aroldsweisach Markt Familienfreundlichste Gemeinde im Landkreis HaSSberge unter Einwohner!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aroldsweisach Markt Familienfreundlichste Gemeinde im Landkreis HaSSberge unter Einwohner!"

Transkript

1 Barfuß Verlag GmbH 2. Auflage Markt aroldsweisach Familienfreundlichste Gemeinde im Landkreis HaSSberge unter Einwohner!

2 2

3 Markt aroldsweisach 3 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, herzlich willkommen in unserer Marktgemeinde! Diese Broschüre soll Ihnen als Wegweiser einen ersten Überblick über den Markt Maroldsweisach mit seinen 17 Gemeindeteilen geben, Sie aber auch neugierig auf viele historische Sehenswürdigkeiten machen. Das Heft zeigt Ihnen ebenso den Weg zu vorhandenen sozialen Einrichtungen, Kindertagesstätte, Schulen und Ärzten sowie Behörden und Ämtern und soll Ihnen liebe Gäste und Neubürger eine Hilfe sein, die ersten Kontakte zu knüpfen. Wir wünschen unseren Neubürgern, dass Sie sich schnell bei uns wohl und geborgen fühlen, unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt mit dem Wunsch auf ein baldiges Wiedersehen. Ihr Bürgermeister Wolfram Thein auf einem Blick - sollten Sie sich in unserer liebens- und lebenswerten Marktgemeinde niederlassen wollen, bieten wir Ihnen: kostengünstige Bauplätze Förderprogramme für junge Familien Zuschüsse für die Dorfkernbelebung Nutzen Sie: unser sehr schön gelegenes Freibad in Altenstein Tennisplätze, Sportplätze und Schützenheime zum sportlichen Ausgleich gut ausgebaute Rad- und Wanderwege zur Erholung und Entspannung in der herrlichen Landschaft des Naturparks Haßberge den Stein-Erlebnispfad auf dem Zeilberg die vielfältigen Angebote im Deutschen Burgenwinkel mit seinen zahlreichen Burgen, Schlössern und Ruinen unsere Gasthäuser und Biergärten, die Sie gerne mit fränkischen Spezialitäten verwöhnen

4 4 Marktverwaltung Anschrift Markt Maroldsweisach (Einheitsgemeinde) Hauptstraße Maroldsweisach Tel / Fax / und info@maroldsweisach.de Öffnungszeiten Montag - Freitag Uhr zusätzl. Donnerstag Uhr Informationen über Aktuelles, Tourismus, Vereine und Verbände, Veranstaltungskalender finden Sie im Internet unter: Wir sind für Sie da Vorwahl: Ansprechpartner Amt / Funktion durchwahl Wolfram Thein 1. Bürgermeister thein@maroldsweisach.de Yvonne Beck Standesamt, Friedhof, Gewerbe standesamt@maroldsweisach.de Vorzimmer 1.Bürgermeister Michael Rahn Geschäftsleitung, Hauptverwaltung geschaeftsleitung@maroldsweisach.de Leitung Bauverwaltung Andre Grüner Bauamt, Ordnungsamt, bauamt@maroldsweisach.de Irene Merz bauhofverwaltung Arno Welz kämmerei, Personal kaemmerei@maroldsweisach.de Doreen Pfadenhauer Steueramt, Verbrauchsgebühren Wolfgang Krause Kasse kasse@maroldsweisach.de Simon Knöchel Helmut Heigl Kanzlei, Einwohnermeldeamt, kanzlei@maroldsweisach.de Elisa Zimmermann Paßamt, Sozialversicherung, redaktion Zeilberg-Echo Gerd-Peter Schmidt Bauhofleiter bauhof@maroldsweisach.de Walter Graumann Wasserwart Fax Roland Ludwig Klärwärter

5 Markt aroldsweisach 5 Wappen Offizielle Beschreibung Unter rotem Wellenschildhaupt darin drei goldene Hämmer in Silber über grünem Dreiberg eine schräg links liegende schwarze Faßleiter Erläuterung der Symbolik Der grüne Dreiberg sowie das Wellenschildhaupt stellen einen Bezug auf die Weisach und den Zeilberg dar. Die drei Hämmer der Stein zu Altenstein und die schräge Faßleiter der Horneck von Weinheim entstammen den Wappenbildern dieser beiden Adelsfamilien, die für Jahrhunderte in Maroldsweisach und den Dörfern der Umgebung dominant waren. Das Wappen symbolisiert darum das gesamte Weisachtal, indem es Landschaft und Geschichte dieses Gebietes erklärt. Zahlen - Daten - Fakten - Wissenswertes Wir bieten Bundesland Bayern Regierungsbezirk Unterfranken Landkreis Haßberge Gesamtfläche 71,85 km 2 Einwohnerzahl ca Lage 320 m NN. am äußeren Rande des Naturparkes Haßberge im Städtedreieck Coburg Bamberg - Schweinfurt Hauptverkehrsstraßen B 279, B 303. Konfession ca. 30% katholisch, 70% evangelisch Gemeindeteile Allertshausen Altenstein Birkenfeld Dippach Ditterswind Dürrenried Eckartshausen Geroldswind Gresselgrund Gückelhirn Hafenpreppach Marbach Maroldsweisach Pfaffendorf Todtenweisach Voccawind Wasmuthhausen Zeilberg-Echo Amtsblatt der Gemeinde mit wöchentlicher Ausgabe neu erschlossene Baugebiete in Maroldsweisach, Altenstein, Wasmuthhausen, Hafenpreppach und Voccawind und haben für jeden Bedarf gutes Bauland zu günstigen Grundstückspreisen von 7,50 bis 15,00 Euro pro qm unerschlossenes Bauland (Stand November 2014) In den anderen Ortsteilen stehen teilweise einzelne Grundstücke zum Verkauf. Unser Gewerbegebiet mit 6,6 ha befindet sich zwischen Maroldsweisach und Allertshausen.

