Was sind eigentlich semantische Technologien?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was sind eigentlich semantische Technologien?"

Transkript

1 Was sind eigentlich semantische Technologien? Eine Definition in vier Beispielen Eine Annäherung in fünf Beispielen STI Industrie Tag 2009 Dr. Valentin Zacharias, FZI

2 Semantische Technologien Verbesserte Informationsverarbeitung durch stärkere Berücksichtigung des expliziten it Bedeutungskontexts t t 2

3 Expliziter Bedeutungskontext Modell der Realität Partiell/Vereinfacht Computerverständlich Ontologie, Domänenmodell IAIS STI Germany hat Mitglied FZI hat Abteilung IPE hat Mitarbeiter Valentin 3

4 Agenda Verbesserung durch expliziten Bedeutungskontext für 1) Text 2) Bilder 1 3) Terminologie 4) Datenaustausch 5) Agile Software 4

5 Lebanon, Lebanon, Oklahoma Indiana Country Capital: Beirut Population: 4 Million Lebanon Lebanon, Lebanon, Kansas Oregon Lebanon, New Hampshire Population: Lebanon, a Picture Lebanon, Ohio Lebanon, Maine Lebanon, Illinois Lebanon, Nebraska Lebanon, Connecticut 5

6 bezeichnet Lebanon, Country hat Hauptstadt hat Einwohner Beirut, City 4 Million Lebanon bezeichnet Lebanon, NH in Land enthält USA Dartmouth Medical S. 6

7 Durch Identifikation des Bedeutungskontexts von Wörtern im Text bessere Suchergebnisse erzielen 7

8 8

9

10

11

12

13 Zusammenfassung Präzisere Suchergebnisse durch intelligente Textverarbeitung und Bedeutungskontext 13

14 Open Calais Reuters Semantic Metadata Service Alecra Semantic Filtering für Business Intelligence pulsesifts through the chatter for business intelligence/ Evri Ontoprise Semantic Miner t / /h / d t / ti miner/ Mehr: 13:30 Dr. Hoppe:... Nutzen semantischer Suche 15:30 Hr. Fröhlich: Ontologien für die Suche 14

15 Agenda Verbesserung durch expliziten Bedeutungskontext für 1) Text 2) Bilder 2 3) Terminologie 4) Datenaustausch 5) Agile Software 15

16 Wall E Der letzte räumt die Erde auf Blu Ray IMDB Rating: 8,6 40. bester Film 16

17 Durch Identifikation des Bedeutungskontexts von Produktbildern mobilen Preisvergleich ermöglichen 17

18 SnapTell iphone / Android Applikation 18

19 Zusammenfassung Suche mit Bildern durch intelligente Bildverarbeitung und Bedeutungskontext 19

20 ImageNotion Semantische Bilddatenbank Der Stern Erkennende Flickr Agent in space/ Gesichtserkennung in Picasa _ html Machines that can see The Economist Mehr: In der Mittagspause: Andreas Walter mit ImageNotion 20

21 Agenda Verbesserung durch expliziten Bedeutungskontext für 1) Text 2) Bilder 3 3) Terminologie 4) Datenaustausch 5) Agile Software 21

22 Grippe Influenza A Influenza B H5N1 Grippe J10 (ICD 10) J11 (ICD 9) 6791 (DiseaseDB ) (Medline Plus) D (MeSH)... 22

23 SNOMED CT Einheitliches Domänenmodell als Voraussetzung für Interoperabilität Verwaltung große Herausforderung: Konzepte Begriffe / Codes Beziehungen 23

24 Formale Semantik OWL W3C standardisierte formale Sprache zur Beschreibung von Terminologien Unterstützt Management von Terminologien durch Interoperabilität und Investitionssicherheit durch Standardisierung Validier und Verifizierbarkeit durch formale Semantik Skalierbarkeit kli ki 24

25 Zusammenfassung Interoperabilität und Verifizierbarkeit durch formale Sprachen zur Beschreibung des Bedeutungskontexts 25

26 OWL Primer owl2 primer / 26

27 Agenda Verbesserung durch expliziten Bedeutungskontext für 1) Text 2) Bilder 4 3) Terminologie 4) Datenaustausch 5) Agile Software 27

