Exposé des Promotionsvorhabens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé des Promotionsvorhabens"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Elmar Arnhold Wendenmaschstraße Braunschweig elmararnhold@gmx.net (Büro) (privat) Exposé des Promotionsvorhabens Arbeitstitel: Braunschweig - Grundriss und Gestalt einer Stadt im 18. Jahrhundert 1. Angaben zur wissenschaftlichen Vorqualifikation 1.1 Studium Studium der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig 1992 Mitarbeit am Projekt Wege in die Romanik am Institut für Baugeschichte, TU Braunschweig, Prof. H. Thies 1.2 Veröffentlichungen Elmar Arnhold: Das norddeutsche Rathaus in der mittelalterlichen Stadttopographie, in: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake (Hrsg.): Rathäuser im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Marburg 1997, S Grote, Hans-Henning: Schloss Wolfenbüttel, Braunschweig 2005 (Mitarbeit, Rekonstruktionszeichnungen) Museum im Schloss Wolfenbüttel und Fachgebiet Baugeschichte TU Braunschweig (Hrsg): Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel, Braunschweig 2006; darin Elmar Arnhold: VI. Alle Arten von Bürgerlichen Wohn-Häusern (S ) VIII. Architectura militaris Architectura civili-militaris (S ) X. Von Häng- oder Sprengwercken (S ) Elmar Arnhold/Götz Alper: Steinwerke des 12. bis 14. Jahrhunderts in Braunschweig, in: Hurst, Michael James, Switala, Bruno, Zehm, Bodo: Steinwerke ein Bautyp des Mittelalters, Bramsche 2008, S Elmar Arnhold: Architektur und Städtebau um 1910 im Spiegel der Braunschweigischen Heimat, in: Ahlers, Rolf (Hrsg.): Das Braunschweigische Land im Blick von hundert Jahren, S , Braunschweig 2008 Elmar Arnhold: Die Braunschweiger Kemenate, Braunschweig Projekte Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel Projektidee; Forschungs- und Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte an der TU Braunschweig (2005/06) Virtualität oder Realität? Die alte Viadrina im Frankfurter Stadtbild (interaktive Daten-CD zum 500 jährigen Gründungsjubiläum der Universität)

2 in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Frank Ziehe und Dipl.-Ing. Sandor Kotyrba (Braunschweig) sowie Prof. Ulrich Knefelkamp und Dr. Thomas Jäger, Kulturwissenschaftliche Fakultät an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Virtuelle Rekonstruktion des Schlossplatzes Wolfenbüttel (um 1740) in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Frank Ziehe (Braunschweig) und Dr. Hans-Henning Grote (Museum im Schloss Wolfenbüttel) Ausstellungsprojekt...von großen schönen Quaderstücken zum 400 jährigen Jubiläum der Hauptkirche BMV in Wolfenbüttel (2008), dazu auch: Virtuelle Rekonstruktion des Bereichs Kornmarkt/Reichsstraße in Wolfenbüttel (um 1740) in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Frank Ziehe (Braunschweig) und Dr. Hans-Henning Grote (Museum im Schloss Wolfenbüttel) Ausstellungsprojekt Lebensräume zum Begleitprogramm Kaiserjahr 2009 in Braunschweig (Ausstellungsort: Jakob-Kemenate, Braunschweig) in Zusammenarbeit mit Braunschweig Stadtmarketing GmbH dazu auch: Virtuelle Rekonstruktion eines mittelalterlichen Wohngebäudes mit Steinwerk und Rekonstruktion der Stadtgestalt Braunschweigs um 1250/1300 als Grundlage für ein Stadtmodell Rekonstruktion der Stadtgestalt Braunschweigs um 1218 als Grundlage für ein Stadtmodell zur Niedersächsischen Landesausstellung Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum, Braunschweig Ausführung des Themas 2.1 Skizze zur Forschungslage In der Beschäftigung mit der Architektur- und Stadtbaugeschichte Braunschweigs genießen die mittelalterliche Architektur sowie die Entwicklung und Gestalt der Stadt im Hochmittelalter bisher absoluten Vorrang. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung ist die Blütezeit klassizistischer Architektur in Braunschweig um/nach Bei der Betrachtung des privaten Profanbaus stehen in Braunschweig die mittelalterlichen Steinbauten sowie die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Fachwerkarchitektur (bis ca. 1650) im Mittelpunkt. Für die Baukunst und den Städtebau der Barockzeit, welche im Fokus des Dissertationsprojekts stehen, liegen dagegen nur wenige wissenschaftliche Darstellungen vor. In Braunschweig fand diese Periode auch historisch mit der Unterwerfung der Stadt durch Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel 1671 ihren Anfang. Sie währte bis in die 1770er Jahre. So würdigt der in der Reihe der Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig erstmals 1906 erschienene Inventarband für die Stadt Braunschweig 1 das seit 1830 nicht mehr bestehende barocke Residenzschloss Grauer Hof kurz und beschreibt auch weitere seiner Zeit noch vorhandene wie abgegangene öffentliche Bauten des 18. Jahrhunderts. Die Auflistung der Wohnbauten beinhaltet sämtliche Gebäude von Bedeutung. Eine 1921 in Hannover publizierte Dissertation von Willy Luckhaus ist das bislang einzige Werk, welches den privaten Profanbau dieser Epoche in der Stadt umfassend darstellt 2. Die Bauten werden an Hand ihrer Grundrisstypologie zusammengestellt und, in chronologischer Folge, die Merkmale der Fassadengestaltung behandelt. Abschließend ist ein Blick auf die wichtigsten zeitgenössischen Baumeister gelegt. Eine Einordnung des bürgerlichen Baugeschehens in den gesamtstädtischen Kontext ist nicht vorgenommen. Eine ganz andere Thematik liegt einer 1935 in Wolfenbüttel erschienenen Dissertation zugrunde, welche die Befestigung Braunschweigs behandelt 3. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die aufwändige Neubefestigung der Stadt in der Zeit von 1692 bis in die 1730er Jahre.