6 6

7 Geschichtliche Daten 1118 erstmalige urkundliche Erwähnung in einer schenkungsurkunde durch den Bamberger domherrn Oudalrich teilweise Zerstörung der Burg Altenstein im bauernkrieg durch den Weisachhaufen Neubau der Kirche in Maroldsweisach 1768 Kauf der Gutsherrschaft von Stein durch Horneck von Weinheim 1769 Verleihung des Marktrechtes 1896 Erschließung der Basaltsteinbrüche auf dem Zeilberg und Eröffnung der Eisenbahnstrecke nach Breitengüßbach 1957 erste zentrale Wasserversorgung 1972 neue Hauptschule in Maroldsweisach Bildung der Einheitsgemeinde Maroldsweisach 1974 Altenstein wird staatlich anerkannter Erholungsort 1975 Neubau des Kindergarten in Maroldsweisach 1981 Einweihung des neuen Rathauses Seminarrektor a. D. Friedrich Klemm wird Ehrenbürger 1988 Herausgabe des Heimatbuches Rund um den Zeilberg erstmalige Grenzöffnung zwischen Allertshausen und Hellingen (DDR) 1990/91 Ausbau der alten Straßenverbindung maroldsweisach Heldburg (DDR) Ausgliederung des Gemeindeteiles Ermershausen Jahre Maroldsweisach und 225 Jahre Marktrecht Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Johannes Rau wird Ehrenbürger 2001 Einstellung der Bahnlinie Ebern - Maroldsweisach Eröffnung des Stein-Erlebnispfades auf dem Zeilberg Einweihung der Wasserversorgungsanlage Einweihung des neuen Dorfplatzes in Maroldsweisach Mitgliedschaft der Marktgemeinde im Verein Burgenstrasse e.v Gründung der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land (GAHL) Dez Mitgliedschaft im Zweckverband Deutscher Burgenwinkel Weitere Informationen über die Erdgeschichte und eine Chronik aller Ortsteile können Sie unserem Heimatbuch Rund um den Zeilberg entnehmen. (Bezugsstelle: Rathaus Maroldsweisach)

8 8

9 Markt aroldsweisach 9 Maroldsweisach und seine Ortsteile Maroldsweisach Der Hauptort, kurz Maro genannt, liegt im Weisachgrund an der Grenze zu Thüringen am nordöstlichen Rand des Naturparks Haßberge. Der Markt besteht aus 17 Gemeindeteilen. Maroldsweisach ist mit knapp 72 qkm flächenmäßig eine der größten Gemeinden im Landkreis Haßberge. Das beherrschende Bild des Ortes ist der neugestaltete Dorfplatz mit der evangelischen Pfarrkirche sowie das Schloss, welches durch den Freiherrn Horneck von Weinheim 1770 errichtet wurde. Durch die zentrale Lage im Städtedreieck Coburg Schweinfurt Bamberg ist Maro idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den benachbarten Thüringer Wald, in das obere Maintal, in das fränkische Weinland und ins Coburger Land. Allertshausen, Eckartshausen, Geroldswind, Gückelhirn und Voccawind Diese Ortsteile liegen anmutig an den Hängen rund um den Zeilberg. Die Basaltsteinbrüche brachten der Bevölkerung seit über einem Jahrhundert Arbeitsplätze und Broterwerb. Umfangreiche Verschönerungsmaßnahmen trugen dazu bei, dass der fränkische Charakter mit schönen Fachwerkhäusern gewahrt wurde. Über Eckartshausen hat man einen herrlichen Blick ins Heldburger Unterland während man in Gückelhirn Rotwild aus nächster Nähe beobachten kann.

10 10

11 Markt aroldsweisach 11 Altenstein Seit 1974 staatlich anerkannter Erholungsort. Er ist mit der 150 m über dem Weisachgrund thronenden Burg ein Wahrzeichen der Haßberge. Die Burgruine war über Jahrhunderte hinweg Stammsitz der Herren von Altenstein, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter vergangener Zeiten im hiesigen Raum. Im Rahmen einer umfangreichen Sanierung wurde die Burgruine didaktisch erschlossen. Ein Rundweg bietet einen herrlichen Panoramablick in den Weisachgrund und über die Haßberge. Zur Steigerung der Attraktivität für den Tourismus wurde ein Burgeninformationszentrum (BIZ) errichtet, in dem das Leben und der Alltag auf einer mittelalterlichen Burg lebendig dargestellt werden. Ein Gewölbe der Burgruine wurde als Raum für standesamtliche Eheschließungen gewidmet. Das Ja-Wort an einem historischen Ort wird unvergesslich! Hafenpreppach, Wasmuthhausen und Dürrenried Diese Orte befinden sich im nordöstlichen Bereich der Marktgemeinde nahe der Landesgrenze zu Thüringen. Blickfang in Hafenpreppach ist das zwischen 1714 und 1718 durch den damaligen Dorfherrn, Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenklau, errichtete neue Schloss im spätbarocken Charakter. In Wasmuthhausen befindet sich ein Schloss, welches durch den jetzigen Besitzer nach einer gründlichen Renovierung für fachspezifische Seminare genutzt wird. In Dürrenried, dem kleinsten dieser drei Orte, befindet sich mit dem Jugendzeltplatz eine interessante touristische Einrichtung.