28 Wie veröffentlicht man eine Datenbank im Web? Veranstaltung Beginn Ende Ort Cirque Du Soleil The Mirage, 3400 L Love 19:00 20:00 Fall Out Boy Concert : :00 V The Ultimate Variety Show 19:00 22:00 Adventures with Cliff d th bi Rd Pearl Concert Hall Planet Hollywood R Lied Discovery Chil 28

29 So? Problem: Im Web verlieren Daten ihren Bedeutungskontext Web = unstrukturiert 29

30 Semantic Web Einfache HTML Erweiterungen erlauben Bedeutungskontext von Daten im Web zu transportieren Bereits auf 100 Millionen Webseiten zu finden, unterstützt von Yahoo Getrieben von Sir Tim Berners Lee 30

31 Firefox Operator Plugin 31

32 32

33 Zusammenfassung Durch semantisches Markup Daten mit Bedeutungskontext austauschen Datenweb vergleichbare Revolution zu Dokumentenweb 33

34 Linked Data Sindice Tim Berners Lee über Open, Linked Data (Video) on_the_next_web.html next html Hans Rosling über die Möglichkeit und die Notwendigkeit des offenen Datennetzes (Video) p// / p p/ / _ rosling_ sho ws_the_best_stats_you_ve_ever_seen.html Microformats Yahoo Semantic Web Unterstützung adds rdf support to searchmonkey and boss/ 34

35 Agenda Verbesserung durch expliziten Bedeutungskontext für 1) Text 2) Bilder 5 3) Terminologie 4) Datenaustausch 5) Agile Software 35

36 1988 Band gegründet inspiration für Soundgarden Pearl Jam ist eine Nirvana hat wichtiges Album Nine Black Alps Nevermind Bleach hat Lied Smells Like Teen Spirit In Bloom Come As You Are Breed 36

37 37

38 Domänenmodell konnte nicht im Programm Code realisiert werden, da Objektmodelle e nicht in der Lage sind: 38

39 Domänenmodell wurde getrennt vom Code gehalten, für: einfache Änderung des Domänenmodells einfachen Austausch des Domänenmodells Domänenunabhängige Portal Software 39

40 Agilität und Wiederverwendung 2 durch Trennung von Code und Domänenmodell 40

41 Soboleo SemanticMedia Wiki BBC s Semantic MusicProjekt _music_project.php BuildingCoherence At BBC at bbccouk.php Freebase Mehr: 10:15 Hr. Dengler: Kollaborative Prozesserstellung mit semantischen Wikis 11:15 Hr. Hansch: SMW

42 Zusammenfassung Verbesserte Informationsverarbeitung durch stärkere Berücksichtigung des expliziten Bedeutungskontexts 42

43 Zusammenfassung 1) Text Präzisere Suchergebnisse durch intelligente Textverarbeitung und Bedeutungskontext 43

44 Zusammenfassung 1) Text 2) Bilder Suche mit Bildern durch intelligente Bildverarbeitung und Bedeutungskontext 44

45 Zusammenfassung 1) Text 2) Bilder 3) Terminologie Interoperabilität und Verifizierbarkeit durch formale Sprachen zur Beschreibung des Bedeutungskontexts 45

46 Zusammenfassung 1) Text 2) Bilder 3) Terminologie 4) Datenaustausch Durch semantisches Markup Daten mit Bedeutungskontext austauschen 46

47 Zusammenfassung 1) Text 2) Bilder 3) Terminologie 4) Datenaustausch 5) Agile Software Agilität und Wiederverwendung 2 durch Trennung von Code und Domänenmodell 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Valentin Zacharias, FZI

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken

Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Neue Entwicklungen der Webtechnologie und Auswirkungen auf gegenwärtige und zukünftige Berufsbilder in Bibliotheken Felix Sasaki FH Potsdam / W3C deutsch-österr. Büro felix.sasaki@fh-potsdam.de Präsentation:

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Metadaten in Service Repositories

Metadaten in Service Repositories AIFB Metadaten in Service Repositories Steffen Lamparter, Sudhir Agarwal Institut AIFB / KSRI, Universität Karlsruhe (TH) Bibliothekartag Mannheim, 4. Juni 2008 Agenda 1 Einführung Metadaten und Dienste

Mehr

ISO 9001: Mit einem semantischen Wiki Chancen nutzen & Herausforderungen begegnen

