppe

6 V Vorwort Die handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften für Kredit-, Finanzdienstleistungs- und Zahlungsinstitute sind durch branchenspezifische Sondervorschriften geprägt, die sich zum Teil erheblich von den allgemeinen Bilanzierungsvorschriften, die für alle Kaufleute gelten, unterscheiden. Dieses Buch setzt sich mit dem aktuellen Stand der bankspezifischen Bilanzierungsvorschriften auseinander und schafft dem Leser einen Zugang zu den spezifischen Bilanzierungsproblemen der Finanzbranche. Die Verbindung von branchenspezifischen Bilanzierungsvorschriften sowie komplexen Finanzierungsstrukturen und Produkten bedingt ein erhöhtes fachliches Komplexitätsverständnis bei Bilanzerstellern, Prüfern und Beratern der Finanzbranche. Um einen Zugang zu den branchenspezifischen Bilanzierungsproblemen zu bekommen, ist es nach meiner Erfahrung notwendig, ein klares Verständnis über die zivilrechtliche und vertragliche Struktur der zugrunde liegenden Bankgeschäfte und Finanzierungsstrukturen zu entwickeln. Aus didaktischen Gründen stelle ich in diesem Buch daher im Regelfall vor die Erläuterung der bankspezifischen Bilanzierungsvorschriften eine Darstellung der rechtlichen und vertraglichen Struktur der betrachteten Geschäftsvorfälle. Dieses Werk ist die derzeit einzige umfassende Darstellung der Bankbilanzierung nach HGB, die aus der Sicht eines Bilanzerstellers geschrieben ist. Das Werk richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling in Banken, (Bau)Sparkassen, Finanzdienstleistungsinstituten (z.b. Leasing- und Factoringunternehmen), Kapitalanlagegesellschaften, Zahlungsinstitute sowie weitere Unternehmen der Finanzbranche, Wirtschaftsprüfer und Berater der Finanzbranche, Wissenschaftler und Studierende der Fachrichtungen Bankbetriebslehre und Bilanzierung. Das Buch stellt die Grundlage meiner Vorlesung und Seminare»Bankbilanzierung nach HGB«dar. Redaktionsschluss des Werks ist der ; es sind alle Rechtsänderungen bis zu diesem Datum berücksichtigt worden. Dieses Werk ist ohne fremde Hilfe entstanden und gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wieder. Für Anregungen, Verbesserungshinweise sowie (konstruktive) Kritik bin ich jederzeit dankbar. Ein herzlicher Dank gilt meiner Familie, die oftmals auf meine Anwesenheit in den Abendstunden verzichtet und mir so den notwendigen Freiraum zur Erstellung dieses Werks gegeben hat. Düsseldorf/Menden im Juni 2013 Dr. Christian Gaber

7

8 VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX Kapitel I. Institutionelle Grundlagen Überblick über die von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten zu beachtenden Rechnungslegungsvorschriften Subjektiver Anwendungsbereich der institutsspezifischen Rechnungslegungsvorschriften Sachlicher Anwendungsbereich Formelles Bilanzrecht der Institute Kapitel II. Ansatzvorschriften Personelle Zurechnung von Vermögensgegenständen Personelle Zurechnung von Verbindlichkeiten Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden Kapitel III. Bewertungsvorschriften Buchzuordnung und Bewertung Übergreifende Bewertungsvorschriften Kapitel IV. Die Ausweisvorschriften nach RechKredV und RechZahlV Gliederung der Bilanz Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Vorschriften für Bausparkassen Vorschriften für Pfandbriefbanken Vorschriften für bestimmte Skontroführer Vorschriften für genossenschaftliche Kreditinstitute Vorschriften für Finanzierungsleasing- und Factoringunternehmen Vorschriften für Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute

9 VIII Inhaltsübersicht Kapitel V. Anhang Allgemeine Angaben Angaben zur Bilanz Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Kapitel VI. Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte Kapitalmarktgeschäft Gemeinschaftliches Kreditgeschäft Derivate-Geschäft Kapitel VII. Bilanzierung umwandlungsrechtlicher Vorgänge Überblick über umwandlungsrechtliche Vorgänge Bilanzierung von Verschmelzungen Bilanzierung von Spaltungen Institutsspezifische Besonderheiten Kapitel VIII. Institutsspezifische Vorschriften zur Konzernbilanzierung nach 340i HGB Rechtsgrundlagen der HGB-Konzernbilanz von Instituten Konsolidierungsschritte im Einzelnen Konzernanhang eines Instituts nach HGB Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