12 12 Pfaffendorf und Todtenweisach Lage im Weisachgrund an der ehemaligen Bahntrasse und dem jetzt darauf gebauten Radweg. Todtenweisach erfreut die Besucher mit dem neu errichteten Familien-Aktiv-Bereich. Zeugnis des über Jahrhunderte währenden Einflusses der Herren von Stein ist das Schloss in Pfaffendorf, dass in den Jahren 1760 bis 1763 zu seiner jetzigen Gestalt vollendet wurde. Ein schöner englischer Park umsäumt das Schloss. Zu Beginn der 70er Jahre errichteten die Salesianer Don Boscos im Park ein Heim, in dem zahlreiche Knaben erzieherische Hilfen in der Umgebung des ehrwürdigen Schlosses erhalten. Marbach, Gresselgrund und Ditterswind Diese Ortschaften bilden den südlichen Teil der Marktgemeinde. Im Jahr 1728 erweiterten die Herren von Stein ihre herrschaftlichen Bauten in Marbach um einen nach französischen Vorbild geplanten Pavillon. Das schmucke achteckige Bauwerk nennen die Einwohner Leißenturm. Der Name bezieht sich auf eine Frau Leiße, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Bau bewohnte und um die sich eine bekannte Sage rankt. Mittelpunkt von Ditterswind ist die zweigeschossige Schlossanlage, welche durch Gottlob von Stein 1743 vollendet wurde ließ die Familie von Deuster größere bauliche Veränderungen vor- nehmen, ein kleines Schlösschen im Stil der Renaissance anbauen und der Giebelfront zinnenbewehrte Türmchen anfügen. Das rund 60 Einwohner zählende Dörfchen Gresselgrund liegt idyllisch versteckt am waldreichen Südhang des Tannenbergs, einen Büchsenschuss von Ditterswind entfernt, wie eine alte Beschreibung überliefert.

13 Markt aroldsweisach 13 Birkenfeld war bis zu seiner Eingemeindung kleinster Marktflecken Bayerns. Herausragend in Birkenfeld ist die Schlossanlage. Zwei mächtige, mit dem Huttenwappen bewehrte Löwen aus heimischen Sandstein halten auf hohen Torpfeilern am Eingang zum geräumigen Schlosshof Wache. Das Herrschaftsgebäude, 1738 vom markgräflichen Kammerherrn Johann Philipp Friedrich von Hutten erbaut, präsentiert sich als dreigeschossige Rokokoanlage mit quadratischem Grundriss. Verschiedene Innenräume mit kostbaren Stuckverzierungen und glasierten Tonöfen und das Chinesische Zimmer gelten als besonders wertvoll. Philipp Graf zu Ortenburg lässt zur Zeit umfangreiche Sicherungs- und Instandsetzungsarbeiten an der gesamten Anlage vornehmen. Dippach Das Veilchen, das im Verborgenen blüht, so genannt aufgrund seiner beschaulichen, idyllisch versteckten Lage. Von weitem sichtbar ist die inmitten des Ortes gelegene Burgruine. Sie bildet den Rest einer ehemaligen Ringmauer. Die mächtigen 1,5 m dicken Mauerreste der rechteckigen Anlage erheben sich bis zu sechs Meter Höhe. Ein zwölf Meter hoher quadratischer Torturm mit rechteckigen Schießscharten überragt die Umfassungsmauer und öffnete den einzigen Zugang zu Burg und Kapelle. Die Anlage bietet für Weihnachtsmarkt und Kindertheater alle Jahre wieder ein reizvolles Ambiente.

14 14 Gesamtleitung Fraktion Bürgermeister anschrift telefon SPD 1. Bürgermeister - Wolfram Thein Maroldsweisach, Meininger Str / CDU 2. Bürgermeister - Harald Deringer Maroldsweisach, Hauptstr / 1311 SPD 3. Bürgermeister - Gunther Hartleb Maroldsweisach, Herrenstr. 9 a / Fraktion Gemeinderäte anschrift telefon SPD Herbert Baum maroldsweisach, Vorstadtstr / 604 SPD gerhard Gagel ditterswind, Julius-Gagel-Str / 709 SPD gerald Welz maroldsweisach, Hauptstr / 331 SPD werner Thein maroldsweisach, Meininger Str / 325 SPD Helmut Berwind Hafenpreppach, Coburger Str. 27 a / Csu rupert Fichtner birkenfeld, Hofheimer Str. 1 d / 1541 CSU melanie Gräbner altenstein, Lichtensteiner Weg / CSU gerald Hellmuth ditterswind, Büchelbergstr / CSU dieter Hepp maroldsweisach, Am Heiligenberg / JCU Heidi Müller-Gärtner allertshausen, Lindenstr. 11 a / JCU stefan Böhm eckartshausen, Am Kirchberg / 1390 Fwg nikolaus Schober Pfaffendorf, Altensteiner Weg / 241 FWG günter Freß allertshausen, Lindenstr / Junge Bürger Doreen Büschel maroldsweisach, Vorstadtstr. 15 a / 1674 Ortssprecher Anschrift telefon Winfried Appel Geroldswind / 672 Ruth Fleischmann Gresselgrund / 1491 Werner Rögner Marbach, Marbacher Str / 215 Johannes Bätz Todtenweisach / 1318 Erhard Denninger Voccawind / 1379 Eberhard Vogel Wasmuthhausen, Eckartshäuser Weg / 1068 Definition Ortssprecher: Örtliche(r) Vertreter(in) in der Gemeinde und im Gemeinderat für die Gemeindeteile, die nicht von einem amtierenden Gemeinderat vertreten werden.