3 1937 erschien ein Werk über die Bauten des Barockarchitekten Hermann Korb 4. Es ist die erste Veröffentlichung über einen Baumeister, der auch das barocke Braunschweig mit seinen Bauten geprägt hat. Eine 1954 an der TH Braunschweig eingereichten Dissertation beleuchtet die nach der Zerstörung Braunschweigs im 2. Weltkrieg erfolgten Abbrüche wertvoller Bausubstanz an der Breiten Straße in der Altstadt 5. Zu den Verlusten gehörten hier mehrere der bedeutendsten Barockbauten der Stadt, deren Fassaden nach den Bombardierungen erhalten geblieben waren. Aus dem Jahr 1978 stammt eine verdienstvolle Veröffentlichung über den Baumeister Georg Christoph Sturm 6. Sie stellt das Gesamtwerk des Architekten dar, wobei insgesamt 72 Bürgerhäuser in Braunschweig den größten Anteil ausmachen. In der Arbeit werden auch städtebauliche Zusammenhänge angeschnitten. Der in einem Aufsatzband über das Fürstengeschlecht Braunschweig-Bevern erschienene Beitrag über das ehemalige Residenzschloss Grauer Hof ist die erste zusammenfassende Darstellung der Bau- und Nutzungsgeschichte dieser bisher nur unzureichend dokumentierten Schlossanlage 7. Mit einem umfangreichen Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Hermann Korb konnte 2005/06 der Forschungsstand zur Barockarchitektur in Braunschweig und in der umgebenden Region erheblich erweitert und zusammengefasst werden. Zudem resultierte aus dem Projekt die Buchpublikation Hermann Korb und seine Zeit, , Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 8. Darin werden auch die Bau- und Stadtbaugeschichte Braunschweigs in allen wesentlichen Aspekten beleuchtet. Anhand meiner eigenen wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Baukunst und dem Städtebau der Barockzeit in Braunschweig konnte ich mich ideal als Mitarbeiter bei dem zuletzt genannten Projekt und seiner Veröffentlichung einbringen. Eine intensive Beschäftigung mit der Bau- und Stadtbaugeschichte Braunschweigs geht bereits auf die Studienzeit zurück. 2.2 Skizze zur Quellenlage Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel Im Bestand des Staatsarchivs Wolfenbüttel befinden sich die das landesherrliche Bauwesen betreffenden Archivalien sowie entsprechende Verordnungen der Landesfürsten. Im Zusammenhang mit dem privaten Profanbau sind die Akten zu den fürstlichen Baubegnadigungen nach den Verordnungen von 1708 und 1750 sehr ergiebig. Weiterhin beherbergt das Archiv wichtige Plandarstellungen der Stadt Braunschweig aus dem 18. Jahrhundert, insbesondere die inzwischen vielfach veröffentlichten Haacke-Pläne von Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Fotothek der Bau- und Kunstdenkmalpflege Die Fotothek des Landesamts besitzt zur Profanarchitektur und zum Wohnbau in Braunschweig ein überaus reichhaltiges Bildmaterial. Die Fotografien, welche z.t. weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen und zudem Baupläne umfassen, sind auch im Bildindex Foto Marburg zugänglich ( Stadtarchiv Braunschweig Im Stadtarchiv Braunschweig befindet sich ebenfalls eine umfangreiche Foto-Sammlung, dazu ein größerer Bestand an Bauakten nicht mehr vorhandener Gebäude sowie vereinzelt auch

