Inhalt A Allgemeines... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt A Allgemeines... 3"

Transkript

1 2007 Landkreis Oberspreewald- Lausitz Taschenplan Katastrophenschutz 2005

2 Seite Inhalt... 2 A Allgemeines Rechtliche Grundlagen Auskunftsangaben zum Landkreis Gefährdete Gebiete... 3 Abb. 1 Übersicht der Gefährdeten Gebiete... 5 B C Führungsorganisation bei Großschadensereignissen und/oder Katastrophen... 6 Übersicht über die Fachdienste und Strukturen der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises OSL... 7 Abb. 2 Standorte der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes Einsatzprofile der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises OSL Einsatzstärken und Einsatzmittel der Katastrophenschutzeinheiten...18 D E Einrichtungen des Rettungsdienstes...19 Abb. 3 Standorte der Einrichtungen des Rettungsdienstes...20 Notfallseelsorge und Krisenintervention...21 Impressum: Landkreis Oberspreewald- Lausitz Ordnungsamt SG Brand- und Katastrophenschutz Dubinaweg Senftenberg Verwaltungsgebäude: Seestr. 28, Großräschen Telefon: / Stand: März 2007 Aktualisierung: bei Erfordernis und jährlich zum Ende des Jahres Nur für den Dienstgebrauch Nachdruck oder Weitergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. 2

3 A Allgemeines 1. Rechtliche Grundlagen Bezeichnung Fundstelle (internes Netzwerk) - Zivilschutzneuordnungsgesetz (ZSNeuOG) \\daten-sfb\lexsoftpro - Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung \\daten-sfb\lexsoftpro und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz - BbgBKG) - Gesetz über den Rettungsdienst im Land \\daten-sfb\lexsoftpro Brandenburg (Brandenburgisches Rettungsdienstgesetz - BbgRettG) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des \\daten-sfb\lexsoftpro Innern zum Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz vom Gesetz über Aufbau u. Befugnisse der Ordnungs- \\daten-sfb\lexsoftpro behörden (Ordnungsbehördengesetz- OBG) - Dienstanweisung zur Führungsorganisation bei Internes Recht\ Dezernat III Großschadensereignissen und/oder Katastrophen - Stabsdienstordnung des Landkreises OSL Internes Recht\ Dezernat III 2. Auskunftsangaben über den Landkreis Einwohnerzahl: (Stand: ) Fläche: ha bzw km² Anzahl der Ämter: 3 Altdöbern, Ortrand, Ruhland Anzahl der amtsfreien Städte: 7 Senftenberg, Lauchhammer, Schwarzheide, Lübbenau/Spreewald, Vetschau/ Spreewald Calau, Großräschen Anzahl der amtsfreien Gemeinden: 1 Schipkau 3. Gefährdete Gebiete 3.1 Gefahr vor Hochwasser Wasserläufe - Spreewald ha 895 km Wasserläufe - Schwarze Elster 31 km - Pulsnitz 12 km Seen - Senftenberger See ha Wasserfläche, 18 Mio m³ Wasservolumen - Grünewalder Lauch - Flutungsseengebiet 3

4 3.2 Gefahr im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen und Gütern auf Straße Verkehrswege: - BAB km - BAB km - B 96 Hoyerswerda - Allmosen - Großräschen - Wormlage - B 156 Lieske- Allmosen B B 169 Neupetershain - Lauchhammer - Elsterwerda - L 49 Lübben - Vetschau Cottbus (ehemals B 115) auf Schiene Strecken der Deutschen Bahn AG : Hauptstrecken: - Cottbus - Leipzig - Dresden - Cottbus - Berlin Cottbus - Senftenberg - Berlin - Hoyerswerda - Elsterwerda 3.3 Störfälle in chemischen Betrieben mit Auswirkungen auf die Bevölkerung BASF Schwarzheide GmbH, Schwarzheide Cyclics Europe GmbH, Schwarzheide A. Talke GmbH & Co. KG, Schwarzheide 3.4 Massenanfall von Verletzten Eurospeedway/ Lausitz, Klettwitz 3.5 Waldbrandgefährdete Gebiete ( ha) I/1 Großräschen-Altdöbern- Lug- A 13-Großräschen I/2 Altdöbern- Schöllnitz - Bronkow- A 13-Lug- Altdöbern II/1 Brieske- Schwarzheide-Ost- A 13-AS Klettwitz- A 13 II/2 Schwarzheide- West- Lauchhammer-Ost- Kostebrau- AS Klettwitz- A 13 III/1 Lauchhammer-West- Grünewalde- Kreisgrenze Elbe-Elster III/2 Kostebrau- Lauchhammer- Grünewalde- Kreisgrenze- Kostebrau IV Ruhland- A 13- Frauendorf- Tettau- Bärhaus- B 169-Ruhland V/1 Ruhland- A 13-Ortrand- Landesgrenze- Lipsa- Hermsdorf- Ruhland V/2 Ruhland- Lipsa- Landesgrenze- Grünewald- Hosena- Peickwitz- Ruhland VI Großkoschen- Landesgrenze- Hosena- Peickwitz- Niemtsch- Senftenberg VII Senftenberg- B 96- Kleinkoschen- Lieske- Sedlitz-Senftenberg VIII/1 Großräschen- B 96- B 169- Lindchen- Ressen- Altdöbern- Großräschen VIII/2 Neupetershain- B 169-B 156- Lieske- Kreisgrenze SPN- Welzow- Neupetershain IX Bronkow - A 13- Craupe- Babben- Kreisgrenze EE- Rutzkau- Bronkow X Kittlitz- Hindenberg- Kreisgrenze- Zinnitz- Buckow- Bischdorf- Kittlitz 4