10 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abbildungsverzeichnis... XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX Kapitel I. Institutionelle Grundlagen Überblick über die von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten zu beachtenden Rechnungslegungsvorschriften Subjektiver Anwendungsbereich der institutsspezifischen Rechnungslegungsvorschriften Unternehmen im Anwendungsbereich der 340ff HGB Unternehmen mit Institutseigenschaft Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute mit Sitz im Inland Überblick Kreditinstitute Finanzdienstleistungsinstitute Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute Zweigniederlassungen ausländischer Institute Mit Sitz außerhalb des EWR Mit Sitz im EWR Unternehmen ohne Institutseigenschaft Abwicklungsanstalten des Bundes Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Kapitalanlagegesellschaften Unternehmen außerhalb des Anwendungsbereichs Durch das KWG befreite Institute Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung Nicht erfasste Unternehmen Sachlicher Anwendungsbereich Formelles Bilanzrecht der Institute Aufstellung und Feststellung Offenlegung Kapitel II. Ansatzvorschriften Personelle Zurechnung von Vermögensgegenständen Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Eigentums

11 X Inhaltsverzeichnis 1.2 Bilanzierung von Treuhandverhältnissen Überblick Echte (fiduziarische) Treuhand Unechte Treuhand Ermächtigungstreuhand Vollmachtstreuhand Zusammenfassung Weiterleitungskredite und kritische Würdigung Bilanzierung und Bewertung von Treuhandvermögen Übersicht Factoring Forfaitierung Verbriefungstransaktionen und ähnliche Gestaltungen Erscheinungsformen Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums Voraussetzungen für die Ausbuchung verbriefter Forderungen Bilanzielle Beurteilung verschiedener Formen von Risikorückbehalten Bilanzierung bei Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierungsgrundsätze bei fehlendem Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Pensionsgeschäfte Erscheinungsformen Echte Pensionsgeschäfte Wirtschaftliches Eigentum bei echten Pensionsgeschäften Bilanzierung und Ausweis beim Pensionsgeber Bilanzierung und Ausweis beim Pensionsnehmer Unechte Pensionsgeschäfte Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums von unechten Pensionsgeschäften Bilanzierung beim Pensionsgeber Bilanzierung beim Pensionsnehmer Abgrenzung der Pensionsgeschäfte ( 340b Abs. 6 HGB) Wertpapierleihgeschäfte Rechtliche Ausgestaltung und Erscheinungsformen Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierung bei Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Bilanzierung beim Verleiher Bilanzierung beim Entleiher Bilanzierung ohne Übergang des wirtschaftlichen Eigentums Leasing Rechtliche Qualifikation Persönliche Zurechnung durch die steuerlichen Leasingerlasse Maßgeblichkeit der steuerlichen Leasingerlasse für die Bestimmung des wirtschaftlichen Eigentums nach HGB Leasingerlasse über bewegliche Sachen (Mobilien) Vollamortisationsverträge Teilamortisationsverträge Leasingerlasse über unbewegliche Sachen (Immobilien)... 90

12 Inhaltsverzeichnis XI Vollamortisationsverträge Teilamortisationsverträge Bilanzierung von Leasingverträgen Bilanzierung bei Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums zum Leasing-Geber Bilanzierung von Instituten als Leasing-Geber Bilanzierung von Instituten als Leasing-Nehmer Bilanzierung bei Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums zum Leasing-Nehmer Bilanzierung von Instituten als Leasing-Geber Bilanzierung von Instituten als Leasing-Nehmer Bilanzierung einer Forfaitierung von Leasingraten Fragen der Abgangsbilanzierung bei der Restrukturierung von Finanzinstrumenten Bilanzielle Aspekte der Restrukturierung von Finanzinstrumenten Restrukturierung von Kreditverträgen Beendigung von Kreditverhältnissen Abänderung und Fortführung von Kreditverhältnissen Restrukturierung von Wertpapieren Restrukturierung und Close Out von Derivaten Personelle Zurechnung von Verbindlichkeiten Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden Verrechnungsverbot für alle Kaufleute Institutsspezifische Verrechnungsvorschriften Verrechnungen in der Bilanz Verrechnungsgebot nach 10 RechKredV Verrechnung für zurückgekaufte eigene Schuldverschreibungen Rechtliche Grundlagen des Rückkaufs von Schuldverschreibungen Bilanzierung zurückgekaufter eigener Schuldverschreibungen in der Bilanz von Instituten Rückkauf von Handelsbeständen Börsenfähige Schuldverschreibungen des Nicht-Handelsbestands Nicht börsenfähige Schuldverschreibungen Verrechnungen in der Gewinn- und Verlustrechnung Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen des Handelsbestands Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen des Finanzanlagevermögens Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen des Umlaufvermögens