15 Markt aroldsweisach 15 Kindertagesstätte und Schulen Kindertagesstätte Maroldsweisach Tel / 337 Verbandsschulen Maroldsweisach Grundschule Tel / 1635 info@grundschule.maroldsweisach.de Mittelschule Tel / Pfarrweisach (Teil-Grundschule) Tel / Dominikus-Savio-Schule mit sonderpädagogischem Förderzentrum Pfaffendorf Tel / Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern Tel / Staatliche Realschule Ebern Tel / Mittelschule Ebern Tel / Staatliche Realschule Hofheim i.ufr. Tel / Mittelschule Hofheim i.ufr. Tel / Gymnasium Bad Königshofen Tel / Staatliche Realschule Bad Königshofen Tel / Soziale Einrichtungen Haus auf dem Zeilberg Diakonisches Werk Bamberg - Forchheim e.v. Voccawind 45 Tel / haus-aufdemzeilberg@dwbf.de Wohngruppe Allertshausen Herrengärten 1 Tel / Alten- und Pflegeheim Klinger GmbH Maroldsweisach Birkenfelder Weg 11 Tel / Jugendhilfezentrum Dominikus-Savio Pfaffendorf, Am Schloß 1 Tel / Diakonisches Werk Haßberge e.v. Verwaltung Maroldsweisach Hauptstr. 12 Tel / Kurzzeitpflegestation Maroldsweisach, Zeilbergsiedlung 3 Tel /

16 16

17 Markt aroldsweisach 17 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Evangelisch-lutherisch Pfarramt Maroldsweisach Herrenstr. 22 Tel / 249 Fax / Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15 Tel / 392 Fax / 1551 pfarramt.altenstein@elkb.de Ast. Hafenpreppach Tel / 235 Pfarramt Ditterswind Gartenstr. 21 Tel./Fax / Pfarramt Ermershausen Pfarrgasse 1 Tel / 236 für Birkenfeld Katholisch Kath. Kirchenstiftung Maroldsweisach Zeilbergsiedlung 1 Tel / 1486 Pfarramt Pfarrweisach Pfarrgasse 6 Tel / 245 für Maroldsweisach, Geroldswind Fax / 472 pfarrei.pfarrweisach@bistumwuerzburg.de Dominikus-Savio-Kirche Pfaffendorf Am Schloß 1 Tel / Fax / 755 Pfarramt Seßlach Pfarrgasse 111 Tel / 216 für Wasmuthhausen, Dürrenried, Hafenpreppach religiöse Gemeinschaft Liebenzeller Gemeinschaftsverband e.v. Maroldsweisach Tel / Freizeit Jugendzeltplatz in Dürrenried und Grillplatz in Altenstein Betreuung: Marktverwaltung Maroldsweisach Tel / Burgeninformationszentrum Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 10 Tel / Freibad Altenstein Tel / 304

18 18

19 Markt aroldsweisach 19 CVJM-Freizeitheim Altenstein Tel / Stein-Erlebnispfad rund um den Zeilberg Familien-Aktiv-Bereich Todtenweisach Turn- u. Sportstätten Turnhalle an Grund- und Mittelschule Maroldsweisach Sportgelände HSV Altenstein, SV 30 Hafenpreppach, SC Maroldsweisach und TSV Pfaffendorf Tennis-Anlage (Freiplätze) des SC Maroldsweisach Schießsport-Anlagen Schützenvereine Eckartshausen, Ditterswind und Dürrenried Angeln Sportanglerverein Pfaffendorf Gesundheit Allgemeinärztin Dr. Leonore Jahn, Gerlinde Krammer Maroldsweisach, Am Heiligenberg 18 Tel / Zahnarzt Dr. Detlev Georgi Maroldsweisach, Hauptstr. 39 Tel / 1022 Physiotherapien Claudia Wäschenfelder / Jürgen Brix Tel / 1547 Physio-Zentrum Ilona Butters Tel / 1667 wichtige Rufnummern Notruf / Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt / 28-0 Haus Ebern / Haus Hofheim i.ufr / Polizeiinspektion Ebern / Landratsamt Haßberge / 27-0 Kfz-Zulassungsbehörde Ebern LRA HAS, Tel / Kreismülldeponie Wonfurt Tel / 3724 Amtsgericht Haßfurt Tel / Finanzamt Zeil a. Main mit Ast. Ebern Tel / Regierung von Unterfranken, Würzburg Tel / Bayernwerk AG / Stromstörung Tel / Bezirkskaminkehrermeister Tel / 705 Forstrevier Maroldsweisach (Rathaus) Tel / jährlich wiederkehrende Veranstaltungen Maroldsweisacher Bauernmarkt ( bzw. Sonntag vorher) Kindertheater in der Ruine Dippach (Anfang der Sommerferien) Gemarkungswanderung Ferienprogramm (in den Sommerferien) Weihnachtsmarkt Dippach (Samstag, 1. Advent) Weihnachtsmarkt Maroldsweisach (Samstag, 2. Advent) Kirchweihfeste in fast allen Ortsteilen Öffnen der Adventsfenster