5 Abb. 1 Übersicht über Gefährdete Gebiete Bahn Spreewald- Gebiet Stadt LÜBBENAU/ SPREEWALD BAB 15 L 49 (B 115) BAB 13 B 169 Eurospeedway/ Lausitz B 96 Bahn B 169 Schwarze Elster Pulsnitz Störfallrelevante Anlagen in Schwarzheide: BASF Schwarzheide GmbH Cyclics Europe GmbH A. Talke GmbH Co & KG 5

6 B Führungsorganisation bei Großschadensereignissen und/oder Katastrophen Lagebesprechung und Entschlussfassung Landrat Katastrophenschutzleitung (Politisch-gesamtverantwortliche Komponente) oder Beauftragter des Landrates Veranlassung und Kontrolle operative Führungsgruppe Verwaltungsstab Technische Einsatzleitung 6 (Administrativ-organisatorische Komponente) Fachberater (Operativ-taktische Komponente) Koordinierung / Einsatzsicherstellung Brandschutz Rettungsdienst Koordinierung aller Gefahrenabwehr- Sicherstellung aller Information und Gesundheitsamt maßnahmen an der Einsatzstelle op. Maßnahmen zur Dokumentation Umweltamt Führung und wirkungsvoller Einsatz aller Gefahrenabwehr Sicherstellung der Veterinäramt operativen Kräfte an der Schadenstelle Kommunikation Straßenverkehrsamt Erzielung des Einsatzerfolges durch den Verpflegung, Unter- TUIS (BASF) > richtigen Einsatz der Kräfte bringung u. Betreuung Einsatzreserven > mit den richtigen Mitteln Verbindungspersonal > am richtigen Ort Bürgertelefon Presse- und Polizei > zum richtigen Zeitpunkt Notfallseelsorge Öffentlichkeitsarbeit Bundeswehr Sicherstellung der Organisatorischen Maßnahmen Sicherstellung der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Führung Zusammenarbeit Fachberatung/Information Sicherstellung Sicherstellung des Einsatzerfolges

7 C Übersicht über die Fachdienste und Strukturen der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Fachdienst Führung/ Fernmelde Katastrophenschutzleitung Katastrophenschutzstab 7 Verwaltungsstab Technische Einsatzleitung Sondereinsatzgruppe- Fernmelde (SEG- Fm) Sondereinsatzgruppe- Versorgung (SEG- V)

8 Fachdienst Sanität Sondereinsatzgruppe Sanität (SEG- San) 8 Sondereinsatzgruppen- Transport (SEG- Tr) Arztgruppen

9 Fachdienst Betreuung SEG- Verpflegung (SEG- Vpf) 9 SEG- Betreuung (SEG- Bt) 2. und 3. Gruppe Betreuung zur Unterstützung der SEG- Vpf oder SEG- Bt

10 ABC- Schutz / Gefahrstoffschutz Struktur 10 Erkundungsgruppen 1 ABC- ErkKW Calau 1 ABC- ErkKW Lauchhammer Dekontaminationsgruppe- Personen 1 Dekon- LKW- P Lauchhammer integriert in die Gefahrstoffeinheit des Landkreises

11 Brandschutz Struktur Löschzug Löschen 11 LF 16 TS Gruppe Lauchhammer LF 16 TS Gruppe Ortrand Wasserversorgung SW 2000 Tr Lauchhammer LF 16 TS Gruppe Vetschau integriert in die Brandschutzeinheit des Landkreises