13 XII Inhaltsverzeichnis Kapitel III. Bewertungsvorschriften Buchzuordnung und Bewertung Bilanzielle Auswirkungen der Buchzuordnung Handelsbestand Begriffsabgrenzung Zuordnung zum Handelsbuch Organisatorische Bedingungen zur Zuordnung zum Handelsbuch Durchbrechungen des Gleichlaufs zwischen Handelsbuch und Handelsbestand Gesetzlich bedingte Abweichungen zwischen Handelsbestand und Handelsbuch Abweichungen aufgrund des HGB Abweichungen aufgrund des Aufsichtsrechts Rückkauf eigener Schuldverschreibungen Institutsspezifische Abweichungen zwischen Handelsbestand und Handelsbuch Zugangsbilanzierung von Handelsbeständen Folgebewertung von Handelsbeständen Risikoabschlag Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB Interne Geschäfte Bedeutung institutsinterner Geschäfte Aufsichtsrechtliche Grundlagen und Anforderungen an institutsinterne Geschäfte Bilanzielle Anerkennung von institutsinternen Geschäften Ausweis Ausweis in der Bilanz Ausweis in der GuV Anhangangaben Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens Allgemeine Prinzipien zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Umlaufvermögens bei Instituten Abgrenzung Umlauf- und Anlagevermögen Allgemeine Grundsätze zur Zugangs- und Folgebilanzierung Bewertung von Forderungen Gewinnrealisierende und nicht gewinnrealisierende Forderungen Zugangsbilanzierung von Darlehensforderungen Folgebilanzierung von Darlehensforderungen Planmäßige Auflösung von Agien und Disagien Methoden zur Auflösung von Unterschiedsbeträgen Berücksichtigung von Bonitätsrisiken Berücksichtigung von Zinsrisiken Berücksichtigung von Währungsrisiken und sonstigen Marktpreisrisiken

14 Inhaltsverzeichnis XIII Bewertung von Wertpapieren der Liquiditätsreserve Grundlegende Zuordnungs- und Bewertungsprinzipien Bilanzierung einzelner Arten von Wertpapieren der Liquiditätsreserve Schuldverschreibungen Aktien Anteile an Investmentvermögen Rechtliche Einordnung Zugangsbilanzierung Folgebilanzierung Vorsorgereserven nach 340f HGB Regelungsinhalt Überkreuzkompensation Bewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Rahmenbedingungen der Zuordnung zum Anlagevermögen Dauerhafte Wertminderung Bewertung einzelner Finanzinstrumente des Anlagevermögens Schuldverschreibungen Aktien Anteile an Investmentvermögen Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen Begriffsabgrenzungen Anteile an Kapitalgesellschaften Bestimmung der Anschaffungskosten Folgebewertung Vereinnahmung von Beteiligungserträgen Abgangsbilanzierung Anteile an Personengesellschaften Zugangs- und Folgebewertung Vereinnahmung von Beteiligungserträgen Abgangsbilanzierung Haftung für Gesellschaftsverbindlichkeiten Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente Definition strukturierter Produkte nach HFA Anwendungsbereich und Rückausnahmen Kriterien für eine getrennte Bilanzierung strukturierter Produkte Wesentlich erhöhte oder andersartige Risiken Strukturierte Finanzinstrumente mit eingebetteten Zinsderivaten Finanzwirtschaftliche Zerlegung strukturierter Zinsprodukte Kriterien zur Trennung eingebetteter Zinsderivate nach HFA Eingebettete Währungsderivate Eingebettete Kreditderivate Eingebettete Derivate im Kreditgeschäft

15 XIV Inhaltsverzeichnis Financial Covenants Kündigungsrechte und Vorfälligkeitsentschädigungen im Kreditgeschäft Equity Kicker Bilanzielle Implikationen einer getrennten Bilanzierung Beurteilungszeitpunkt Trennungsmethodik Zugangs- und Folgebilanzierung Einheitliche Bilanzierung Zugangs- und Folgebilanzierung Umwidmungen Möglichkeiten einer Umwidmung von Finanzinstrumenten Formale Voraussetzungen und Dokumentation Bilanzierungsmethodik Anhangangaben Bewertung von Schulden Grundsätzlicher Wertansatz von Schulden Bewertung von Verbindlichkeiten institutsspezifische Fragestellungen Strukturierte Verbindlichkeiten Über- oder unterverzinsliche Verbindlichkeiten Bewertung bei fehlender wirtschaftlicher Belastung Bewertung von Rückstellungen Ermittlung des Erfüllungsbetrags Bewertung von Verteilungsrückstellungen Bewertung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen Übergreifende Bewertungsvorschriften Bilanzierung von Bewertungseinheiten Rechtsgrundlage Absicherungsstrategien Mikro, Makro und Portfolio Hedges Fair Value Hedges und Cash Flow Hedges Absicherung bestehender Finanzinstrumente und antizipative Bewertungseinheiten Voraussetzung für die Anwendung von 254 HGB Anforderungen an das abzusichernde Risiko Anforderungen an Grundgeschäfte Anforderungen an Sicherungsgeschäfte Dokumentationsanforderungen Durchhalteabsicht Feststellung der Wirksamkeit von Bewertungseinheiten Begriff und Bedeutung der Wirksamkeit Prospektive Wirksamkeit Darstellung von Bewertungseinheiten in Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung Bilanzierung von Bewertungseinheiten mit bestehenden Finanzinstrumenten

