Experimente mit dem mobilen Experimentiergerät Neue Demonstrationsversuche mit und um den Magnettafelwagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experimente mit dem mobilen Experimentiergerät Neue Demonstrationsversuche mit und um den Magnettafelwagen"

Transkript

1 Theodor Grofe Experimente mit dem mobilen Experimentiergerät Neue Demonstrationsversuche mit und um den Magnettafelwagen Vortrag am VCI-Nord; Tagung der Fachleiter, Fachberater und Fachdidaktiker Chemie in Walsrode Kontakt: 1

2 Theodor Grofe Der Mix macht s Medtech Weißwandtafeln magnetisches Stativsystem bei der Durchführung chemischer Experimente Vortrag am VCI-Nord; Tagung der Fachleiter, Fachberater und Fachdidaktiker Chemie in Walsrode Kontakt: th.grofe@t-online.de 2

3 Der Mix macht s Die Kombination von Medtech-Zubehör, üblichem Laborgerät, großen und kleinen Weißwandtafeln, einem fahrbaren Experimentierstand sowie magnetisch haftenden Federklammern und Halterungen eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten und Varianten bei der Versuchsgestaltung: Schülerübungen und Demonstrationsversuche Labormaßstab und Halbmikromaßstab qualitative und quantitative Experimente offene und geschlossene Systeme 3

4 Der Mix macht s Vorteile von Medtech-Zubehör, z. B. Professionelles, ausgereiftes System Geringe Kosten Gefährdungsminimierung Realisierung geschlossener Systeme Geringe Chemikalienmengen Komplexe Versuchsaufbauten als SÜ möglich Vorteile des magnethaftenden Stativsystems, z. B. Flexibilität beim Aufbau Fokussierung auf das Wesentliche Ästhetik 4

5 Der Mix macht s Beispiele für Experimente: 1 Molare Masse und Molares Volumen 2 Rund ums Vakuum 3 Rund ums Flüssiggas 4 Halbmikrotechnik 5 Spritzen an Hahn(en)bänken und Kinetik 5

6 Der Mix macht s 1 Molare Masse und Molares Volumen 1.1 Reaktion von Magnesium und von Calcium mit Salzsäure 1.2 Reaktion von Calcium, Lithium und Natrium mit Wasser 1.3 quantitative Durchführung des Natriumtanzes auf Wasser 6

7 1 Molare Masse und Molares Volumen 1.1 Molare Masse von Mg Vorschlag aus dem Brand-Skript (7.31) 7

8 1.1 Reaktion von Magnesium mit Salzsäure Variante mit zwei Spritzen 8

9 1.1 Reaktion von Calcium mit Salzsäure Variante mit zwei Spritzen 9

10 1.2 Reaktion von Calcium mit Wasser Variante mit zwei Spritzen - Aufbau 10

11 1.2 Reaktion von Calcium mit Wasser Variante mit zwei Spritzen Start der Reaktion durch die Wasserzugabe 11

12 1.2 Reaktion von Calcium mit Wasser 40 ml Wasserstoff sind entstanden, das Calciumhydroxid hat sich abgesetzt 12

13 1.2 Reaktion von Calcium mit Wasser Knallgasprobe mit dem (neuen) Knalldöschen 13

14 1.2 Reaktion von Lithium mit Wasser Variante mit zwei Spritzen 14

15 1.2 Reaktion von Natrium mit Wasser Variante mit zwei Spritzen Knallgasprobe im Reagenzglas 15

16 1.3 Reaktion von Natrium mit Wasser Variante I quantitative Durchführung des Natriumtanzes (vor der Kamera) 16

17 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante I Das Natrium liegt auf einem Stückchen Pappe, Abwurf durch Schütteln 17

18 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante II Zugabe des Natriums mit Hilfe von zwei Magneten 18

19 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante II Zugabe des Natriums mit Hilfe von zwei Magneten 19

20 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante II Zugabe des Natriums mit Hilfe von zwei Magneten 20

21 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante II Zugabe des Natriums mit Hilfe von zwei Magneten 21

22 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante II Zugabe des Natriums mit Hilfe von zwei Magneten Ende der Reaktion 22

23 1.3 Natriumtanz auf Wasser Variante III Zugabe des Natriums mit Hilfe eines Zweischenkelrohrs Foto fehlt noch 23