20 20

21 Markt aroldsweisach 21 Vereine und Verbände Allertshausen FFW/Feuerwehrverein Altenstein Burg- und Heimatverein Fanclub SpVgg Greuther Fürth FFW/Feuerwehrverein Glockenverein HSV Altenstein Kameraden- und Soldatenvereinigung Obst- und Gartenbauverein Posaunenchor Wasserfreunde Birkenfeld Freiwillige Feuerwehr Obst- und Gartenbauverein Sängerkranz 1925 Birkenfeld Dippach FFW/Feuerwehrverein Obst- und Gartenbauverein Ditterswind FFW/Feuerwehrverein Haßbergverein Posaunenchor Schützenverein SPD-Ortsverein Dürrenried FFW/Feuerwehrverein Obst- und Gartenbauverein Schützenverein Eckartshausen FFW/Feuerwehrverein Obst- und Gartenbauverein Schützenverein Geroldswind Dorfgemeinschaft Geroldswind FFW/Feuerwehrverein Hafenpreppach FFW/Feuerwehrverein Gesangverein Liedertafel Obst- und Gartenbauverein Posaunenchor Soldaten- und Reservistenkameradschaft SV 30 Hafenpreppach Marbach Freiwillige Feuerwehr Haßbergverein Maroldsweisach Arbeiterwohlfahrt CSU-Ortsverband/Junge Union FFW/Feuerwehrverein Gesangverein Concordia Obst- und Gartenbauverein SC Maroldsweisach SPD-Ortsverband/Junge Bürger Weisachtaler Blasmusik Pfaffendorf Angelfreunde Blaskapelle Pfaffendorf FFW/Feuerwehrverein Obst- und Gartenbauverein TSV Pfaffendorf Todtenweisach Freiwillige Feuerwehr Voccawind FFW/Feuerwehrverein Wasmuthhausen Alstertaler Musikanten FFW/Feuerwehrverein Obst- und Gartenbauverein Umwelt-Infos des Abfallwirtschaftsbetriebes im Landkreis Haßberge Abfallwirtschaft was wird entsorgt? Restmüll in grauer Tonne Abfuhr alle 2 Wochen Biomüll in brauner Tonne Abfuhr alle 2 Wochen Altpapier in blauer Tonne Abfuhr 1 mal im Monat Grünschnitt Laub, Gras-, Baum-, und Strauchschnitt Kompostanlage Allertshausen Öffnungszeiten: werktags von Uhr Uhr Sperrmüll auf Abruf mittels Anforderungskarte oder an den Wertstoffhöfen bzw. im Kreisabfallzentrum in Wonfurt Bringen Sie zum Wertstoffhof nach Maroldsweisach: Verpackungen Problemmüll (2 mal jährlich) Auskünfte erteilt Wolfgang Aull, Landratsamt Haßberge Am Herrenhof 1, Haßfurt Tel / oder Kreisabfallzentrum Wonfurt Tel / Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Samstag von Uhr

22 22 Burgeninformationszentrum Altenstein Eine Forschungsreise ins Mittelalter Den Alltag verlassen und eintauchen in die faszinierende Welt vergangener Tage. Der Deutsche Burgenwinkel mit seinen zahlreichen Schlössern, Burgen und Burgruinen bietet Ihnen ein riesiges Freilichtmuseum, das entdeckt werden möchte. Im Burgeninformationszentrum Altenstein werden das Leben und der Alltag auf einer mittelalterlichen Burg lebendig dargestellt. Verschiedene Modelle, multimediale Präsentation und die Integration in die Burgruine Altenstein machen das Burgeninformationszentrum zum optimalen Familienausflug! Waffenkammer mit einer mittelalterlichen Ritterrüstung und Waffen Fiktive Grabungsstelle mit angrenzendem Forschungslabor 3D- Visualisierung der Burgruine Altenstein und vieles mehr! Entdecken Sie das Mittelalter, gehen Sie auf eine kleine Forschungsreise! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Entdecken Sie mit Hilfe der neuen Smartphone App Burgdämonen auch die anderen Burgruinen des Deutschen Burgenwinkels. Weitere Informationen und Download der App unter Öffnungszeiten und in den Oster- und Pfingstferien: Mittwoch bis Sonntag (und an Feiertagen) von Uhr Samstag und Sonntag (und an Feiertagen) von Uhr Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich! Kontakt Burgeninformationszentrum Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str Maroldsweisach (OT Altenstein) Tel / info@deutscher-burgenwinkel.de

23 Markt aroldsweisach 23

24

Gemeinde Maroldsweisach

Gemeinde Maroldsweisach Breitbandportal Bayern Gemeinde Maroldsweisach Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 12.07.2011 http://www.breitband.bayern.de 12.07.2011 (Seite 1) Zuständig

Mehr

Haßberge vom

Haßberge vom 1 Kurzbezeichnung: Haßberge vom 26. - 27.9.215 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Haßberge - Wenn Du die Natur liebst, dann bist Du hier bestens aufgehoben. Im Naturpark Haßberge bist Du der Natur spürbar

Mehr

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Stand 31.12.2012, Euro pro Quadratmeter ohne Erschließungsbeiträge Aidhausen Aidhausen 7,00 6,00 Friesenhausen 7,00 6,00 Happertshausen 7,00 6,00 Kerbfeld 7,00 6,00 Nassach

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / ,  Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über freie Bauplätze in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. 1 Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihr persönlicher Ansprechpartner Unsere

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / ,   Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über die Baugebiete in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihr persönlicher Ansprechpartner Unsere

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Marling, 11. Juni 2016

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Marling, 11. Juni 2016 Hofheimer Allianz Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Marling, 11. Juni 2016 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile 14.949 Einwohner 285,39 km²

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / ,  Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über freie Bauplätze in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. 1 Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihr persönlicher Ansprechpartner Unsere

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 21, Grainet, Tel / ,  Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über freie Bauplätze in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. 1 Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihr persönlicher Ansprechpartner Unsere

Mehr

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Gemeinde Wacken Baugebiet Am Reselith Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Die Gemeinde Wacken Lage des Baugebietes Wacken Die Gemeinde Wacken Mit dem Bau der Kirche 1861 erhielt Wacken 1863 ein eigenes

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Hinterhermsdorf Umgebindehaushauptstadt der Sächsischen Schweiz

Hinterhermsdorf Umgebindehaushauptstadt der Sächsischen Schweiz Hinterhermsdorf Umgebindehaushauptstadt der Sächsischen Schweiz Lage Gründung 12./13 Jahrhundert erste urkundliche Erwähnung 1445 1689 Bau der Kirche Haupterwerbszweige bis 19. Jahrhundert Landwirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Gemeinde Allianz Hofheimer Land

Gemeinde Allianz Hofheimer Land Gemeinde Allianz Hofheimer Land Flächenmanagement Informationsveranstaltung der Regierung Unterfranken 19. März 2010 Mitgliedsgemeinden: Stadt Hofheim mit 10 Stadtteilen Gemeinde Aidhausen mit 6 Ortsteilen

Mehr

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtung Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen Heim- /Pflegedienstleitung Träger AWO Pflegeheim

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 11, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 11, Grainet, Tel / ,   Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über freie Bauplätze in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. 1 Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihr persönlicher Ansprechpartner Unsere

Mehr

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 1 Kurzbezeichnung: Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 13. - 15.06.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Radtour am ersten Tag auf dem MainRadweg in das Obermaingebiet mit seinen

Mehr

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 11, Grainet, Tel / , Gemeinde Grainet

Gemeinde Grainet, Obere Hauptstr. 11, Grainet, Tel / ,   Gemeinde Grainet Gemeinde Grainet Exposé über freie Bauplätze in der Gemeinde Grainet Ein besonderer Ausblick hier fühlt man sich sofort heimisch. 1 Inhaltsübersicht: Ansprechpartner: Ihre persönlichen Ansprechpartner

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Neuaufbau einer Gaststätte mit Biergarten in Panoramalage am ehemaligen Perlachberg-Keller (in Zentrumsnähe) Am Perlachberg 16, Treuchtlingen

Neuaufbau einer Gaststätte mit Biergarten in Panoramalage am ehemaligen Perlachberg-Keller (in Zentrumsnähe) Am Perlachberg 16, Treuchtlingen Objekt Neuaufbau einer Gaststätte mit Biergarten in Panoramalage am ehemaligen Perlachberg-Keller (in Zentrumsnähe) Am Perlachberg 16 91757 Treuchtlingen Neuaufbau einer Gaststätte mit Biergarten in Panoramalage

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

Wohngebäude mit Hof und Nebengebäude

Wohngebäude mit Hof und Nebengebäude SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS mit Hof und EIGENTÜMER STANDORT Elisabeth Reichel 96148 Baunach-Reckenneusig, Austraße 1 ca. 17 km nördlich Bamberg, 10 km südlich Ebern Beschreibung

Mehr

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden

EXPOSÉ. ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden EXPOSÉ ARRIVARE Exklusive Immobilien - Wiesbaden EXPOSÉ - Baugrundstück Schönau v. d. Walde Bauland NEUBAUGEBIET AM KIRCHSTIEG Nutzbarkeit als: Baugrundstück Erschlossen Gechossflächenzahl(GRZ): 0,4 Gesamtflächenzahl(GFZ):

Mehr

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Stichtag 31.12.2016 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Aidhausen 38,00 28,00 Friesenhausen 35,00 25,00 Rottenstein (Gem. Friesenhausen) 25,00 Happertshausen

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Hofheimer Allianz Eine Allianz für lebendige Ortsmitten DORF-UND-DU-Veranstaltung in Kooperation mit der LEADER-Regionalentwicklung Wetterau/Oberhessen 02.11.2017 Bürgerhaus Nidda 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer

Mehr

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen AWO Pflegeheim Hans- Weinberger- Haus Krumer Str. 2 97475 Zeil am

Mehr

Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat

Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat Gemeinde Mainstockheim VGem Kitzingen Erster Bürgermeister Karl-Dieter Fuchs Heike Thoma Hauptstraße 77 Friedrich-Ebert-Str. 5 97320

Mehr

BAUEN IN COBURG. Informationen zu Bauplätzen > in der Stadt Coburg

BAUEN IN COBURG. Informationen zu Bauplätzen > in der Stadt Coburg BAUEN IN COBURG Informationen zu Bauplätzen > in der Stadt Coburg COBURG Allgemeine Infrastrukturdaten über Coburg Einwohner: 42.000 Gesamtfläche: 48,30 qkm Allgemeinärzte: 23 Fachärzte: 58 Zahnärzte:

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Gelchsheim am 09.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019 BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019 INHALTSVERZEICHNIS LAGEBESCHREIBUNG 3 OBJEKTBESCHREIBUNG 4 DRAUFSICHT PFARRER-AIGNER-STRASSE 5 GRUNDRISSE PFARRER-AIGNER-STRASSE 3 6 HAUS

Mehr

- 1 - Herzlich Willkommen in der Kreisstadt des Landkreises Haßberge mit derzeit über Einwohnern in der Kernstadt und weiteren 8 Stadtteilen.

- 1 - Herzlich Willkommen in der Kreisstadt des Landkreises Haßberge mit derzeit über Einwohnern in der Kernstadt und weiteren 8 Stadtteilen. - 1 - Grußwort des 1. Bürgermeisters der Stadt Haßfurt, Herrn Rudi Eck, zum Landeskirchentag für Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern am 13. Juni 2008 I. Begrüßung Herzlich Willkommen bei uns in Haßfurt,

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt. Septemberausgabe. Gemeinde Pfarrweisach Freitag, 28. August 2015 Nummer 9

Amts- und Mitteilungsblatt. Septemberausgabe. Gemeinde Pfarrweisach Freitag, 28. August 2015 Nummer 9 Der Weisachbote Amts- und Mitteilungsblatt Septemberausgabe Dürrnhof Herbelsdorf Junkersdorf Kraisdorf Lichtenstein Lohr Pfarrweisach Rabelsdorf Römmelsdorf Gemeinde Pfarrweisach Freitag, 28. August 2015

Mehr

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim Gaststätte (Saal vorhanden) mit Biergarten und Wohnung Rückfragen an Gemeinde Geldersheim, Würzburger Str. 18, 97505 Geldersheim, Herr 1. Bürgermeister Oliver Brust,

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Ferien an der Flensburger Förde 24235 Laboe Beschreibung Mit 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus unter http://3d.ostseemakler.de/152626. Oder: Klicken Sie bei

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers Frauenfeld bietet seinen über 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

LAGEBESCHREIBUNG. Die S-Bahn fährt im 20-Minuten-Takt nach München; mit dem Schnellzug erreicht man den Ostbahnhof in nur 13 Minuten.

LAGEBESCHREIBUNG. Die S-Bahn fährt im 20-Minuten-Takt nach München; mit dem Schnellzug erreicht man den Ostbahnhof in nur 13 Minuten. INHALTSVERZEICHNIS LAGE & OBJEKTBESCHREIBUNG 3-4 PREISLISTE WOHNUNGEN 5 DRAUFSICHT PFARRER-AIGNER-STRASSE 6 GRUNDRISSE PFARRER-AIGNER-STRASSE 9 7 HAUS 9 ERDGESCHOSS 9 HAUS 9 EG WOHNUNG 1 10 HAUS 9 EG WOHNUNG

Mehr

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen

Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen Einrichtungen im Landkreis Haßberge, die dem PfleWoqG (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz) unterliegen Stationäre Altenpflegeeinrichtungen AWO Pflegeheim Hans- Weinberger- Haus Krumer Str. 2 97475 Zeil am

Mehr

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr.,

Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Hofheim i. UFr., Hofheimer Land Eine Allianz für lebendige Ortsmitten Hofheim i. UFr., 07.05.2014 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949 Einwohner 285,39 km² 52,4 Einwohner/km² Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

S T A D T W I E S E N S T E I G L A N D K R E I S G Ö P P I N G E N. B A U P L Ä T Z E in Wiesensteig. BAUEN in Wiesensteig WOHNEN in der Natur

S T A D T W I E S E N S T E I G L A N D K R E I S G Ö P P I N G E N. B A U P L Ä T Z E in Wiesensteig. BAUEN in Wiesensteig WOHNEN in der Natur S T A D T W I E S E N S T E I G L A N D K R E I S G Ö P P I N G E N B A U P L Ä T Z E in Wiesensteig BAUEN in Wiesensteig WOHNEN in der Natur 1 Inhaltsverzeichnis: I. Wiesensteig Die Stadt am Filsursprung

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 23.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Markt Plech Kostbares Juwel

Mehr

Markt Winzer. Markt Winzer. Baugebiet Kirchfeld II

Markt Winzer. Markt Winzer. Baugebiet Kirchfeld II Baugebiet Kirchfeld II Im stehen im Baugebiet Kirchfeld II im Ortsteil Neßlbach Bauplätze von ca. 700 qm 1000 qm zum Verkauf. Sicher ist auch für Sie das richtige Grundstück dabei! Neßlbach ist der zweitgrößte

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

AUSBILDUNG VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN. bei der Gemeinde Aldenhoven

AUSBILDUNG VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN. bei der Gemeinde Aldenhoven AUSBILDUNG ZUR / ZUM VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN bei der Gemeinde Aldenhoven Aldenhoven Zahlen und Fakten Fläche: ca. 44,3 km² EinwohnerInnen: ca. 14.000 Gesamtzahl der Beschäftigten in der Gemeindeverwaltung

Mehr

Objekt. Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg Treuchtlingen

Objekt. Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg Treuchtlingen Objekt Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg 1 91757 Treuchtlingen Ansprechpartner: Stadt Treuchtlingen Erster Bürgermeister Werner Baum Hauptstraße 31, 91757

Mehr

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar

Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, Rimpar Exposé Baugrundstück Stationsweg 1, 97222 Rimpar Mit der Verwertung dieses Grundstücks ist betraut: Kirchberg 33 97450 Arnstein Herr Wiesjahn Tel.: 09363 9065-0 Fax: 09363 9065-20 info-arnstein@baysf.de

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Aischtal- und TaubertalRadweg vom

Aischtal- und TaubertalRadweg vom 1 Kurzbezeichnung: Aischtal- und TaubertalRadweg vom 31.05.- 02.06.2013 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Tour auf dem AischtalRadweg über Höchstadt a. d. A., Neustadt a.d. Aisch und

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Weißenohe Klosteranlagen

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim

Exposé. Bauplatz an der Marienburger Straße. Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim Exposé Bauplatz an der Marienburger Straße Gemeinde Diekholzen (PLZ 31199) im Landkreis Hildesheim - 2 - Die Niedersächsischen Landesforsten bieten ein in der Ortsmitte der Gemeinde Diekholzen gelegenes

Mehr

Exposé. Baugrundstücke Oberbergalpe"

Exposé. Baugrundstücke Oberbergalpe Exposé Baugrundstücke Oberbergalpe" Eckdaten zur Gemeinde: Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Oberallgäu Höhe, Fläche: 1044 m ü. NN, 41,56 km² Einwohner: 312 (2016) Bevölkerungsdichte:

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

Bauen in Drensteinfurt

Bauen in Drensteinfurt Herzlich willkommen Liebe Bauinteressenten, ich freue mich, dass Sie sich für ein Baugrundstück in Drensteinfurt interessieren. Ich glaube, Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn aus vielerlei Gründen

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Baugebiet Kirchfeld II

Baugebiet Kirchfeld II M arkt W inzer M arkt W inzer Baugebiet Kirchfeld II Im Markt Winzer stehen im Baugebiet Kirchfeld II im Ortsteil Neßlbach Bauplätze von ca. 700 qm 1000 qm zum Verkauf. Sicher ist auch für Sie das richtige

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Bad Klosterlausnitz. copyright 2009 by FAB Grundbesitz GmbH

Bad Klosterlausnitz. copyright 2009 by FAB Grundbesitz GmbH Wohnen am Kurpark in Bad Klosterlausnitz 1 Die FAB Grundbesitz GmbH Die FAB Grundbesitz GmbH, präsentiert Ihnen nachfolgend Fakten, Daten und Eindrücke zum exklusiven Baugebiet Am Pfarrborn in Bad Klosterlausnitz

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers Frauenfeld bietet seinen über 24'000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Mehr

Exposé. Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte. Verkauf: 468.

Exposé. Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte. Verkauf: 468. Exposé Doppelhaushälfte in Höchberg Provisionsfrei - Haus im toskanischem Stil in Höchberg Objekt-Nr. OM-96971 Doppelhaushälfte Verkauf: 468.000 Ansprechpartner: Laußmann 97204 Höchberg Bayern Deutschland

Mehr

VERKAUFSDOKUMENTATION HÜBELI GURZELEN LEBEN AUF DER SONNENSEITE

VERKAUFSDOKUMENTATION HÜBELI GURZELEN LEBEN AUF DER SONNENSEITE VERKAUFSDOKUMETATIO HÜBELI GURZELE LEBE AUF DER SOESEITE Inhalt Gurzelen Lage Projektbeschrieb Fassaden Situation Visualisierungen Wohnungen Haus Stockhorn Impressionen Wohnungen Haus iesen Partner / Verkauf

Mehr

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN Parsberg liegt zentral zwischen den beiden Ballungsräumen Regensburg und Nürnberg. Das ermöglicht Leben und Arbeiten in naturnaher Umgebung, ohne auf das Ambiente

Mehr

Zugabfolge Festzug Jahre Wiesentheid. am um 13 Uhr

Zugabfolge Festzug Jahre Wiesentheid. am um 13 Uhr Zugabfolge Festzug 1.100 Jahre am 23.09.2018 um 13 Uhr Zugabfolge Thema Darsteller Zugnummer 1 Zugnummer 2 Zugnummer 3 Zugnummer 4 Zugnummer 5 Zugnummer 6 Eröffnung des Jubiläumsfestzuges Fanfaren- und

Mehr

Exposé. Bauernhof Mainbernheim Herrnstr. 6. Ansprechpartner: Ernst Rippel (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Bauernhof Mainbernheim Herrnstr. 6. Ansprechpartner: Ernst Rippel (Eigentümer des Anwesens) Exposé Bauernhof 97350 Mainbernheim Herrnstr. 6 Eigentümer des Anwesens Ansprechpartner: Ernst Rippel (Eigentümer des Anwesens) Telefon: 09325-3 42 E-Mail: christine.schuller@blfd.bayern.de Schluss mit

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 Strahlungen

Veranstaltungskalender 2019 Strahlungen Veranstaltungskalender 2019 Strahlungen Januar 04.01.2019 18:00 Jahresrückblicksitzung 05.01.2019 18:30 Dreikönigschießen Schützenraum Schützenverein Silberdistel e. V. 06.01.2019 10:30 Hl. Dreikönig Sternsinger-Aktion

Mehr