16 Inhaltsverzeichnis XV Ermittlung der buchungsrelevanten Beträge Durchbuchungs- und Einfrierungsmethode Beendigung einer Sicherungsbeziehung Bilanzierung antizipativer Bewertungseinheiten Darstellung von Bewertungseinheiten im Anhang und Lagebericht Währungsumrechnung Überblick über die maßgeblichen Vorschriften Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten in fremder Währung Folgebewertung bei besonderer Deckung nach 340h HGB Regelungsinhalt Besondere Deckung nach 340h HGB Kriterien der besonderen Deckung Deckungsfähige Geschäfte Nicht-deckungsfähige Geschäfte Anzuwendende Kurse Umrechnung von Kassapositionen Umrechnung von Devisentermingeschäften Ausweis und Anhangangaben zur besonderen Deckung Verlustfreie Bewertung von zinsbezogenen Geschäften des Bankbuchs Zinsänderungsrisiken im Bankbuch Ökonomische Ursachen und Wirkung Aufsichtsrechtliche Regelungen zur Zinsbuchsteuerung Darstellung des Bilanzierungsproblems Verlustfreie Bewertung des Zinsbuchs nach IDW RS BFA Anwendungssubjekt der verlustfreien Bewertung Rechtsgrundlage der Bewertung Abgrenzung des Bewertungsobjekts (Zinsbuch als die»verlustbringende Einheit«) Voraussetzung für eine Einbeziehung in den Saldierungsbereich Abgrenzung und Verhältnis zu Bewertungseinheiten Haupt- und Nebenleistungspflichten des Saldierungsbereichs Bewertungsgrundvorschriften im Einzelnen Barwertmethode und GuV-Methode Diskontierung von Cash Flows bzw. Periodenerfolgen Diskontierung zu Marktzinssätzen Fiktive Schließung und Finanzierungswirkung von Eigenkapital Berücksichtigung von Risikokosten Berücksichtigung von Verwaltungskosten Künftige Refinanzierungsaufwendungen (Liquidität Beschaffungskosten) Ausweis und Angabepflichten in Anhang und Lagebericht

17 XVI Inhaltsverzeichnis Kapitel IV. Die Ausweisvorschriften nach RechKredV und RechZahlV Gliederung der Bilanz Vorschriften zum Bilanzausweis Überblick über die Gliederungsvorschriften Formblatt 1 der RechKredV Liquiditätskriterium»Refinanzierbarkeit bei der Deutschen Bundesbank« Bilanzposten der Aktivseite Barreserve (Aktivposten Nr. 1) Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel (Aktivposten 2) Forderungen an Kreditinstitute (Aktivposten 3) Voraussetzungen für den Postenausweis Exkurs: Rechtliche Qualifikation von Schuldscheindarlehen als Buchforderungen Unterposten Anhangangaben Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten 5) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Anhangangaben Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten 6) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben a Handelsbestand (Aktivposten 6a) a.1 Voraussetzungen für den Postenausweis a.2 Anhangangaben Beteiligungen (Aktivposten 7) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Anteile an Verbundenen Unternehmen (Aktivposten 8) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Treuhandvermögen (Aktivposten 9) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk: Treuhandkredite Anhangangaben Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch (Aktivposten 10) Voraussetzung für den Postenausweis Anhangangaben

18 Inhaltsverzeichnis XVII Immaterielle Anlagewerte (Aktivposten 11) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Anhangangaben Sachanlagen (Aktivposten 12) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital (Aktivposten 13) Voraussetzungen für den Postenausweis Bewertung Anhangangaben Sonstige Vermögensgegenstände (Aktivposten 14) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Rechnungsabgrenzungsposten (Aktivposten 15) Überblick über den Postenausweis Aktive Rechnungsabgrenzungsposten nach 250 HGB Institutsspezifische Vorschriften und Finanzinstrumente Anhangangaben Aktive latente Steuern (Aktivposten 16) Konzeptionelle Grundlagen Aktive latente Steuern in der Bilanz von Instituten Anhangangaben Aktivischer Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung (Aktivposten 17) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (Aktivposten 18) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Bilanzposten der Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1) Voraussetzungen für den Posteninhalt Unterposten Anhangangaben Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Passivposten 2) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Unterposten a) Spareinlagen Unterposten b) andere Verbindlichkeiten Anhangangaben Verbriefte Verbindlichkeiten (Passivposten 3) Voraussetzungen für den Postenausweis Unterposten Unterposten a)»begebene Schuldverschreibungen« Unterposten b)»andere verbriefte Verbindlichkeiten« Anhangangaben a Handelsbestand (Passivposten 3a)

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 1.3.3a.1 Voraussetzungen für den Postenausweis a.2 Anhangangaben Treuhandverbindlichkeiten (Passivposten 4) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Sonstige Verbindlichkeiten (Passivposten 5) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Rechnungsabgrenzungsposten (Passivposten 6) Voraussetzungen für den Postenausweis Rechnungsabgrenzung von erhaltenen Gebühren Passive Rechnungsabgrenzungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten Anhangangaben a Passive latente Steuern (Passivposten 6a) a.1 Posteninhalt a.2 Anhangangaben Rückstellungen (Passivposten 7) Überblick über den Postenausweis Verbindlichkeitsrückstellungen Drohverlustrückstellungen Aufwandsrückstellungen Unterposten Anhangangaben Nachrangige Verbindlichkeiten (Passivposten 9) Voraussetzungen für den Postenausweis Anhangangaben Genussrechtskapital (Passivposten 10) Voraussetzungen für den Postenausweis Darunter-Vermerk Anhangangaben Fonds für allgemeine Bankrisiken (Passivposten 11) Bestandteile des Postens Offene Vorsorgereserven im Sinne des 340g HGB Sonderposten im Sinne des 340e Abs. 4 HGB Anhangangaben Eigenkapital (Passivposten 12) Überblick über den Posten Gezeichnetes Kapital Überblick über den Posteninhalt Einlagen stiller Gesellschafter Ausweis von Dotationskapital Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital Bilanzierung des Erwerbs eigener Anteile Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze Institutsspezifische Besonderheiten

20 Inhaltsverzeichnis XIX Kapitalerhöhung Kapitalherabsetzungen Kapitalrücklage Überblick über den Posten Ausgabe von Anteilen und Bezugsrechten ( 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB) Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen ( 272 Abs. 2 Nr. 2 HGB) Zuzahlung gegen Vorzugsgewährung ( 272 Abs. 2 Nr. 3 HGB) Andere Zuzahlungen ( 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust Anhangangaben Unter-Strich-Vermerke Vermerk von Haftungsverhältnissen Eventualverbindlichkeiten (Vermerkposten Nr. 1) Unterposten a)»eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln« Unterposten b)»verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen« Unterposten c)»haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten« Andere Verpflichtungen (Vermerkposten Nr. 2) Unterposten a)»rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften« Unterposten b)»platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen« Unterposten c)»unwiderrufliche Kreditzusagen« Für Anteilinhaber verwaltete Sondervermögen (Vermerkposten Nr. 3) Anhangangabe Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Gliederungsprinzipien Ertragsposten Zinsertrag (Ertragsposten 1, Formblatt 2 und 3) Posteninhalt Zinserträge im Einzelnen Bestimmung von Zinserträgen der Höhe nach Unterposten Anhangangaben Laufende Erträge aus Aktien, nicht festverzinslichen Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen (Ertragsposten 2) Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder Teilgewinnabführungsverträgen Provisionserträge (Ertragsposten 4, Formblatt 2; Posten 5, Formblatt 3).. 502

21 XX Inhaltsverzeichnis Nettoertrag des Handelsbestands (Ertragsposten 5, Formblatt 2; Posten 7, Formblatt 3) Erträge aus der Zuschreibung zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft (Ertragsposten 6, Formblatt 2; Posten 13, Formblatt 3) Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere (Ertragsposten 7, Formblatt 2; Posten 16; Formblatt 3) Sonstige betriebliche Erträge (Ertragsposten 8, Formblatt 2 und 3) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (Ertragsposten 9, Formblatt 2; Posten 9, Formblatt 3) Außerordentliche Erträge (Ertragsposten 10, Formblatt 2; Posten 20, Formblatt 3) Erträge aus Verlustübernahme (Ertragsposten 11, Formblatt 2; Posten 25, Formblatt 3) Jahresfehlbetrag (Ertragsposten 12, Formblatt 2; Posten 27, Formblatt 3) Aufwandsposten Zinsaufwendungen (Aufwandsposten 1, Formblatt 2; Posten 2, Formblatt 3) Provisionsaufwendungen (Aufwandsposten 2, Formblatt 2; Posten 6, Formblatt 3) Nettoaufwand des Handelsbestands (Aufwandsposten 3, Formblatt 2; Posten 7, Formblatt 3) Allgemeine Verwaltungsaufwendungen (Aufwandsposten 4, Formblatt 2; Posten 10, Formblatt 3) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen (Aufwandsposten 5, Formblatt 2; Posten 11, Formblatt 3) Sonstige betriebliche Aufwendungen (Aufwandsposten 6, Formblatt 2; Posten 12, Formblatt 3) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft (Aufwandsposten 7, Formblatt 2; Posten 13, Formblatt 3) Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere (Aufwandsposten 8, Formblatt 2; Posten 15, Formblatt 3) Aufwendungen aus Verlustübernahme (Aufwandsposten 9, Formblatt 2; Posten 17, Formblatt 3) (aufgehoben) Außerordentliche Aufwendungen (Aufwandsposten 11, Formblatt 2; Posten 21, Formblatt 3) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Aufwandsposten 12, Formblatt 2; Posten 23, Formblatt 3) Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 6 ausgewiesen (Aufwandsposten 13, Formblatt 2; Posten 24, Formblatt 3)