12 Abb. 2 Standorte der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes ASB OV Lübbenau/ Vetschau e.v. SEG Verpflegung SEG - Betreuung DRK KV Calau e.v. SEG- Transport 2 Arztgruppen 2 DRK KV Senftenberg e.v. SEG- Sanität Feuerwehr- und Katastrophenschutztechnisches Zentrum Großräschen (FKTZ) * Katastrophenschutzleitung * Katastrophenschutzstab - Verwaltungsstab - Technische Einsatzleitung - SEG- Fernmelde - SEG- Versorgung Katastrophenschutz- Lager DRK KV Senftenberg e.v. SEG- Transport 1 Arztgruppen 1 12 Bemerkung: Brandschutzeinheit (BSE) u. Gefahrstoffeinheit (GSE) Feuerwehren im Landkreis

13 1. Einsatzprofile der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises OSL Allgemeine Grundsätze Die Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises können nach 2 des Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetzes ( vom ) von den Aufgabenträgern: Land Brandenburg, Landkreis OSL, Trägern des Brandschutzes (Gemeinden) und dem Träger des Rettungsdienstes des Landkreises OSL für - örtliche (im Landkreis OSL) oder - überörtliche (außerhalb des Landkreises OSL) Einsätze angefordert werden. In der Regel werden die Einheiten je nach Erfordernis als Einzelgruppen oder als taktische Einheit bei Großschadensereignissen bis hin zur Katastrophe zum Einsatz gebracht. Einsatzlagen können sein: - Massenanfall von Verletzten infolge von Unglücksfällen auf Straße oder Schiene, - Massenanfall von Verletzten/ Erkrankten bei Großveranstaltungen, - Unterstützung bei der Evakuierung von Alten- und Pflegeheimen, Kinderheimen und ähnlichen Einrichtungen, - Unterstützung bei der Evakuierung von Krankenhäusern, - Bekämpfung von Wald- und Großbränden über einen längeren Einsatzzeitraum, - Gefahrstoffunfälle auf Straße und Schiene, - Hochwasserlagen, - Unterstützungshandlungen zur Bekämpfung von Tierseuchen, - zeitlich befristete Räumungen von Bevölkerung in Wohngebieten, - Suchaktionen von vermissten Personen, - Unterstützung bei der Warnung der Bevölkerung vor Gefährdungen durch schädigende Umwelteinflüsse. Gliederung Die nachfolgenden Einsatzprofile gliedern sich je nach der Fachdienstzugehörigkeit der Katastrophenschutzeinheiten: Fachdienst: Führung/ Fernmelde Sanität Betreuung ABC- Schutz/ Gefahrstoffschutz Brandschutz 13

14 Fachdienst Führung/ Fernmelde SEG - Fernmelde 1. Bereitstellung und Betrieb der vorhandenen fernemeldetechnischen Einsatzmittel zur Sicherstellung der Kommunikation für die Einsatzleitung sowie der Katastrophenschutzleitung/ Katastrophenschutzstab - Anschaltpunkte für Fernsprechleitungen, - Mobiltelefon und Mobilfax, - Funkverbindungen im BOS- Sprechfunkverkehr, - interne Kommunikation. 2. Aufnehmen und Betreiben von Fernmeldeverbindungen für die TEL - zur Katastrophenschutzleitung und Katastrophenschutzstab, - zu Katastrophenschutzeinheiten und anderen Einsatzkräften, - zu den Einsatzabschnitten, - zu den Fachberatern. 3. Einrichtung und Unterhaltung der Kommunikationszentrale (FKTZ) und der Technischen Einsatzleitung ( TEL) - Herrichten der Arbeitsplätze auf dem Fahrzeug u. a. - Absicherung der Arbeitsfähigkeit der TEL. 4. Erfüllung von Aufgaben der materiell- technischen Sicherstellung in den Sachbereichen der TEL. SEG- Versorgung Aufgabenbereich Verpflegung Versorgung der Katastrophenschutzleitung, Katastrophenschutzstabes und Einsätzkräften - Entgegennahme von Versorgungsmeldungen : Verpflegungsstärke, - Zubereitung von Warm- und Kaltverpflegung und Getränken, - Errichtung und Betrieb von Verpflegungspunkten, Aufgabenbereich Logistik 1. Technische Unterstützung der Technischen Einsatzleitung sowie anderer Einsatzgruppen - Aufbau und Betrieb von Unterbringungszelten, - Aufbau und Betrieb von technischen Geräten und Anlagen (z.b. Stromversorgung, Beleuchtung, Zeltheizgeräte), - logistische Aufgaben für die im Einsatz befindlichen Einheiten, - Entgegennahme von Versorgungsmeldungen : Bedarf an Verbrauchsgütern. 2. Unterstützung von Einsatzkräften bei der Abwehr und Beseitigung von Hochwassergefahren - Bereitstellung von Einsatzreserven aus dem Katastrophenschutzlager des Landkreises (z.b. Sandsäcke, Schaufeln etc.), - Befüllen und Verbau von Sandsäcken, Unterstützung bei der Errichtung von behelfsmäßigen Anlegestellen und Stegbau, Einsatz von Schlauchbooten bei Deichbefestigungs- und Abdichtungsmaßnahmen. 14

15 Fachdienst Sanität SEG- Sanität Arztgruppen 1. Unterstützung des Rettungsdienstes - Durchführung sanitätsdienstlicher Maßnahmen zur medizinischen Erstversorgung, - Errichten von Verletztensammelstelle und Behandlungsplatz, - Unterstützung mit sanitätsdienstlicher Ausstattung, insbesondere mit Zelten. 2. Suchen und Retten von Geschädigten - Durchführung der Erkundung und Feststellung der Lage, - Übernahme von Erstversorgten, Geschädigten und Zuführung zum Behandlungsplatz. 3. Erste Hilfeleistung und Durchführung ärztlicher Sofortmaßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände - Durchführung von Erste-Hilfe- Maßnahmen sowie der ärztlichen Sofortmaßnahmen, - Errichten und Betreiben von Behandlungsplätzen (Zeltaufbau), - Übernahme der medizinischer Versorgung von Verletzten, - Unterstützung der Personenauskunftsstelle bei der Registrierung von Geschädigten und Betroffenen. SEG- Transport Transport von Verletzten und Geschädigten - Übernahme von Transportaufgaben und begleitung in Zielkrankenhäuser oder anderen Einrichtungen, - Herstellen und Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit von Verletzten und Geschädigten, - Versorgung und Betreuung von Unverletzten/ Geschädigten in geeigneten Aufnahmeobjekten, 15

16 Fachdienst Betreuung SEG- Betreuung Vorbereitung der Aufnahme und Betreuung hilfsbedürftiger Personen in entsprechenden Einrichtungen - Erkundung, Organisation und Errichtung von Unterkünften für längerfristige oder vorübergehende Aufenthalte, - Betreuung und Registrierung von Geschädigten/Betroffenen; insbesondere Mütter mit Kindern, alte und behinderte Personen, - Zusammenarbeit mit dem Kreisauskunftsbüro (Personenauskunftsstelle) bzw. zuständigen Einrichtungen, - Gewährleistung sanitärer und hygienischer Bedingungen, - Sicherstellung der Beschilderungs- und Kennzeichnungsmaßnahmen für Plätze und Objekte, SEG- Verpflegung 1. Versorgung betroffener Personen - Sicherstellung der Warm- und Kaltverpflegung, Getränken, Zubereitung von Diätkost und Säuglingsnahrung, - Einrichtung und Betrieb von Versorgungspunkten, - Gewährleistung der mobilen Trink- und Brauchwasserversorgung, - Bereitstellung von Gegenständen des täglichen Bedarfs (Bekleidung, Decken, Hygieneartikeln), 2. Verpflegungsversorgung von Einsatzkräften - Erfassung der Einsatzstärken der Einheiten und anderer Einsatzkräfte, - Errichtung von Verpflegungspunkten und Ausgabestellen, - Durchsetzung der Hygienebestimmungen. 16

17 Fachdienst ABC- Schutz / Gefahrstoffschutz Gefahrstoffeinheit = ABC- Einheit 1. Erkunden / Feststellen von ABC-Gefahren und von kontaminierten Bereichen - Spüren und Messen von radiologisch, biologischen und chemischen Gefahren Sowie je nach Möglichkeit Probeentnahme und Auswertung, - Festlegung und Markierung des Schadens- bzw. Gefahrenbereiches - Meldung an die Leitstelle zur rechnergestützten Aufbereitung der Messdaten. 2 Überwachung der kontaminierten Gebiete 3. Mitwirkung bei der Gefahrenbekämpfung insbesondere bei und nach Gefahrgutunglücken auf Straße oder Schiene 4. Dekontamination von Menschen, Gerät, Technik, von Tieren, von begrenzten Flächen Fachdienst Brandschutz Brandschutzeinheit = Löschzug Löschen und Wasserversorgung 1. Retten von Menschen sowie von Tieren. 2. Bekämpfen von Bränden, insbesondere dort, wo Menschen, Tiere und Sachwerte unmittelbar gefährdet sind bzw. mittelbar von Bränden bedroht werden. 3. Schutz und / oder Bergen von Sachwerten. 4. Heran- und Abführen von Wasser über lange Wegstrecken. 5. Technische Hilfe für Betroffene im Rahmen von Sofortmaßnahmen an Schadenstellen sowie Unterstützung anderer Fachbereiche/Einheiten. 6. Hilfe und Unterstützung bei der Beseitigung von Umweltgefahren als Sofortmaßnahmen. 7. Überörtliche Hilfeleistung. 17

