Masarykova univerzita Filozofická fakulta

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masarykova univerzita Filozofická fakulta"

Transkript

1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2010 Čermáková Kateřina

2 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Čermáková Kateřina Phraseologismen mit Körperteilen zum Ausdruck der Emotionen Bakalářská diplomová práce Vedoucí práce: PhDr. Jiřina Malá, CSc

3 Hiermit erkläre ich, dass ich vorliegende Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe und dass ich nur die angeführte Literatur verwendet habe. Kateřina Čermáková 3

4 An dieser Stelle möchte ich mich bei der Betreuerin meiner Bakkalaureatarbeit Frau PhDr. Jiřina Malá, CSc. für die hilfreichen Vorschläge, ihr Geduld und Unterstützung bei der Entstehung dieser Arbeit, bedanken. 4

5 INHALT I. Einleitung... 7 II. Theoretischer Teil Phraseologie als Begriff Phraseologismen im engeren Sinne Phraseologismen im weiteren Sinne Merkmale der Phraseologismen Polylexikalität Festigkeit/ Stabilität Unikale Komponenten Syntaktisch und morphologisch flexivische Anomalien Die Stabilität nicht idiomatischer Konstruktionen Psycholinguistische Festigkeit Strukturelle Festigkeit Relativierung der strukturellen Festigkeit Pragmatische Festigkeit Idiomatizität Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Klassifikation und Terminologie Basisklassifikation und Terminologie Referentielle Phraseologismen Feste Phrasen Topische Formeln Strukturelle Phraseologismen Kommunikative Phraseologismen Syntaktische Klassifikation Spezielle Klassen Modellbildungen Zwillingsformeln Komparative Phraseologismen (phraseologische Vergleiche) Kinegramme Geflügelte Worte

6 Autophraseologismen Onymische Phraseologismen Phraseologische Termini Klischees Konnotation Stilschichten(-ebenen) und Stilfärbungen Konfrontative/ kontrastive Phraseologie Volläquivalenz Teiläquivalenz Nulläquivalenz semantische Äquivalenz falsche Freunde (faux amis, false Friends) III. Praktischer Teil Einleitung Emotionen und ihre Bedeutung Was sind Emotionen? Klassifizierung von Emotionen Sinnesorgane Augen Oči Ohren Uši Nase Nos Mund Ústa IV. Zusammenfassung V. Abkürzungen VI. Literaturverzeichnis

7 I. Einleitung Seit dem Anfang meines Germanistikstudiums, genauer als ich die Vorlesungen: Übungen in die Phraseologie besucht habe, war schon für mich ziemlich klar, dass ich in der Zukunft für meine Diplomarbeit das Thema Phraseologie wähle. Der Grund dafür war, dass mir dieses Thema Phraseologie wirklich viel Spaß macht und bis heute erweckt es immer meine Neugier. Ich konnte meine bisher gewonnenen Kentnisse um neue Informationen erweitern und tief in die Problematik der Phraseologie eindringen. Phraseologie betrifft jeden Tag unseren Sprachgebrauch und ist sozusagen unser tägliches Brot. Und da bieten sich unendliche Möglichkeiten an, dieses Thema zu forschen. Die Sprache ist unser Kommunikationsmittel. Jeden Tag bringen wir bestimmte Gedanken zum Ausdruck oder wir erfüllen die Rolle des Hörers und erweitern unseren Wortschatz. Wozu verwenden wir eigentlich unsere Sprache? Damit wir nicht nur mit anderen Personen in der Form eines Gesprächs unsere Meinungen, Einstellungen sondern auch Emotionen ausdrücken können, und damit wir auch Sachen, Dinge, Tätigkeiten usw. bennen können. Zum besseren Ausdruck verwenden wir Phraseologie, die uns ermöglicht, unsere Meinungen effektiv zu äußern. In der Muttersprache die Phraseologismen zu verwenden bedeutet nicht so ein großes Problem, wie bei der Übersetzungen in die Fremdsprachen. Manche Ausdrücke klingen Wort für Wort gleich, aber manche sind überhaupt nicht identisch. Dies bezieht sich natürlich auch auf die deutsche Sprache. Ich werde meine Arbeit in zwei Teile gliedern und zwar: im ersten Teil werde ich mich dem theoretischen Teil der Phraseologie widmen und im zweiten praktischer Teil werde ich mich an die Fragestellung der Somatismen in der Sprache konzentrieren. Als Einleitung wird die Beschreibung, was eigentlich die Emotionen sind, folgen, dann wird die Bedeutung auch kurz angedeutet und folgend werde ich die Klassifikation von Emotionen aufstellen. Als nächster Schritt im praktischen Teil meiner Diplomarbeit kommt die Analyse. Der Schwerpunkt der Forschung liegt bei dem Körperteil KOPF und dessen Sinnesorganen wie Augen, Nase, Mund und Ohren. Ich versuche die Sinnesorgane mit Hilfe von Basisklassifikation nach Monika Schwarz Friesel zu gliedern, folgend zu jedem 7