4 Planmaterial zu Gebäuden des 18. Jahrhunderts. Weiterhin existiert eine große Sammlung von historischen Stadtplänen bzw. -grundrissen. weitere Institutionen Auch im Städtischen Museum Braunschweig, im Braunschweigischen Landesmuseum sowie in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel sind Dokumente in Form von Fotografien, künstlerischen Darstellungen und Plänen vorhanden. 2.3 Darlegung der erkenntnisleitenden Thesen / Methoden Thesen In der Stadt Braunschweig ist die Zeit des fürstlichen Absolutismus, welche hier mit der Unterwerfung der Stadt durch Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1671 begann und in ihrer entschiedenen Ausprägung mit dem Tod Herzog Carls I endete, nur noch mit wenigen erhaltenen baulichen Zeugnissen vertreten. Carl I. hatte 1754 die Residenz endgültig von Wolfenbüttel nach Braunschweig verlegt. Dieser Zeitraum umfasst im großen und ganzen die in der Kunstgeschichte mit den Begriffen Barock und Rokoko beschriebene Epoche. Das Grundrissbild Braunschweig, dessen Anfänge in der frühstädtischen Entwicklung des 11. Jahrhunderts zu finden sind und das mit dem Stadtausbau des 12. und 13. Jahrhunderts und der Anlage der fünf Weichbilde seine Vollendung fand, wurde während der Zeit des fürstlichen Absolutismus kaum verändert. Die Sakralbauten mit ihren in einzigartiger Zahl aufragenden Turmwerken waren auch im 18. Jahrhundert die unangefochtenen städtebaulichen Dominanten. Damit blieb die Wahrnehmung Braunschweigs als Stadt des Mittelalters bis weit in die Neuzeit, ja bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, bestehen. Die Grund- und Aufrissgestalt Braunschweigs entsprachen im 18. Jahrhundert in keiner Weise den aktuellen Ansprüchen und Erfordernissen. Ehrgeizige Stadterweiterungen und Residenzprojekte anderer Landesfürsten und zeitgenössische theoretische Grundlagen zu Architektur und Städtebau schufen Vorbilder und Vorgaben, die in einem kleinen Territorialstaat wie Braunschweig-Wolfenbüttel nur in einem beschränkten Umfang umsetzbar waren. Die Bautätigkeit der Landesherren musste sich in vorgegebene Strukturen einfügen. Als größte Baumaßnahme im späten 17. und im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts kann die 1692 begonnene Neubefestigung Braunschweigs durch ein gewaltiges Bastionierungssystem in Niederländischer Manier gelten. Diese Arbeiten erstreckten sich bis in die 1730er Jahre und banden große finanzielle Mittel und organisatorische Ressourcen. Ganz fertiggestellt wurde die Bastionärbefestigung nie. Zudem handelte es sich um eine außerordentlich unpopuläre Baumaßnahme, da die Befestigungsarbeiten im Zusammenspiel mit der Garnisonierung (Einquartierungen) stark in den Alltag der Stadtbewohner eingriff. Beides hatte auch Konsequenzen für die bauliche Entwicklung. Die einzigen Eingriffe in den bisherigen Stadtgrundriss sind um 1700 im Zusammenhang mit der Neubefestigung vorgenommen worden. Mit der Unterwerfung Braunschweigs 1671 wurde die bisherige Stadtverfassung mit ihren Weichbildräten und dem für gesamtstädtische Fragen zuständigen Gemeinen Rat von einer durch die landesherrliche Obrigkeit eingesetzte Verwaltung abgelöst.