18 2. Einsatzstärken und Einsatzmittel der Katastrophenschutzeinheiten Fachdienst Einheit Stärke Soll Anzahl Fahrzeuge Führung/ Fernemelde SEG- Fernmelde 17 2 SEG- Versorgung 16 2 Sanität Sondereinsatzgruppe SEG- Sanität 18 3 SEG- Transport SEG-Transport Arztgruppen Arztgruppen Betreuung SEG- Verpflegung 12 2 SEG- Betreuung u. 3. Gruppe Betreuung 24 2 ABC-Schutz/ ABC- Erkundung CA 4 1 Gefahrsoffschutz ABC- Erkundung LH 4 1 Dekontamination- Personen 6 1 Brandschutz LZ-W- Gr. Lauchhammer 12 2 LZ-W- Gr. Ortrand 9 1 LZ-W- Gr. Vetschau 9 1 Gesamt

19 D Durchführende und Einrichtungen des Rettungsdienstes im Landkreis Regionalleitstelle Lausitz (zuständig für Landkreise OSL, SPN, LDS und kreisfreie Stadt Cottbus) 1. Bodengebundener Rettungsdienst ASB-Ortsverband Lübbenau/Vetschau e.v. Rettungswache Vetschau DRK-Kreisverband Calau e.v. Rettungswache Lübbenau Rettungswache Calau Rettungswache Großräschen DRK-Kreisverband Senftenberg e.v. Rettungswache Lauchhammer Rettungswache Jannowitz Klinikum Niederlausitz GmbH Rettungswache Senftenberg 2. Durchführende des bodengebundenen Notarztdienstes und der Luftrettung Klinikum Niederlausitz GmbH Notarztdienst für Standort Lübbenau Notarztdienst für Standorf Senftenberg Notarztdienst für Standort Lauchhammer Notarztdienst Luftrettungsstation Senftenberg - Rettungshubschrauber Christoph 33 - Intensivtransporthubschrauber Christoph 71 19

20 Abb.3 Standorte der Einrichtungen des Rettungsdienstes Rettungswache Lübbenau DRK KV Calau e.v. Rettungswache Calau DRK KV Calau e.v. Rettungswache Großräschen DRK KV Calau e.v. Rettungswache Vetschau ASB OV Lübbenau / Vetschau e.v. Rettungswache Lauchhammer DRK KV Senftenberg e.v. ADAC- Luftrettungsstation Rettungswache Senftenberg Klinikum Niederlausitz GmbH JANNOWITZ Rettungswache Jannowitz DRK KV Senftenberg e.v. Sitz der Rettungswachen 20

21 E Notfallseelsorge und Krisenintervention Der Landkreis OSL verfügt über ein Diensthabenden-System für Notfallseelsorge und Krisenintervention und bietet Betroffenen und Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz Unterstützung bei der psychologischen und seelischen Betreuung während und nach stark belastenden Einsätzen. In dieses Diensthabenden-System sind gegenwärtig 4 Seelsorger integriert, die von Herrn Pfarrer Hirschmann aus Kroppen angeleitet und geführt werden. Die Alarmierung der Notfallseelsorger erfolgt über das digitale Alarmierungssystem von der Regionalleitstelle Cottbus aus. Einsatzindikationen für Notfallseelsorger: - Seelische Begleitung von Notfallpatienten bzw. von Angehörigen, - Einsatz am Notfallort bei außergewöhnlich belastenden Notfallsituationen, - Großschadensfall mit Massenanfall von Verletzten, - Überbringung von Todesnachrichten, - Akute Krise des Einzelnen (insbesondere Einsatzpersonal), - Dauerhafte seelische Störung des Einzelnen (insbesondere Einsatzpersonal), - Gruppengespräch mit Einsatzpersonal im Sinne der Nachsorge und Vorsorge. 21

22 Notizen: 22

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 23. Oktober 2012 Nummer 87 Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes

Mehr

Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke

Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke Page 1 of 8 Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke Gregor-Ness, Martina 9.639 Heinze, Siegurd 19.060 Wahlbeteiligung:,2% Wahlberechtigte Wähler /-innen Gültige Stimmen Endergebnis

Mehr

Angebotsoptimierung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises OSL

Angebotsoptimierung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises OSL Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz mbh 01968 Senftenberg, Roßkaupe 6 Angebotsoptimierung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises OSL Fachtagung ÖPNV von morgen 24. Juni 2010 Gregor Niessen,