ISO 9001: Mit einem semantischen Wiki Chancen nutzen & Herausforderungen begegnen FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK ISO 9001: Mit einem semantischen Wiki Chancen nutzen & Herausforderungen begegnen Natalja Kleiner (natalja.kleiner@fzi.de) Dr. Benedikt Kämpgen (kaempgen@fzi.de) 10.11.2015,

Mehr

Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode

Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode Lokalsysteme mobil und vernetzt in die Zukunft Themenschwerpunkte der AG Lokalsysteme Amtsperiode 2007 2010 Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Vorsitzender der AG Lokalsysteme Katalog Marc21 Worldcat Kataloganreicherung

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Überblick Vorstellung

Mehr

Neue Technologien für das Internet der Dienste

Neue Technologien für das Internet der Dienste Das THESEUS Forschungsprogramm Neue Technologien für das Internet der Dienste Im Internet sind längst nicht alle Potentiale ausgeschöpft. Die Realität heute Die Möglichkeiten von morgen» Durch das Web

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Markus Matzker, Martin Huth 1 OPENCALAIS. VL Text Analytics Prof. Dr. Leser 07.02.2013

Markus Matzker, Martin Huth 1 OPENCALAIS. VL Text Analytics Prof. Dr. Leser 07.02.2013 1 OPENCALAIS VL Text Analytics Prof. Dr. Leser Gliederung 2 Was ist OpenCalais Funktionsweise Linked Data Anwendung Nutzungsrechte Was hat Reuters davon? Beispiel Quelle: http://www.opencalais.com/logos

Mehr

xr, AI, ML, Mehr als ein Hype?!

xr, AI, ML, Mehr als ein Hype?! www.c-lp.de xr, AI, ML, Mehr als ein Hype?! Guido Walter (CEO Core Learning Production) xreality Experiences I Core Learning Production 2017 1 xreality Adaption / Verbreitung / Potenzial xreality Experiences

Mehr

Semantic Web für Menschen wie du und ich

Semantic Web für Menschen wie du und ich Semantic Web für Menschen wie du und ich benutzerfreundliche Anwendung semantischer Technologien Tobias Kuhn Institut für Informatik Universität Zürich 16. KnowTalk 1. Februar 2011 KnowGravity Inc., Zürich

Mehr

Offene Daten und offene Software. Schweizer Statistiktage August 2018 Michael Grüebler

Offene Daten und offene Software. Schweizer Statistiktage August 2018 Michael Grüebler Schweizer tage 2018 27. August 2018 Michael Grüebler Agenda Prinzip Offenheit Linked Open Data Open Source Software Erfahrungen 23. August 2018, Seite 2 Prinzip der Offenheit Prinzipien der offenen Wissenschaft

Mehr

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina Wie entscheiden wir uns? Wie steuern wir Offenheit? Open Government

Mehr

Anwendungsperspektiven des Semantic Web Web 3.0

Anwendungsperspektiven des Semantic Web Web 3.0 Anwendungsperspektiven des Semantic Web Web 3.0 Prof. Dr. Rudi Studer FZI Forschungszentrum Informatik & KIT Karlsruher Institut tfür Technologie, Institute t AIFB & KSRI 1. Kongress der Integrata Stiftung:

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen XÖV Ziele und Vision L. Rabe (KoSIT) 27. September 2012 5. XÖV Anwenderkonferenz Bremen Ausgangssituation im deutschen E Government 20.000 unabhängig Behörden mit je bis zu 100 Fachanwendungen * Schlagwörter

Mehr

> 90%! > Kollegen erecruiting Nationen > AMS PAR DUS. > /p.a. SPRACHEN. IN /min.

> 90%! > Kollegen erecruiting Nationen > AMS PAR DUS. > /p.a. SPRACHEN. IN /min. In Business since 2001 90+ Kollegen 24 Nationen Büros in DUS PAR AMS 100+ erecruiting Partnerschaften 1.000+ Direkte Kunden GROWING! 1.700+ indirekte Kunden...and daily geparste CVs tägl. werden es mehr

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek AGMB- Tagung GöBngen 26.09.2016 bis 28.09.2016 h#ps://pixabay.com/de/bin%c3%a4r- zuf%c3%a4llige- zahlen- digital- 1282366/ EDV / Bibliothek Andreas Bohne-Lang

Mehr

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden 14. Seminar GIS & Internet UniBw München, 17. 18.09.2014 Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden Motivation Isolierte Daten Verlinkte

Mehr

Semantische Nachhaltigkeit und Kontrolle: Gedanken zu schema.org und Linked Open Data. Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven)

Semantische Nachhaltigkeit und Kontrolle: Gedanken zu schema.org und Linked Open Data. Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) : Gedanken zu schema.org und Linked Open Data Prof. Dr. Stefan Gradmann (KU Leuven) Nachhaltigkeit in der digitalen Welt, Berlin, 31/05/2013 Übersicht Linked Open Data: ein fröhliches Chaos Schema.org:

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen. Henning Müller

Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen. Henning Müller Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen Henning Müller Motivation: Datenwachstum, Komplexität Exponentielles Wachstum der Anzahl der Bilder 30% weltweiter Speicherkapazität ist

Mehr

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

Tim   Software-Architekt und Entwickler bei. Tim Strehle @tistre www.strehle.de/tim Software-Architekt und Entwickler bei www.digicol.de Wie das Semantic Web Digital Asset Management verändern kann. Wie gut eignen sich Semantic Web- Technologien

Mehr

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen.

Agon Solutions. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap. Ihre Prozesse in besten Händen. The native web mobile Architekturen mit HTML5 und PhoneGap Juri Urbainczyk Agon meets Technology 26. Februar 2013 Agon Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. 1 Worum geht s? Mobile und mehr Warum HTML5?

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner AS 1997 - Pflegestelle OKSTRA und BIM Dipl.-Phys. Bernd Weidner Inhalt des Vortrages Der OKSTRA - Einleitung Tools Anwendungen Herausforderung BIM OKSTRA und Linked Data Folie 2 Der OKSTRA : Definition

Mehr

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun? Was hat Ihr Software-Zoo mit dem Oana Moldovan Solution Sales Modern Workplace modernen Arbeitsplatz zu tun? Anne Riedel Solution Sales Modern Workplace Was hat Ihr Software-Zoo mit dem modernen Arbeitsplatz

Mehr

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:

Mehr

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement NetEye & EriZone Usergroup 2017, 23.3.2017 Martin Fischer & Christian Nawroth 1 Agenda 1 2 3 4 5 Status Quo Herausforderungen Anforderungen Lösungen

Mehr

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Expertenpool. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Expertenpool Jede Lösung beginnt mit einer Frage Ihr Expertenteam im Unternehmen soll sich durch Schnelligkeit und höchste Professionalität auszeichnen, das ist unser Ziel. Zeitgerechter Einsatz, auch

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe / 2 / 15 Chronologische Übersicht über die Themen

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1 Agenda Eine Problemstellung im

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Kapitel 3 Software Quality III

Kapitel 3 Software Quality III Kapitel 3 Software Quality III Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Heute Von Bad Smells zu Refactorings Wie wird Refactoring durchgeführt?

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web Technische Grundkonzepte des Web Layout: fließend, statisch, adaptiv, responsiv Inhalte: statisch oder dynamisch

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS

Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS Serviceoriented architecture (SOA) + ZENOS Businessgetriebene Geschäftsrozesse in einer heterogenen Systemlandschaft effizient abbilden Volker Brandenburg Thomas Steinke Die 5 ibond Elemente ibond Intelligent

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung 2. ELRC Workshop in Deutschland Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Stephan Busemann Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ELRC+ Workshop, [Country], [Date] 1 Einführung To stay

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Linking Industry and Internet

Linking Industry and Internet Linking Industry and Internet Cybus Overview Handout Hamburg, 2018 Cybus ist wachsender Technologieanbieter und Pionier des Industrial IoT Mit der Connectware Produktions- und Prozessdaten skalierend nutzbar

Mehr

Der Einsatz von semantischen Wikis am Beispiel der Plattform Verwaltungskooperation Bernhard Krabina

Der Einsatz von semantischen Wikis am Beispiel der Plattform Verwaltungskooperation Bernhard Krabina Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Der Einsatz von semantischen Wikis am Beispiel der Plattform Verwaltungskooperation Bernhard Krabina Effizienter Staat 2010,

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 13. Mai 2013 - MySQL 4 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Aufgabe 1 Installieren Sie XAMPP (http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

in Zürich Quelle: 8. TDWI Roundtable in Zürich

in Zürich Quelle:  8. TDWI Roundtable in Zürich 8. TDWI in Zürich Begrüssung / Agenda Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/z%c3%bcrich AGENDA Ab 17:30 Begrüssung Kurt Häusermann Ab 17:35 Altes und Neues vom TDWI Kurt Häusermann / Marcus Pilz 17:50 Agile

Mehr

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung Universität des Saarlandes Schriftenreihe Produktionstechnik Herausgeber: D. Bahre und H. Bley Band 49 Ж Jan Conrad Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen und Wissen in der

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri Über die Praxis der Nutzung von Thesauri Terminologie bzw. Normdaten zur digitalen Erfassung und Erschließung von Objektbeständen 09.10.2015 Winfried Bergmeyer Computerspielemuseum 1 Der Anfang allen Elends

Mehr

Release Notes ULC.Gruppenkalender 4.8. Release Notes. ULC.Gruppenkalender 4.8

Release Notes ULC.Gruppenkalender 4.8. Release Notes. ULC.Gruppenkalender 4.8 DIESES DOKUMENT ENTHÄLT WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN VERSION DES ULC.GRUPPENKALENDERS. BITTE LESEN SIE DIESES DOKUMENT VOLLSTÄNDIG DURCH. 2014 ULC Business Solutions GmbH ULC Business Solutions

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen

Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Technische Universität Braunschweig Humboldt-Universität zu Berlin Projekt iglos Dr. Christian Stein Ontologie-Design Die nächste Generation des Web für sich nutzen lernen Dr. Christian Stein (christian.stein@hu-berlin.de)

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR« Metadatenmanagement in MIRACUM Dennis Kadioglu 21.06.2018 KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«0 Metadaten in MIRACUM Ziel: Von Beginn an eine möglichst detaillierte und formale Beschreibung der an

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

The Silly People Rap and other fun poems Kreatives Schreiben anhand von Gedichten üben (Klassen 6/7) VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

The Silly People Rap and other fun poems Kreatives Schreiben anhand von Gedichten üben (Klassen 6/7) VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick Communicativeskills Writing4 TheSillyPeopleRap(Kl.6/7) 1 von16 The Silly People Rap and other fun poems Kreatives Schreiben anhand von Gedichten üben (Klassen 6/7) EinBeitragvonDörteMüller,Düsseldorf Die

Mehr

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern.

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern. Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern. Vom Self Service Portal bis zur Zusammenarbeit mit Devops-Teams. avono Aktiengesellschaft Breite Straße 2 70173 Stuttgart www.avono.de

Mehr

Arbeitskreis Wissensmanagement Sitzung Thema: Social Networking im Unternehmen

Arbeitskreis Wissensmanagement Sitzung Thema: Social Networking im Unternehmen Arbeitskreis Wissensmanagement Sitzung Thema: Social Networking im Unternehmen Forschungszentrum Informatik, 13.11.08 Dr. Mark Hefke FZI Forschungszentrum Informatik Information Process Engineering hefke@fzi.de

Mehr

Eine interoperable und föderale (IT)-Verwaltungsarchitektur

Eine interoperable und föderale (IT)-Verwaltungsarchitektur Eine interoperable und föderale (IT)-Verwaltungsarchitektur Mag. Johann Höchtl Donau-Universität Krems ADV E-Government Konferenz 2011 9. 6. 2011 Salzburg Interoperabilität Die Eigenschaft eines Produkts

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS07/08 M.Sc. Markus Krötzsch PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Sebastian Rudolph Agenda Vorstellung der Dozenten Organisatorisches

Mehr

Microsoft Office 365 im Unternehmen

Microsoft Office 365 im Unternehmen Microsoft Office 365 im Unternehmen Alexander Zangl Pre Sales Engineer Andreas Jeschek Microsoft License Specialist 03.03.2016 Teilnahme ist nur über das Telefon möglich: Tel.Nr: +49-(0)6925511-4400 Zugriffscode:

Mehr

Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe Das Projekt mediaglobe

Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe Das Projekt mediaglobe Semantische Suche im audiovisuellen Kulturerbe Das Projekt mediaglobe Johannes Hercher Hasso-Plattner-Institut für Sofwaresystemtechnik GmbH Teile dieser Arbeit werden vom Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG

Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG Agenda Erfahrungen mit MOSS 2007 in DMS Projekten Das PENTASYS Framework für Sharepoint Document Handling Search & Retrieval Migration Beispiel: Migration

Mehr

Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext

Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext Quelle: Markus Angermeier@aperto.de Einführung mit Erklärungen und Beispielen für Einsteiger March, 2009, HSG www.business20.ch Seite 2 Web 2.0 ist was Sie

Mehr

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking Web 2.O Konzept und Technologien Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Was ist Web 2.0? Wir erleben globale

Mehr

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Kurs: Dozent: Knowledge Management Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 Agenda Begriffsherkunft und Definition Beispiele für Collaboration im Web 2.0 Paradigmen- und Kulturwandel Rezeption

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation

Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation Interoperabilität heterogener Informationsquellen im Gesundheitswesen auf Grundlage von Standards für die medizinische Kommunikation und Dokumentation Disputation 3..2005 Herausforderung Ich habe Probleme

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC Hanß Sabine 1, Niepage Sonja 2, Schrader Thomas 3 1)Institut für Medizinische Informatik, Charité Universitätsmedizin Berlin 2)Institut für Pathologie,

Mehr

Web 3.0: das Ende von Google? Präsentiert von Eduard Schibrowski

Web 3.0: das Ende von Google? Präsentiert von Eduard Schibrowski Web 3.0: das Ende von Google? Präsentiert von Eduard Schibrowski Inhalt Motivation Auf dem Weg zum Web 3.0 Web 1.0 Web 2.0 Web 3.0 Konzept & Entwicklung Vorteile und Nachteile Technologien GroupMe (Web

Mehr

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser Lumira 2.0 Design Studio jetzt noch besser Referent Marcel Trawny SAP Analytics Senior Consultant Mobil +49 176 11 024 028 Email Marcel.trawny@unitcon.com Agenda 01 Allgemeines 02 Lumira Discovery 03 Lumira

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31.

Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB. Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der TIB Dr. Sven Strobel 106. Bibliothekartag Frankfurt, 31. Mai 2017 Agenda 1. Um was geht es? 2. Rollen & Aufgaben 3. Flow der Projekte

Mehr

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz in Applikationen Prof. Dr. Andreas Winter Jan Jelschen, M.Sc. Abteilung

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik

An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik An der Grenze zum Semantic Web LOGD für die Statistik Alain Nadeau, Armin Grossenbacher Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, 20.9.2012 Von Print zum Web und immer mehr Das Web als Informationsplattform

Mehr

Hochverfügbare Webanwendungen mit Apache Cassandra. msg systems ag, 26. November 2014

Hochverfügbare Webanwendungen mit Apache Cassandra. msg systems ag, 26. November 2014 R8 Hochverfügbare Webanwendungen mit Apache Cassandra 1 Forschung zu Wirtschaft 2 Name R8 Name R8 3 Applikations-Framework Big-Data-Framework für besonders anspruchsvolle Kunden 4 derzeitige Architekturen

Mehr

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ IKT der Zukunft (1. Ausschreibung 2012) Laufzeit: 04/2013-03/2015 (24 Mo) Budget: 292 k Euro Anwendungsfeld: Energiesysteme, Energieeffizienz

Mehr

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web

Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Linked Data Grundlagen Einführung ins Data Web Daniel Herzig KIT Karlsruhe Ins-tute of Technology Ins-tute AIFB STI Industrietag 15. Juni 2010 KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

The Need for Speed. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

The Need for Speed. CeBIT 2011. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor The Need for Speed CeBIT 2011 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor The Need for Speed Industrialisierung, Agilität und Compliance die Rolle von Performance Management

Mehr

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop

Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen. NIE-INE Ontologie-Workshop Daten und ihre Semantik für Menschen und Maschinen NIE-INE Ontologie-Workshop 31/03/2017 Agenda Das Was: Digitale Daten und Semantik Das Wie: Ein Semantisches Web Beispiele Heterogene digitale Daten und

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

ESCO in der kompetenzbasierten Stellenvermittlung. Europäische Klassifizierung für Fähigkeiten/ Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe

ESCO in der kompetenzbasierten Stellenvermittlung. Europäische Klassifizierung für Fähigkeiten/ Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe ESCO in der kompetenzbasierten Stellenvermittlung Europäische Klassifizierung für Fähigkeiten/ Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe ESCO ist ein mehrsprachiges Klassifikationssystem für Fähigkeiten,

Mehr

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information? TANNER AG 2012 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Mehr

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11.

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11. Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11.2008 Wir begleiten Sie von der Idee zum fertigen Produkt Integration

Mehr