8 Sinnesorgan ein Beispiel von phraseologischen Redewendungen zu finden und sie nach der Art der Emotion zu gliedern. II. Theoretischer Teil 1. Phraseologie als Begriff Im theoretischen Teil meiner Diplomarbeit werde ich mich bemühen den Terminus Phraseologie mit Unterstützung von der sprachwissenschaftlichen Literatur zu begründen. Was ist Phraseologie und welche Rolle spielt sie in unserer Alltagssprache? Viele Menschen haben sicher in ihrem Leben solche Ausdrücke wie: Auge um Auge, Zahn um Zahn, Jemand hat sich bis über beide Ohren verliebt, Jemandem eine auf die Nase hauen oder Die Augen zum Himmel aufheben, gehört. Aber viele Menschen wissen nicht, dass diese Audrücke zur Phraseologie gehören. Phraseologie ist eine relativ junge Teildisziplin der Linguistik, die sich mit Phraseologismen befasst. Nach Harald Burger haben Phraseologismen zwei wichtige Eigenschaften: erstens bestehen sie aus mehr als einem Wort, zweitens sind die Wörter nicht für dieses eine Mal zusammengestellt, sondern es handelt sich um Kombinationen von Wörtern. 1 Die Wurzeln der Phraseologie gehen zurück in die Vergangenheit und zwar erstens auf griechisch lateinischen Ausdruck phrasis was rednerischen Ausdruck bedeutet oder zweitens auf griechische idióma, was Besonderheiten bedeutet. Die ersten deutschen Erwähnungen der Phraseologie stammen aus dem 17 Jhdt. Und das berühmste wissenschaftliche Werk ist von J.R.Sattler - Teutsche Orthographey und Phraseologey aus dem Jahre Nach Christine Palm hat Phraseologie zwei Bedeutungen: a) Phraseologie im engeren Sinne b) Phraseologie im weiteren Sinne 1 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S. 11 8

9 Ich werde mich jetzt bemühen diese Gliederung nach Christine Palm zu beschreiben Phraseologie im engeren Sinne Bei der Phraseologie im engeren Sinne ist das zentrale Merkmal die Idiomatizität. Syntaktische, stilistische Vielfalt und semantische Abenteuerlichkeit sind die typischen Zeichen der folgend angeführten Beispiele: ein rotes Tuch, null Bock haben, ein Auge zudrücken. Es handelt sich um Phraseme, die die Minimalstruktur einer Wortgruppe haben, d.h. ein Phrasem besteht aus mindestens zwei Einheiten des lexikalischen Systems, Lexemen (Wörtern). 2 Die Verknüpfung kann irregulär oder regulär sein und die reguläre Verknüpfung wird freie Wortgruppe genannt. Beispiele: 3 jm. den Zahn ziehen - frei: wörtliche Bedeutung phraseologisch: jemanden einer Illusion berauben Bahnhof verstehen - phraseologisch: nicht verstehen Viele Phraseme haben gleichzeitig eine Bedeutung wie freie Wortgruppe sog. duale Kodierung. Es ist eine Art Spiels mit Phrasemen z.b. beim Sprechen. Beispiel: 4 Beim Zahnarzt: Nun mach den Mund schön weit auf und beiße die Zähne zusammen! 2 vgl. Palm Christine: Phraseologie : eine Einführung, Christine Palm 2., durchges. Aufl. Tübingen: Narr 1997, S. 2 3 dtto. 4 vgl. Palm Christine: Phraseologie : eine Einführung, Christine Palm 2., durchges. Aufl. Tübingen: Narr 1997, S. 3 9

10 1.2. Phraseologie im weiteren Sinne Bei der Phraseologie im weiteren Sinne geht man von den Kriterien der Festgeprägtheit und Satzwertigkeit aus. 2. Merkmale der Phraseologismen 2.1. Polylexikalität Polylexikalität oder auch Mehrgliedrigkeit bedeutet, dass der Phraseologismus aus mehr als einem Wort besteht. Also die untere Grenze der Wortmenge wird festgelegt mindestens zwei Wörter sind vorhanden. Wieviele Wörter ein Phraseologismus umfassen muss, also die obere Grenze, ist nicht vorgegeben. Zur Begründung der Polylexikalität wird die syntaktische Festlegung benutzt, wobei der Satz als obere Grenze gilt Festigkeit / Stabilität Im Unterschied zu den freien Wortgruppen sind uns Phraseologismen, die die lexikalisch semantische Stabilität aufweisen, in dieser Kombination bekannt, und sie enstprechen dem alltäglichen Sprachgebrauch. Die Verwechselung der phraseologischen Komponenten ist syntaktisch eingeschränkt. Festigkeit hat drei wichtige Aspekte, die zu nennen sind, und zwar: a) unikale Komponenten b) syntaktisch und morphologisch-flexivische Anomalien c) die Stabilität nicht idiomatischer Komponenten 10

11 Unikale Komponenten 5 Zu den unikalen Komponenten zählen wir Wörter, die nicht oder nur selten, außer der Phraseologieform, heutzutage vorkommen. Es sind sog. Archaismen, die zum passiven Wortschatz gehören. Beispiele: Substantive auf Anhieb = sofort, beim ersten Versuch Adjektive/ Adverbien abhanden gehen/kommen = verloren gehen, seit alters = von je her, schon lange Zeit Verben jmdm. etw. angedeihen lassen gewähren Als unikale Komponeten werden auch eine bestimmte Menge von Fremdwörtern oder auch Kombinationen von fremdsprachigen Wörtern verwendet. Es gibt auch manchmal Probleme bei der Bestimmung von unikalen Komponenten Syntaktisch und morphologisch flexivische Anomalien 6 Anomalien werden entweder a) in der syntaktischen Verbindung oder b) in Beschränkungen der Transformation sog. transformationelle Defektivität gezeigt. a) