Einstieg «Die Kiste»: Aufgaben und Lösungen. Zusammengestellt von Marianne Ettlin, Priska Fischer Portmann und Dina Mazzotti

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstieg «Die Kiste»: Aufgaben und Lösungen. Zusammengestellt von Marianne Ettlin, Priska Fischer Portmann und Dina Mazzotti"

Transkript

1 Symposium Begabung 2016 Einstieg «Die Kiste»: Aufgaben und Lösungen Zusammengestellt von Marianne Ettlin, Priska Fischer Portmann und Dina Mazzotti Pädagogische Hochschule Zug Zugerbergstrasse 3, 6301 Zug T , F info@phzg.ch

2 Seite 2/8 Problem 1 Der pfiffige Astrologe Der Hofastrologe Ludwigs XI. hatte zu sehr die Geduld des Herrschers strapaziert, so dass dieser den Entschluss fasste, sich des Mannes zu entledigen. Wenn du wirklich alles vorhersiehst, wie du behauptest, fauchte er ihn an, dann nenne mir jetzt sofort den Tag, an dem du sterben wirst! Der Sterndeuter spürte, was es geschlagen hatte, und nahm sich sehr zusammen. Da er wusste, wie abergläubisch der König war, musste er sein Schicksal mit dem des Königs verbinden, wenn er seinen Kopf aus der Schlinge bekommen wollte. Was sagte er also zu dem König? Hjördis, F. (Hrsg.). (1996). Wie denn? Wo denn? Was denn?. 250 knifflige Rätselgeschichten. Ravensburg: Otto Maier. S. 117 Lösung Problem 1 Der Hofastrologe sagte: Ich sterbe genau einen Tag nach Ihnen.

3 Seite 3/8 Problem 2 Vorsicht: Falschgeld! Susis Tante besitzt einen kleinen Laden in einer Seitenstrasse in Zug. Ihr Einkommen aus dem Laden ist nicht gerade hoch. Aber die Siebzigjährige braucht ja nicht viel zum Leben. Eines Tages kommt sie ganz aufgeregt nach Hause und erzählt: Stell dir vor, welchen grossen Verlust ich heute hatte. Da kam schon frühmorgens ein eleganter Herr in einem Strassenkreuzer vorgefahren und kaufte eine Stange Zigaretten für 45.- Franken. Auf die 200-er Note konnte ich nicht herausgeben. Also lief ich schnell zur Nachbarin und wechselte sie. Und der Schein war gefälscht! rief Susi, ich habe dir doch vorgestern aus der Zeitung vorgelesen, dass Falschgeld im Umlauf ist! Ja, leider, sagte Tante Emma, die Nachbarin kam später, und ich musste ihr richtige Franken geben. Da hast du ja Fr. verloren. Die 45.- für die Zigaretten und die Franken für die gefälschte Note. Nein, viel mehr, erwiderte Tante Emma, Franken für die falsche Note und Franken Wechselgeld, das ich dem Mann herausgegeben habe. Susi dachte nach. So schlimm ist es auch wieder nicht, du kannst nur das Wechselgeld verloren haben also Franken. Wie hoch ist Tante Emmas Verlust nun wirklich? Quelle unbekannt Lösung Problem 2 Der Verlust ist Fr

4 Seite 4/8 Problem 3 Die Erbschaft Ein Müller hinterliess nach seinem Tod seinen drei Söhnen 24 Goldmünzen und hatte verfügt, dass jeder seiner Söhne so viele Münzen erhalten sollte, wie er vor fünf Jahren an Lebensjahren gezählt hatte. Der jüngste der Brüder, ein helles Köpfchen, schlug folgenden Tausch vor: Ich behalte nur die Hälfte der Münzen, die ich vom Vater bekommen habe und verteile die übrigen an euch zu gleichen Teilen. Mit der nun neuen Verteilung der Münzen soll auch der mittlere Bruder und am Ende (nach wieder neuer Verteilung) der ältere Bruder in gleicher Weise verfahren. Die Brüder stimmten dem Tausch ohne Argwohn zu und hatten alle danach die gleiche Anzahl von Münzen. Bestimme das Alter der Brüder! Quelle: Bardy, P., Hrzàn, J. (2002 ). Förderung mathematisch leistungsstarker Dritt- und Viertklässler. In: Die Grundschulzeitschrift 160, S Lösung Problem 3 Eine Schülerlösung für die Müller-Aufgabe: Es wird vom Ergebnis ausgegangen, und die Verteilung erfolgt rückwärts. Jüngerer Bruder Mittlerer Ältester Bruder Bruder Endstand Verteilung Verteilung Anfang Jahre 12 Jahre 18 Jahre

5 Seite 5/8 Problem 4 Vögel in Bäumen Auf drei Bäumen sitzen insgesamt 56 Vögel. Nachdem vom ersten Baum 7 Vögel auf den zweiten und vom zweiten Baum 5 Vögel auf den dritten geflogen sind, sitzen nun auf dem zweiten Baum doppelt so viele Vögel wie auf dem ersten Baum und auf dem dritten Baum doppelt so viele Vögel wie auf dem zweiten Baum. Wie viele Vögel sassen ursprünglich auf jedem der Bäume? Quelle: Bardy, P., Hrzàn, J. (2002 ). Förderung mathematisch leistungsstarker Dritt- und Viertklässler. In: Die Grundschulzeitschrift 160, S Lösung Problem 4 Tipp: Die momentane Anzahl der Vögel auf dem ersten Baum als Einheit betrachten! Dann lässt sich die Gesamtzahl der Vögel als = 7 Einheiten darstellen. Eine Einheit umfasst also 56 : 7 = 8 Vögel. Durch Rückwärtsrechnen ergibt sich folgende Tabelle: Anzahl Vögel Am Ende Vor dem 2. Wechsel Vor dem 1. Wechsel auf dem 1. Baum auf dem 2. Baum auf dem 3. Baum

6 Seite 6/8 Problem 5 Post für die Kreuzfahrtpassagiere Ein Kreuzfahrtschiff ging auf grosse Fahrt. Als es 180 Seemeilen von der Küste entfernt war, flog ihm ein Wasserflugzeug mit Post nach. Die Geschwindigkeit des Flugzeuges war zehnmal so gross wie die des Schiffes. In welcher Entfernung von der Küste holte das Flugzeug das Schiff ein? Quelle: Bardy, P., Hrzàn, J. (2002 ). Förderung mathematisch leistungsstarker Dritt- und Viertklässler. In: Die Grundschulzeitschrift 160, S Lösung Problem 5 Eine Tabelle führt schnell zur Lösung: Entfernung des Schiffes von der Küste (in Seemeilen) Entfernung des Flugzeuges von der Küste (in Seemeilen)

7 Seite 7/8 Problem 6 Der verschwundene Euro Drei Freunde kaufen einen Fussball für 30 Euro. Jeder zahlt zehn Euro. Am nächsten Tag fällt dem Händler ein, dass der Ball ein Sonderangebot ist und nur 25 Euro kostet. Er schickt seinen Azubi mit fünf Euro hinterher. Der Azubi ist jedoch nicht ganz so ehrlich wie sein Chef; er gibt jedem der Freunde nur einen Euro und behält zwei für sich. Wenn man das noch einmal nachrechnet, ergibt sich ein Problem. Jeder der Freunde hat neun Euro bezahlt, der Azubi hat zwei Euro behalten, das ergibt zusammen nur 29 Euro. Wo ist der dreissigste Euro verschwunden? Quelle: Beutelspacher, A., Wagner, M. (2012). Warum Kühe gern im Halbkreis grasen und andere mathematische Knobeleien. Freiburg im Breisgau: Herder. Lösung Problem 6 Tipp: Schauen Sie genau, ob die richtigen Beträge addiert werden! Lösung: Wir versuchen den Weg der 30 Euro einmal nachzuverfolgen: Zuerst sind sie bei den Freunden, dann beim Kaufmann. Und am Schluss sind 25 beim Kaufmann, zwei beim Azubi und drei bei den Freunden.

8 Seite 8/8 Problem 7 Der Friseur vom Hindukusch Der Herrscher des Hindukusch legt grossen Wert auf ein gepflegtes Äusseres. Er erlässt einige Gesetze hinsichtlich Kleidung und persönlicher Hygiene. Die seltsamste Weisung bekommt aber der Barbier der Stadt. Er wird angewiesen, jedem Untertanen innerhalb von sechs Monaten die Haare zu schneiden. Wer danach noch keinen ordentlichen Haarschnitt hat, soll enthauptet werden. Für jeden Haarschnitt soll der Barbier einen Silbertaler bekommen. Aus Gründen der Reinlichkeit werden keine Hobby-Barbiere zugelassen niemand darf also etwa seinen Freunden Haare schneiden. Um weiterhin sicher zu gehen, dass der Barbier nicht auch für die kassiert, die sich die Haare selbst schneiden wollen, wird ihm eine Wache zur Seite gestellt, die ihm die Hände abhacken soll, falls er eine der Regeln bricht. Anfangs ist der Barbier hocherfreut er sieht sich bereits in Silber schwimmen. Dann aber kommt ihm ein entsetzlicher Gedanke, der ihm wie ein Schock in die Glieder fährt. In der folgenden Nacht, nachdem er den ganzen Tag Haare geschnitten hat, ohne dafür bezahlt zu werden, flieht der Barbier in die Berge, wo er sich die nächsten 20 Jahre versteckt hält. Warum lässt sich der Barbier diese einmalige Gelegenheit entgehen, viel Geld zu verdienen? Quelle: Cohen, M. (2001). 99 Philosophische Rätsel. Campus Verlag. Lösung Problem 7 Der Barbier wurde durch den Gedanken an seine eigenen Haare erschreckt. Was er auch tut, er muss eine der Regeln brechen.

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende!

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende! Problemlösen lernen im Mathematikunterricht nicht nur (aber auch) für begabte Lernende! Kongress Begabungs- und Begabtenförderung PH FHNW Brugg-Windisch 14.-16. September 2017 Priska Fischer Portmann Dozentin

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Mathematik Lernkontrolle 2 / 3. Schuljahr

Mathematik Lernkontrolle 2 / 3. Schuljahr Mathematik Lernkontrolle 2 / 3. Schuljahr Name:... Punkte:... Note:... 1. Arithmetik: Das Tausenderfeld S. 26 / 27 M/D a) Schreibe als Zahlen. sechshundertvierzehn sechshunderteinundvierzig b) Zeichne

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal Es war einmal ein Kaufmann, der war über alle Massen reich und hatte Schätze, wie sie nicht einmal der König besitzt. In s einem Zimmer standen drei wunderschöne

Mehr

Rumpelstilzchen. Es war einmal ein, der eine wunderschöne hatte. Eines. Tages kam der ins Dorf. Der wollte angeben und

Rumpelstilzchen. Es war einmal ein, der eine wunderschöne hatte. Eines. Tages kam der ins Dorf. Der wollte angeben und Rumpelstilzchen Es war einmal ein, der eine wunderschöne hatte. Eines Tages kam der ins Dorf. Der wollte angeben und behauptete, dass seine zu spinnen kann. Das gefiel dem. Er nahm die schöne Müllerstochter

Mehr

Wie viel Geld haben die Kinder?

Wie viel Geld haben die Kinder? 1 Wie viel Geld haben die Kinder? Aleksandra Dominik Florian Sarah 4 2 42 Cent Antwort: Dominik hat! Florian hat! Sarah hat...! 2 Rechnen mit Cent 65 c + 5 c = 36 c + = 39 c 60 c - 4 c = 93 c + 7 c = 73

Mehr

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee Lisa s G u t e - N a c h t - G e s c hic h t e n Zwei Geschichten über die kleine Lisa vom guten Mond, der sich zu verstecken scheint und von der Sternenfee, der Lisa unbedingt einmal begegnen möchte.

Mehr

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009 1-6 Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009 Religion Jesus heilt einen Aussätzigen 2 Einheiten Schulstufe Volksschule 2. 4. Klasse HS/AHS 1. Klasse Lehrplanbezug

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer - Susanne Schäfer - www.zaubereinmaleins.de Bildmaterial: 2010 clipart.com Rechenabenteuer In der Arktis Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6 12 Es war an einem eiskalten, sonnigen Tag,

Mehr

denn ausser mir gibt es keinen Gott. Jesaja 45,5

denn ausser mir gibt es keinen Gott. Jesaja 45,5 Merkvers Ich bin der Herr und sonst ist keiner; denn ausser mir gibt es keinen Gott. Jesaja 45,5 Einstieg/ Ratespiel Die 18 Kärtchen mit den Behauptungen (Wiederholung der Elia- Lektionen 1 + 2) verdeckt

Mehr

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht.

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht. Anleitung LP Ziel: Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht. Arbeitsauftrag: Die LP erzählt das Märchen Die goldene Gans. Zum mittleren Teil zeigt die LP. Mit den n kann das aneinander Kleben

Mehr

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten Der König im Stall Krippenspiel für Kinder, für 11 Mitspieler 3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten 1. Szene Kulissen: Fernrohre für die Sterndeuter, ein Tisch mit Büchern

Mehr

Leseprobe. Leseprobe. edition punktuell.

Leseprobe. Leseprobe. edition punktuell. Leseprobe Leseprobe Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar

Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar Wie stellst du dir das denn vor? Ich hab ein Kind, bin alleinerziehend. Ich müsste ständig hin und her fahren. Das schaffe ich doch zeitlich gar nicht. Du sollst ja auch nicht hin und her fahren. Du wirst

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Emma & die Müllmännchen

Emma & die Müllmännchen MALBUCH Emma & die Müllmännchen Hallo Kinder, dieses Malbuch erzählt euch die Geschichte von Emma, dem frechen Mädchen und den kleinen Müllmännchen. Die Emma wohnt in einer Stadt, nicht weit von hier,

Mehr

Wie bekommen Sie Geld für Inklusions projekte in der StädteRegion?

Wie bekommen Sie Geld für Inklusions projekte in der StädteRegion? Wie bekommen Sie Geld für Inklusions projekte in der StädteRegion? Warum gibt die StädteRegion Geld für Inklusions projekte? Die StädteRegion sagt: Inklusion ist uns wichtig. Alle Menschen sollen überall

Mehr

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 16 Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten Ein Beitrag von Dr. Sibylle Maier, Hengersberg Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans: Stark durch Einheit 1a [Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Zwei Jungen erscheinen, Hans und sein Bruder Heinrich, von der Eckhardt Familie. Sie reden.

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017 In stillem Gedenken an Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017 Brigitte Miebach-Jung schrieb am 12. Juni 2017 um 22.22 Uhr Deine letze Reise liegt nun hinter dir, großer kleiner Bruder. Wir haben dich

Mehr

Kapitelübersicht Kapitel eins Die Idee

Kapitelübersicht Kapitel eins Die Idee Kapitelübersicht Kapitel eins Die Idee - Wie die Idee zu diesem ebook entstand - Der doppelte Vorteil - Was Sie in diesem Buch lernen - Welche Vorkenntnisse sind notwendig - Wie viel Geld müssen Sie investieren,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Kannst du dir vorstellen, wie der Garten mit den Lampions und den Girlanden aussieht?

Mehr

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da? (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? (11) Wo befand sich Jesus da? (12) Wie viele Boote lagen am Ufer? (13) Was machen die Fischer? (14) In wessen Boot stieg Jesus? (15) Was macht Jesus

Mehr

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte. Lesetechnik Mit allen Sinnen lesen Übung 2 Achte beim Lesen darauf, dass du dir die Geschichte wie einen Film vorstellst! Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. Volltreffer Manfred hat Geburtstag.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

1 1.4 Rechnen mit Größen

1 1.4 Rechnen mit Größen . Rechnen mit Größen Drücke in der angegebenen Einheit aus! a) 0 mm = cm b) km 0 m = m c) 8, cm² = dm² d) 0,9 m² = dm² e) 0, m³ = l f), m³ = dm³ g), hl = dm³ h), kg = dag i) 0, g = kg Die höchsten Berge

Mehr

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen

Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen Noch immer hatte Käpt n Jokas keinen neuen Hinweis auf seine Kiste gefunden, als er mit seinem Kutter zur achten Insel fuhr. Bevor er anlegte, fuhr er einmal um die Insel herum und suchte vom Meer aus

Mehr

REISEFIEBER 5: BIER HER; BIER HER

REISEFIEBER 5: BIER HER; BIER HER REISEFIEBER 5: BIER HER; BIER HER Manus: Roman Schatz Nordisk samproduktion Producenter. Kristina Blidberg, Tilman Hartenstein, Anne-Marie Hetemäki Personen: Erzählerin Erich Mustermann Erika Mustermann

Mehr

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2. Das Einmaleins 0 0 Tage Brötchen 0,,,, 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe. Eigene Lösungen. Einmaleins mit Mal-Aufgaben mit Füßen Kinder b) Kinder Einmaleins Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh, und

Mehr

Matthäus 21, Jesus sagte: Die Menschen sollen auf Gott hören. Und tun, was Gott will. Die Menschen brauchen nicht auf die Hohen-Priester hören.

Matthäus 21, Jesus sagte: Die Menschen sollen auf Gott hören. Und tun, was Gott will. Die Menschen brauchen nicht auf die Hohen-Priester hören. Matthäus 21,33-44 Leichte Sprache Jesus wehrt sich gegen die Hohen-Priester. Als Jesus lebte, gab es mächtige Männer. Einige mächtige Männer heißen: Hohe-Priester. Die Hohen-Priester wollten alles bestimmen.

Mehr

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2. Das Einmaleins 0 0 Tage Brötchen 0,,,, 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe. Einmaleins mit Mal-Aufgaben mit Füßen Kinder b) Kinder Einmaleins Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh, und sehet den fleißigen

Mehr

Lineare Gleichungen (Klasse 8)

Lineare Gleichungen (Klasse 8) Lineare Gleichungen (Klasse 8) Aufgabe 1 Eine Seite eines Rechtecks hat die fünffache Länge der anderen Seite, der Umfang des Rechtecks ist 30 cm. Stelle den Sachverhalt in Form einer Gleichung dar und

Mehr

CATLUX de. GRATIS-Übungsdokument Grundschule Klasse 4 Mathematik Thema: Dreisatz - Sachaufgaben

CATLUX de. GRATIS-Übungsdokument Grundschule Klasse 4 Mathematik Thema: Dreisatz - Sachaufgaben GRATIS-Übungsdokument Grundschule Klasse 4 Mathematik Thema: Dreisatz - Sachaufgaben CATLUX de 1 Sonderangebot: 2 Puppen kosten 4. Florian kauft 6 Puppen für seine Schwester. A: 2 Ein Gärtner bepflanzt

Mehr

Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: "Ra": "Sei das Licht Deines Lebens, -sei der Geist Deiner Zeit. - - Keine Sicht ist vergebens,

Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: Ra: Sei das Licht Deines Lebens, -sei der Geist Deiner Zeit. - - Keine Sicht ist vergebens, Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: "Ra": "Sei das Licht Deines Lebens, -sei der Geist Deiner Zeit. - - Keine Sicht ist vergebens, -siehst Du machmal auch weit. - -Sei der Welt eine Sonne, 1 -und dem

Mehr

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick von Vanessa Tappe, 4b Inhalt: Frederick stellt sich vor Wie Frederick zu Lissy kam Silvester und die anderen Verloren Die Teeparty Der Flohmarkt Das war die

Mehr

Lösungen AUFNAHMETEST. Mathematik-Basis-Test (45 Minuten) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th

Lösungen AUFNAHMETEST. Mathematik-Basis-Test (45 Minuten) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th KANTONSSCHULE GLARUS AUFNAHMEPRÜFUNG (Beispiel) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST 1. Teil: Mathematik-Basis-Test 2. Teil: Anwendungsaufgaben Hinweise - Beide Tests erhalten bei der Benotung

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Die Gruppe Talamod. 1. Leonora und Manuel. Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus.

Die Gruppe Talamod. 1. Leonora und Manuel. Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus. Die Gruppe Talamod 1. Leonora und Manuel Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus. Leonora Manuel b) Schau dir den Film an. Schreibe auf, was dir bei deinem

Mehr

Die Gruppe Talamod. 1. Leonora und Manuel. Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus.

Die Gruppe Talamod. 1. Leonora und Manuel. Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus. Die Gruppe Talamod 1. Leonora und Manuel Talamod Das ist Schwedisch. Es bedeutet Geduld. a) Wähle eines der abgebildeten Kinder aus. Leonora Manuel b) Schau dir den Film an. Schreibe auf, was dir bei deinem

Mehr

Der kleine David und der Mann auf dem Berg

Der kleine David und der Mann auf dem Berg Inhalt Der kleine David und der Mann auf dem Berg 7 Wie alles angefangen hat 19 Viele Menschen an einem Tisch 49 Was die Liebe kann 83 Wie alles gut wird 121 Ist Jesus ein König oder nicht? 157 Der Morgen

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie Die Nutellasuppe von Kata Es war einmal ein kleines Mädchen, das in ein Ferienlager ging. Der erste Tag war super! Sie waren im Balaton und spielten. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr

Mehr

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN Ein mathematisches Drama in zwei Akten, verfasst von Peter Gabler nach einer Idee von A. Paulitsch, dargestellt von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

1 1 Der HERR sprach zu Jona, dem Sohn von Amittai: 2 Geh nach *Ninive, der großen Stadt, und kündige ihr mein Strafgericht an! Ich kann nicht länger

1 1 Der HERR sprach zu Jona, dem Sohn von Amittai: 2 Geh nach *Ninive, der großen Stadt, und kündige ihr mein Strafgericht an! Ich kann nicht länger Das Buch Jona 1 1 Der HERR sprach zu Jona, dem Sohn von Amittai: 2 Geh nach *Ninive, der großen Stadt, und kündige ihr mein Strafgericht an! Ich kann nicht länger mit ansehen, wie böse die Leute dort sind.

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Vorgehen bei der Lösung 1. Gleichung durch Umformungen auf allgemeine Form a x² + b x + c = 0 bringen b. Die beiden Zahlen A = b 4 a

Mehr

Rundgang mit Kindern Fotoquiz mittlerer Rundgang, 11 Szenen

Rundgang mit Kindern Fotoquiz mittlerer Rundgang, 11 Szenen Rundgang mit Kindern Fotoquiz mittlerer Rundgang, 11 Szenen Infos Der Rundgang für Mittelstufenschüler startet bereits im oberen Altstadtteil. Auf dem Rundgang muss die Hauptstrasse überquert werden (Ampel)

Mehr

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne? Informationen in einfacher Sprache anlässlich der Tagung Werkstatträte tauschen sich aus am 8. und 9. März 2017 in Marburg Was bleibt mir zum Leben, wenn ich in der Werkstatt arbeite und allein wohne?

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Folie Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn. Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow Dieses Heft gehört

Mehr

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige. Das Geld Das Geld Das ist jetzt unser Geld: Der Euro. Euro-Münzen gibt es im Wert von 1 Euro oder 2 Euro. Und dann gibt es noch den Cent: 100 Cent sind 1 Euro. Cent-Münzen gibt es im Wert von 1 Cent, 2

Mehr

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache Johannes 18,1-19,2 Leichte Sprache Jesus erzählte den Menschen von Gott. Aber Jesus erzählte nicht nur von Gott. Jesus sagte sogar: Ich komme selber von Gott. Gott ist mein Vater. Ich bin selber Gott.

Mehr

Rumpelstilzchen Name

Rumpelstilzchen Name Rumpelstilzchen ein Märchen der Gebrüder Grimm Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Eines Tages plauderte er mit dem König und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er

Mehr

DAS KLEINE GELBE DREIECK

DAS KLEINE GELBE DREIECK DAS KLEINE GELBE DREIECK Es war einmal ein kleines Es war ein hübsches Es war ein sonnengelbes... Aber es fühlte sich gar nicht Es war einsam. Ja. Es war oft alleine.. Niemand will mein Freund sein jammerte

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Ende Selecta Spielzeug 2006

Ende Selecta Spielzeug 2006 Aschenputtel Als die Frau eines reichen Mannes todkrank wurde, rief sie ihr einziges Töchterlein ans Bett und sprach: Liebes Kind, bleib fromm und gut, so wird der liebe Gott für dich sorgen, und ich will

Mehr

David Almond. Mein Papa kann fliegen. Übersetzt aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther. Illustriert von Polly Dunbar ISBN: 978-3-446-23304-1

David Almond. Mein Papa kann fliegen. Übersetzt aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther. Illustriert von Polly Dunbar ISBN: 978-3-446-23304-1 David Almond Mein Papa kann fliegen Übersetzt aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther Illustriert von Polly Dunbar ISBN: 978-3-446-23304-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-23304-1

Mehr

So funktioniert EUROPA

So funktioniert EUROPA So funktioniert EUROPA 10 Männer ein Grieche, ein Italiener, ein Franzose, ein Portugiese, ein Spanier, ein Zypriot, ein Finne, ein Österreicher, ein Holländer und ein Deutscher treffen sich regelmäßig

Mehr

wenn man so viel kaufte, selbst wenn man bar bezahlte. Mhm. Er schüttelte den Kopf. Sie sehen gar nicht alt genug aus, um verheiratet zu sein,

wenn man so viel kaufte, selbst wenn man bar bezahlte. Mhm. Er schüttelte den Kopf. Sie sehen gar nicht alt genug aus, um verheiratet zu sein, wenn man so viel kaufte, selbst wenn man bar bezahlte. Mhm. Er schüttelte den Kopf. Sie sehen gar nicht alt genug aus, um verheiratet zu sein, geschweige denn Kinder zu haben. Mary überlegte, was sie darauf

Mehr

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter:  Möglich gemacht durch Die Kriegerin 3 von Klara Hope online unter: http://www.testedich.de/quiz43/quiz/1469988106/die-kriegerin-3 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was wird sie jetzt tun, nachdem sie ihn angelächelt

Mehr

WGMS III - Lösungen der Knobelaufgaben

WGMS III - Lösungen der Knobelaufgaben Jörn Schweisgut 4.01.005 WGMS III - Lösungen der Knobelaufgaben 1. In wie viele Teile kann man eine Pizza mit drei geraden Schnitten maximal zerschneiden? Und mit vier Schnitten? Die meisten Teile erhält

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

c) 10 in 46 = 4 x (6) 10 Buntstifte Es können 4 Bündel gebildet werden. 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch b) Es bleiben 6 Stifte übrig.

c) 10 in 46 = 4 x (6) 10 Buntstifte Es können 4 Bündel gebildet werden. 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch b) Es bleiben 6 Stifte übrig. R1 L1 10 Buntstifte 10 Buntstifte werden gebündelt. Auf dem Tisch liegen 46 Buntstifte. c) 10 in 46 = 4 x (6) Es können 4 Bündel gebildet werden. b) Es bleiben 6 Stifte übrig. a) Wie viele Bündel können

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1 Seite 1 von 8 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Das Monster aus dem All

Das Monster aus dem All Das Monster aus dem All Mein kleines Monster heißt Irlane. Er ist 100.000.000.000 Jahre alt. Er hatte viel Geld. Davon kaufte er sich ein Raumschiff, das schneller war als jedes andere und auch die größten

Mehr

Rumpelstilzchen. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg.

Rumpelstilzchen. Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg. Rollen: - Erzähler - Müller - König - Müllerstochter - Rumpelstilzchen - Bote Rumpelstilzchen Nach dem Märchen der Brüder Grimm, adaptiert von Michael Prangenberg. Es war einmal ein Müller, der war arm,

Mehr

ND 84 LEGACY: GESUCHT: ANIA SOLO L I E B E, F L U C H T U N D K A M P F

ND 84 LEGACY: GESUCHT: ANIA SOLO L I E B E, F L U C H T U N D K A M P F GESUCHT: ANIA SOLO TM Dieses Ungetüm traut sich was. Keinen Selbsterhaltungstrieb. Dem ist s sogar egal, dass wir hier sind. Der Ausflug war vergebens. Niemand kennt Solos Aufenthaltsort, und hier ist

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Mathematik Mustertest 2

Mathematik Mustertest 2 4 Mit bayerischem Abziehverfahren (gültig seit 2015) 89 Mathematik Mustertest 2 Name: Klasse: Datum: 1. Die 26 Kinder der Klasse 3b wurden gefragt, welchen Lieblingsfußballverein sie haben. Schau dir das

Mehr

Investigative Arbeit ist (für) uns sehr wichtig: Daher freut sich Hartzfrei e.v., Ihnen diesen Artikel liefern zu können.

Investigative Arbeit ist (für) uns sehr wichtig: Daher freut sich Hartzfrei e.v., Ihnen diesen Artikel liefern zu können. VERGLEICH VON PFLEGEKINDERN MIT HARTZ IV KINDERN Investigative Arbeit ist (für) uns sehr wichtig: Daher freut sich Hartzfrei e.v., Ihnen diesen Artikel liefern zu können. Man braucht nicht lange nachdenken

Mehr

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung 1. Kleiner Samen Der kleine Samen flog mit den großen Samen umher. Er wartete darauf, dass er landete. Ein Sturm zog auf. Es begann zu donnern und zu blitzen.

Mehr

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Gottesdienst am 06.11.16 /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Wir alle, Sie und ich haben etwas gemeinsam: Wir sind am Leben. Die meisten von uns haben sich zu Beginn kraftvoll

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Onkologie-Kongress des Landes Brandenburg Potsdam 2017 Dr. phil. Hartmut Jäckel Jedermann-Gruppe e. V. Brandenburg a. d. Havel Wollen wir in der Familie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF/ DaZ: Murmeltiere - Niveau B1. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF/ DaZ: Murmeltiere - Niveau B1. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaF/ DaZ: Murmeltiere - Niveau B1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Murmeltiere Die Leserin... 7 Rösels Revolte...

Mehr

Rechnen bis = = Verschiedene Lösungen möglich = = = = 58

Rechnen bis = = Verschiedene Lösungen möglich = = = = 58 Rechnen bis 00 Das kann ich schon. Hier brauche ich Hilfe. + 0 = + = 8 Verschiedene Lösungen möglich. + + + 0 8 8 0 0 0 0 0 8 8 0 0 Erst plus 0, dann plus. 8 9 80 90 00 Svea Florian + 0 + Lea 8 Tom + =

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Es ist ein Glück dich zu kennen! Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte von Willi Weinsberg und seiner Freundin Lilli, der Gans 2 Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte

Mehr

dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit

dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit Schirmmütze stolpert heraus, um die Kelle zu heben. Im nahe

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Renée Holler Tatort Geschichte Im Netz der Falschmünzer

Unverkäufliche Leseprobe. Renée Holler Tatort Geschichte Im Netz der Falschmünzer Unverkäufliche Leseprobe Renée Holler Tatort Geschichte Im Netz der Falschmünzer illustriert von Günther Jakobs 13 x 20 cm, Hardcover 128 Seiten, ab 10 Jahren, Juni 2008 7,90 EUR [D] 8,20 EUR [A], 14,90

Mehr

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es?

6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name : Klasse: Wie spät ist es? 6.Primarstufe 2. Semester Wiederholung Name :------------------------------------------------------Klasse: --------------------- 1-Wie spät ist es? 4.00: Es ist vier Uhr. 4.05: Es ist vier Uhr fünf. 4.10:

Mehr

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache Markus 14,1-15,47 Leichte Sprache Die Salbung von Betanien Einmal war ein Mann schwer krank. Der Mann hieß Simon Jesus machte Simon gesund. Simon feierte ein Fest. Jesus war zum Fest-Essen eingeladen.

Mehr

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Wirtschaftsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfungen 01 Datum: Montag, 19. März 01 Fach: Zeit: Mathematik 60 Minuten Prüfungsteil Maximale Punktzahl 1. Teil: Faktorisieren 4 Erreichte

Mehr