AUSSEN HUI, INNEN...?? ver.di jugend Macht Tarif. Informationssammlung Konkurrenzorganisationen zu ver.di in den Dienstleistungsbranchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSSEN HUI, INNEN...?? ver.di jugend Macht Tarif. Informationssammlung Konkurrenzorganisationen zu ver.di in den Dienstleistungsbranchen"

Transkript

1 ver.di jugend Macht Tarif. Informationssammlung Konkurrenzorganisationen zu ver.di in den Dienstleistungsbranchen Stand: Mai 2012 AUSSEN HUI, INNEN...??

2 Inhalt 5 Einleitung Arbeitgebernahe Vereinigungen AUB CGB GNBZ Klientel-Verbände DBB VC UFO DJV MB DPVKOM GDL GdS komba VBBA VRFF Einheitsgewerkschaften ver.di Überblick Mitgliedsgewerkschaften des DGB

3 5?? VBBA VRFF gds handlungsfähig gdl DPVKOM GNBZ zukunftsorientiert MB Entscheide dich: gewerkschaft AUB Gewerkschaft xyz Betriebsnah UfO tariffähig super Gewerkschaft! DBB ideologiefrei solidarisch besonders niedriger Beitrag RECHTSScHUTZ VC #279 cgb komba Einleitung Immer öfter tauchen in den verschiedenen Dienstleistungsbranchen Organisationen auf, die sich selbst als Gewerkschaft bezeichnen und in Konkurrenz zu ver.di treten. Für Auszubildende und Beschäftigte, die sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen organisieren wollen, ist dann die richtige Entscheidung oft nicht so einfach. Woher sollen sie wissen, wo die entscheidenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Gewerkschaften liegen? Zumal einige der Konkurrenzorganisationen von ver.di versuchen, neue Mitglieder mit besonders niedrigen Beitragssätzen zu ködern. Doch gibt es auch bei den Konkurrenzorganisationen große Unterschiede: Da sind zum Beispiel arbeitgebernahe Vereinigungen, so genannte gelbe Gewerkschaften, deren Kernanliegen die Umsetzung von Arbeitgeberinteressen ist. Diese Scheingewerkschaften wurden in vielen Fällen von der Arbeitgeberseite ins Leben gerufen und vertreten auch Arbeitgeberinteressen allerdings getarnt als Interessenvertretung der Beschäftigten. Auf der anderen Seite gibt es Klientel-Verbände, die nur die Interessen einzelner Berufsgruppen im Auge haben. Für diese Verbände ist dies zwar von Vorteil, denn sie müssen nicht die Interessen von unterschiedlichen Berufsgruppen einer Branche in Einklang bringen, dabei wird jedoch der solidarische Grundgedanke des Gewerkschaftsprinzips unterlaufen und ausgehebelt. Informationssammlung Aussen hui, innen...??

4 6 7 Denn Basis einer Gewerkschaft muss sein, allen Beschäftigten in einem Bereich sei es das Krankenhaus, das Amt oder der Flughafen möglichst gute Arbeitsbedingungen zu verschaffen. Das funktioniert nur, wenn auch alle zusammenhalten und miteinander solidarisch sind und nicht, wenn sich die Gruppen, die am meisten Einfluss haben, ausklinken. Nur gemeinsam kann dem stetig wachsenden Druck der Arbeitgeberseite etwas entgegengesetzt werden. Das ist der Grundgedanke einer Gewerkschaft. Was aber zeichnet Gewerkschaften aus, die ihren Namen verdienen? Was müssen Gewerkschaften bieten, um die Interessen ihrer Mitglieder auch wirklich vertreten zu können? Für uns sind dies vor allem folgende Punkte: Tariffähigkeit und Anerkennung als Tarifpartei. Handlungsfähigkeit und einen großen Stamm an Mitgliedern. Konfliktfähigkeit und eine gut gefüllte Streikkasse. Absicherung der Mitglieder in arbeitsrechtlichen Fragen durch umfassenden Rechtsschutz. Eine klare Positionierung auf Seiten der Beschäftigten berufsübergreifend. Ein Bewusstsein dafür, dass Beschäftigte und Arbeitgeber entgegengesetzte Interessen haben. Eine gute Verankerung im Betrieb bzw. der Dienststelle. Weiterbildungsmöglichkeiten durch ein zielgruppengenaues Bildungsprogramm. Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen. Und Angebote, die nur eine starke Gemeinschaft bietet. Wir wollen mit dieser Informationssammlung den ver.di-aktiven in den Betrieben, Dienststellen und Verwaltungen eine erste Orientierung über die aufgeführten Konkurrenzorganisationen bieten und ihnen damit Argumente für ihre Mitgliedergewinnung und für Gespräche mit Beschäftigten und Auszubildenden bieten. Somit ist diese Informationssammlung für den internen Gebrauch bestimmt. Wichtiger Hinweis Diese Sammlung von Informationen zu den einzelnen Konkurrenzorganisationen ist notgedrungen unvollständig. Wir wollen diese Sammlung in Zukunft immer auf dem aktuellen Stand halten und nach und nach erweitern. Dafür brauchen wir eure Unterstützung: Ihr habt in eurem Betrieb, eurer Dienststelle, eurer Region oder eurer Branche Erfahrungen mit einer der hier genannten Konkurrenzorganisationen gesammelt? Oder ihr habt wertvolle Informationen zu einer weiteren Konkurrenzorganisation, die wir hier noch dringend aufnehmen müssen? Teilt uns bitte eure Informationen, Erfahrungen und Erlebnisse mit: jugend@verdi.de Auf diese Punkte haben wir die hier genannten Konkurrenzorganisationen zu ver.di untersucht. Informationssammlung Aussen hui, innen...??

5 9 ARBEITGEBERNAHE VEREINIGUNGEN Schmiergeld Achtung solidarisch??? ideologiefrei?? zukunftsorientiert? Betriebsnah...!? Einige Vereinigungen geben zwar vor, die Interessen von Beschäftigten zu vertreten und nennen sich auch selbst gern Gewerkschaft, vertreten dabei aber arbeitgebernahe Positionen. Nicht selten werden diese Scheingewerkschaften von Arbeitgebern finanziert oder wurden sogar direkt von diesen gegründet. Ziel ist stets, arbeitgeberfreundliche Bedingungen in den Betrieben und Dienststellen zu schaffen und unbequeme Einheitsgewerkschaften wie ver.di zu schwächen. So schließen sie zum Beispiel Dumping- Tarifverträge ab, die nur für die Arbeitgeber von Vorteil sind. Diese Scheingewerkschaften sind kein neues Phänomen. Arbeitgeber sind schon im 19. Jahrhundert, bald nach Gründung der ersten unabhängigen, so genannten roten Gewerkschaften auf die Idee gekommen, deren Durchsetzungsfähigkeit durch eigene, gelbe Gewerkschaften zu schwächen. Bisher allerdings mit nur wenig Erfolg. Tarifvertrag Prima Auf den nächsten Seiten stellen wir die aktuell wichtigsten gelben Gewerkschaften kurz vor. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Arbeitgebernahe Vereinigungen

6 10 11 AUB Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Betriebsangehöriger Die AUB wurde 1974 im Auftrag der Konzernleitung von Siemens als konkurrierende Organisation zur IG Metall aufgebaut. Seit 1986 ist sie als Berufsverband anerkannt. Bekanntester AUBler ist Wilhelm Schelsky, Vorsitzender von , der im November 2008 in erster Instanz wegen Beihilfe zur Untreue mit Betrug und der Beihilfe zur Steuerhinterziehung in mehreren Fällen zu einer Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt wurde. Die Revision läuft noch. Der Grund: Er hat sich von der Siemens-Konzernspitze in Millionenhöhe schmieren lassen, um die AUB als arbeitgeberfreundliches Gegengewicht zur IG Metall aufzubauen. Angeblich sind ca. 30 Millionen Euro geflossen. Wie im Frühjahr 2008 bekannt wurde, hat auch Aldi Nord die AUB finanziell unterstützt und einem AUB-Mitarbeiter, der vor allem Schulungen für Betriebsräte durchführt, Euro pro Jahr zukommen lassen. Diesen Vorgang hat Aldi eingeräumt. Außerdem haben AUB-Betriebsratsmitglieder gegenüber Aldi Nord die AUB als vertrauenswürdige Alternative zur ver.di angepriesen. Der Verdacht liegt nahe, dass mit diesen Zahlungen versucht wurde, eine arbeitgeberfreundliche Betriebsratspolitik bei Aldi Nord einzuführen. Ein Status als tariffähige Gewerkschaft wird nicht angestrebt. Die AUB setzt auf betriebsinterne Einigungsprozesse. Nach früheren Angaben Mitglieder, inzwischen von der AUB auf korrigiert. Es gibt einen Solidaritätsfond, der unverschuldete streikbedingte Einkommensverluste von AUB-Mitgliedern ausgleicht. Das gilt z.b. für AUBler, die durch Streikposten an der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden. Mitglieder haben nach zwei Monaten Mitgliedschaft Anspruch auf Arbeitsund Sozialgerichts-Rechtsschutz. Betriebsnah ideologiefrei zukunftsorientiert: So beschreibt die AUB ihr Profil. Im Einvernehmen mit den Arbeitgebern strebt sie Lösungen an, die den Betriebsfrieden nicht stören. Verankerung in Betrieben / Dienststellen Die AUB versteht sich als Vertretung aller unabhängigen Betriebs- und Personalratsmitglieder. Gut verankert ist allerdings vor allem ihre arbeitgeberfreundliche Haltung. Mitglieder erhalten Rechtsberatung in arbeits- und sozialrechtlichen Fällen. Versicherungsleistungen sind nicht bekannt. Es gibt ein Bildungsprogramm mit Schulungsmaßnahmen zu verschiedenen Themen von Arbeitnehmervertretungen. Es gibt eine AUB-Jugend, die beispielsweise den WebBewerb für die schönste JAV-Internetseite ausgeschrieben und durchgeführt hat. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Arbeitgebernahe Vereinigungen

7 12 13 CGB Christlicher Gewerkschaftsbund Der CGB ist der Dachverband für die so genannten christlichen Gewerkschaften. Deren gewerkschaftliche Praxis ist jedoch alles andere als christlich : Besonders in Branchen mit geringem gewerkschaftlichen Organisationsgrad versuchen die christlichen Gewerkschaften Fuß zu fassen, indem sie Dumping-Tarifverträge abschließen, die fortan für alle Beschäftigten gelten sollen. Die Arbeitgeber akzeptieren diese Pseudo-Gewerkschaften als widerstandslose Tarifpartner nur allzu gern. Beispiel 2: Beschäftigte verraten und verkauft Wie willfährig die so genannten christlichen Gewerkschaften Arbeitgeberwünsche erfüllen, hat das Fernsehmagazin Report Mainz im Jahr 2008 aufgedeckt: Ein Reporter des Magazins hatte sich als Leiter eines städtischen Pflegeheims in der Lausitz ausgegeben und legte einem hohen Funktionär der Christlichen Gewerkschaft DHV einen passenden Tarifvertrag vor: Im trauten Gespräch wurde ausgehandelt, dass die Beschäftigten nachts und sonntags ohne Zuschläge arbeiten sollten. Obendrein wurde der Wegfall von Urlaubs- und Weihnachtsgeld für die Beschäftigten vereinbart. Diesen Tarifvertrag gab es gegen eine Spende an den DHV von Euro. Beispiel 1: Leiharbeit zum Dumping-Lohn Ein Beispiel für die Politik des CGB sind die Dumping-Tarifverträge für Leiharbeitskräfte, die von dem CGB-Zusammenschluss Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften Zeitarbeit und PSA (CGZP) ausgehandelt wurden. Unter dem Deckmantel eines Tarifvertrags wird ein Billiglohn realisiert, mehr nicht. Eine solche Vergütung kann eigentlich nur dann entstehen, wenn Arbeitgeberträume auf der Stelle erfüllt werden so der Arbeitsrechtler und Leiharbeitsexperte Prof. Schüren. Es darf also nicht weiter verwundern, dass das Landesarbeitsgericht Berlin- Brandenburg im Dezember 2009 die CGZP als nicht tariffähig eingestuft hat. Der Grund: Es mangelt an der nötigen Mächtigkeit der Organisation. Auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt diesen vorinstanzlichen Beschluss und hat der CGZP im Dezember 2010 die Tariffähigkeit abgesprochen. Darüber hinaus hat das Arbeitsgericht Berlin im Mai 2011 auch die Gültigkeit früherer CGZP-Tarifverträge aberkannt. Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter haben nun rückwirkend Anspruch auf die gleiche Entlohnung und Behandlung wie die festangestellte Stammbelegschaft. ver.di empfiehlt, die Lohndifferenz beim Arbeitgeber geltend zu machen. Beispiel 3: Billige Pflegekräfte Eine weitere Mitgliedsorganisation des CGB ist Medsonet. Diese Vereinigung bezeichnet sich selbst als Gesundheitsgewerkschaft und hat Billigtarife für Pflegekräfte in Privatkliniken abgeschlossen. Im März 2012 hat das Landesarbeitsgericht Hamburg Medsonet die Tariffähigkeit aberkannt. Medsonet habe zu wenig Mitglieder, um den für gute Tarifverträge notwendigen Druck auf Arbeitgeber ausüben zu können. Im CGB sind insgesamt 16 christliche Gewerkschaften organisiert. Für die Branchen, in denen ver.di zuständig ist, zählen dazu: Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD) DHV Die Berufsgewerkschaft e.v. medsonet. Die Gesundheitsgewerkschaft Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation (CGPT) Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL) Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung (BIGD) contterm Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen Kraftfahrergewerkschaft (KFG) Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Arbeitgebernahe Vereinigungen

8 14 15 Die Mitgliedsorganisationen des CGB haben in verschiedenen Branchen Tarife abgeschlossen. Viele davon wurden von den Arbeitsgerichten inzwischen für ungültig erklärt. Die generelle Tariffähigkeit der CGB-Mitgliedsorganisationen ist heftig umstritten. Einigen christlichen Gewerkschaften wurde die Tariffähigkeit inzwischen generell aberkannt. Mitglieder Nach eigenen Angaben Mitglieder. Die Höhe des Streikgelds wird von den einzelnen Arbeitnehmervertretungen festgelegt. Allerdings ist nicht bekannt, dass CGB-Mitgliedsorganisationen jemals gestreikt haben, um ihre Interessen durchzusetzen. Rechtsberatung und Vertretung vor Gericht werden bei arbeitsrechtlichen Streitfällen übernommen. Die Mitgliedsorganisationen des CGB sind in vielen Betrieben verantwortlich für Dumpinglöhne und machen sich stark für kürzere Kündigungsfristen, weniger Urlaub und geringere Feiertagszuschläge. In der Regel ziehen die von ihnen abgeschlossenen Tarifverträge eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen nach sich. In arbeits-, dienststellen- und sozialrechtlichen Fragen wird von den Einzelgewerkschaften Beratung geleistet. Mitglieder können zu vergünstigten Konditionen Versicherungsleistungen des Automobilclubs von Deutschland (AvD) erwerben. Es gibt verschiedene Bildungseinrichtungen. Die CGB-Jugend ist für Mitglieder zwischen 16 und 25 Jahren. Spezielle Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es nicht. NICHT TARIFFÄHIG Billiglohn Dumping unchristliche Arbeitgeberträume... Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Arbeitgebernahe Vereinigungen

9 16 17 GNBZ Gewerkschaft der Neuen Brief- und Zustelldienste Als Antwort auf die ver.di-initiative für einen Betriebsrat beim Postzustelldienst PIN AG wurde die unternehmerfreundliche Liste Wir sind PIN gegründet, aus der später die GNBZ hervorging. Versuche, unabhängige Betriebsräte zu gründen, wurden durch Repressalien seitens der Unternehmensseite verhindert. Der Arbeitgeberverband (AGV NBZ) war maßgeblich an der Gründung der GNBZ beteiligt. Sein Ziel: den Mindestlohn verhindern. Die Gründungsmitglieder rekrutieren sich aus der Führungsebene der PIN AG. Hauptamtliches Vorstandsmitglied war Arno Doll, früheres Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens Tengelmann, danach tätig als Steuer- und Unternehmensberater. Wie im April 2008 bekannt wurde, ist die GNBZ von der Arbeitgeberseite finanziell unterstützt worden. Da dürfte es nicht überraschen, dass sich der AGV NBZ gerichtlich an die Seite der GNBZ gestellt hat. Seit der Feststellung ihrer Tarifunfähigkeit durch das Landesarbeitsgericht Köln im Mai 2009 herrscht Funkstille aus Reihen der GNBZ. Die letzten Homepageeinträge stammen aus dem Jahre Das Thema GNBZ kann als erledigt angesehen werden. Das Landesarbeitsgerichts Köln stellte im Mai 2009 fest, dass die GNBZ nicht tariffähig ist und bislang geschlossene Verträge hinfällig sind nach eigenen Angaben Da Streik nicht vorgesehen ist, finden sich auch keine Regelungen zum Streikgeld. Keine Angaben. Die GNBZ ist gegen einen Mindestlohn für Postdienstleistungen. Das Argument: Sicherung von Arbeitsplätzen und Kippen des Monopols der Post AG zugunsten eines freien Wettbewerbs wird möglich. Das Problem: Argumentiert wird aus Arbeitgeberperspektive und die Arbeitnehmerinteressen werden reduziert auf Arbeit um jeden Preis. Verankerung in Betrieben / Dienststellen GNBZ stellt Betriebsratsmitglieder in der PIN AG. Beratungsleistungen sind nicht bekannt. Versicherungsleistungen sind nicht bekannt. Bildungsangebote sind nicht bekannt. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Unterstützungsangebote sind nicht bekannt. Spezielle Angebote für Jugendliche sind nicht bekannt. Auf Anfragen von Beschäftigten bezüglich des angebots reagiert die GNBZ erst gar nicht. FAIR MAIL... Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Arbeitgebernahe Vereinigungen

10 19 KLIENTEL-VERBÄNDE Unsere Errungenschaften entstehen auf dem Rücken anderer... EXKLUSIV exklusiv elitär Klientel-Verbände vertreten anders als die Einheitsgewerkschaften lediglich die Interessen einzelner Berufsgruppen. An Beispielen wie Marburger Bund und GDL sieht man, dass die Klientel-Verbände für ihre Mitglieder durchaus Erfolge erzielen können. Allerdings haben diese Errungenschaften einen faden Beigeschmack: Solche Erfolge entstehen auf dem Rücken anderer Berufsgruppen, die ohnehin weniger verdienen, weniger Einfluss haben und sich einem unsicheren Arbeitsmarkt gegenüber sehen.?? # xyz?! Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

11 20 21 DBB Beamtenbund und Tarifunion Der DBB wurde 1918 gegründet. Seinen organisationspolitischen Schwerpunkt hat der DBB bei den Beamtinnen und Beamten (ca Mitglieder). Da den Beamtinnen und Beamten das Streikrecht nach herrschender Meinung bisher nicht zugestanden wird, führt die zahlenmäßige Stärke von DBB Tarifunion nicht zu einer entsprechenden Durchsetzungsfähigkeit. Zudem kann die statusrechtliche Trennung nach beamtenrechtlicher und arbeitnehmerrechtlicher Organisation zu unnötigen Koordinierungsproblemen bei der solidarischen Interessenvertretung führen. Die Tariffähigkeit muss bei den DBB-Mitgliedsgewerkschaften einzeln geprüft werden. Die Zusammenarbeit von ver.di mit der Tarifunion ist sehr heterogen: Teilweise wird gemeinsam und geschlossen vorgegangen. Doch häufig wird sich vor Ort an keine Absprache gehalten. In vielen Fällen schließen sich die DBB-Verbände den Forderungen von ver.di an, ohne in Tarifauseinandersetzungen selbst sonderlich aktiv zu werden. Die Durchführung von Aktionen und Streiks, um den notwendigen Druck für gute Tarifabschlüsse aufzubauen, wird oft ver.di überlassen. Trotzdem wird von ver.di, aber auch von den Spitzen des Beamtenbundes die strategische Zusammenarbeit immer wieder eingefordert. Hintergrund ist, dass die Verhinderung der Zusammenarbeit nur der Arbeitgeberseite nützen würde. Allerdings gilt es bei einem strategischen Bündnis immer zu prüfen, an welchen Stellen die Zusammenarbeit sinnvoll ist und wie weit sie tatsächlich geht. Der DBB vereinigt insgesamt 39 Fachgewerkschaften und Berufsverbände mit nach eigenen Angaben mehr als Mitglieder, davon sind ca in der Tarifunion organisiert. Mitgliedsgewerkschaften zahlen nach Angaben des DBB Streikgeld. Über die Höhe dieser Unterstützung liegen keine Informationen vor. Rechtsschutz kann generell nur über die jeweilige Fachgewerkschaft beantragt werden und nicht direkt über den DBB. Der DBB setzt sich ein für den Erhalt von Tarifautonomie und Flächentarifverträgen sowie für leistungsbezogene Bezahlung. Gleichzeitig liegt ihm der Betriebsfriede sehr am Herzen und zwar weit über das gesetzlich festgeschriebene Maß hinaus. Die Folge: Mangelnde Konfliktbereitschaft mit der Arbeitgeberseite. Das macht eine Zusammenarbeit oft schwierig. Verankerung Abhängig von den Mitgliedsgewerkschaften. Bei den Mitgliedsgewerkschaften. Verschiedene private Versicherungsprodukte über das DBB Vorsorgewerk. Verschiedene Fortbildungen für Erwachsene bei der DBB Akademie. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Bei den DBB-Mitgliedsgewerkschaften. DBB-Jugend, ca Mitglieder. Seminare, Sportveranstaltungen, Materialien. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

12 22 23 DPVKOM Kommunikationsgewerkschaft DPV Die DPVKOM ging 1997 aus dem Deutschen Postverband (DPV) hervor und steht in Konkurrenz zu ver.di bei den Unternehmen Deutsche Post AG, Deutschen Telekom AG und Postbank AG. Die Mitglieder verteilen sich in etwa zu 70 % auf die Deutsche Post AG, 20 % auf die Deutsche Telekom AG und zu 10 % auf die Postbank AG. Die DPVKOM hat im September 2007 einen Tarifvertrag zu Mindestlöhnen in der Postbranche mit dem Arbeitgeberverband Postdienste abgeschlossen. In aller Regel schließt sich die DPVKOM allerdings den von ver.di ausgehandelten und erkämpften Tarifverträgen an nach eigenen Angaben. Diese Zahl darf bezweifelt werden. Bei Arbeitsniederlegungen wird eine Unterstützung an die Mitglieder im Arbeitnehmer- und Auszubildendenverhältnis gezahlt. Die Höhe des Streikgeldes beschließt der Bundesvorstand. Über die Höhe dieser Unterstützung liegen keine Informationen vor. Die DPVKOM gewährt ihren Mitgliedern auf Antrag Rechtsberatung und Rechtsschutz in Streitfällen, die aus dem Arbeits- oder Dienstverhältnis oder aus der Tätigkeit für die DPVKOM erwachsen oder der Wahrung von Rechten dienen, die arbeits-, sozial- oder beamtenrechtlich verankert sind. Zweck der DPVKOM ist es, die beruflichen, rechtlichen und sozialen Belange ihrer Mitglieder zu vertreten und zu fördern. Verankerung in Betrieben/Dienststellen Aufgrund ihrer geringen Mitgliederstärke spielt die DPVKOM als Interessenvertretung in den Postdienststellen und bei der Telekom keine große Rolle. Rechtsberatung und Rechtsschutz in allen Berufs- und Ausbildungsfragen. Freizeitunfallversicherung bei Krankenhausaufenthalt, Invalidität und im Todesfall. Gruppenversicherungen. Seminare der DBB Akademie. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Schulungen für Personal- und Betriebsratsmitglieder. Informationen und Beratung für Berufsanfänger_innen. communicate Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

13 24 25 GDL Gewerkschaft der Lokomotivführer Mit den Lokführer_innen hat sich die GDL eine Berufsgruppe an einer strategisch entscheidenden Stelle im Bahnbetrieb herausgesucht. Alle übrigen Beschäftigten bei der Bahn lässt sie dagegen links liegen. Mit dieser exklusiven Klientel fällt es der GDL nicht schwer, hohe Tarifabschlüsse durchzusetzen scherte die GDL aus der bis dahin bestehenden Tarifgemeinschaft mit der DGB-Gewerkschaft Transnet (heute EVG) aus. Seither verhandelt die GDL eigenständig Tarifverträge für die von ihr repräsentierte Berufsgruppe. Im Januar 2008 führte die GDL unter Manfred Schell mit der Deutschen Bahn AG harte Tarifauseinandersetzungen mit ausgedehnten Streiks im Personen- und Güterverkehr, was ihr bei den Beschäftigten und in der Öffentlichkeit viele Sympathien einbrachte. Der im Anschluss an die Streikaktionen ausgehandelte Tarifabschluss sieht unter anderem eine durchschnittliche Lohnerhöhung um elf Prozent vor. Die Errungenschaften gelten jedoch ausschließlich für die in der GDL organisierten Lokführer_innen die übrigen Angestellten der Deutschen Bahn AG gehen leer aus. Die GDL setzt sich für Vereinheitlichung der EU-Standards für Eisenbahnpersonal ein. Die Gewerkschaft spricht sich gegen eine Ökosteuer für die Bahn aus und befürwortet eine Anhebung der LKW-Maut und Halbierung der Mineralölsteuer für die Bahn. Verankerung in Betrieben/Dienststellen Die GDL stellt Betriebsräte in Betrieben der Deutschen Bahn AG. Beratungsleistungen sind nicht bekannt. Berufshaftpflichtschutz, Freizeitunfallversicherung, Familienrechtsschutzversicherung. Vielfältiges Schulungs- und Bildungsangebot. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Keine Angaben. Die GDL-Jugend bietet ein eigenes Schulungs- und Bildungsprogramm an. Die GDL ist voll tariffähig und hat mit der Bahn einen eigenständigen Tarifvertrag für Lokführer_innen abgeschlossen Ab dem ersten Streiktag werden 45 Euro Streikgeld gezahlt. Rechtsschutz bei beruflichen Rechtsstreitigkeiten. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

14 26 27 GDS Gewerkschaft der Sozialversicherung Die GdS ist im Mai 1979 aus einem Zusammenschluss vom Bund der Sozialversicherungs-Beamten und Angestellten (BSBA) im DBB und dem Verband der Beamten und Angestellten der gesetzlichen Unfallversicherung (Verbaruv) hervorgegangen. Erfolgreiche Tarifabschlüsse, die vor allem von ver.di mit Aktionen und Streiks erkämpft wurden, hat der GdS in der Vergangenheit des Öfteren für sich reklamiert. Zwar haben ver.di und GdS in der Vergangenheit tarifpolitisch in der Regel an einem Strang gezogen. Doch gibt es Beispiele, bei denen die GdS Tarifverträge abschloss, die im Ergebnis für die Beschäftigten deutliche Verschlechterungen mit sich brachten. So im Falle der Schwenninger BKK (nach eigenen Angaben Kunden und rund 750 Beschäftigte), die sich 2010 in Tarifverhandlungen mit ver.di befand. Die Schwenninger BKK wollte sich dem Manteltarifvertrag der ver.di nicht anschließen, brach die Verhandlungen ab und schloss dann überraschend mit der GdS einen Tarifvertrag ab. Mit erheblichen Verschlechterungen für die Belegschaft: Gelernte Sozialversicherungsfachangestellte verdienen laut BKK-Manteltarifvertrag mit ver.di monatlich zwischen 15 und 25 Prozent mehr als mit dem GdS-Tarifvertrag. Die GdS will Beschäftigten Schutz und bieten und sich für die Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen einsetzen. Verankerung in Betrieben/ Dienststellen Die GdS hat Mitglieder in Bereichen der Sozialversicherungsträger (wie RV, GKV, Unfallversicherung). Beratung in arbeitsrechtlichen Fragen. Freizeit-Unfall-Versicherung, günstige Konditionen für verschiedene Versicherungen über das DBB Vorsorgewerk. Seminare und Kurse zur Fort- und Weiterbildung. Jährlicher Leitfaden mit Tipps und Infos zum Berufsstart Online-Jugendmagazin Tacker, Jugendseminare. Die GdS ist tariffähig. In vielen Fällen schließt sie sich jedoch einfach den Forderungen von ver.di an (siehe hierzu auch die Anmerkungen zum DBB) Mitglieder GdS-Mitglieder erhalten einen Nettolohnausgleich für streikbedingten Gehaltsabzug. Mitglieder haben Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Fragen. erhebliche Verschlechterungen für die Belegschaft Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

15 28 29 komba gewerkschaft Die komba gewerkschaft macht ver.di bei den Beschäftigten im Kommunal- und Landesdienst Konkurrenz. Sie schließt Kooperationsverträge mit Berufsverbänden und beteiligt diese dadurch an der Tarifarbeit. Einzelne Berufsverbände reklamieren darüber die Gewerkschaftseigenschaft für sich selbst. Der Berliner Landesverband der komba wurde 2004 vom DBB ausgeschlossen, nachdem er Insolvenz angemeldet hatte. Dafür wurde die gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin (gkl) neu gegründet, ohne allerdings die Rechtsnachfolge des komba Landesverbandes Berlin anzutreten. Die komba ist Mitgliedsverband der DBB Tarifunion und behauptet darüber ihre Tariffähigkeit. Daran gibt es berechtigte Zweifel nach eigenen Angaben. Diese Zahl darf bezweifelt werden. Es wird Streikgeld gezahlt. Über die Höhe dieser Unterstützung liegen keine Informationen vor. komba-mitglieder sind rechtsschutzversichert in Fragen des Arbeits-, Beamten- und Sozialrechts. Selbst ernanntes Ziel ist die Verbesserung der sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Beschäftigten des Kommunal- und Landesdienstes. Neben der materiellen Absicherung soll das Recht auf Selbstbestimmung und Selbstgestaltung verwirklicht werden. Verankerung in Betrieben/Dienststellen komba stellt Personalräte in Verwaltungsstellen von Kommunen und Ländern. Durch eine Kooperation mit dem Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine können komba-mitglieder Unterstützung in Anspruch nehmen, ohne eine Aufnahmegebühr zu zahlen. Im Gegensatz zum Lohnsteuerservice von ver.di ist die Beratung keineswegs kostenlos. Für die Beratung muss ein Mitgliedsbeitrag entrichtet werden. Altersvorsorge-Leistungspaket und weitere Sonderleistungen zu günstigen Konditionen. Fachseminare und Bildungsfahrten werden von komba und DBB angeboten. Seminare für betriebliche Interessenvertretungen Es gibt die komba Jugend mit eigenen regionalen Strukturen. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

16 30 31 VBBA Vereinigung der Beschäftigten der Berufs- und Arbeitsmarktdienstleister Bis 2006 hieß die Gewerkschaft Verband der Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (VBBA). Mitglieder konnten zunächst nur Beamtinnen und Beamte werden. Mit der Abschaffung der Verbeamtung bei der Bundesagentur für Arbeit musste sich die Gewerkschaft 2002 für Angestellte öffnen und wurde in Vereinigung der Beschäftigten der Berufs- und Arbeitsmarktdienstleister umbenannt. Sie versteht sich nun als Gewerkschaft aller öffentlich- und privatrechtlicher Arbeitsmarktdienstleister. Die VBBA ist tariffähig. In der Regel schließt sie sich jedoch den Forderungen von ver.di an. Ca Mitglieder. Für die Zeit, in der Mitglieder an einem (Warn-)Streik teilnehmen, werden Streikgelder gezahlt. Über die Höhe dieser Unterstützung liegen keine Informationen vor. Die VBBA gewährt ihren Mitgliedern Rechtsschutz für Fälle, die im Zusammenhang mit einer beruflichen oder gewerkschaftlichen Tätigkeit stehen. Die VBBA fordert die Verringerung der Arbeitsbelastung durch ausreichende Personalausstattung, Entbürokratisierung und Verfahrensverbesserung sowie bessere Aufstiegsmöglichkeiten durch leistungsgerechte Dienstpostenbewertung. Verankerung in Betrieben/ Dienststellen Die VBBA stellt Personalratsmitglieder in verschiedenen Arbeitsagenturen. Es gibt Beratung in Fragen zu Ausbildung, Beruf, Arbeitsplatz und Bezahlung. Freizeit-Gruppen-Unfallversicherung. Seminare in Zusammenarbeit mit der DBB Akademie zu Öffentlichkeitsarbeit, Seniorenpolitik und Europapolitik. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Spezielle Seminare und Schulungen für Betriebs- und Personalratsmitglieder in Zusammenarbeit mit der DBB Akademie. Studienreisen und Fortbildungsseminare. Zuschuss zu Fachliteratur. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

17 32 33 VRFF Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden Die VRFF ist eine Konkurrenzorganisation von ver.di im Bereich der Rundfunk-, Film- und Fernsehanstalten. Sie wurde 1965 in Wiesbaden gegründet und ist ein Mitgliedsverband der DBB Tarifunion. Die VRFF übernimmt weitgehend die Inhalte des ver.di Fachbereichs 8, wirbt aber offensiv mit gehaltsunabhängigen, billigen Mitgliedsbeiträgen, von denen natürlich vor allem Besserverdienende profitieren. Die VRFF schließt mit Arbeitgebern und Arbeitgeberverbänden Tarifverträge ab, wobei jede Betriebsgruppe eigenständige Tarifauseinandersetzungen führen muss. Ca Mitglieder. An Arbeitskämpfen teilnehmende Mitglieder erhalten eine Unterstützung falls der Arbeitgeber die Vergütung kürzt. Über die Höhe dieser Unterstützung liegen keine Informationen vor. Arbeits- und Sozialrechtsschutz nach 3 Monaten Mitgliedschaft. Die VRFF tritt für den Schutz und die Förderung der beruflichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder ein. Verankerung Die VRFF hat Mitglieder im Film- und Rundfunkbereich (z.b. Radio Bremen, ZDF). Berufliche Beratung Spezielle Versicherungsleistungen sind nicht bekannt. e Es existieren nicht weiter spezifizierte Fortbildungsangebote. Es gibt die VRFF-Jugend. Über ihre Angebote liegen keine Informationen vor. billige Mitgliedsbeiträge... Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

18 34 35 VC Vereinigung Cockpit Vereinigung Cockpit e.v. (VC), der Zusammenschluss von Cockpitpersonal (Flugzeugführern und Flugingenieuren) in deutschen Luftverkehrsgesellschaften und Flugbetrieben, wurde 1969 gegründet und hat seit 1999 Gewerkschaftsstatus. Beim Streik 2001 forderten die Pilot_innen eine Gehaltserhöhung von 32 Prozent. Diese hohen Forderungen waren stark umstritten Beschäftigte, die nicht dem gutverdienenden Pilotenstand angehörten, empfanden den Arbeitskampf als unsolidarisch. Ähnlich wie die GDL nutzt die Vereinigung dabei aus, dass Cockpitpersonal sich in einer Schlüsselposition befindet und so gut wie nicht zu ersetzen ist. So kann VC für ihre Klientel hohe Gehälter auf dem Rücken der übrigen Beschäftigten in der Luftfahrtbranche herausschlagen (im damaligen Arbeitskampf letztlich 10 Prozent). Die VC gilt als tariffähig Keine Angaben. Die VC gewährt ihren Mitgliedern Arbeitsrechtsschutz und übernimmt zumindest teilweise die Anwalts- und Verfahrenskosten. Die wesentlichen Ziele der VC sind die Mitwirkung am Wohl der Zivilluftfahrt sowie die Wahrung und Verfolgung der berufs- und tarifpolitischen Interessen ihrer Mitglieder. Zu den Mitgliedern der VC zählen lediglich der Berufsstand der Pilot_innen sowie Flugingenieur_innen. Weiterhin will der VC die Öffentlichkeit über die berufspolitische, sozialpolitische und wirtschaftliche Lage der Cockpitbesatzungen informieren. Verankerung in Betrieben/Dienststellen Keine Angaben. Rechtsauskünfte und Verhaltensempfehlungen werden auf schriftlichem oder telefonischem Weg oder im Rahmen persönlicher Beratungsgespräche erteilt. Für VC-Mitglieder besteht die Möglichkeit, günstige Gruppenversicherungsangebote in Anspruch zu nehmen. Seminare und Schulungen. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Schulungsangebote für Personalvertretungen. Spezielle Angebote für Jugendliche sind nicht bekannt. + Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

19 36 37 UFO Unabhängige Flugbegleiter Organisation Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation ist eine Gewerkschaft für das Kabinenpersonal in der Luftfahrt. Sie hat sich 1992 von den Vorläuferorganisationen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di abgespaltet. UFO spricht sich gegen einheitliche Tarifverträge für alle Beschäftigten in der Luftfahrbranche aus. Schließlich sei Flugbegleitung kein Bürojob, deshalb bestehe man bei UFO auf kabinenspezifischen Lösungen also mehr Geld für Kabinenpersonal. Eine ähnlich rücksichtslos elitäre Einstellung legte 2006 der damalige UFO-Vorstandschef Mirko Vorwerk vor den neuen Vorstandswahlen an den Tag: Laut einem Spiegel Online-Artikel vom Juni des gleichen Jahres versuchte er, vier Schlüsselpositionen im Vorstand für Getreue zu reservieren. Empört gaben hunderte UFO-Mitglieder während der anschließenden Schlammschlacht um Pfründe und Positionen bei der UFO ihr Gewerkschaftsbuch zurück. Seit Juli 2002 ist die UFO Tarifpartner im Lufthansa-Konzern für das Kabinenpersonal der Lufthansa AG und der Condor Flugdienst GmbH nach eigenen Angaben. Laut Homepage zahlt UFO nötigenfalls Streikunterstützung. Über die Höhe dieser Unterstützung liegen keine Informationen vor. Laut Satzung kann jedes Mitglied rechtliche Unterstützung in arbeitsund sozialrechtlichen Fragen beantragen. Förderung und Wahrung der Belange des Flugbegleiterpersonals, vor allem durch die Verfolgung der berufs- und tarifpolitischen Interessen der Flugbegleiter. Verankerung in Betrieben/ Dienststellen Keine Angaben. Lediglich auf der Homepage gibt es einen sparsamen rechtlichen Exkurs inklusive sechs Fragen mit dazugehörigen Antworten. Spezielle Versicherungsleistungen sind nicht bekannt. Keine Angaben. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Unterstützungsangebote sind nicht bekannt. Es gibt keine Angebote für Jugendliche bei UFO. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

20 38 39 DJV Deutscher Journalisten Verband Der Deutsche Journalisten-Verband, gegründet 1949, ist im Bereich der hauptberuflichen Journalist_innen eine Konkurrenzorganisation zu der in ver.di aktiven Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU). Der DJV Landesverband Berlin musste 2007 Insolvenz anmelden. Er konnte ein Jahr später saniert werden, nicht jedoch der Sozialfonds des Landesverbandes, der daraufhin aufgelöst wurde. Der DJV kümmert sich ausschließlich um hauptberufliche Journalist_innen. Daher fordert er unter anderem den Ausbau der Mitbestimmung in Redaktionen und Verlagen und die Sicherung der inneren Pressefreiheit durch ein Presserechtsrahmengesetz. Verankerung in Betrieben/ Dienststellen Der DJV stellt Betriebs- und Personalratsmitglieder in Tageszeitungen, Rundfunkanstalten und anderen Medien. Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung. Ca laut eigenen Angaben. Die Höhe der Unterstützung entspricht in der ersten Woche eines Arbeitskampfes dem Verdienstausfall. Danach beträgt die Unterstützung mindestens 55 Euro für jeden Kalendertag. Hauptberuflich journalistischen DJV-Mitgliedern wird bei Streitigkeiten in unmittelbarem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit Rechtsschutz gewährt. Beratung zu Arbeitsverträgen und Honoraren sowie Rechtsberatung. Verschiedene Angebote zu vergünstigten Konditionen für DJV-Mitglieder. Seminare zur gewerkschaftlichen und beruflichen Qualifizierung. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Betriebs- und Personalratsschulungen. Beratung und Erfahrungsaustausch für angehende Journalist_innen. t Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

21 40 41 MB Marburger Bund Der Marburger Bund vertritt die Interessen der angestellten oder verbeamteten Ärzt_innen. Damit verfolgt auch der Marburger Bund die Taktik, ausschließlich einen Berufsstand in Schlüsselposition zu vertreten und dadurch zu einfachen tarifpolitischen Erfolgen zu kommen. Auf der Strecke bleiben dabei meist diejenigen, die ohnehin schon schlechter bezahlt werden und in stärkerem Ausmaß von der unsicheren Arbeitsmarktsituation bedroht sind. Im Krankenhaus sind das beispielsweise das Pflegepersonal, das Küchenpersonal und das Reinigungspersonal sofern diese Dienstleistungen nicht ohnehin schon ausgelagert sind. Im September 2005 beschloss der Marburger Bund die Trennung von ver.di als Tarifpartner, um möglichst hohe Gehaltsforderungen für die Ärzteschaft stellen zu können was aufgrund der gesetzlichen Deckelung der Budgets immer auf Kosten des Pflegepersonals und anderer Beschäftigter in den Krankenhäusern geht. Die Vorgehensweise des Marburger Bundes kann daher nur als extrem unsolidarisch und egoistisch bezeichnet werden. Der Marburger Bund kann eigenständige Tarifverträge abschließen. Ca nach eigenen Angaben. In der Regel nicht. Über die Höhe etwaiger Unterstützung liegen keine Informationen vor. Viele Ärzt_innen verrechnen Streik mit Überstunden. Hilfe bei Rechtsfragen, die sich aus der Berufsausübung ergeben. Der Marburger Bund setzt sich für höhere Gehälter und die Arbeitsbedingungen der angestellten und verbeamteten Ärzt_innen ein. Außerdem fordert er eine praxisnahe Gestaltung des Humanmedizinstudiums. Verankerung in Betrieben/ Dienststellen Der Marburger Bund stellt Betriebs- und Personalräte in Krankenhäusern. Tipps zum Praxisstart (online), Informations- und Beratungsangebot für Auslandstätigkeiten. In Zusammenarbeit mit der Marburger Bund Treuhand GmbH bietet der Marburger Bund seinen Mitgliedern einen Finanz- und Versicherungsservice. Sonderkonditionen für MB-Mitglieder. e Verschiedene Fortbildungen. Unterstützung für betriebliche Interessenvertretungen Seminare für Personal- und Betriebsratsmitglieder Beratung für Studierende der Medizin. Der Marburger Bund fordert für das Praktische Jahr eine finanzielle Gegenleistung in Form einer Ausbildungspauschale an den Krankenhäusern. extrem unsolidarisch & egoistisch & Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Klientel-Verbände

22 43 EINHEITS- GEWERKSCHAFTEN c Im Gegensatz zu Klientel-Verbänden organisieren Einheitsgewerkschaften alle Beschäftigten einer Branche. Denn in Einheitsgewerkschaften wird das Solidaritätsprinzip groß geschrieben. Keine Privilegien für wenige, sondern faire Entlohnung, Aus- und Weiterbildung sowie ausreichend Urlaub für alle sind angestrebte Ziele. Solidarität * gemeinsam stark * Faire Entlohnung Einheitsgewerkschaften setzen sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen einer ganzen Branche ein. Die Mitglieder stehen nicht in Konkurrenz zu anderen Berufsgruppen ihrer Branche sondern profitieren von der vereinten Erfahrung und Kompetenz. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die Dachorganisation der Einheitsgewerkschaften. Ihm gehören acht Mitgliedsgewerkschaften an. Damit sind alle Branchen und Wirtschaftsbereiche abgedeckt. t 4 g Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Einheitsgewerkschaften

23 44 45 ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft entstand 2001 durch Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften DAG, DPG, HBV, IG Medien und ÖTV. ver.di hat über 2 Millionen Mitglieder aus mehr als 1000 Berufen und ist somit eine der größten Einzelgewerkschaften der Welt. ver.di ist eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Berlin. Weltweiter Austausch mit anderen Dienstleistungsgewerkschaften und grenzüberschreitende Perspektiven sind für ver.di ein wichtiger Faktor: ver.di ist Mitglied in der Fachberufs- und Dienstleistungs-Internationale Union Network International und beteiligt sich am Europäischen Sozialforum. ver.di ist als unabhängige Tarifpartei anerkannt. Bisher hat ver.di für ihre Mitglieder in den verschiedenen Dienstleistungsbranchen erfolgreich über Tarifverträge erkämpft, ausgehandelt und abgeschlossen. Über 2 Millionen Mitglieder. ver.di-mitglieder erhalten für ihren Verdienstausfall während eines Arbeitskampfes Streikgeld: Im ersten Jahr der Mitgliedschaft täglich das 2,2-fache der Mitgliedsbeiträge, ab dem zweiten Jahr täglich das 2,5-fache. Mitglieder erhalten Rechtsschutz und -vertretung vor Gericht, vor allem im Rahmen des Arbeits-, Sozial- und Beamtenrechts durch spezialisierte Juristen. ver.di engagiert sich für eine sozial gerechte Gestaltung der Gesellschaft und der Arbeitswelt. ver.di fordert beispielsweise einen gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro und hat diesen in verschiedenen Bereichen durchgesetzt. Außerdem setzt sich ver.di für eine bessere internationale Zusammenarbeit der Gewerkschaften ein. Verankerung in Betrieben/Dienststellen ver.di stellt weit über betriebliche Interessenvertretungen im Dienstleistungsbereich, in der dienstleistungsnahen Industrie sowie im Medien-, Kultur- und Bildungsbereich. Kostenlose Rechtsberatung zu allen Themen rund um Arbeit und Ausbildung, bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, bei Erwerbslosigkeit, zu den Themen Lohnsteuer, Mietrecht, Bewerbung und Schadensbegrenzung bei Unfällen. ver.di-mitglieder sind mit ihrem Mitgliedsbeitrag nicht nur automatisch rechtsschutzversichert. Sie bekommen darüber hinaus Preisvorteile und vergünstigte Konditionen bei ausgewählten Partnerunternehmen in den Sparten Versichern, Vorsorgen und Finanzieren. ver.di bietet für ihre Mitglieder, Betriebs-, Personalräte, Mitarbeitervertretungen und JAVen ein breites Spektrum von Seminaren und Trainings zur fachlichen Qualifizierung sowie zur politischen und persönlichen Weiterbildung an. Für dieses umfangreiche Bildungsprogramm unterhält ver.di zahlreiche Jugend- und Erwachsenen-Bildungsstätten in ganz Deutschland. Daneben werden die Mitglieder auch über eigene Medien regelmäßig informiert. Umfangreiches Seminarangebot (regional und bundesweit) u.a. zu den Themen Interessenvertretung in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft sowie persönliche Weiterentwicklung. Unterstützung von JAVen vor Ort sowie regelmäßige bundesweite JAV-Konferenzen. Internationale Begegnungen, jährliche Sommercamps und vielseitige Events. JAV-Newsletter, Jugendbeilage in der ver.di-zeitung PUBLIK. Informationssammlung Aussen hui, innen...?? Einheitsgewerkschaften

24 46 Überblick Mitgliedsgewerkschaften des DGB IG BAU Baugewerbe, Baustoffindustrie, Agrar- und Forstwirtschaft, Gebäudemanagement sowie Umwelt- und Naturschutz IG Bergbau, Chemie, Energie Energiewirtschaft, Glas- und Keramikindustrie, Bergbau, Pharmaindustrie Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Lehrkräfte an Schulen, Hochschulen, Instituten und Forschungseinrichtungen IG Metall Automobilbau, Metallindustrie, Elektroindustrie, Stahlindustrie, Holz- und Kunststoffverarbeitung, Textil und Bekleidung Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Hotel, Restaurants, Tabakindustrie, Lebensmittelindustrie Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Polizei Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Beschäftigte bei der Deutschen Bahn AG und deren Tochterunternehmen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Finanzdienstleistungen, Ver- und Entsorgung, Gesundheits- und Pflegebereich, Wohlfahrt und Kirchen, Sozialversicherung, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bund, Länder und Gemeinden, Medien, Kunst und Kultur, Druck und Papier, industrielle Dienste und Produktion, Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung, Postdienste, Speditionen und Logistik, Verkehr, Handel, Besondere Dienstleistungen

25 Impressum Herausgeberin ver.di Jugend Paula-Tiede-Ufer Berlin Text und Redaktion ver.di Jugend in Zusammenarbeit mit KOLB, Berlin Gestaltung Linda Wölfel, Berlin Artikel-Nr Mai 2012

Durchblick Tarifvertrag

Durchblick Tarifvertrag Durchblick Tarifvertrag Einführung in Tarifrecht und Tarifverhandlungen 2013-04-16 Ver.di Jugend Daniel Herold Genereller Zwang besser als individuelle Regelungen? Warum überhaupt Tarifverträge? 2 Warum

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 13.3.2018 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12., 18. und 19. Wahlperiode auf die Selbstangaben

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 31.3.2010 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12. Wahlperiode auf die Selbstangaben der

Mehr

LEIHARBEIT. Die Chancen, die Risiken, die Rechte.

LEIHARBEIT. Die Chancen, die Risiken, die Rechte. LEIHARBEIT Die Chancen, die Risiken, die Rechte. Die Chancen. Leiharbeit Einstiegs- oder Überbrückungshilfe? Sie stehen nach der Schule, nach der Ausbildung oder dem Studium vor der Entscheidung, wie es

Mehr

- Und für wen gelten sie?-

- Und für wen gelten sie?- - Und für wen gelten sie?- Vertragspartner Wie bei jedem anderen Vertrag werden mindestens zwei Vertragspartner benötigt. KFZ Kaufvertrag Käufer und Verkäufer Mietvertrag Mieter und Vermieter Kreditvertrag

Mehr

Tarifvertragsparteien

Tarifvertragsparteien 2 Die Tarifpolitik 2.1 Die gesetzliche Grundlagen für Tarifautonomie In Deutschland schließen sich viele Arbeitnehmer (AN) zu Gewerkschaften und viele Arbeitgeber (AG) zu AGVerbänden zusammen. Dies geschieht

Mehr

Foto: Joachim E. Roettgers GRAFFITI STARK MIT DIR STARK MIT VER.DI

Foto: Joachim E. Roettgers GRAFFITI STARK MIT DIR STARK MIT VER.DI Foto: Joachim E. Roettgers GRAFFITI STARK MIT DIR STARK MIT VER.DI GEMEINSAM BESSER STÄRKER Wachstum und Wohlstand fallen nicht vom Himmel. Gewerkschaften... vertreten die Interessen der Beschäftigten

Mehr

ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS

ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS ver.di jugend Macht Tarif. Für Auszubildende DAS 1x1 DES STREIKS 1x1 MANCHMAL NOTWENDIG: STREIK %DER {} + - Es ist soweit: Die heiße Phase der aktuellen Tarifrunde steht unmittelbar bevor. Noch laufen

Mehr

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit Entgelttarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (BZA), Prinz Albert Straße 73, 53113 Bonn und den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB Industriegewerkschaft

Mehr

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 39 vom 2. September Wahlbeteiligung in % Liste. Liste 1. Liste 2* Liste 3**

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 39 vom 2. September Wahlbeteiligung in % Liste. Liste 1. Liste 2* Liste 3** Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 39 vom 2. September 2005 969 1. Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Anlage Verteilung der und Bundesversicherunganstalt für Angestellte (BfA)

Mehr

Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik

Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik www.wsi.de Inhalt Schlaglichter auf Tarif- und Gewerkschaftslandschaft Berufsgewerkschaften eine Skizze Tarifpolitik und Tarifkonflikte der Berufsgewerkschaften

Mehr

BAP DGB Tarifgemeinschaft

BAP DGB Tarifgemeinschaft Tarifbereich/Branche Zeitarbeit BAP DGB Tarifgemeinschaft Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.v. (BAP) Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 11 Gewerkschaften in Deutschland 1 von 22 Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland Zeichnung: Thomas Plaßmann Von Wolfgang

Mehr

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen interessenvertretung Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften 2005 2017 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sandra Horvath Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen

Mehr

Entgelt- tarifvertrag

Entgelt- tarifvertrag 15 tarifvertrag Entgelt- Zwischen dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz e. V.) PortAL 10, Albersloher Weg 10, 48155 Münster und den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB

Mehr

Zur Tariffähigkeit der DHV Die Berufsgewerkschaft e.v.

Zur Tariffähigkeit der DHV Die Berufsgewerkschaft e.v. Schriftenreihe Zur Tariffähigkeit der DHV Die Berufsgewerkschaft e.v. Eine Information, warum DHV Die Berufsgewerkschaft e.v. eine tariffähige Gewerkschaft nach gesicherter Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes

Mehr

Fallstudie: Prozessuale Fragen des CGZP - Beschlusses des BAG (NZA 2011, 289)

Fallstudie: Prozessuale Fragen des CGZP - Beschlusses des BAG (NZA 2011, 289) Arbeits- und sozialgerichtliches Verfahren Fallstudie: Prozessuale Fragen des CGZP - Beschlusses des BAG (NZA 2011, 289) 21. Juni 2012, I. Materiell-rechtliche Ausgangslage AG: Verleiher Arbeitsvertrag

Mehr

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job 171 MAL mehr als ein durchschnittlicher Arbeitnehmer verdient ein VW-Topmanager. RUND 15,7 MILLIARDEN EURO Um diese Summe sollen neunzig Prozent der Beschäftigten

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gewerkschaften 22.10.2015 Lesezeit 3 Min Woran es hapert Die beiden größten Einzelgewerkschaften Ver.di und die IG Metall melden steigende Mitgliederzahlen.

Mehr

VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017

VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017 Berufsgenossenschaften0 Seite: 1 VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017 1. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Zentralverband des Deutschen

Mehr

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter 95 PROZENT aller Befragten finden es gut, dass Beschäftigte mit Unterstützung der Gewerkschaften für einen Tarifvertrag streiken, wenn das Unternehmen

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz e.v.) PortAL 10, Albersloher Weg 10, 48155 Münster und den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB Industriegewerkschaft Bergbau,

Mehr

GEMEINSAM DURCHSETZEN GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE

GEMEINSAM DURCHSETZEN GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE GUTE ARBEIT, GUTE LÖHNE Wir brauchen gute Arbeit für ein gesundes Leben. Arbeit darf nicht krank machen. Wir brauchen gute Löhne. Arbeit darf nicht arm machen. Gute Arbeit, gute Löhne gutes Leben. Dafür

Mehr

Individuelle und korporative Akteure am Arbeitsmarkt

Individuelle und korporative Akteure am Arbeitsmarkt Individuelle und korporative Akteure am Arbeitsmarkt Gliederung 1. Einleitender historischer Abriss 2. Arbeitnehmerverbände 3. Arbeitgeberverbände 4. Staatliche Rahmensetzung 5. Tarifvertragssystem 6.

Mehr

Konkurrierende Gewerkschaften: Wadenbeißer gegen Platzhirsche

Konkurrierende Gewerkschaften: Wadenbeißer gegen Platzhirsche Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifkonflikte 19.04.2017 Lesezeit 4 Min. Konkurrierende Gewerkschaften: Wadenbeißer gegen Platzhirsche Kleine Gewerkschaften wie die Piloten-

Mehr

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Entgeltrahmentarifvertrag BAP Stand: 17.09.2013 Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.v. (BAP), Universitätsstrasse 2-3a, 10117 Berlin und

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Beamtengesetzes Gesetzesentwurf der DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Mehr

Klar geregelt Der Tarifvertrag

Klar geregelt Der Tarifvertrag MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich Klar geregelt Der Tarifvertrag Wer macht Tarifverträge? Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände machen Tarifverträge

Mehr

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik Heiner Dribbusch WSI, Düsseldorf WSI-Herbstforum 2016 23./24. November 2016 Düsseldorf Das klassische Zitat zum Thema Tarifverhandlungen ohne das Recht

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem Das Deutsche Gesundheitssystem im Überblick 1. Krankenversicherung: GKV und PKV 2. Ambulanter und stationärer

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. April 2010 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Zwischen

Mehr

Basisdaten der industriellen Beziehungen

Basisdaten der industriellen Beziehungen Walther Müller-Jentsch Basisdaten der industriellen Beziehungen Unter Mitarbeit von Berthold Riepe und Norbert Kortlüke Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorbemerkung 15 A Volkswirtschaftliche Rahmendaten

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007 Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007 Arbeitsbeziehungen und gewerkschaftliche Interessenvertretung in Deutschland 1 Rolf Büttner Weltpräsident Union Network International Post und

Mehr

Redaktion: Bruno Bollinger, Unia-Verantwortlicher Schulung Vertrauensleute

Redaktion: Bruno Bollinger, Unia-Verantwortlicher Schulung Vertrauensleute Inhalt: 2 Was macht eine Gewerkschaft? 3 Wie funktioniert die Unia? 4 Die Unia braucht Mitglieder / Vertrauensleute und Mitarbeitende 5 Wie ist die Unia entstanden? 6 Der Schweizerische Gewerkschaftsbund

Mehr

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit

Entgelttarifvertrag Zeitarbeit Entgelttarifvertrag Zeitarbeit Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (BZA), Prinz Albert Straße 73, 53113 Bonn und den unterzeichnenden Mitgliedsgewerkschaften des DGB Industriegewerkschaft

Mehr

Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30.

Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30. Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30. November 2009 Tarifautonomie: Wesen und historische Wurzeln Tarifautonomie (Art.

Mehr

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später.

Am Ende jeder Karte stellen wir euch eine Quizfrage, bei der es auch etwas zu gewinnen gibt. Wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr später. Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016 TVöD DER TARIFCOUNTDOWN Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst hat begonnen. Neben den Infos der ver.di Bundesebene, die über den

Mehr

Gewerkschaftliche Organisationsformen

Gewerkschaftliche Organisationsformen 1.5.1(1) Gewerkschaftliche Organisationsformen räumliche Abgrenzungen z. B. local unions vs. national unions (USA) politisch-weltanschauliche Richtungsgewerkschaften Gruppierungen (z. B. in F, IT, NL)

Mehr

Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 22 für Auszubildende. vom 31. Januar Zwischen

Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 22 für Auszubildende. vom 31. Januar Zwischen Ausbildungsvergütungstarifvertrag Nr. 22 für Auszubildende vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, der Tarifgemeinschaft deutscher

Mehr

Postdienste, Speditionen und Logistik. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Die ZeiT ist reif.

Postdienste, Speditionen und Logistik. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Die ZeiT ist reif. Postdienste, Speditionen und Logistik Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Die ZeiT ist reif. Gute Tarifverträge nur mit ver.di In den einzelnen Gesellschaften der DHL Delivery in Baden-Württemberg finden

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 22. Dezember 2004 zum Manteltarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 22. Dezember 2004 zum Manteltarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 22. Dezember 2004 zum Manteltarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit -DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.v. (), Prinz-Albert-Str.

Mehr

IG BAU-Mitglieder haben es besser

IG BAU-Mitglieder haben es besser IG BAU-Mitglieder haben es besser Herausgeber Dein Plus GmbH Gewerkschaftlicher Mitgliedervorteil Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt am Main Telefon: 069 95737-556 Fax: 069 95737-555 E-Mail: mitgliedervorteil@deinplus.de

Mehr

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend Deine Zukunft: sicher und fair Der Betriebsrat ist auch für Jugendthemen zuständig. Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt in einer Arbeitswelt, die sich

Mehr

Zukunft. mit uns ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. Beitrittserklärung: Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zur IG Bauen-Agrar-Umwelt.

Zukunft. mit uns ARBEIT. LEBEN. GERECHTIGKEIT. Beitrittserklärung: Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zur IG Bauen-Agrar-Umwelt. Beitrittserklärung: Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zur IG Bauen-Agrar-Umwelt. Ausgefüllte Beitrittserklärung bitte in ein Kuvert stecken und senden an: IG Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, VB II,

Mehr

BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW

BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW BES SER AKTIV MIT DER JUNGEN GEW NRW STARK MIT DER JUNGEN GEW NRW Mit uns bist du nicht allein! Wir bieten dir professionelle Beratung und Information, Erfahrungsaustausch und solidarische Interessenvertretung.

Mehr

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Ausgewählte Fragen zu den Gewerkschaften in Deutschland

Ausgewählte Fragen zu den Gewerkschaften in Deutschland Ausgewählte Fragen zu den Gewerkschaften in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausgewählte Fragen zu den Gewerkschaften in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. April 2016 Fachbereich:

Mehr

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit Pressekonferenz am 04. Juni 2010 Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Gewerkschaften und Rechte der ArbeitnehmerInnen

Gewerkschaften und Rechte der ArbeitnehmerInnen Gewerkschaften und Rechte der ArbeitnehmerInnen Agenda Wer wir sind Ethik in der Arbeitswelt Gewerkschaften in der Arbeitswelt Tarifvertrag Arbeitsvertrag Arbeitsvergütung Wer wir sind DGB = Deutscher

Mehr

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern.

in.arbeit in.arbeit in.arbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte Nachdenken.Vorsorgen. Zukunft sichern. inarbeit inarbeit Beratung, Ideen, Konzepte und Lösungen für Betriebs- und Personalräte inarbeit NachdenkenVorsorgen Zukunft sichern inarbeit Wir halten Köpfe frei Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre

Mehr

Gewerkschaftliche Organisationsformen

Gewerkschaftliche Organisationsformen 1.5.1(1) Gewerkschaftliche Organisationsformen räumliche Abgrenzungen z. B. local unions vs. national unions (USA) politisch-weltanschauliche Gruppierungen Richtungsgewerkschaften (z. B. in F, IT, NL)

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit Zwischen Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP), Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin und igz Interessenverband

Mehr

Was können Betriebsräte Für Freie tun?

Was können Betriebsräte Für Freie tun? Team Tageszeitung Was können Betriebsräte Für Freie tun? INFOS FÜR BETRIEBSRÄTE an Tageszeitungen 6 Schritte zu Fairen Vergütungsregeln an Tageszeitungen Seit dem 1. Februar 2010 gelten an Tageszeitungen

Mehr

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Zeitarbeit Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung igz Stand: 29.05.2003 Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Zeitarbeit Zwischen dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz e.v.) Hüfferstrasse

Mehr

Einführung. Einführung. 1 Einführung. 2 Koalitionsrecht I (Koalitionsfreiheit) Kollektivarbeitsrecht

Einführung. Einführung. 1 Einführung. 2 Koalitionsrecht I (Koalitionsfreiheit) Kollektivarbeitsrecht Prof. Dr. Olaf Deinert Arbeitsrechtsvertiefung, SoSe 2006 1 Einführung 2 Koalitionsrecht I () Einführung Kollektivarbeitsrecht Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitskampfrecht Mitbestimmungsrecht Individualarbeitsrecht

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Zur Frage der Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften für Zeitarbeit und PSA (CGZP)

Zur Frage der Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften für Zeitarbeit und PSA (CGZP) Zur Frage der Tariffähigkeit der Tarifgemeinschaft Christliche Gewerkschaften für Zeitarbeit und PSA (CGZP) Vor dem Berliner Arbeitsgericht fand Anfang April 2009 in erster Instanz die Verhandlung zur

Mehr

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen

Samuel Greef. 6. April CIRAC Workshop - Paris. Dienstleistungen 6. April 2009 CIRAC Workshop - Paris Entwicklung und Differenzierung von Arbeitsbeziehungen in den Dienstleistungen Der Fall der Deutschen Bahn Der Fall der Deutschen Bahn 1. Historie i und Hintergrund

Mehr

Erörtern Sie die Notwendigkeiten/Möglichkeiten zur Reform der Flächen TVe in D!

Erörtern Sie die Notwendigkeiten/Möglichkeiten zur Reform der Flächen TVe in D! 1.3(1a) Erörtern Sie die Notwendigkeiten/Möglichkeiten zur Reform der Flächen TVe in D! (1) Klärung Flächen TVe - überbetriebliche VerbandsTVe zwischen einer Gewerkschaft und einem AG-Verband, - die für

Mehr

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern.

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern. Ziel: Übernahme Perspektiven sichern. Harte Zeiten. Harte Fakten. 2 Ausbildung abgeschlossen und dann? I Für den Großteil der Auszubildenden wird das Ausbildungsende zur Zitterpartie. I Mehr als ein Drittel

Mehr

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifsysteme 04.12.2014 Lesezeit 3 Min Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Die komplizierten Tarifverhandlungen der Bahn mit den konkurrierenden

Mehr

Zuversichtlich im Alter

Zuversichtlich im Alter Zuversichtlich im Alter Die Leistungen der IG Metall in Altersteilzeit und Rente Die IG Metall: auch im Alter stark an Ihrer Seite Gewerkschaftsarbeit wirkt über Generationen hinweg. Die IG Metall steht

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen

Mehr

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales IG Metall Augsburg Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales Die IG Metall Augsburg: Gemeinsam Interessen gestalten Arbeit sicher und fair! Wir engagieren uns für sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze mit

Mehr

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier Es gibt vieles, für das es sich lohnt, organisiert zu sein Konföderation der slowakischen Gewerkschaften 1 G e w e r k s c h a f t e n u

Mehr

Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit

Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit Was ist die Sozialwahl? Wer steht zur Wahl und wer ist wahlberechtigt? Über 30 Millionen Beitragszahler und Rentenempfänger entscheiden

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 31. Januar 2003

Änderungstarifvertrag Nr. 9. vom 31. Januar 2003 Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 31. Januar 2003 zum Tarifvertrag über die Regelung der Arbeitsbedingungen der Praktikantinnen/Praktikanten (TV Prakt-O) Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten

Mehr

Tarifverhandlungen in Deutschland

Tarifverhandlungen in Deutschland Tarifverhandlungen in Deutschland September 2001 IG Metall Abt. Internationales Susanne Karch 1 Rechtliche Grundlage Grundgesetz Art. 9, Abs. 3 Koalitionsrecht und Tarifvertragsgesetz (TVG) der Bundesrepublik

Mehr

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt

Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Starke Frauen Für Gleichstellung in der Arbeitswelt Betriebsrat ist (auch) Frauensache Mitbestimmung geht am besten in der Interessenvertretung. Frauen übernehmen Verantwortung, im Beruf ebenso wie im

Mehr

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne) Bezirksleiter Jörg KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai 2017 (Auftaktveranstaltung der Kampagne) 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine erste Erhöhung der Entgelte um 2,9 Prozent kommt

Mehr

V. Vorläufige Wahlergebnisse der Rentenversicherungsträger - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017

V. Vorläufige Wahlergebnisse der Rentenversicherungsträger - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017 Rentenversicherungsträger0 Seite: 1 V. Vorläufige Wahlergebnisse der Rentenversicherungsträger - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017 1. Deutsche Rentenversicherung Bund Bundesverband der Deutschen Arbeitgeberverbände

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 1899/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren G K Prozessbevollmächtigte/r: D R GmbH - Kläger und Beschwerdeführer - gegen Firma L Z Office GmbH

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe? Keine Angst vor besseren Zeiten Keine Angst vor besseren Zeiten Vor mehr als 100 Jahren haben sich abhängig beschäftigte Menschen zusammengeschlossen, um ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge

Mehr

Der soziale Fortschritt in Luxemburg hat einen Namen

Der soziale Fortschritt in Luxemburg hat einen Namen Der soziale Fortschritt in Luxemburg hat einen Namen Der OGBL arbeitet im Interesse sämtlicher Arbeitnehmer und Rentner aus Luxemburg, egal ob sie in Luxemburg wohnen oder Grenzgänger sind. Der OGBL, 1979

Mehr

inhalt Die Saarländische Metall- und 6 Die branche im Saarland 30 Stiftung Me Saar

inhalt Die Saarländische Metall- und 6 Die branche im Saarland 30 Stiftung Me Saar ihr starker partner Harthweg 15 66119 Saarbrücken Postfach 650433 66143 Saarbrücken Telefon 0681 9 54 34-0 Fax 0681 9 54 34-74 http:// www.mesaar.de kontakt@mesaar.de Die Interessenvertretung der führenden

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Hinweise zur Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen

Hinweise zur Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen Hinweise zur Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen Allgemein: Der DBSH hat bei Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen das besondere Probleme der vielen Einzelmitglieder, deren Arbeitgeber oft nicht bekannt

Mehr

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb)

»Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb) »Ansprache und Mitgliedergewinnung im Bereich Studierende«(Studierende im Betrieb) Betriebsräte-Tagesschulung, 09. Mai 2006 IG Metall Hannover Carsten Wenzel & Johannes Katzan Arbeitsstelle für Hochschul-/Studierendenarbeit

Mehr

Moderate Lohnerhöhungen

Moderate Lohnerhöhungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifpolitik 15.12.2017 Lesezeit 3 Min. Moderate Lohnerhöhungen Während im Jahr 2017 vor allem in den Dienstleistungsbranchen verhandelt wurde,

Mehr

Für soziale Gerechtigkeit Wir setzen uns für Sie ein

Für soziale Gerechtigkeit Wir setzen uns für Sie ein Für soziale Gerechtigkeit Wir setzen uns für Sie ein Sehr geehrte Damen und Herren, Wir beraten Menschen, die Hilfe brauchen. Und zwar in allen Fragen der Sozialversicherung. Von der gesetzlichen Renten-,

Mehr

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren Schöneberger Forum 28./29. November 2012 Achim Meerkamp, ver.di-bundesvorstand Warum steht das Thema Gute Arbeit auf unserer Agenda? Leitbild einer modernen,

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 17. Februar 2017 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

Stärker werden Betriebsrat gründen

Stärker werden Betriebsrat gründen Stärker werden Betriebsrat gründen FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen besser reagieren

Mehr

So lassen sich Bahnstreiks vermeiden

So lassen sich Bahnstreiks vermeiden Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifverhandlungen 24.10.2016 Lesezeit 4 Min So lassen sich Bahnstreiks vermeiden Bei der Deutschen Bahn haben alle Beteiligten signalisiert,

Mehr

Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit!

Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit! Worum geht es? Equal Pay durchsetzen statt Lohndumping tarifieren - Nein zum DGB Tarifvertrag in der Zeitarbeit! Ver.di Landesbezirksvorstand Niedersachsen Bremen am 31. Mai 2013 Es geht um folgende Forderungen:

Mehr

Offener Brief an den Berliner Senat und den Regierungsparteien zur Situation bei der Charité Facility Mangagement GmbH und im Berliner Nahverkehr

Offener Brief an den Berliner Senat und den Regierungsparteien zur Situation bei der Charité Facility Mangagement GmbH und im Berliner Nahverkehr VP c/o Servicebüro Nordost Revaler Straße 100 10263 Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Straße 27 10178 Berlin (Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft) VP Sprecher DB

Mehr

Deshalb gründeten 24 mutige Kolleginnen und Kollegen der Service Stern Nord GmbH aus Lübeck und Kiel am 6. Dezember 2010 die GDS!

Deshalb gründeten 24 mutige Kolleginnen und Kollegen der Service Stern Nord GmbH aus Lübeck und Kiel am 6. Dezember 2010 die GDS! Die vorher tarifschließende Gewerkschaft war die IG Bau, die mit einem hohen Organisationsgrad gute Arbeit geleistet hat. Die Gewerkschaft ver.di hat dann in einem DGB Schiedsgerichtsverfahren die Zuständigkeit

Mehr

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland fair Arbeitnehmerfre Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland Du arbeitest als Schlachter oder in der Verpackung in einem

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Grundsätze sozialer Verantwortung.

Grundsätze sozialer Verantwortung. Grundsätze sozialer Verantwortung. Grundsätze sozialer Verantwortung. Unternehmerisches Handeln steht für uns immer im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft. Mit nachfolgender Erklärung bekennt

Mehr