5 Dies gilt auch für ein nun hierarchisch organisiertes Bauwesen, welches im gesamten Fürstentum von dem Landbaumeister Hermann Korb untergeordnet war. Korb leitete ab 1704 auch das Bauwesen in Braunschweig. Damit konnte sich, gefördert durch landesherrliche Verordnungen und Förderung, in der öffentlichen sowie privaten Bautätigkeit eine einheitliche Formensprache durchsetzen. Dies verwandelte das Stadtbild in seinem Aufriss in den folgenden Jahrzehnten viel stärker, als es nach den Zerstörungen im 20. Jahrhundert noch bewusst ist. Die sukzessive bauliche Umgestaltung umfasste in erster Linie zwei Stadtquartiere: den Kernbereich des ehemaligen Weichbildes Altstadt mit den Straßenzügen um den Altstadtmarkt sowie den Bohlweg mit dem Hagenmarkt und dem ab 1717 im Bau befindlichen Residenzschloss Grauer Hof. Die Bautätigkeit in der Altstadt ist im Wesentlichen der 1681 erfolgten Gründung einer Warenmesse zu verdanken, hier entstand ein eigenständiger Bautyp: Das Messehaus. Am Bohlweg entstanden in Folge der Errichtung des Opernhauses auf dem Hagenmarkt (1690) und des Residenzschlosses weitere öffentliche Bauten sowie Wohnhäuser von Hofbeamten und bediensteten. Mit den bisher aufgezeigten Gesichtspunkten wird deutlich werden, dass es auch in Braunschweig eine eigenständige, qualitätvolle Barock- und auch Rokokoarchitektur gegeben hat. Weiterhin verarbeiteten die Baumeister hier sowohl regionale und internationale Einflüsse als auch Traditionen, die in der Baugeschichte dieser Stadt selbst zu finden waren. So spielte der Fachwerkbau nach wie vor eine entscheidende Rolle. Mit einer umfassenden Dokumentation kann dieser Sachverhalt plastisch dargestellt und eine nur noch in wenigen Relikten vorhandene Epoche in der Stadtbaugeschichte rekonstruiert werden. Methoden Archivrecherche und Auswertung historischer Primärquellen zum Bauwesen (landesherrliche Verordnungen, Schriftverkehr) Zusammenstellung und Auswertung historischer Fotografien und Planunterlagen Erstellung einer Gebäudekartei, getrennt nach öffentlich-landesherrlicher und privater Bautätigkeit Kartierung der für den untersuchten Zeitraum in Frage kommenden Bausubstanz in einem auf Grundlage von zeitgenössischen Planunterlagen generierten Stadtplan mit getreuer Darstellung der Bebauung 2.4 Angestrebtes Erkenntnisziel der Arbeit Ziel der Dissertation ist es, einen entscheidenden Beitrag zur Erforschung und zur Dokumentation einer im Bewusstsein der (wissenschaftlichen) Öffentlichkeit noch immer wenig bekannten Epoche der Architektur- und Stadtbaugeschichte Braunschweigs zu leisten. Mit einer weitgehend lückenlosen Erfassung und Dokumentation der in der Literatur, den Archivalien, Bauzeichnungen und historischen Fotografien nachweisbaren Gebäude und Baumaßnahmen des Zeitraums von ca bis 1770 soll eine imaginäre Denkmal- Topographie für die Barockarchitektur in Braunschweig geschaffen werden.

6 Die Katalogisierung und Kartierung der baulichen Strukturen des Barock im zeitgenössischen Stadtgrundriss wird die Schwerpunkte der Bautätigkeit nachweisen und ein Schlaglicht auch auf das Funktions- und Sozialgefüge der Stadt im 18. Jahrhundert werfen. Im Vergleich mit anderen mitteleuropäischen Städten, welche in der Epoche des Absolutismus baulich überformt und/oder städtebaulich erweitert wurden (z.b. Dresden, Würzburg, Potsdam, Berlin), sollen die, trotz der vergleichsweise beschränkten finanziellen und vielleicht auch personellen Verhältnisse in Braunschweig, bemerkenswerten Bauleistungen herausgestellt werden. Als besondere Option steht die Möglichkeit der Darstellung von Ergebnissen und Erkenntnissen in Form einer rechnergestützt erarbeiteten, virtuellen Gesamt-Rekonstruktion des Stadtkörpers für den fraglichen Zeitraum (um 1765) vor Augen. Weiterhin könnten repräsentative Teile des Stadtraums detailliert mit Hilfe einer Computergenerierten Animation dargestellt werden (z.b. Hagenmarkt Bohlweg - Residenzschloss Grauer Hof). Beide Optionen bieten eine auch für die breitere Öffentlichkeit zugängliche Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit und könnten zu einer größeren Identifikation mit dem Kulturerbe auch dieser Epoche in Braunschweig und darüber hinaus beitragen. 3. Organisation der Arbeit 3.1 Vorläufiger Zeitplan der Arbeit insgesamt 2 Jahre = 24 Monate 6 Monate Archivrecherche Braunschweig und Wolfenbüttel 6 Monate Aufarbeitung, Zusammenstellung und Kartierung 12 Monate schriftliche Ausarbeitung geplante Fertigstellung Herbst Partner/Institutionen, mit denen eine Zusammenarbeit/Kooperation vorgesehen ist Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Technische Universität Braunschweig, Institut für Bau- und Stadtbaugeschichte Stadt Braunschweig (Denkmalpflege, Stadtarchiv, Städtisches Museum) Braunschweigisches Landesmuseum 1 Meier, Paul Jonas/Steinacker, Karl: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1906 (Auflagen 1926 und 1942) 2 Luckhaus, Willy: Das Bürgerhaus des Barocks in der Stadt Braunschweig, Hannover Wolff, Heinz: Die Geschichte der Bastionärbefestigung Braunschweigs, Wolfenbüttel Alvensleben, Udo von: Die Braunschweigischen Schlösser der Barockzeit und ihr Baumeister Hermann Korb, Berlin Ebeling, Gerd: Die Zerstörung der Breiten Straße, Braunschweig Osterhausen, Fritz von: Georg Christoph Sturm Leben und Werk des Braunschweiger Hofbaumeisters, München Wedemeyer, Bernd: Zu Baugestalt und Baugeschichte des Grauen Hofschlosses in Braunschweig, in: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie (Braunschweig 1997), S Museum im Schloss Wolfenbüttel und Fachgebiet Baugeschichte TU Braunschweig (Hg): Hermann Korb und seine Zeit Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel, Braunschweig 2006

Exposé für eine betreute Dissertation

Exposé für eine betreute Dissertation Dipl.-Ing. Hedda Saemann hedda.saemann@gmx.net Exposé für eine betreute Dissertation Arbeitstitel: Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit 1. Angaben zur wissenschaftlichen Vorqualifikation

Mehr

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt Modell der ehemaligen Synagoge in Hornburg, M 1:50, Modellbau

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE DIETRICH BRAUN Kleine GESCHICHTE der KUNSTSTOFFE 2. Auflage Vorwort XV Bisher sind neben einigen, inzwischen meist vergriffenen, allgemein verständlichen Büchern kaum zusammenfassende, nicht nur für Fachleute

Mehr

Patrik Dierks Architekten

Patrik Dierks Architekten Patrik Dierks Architekten Es geht um eine Architektur, die prägnant und persönlich ist. Eine Architektur mit der Fähigkeit, einen eigenen Charakter zu entwickeln. Gleichzeitig naheliegend wie überraschend.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland

Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland Studien zur neuromanischen Architektur in Deutschland Inaug ural-dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg _ i J r r i vorgelegt

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Kapuzinerstraße" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 Denkmalschutz und -pflegegesetz (DSchPflG) Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Fachgebiet Bau und Stadtbaugeschichte Dr. Ing. Birte Rogacki Thiemann Wissenschaftliches Arbeiten Zitat und Bibliographie, Literaturverwaltung Systematische Suche in Bibliographien

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON ISNARD FRANK OP BAND 44 Die ehemalige Prämonstratenser-Abtei

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13

Vorwort 5. Einleitung 13 Vorwort 5 Einleitung 13 I. Schloss Burgpreppach 17 1. Forschungsstand 17 2. Familiäre Hintergründe um die Entstehung des Schlossbaus 19 2.1. Die Vormundschaft über Johann Philipp Dietrich Ernst 20 2.2.

Mehr

Stadtarchiv Korneuburg

Stadtarchiv Korneuburg Stadtarchiv Korneuburg Stadtgemeinde Korneuburg Hauptplatz 39, A 2100 Korneuburg Tel. +43-2262-770-423 Fax +43-2262-770-115 E-Mail: heidi.noelle@korneuburg.gv.at Website: www.korneuburg.gv.at Öffnungszeiten:

Mehr

Denkmal-Inventarisation in der Fachwerkstadt Duderstadt

Denkmal-Inventarisation in der Fachwerkstadt Duderstadt 5. Südniedersächsischer Fachwerktag Duderstadt, 26.08.2016 (Altes Rathaus) -------------------------------------------------------------------------------------------------- Denkmal-Inventarisation in

Mehr

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Vier Bücher zur Architektur. Click here if your download doesnt start automatically Die Vier Bücher zur Architektur Click here if your download doesn"t start automatically Die Vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio Die Vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio Download Die Vier

Mehr

12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+

12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+ 12. FORUM EINLADUNG ZUKUNFT BAUKULTUR 1960+ NETZWERK BAUKULTUR IN NIEDERSACHSEN Dienstag, den 14. April 2015 10 bis 18.30 Uhr Historisches Museum Hannover Pferdestraße 6 30159 Hannover Anmeldeschluss 2.

Mehr

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Medien Lydia Anemüller Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Ein lebendiges Denkmal Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Geschichte erinnern, Geschichte erleben...2 2. Ein Kino in Berlin-Mitte...

Mehr

1. Einleitung 1.1.Motivation

1. Einleitung 1.1.Motivation 1. Einleitung 1.1.Motivation Kattowitz ist Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien und mit über 300.000 Einwohnern eine der größten Städte Polens. Als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Fred Naumburger Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Abb. 1: Eduard Heuchler mit seinem Modell vom Schwedendenkmal (Quelle: Heuchler, Eduard: Betrachtungen über den Alterthums- und Kunstwerth der

Mehr

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( )

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( ) Geschichte Maria Moeßner Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1739-1807) Reflexionen zum Mythos einer Regentin Examensarbeit Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Synagogen in Deutschland

Synagogen in Deutschland Synagogen in Deutschland Eine virtuelle Rekonstruktion Stadtmuseum Paderborn 30. März bis 30. Juni 2019 Drahtgittermodell zur virtuellen Rekonstruktion der Synagoge Dortmund Das Projekt : virtuelle Rekonstruktion

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Besuch der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Besuch der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Besuch der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Wieder einmal begeben wir uns auf Reisen, organisiert vom Vorstand des Vereins zur Förderung des Seniorenstudiums an der Univ. Leipzig. Diesmal geht es

Mehr

Am Anfang steht das Denkmal

Am Anfang steht das Denkmal Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal Inventarisation in der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Am Anfang steht das Denkmal

Mehr

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft. Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/hochbau Weiterführende Informationen zur Ausstellung Verschwundene Orte Zürcher Klöster

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto Bürobroschüre Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Alvar Aalto Profil Domes Bäuml Architekten stehen für höchste Standards im gesamten Leistungsspektrum des Planens und

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE BAUAKADEMIE: INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR DIE NACHHALTIGE GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN Glienicker Straße 36, D-14109 Berlin, Telefon: +49 30 805 54

Mehr

Materielle und kulturelle Ressourcen

Materielle und kulturelle Ressourcen Materielle und kulturelle Ressourcen Denkmalpflege Um 1800 Mitte 19. Jh. Ende 19. Jh. Die Entdeckung des Historischen als Träger kultureller Botschaft und Baustein der nationalen Identität (Johann Wolfgang

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12. Abschlussbericht 1. Eckdaten Balthasar-Neumann-Technikum Trier Paulinstr. 105 54292 Trier Tel.: 0651 91800 0 Fax: 0651 91800 50 E-Mail: buero@bnt-trier.de Schulform: BBS: Technisches Gymnasium, Fachschule

Mehr

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V.

GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V. GESELLSCHAFT HISTORISCHER NEUMARKT DRESDEN E.V. Neumarkt-Newsletter Juni 2014 Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau in Dresden und anderswo Dresden: Neue städtebauliche Entwürfe für die

Mehr

Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie Nr. 03. WohnKulturen

Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie Nr. 03. WohnKulturen Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie Nr. 03 WohnKulturen Theoretischer Entwurf Sommersemester 2015 1 Die Reihe Materialien zur Architektur- und Wohnsoziologie stellt in loser Folge Arbeiten

Mehr

Herzogtum Braunschweig

Herzogtum Braunschweig Herzogtum Braunschweig Alte Firmen und Institutionen Einige alte Firmen und Institutionen existieren bis in die heutige Zeit. Hin und wieder hat man das Glück und kommt in den Besitz eines Briefes, der

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

DIE SCHWEBEFÄHRE OSTEN-HEMMOOR

DIE SCHWEBEFÄHRE OSTEN-HEMMOOR Band 4 Historische WAHRZEICHEN DER INGENIEURBAUKUNST in Deutschland Wolfgang Neß Christine Onnen Dirk J. Peters DIE SCHWEBEFÄHRE OSTEN-HEMMOOR Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer Die Bundesingenieurkammer

Mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 1. August 2017 Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung In der ersten Antragsrunde 2017 (Stichtag:

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

KUNST UND DENKMALPFLEGE

KUNST UND DENKMALPFLEGE KUNST UND DENKMALPFLEGE Hiltrud Kier zum 60. Geburtstag 1 Die Drucklegung wurde gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Tim Wegener. Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer

Tim Wegener. Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer Tim Wegener Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landkreises Celle Herausgegeben vom Landkreis Celle Kreisarchiv Band 13 Tim Wegener Die Bevölkerung

Mehr

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Dipl.-Ing, Architektin Jana Kronawitt Dipl.-Ing. Architekt Till Läpple Dipl.-Ing. Tilman Riegler Gliederung / Themen 1. Lage und Baugeschichte

Mehr

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig Vorwort Anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Technischen Hochschule Karl- Marx-Stadt wurde 978 mit dem Aufbau einer Kustodie begonnen. Das Traditionskabinett(= Begriff für die Ausstellungsräume

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten« »Eine Villa im Wandel der Zeiten«Dokumentation ch überlegte schon oft, wodurch der Wohnsitz meiner Großeltern Honig eine solche Anziehungskraft auf mich ausübte. Natürlich lag es viel an Omchens Verständnis

Mehr

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6

Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 herausgegeben von Klaus-Dieter Herbst Acta Calendariographica Forschungsberichte Band 6 Schreibkalender

Mehr

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz, CH-7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 E-Mail

Mehr

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria Das Österreichische Memory of the World Register listet für Österreich kulturell bedeutsame und historisch wichtige Dokumente

Mehr

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller

Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert. des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Die Garantie des Originals Hanns-Peter Cohn, CEO von Vitra, über den kulturellen Wert des Möbeldesigns und die Verpflichtung der Hersteller Seit wann gibt es eigenständiges Möbeldesign? Über die Jahrhunderte

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser Das Langhaus der Pfarrkirche in Waldhausen im Strudengau gilt als eines der bedeutendsten nachgotischen Bauwerke Österreichs. Jedoch reicht die bewegte Baugeschichte dieser Kirche viel weiter in die Vergangenheit

Mehr

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Rapperswil, Hotel alter Schwanen. Praktisch unversehrt trat beim Umbau diese Rankenmalerei von 1619 zu Tage. (Foto:

Mehr

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas. Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München

Mehr

Die Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels

Die Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels Christian Scholl Die Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels Ein Beitrag zum Historismus des 19.Jahrhunderts VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Alfter

Mehr

»GEBAUTE APOKALYPSE«

»GEBAUTE APOKALYPSE« »GEBAUTE APOKALYPSE«DIE UTOPIE DES HIMMLISCHEN JERUSALEM IN DER FRÜHEN NEUZEIT VON CLAUS BERNET VERLAG PHILIPP VON ZABERN MAINZ 2007 INHALT INHALT ZUM GELEIT VORWORT V IX XI EINLEITUNG 1 I. UTOPIE UND

Mehr

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun Nr. 101 Berit Pleitner Piotr Zariczny Deutsche und Polen Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun 1998 Oldenburger Universitätsreden Vorträge Ansprachen Aufsätze herausgegeben von Friedrich

Mehr

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Ruprecht Karls Universität Heidelberg: 10. Mai 2004 Ruprecht Karls Universität Heidelberg: Zeugnisse einer rätselhaften Kultur Heidelberger Archäologenteam versucht, die Geheimnisse der antiken Stadt Zafar im Jemen zu enträtseln In Anbetracht

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Landschaftsgestaltung

Landschaftsgestaltung Materialien zur Geschichte der Gartenkunst 9 Shao, Yaohui Der grüne Beitrag zum Gesamtkunstwerk Nantong Zhang Jian und die Anfänge Landschaftsgestaltung der modernen in China Berlin 2012 D83 Technische

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen - FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1914 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.386-0522/.3: 65.012.12

Mehr

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail.