22 Inhaltsverzeichnis XXI Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungsoder eines Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne (Aufwandsposten 14, Formblatt 26; Posten 6, Formblatt 3) Jahresüberschuss (Aufwandsposten 15, Formblatt 2; Posten 27, Formblatt 3) Gewinnverwendungsrechnung Vorschriften für Bausparkassen Von Bausparkassen anzuwendende Vorschriften Spezifische Bilanzierungs- und Bewertungsfragen Währungsumrechnung Verlustfreie Bewertung zinsbezogener Geschäfte des Bankbuchs Vereinnahmung von Abschlussgebühren im Bauspargeschäft Posten der Aktivseite Forderungen an Kreditinstitute (Aktivposten 3) Forderungen an Kunden (Aktivposten 4) Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere (Aktivposten 6) Posten der Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passivposten 1) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Passivposten 2) Fonds zur bauspartechnischen Absicherung Unter-Strich-Vermerke Spezifische Angabepflichten im Anhang Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Zinserträge Provisionserträge Zinsaufwendungen Provisionsaufwendungen Vorschriften für Pfandbriefbanken Anwendungsbereich Bilanzposten Forderungen an Kreditinstitute sowie Forderungen an Kunden Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Verbriefte Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Anhangangaben Vorschriften für bestimmte Skontroführer Vorschriften für genossenschaftliche Kreditinstitute Vorschriften für alle Kreditgenossenschaften Kreditgenossenschaften, die das Warengeschäft betreiben Genossenschaftliche Zentralbanken

23 XXII Inhaltsverzeichnis 7. Vorschriften für Finanzierungsleasing- und Factoringunternehmen Anzuwendende Vorschriften Bilanzposten Leasingvermögen (Aktivposten 10a) Forderungen an Kunden Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Leasingerträge (Ertragsposten 01, Formblatt 2 und 3) Zinserträge (Ertragsposten 1, Formblatt 2 und 3) Leasingaufwendungen (Aufwandsposten 01, Formblatt 2 bzw. Posten 02, Formblatt 3) Abschreibungen auf Leasingvermögen Risikovorsorge Handelsergebnis Vorschriften für Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute Übersicht über die Formblätter der RechZahlV Überblick über die Ausweisvorschriften der RechZahlV Kapitel V. Anhang Allgemeine Angaben Angaben zur Bilanz Allgemeine Angaben zur Bilanz Institutsspezifische Angaben zur Bilanz Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Allgemeine Angaben Institutsspezifische Angaben Kapitel VI. Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte Kapitalmarktgeschäft Grundlagen Platzierungsgeschäft Darstellung des Geschäfts Bilanzierung und Ausweis Finanzkommissionsgeschäft Darstellung des Geschäfts Bilanzierung und Ausweis Emissionsgeschäft Darstellung des Geschäfts Bilanzierung und Ausweis Zusammenfassende Systematisierung

24 Inhaltsverzeichnis XXIII 2. Gemeinschaftliches Kreditgeschäft Darstellung der Erscheinungsformen Konsortialkredite Unterbeteiligungen Buchzuordnung von Syndizierungsbestand und Final Take Bilanzierung von Gemeinschaftsgeschäften nach 5 RechKredV Bilanzierung von Gebühren im Kreditgeschäft Derivate-Geschäft Klassifizierung von Derivaten und ihrer Bilanzierung Bilanzierung einzelner Derivate Unbedingte Termingeschäfte OTC Derivate Zinsswaps Währungsswaps Forward Rate Agreements Devisentermingeschäfte Börsengehandelte Termingeschäfte (Futures) Bedingte Termingeschäfte OTC Geschäfte Einfache Optionen Zinsbegrenzungsvereinbarungen Börsengehandelte bedingte Termingeschäfte Optionsscheine Future Style Optionen Kreditderivate Definition und rechtliche Rahmenbedingungen für Institute Credit Default Swaps Total Return Swaps Credit Spread Options Anhangangaben Kapitel VII. Bilanzierung umwandlungsrechtlicher Vorgänge Überblick über umwandlungsrechtliche Vorgänge Bilanzierung von Verschmelzungen Rechtliche Grundlagen Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger Wahlmöglichkeiten des übernehmenden Rechtsträgers Ansatz zu Anschaffungskosten Verschmelzung mit Kapitalerhöhung Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung Ansatz zu Buchwerten (Buchwertverknüpfung) Bilanzierung beim Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers

25 XXIV Inhaltsverzeichnis 3. Bilanzierung von Spaltungen Rechtliche Grundlagen Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger Aufspaltung Abspaltung Ausgliederung Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger Bilanzierung der gesamtschuldnerischen Haftung Bilanzierung beim Anteilsinhaber Institutsspezifische Besonderheiten Institutsspezifische Anzeige- und Erlaubnispflichten bei Umwandlungsvorgängen Ausgliederungen durch Übertragungsanordnung nach 48a bis s KWG Ausgliederungen nach 11 KredReorgG Kapitel VIII. Institutsspezifische Vorschriften zur Konzernbilanzierung nach 340i HGB Rechtsgrundlagen der HGB-Konzernbilanz von Instituten Konsolidierungsschritte im Einzelnen Festlegung des Konsolidierungskreises Beherrschender Einfluss Mehrheit der Stimmrechte Mehrheit der Bestellungs- und Abberufungsrechte Beherrschungsvertrag oder Satzungsbestimmung Zweckgesellschaften Regelungsinhalt des 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB Konsolidierungssachverhalte von Zweckgesellschaften im Rahmen typischer Bankgeschäfte Leasingobjektgesellschaften Zweckgesellschaften im Rahmen der Akquisitionsfinanzierung Zweckgesellschaften als Vehikel für Verbriefungstransaktionen Investmentfonds Überblick über die Erscheinungsformen Rechtlich unselbständige Investmentvermögen Rechtlich selbständige Investmentvermögen Prüfung der Konsolidierungspflicht Institutsspezifische Besonderheiten Stimmrechte für fremde Rechnung Stimmrechte von Kapitalanlagegesellschaften und Depotbanken Stimmrechtsvollmachten nach 135 AktG

26 Inhaltsverzeichnis XXV Einzubeziehende Unternehmen nach 340j HGB Maßgeblichkeit von handelsrechtlichen Mutter-Tochter- Verhältnissen für das Aufsichtsrecht Vereinheitlichung der Abschlüsse Währungsumrechnung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung und Aufwands- und Ertragskonsolidierung Konzernanhang eines Instituts nach HGB Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Konsolidierungskreis Angabe zur Einbeziehung von Tochterunternehmen Angaben zur Einbeziehung assoziierter Unternehmen Angaben zur Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen Angaben zu anderen Unternehmen Erläuterungen zur Kapitalkonsolidierung Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Assoziierte Unternehmen Vorgänge von besonderer Bedeutung Pflichtangaben zu einzelnen Bilanzpositionen Sonstige Angabepflichten im Anhang Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

27

28 XXVII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechtsformspezifische Bilanzierungsvorschriften für Institute... 5 Abb. 2: Institutsspezifische Rechnungslegungsvorschriften... 6 Abb. 3: Grundformen des Handels mit Finanzinstrumenten Abb. 4: Formen des Kapitalmarktgeschäfts Abb. 5: Abgrenzung der Anwendbarkeit von RechKredV und RechZahlV Abb. 6: Anwendungsbereich von Zweigniederlassungen Abb. 7: Aufgrund von Ersatzregeln nicht anzuwendende Vorschriften Abb. 8: Zeitlicher Ablauf für den Einzelabschluss von Instituten Abb. 9: Systematisierung von Treuhandverhältnissen Abb. 10: Weiterleitungskredite Abb. 11: Übersicht Bilanzierung von Treuhandverhältnissen Abb. 12: ABS-Transaktion Abb. 13: Synthetische Verbriefung am Beispiel von PROMISE Mobility Abb. 14: Überblick Leasingerlasse Abb. 15: Mobilienleasing/Vollamortisationsvertrag Abb. 16: Mobilienleasing/Teilamortisationsvertrag Abb. 17: Immobilienleasing/Teilamortisationsvertrag Abb. 18: Verrechnungsgebote und -wahlrechte von Aufwendungen und Erträgen Abb. 19: Begriff des Finanzinstruments im Sinne des KWG Abb. 20: Maßgeblichkeit des aufsichtsrechtlichen Value at Risk Abb. 21: Zuführung und Auflösung des Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB Abb. 22: Wertminderungen in Handels- und Steuerrecht Abb. 23: Bilanzierung von Agien und Disagien im Bankbuch Abb. 24: Beispiel für eine Verteilung eines Disagios Abb. 25: Gegenüberstellung BFA-Verfahren vs. BMF-Schreiben Abb. 26: Buchwertaufteilung beim Bondstripping Abb. 27: Überkreuzkompensation nach 340f HGB Abb. 28: Prüfschema zur Gewinnvereinnahmung nach HFA Abb. 29: Systematisierung der Rückausnahmen von HFA Abb. 30: Double-Double-Test Abb. 31: Vorgehen bei mehreren eingebetteten Zinsderivaten Abb. 32: Beispielformular zur Dokumentation einer Bewertungseinheit Abb. 33: Beispiel Zweistufiges Vorgehen Abb. 34: Vorgehen bei nachträglicher Designation und Pull-To-Par-Effekten Abb. 35: Währungsumrechnung Abb. 36: GuV-Methode nach BFA Abb. 37: Barwert-Methode nach BFA Abb. 38: Fiktive Schließung nach BFA 3/GuV-Methode Abb. 39: Fiktive Schließung nach BFA 3/Barwert-Methode Abb. 40: Formblatt 1 der RechKredV Abb. 41: Geldpolitische Operationen des Eurosystems Abb. 42: Ausweis von erworbenen Genussrechten Abb. 43: Klassifikation von Schuldinstrumenten