24 Der Mix macht s 2 Rund ums Vakuum 2.1 Bestimmung der Dichte und der Molekülmasse von Gasen 2.2 Demonstration und Qualitätstest 2.3 Sieden von Wasser bei Unterdruck 2.4 Sprudelbrunnen mit Mineralwasser 2.5 Ammoniak-Springbrunnen (Variante mit Hahenbank) 24

25 2) Rund ums Vakuum Beispiel: Bestimmung der Dichte und der Molekülmasse von Gasen 123 mg/100 ml: Dichte = 1,23 g/cm³; Molekülmasse = 29,5 u

26 2) Rund ums Vakuum 2.1) Demonstration und Qualitätstest Zwei Varianten: 2 verbundene Spritzen; 3 Spritzen an einer Hahnenbank 26

27 2) Rund ums Vakuum 2.2) Sieden von Wasser bei Unterdruck 27

28 Start der Messung: Das Sieden beginnt bereits bei 24 C und wird immer stärker

29 2.2 Sieden von Wasser bei Unterdruck Temperatur/Zeit-Diagramm

30 2) Rund ums Vakuum 2.3) Mineralwasser-Sprudelbrunnen Entzug von Kohlenstoffdioxid durch Unterdruck 30

31 2) Rund ums Vakuum 2.3) Mineralwasser-Sprudelbrunnen Entzug von Kohlenstoffdioxid durch Unterdruck 31

32 2) Rund ums Vakuum 2.3) Mineralwasser-Sprudelbrunnen Ergebnis nach Schritt 1 32

33 2) Rund ums Vakuum 2.3) Mineralwasser-Sprudelbrunnen Ergebnis nach Schritt 2 33

34 2) Rund ums Vakuum 2.3) Mineralwasser-Sprudelbrunnen Ergebnis nach Schritt 3 34

35 2) Rund ums Vakuum 2.3) Mineralwasser-Sprudelbrunnen Gleichgewichts-Verschiebung durch Druckerhöhung 35

36 2) Rund ums Vakuum 2.4) Ammoniak-Springbrunnen - das Vakuum entsteht durch die Reaktion fünf 20 ml-spritzen an 5er-Hahnbank

37 Der Mix macht s 3 Rund ums Flüssiggas quantitative Messungen mit einer Apparatur 3.1 Siedetemperaturen 3.2 Verdampfen Volumenänderung Druckaufbau 3.3 Verbrennen 3.4 Kühlschrank-Versuche Druckabhängigkeit der Temperatur 37

38 3) Rund ums Flüssiggas Collin, Lange, Flint; Feuerzeuggas flüssig oder gasförmig? Chemkon 16(3), (2009) Messungen in einer Apparatur 38

39 3) Rund ums Flüssiggas Messung in einer Apparatur Spritze mit Temperaturfühler, gesichertem Gummistopfen und Druckanschluss 39

40 3) Rund ums Flüssiggas Messung in einer Apparatur präparierte Spritzen oben: Dreiwegehahn an Mini-Adapter (m) in durchbohrtem Gummistopfen links: (D 21; ) rechts: (D 22; ) gesichert mit angeschraubter Karosseriescheibe M 12 unten: durchbohrter Kombistopfen (d = 1,5 mm) für Temperaturfühler 40

41 3) Rund ums Flüssiggas Messung in einer Apparatur Präparieren der Spritze: Dreiwegehahn Mini-Adapter (m) durchbohrter Gummistopfen (D 21; ) Karosseriescheibe M 12, 2-fach durchbohrt (3,2 mm) 2 Schrauben 10 x 3 mm, mit Muttern und U-Scheiben 41

42 3) Rund ums Flüssiggas Messung in einer Apparatur 3.1) Siedetemperaturen 42

43 Siedetemperaturen und Gaschromatogramme Probe 1: Stevenson Kp: - 5,5 C Probe 2: CFH Kp: - 7,5 C Probe 3: TOM Kp: - 10,5 C Siedetemperaturen der Reinstoffe Propan: - 42,1 C i-butan: - 11,7 C n-butan: - 0,5 C

44 Temperatur/Zeit-Diagramme Stevenson CFH TOM in 20 ml-spritzen

45 3) Rund ums Flüssiggas 3.2) Verdampfen: Zum Verschieben des Kolbens reicht ein geringer Überdruck 45