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail. Lieber Herr Kollege Neumann Besten Dank für Ihre freundliche Mail. Vielleicht darf ich zunächst ein Missverständnis aus dem Weg schaffen, ehe es sich als Urban Myth perpetuiert: Die Geschichte von der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Société d histoire de l art en Suisse SHAS Società di storia dell arte in Svizzera SSAS

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK Société d histoire de l art en Suisse SHAS Società di storia dell arte in Svizzera SSAS Medienorientierung 11. Oktober 2011 im Münstersaal des Bischofshofs in Basel Kunstdenkmälerband zum Basler Münster kann realisiert werden Die GSK erforscht die historischen Bauten der Schweiz und vermittelt

Mehr

Zeche Zollverein / Essen Denkmalbedeutung - Erinnerungsschichten

Zeche Zollverein / Essen Denkmalbedeutung - Erinnerungsschichten Zeche Zollverein / Essen Denkmalbedeutung - Erinnerungsschichten Bergbaugeschichte Technikgeschichte des Bergbaus Sozialgeschichte des Bergbaus Architekturgeschichte Stadtbaugeschichte Kraftwerke gehören

Mehr

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung - Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung - Die Rechtsgrundlage 25 Denkmalschutzgesetz (1) Die Gemeinden sollen Denkmalpflegepläne aufstellen und fortschreiben. Umsetzung Kölner

Mehr

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN Jahrestagung Städtebauförderung in Oberbayern 23. Juni 2015 PD Dr. Christoph Hölz, Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck Weiterbauen am Land. Verlust und Erhalt der

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Einladung. DenkMalStadt! Ein europäischer Dialog über Denkmalpflege und Stadtentwicklung

Einladung. DenkMalStadt! Ein europäischer Dialog über Denkmalpflege und Stadtentwicklung Einladung Ein europäischer Dialog über Denkmalpflege und Stadtentwicklung Aachen Maastricht Wohnen in der historischen Stadt Mittwoch, 26. April 2006 Ballsaal im Alten Kurhaus Kurhausstraße 1 52058 Aachen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lauterbach, Johann Balthasar Architekt, Mathematiker, ~ 30.5.1663 Ulm/ Donau, circa 20.4.1694 Wolfenbüttel. (evangelisch) Genealogie V Johann (1640 1719),

Mehr

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Produktblatt Stand: 13.01.2015 Produktbereich: 04 Kultur und Wissenschaft Produktgruppe: 0402 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Produkt: 0402010 Museum

Mehr

Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Gesetz)

Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Gesetz) Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen (Gesetz) 1) Beschreibt die Quellen und Materialien (äußere Merkmale und Inhalt). 2) a) Recherchiert aus der Literatur

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom. Juli 008 (in Kraft ab. Januar 009) Version:. September 008 Inhaltsverzeichnis VERORDNUNG ÜBER DIE KULTURFÖRDERUNG DER STADT LANGENTHAL I.

Mehr

Wernigerode im Museum ausstellen 5/6 A 4

Wernigerode im Museum ausstellen 5/6 A 4 Wernigerode im Museum ausstellen 5/6 A 4 Aufgabenstellung und Material Im Harzmuseum Wernigerode wird eine Sonderausstellung zur Geschichte der mittelalterlichen Stadtbefestigung des Ortes vorbereitet.

Mehr

500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs

500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs 500. Treffen des Gruitener Geschichtsstammtischs Der für jeden offene Gruitener Stammtisch Geschichte & Geschichten hat inzwischen selbst eine ansehnliche Geschichte als Treffpunkt für Gruitener, aber

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Mannheim Schloss Mannheim- eine der größten Barockschlossanlagen der Welt von Frank Buchali und Marco

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten

Mehr

(

( Denkmalbewusstsein lohnt sich, in: Aviso extra 40 Jahre Denkmalschutzgesetz. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, hg. vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

Bauen in Bamberg, Teil 3b: Nach dem 2. Weltkrieg

Bauen in Bamberg, Teil 3b: Nach dem 2. Weltkrieg Bauen in Bamberg, Teil 3b: Nach dem 2. Weltkrieg Zahlreiche neue Gewerbegebiete machten Bamberg zum dominierenden Wirtschaftszentrum Oberfrankens. Herausragende Großbauprojekte wie das Klinikum (1984),

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr