Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz"

Transkript

1 Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Das Projekt "HetReMed" Prinzip, Ziele und Limitationen Referentin: Priv.-Doz. DI Dr. Kerstin E. Scherr

2 DAS FORSCHUNGSPROJEKT "HETREMED UND LIMITATIONEN, ZIELE Kerstin E. Scherr, Priv.-Doz. DI Dr. Geobiotechnology & Environmental Chemistry Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln Universität für Bodenkultur Wien

3 Vorstellung HetReMed Eckdaten Forschungsprojekt Ziele des Forschungsprojektes Prozesse: I. Nutzung geogener terminaler Elektronenakzeptoren (TEA) für (bio)chemische Schadstoffoxidation in situ II. Elektronenshuttles, extrazellulärer Elektronentransport Projektthesen, Herausforderungen und Limitationen Kontext dieser Fachveranstaltung

4 Eckdaten Projektlangtitel: In situ Oxidation von Poly- und Heterozyklischen Teerölkontaminanten: Einsatz von Red-Ox-Mediatoren (HetReMed) Laufzeit: , Projektvolumen: ,- Fördergeber: BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Administration: KPC) Land Oberösterreich Fördernehmerinnen / Ausführende: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Umweltbiotechnologie, Scherr / Loibner GUT GRUPPE UMWELT + TECHNIK GmbH, Nahold

5 Ziele des Forschungsprojektes Förderung der anaeroben Oxidation von gelösten (bio)chemische Oxidation in situ PAK: 16-EPA, Heterozyklen, alkylierte PAK (Auswahl) Erstmals Verschränkung zweier Mechanismen: Verwendung von schlecht wasserlöslichen, geogenen Elektronenakzeptoren (TEA, insb. Fe- und Mn-Verbindungen) für Schadstoffoxidation Förderung der Elektronenübertragung auf TEA mittels Elektronenshuttles (transiente Akzeptoren/donatoren) Modus: 2-phasige Einschätzung der Machbarkeit: Labor- (Grundlagen) und Felduntersuchungen (Anwendung)

6 Biochemische Schadstofftransformation Scherr, 2013

7 Natürliche Quellen von TEA für Schadstoffoxidation im Grundwasser Molekularer Sauerstoff: geringe Wasserlöslichkeit, langsame Nachlieferung Nitrat, Sulphat: gut wasserlöslich, +/- Nachlieferung Eisen- und Mangan- Oxi(hydr)oxide: häufige biologisch RedOx-aktive Mineralien in der Erdkruste (e.g. Canfield, 1997) Praktisch (wasser-) unlöslich bei ph 7 schlechte Nutzbarkeit durch Mikroorganismen (MO), wenige Ausnahmen, e.g. Geobacter, Shewanella Verbindungen unterschiedlich gut verfügbar, unterschiedliche Mechanismen de.wikipedia.org\ Goethit, -FeO(OH) de.wikipedia.org\ Lepidokrokit, -FeO(OH)

8 Design by Nature: Strategien für Elektronübertragung auf unlösliche Oxide a. Elektronentransfer via direktem Kontakt, erleichtert über elektrisch leitende Proteinpili, sog. nano-wires (cv. Geobacter) b. Indirekter Transfer mittels mikrobiologisch produzierter Chelatoren für z.b. Fe(III) Verfügbarkeitserhöhung c. Indirekter Transfer über natürlich vorkommende Chelatoren, z.b. Huminstoffe (Lovley et al., 2010) d. Indirekter Transfer über RedOx-aktive Huminstoffe oder andere (unbekannte) Verbindungen, die als Shuttle wirken e Extrazelluläre Elektronenshuttles (EES) wastenot_resources/geobacter1.jpg

9 Extrazelluläre Elektronenshuttles Elektronenshuttles (RedOx-Mediatoren) reversibel reduzier- und oxidierbare organische Verbindungen (?) Aufnahme- und Abgabezyklen Intrazellulär: Enzyme (Atmungskette, Energiestoffwechsel) Extrazellulär: natürlich (zb Huminstoffe) oder künstlich Hilfsmittel zur Bewältigung räumlicher oder energetischer zwischen Elektronendonor und Akzeptor Bisherige Anwendungen (u.a.) Mikrobielle Brennstoffzellen Reduktion von Explosivstoffen (RDX) Anaerobe Oxidation von cis-dce (InnoSan, Scherr et al., 2011)

10 Schadstoffoxidation nanowires und EES Scherr, 2012.

11 Projektthese Natürliche, geogene TEA schlecht wasserlöslich, jedoch in signifikanten Mengen im Untergrund vorhanden nur durch wenige Organismen biochemisch nutzbar Selektive Steigerung der Verfügbarkeit von schlecht löslichen geogenen Oxiden als TEA für die (bio)chemische Schadstoffoxidation mittels RedOx-Mediatoren bzw. Shuttles Übertragung von schadstoffbürtigen Elektronen auf geogene Oxide: chemisch oder biochemisch Steigerung der anaeroben Schadstoffoxidation mit geringem substöchiometrisch) möglich

12 Mögliche Rollen von Elektronenshuttles Chemische Schadstoffoxidation Biochemische Schadstoffoxidation (donorlimitiert) Biochemische Schadstoffoxidation (akzeptorlimitiert) Scherr, Mai 2014

13 Herausforderungen und Limitationen Verfahrensgrundlagen: Untersuchung in komplexer = realistischer Umgebung Schadstoffmatrix statt Einzelsubstanz Mikroorganismengemeinschaften statt Reinkulturen Historisch kontaminierter Aquifer statt Nährmedien Auswahl geeignete(s) Shuttle(s) Wirksamkeit, Toxizität, Kosten Prognose der Feldperformance Umsetzung an Altlast in Pilotmaßstab Standortmodell, Infrastruktur, Analysenmethoden,..

14 Danksagung KPC: Dr. Regine Patek Land Oberösterreich: Dr. Wolfgang Lantschbauer Lebensministerium: DI Harald Kasamas UBA: DI Helmut Längert- Mühlegger SV des Landes: Dr. Bertha, Ing. Trautenberger, Ing. Hofmann BH LL: Dr. Wolfsgruber

15 Danksagung: wiss. Input und Mitarbeit Diana Backes, Michaela Bauer, Kurt Brunner (TU Wien), Eva Edelmann, Pat Evans (CDM, US), Gertrud Kadlec, Imre Kaiser, Claudia Keplinger, Luna Lancellotti, Tserennyam Lundaa (Mongolian State Univ., MN), Elke Marian, Gerhard Mayer, Karin Müllern, Silvia Pfeifer, Marcus Pruckner, Matthias Rothberger, Alan Scarlett (Univ. Plymouth, UK), Amandine de Schaetzen (UL Brussels, BE), Daniel Scheiblhofer, Michael Schober, Marion Sumetzberger- Hasinger, Viktoriya Vasilieva, Franz Wolfsberger, Xiangsheng Zhang (Yangsheng College, CN)

16 Fachtagung Vormittag: Einführung Teerölaltlasten in Österreich (DI Längert-Mühlegger) Transformationsreaktionen für PAK (Prof. Loibner) Toxikologie und Abbau von Heterozyklen (DI Müller) Nachmittag: Fragen und Antworten aus der Forschung Ergebnisse des Forschungsprojektes HetReMed (Dr. Nahold, PD Scherr) PAK-Abbau unter nitratreduzierenden Bedingungen (DI Schritter) Einschätzung der Abbauaktivität in situ (Dr. Bombach) Toxikologie (Dr. Wruss) Diskussion (alle) Abendprogramm

17 Fachtagung 9. Mai 2014 Vormittag I: Sanierungspraxis Sanierung Kokerei Linz (DI Angermayer, Dr. Gnjezda) Sanierung Gaswerk Simmering (Dr. Schöberl) Vormittag II: Standortcharakterisierung und Eisenreduktion Ergänzende Untersuchungen Stainach (Dr. Unterbrunner, Dr. Nahold) Isotopenmethoden (Dr. Eisenmann) Fe(III)-Nanopartikel (Dr. Bosch) Mittag: Diskussion & Ende der Veranstaltung

18 Kontakt Priv. Doz. DI Dr. Kerstin E. Scherr Ao. Univ. Prof. Andreas P. Loibner University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU) Geobiotechnology and Environmental Chemistry, Institut für Umweltbiotechnologie, Department IFA-Tulln, Konrad Lorenz Strasse 20, A Tulln, Austria Dr. Manfred Nahold GUT GRUPPE UMWELT + TECHNIK GmbH, Plesching 15, 4040 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Forschungsförderung in Österreich Status Quo & Ausblick Referentin:

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie Schwerpunkt Umweltbiotechnologie Klassische Technologien und innovative Verfahren Andreas P. Loibner University of Natural Resources and Life Sciences Dept. IFA-Tulln, Institute for Environmental Biotechnology

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Erfassung des mikrobiellen Abbaus von PAK in einem kontaminierten

Mehr

Newsletter des ÖVA Juli von 10

Newsletter des ÖVA Juli von 10 www.altlastenmanagement.at 1 von 10 INHALT www.altlastenmanagement.at Newsletter des Österreichischen Vereins für Altlastenmanagement Juli 2009 PERSONELLER AUSBAU BEIM ÖVA 3 Frau Mag. Nora Meixner - Assistenz

Mehr

Analysenbericht BIOTHEK AGUA

Analysenbericht BIOTHEK AGUA www.ifa-tulln.ac.at Universität für Bodenkultur Wien Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln Konrad-Lorenz-Str. 20 A-3430 Tulln Austria Institut für Umweltbiotechnologie Tel. +43

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Mikrobiologische Charakterisierung der Verockerung in Berliner Brunnen

Mikrobiologische Charakterisierung der Verockerung in Berliner Brunnen Mikrobiologische Charakterisierung der Verockerung in Berliner Brunnen Ulrich Szewzyk, Katharina Knobel, Manuel Popiol, Daniel Hummelt, Bertram Schmidt, Oliver Thronicker April 2009 Eiseninkrustierungen

Mehr

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Pseudogley aus tertiärem Verwitterungslehm Ah 0-20 cm Sw 20-35 cm Swd 35-50 cm Sd 50-100 cm Profil 15, Rötz - Oberpfalz R. Brandhuber, Bayerische LfL Pseudovergleyung:

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Referenten: DI (FH) Christoph

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG), BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

S E N A T S W A H L 2013

S E N A T S W A H L 2013 1 Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Wahlkommission für die Wahl von Senatsmitgliedern S E N A T S W A H L 2013 Gemäß 24 Abs. 3 der Senatswahlordnung

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen

Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen Projektvorschlag Verwertung von Holzaschen: Strategien, Produkte und rechtliche Rahmenbedingungen University of Natural Resources and Applied Life Sciences Department of Forest and Soil Sciences Walter

Mehr

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von

Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Beitrag der Stoffflussanalyse zur effizienten Bewirtschaftung von Kostenoptimierung im Schienenverkehr 27. November 2009, Technisches Museum Wien Bahninfrastruktur r Prof. Dr. Paul H. Brunner paul.h.brunner@tuwien.ac.at

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges A. Müller *, A. Tiehm *, W. Schäfer #, C. Maxin +, E.-W. Hoffmann +, M. Odensass $, R. Jäger, A. Illguth

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Fach Ökologische Mikrobiologie

Fach Ökologische Mikrobiologie Vorstellung der Fächer für das Hauptstudium Biologie BSc Fach Ökologische Mikrobiologie Koordinator Prof. Dr. Jean Charles MUNCH LS für Bodenökologie am WZW zugleich Institut für Bodenökologie Helmholtzzentrum

Mehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Reinhard Klimatag, 03.04.2014 1 Hössinger Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr 15. Klimatag 02. bis 04. April 2014 Universität Innsbruck

Mehr

Der Nationalpark Unteres Odertal - ein Schutzgebiet auch für Mikroben

Der Nationalpark Unteres Odertal - ein Schutzgebiet auch für Mikroben ULRICH SZEWZYK UND REGINE SZEWZYK Der Nationalpark Unteres Odertal - ein Schutzgebiet auch für Mikroben Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (4), 8-14 1. Einleitung Ein Nationalpark wird

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik, Stuttgart 1. Einleitung Nach über 10 Jahren Praxiserfahrung, hat sich die In-situ chemische Oxidation (ISCO)

Mehr

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Carsten Vogt Department Isotopenbiogeochemie Torgau, 27.09. 2018, Schloss Hartenfels Sächsische Landesstiftung

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

Sehr geehrte ÖVA-Mitglieder!

Sehr geehrte ÖVA-Mitglieder! Sehr geehrte ÖVA-Mitglieder! www.altlastenmanagement.at Das Altlastensanierungsgesetz ist 25 Jahre alt! Am 1.7.1989 trat das ALSAG (BGBl. 299/89) in Kraft. Ein guter Zeitpunkt um gemeinsam Bilanz zu ziehen,

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische Praktikum (Abfallwirtschaft/Altlasten) im WS 2005/2006

Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische Praktikum (Abfallwirtschaft/Altlasten) im WS 2005/2006 26. August 2005 Dr. Axel Fischer, TU Dresden, Lehrstuhl Altlasten, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Pratzschwitzer Straße 15, 01796 Pirna Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus Was Sie schon immer Humus über & Bodenchemie Humus wissen wollten! Humus & Bodenchemie Elke Bloem & Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Fach Ökologische Mikrobiologie

Fach Ökologische Mikrobiologie Vorstellung der Fächer für das Hauptstudium Biologie BSc Fach Ökologische Mikrobiologie Koordinator Prof. Dr. Jean Charles MUNCH LS für Bodenökologie am WZW zugleich Institut für Bodenökologie Helmholtz

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten

Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten Zusammenfassung, Ausbildungsmöglichkeiten von Experten Vortragender: DI Dr. techn. Clemens Hecht Leiter der Abteilung Bautechnik, Baustoffprüfung und Bauschadensanalyse Technische Versuchs- und Forschungsanstalt

Mehr

ENDSTAND Runde Städte-Vergleichskampf Wien - Linz Linz, am 1. April Land Pins Punkte

ENDSTAND Runde Städte-Vergleichskampf Wien - Linz Linz, am 1. April Land Pins Punkte ENDSTAND Runde 1 Land Pins Punkte Wien 32581 56 Schnitt 166,23 Linz 31745 42 Schnitt 161,96 64326 98 164,10 Auswertung 01.02.2017 Seite 1 MANNSCHAFTSPUNKTE Runde 1 Team Gesamtpins Siegpunkte 1 Fireball

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Energieautarke Lebensmittelindustrie

Energieautarke Lebensmittelindustrie Energieautarke Lebensmittelindustrie Realisierung eines innovativen Abfall- und Energie Konzepts Markus Ortner Institut für Umweltbiotechnologie (BOKU) & Bioenergy 2020+ GmbH email: markus.ortner@bioenergy2020.eu

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Informationsblätter NSO-Heterozyklen / Alkylphenole HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai 2014 21. Mai 2014 Stoffe im Teeröl Teer öl BTEX, PAK,......Heterozyklen,

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bauer Umwelt in situ Verfahren Bauer Umwelt in situ Verfahren BMU in situ Verfahren Definition in situ Sanierungen Behandlung von kontaminiertem Boden und Grundwasser in natürlicher Lage Vorteile der Verfahren Weiternutzung von Immobilien

Mehr

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime

BERATEN. FÖRDERN. UMWELT SCHÜTZEN. Kommunalkredit Public Consulting. Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime DI Dr. Thomas Wirthensohn t.wirthensohn@kommunalkredit.at 07.11.2018 Was macht die KPC? Geschäftsfelder Förderungs- und Programmmanagement Internationaler

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

1 Partikel / Mineral / Phase

1 Partikel / Mineral / Phase 1 Partikel / Mineral / Phase Agglomerat eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von vorher losen Bestandteilen Nanosan-relevant: kein Begriff der Kolloidchemie, d.h. Aggregat besser geeignet Aggregat

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

Open House PROGRAMM. 23. Februar 2019, 9-15 Uhr. Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19

Open House PROGRAMM. 23. Februar 2019, 9-15 Uhr. Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19 Open House PROGRAMM 23. Februar 2019, 9-15 Uhr Link zum Online-Programm: fhkre.ms/oh19 IMC CAMPUS KREMS G D Start Shuttle Alauntalstraße G1 Shuttle zum Standort IMC Piaristengasse / IMC Gozzogubrg Sackgasse

Mehr

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik -Einführung- DR. IRIS BLANKENHORN, REFERAT 44 ALTLASTEN, SCHADENSFÄLLE Überblick Natürliche Rückhalte- und Abbauprozesse (NA) BMBF-Förderschwerpunkt

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser 27.09.2018 Grundwassermonitoring und probenahme 2018, Schloß Hartenfels, Torgau Anna-Lena Schneider, C. Schäfer,

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie In den Wochen vor der Preisverleihung tagten die Jurys zu den drei Kategorien des Staatspreises 2015 Umwelt- und Energietechnologie. Je

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH

SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH Voruntersuchungen, Technische Auslegung und Anlauf-Phase Dipl.-Geol. Axel Müller, Dr. Andreas Tiehm TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Einrichtung des

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008 Programm: Donnerstag, 23.10.2008 09:00 10:15 Uhr Geringfügige Änderungen im Programm sind möglich! Begrüßung Hunger, H. Abriss zur Biographie von Johann Jakob Heckel Svojtka, M., Salvini-Plawen, L. & Mikschi,

Mehr

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Raum fair teilen Assoc. Prof. DI in Dr in Doris Damyanovic Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Vom Anspruch zur Umsetzung Partizipative Dimension

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 12. Dezember 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 12. Dezember 2013 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 12. Dezember 2013 Teil II 438. Verordnung: 2. Altlastenatlas-VO-Novelle 2013 438. Verordnung des Bundesministers für Land-

Mehr

Nachtrag zu Redox als Sauerstoffübertragung

Nachtrag zu Redox als Sauerstoffübertragung Nachtrag zu Redox als Sauerstoffübertragung Oxidation: Stoff + Sauerstoff Stoffoxid + Wärme(Energie) Reduktion: Stoffoxid + Wärme Stoff + Sauerstoff Ergänzender Kommentar: In den allgemeinen Wortgleichungen

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter (Zwischenergebnisse aus dem Projekt AD.CFD) Lud k Kamarád ludek.kamarad@boku.ac.at Stefan Pohn Günther Bochmann Michael Harasek 03.02.2011 CEBC 2011,

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Arcadis Schweiz AG Labors Ifangstr. 11 8952 Schlieren Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Andreas Gerecke, Dr. Anja Liedtke

Mehr

Sportschützen Landesverband Wien. WIENER LANDESMEISTERSCHAFT SGKP - Faustfeuerwaffen Großkaliber WIEN SÜSSENBRUNN

Sportschützen Landesverband Wien. WIENER LANDESMEISTERSCHAFT SGKP - Faustfeuerwaffen Großkaliber WIEN SÜSSENBRUNN Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT SGKP - Faustfeuerwaffen Großkaliber WIEN SÜSSENBRUNN Schießstätte Wien - Süßenbrunn Wettkampfleiter: Landessportleiter Hubert Müller Jury: Eva

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Februar 2017) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der Fassung

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva Kongress Das waren die Kongress-Themen auf der INTERFORST 2018. Mittwoch, 18. Juli 2018 Podiumsdiskussion im Forum Gesellschaftlich im Wandel Nachhaltigkeitskultur und Forstwirtschaft 15:00 Uhr Redner:

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Arcadis Schweiz AG Labors Ifangstr. 11 8952 Schlieren Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Andreas Gerecke, Dr. Anja Liedtke

Mehr

Gmünd Heidenreichstein Heidenreichstein (7111) 299/6, 302/1

Gmünd Heidenreichstein Heidenreichstein (7111) 299/6, 302/1 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Altlastenatlas-VO geändert wird (2. Altlastenatlas-VO- Novelle 2013) Auf Grund der 13 und

Mehr

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser

Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser Bepflanzte Bodenfilter zur Behandlung von mineralölkontaminiertem Grundwasser Paul Kinner, Andrea Watzinger, Thomas Reichenauer AIT Austrian Institute of Technology GmbH Konrad-Lorenz-Straße 24 3430 Tulln

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen RedoxReaktionen Aufstellen von Redoxgleichungen Elektrochemie Quantitative Beschreibung von RedoxGleichgewichten Redoxtitrationen 1 Frühe Vorstellungen von Oxidation und Reduktion

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht

Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht Die Eigenschaften der Weißkiefer (Pinus sylvestris L.) aus wissenschaflicher Sicht Erik van Herwijnen, Robert Stingl und Christian Hansmann 13.01.2014 Wissenstransfer Wirtschaft - Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005

International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 International Conference: Waste Management in the Focus of Controversial Interests Vienna, April 4 6, 2005 BOKU University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Armin-Szilviny-Haus Muthgasse

Mehr

Reduction / Oxidation

Reduction / Oxidation H :! H.. C.. H :! H H :! H.. C.. OH :! H H :! H 3 C.. C.. OH :! H O ::! H 3 C.. C.. H O ::! H 3 C.. C.. O -! O=C=O Oxidationszahl Methan -4 Methanol -2 Ethanol -1 Acetaldehyd +1 Acetat +3 Kohlendioxyd

Mehr

Herkunftsbestimmung von Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion in Österreich anhand des Multielement- und Isotopenfingerabdrucks

Herkunftsbestimmung von Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion in Österreich anhand des Multielement- und Isotopenfingerabdrucks CSI:TRACE your FOOD! Herkunftsbestimmung von Nahrungsmitteln aus regionaler Produktion in Österreich anhand des Multielement- und Isotopenfingerabdrucks Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden. 2 Grundsätze der mikrobiellen Behandlung von kontaminierten Böden

E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden. 2 Grundsätze der mikrobiellen Behandlung von kontaminierten Böden E 2-10 1 E 2-10 Mikrobielle Reinigung von kontaminierten Böden Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Das Stoffwechselpotential von Mikroorganismen zum Abbau von organischen Verbindungen zu CO 2, Wasser und Biomasse

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

15.11.2010. VL Limnochemie

15.11.2010. VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 2: Stoffwechsel Und heute wie Enzyme arbeiten wie der bakterielle Stoffwechsel grundsätzlich funktioniert was Bakterien zum Wachstum brauchen welche mikrobiologischen Redoxprozesse

Mehr

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp 11.11.212 Protokoll und Chemische Untersuchungen Windbsorn Datum: 16.8.212 Datum: 16.8.212 Uhrzeit: 1 Uhr Uhrzeit: 1:3 Uhr Analyse am 16.8.212

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

AKTENZEICHEN PVA GELÖST?

AKTENZEICHEN PVA GELÖST? AKTENZEICHEN PVA GELÖST? Klärpersonalseminar AR Rehetobel, 27. Oktober 2016 Amt für Umwelt Valentin Lanz Inhalt - Was ist Polyvinylalkohol/PVA? - Verwendungvon PVA - Einfluss PVA auf Gewässer -Abbau von

Mehr