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberspreewald-Lausitz 19.8

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberspreewald-Lausitz 19.8 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Berlin Landkreis Oberspreewald-Lausitz 19.8 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber:

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 29. Jahrgang Potsdam, den 19. Dezember 2018 Nummer 36 Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Rettungsdienstgesetzes und weiterer

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums

Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums Ausführungen: Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums Gliederung. Einleitung/Vormerkungen 2. Rechtliche Grundlagen/Brand- und Katastrophenschutz/Aufgabenträger

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Entwurf. Jugendförderplan Gesetzliche Grundlagen

Entwurf. Jugendförderplan Gesetzliche Grundlagen Entwurf Jugendförderplan 2017-2018 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Aufwendungen des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe für die Leistungsbereiche der 11-14 SGB VIII in den Jahren 2015 bis 2019

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016 Seite 1 von 7 Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016 1. Allgemeines 1.1 Struktur des Kreises Größe: 1.889 km² Einwohner: 104.673 (31.12.2015) Einwohner pro km²:

Mehr

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz 1 2 Bedeutung der Die hat bei ihren Einsätzen die Aufgabe, auf der Basis meist lückenhafter Informationen, eine oder gleichzeitig mehrere Gefahren zu bekämpfen FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Die

Mehr

- Hinfahrten - SeeCampus Niederlausitz. Weiter durch Umstieg zur Linie 622 Fahrt 010. Gymnasium Schwarzheide 1. aus Richtung Lauchhammer

- Hinfahrten - SeeCampus Niederlausitz. Weiter durch Umstieg zur Linie 622 Fahrt 010. Gymnasium Schwarzheide 1. aus Richtung Lauchhammer 1 SeeCampus Niederlausitz - Hinfahrten - aus Richtung Lauchhammer Linie 622 622 622 Fahrt 008 010 012 6:47 Lauchhammer, Zille Str. 6:48 Lauchhammer, Gartenstr. 6:49 7:05 7:05 Lauchhammer Heßmerpl. 6:51

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. Anlage 1: Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden. 1 Einsatzlagen 1.1 Großschadensereignisse ( Katastrophen ) Großschadensereignisse ( Katastrophen ), insbesondere die Arbeitsaufnahme

Mehr

Hochwasser-Risiko-Management

Hochwasser-Risiko-Management Hochwasser-Risiko-Management des Ministeriums des Innern als oberste Katastrophenschutzbehörde Frank Stolper Referatsleiter IV/2 Struktur und Aufgaben Rechts- und Erlasslage 5, 7, 37 und 38 Brandenburgisches

Mehr

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe Teilhaushalt FB 37 Feuerwehr Der Teilhaushalt erbringt folgende Produkte: Produktbereich Bezeichnung Ergebnis 2013 2014 Produktgruppe Bezeichnung - Euro - - Euro - Produkt Bezeichnung Saldo Saldo Erträge

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung

Vereinbarung. zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung Vereinbarung zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Zusammenarbeit in der Luftrettung Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Inneres, und das Land Brandenburg, vertreten

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *)

FB 37 Feuerwehr Gefahrenabwehr *) Teilhaushalt FB 37 Feuerwehr Der Teilhaushalt erbringt folgende Produkte: Produktbereich Bezeichnung Ansatz 2013 Produktgruppe Bezeichnung - Euro - Produkt Bezeichnung Saldo Erträge Personalaufw. Sachaufwend.

Mehr

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand

Evakuierung. Bevölkerungsschutz Köln. kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Bevölkerungsschutz Köln kommunale Gefahrenabwehr aus einer Hand Oberbrandrat Dr. rer. nat. Jörg Schmidt Leiter der Stabsstelle Städt. Krisenmanagement Evakuierung Evakuierung Impulsvortrag 1. Evakuieren,

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen

Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Ostthüringen Auf der Grundlage des 12 Abs.1 des Thüringer Rettungsdienstgesetzes (ThürRettG) vom 16. Juli 2008 (GVBI. S. 233) erlässt der Rettungsdienstzweckverband

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Ausschreibung. zum 16. Kreisfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Oberspreewald Lausitz e.v. am 11. Juli 2009

Ausschreibung. zum 16. Kreisfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Oberspreewald Lausitz e.v. am 11. Juli 2009 KFV-OSL e.v. Geschäftsstelle Dresdner Straße 1 01945 Grünewald/Sella An die qualifizierten und teilnahmeberechtigten Wettkampfmannschaften der Freiwilligen Feuerwehren der Ämter Altdöbern, Ortrand und

Mehr

Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten

Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten Aktuelle Fassung Anlagen (6) Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten vom 20. Juni 2014 (ABl./14, [Nr. 45], S.1428)

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema STANDORTKOSTEN Standortkosten Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit IHK-Bezirk Cottbus CB LDS EE OSL SPN Gewerbesteuer

Mehr

Ausschreibung. Freiwillige Ortsfeuerwehr Altdöbern / Freiwillige Feuerwehr Amt Altdöbern

Ausschreibung. Freiwillige Ortsfeuerwehr Altdöbern / Freiwillige Feuerwehr Amt Altdöbern KFV-OSL e.v. Geschäftsstelle Dresdener Straße 1 01945 Grünewald/Sella An die Freiwilligen Feuerwehren der Ämter Altdöbern, Ortrand und Ruhland, der Gemeinde Schipkau und der Städte Calau, Großräschen,

Mehr

CEVAS. Feuerwehr. Anwendung zur Erfassung und Verwaltung von Feuerwehrberichten. Regionalleitstelle Lausitz

CEVAS. Feuerwehr. Anwendung zur Erfassung und Verwaltung von Feuerwehrberichten. Regionalleitstelle Lausitz CEVAS Feuerwehr Anwendung zur Erfassung und Verwaltung von Feuerwehrberichten November 16 Regionalleitstelle Lausitz Was ist CEVAS Feuerwehr? CEVAS Feuerwehr ist eine Anwendung zur Dokumentation von Feuerwehreinsätzen,

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtliche Grundlagen Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1) Rechtsgrundlagen externes Recht internationales Rotkreuz-Recht nationales Rotkreuz-Recht Rechtsgrundlagen für das Zusammenwirken von staatlichen

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe

FB 37 Feuerwehr. Summe Produktgruppe Teilhaushalt FB 37 Feuerwehr Der Teilhaushalt erbringt folgende Produkte: Produktbereich Bezeichnung Ansatz 2012 Produktgruppe Bezeichnung - Euro - Produkt Bezeichnung Saldo Erträge Personalaufw. Sachaufwend.

Mehr

Ausschreibung. zum 24. Kreisfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Oberspreewald-Lausitz e. V. am 22. September 2018

Ausschreibung. zum 24. Kreisfeuerwehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Oberspreewald-Lausitz e. V. am 22. September 2018 KFV-OSL e.v. Geschäftsstelle Gahlener Dorfstr.7 03226 Vetschau/Spreewald An die Freiwilligen Feuerwehren der Ämter Altdöbern, Ortrand und Ruhland, der Gemeinde Schipkau und der Städte Calau, Großräschen,

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch den Bundesminister des Innern,

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11 Stabsdienstordnung Stab außergewöhnliche Ereignisse (StDO-SAE) Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse 3 1.1 Die Führungsorganisation in München 3 1.2 Gliederung des Stabes außergewöhnliche

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Das Führungssystem nach DV100 Folie

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement des Herr Rudolf Zeeb Staatssekretär Katastrophenmanagement des Inhalt Hochwasser 2013 Führungsstruktur im Land Brandenburg Vorbereitung auf Einsatzlagen Schlussfolgerung / aktuelle

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW)

Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Der Betreuungsplatz Betreuungsdienst-Konzept NRW»Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW«(BTP-B 500 NRW) Diese Präsentation ist erstellt auf der Grundlage des Einführungserlasses vom 10. August 2009 Am 10.

Mehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 1 Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 2020 2022 I Veranstaltungen für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster Hochwasser im Bereich der Elbe und der Schwarzen Elster mit ihren Zuflüssen Elbe: Deichlänge ca. 21 km Schwarze Elster: Deichlänge ca. 180 km Schwarze Elster Pegelverlauf

Mehr

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Vom Alltag bis zur Katastrophe Vom Alltag bis zur Katastrophe Organisation und Rechtsfragen des medizinischen Katastrophenschutzes in Hessen Landeszugführertagung des ASB Hessen 03.03.2018 Themenübersicht Aufbau der nichtpolizeilichen

Mehr

BADV-Positiv-Gemarkungsliste (inkl. Petschek) des Landes Brandenburg Stand: Kreis Gemeinde PLZ Gemarkung Beschränkung der Antragsbelastung

BADV-Positiv-Gemarkungsliste (inkl. Petschek) des Landes Brandenburg Stand: Kreis Gemeinde PLZ Gemarkung Beschränkung der Antragsbelastung BADV-Positiv-Gemarkungsliste (inkl. Petschek) des Landes Brandenburg Stand: 01.05.2018 Kreis Gemeinde PLZ Gemarkung Beschränkung der Antragsbelastung Barnim Ahrensfelde 16356 Mehrow antragsbelastet: Fl.4;5;6

Mehr

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Sächsischen Katastrophenschutzverordnung und der Sächsischen Feuerwehrverordnung Vom 9. November 2010 Aufgrund von 38 Abs. 3, 51

Mehr

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne.

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne. 1 Stand: 24. August 2001 Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungsdienstes (RAEP

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen

Titel der Präsentation 1. Rechtliche Rahmenbedingungen. Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG) H R D G. vom Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Hessisches Rettungsdienstgesetz H R D G (HRDG) vom 01.01.2011 Folie 1 Rechtliche Rahmenbedingungen H R D G 1 Aufgabe des Rettungsdienstes Der Rettungsdienst ist eine öffentliche

Mehr

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen Planungsregion Lausitz-Spreewald Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen 1.0.2011 1 Straßennetz in der Region 2 Bundesautobahn 209 km Bundesstraßen 9 km Landesstraßen 1.511 km 2 2 Ausgewählte Querschnittsbelastungen

Mehr

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst , Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ergebnisse der Gefährdungsabschätzung - Gefahrenschwerpunkte

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 23 Senftenberg, 16. Dezember 2016 Nr. 15/2016. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 23 Senftenberg, 16. Dezember 2016 Nr. 15/2016. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 23 Senftenberg, 16. Dezember 2016 Nr. 15/2016 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Betreuungsdienst Nr. 17/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Einsatz bei Betreuungslagen im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt Allgemeines Durch den

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am 17.10.2017 Überörtliche Hilfe Rainer Lange Nds. Ministerium für Inneres und Sport - Referat Brand- und Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenlagen

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis (DA Leitende Notarztgruppe) *

Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis (DA Leitende Notarztgruppe) * Dienstanweisung für die Leitende Notarztgruppe des Rettungsdienstbereiches Salzlandkreis () * Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung für den Einsatz als LNA... 2 2. Aufgaben des LNA... 2 3. Alarmierung...

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema ARBEITSKRÄFTE Arbeitskräfte IHK-Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE OSL SPN Hochschulabsolventen

Mehr

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen

ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen ABC - Konzepte im Land Nordrhein-Westfalen am 22. Oktober 2011 CBRN-Tag der Städteregion Aachen in RWE-Power Kraftwerk Eschweiler 1 Aufgabenträger Gemeinden Kreise Land 2 Zuständigkeit und Trägerschaft

Mehr

Jahresbericht Katastrophenschutz

Jahresbericht Katastrophenschutz Jahresbericht 2006 Katastrophenschutz Katastrophenschutz Stadt / Gemeinde Landkreis / Stadtkreis Bundesland Ident-Nr. Stadt/Gemeinde Aufgabenbereich Brandschutz Löschzug FW ASB DLRG DRK JUH MHD 405 GABC-Zug

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aufgaben und Aktivitäten DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben und Aktivitäten Ziele dieser Unterrichtseinheit Gründe für Tätigwerden des DRK-Einsatzstab Aufgaben und Aktivitäten des DRK-Einsatzstab Zusammenarbeit mit

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung Folie 1 Seit 1963 ehrenamtlich tätig und ausgebildet als: Gruppen-, Zug- und Bereitschaftsführer, Erste-Hilfe-Ausbilder, Pflegehelfer, Transportsanitäter,

Mehr

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis 1 2 Hochwasserschutz im Burgenlandkreis Katastrophenschutz bei Hochwasserlagen 3 Allgemeines Maßgeblich ist das Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Katastrophenfall i.s.d. 1 Abs. 2 KatSG-LSA

Mehr

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S

W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S W E R R A - M E I S S N E R - K R E I S SATZUNG RETTUNGSDIENSTGEBÜHRENSATZUNG für den Werra-Meißner-Kreis vom 31. Mai 1994 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 11. Dezember 2017 Übersicht: 1 Allgemeines

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger

Bevölkerungsschutz. Knut Vieweger Bevölkerungsschutz Knut Vieweger Satzungsgemäße Aufgaben : 1. Erste Hilfe und Sanitätsdienst 2. Rettungsdienst und Krankentransport sowie Unfallfolgedienst 3. Ambulanzflug- und Auslandsrückholdienst 4.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation INHALTSVERZEICHNIS Teil 1 Führungsorganisation 1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Feuerwehreinsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern im Führungsstufensystem 1.1.1 Führungsstufe I 1.1.2 Führungsstufe II 1.1.3

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Sicherheit durch Sanitätswachdienst

Sicherheit durch Sanitätswachdienst Sicherheit durch Sanitätswachdienst Grundlagen - Planung - Durchführung Bayerisches gesetz (BayRDG): Durchführung von Notfallrettung und Krankentransport ( ) im Auftrag des Zweckverbandes für und Feuerwehralarmierung

Mehr