29 XXVIII Abbildungsverzeichnis Abb. 44: Bilanzierung von Individualsoftware Abb. 45: Bilanzierung von»ausstehenden Einlagen auf das Gezeichnete Kapital« Abb. 46: Beispiel zu ausstehenden Einlagen Abb. 47: Abgrenzung zu Verbrieften Verbindlichkeiten Abb. 48: Klassifizierung und Ausweis von Rückstellungen Abb. 49: Vergleich der Reservenbildung Abb. 50: Bilanzierung von»ausstehenden Einlagen auf das Gezeichnete Kapital« Abb. 51: Beispiel zu ausstehenden Einlagen Abb. 52: Veräußerung zurückerworbener eigener Anteile Abb. 53: Vermerkpflicht von Patronatserklärungen Abb. 54: Formblatt 2 der RechKredV Abb. 55: Formblatt 3 der RechKredV Abb. 56: Formblatt 1 der RechZahlV Abb. 57: Formblatt 2 der RechZahlV Abb. 58: Anlagespiegel nach 34 RechKredV Abb. 59: Systematisierung der Platzierungsformen Abb. 60: Syndizierungsstruktur Abb. 61: Übersicht über die Bilanzierung von Gebühren im Kreditgeschäft Abb. 62: Bilanzierung von Derivaten Abb. 63: Duplizierung von Zins-Währungsswaps Abb. 64: Forward Rate Agreement Abb. 65: Umwandlungsformen Abb. 66: Haftung für Verbindlichkeiten bei Übertragungsanordnung Abb. 67: Akquisitionsfinanzierung

30 XXIX Abkürzungsverzeichnis aa ADS af AG AktG Art. Aufl. anderer Ansicht Adler/Düring/Schmaltz alte Fassung Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) Aktiengesetz Artikel Auflage BaFin Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAKred Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen BB BetriebsBerater (Zeitschrift) BBK Beck scher Bilanzkommentar BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling BdB Bundesverband deutscher Banken Beck HdR Beck sches Handbuch der Rechnungslegung BFA Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. BFH Bundesfinanzhof BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) BGH Bundesgerichtshof BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz vom 25. Mai 2009 BiM Bilanzen im Mittelstand (Zeitschrift) BKR Bank- und Kapitalmarktrecht (Zeitschrift) BMF Bundesministerium der Finanzen BR-Drs Bundesratsdrucksache bspw. beispielsweise BStBl. Bundessteuerblatt BT-Drs Bundestagsdrucksache bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise d.h. DB DBW DRS DRSC DStR ED EStG EU EUR EURIBOR EWB das heißt Der Betrieb (Zeitschrift) Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Deutscher Rechnungslegungsstandard Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) Exposure Draft Einkommensteuergesetz Europäische Union Euro Euro Interbank Offered Rate Einzelwertberichtigung

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Inhaltsverzeichnis XIX 1.3.11.2.6 Kapitalerhöhung... 464 1.3.11.2.7 Kapitalherabsetzungen... 466 1.3.11.3

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V

Anlage B1. Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert. gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage B1 Vermögens- und Erfolgsausweis der Bankkonzerne nach 59 BWG konsolidiert gemäß 7 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Inhaltsçbersicht. Teil A: Einfçhrung. Teil B: Kommentierung

Inhaltsçbersicht. Teil A: Einfçhrung. Teil B: Kommentierung Inhaltsçbersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Autorenverzeichnis... XV Abkçrzungsverzeichnis... XVII Teil A: Einfçhrung Kapitel I: Deutsche Vorschriften... 3 Kapitel II: Internationale Vorschriften...

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Das neue HGB Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 353. Verordnung: Betriebliche Vorsorgekassen-Formblätterverordnung BVK-FBlV 353. Verordnung der

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

III. Abkürzungsverzeichnis... II

III. Abkürzungsverzeichnis... II III Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... II A. Anspruch V gegen K auf Kaufpreiszahlung gemäß 433 II BGB... 1 I. Wirksamer Kaufvertrag... 1 1. Willenserklärung des S... 3 a) Persönliches Angebot...

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . =' ! " #$$ $$ %&' ($ )*+ ($, )*+! -%.$/0 ($ )*+.%1 ($ )*+ * %12! ($ )**+. $%/'0 ($ )*+! &%3$# ($ )*+ 4 3$$%5$6' ($ )*+ 7 8 5 *9*: 94: ; *9*: 9: 5 *9*: ; *9*: 9: 2 *9*: 94: $/. =' >& 8$ #= $$< #$$9.9-9. $9&

Mehr

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Anlage A2. Erfolgsausweis unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 1 von 6 Anlage A2 Erfolgsausweis unkonsolidiert gemäß 3 Abs. 1 VERA-V BGBl. II - Ausgegeben am 19. Februar 2014 - Nr. 28 2 von 6 1. Zinsen und ähnliche

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Datenübersicht für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppen I und II. SON01 Anl. 1 (zu 70) Seite 1 von 9

Datenübersicht für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppen I und II. SON01 Anl. 1 (zu 70) Seite 1 von 9 (1) Daten zu den organisatorischen Grundlagen 1. Anwendung der Vorschriften über das Handelsbuch: ja (= 0) / nein (= 1) 300 2. Institut ist ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen: ja (= 0) / nein (=

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente

Mehr