46 3) Rund ums Flüssiggas 3.2) Verdampfen: Aus 1 ml Butan(l) entstehen 216 ml Butan(g) Petermann, Friedrich, Oetken; Die Quantifizierung des Horror vacui ; PdN-CiS 60(2), (2011) 46

47 3) Rund ums Flüssiggas 3.2) Verdampfen: Aus 1 ml Butan(l) entstehen 216 ml Butan(g) Teilchenmodell: Volumenzunahme um den Faktor

48 3) Rund ums Flüssiggas 3.2) Verdampfen: Aus 1 ml Butan(l) entstehen 216 ml Butan(g) Teilchenmodell: Vergrößerung des Teilchenabstandes um den Faktor 6 48

49 3) Rund ums Flüssiggas 3.2) Verdampfen: Aus 1 ml Butan(l) entstehen 216 ml Butan(g) Teilchenmodell: Vergrößerung des Teilchenabstandes um den Faktor 6 49

50 3) Rund ums Flüssiggas Messung in einer Apparatur 3.3) Flammen 50

51 3.3) Temperatur des Flüssiggases beim Verbrennen Beispiel CFH - Die Temperatur steigt sehr langsam (0,2 C/Min)

52 3) Rund ums Flüssiggas 3.4) Druck und Siedetemperaturen der Flüssiggase 52

53 3) Rund ums Flüssiggas 3.4) Druckaufbau und Siedetemperaturen der Flüssiggase - Stevenson 53

54 3) Rund ums Flüssiggas 3.4) Druckaufbau und Siedetemperaturen der Flüssiggase - CFH 54

55 3) Rund ums Flüssiggas 3.4) Druckaufbau und Siedetemperaturen der Flüssiggase - TOM 55

56 3) Rund ums Flüssiggas 3.4) Drücke in den Gasdosen Stevenson CFH TOM t = 21 C 1,9-2,2 bar 2,2 bar > 2,5 bar t = 27 C 2,2 2,7 bar 2,5-2,9 bar > 3,5 bar 56

57 3) Rund ums Flüssiggas 3.5) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur: Modell des Kühlschranks 57

58 3.5.1 Vorversuche mit Luft - Erzeugen von Unterdruck links: 20 ml-spritze mit Luft; Hahnbank mit fünf 10 ml-spritzen rechts: 60 ml-spritze mit Luft; Hahnbank mit fünf 20 ml-spritzen

59 3.5.1 Vorversuche mit Luft - Erzeugen von Unterdruck 20 ml-spritze mit Luft; Hahnbank mit fünf 10 ml-spritzen p1 = hpa, p2 = hpa, p3 = hpa, p4 = hpa, p5 = hpa; t = 29 C

60 3.5.2 Vorversuche mit Luft - Erzeugen von Überdruck 20 ml-spritze mit Luft; Hahnbank mit fünf 10 ml-spritzen (PF) p1 = +350 hpa, p2 = +690 hpa, p3 = hpa, p hpa, p5 = hpa; t = 29 C

61 3.5.3 Kühlschrank-Experimente mit Flüssiggas Die Änderung des Drucks mit der 60 ml-spritze führt zur Änderung der Temperatur des Flüssiggases in der 20 ml-spritze

62 Beispiel 06 ( ) Die Erniedrigung des Drucks in drei Schritten führt zur Änderung der Temperatur p = bis hpa ergibt t = - 16 bis - 25 C (t0 = - 10 C)

63 Beispiel 09 ( ) Die Erhöhung des Drucks in drei Schritten führt zur Erhöhung der Temperatur p1, p2, p3 = +700, +1200, hpa ergibt t1, t2, t3 = 0, +9, +15 C (t0 = -8 C)

64 Der Mix macht s 4 Halbmikrotechnik 4.1 Titration von Urinstein-Entferner mit Natronlauge Vorteile: Kleinste Mengen reichen aus, Arbeit mit 1 molarer Natronlauge ist möglich, das Säubern der Apparatur ist sehr einfach. 64

65 4) Halbmikrotechnik Die Natronlauge befindet sich in der Heidelberger Verlängerung 65

66 4) Halbmikrotechnik Die Natronlauge befindet sich in der Heidelberger Verlängerung 66

67 Der Mix macht s Am Ende der Vorführung fehlt noch die Hausaufgabe(!) 5 Kinetik-Experimente an Hahn(en)bänken 5.1 Veranschaulichung der Reaktionsordnung 67

68 5) Kinetik-Experimente an Hahn(en)bänken 68

69 Die Reaktionsordnung ist klar?

70 Die Reaktionsordnung ist klar?

71 Die Reaktionsordnung ist jetzt klar?

72 Natürlich: Eine Reaktion erster Ordnung (konstante HWZ)

73 Die Reaktionsordnung ist jetzt klar?

74 Natürlich: Eine Reaktion zweiter Ordnung (Die HWZ verdoppelt sich von Mal zu Mal)

75 Eine andere Anordnung der Spritzen verdeutlicht die Änderung der HWZ

76 Eine noch eine Erweiterung, um die Änderung der HWZ zu verdeutlichen.

77 Auch das ist ein wunderbares Ergebnis (fünf Messwerte)

78 Das gleiche Ergebnis mit neun Messwerten

79 Und hier ist die Hausaufgabe: Die Ergebnisse sind fertig es fehlen nur noch die passenden Experimente!

80 Der Mix macht s Übrigens erfolgreiche Experimentatorinnen haben in der Regel schon frühzeitig Erfahrungen mit Medtech-Zubehör gemacht 80

81 Der Mix macht s Übrigens erfolgreiche Experimentatorinnen haben in der Regel schon frühzeitig Erfahrungen mit Medtech-Zubehör gemacht 81

82 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 82

Vortrag (VC ) am MNU-Bundeskongress 2013 in Hamburg

Vortrag (VC ) am MNU-Bundeskongress 2013 in Hamburg Dr. Bernd-H. Brand, Theodor Grofe Der Mix macht s Medtech Weißwandtafeln magnetisches Stativsystem bei der Durchführung chemischer Experimente Vortrag (VC 27-002) am 27.03.2013 MNU-Bundeskongress 2013

Mehr

Rund ums Flüssiggas. nur Teil 2: Experimente

Rund ums Flüssiggas. nur Teil 2: Experimente Rund ums Flüssiggas nur Teil 2: Experimente 2 Experimente 2.1 qualitativ 2.1.1 Verdampfen, Verbrennen 2.1.2 Verflüssigen 2.1.3 Löslichkeit und Flammen 2.1.4 Springbrunnenversuch (Butan, Benzin) 2.2 quantitativ

Mehr

Der Einsatz medizintechnischer Produkte im Chemieunterricht

Der Einsatz medizintechnischer Produkte im Chemieunterricht Der Einsatz medizintechnischer Produkte im Chemieunterricht Systematische Auflistung, an den Medtec-Produkten orientiert Brand-Skript, Kapitel 2, ergänzt um weitere Anwendungen Einsatzmöglichkeiten für

Mehr

Rund ums Vakuum II. Experimente

Rund ums Vakuum II. Experimente Rund ums Vakuum II Experimente Experimente: (1) Demonstration des Vakuums (2) Wasser siedet unterhalb von 100 C (3) Kohlenstoffdioxid-Gehalt von Mineralwasser (4) Mineralwässer und ph-wert (1) Demonstration

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Seminar Low-Cost- Versuche 1

Seminar Low-Cost- Versuche 1 Seminar Low-Cost- Versuche 1 Dr. Lars Czubatinski Lehrerausbildung am Studienseminar Kaiserslautern seit 2005 FL Chemie Durchführung der VP s Zusammenarbeit mit Fachdidaktik Chemie Chemie-Lehrer am HSG

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Grundkenntnisse von Versuchsanordnungen. Laborgeräte zu einem Versuch auf Folie, Overheadprojektor

Grundkenntnisse von Versuchsanordnungen. Laborgeräte zu einem Versuch auf Folie, Overheadprojektor 4.1 Folienpuzzle ca. 5 10 Min. ab Kl. 7 Grundkenntnisse von Versuchsanordnungen Laborgeräte zu einem Versuch auf Folie, Overheadprojektor Wie ordnen wir sinnvoll Laborgeräte zu einem Versuch an? Es werden

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur Chemische Reaktionen verlaufen nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit. Sehr schnelle Reaktionen, wie z.b. die Neutralisationsreaktion oder die Knallgasreaktion erfolgen in Bruchteilen einer Sekunde.

Mehr

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 I. Beschreibung Dieser Aufbau kann im Schullabor als Gasentwickler für die Erzeugung von geringen Gasmengen eingesetzt werden - Herstellung von Gasen aus Feststoffen (Granulat)

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Herstellen gasförmiger Kohlenwasserstoffe Gaschromatografische Identifizierung. Präparategläschen mit Kappe und Septum Kanüle 0,6 mm

Herstellen gasförmiger Kohlenwasserstoffe Gaschromatografische Identifizierung. Präparategläschen mit Kappe und Septum Kanüle 0,6 mm Prinzip Einige Kohlenwasserstoffe werden aus Carbiden im Minigasentwickler hergestellt. Weitere Kohlenwasserstoffe lassen sich mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Herzlich Willkommen! Experimentelle Lernaufgaben mit Spritzentechnik

Herzlich Willkommen! Experimentelle Lernaufgaben mit Spritzentechnik Herzlich Willkommen! Experimentelle Lernaufgaben mit Spritzentechnik Bei Science on Stage in London geplanter Ablauf Wenige Gedanken zu Lernaufgaben und Experimenten und experimentellen Lernaufgaben Gerätekunde

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de norganische-chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Chemische Gleichungen Chemische Reaktionen können

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75500) 5.2 Nachweis von Wasserstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:02:34 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen (Karten 1-18) Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

OSZ Körperpflege Chemie Fachhochschulreife FOS 2009/10

OSZ Körperpflege Chemie Fachhochschulreife FOS 2009/10 Name: Klasse: GASCHROMATOGRAFIE Experiment 08 1. Aufgabe: a) Nehmen Sie ein Gaschromatogramm ihres Feuerzeuggases auf. (Füllen Sie dazu 2 ml des Feuerzeuggases in die Spritze!) Siehe Anlage Durchführung!!!

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Quantitative Analyse von Kohlenwasserstoffen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de norganische-chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Chemische Bindung - Bindungsarten Stefan

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus:

Grundlagen: Die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure verläuft nach folgendem Mechanismus: A 35: Zersetzung von Ameisensäure Aufgabe: Für die Zersetzung von Ameisensäure in konzentrierter Schwefelsäure sind die Geschwindigkeitskonstante bei 30 und 40 C sowie der präexponentielle Faktor und die

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II)

Dihydridotetrakis(triphenylphosphino)ruthenium(II) Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen (RuH2(PPh3)4) Die Synthese des RuH2(PPh3)4 ist weitaus günstiger, als den Komplex zu kaufen, da bei der rechnerisch selben Masse an Ruthenium der Komplex beinahe

Mehr

Dr. B.H. Brand Juli leicht und luftig. Magnetisches Stativsystem zur Halterung von MedTech- Versuchsaufbauten. Schwerpunkt Schülerübungsversuche

Dr. B.H. Brand Juli leicht und luftig. Magnetisches Stativsystem zur Halterung von MedTech- Versuchsaufbauten. Schwerpunkt Schülerübungsversuche Dr. B.H. Brand Juli 2017 leicht und luftig Magnetisches Stativsystem zur Halterung von MedTech- Versuchsaufbauten Schwerpunkt Schülerübungsversuche für Nichtschrauber Minikatalog mit Bestellformular (Die

Mehr

,Prinzip: Versuchsaufbau - Variante I: Materialliste:

,Prinzip: Versuchsaufbau - Variante I: Materialliste: Computer im Chemieunterricht Gaschromatographische Identifizierung Chromatogr.,Prinzip: Einige Kohlenwasserstoffe werden aus Carbiden im Minigasentwickler hergestellt. Weitere Kohlenwasserstoffe lassen

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck (Artikelnr.: P042700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt?

DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt? Kohlenstoffdioxid (Teil1) Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das nicht nur

Mehr

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten 1. Grundlagen 1.1. Vorkenntnisse Informieren Sie sich vor Durchführung

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Gleichgewichtsverschiebungen am Kontext Sprudelwasser

Gleichgewichtsverschiebungen am Kontext Sprudelwasser Luft_und_Verbrennung_Hintergrundinfos_Le_Chatelier_einmal_anders.doc 1 / 5 Le Chatelier einmal anders Gleichgewichtsverschiebungen am Kontext Sprudelwasser Von Gregor von Borstel, Andreas Böhm, Andy Bindl

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Gasvolumetrie. Aufgabenstellung. Grundlagen. Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien S. Ayromlou

Gasvolumetrie. Aufgabenstellung. Grundlagen. Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien S. Ayromlou Chemisches Grundpraktikum - 1 - Theoretische Grundlagen / 2000 Institut für Anorganische Chemie der Universität Wien S. Ayromlou Chemisches Grundpraktikum Beispiel 10 / 2003 Gasvolumetrie Aufgabenstellung

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade Teil 3: Physikalische Chemie

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade Teil 3: Physikalische Chemie Prof. Dr. Robert Glaum Institut für Anorganische Chemie Gerhard-Domagk-Straße 1 D-53121 Bonn (Germany) Tel. +49 228 / 73 53 53 Fax. +49 228 / 73 56 60 e-mail: rglaum @uni-bonn.de Schülervorbereitungsseminar

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Physikalische Chemie 1

Physikalische Chemie 1 Physikalische Chemie 1 Christian Lehmann 31. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Teilgebiete der Physikalischen Chemie............... 2 1.1.1 Thermodynamik (Wärmelehre)............... 2 1.1.2

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie

Mehr

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2 Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug. 2017 Workshop C2 Stöchiometrie Unterrichtsideen für ein trockenes Thema an Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik ETH Zürich www.fdchemie.pbworks.com Vorwort Ideen

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons) Klasse : Name : Datum : Hinweis: Sämtliche Versuche werden vom Lehrer durchgeführt (Lehrerversuche). Die Protokollierung und Auswertung erfolgt durch den

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion Dosenimplosion Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Technische Bildung 90 min leere Getränkedose (Plastik-)Pipette mit Graduierung

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie

Mehr

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 1. Eigenschaften der Materie in der Gasphase 2. Erster Hauptsatz: Arbeit und Wärme 3. Entropie und Zweiter Hauptsatz der hermodynamik 4. Freie Enthalpie G,

Mehr

Herstellung von flüssigem Sauerstoff (LOX)

Herstellung von flüssigem Sauerstoff (LOX) Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Herstellung von flüssigem Sauerstoff (LOX) Geräte: Kühlfalle mit Teflonhahn und Schliff-Anschlüssen, Dewar-Gefäß, Dreiwegehahn, Luftballon, Schläuche (Silikon),

Mehr

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge (Artikelnr.: P759000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen

V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen Grundpraktikum Physikalische Chemie V 23 Dilatometrische Bestimmung reaktionskinetischer Größen Überarbeitetes Versuchsskript, L. Kibler, 19.11.2007 1 1. Vorkenntnisse Vor Durchführung des Versuches sollten

Mehr

FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 2.1, 2.2, 3.1, 3.2. Eingereicht von der ZKR 1

FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 2.1, 2.2, 3.1, 3.2. Eingereicht von der ZKR 1 ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2009/34 15. Juni 2009 Or. FRANZÖSISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Substanzen im Teilchenmodell zeichnen

Substanzen im Teilchenmodell zeichnen Fachdidaktik Chemie ETH Teilchenmodell S. 9 Diskussion Substanzen im Teilchenmodell zeichnen Heissluftballon Erkenntnis: Wasser bei verschiedenen Temperaturen Sublimation von Iod Aussage: Fazit: Es lohnt

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Thermodynamik Thermodynamics Markus Arndt Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Die Hauptsätze der Thermodynamik & Anwendungen in Wärmekraft und Kältemaschinen

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung

Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 1 Versuch 9: Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung 1. Theorie und Aufgabenstellung Theorie und Methode Lösungen bestehen aus einem Lösungsmittel und dem darin gelösten Stoff. Das Lösemittel

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien Chemie im Kleinmaßstab Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien 65 Videoclips auf eingehefteter DVD in Memoriam Viktor Oberdrauf Cairo Berlin Skopje Teil I INHALT Einleitung... I Sicherheit zuerst (

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018 A1 A2 A3 A4 A5 A6 P7 P8 P9 Note 20 10 10 10 10 10 10 11 9 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P757000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie

Mehr

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL)

Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 (MOL) Seite 1 Bestimmung der Molaren Masse von Dichlormethan mit der Methode nach Dumas 1 1 Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Themengebiet: Thermodynamik Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr