Der ökologische Fußabdruck muss ins Bewusstsein rücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der ökologische Fußabdruck muss ins Bewusstsein rücken"

Transkript

1 Folge 7 NACHGEFRAGT Der ökologische Fußabdruck muss ins Bewusstsein rücken Dipl.-Ing. Helmut Schulte ist Geschäftsführer der EFD Induction GmbH in Freiburg. Im Interview mit elektrowärme international (ewi) * spricht der Unternehmer über die Zukunft der Energiewirtschaft, technologische Herausforderungen und verrät, was seine persönliche Energiesparleistung ist. Der Energiemix der Zukunft: Wagen Sie eine Prognose? Schulte: Bis zum Jahr 2050 werden in Deutschland mindestens 50 % der erforderlichen Energiemenge aus den heute bekannten erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Dabei werden Windkraft und Wasser die wichtigste Rolle spielen. Die restliche Energiemenge wird nach wie vor aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Energie aus Kernkraftanlagen wird keine Rolle mehr spielen. Deutschland im Jahr 2020: Wie wird sich der Alltag der Menschen durch den Wandel der Energiewirtschaft verändert haben? Was tanken die Menschen? Wie heizen sie ihre Häuser? Wie erzeugen sie Licht? Wagen Sie ein Szenario! Schulte: Der Wandel in der Energiewirtschaft wird den Menschen bewusst machen, wie abhängig ihr Alltag von elektrischer Energie ist und dass der Strom nicht aus der Steckdose kommt. Sie werden mehr und mehr in die Energieeffizienz ihrer Häuser und in die Reduktion des Verbrauchs von Energie investieren. Der Trend zur Eigenversorgung durch Sonne und Erdwärme ggf. auch mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird stark zunehmen. Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme etc.: Welche regenerative Energiequelle halten Sie für die mit der größten Zukunft? Schulte: In Deutschland wird die Kombination Wind- und Wasserkraft die größte Zukunft haben, weil sich hiermit die erforderlichen Energiemengen und eine konstante Energieerzeugung realisieren lassen. Sonne und Erdwärme werden in der Wohnungswirtschaft eine wesentliche Rolle spielen. Somit haben alle regenerativen Energiequellen eine große Zukunft. In welche der aktuell sich entwickelnden Technologien würden Sie demnach heute investieren? Schulte: Die wichtigste Technologie der Zukunft wird die Speichertechnologie werden. Eine Investition in diese Sparte ist aufgrund der möglichen Energieautarkie in der Wohnungswirtschaft durch die Kombination Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespeicherung sicherlich eine lohnenswerte Investition. Wie schätzen Sie die zukünftige Bedeutung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle, Gas ein? Schulte: Sie werden noch lange Jahre die Rückversicherung für eine konstante Energieversorgung bleiben. Und Atomkraft? Welche Auswirkungen sind nach Deutschlands aktueller Stellungnahme zu erwarten? Schulte: Ich glaube nicht, dass nach der zweiten abrupten schwarz-gelben Energiewende eine Umkehr des Atomausstiegs möglich ist. Eine neuerliche Kehrtwende wäre in Deutschland politisch nicht mehr mehrheitsfähig. Stichwort Energiewende: Welche Änderungen müssen sich auf politischer, auch weltpolitischer, auf gesellschaftlicher und ökologischer Ebene ergeben, damit man realistisch von einer Wende sprechen kann? Schulte: Die föderalistischen Entscheidungsstrukturen in Deutschland müssen zielgerichteter werden; die notwendigen Rahmenbedingung für zügige Planung und Umsetzung notwendiger Projekte müssen erreicht werden und die internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz müssen aus dem Stadium der Absichtserklärungen in * Das Interview führten Dipl.-Ing. Stephan Schalm und Silvija Subasic. Mit der Rubrik Nachgefragt veröffentlicht die elektrowärme international eine neue Interview-Reihe zum Thema Energie. Befragt werden Persönlichkeiten aus Unternehmen, Verbänden und Hochschulen, die eine wesentliche Rolle in der elektrothermischen Prozesstechnik und in der industriellen Wärmebehandlung spielen elektrowärme international 65

2 NACHGEFRAGT Folge 7 verbindliche Vereinbarungen gewandelt werden. Gesellschaftspolitisch muss es schick werden, wenig Energie im täglichen Leben zu verbrauchen. D.h. der ökologische Fußabdruck muss in das Bewusstsein der Menschen als Maß der Lebensqualität Einzug halten. Ihre Forderung an die Bundesregierung in diesem Zusammenhang? Schulte: Die Zuständigkeiten für die Energieversorgung und die Energiewende in einem Ministerium müssen gebündelt werden, um eine ganzheitliche Betrachtung aller Aspekte der Energieversorgung zu gewährleisten. Zudem muss auf Klientelpolitik und Ausnahmeregelungen verzichtet werden, damit die Lasten der Energiewende durch rechtlich zulässige Tricks nicht einseitig verteilt werden. Die Erneuerbaren Energien haben mindestens zwei Probleme: die fehlende Infrastruktur und das Beharrungsvermögen der Etablierten auf herkömmlichen Energieformen. Ändert sich das in absehbarer Zeit? Schulte: Nur dann, wenn die obigen Themen politisch umgesetzt werden. Die Zeichen stehen jedoch günstig, weil sich das gesellschaftliche Verständnis deutlich verändert hat Unabhängig von der Energieform und Technologie, viele halten das Stichwort Energieeffizienz für den Schlüssel zur Energiefrage der Zukunft. Wie schätzen Sie das Thema ein? Was halten Sie für die bedeutendste Entwicklung auf diesem Gebiet? Schulte: Es ist ein wesentlicher, aber nicht der einzige Schlüssel zur Energiefrage der Zukunft. Die Energieeffizienz reduziert den Druck auf die Energieerzeugung durch reduzierte Verbräuche. Der aber immer noch steigende weltweite Energiebedarf verlangt weitere technologische Schlüssel. Die bedeutendste Entwicklung ist die Bewusstseinsbildung hierfür und die daraus resultierenden Aktivitäten in der Wirtschaft, den Haushalten und vor allem im Verkehr. Welche Vorteile bieten Ihrer Meinung nach elektrische Prozesswärmeverfahren? Schulte: Insbesondere die direkten Erwärmungsverfahren, wie das induktive Erwärmen bieten einen hohen Prozesswirkungsgrad, sehr gute Regelbarkeit und gehen somit einher mit einer effizienten Energienutzung. Wie beurteilen Sie die Entwicklung zur Effizienzsteigerung? Schulte: Hinsichtlich der Effizienzsteigerung einzelner Anlagenkomponenten sind zukünftig sicherlich noch weiterführende Entwicklungen zu erwarten. Aus der sinnvollen Kombination dieser Einzelkomponenten kann damit die Effizienz der Gesamtanlage verbessert werden. Wie wird sich der Energieverbrauch Ihrer Meinung nach verändern? Schulte: Durch die zunehmende Globalisierung und die industrielle Weiterentwicklung der Schwellenländer wird sich der weltweite Energieverbrauch sicherlich erhöhen. Dies gilt vor allem für die elektrische Energie. Welche Rolle spielt Ihr Unternehmen heute auf dem Energiemarkt? Schulte: Da der Hauptaktionär unserer Firmengruppe aus dem Bereich der Energieerzeugung kommt und eine unserer Schwestergesellschaft im Bereich der Solar-Industrie tätig ist, ist das Thema Energie in unserer Unternehmenskultur verwurzelt. Welche Rolle spielt Ihr Unternehmen auf dem Energiemarkt in 20 Jahren? Schulte: Wie bereits erwähnt, sind wir in der Gruppe in verschiedenen Segmenten des Energiemarkts tätig. Für 66 elektrowärme international

3 Folge 7 NACHGEFRAGT EFD in Freiburg wird das Thema Energieverbrauch unserer Maschinen zu einem Wettbewerbsmerkmal. Was wird die wichtigste Innovation/ Projekt Ihres Unternehmens sein? Schulte: Wir haben in den vergangen Jahren kontinuierliche Produktverbesserungen durchgeführt und in diesem Zusammenhang auch einige Patente angemeldet. Gemeinsam mit einem großen Lagerhersteller sind wir an einem vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) geförderten Projekt zum schlupflosen induktiven Härten großer Lagerringe beteiligt. Welche Herausforderungen sehen Sie auf sich zukommen (wirtschaftlich, technologisch, gesellschaftlich)? Schulte: Eine wesentliche Herausforderung ist es, das Unternehmen so aufzustellen, dass es den Schwankungen des Marktes gewachsen ist, dessen Amplituden immer mehr ausschlagen. Es wird aber auch immer schwieriger werden, gute neue Mitarbeiter zu finden und im Unternehmen zu verankern. Denn nur mit guten und erfahrenen Mitarbeitern ist ein technologischer Fortschritt möglich. Hier wird die Herausforderung darin bestehen, mit den großen Firmen schrittzuhalten und für die Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Wie beeinflussen die EU-Erweiterung und die Globalisierung Ihr Geschäft? Schulte: Wir sind bereits heute international sehr gut aufgestellt, so dass wir unsere global agierenden Kunden an allen Fertigungsstandorten optimal betreuen können. Die zukünftige Herausforderung wird die Absicherung unserer Qualität bei internationalen Projekten sein, die durch mehrere unserer Fertigungsstandorte gemeinsam abgewickelt werden. Wie wichtig ist ein Markenname für den Produkterfolg im industriellen Bereich? Schulte: Sehr wichtig, denn der Markenname steht für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und für die langjährige gute Qualität der Produkte und Systeme. Haben Sie wegen Fachkräftemangels Entwicklungen nicht oder nur verzögert in Deutschland durchführen können? Schulte: Ja. Braucht eine Führungsmannschaft mehr Medienkompetenz, um Investoren und Anleger zu überzeugen? Schulte: Nein. Wie wichtig sind Ihrem Unternehmen Expansionen im Ausland? Schulte: Um heutzutage dauerhaft Gewinne mit einem Unternehmen zu erzielen, ist eine Expansion im Ausland zwingend erforderlich. Dies wurde in unserem Unternehmen bereits frühzeitig erkannt. So konnten wir beispielsweise im vergangenen Jahr das 10-jährige Firmenjubiläum unseres chinesischen Standortes feiern und haben seit vielen Jahren Fertigungskapazitäten in Indien, in den USA und seit geraumer Zeit auch in Rumänien. Energie aus Kernkraftanlagen wird keine Rolle mehr spielen elektrowärme international 67

4 NACHGEFRAGT Folge 7 ZUR PERSON Dipl.-Ing. Helmut Schulte Geb. 10. Januar 1961 in Bonn geschieden, zwei Kinder Studium Studium an der Universität-Gesamthochschule, Essen, Abschluss Dipl.-Ing. Maschinenbau Diplomarbeit bei Klöckner-Humboldt-Deutz, Köln Karriere 03/ /1996: Planungsingenieur bei der Henkel KGaA, Düsseldorf 03/ /2000: Leiter der Technischen Planung bei der Laporte GmbH, Ladenburg 01/2001: Vertriebsleiter bei EMA Indutec GmbH, Hirschhorn 2003: Technischer Leiter, Prokurist und stellvertretender Geschäftsführer der EMA Indutec GmbH, Meckesheim 01/2008: Vertriebsmitarbeiter, später Vertriebsleiter und Prokurist, EFD Induction GmbH, Freiburg Seit Juni 2010: Geschäftsführer der EFD Induction GmbH, Freiburg Chairman of the board der EFD Induction S.R.L in Bucharest (Romania) Was war/ist Ihre größte Energiespar-Leistung als Privatmann? Schulte: Ich habe mir vor gut zehn Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft, welches Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Dieses Haus erhielt eine neue Heizanlage und ein Vollwärmeschutz. Wie könnte man Ihren Umgang mit den Mitarbeiter/ innen charakterisieren? Schulte: Offen, fordernd und fördernd. Was schätzt Ihr Umfeld besonders an Ihnen? Schulte: Meine Gradlinigkeit und große Einsatzbereitschaft. Welche moralischen Werte sind für Sie besonders aktuell? Schulte: Zuverlässigkeit, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Offenheit. Wie schaffen Sie es, Zeit für sich zu haben, nicht immer nur von internen und externen Herausforderungen in Anspruch genommen zu werden? Schulte: An den Wochenenden lege ich den Hebel um und lasse die Arbeit hinter mir. Meine Kinder, die Partnerin und der Hund nehmen mich dann in Anspruch und geben mir Kraft für die kommende Woche. Haben/hatten Sie Vorbilder? Schulte: Direkte Vorbilder habe ich nicht, aber ich schätze Personen, die nach ihren Überzeugungen handeln, ihre allgemeinen Werte dabei verteidigen und nicht nur an ihren persönlichen Vorteil denken. Wie wurden Sie erzogen? Schulte: In der Zeit, in der die antiautoritäre Erziehung in Mode war, bin ich innerhalb klarer Grenzen, christlich liberal erzogen worden. Wie sollten Kinder heute erzogen werden? Schulte: Es ist wichtig, unseren Kindern Werte zu vermitteln und sie zu Persönlichkeiten zu erziehen, die respektvoll mit ihren Mitmenschen umgehen, höflich und fair sind, aber sehr wohl auch Dinge kritisch hinterfragen und nicht nur konsumieren. Welcher guten Sache würden Sie Ihr letztes Hemd opfern? Schulte: Ich hatte eine unbeschwerte Kindheit und weiß, wie wichtig diese ist. Deshalb unterstütze ich Hilfsprojekte für Kinder wie beispielsweise SOS-Kinderdorf, um diesen Kindern einen möglichst guten Start ins Leben zu ermöglichen. Was wünschen Sie der nächsten Generation? Schulte: Frieden ist ein hohes Gut, dass wir unbedingt 68 elektrowärme international

5 Folge 7 NACHGEFRAGT bewahren müssen. Ich selber bin in dem Jahr geboren, als die Berliner-Mauer gebaut wurde, habe die Zeit des kalten Krieges miterlebt und habe gegen die Stationierung amerikanischer Marschflugkörper in Westeuropa demonstriert. Ich wünsche der nächsten Generation, dass es ihr gelingen wird, den Frieden zu bewahren. Was ist Ihr Lebensmotto? Schulte: Leben und leben lassen. Welches war in Ihren Augen die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts? Schulte: Die größten Erfindungen sind meines Erachtens im Bereich der Medizin gemacht worden. Antibiotika und Operationen am offenen Herzen sind Beispiele dafür. Die neuesten Statistiken zeigen für Männer eine Lebenserwartung von über 77 Jahre und für Frauen von über 82 Jahre auf. Dies ist ein guter Spiegel für die Entwicklung unserer Leistungsfähigkeit im Gesundheitswesen. Welche Charaktereigenschaften sind Ihnen persönlich wichtig? Schulte: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit. Welche drei Wörter würden Sie am besten beschreiben? Schulte: Zuverlässig, gradlinig, verantwortungsvoll. Wessen Karriere hat Sie am meisten beeindruckt? Schulte: Die Karriere von Angela Merkel. Wann denken Sie nicht an Ihre Arbeit? Schulte: Wenn ich Feierabend habe. Wie lautet Ihr persönlicher Tipp an nächste Generationen? Schulte: Von Spaß kann man nicht leben. Leben findet nicht im Computer statt. Für Demokratie und Freiheit lohnt es sich zu kämpfen. Was hat Sie besonders geprägt? Schulte: Mit einem Zwillingsbruder aufgewachsen zu sein. Auf was können Sie ganz und gar nicht verzichten? Schulte: Auf meine beiden Kinder, die Liebe meiner Partnerin und auf ein gutes Frühstück. Die bedeutendste Entwicklung ist die Bewusstseinsbildung. Welchen Beruf würden Sie gerne ausüben, wenn Sie die Wahl hätten? Schulte: Ich bin mit meinem Beruf und den Möglichkeiten in meinem Beruf sehr zufrieden. Diese Frage hat sich mir eigentlich nie gestellt. Was ist Ihrer Meinung nach der Sinn des Lebens? Schulte: Bei dieser Frage denke ich an Monty Pythons Satirefilm Der Sinn des Lebens. Über diese Frage haben sich schon viele Philosophen den Kopf zerbrochen und lange Abhandlungen verfasst. Ich werde versuchen, es in wenige Worte zu fassen: Durch mein Tun etwas Positives bewirken. Was würden Sie anders im Leben machen, wenn Sie die Wahl hätten? Schulte: Mehr Zeit für Familie und Freunde zu haben. Was wünschen Sie der Welt? Schulte: Frieden und keine religiös und wirtschaftlich bedingten Kriege. In welchem Land würden Sie gerne leben? Schulte: Ich lebe gerne im Süden Deutschlands, könnte mir aber vorstellen, auch in der Toskana zu leben. Die Redaktion bedankt sich für das interessante Gespräch elektrowärme international 69

6 Die fachzeitschrift für elektrothermische Prozesse Das führende Branchenmagazin für die elektrothermische Prozesstechnik und den elektrisch beheizten Industrieofenbau. Nachrichten aus Unternehmen, forschung und Verbänden sowie strukturierte Informationen über Produkte, Verfahren und technologische entwicklungen liefern die Grundlage für unternehmerische entscheidungen. Wählen Sie einfach das Bezugsangebot, das Ihnen zusagt: als Heft, epaper oder Heft + epaper! Jetzt bestellen! ewi - elektrowärme international erscheint in der Vulkan-Verlag GmbH, Huyssenallee 52-56, Essen Wissen für DIe Zukunft Vorteilsanforderung per fax: +49 Deutscher 931 Industrieverlag / GmbH Arnulfstr. oder 124 abtrennen München und im fensterumschlag einsenden Ja, ich möchte elektrowärme international regelmäßig lesen. Bitte schicken Sie mir das Fachmagazin für zunächst ein Jahr (4 Ausgaben) als Heft für 166,- zzgl. Versand (Deutschland: 12,- / Ausland: 14,-). als epaper (Einzellizenz) für 128,- als Heft + epaper für 227,80 (Deutschland) / 229,80 (Ausland). Für Schüler / Studenten (gegen Nachweis) zum Vorzugspreis als Heft für 83,- zzgl. Versand (Deutschland: 12,- / Ausland: 14,-). als epaper (Einzellizenz) für 64,- als Heft + epaper für 119,90 (Deutschland) / 121,90 (Ausland). Nur wenn ich nicht bis 8 Wochen vor Bezugsjahresende kündige, verlängert sich der Bezug um ein Jahr. Die sichere, pünktliche und bequeme Bezahlung per Bankabbuchung wird mit einer Gutschrift von 20,- auf die erste Jahresrechnung belohnt. firma/institution Vorname, Name des empfängers Straße / Postfach, Nr. Land, PLZ, Ort Telefon Telefax Antwort Leserservice ewi Postfach Würzburg Branche / Wirtschaftszweig Bevorzugte Zahlungsweise Bankabbuchung rechnung Bank, Ort Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, fax, ) oder durch rücksendung der Sache widerrufen. Die frist beginnt nach erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache an den Leserservice ewi, Postfach 9161, Würzburg. Bankleitzahl Ort, Datum, Unterschrift Kontonummer PAeWIN0113 nutzung personenbezogener Daten: für die Auftragsabwicklung und zur Pflege der laufenden Kommunikation werden personenbezogene Daten erfasst und gespeichert. Mit dieser Anforderung erkläre ich mich damit einverstanden, dass ich von DIV Deutscher Industrieverlag oder vom Vulkan-Verlag per Post, per Telefon, per Telefax, per , nicht über interessante, fachspezifische Medien und Informationsangebote informiert und beworben werde. Diese erklärung kann ich mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.

Noch bedeutsamer als die Energieerzeugung ist das Bewusstsein für Energieeffizienz

Noch bedeutsamer als die Energieerzeugung ist das Bewusstsein für Energieeffizienz Noch bedeutsamer als die Energieerzeugung ist das Bewusstsein für Energieeffizienz Dipl.-Ing. Günther Reusch, ist Geschäftsführer des Unternehmens Bloom Engineering (Europa) GmbH mit Sitz in Düsseldorf.

Mehr

Akzeptanz muss auf allen Ebenen gefördert werden

Akzeptanz muss auf allen Ebenen gefördert werden Akzeptanz muss auf allen Ebenen gefördert werden Peter Klatecki ist Prokurist der Jasper GmbH, Geseke. Im Interview mit gaswärme international (gwi)* spricht er über die Zukunft der Energiewirtschaft,

Mehr

Energieeffizienz bedarf Vergleichsgrundlagen und Maßstäbe

Energieeffizienz bedarf Vergleichsgrundlagen und Maßstäbe Energieeffizienz bedarf Vergleichsgrundlagen und Maßstäbe Dipl.-Ing. Frank Andrä ist Geschäftsführer der Inductoheat Europe GmbH in Reichenbach. Im Interview mit elektrowärme international (ewi) * spricht

Mehr

Der Fachkräftemangel beeinträchtigt uns definitiv

Der Fachkräftemangel beeinträchtigt uns definitiv Der Fachkräftemangel beeinträchtigt uns definitiv Thomas Brüser ist Geschäftsführer der Gefran Deutschland GmbH mit Sitz in Seligenstadt. Im Interview mit gaswärme international (gwi)* spricht er über

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Das Goldene Zeitalter des Erdgases hat begonnen

Das Goldene Zeitalter des Erdgases hat begonnen Das Goldene Zeitalter des Erdgases hat begonnen Michael Calovini ist Geschäftsführer der Elster GmbH, Mainz-Kastel. Im Interview mit gaswärme international (gwi)* spricht der Unternehmer über die Zukunft

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen Konzept zeno berichtet über energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden mit dem Fokus integrale Betrachtungsweise und Nachhaltigkeit. zeno

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Unsere oberste Priorität ist das Wachstum

Unsere oberste Priorität ist das Wachstum Folge 16 NACHGEFRAGT Unsere oberste Priorität ist das Wachstum Dr. Manfred Hopf ist Geschäftsführer der Saveway GmbH & Co. KG. Im Interview mit ewi elektrowärme international * spricht er über die Zukunft

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Der chinesische Drache gönnt sich eine Atempause, ist aber nicht ernsthaft krank

Der chinesische Drache gönnt sich eine Atempause, ist aber nicht ernsthaft krank Der chinesische Drache gönnt sich eine Atempause, ist aber nicht ernsthaft krank Bernhard Juchheim ist Hauptgeschäftsführer der JUMO Unternehmensgruppe mit Sitz in Fulda. Im Interview mit ewi elektrowärme

Mehr

gebäude technik innenraum klima Index 2013

gebäude technik innenraum klima Index 2013 gebäude technik innenraum klima Index 2013 STANDPUNKT Martin Kriegel Aus Gesundheits-Ingenieur (gi) wird GebäudeTechnik InnenraumKlima (GI) 01 WISSENSCHAFT Claudia Kandzia, Martin Schmidt, Dirk Müller

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Energieeffizienz hat allerhöchste Priorität

Energieeffizienz hat allerhöchste Priorität Heiko Schneider Nachgefragt Energieeffizienz hat allerhöchste Priorität Dipl.-Ing. Heiko Schneider ist Geschäftsführer des Unternehmens GoGaS Goch GmbH & Co. KG mit Sitz in Dortmund. Im Interview mit gaswärme

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT Recht und Steuern Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Strategie und Umsetzung ENERGIE Unsere Stärke Klare Orientierung in Sachen Strategie, Recht, Steuern, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft Braunkohlentag 2015 21. Mai 2015 PAGE 1 Entzerrung einseitiger medialer Meinungsbilder Veröffentlichte Meinung zu wirtschafts-, industrie-, energie- und

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen.

Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen. Bestellformular Inhalt 4 Informationen 5 Daten des Auftraggebers 6 Daten des Nutzers 7 Kontaktpersonen Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen. 8 Kosten 9 Telefonieren mit der Notfallbox

Mehr

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax: EnergieEffizienzMesse 2012 - KNUT Forum - Energie 2.0 - Einkauf, Energieeffizienz und Eigenerzeugung optimal managen! first energy Die Energiebroker Markus Barella Industriestr. 4 Tel.: 05605-93928-19

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Wir sind auf unsere Köpfe und Technologien angewiesen

Wir sind auf unsere Köpfe und Technologien angewiesen Wir sind auf unsere Köpfe und Technologien angewiesen Dr. Dieter Pauschinger ist Geschäftsführer der Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG in Freiburg. Im Interview mit der elektrowärme international (ewi)*

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende Presse-Mitteilung Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Benesch Leiterin Mediale Kommunikation 26.09.2012 0821 9002-360 Fax: 0821 9002-365 erdgas schwaben baut mit Unternehmen der Thüga-Gruppe Demonstrationsanlage

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Marketing oder echter Wandel und Kunden-Nutzen? Name: Michael Wack Funktion/ Bereich: Geschäftsführer Organisation: IdentPro GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

keine Revolution Folge 10

keine Revolution Folge 10 Folge 10 NACHGEFRAGT Der Wandel der Energiewirtschaft ist eine Evolution, keine Revolution Dipl.-Ing. Markus Werner ist Geschäftsführer der Otto Junker GmbH in Simmerath. Im Interview mit elektrowärme

Mehr

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011 Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, 25. Mai 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Heute Abend möchte ich allem voran dem Hause Wittelsbach, an der Spitze Herzog Maximilian und

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Der Energiedienstleistungssektor in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt

Der Energiedienstleistungssektor in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt Folge 9 NACHGEFRAGT Der Energiedienstleistungssektor in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt Dr.-Ing. Helmut Knappstein ist Leiter des Bereichs Effizienzkonzepte der RWE Energiedienstleistungen GmbH, Dortmund.

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Die Zukunft der Energie

Die Zukunft der Energie Die Zukunft der Energie Für viele ist jetzt schon klar, dass fossile Brennstoffe eine Sache der Vergangenheit sind. Die Zukunft liegt in der erneuerbaren Energie. Ihr Siegeszug ist gar nicht mehr aufzuhalten.

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Saubere Sache: energreen Ökostrom.

Saubere Sache: energreen Ökostrom. Saubere Sache: energreen Ökostrom. Wir sind einfach für Sie da. Nutzen Sie unser energreen-angebot und bestimmen Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Umweltschutz selbst. Bestellen Sie einfach gleich mit

Mehr

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung 1 Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Arbeitskreis Energie & Verkehr

Arbeitskreis Energie & Verkehr Arbeitskreis Energie & Verkehr Roadmap Verkehrswende und Sektorenkopplung Statements Berlin, 22.03.2017 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 26.02.2018 Versetze Dich in Deine Energiewende-Rolle und sammle ausreichend Argumente in der Ausstellung,

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT Herausforderung für jedes Unternehmen FÜR DIE UNTERNEHMERISCHE PRAXIS 28. August 2014 Köln BGM HERAUS- FORDERUNG DER ZUKUNFT Der Begriff betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Wir wollen das, was wir können, ausgezeichnet machen

Wir wollen das, was wir können, ausgezeichnet machen Folge 12 NACHGEFRAGT Wir wollen das, was wir können, ausgezeichnet machen Dr.-Ing. Rolf Terjung ist geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Graphite Materials GmbH mit Sitz in Zirndorf. Im Interview

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG

VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG VERBINDLICHE ANMELDUNG / AUSBILDUNGSVERTRAG Hiermit melde ich mich verbindlich für die nachstehend angekreuzte Ausbildung für den Ausbildungsbeginn im Frühjahr oder Herbst im Jahr 20 an. 1-JÄHRIGE HOTELBERUFSFACHSCHULE

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

Energie Beam me up, Scotty

Energie Beam me up, Scotty Energie Beam me up, Scotty Wie lange reichen die Fossilen (Peak-Fossil)? Wie zukunftsfähig sind die Erneuerbaren? Was haben Kernenergie- und Klimaskeptiker gemeinsam? - eine skeptische Sichtweise - Klaus

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Vorwort: Viel wird heute vom Klimawandel und Energieverschwendung gesprochen. Als der damalige US-Präsident Jimmy Carter 1976 den ersten

Mehr

Meinungen zur Energieerzeugung

Meinungen zur Energieerzeugung Meinungen zur Energieerzeugung Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 5. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Prioritäten bei der Nutzung

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

RENO Kölner Verein der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.v. Seminar zum Thema

RENO Kölner Verein der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.v. Seminar zum Thema Seminar zum Thema Inso-Basics (von der Forderungsanmeldung bis zur Restschuldbefreiung) Das Seminar ist eine Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirte, Notarfachangestellte, Notarfachwirte

Mehr

Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife

Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife enercity. Wir sind Ihr Partner. Zu Hause in Hannover: enercity schafft jeden Tag positive Energie.

Mehr

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe Informationsveranstaltung Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe 4. Mai 2017, 10:00 Uhr IHK zu Dortmund Flexibilität ergänzt Effizienz Die Energiewende ist gleichbedeutend mit einem Totalumbau

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Personalmanagement der Zukunft. Praxisbeispiele für die Arbeitswelt von morgen. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Personalmanagement der Zukunft. Praxisbeispiele für die Arbeitswelt von morgen. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Personalmanagement der Zukunft Praxisbeispiele für die Arbeitswelt von morgen In Kooperation mit Unternehmerseminar 1. Juli 2014 Hannover PERSONALMANAGEMENT DER ZUKUNFT Die größte Herausforderung

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH - LENA Herr Mühlstein, Geschäftsführer Herr Trappe, Prokurist Aufgaben Fachbereiche Fachbereich Verbraucher Fachbereich Öffentlicher

Mehr

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Prof. Manfred Güllner Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland Generelle Einstellungen der Deutschen zur Technik Zur Technik und zum technischen Fortschritt

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Vom Haus zur Stadt Synergien für mehr Energieeffizienz im größeren Zusammenhang Klima-Manifest 2011 DAZ Berlin 14.11.2011 Christina Sager Die globalen Treiber im 21. Jahrhundert

Mehr

Die Globalisierung ist eine der wichtigsten Stützen unseres Wachstums

Die Globalisierung ist eine der wichtigsten Stützen unseres Wachstums Die Globalisierung ist eine der wichtigsten Stützen unseres Wachstums Georg Cluse ist Geschäftsführer der Seco/Warwick Germany GmbH mit Sitz in Bedburg- Hau. Im Interview mit gwi gaswärme international

Mehr

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015 ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH TNS Infratest 2015 METHODENSTECKBRIEF Grundgesamtheit Stichprobe / Erhebungsverfahren Fallzahl Wahlberechtigte

Mehr

ADEV ÖKOSTROM AUTHENTIC

ADEV ÖKOSTROM AUTHENTIC ADEV ÖKOSTROM AUTHENTIC Engagiert für die Energiewende www.adev.ch ÖKOSTROM AUTHENTIC GLAUBWÜRDIG, TRANSPARENT UND 100% ERNEUERBAR AUSSCHLIESSLICH AUS EIGENEN KRAFTWERKEN Ökostrom stammt ausschliesslich

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die der Verbraucherzentralen Bis Anfang der 70er Jahre galten die globalen Energiereserven als unerschöpflich. Einen Schock lösten daher die Ölkrisen in den Jahren 1973 und

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr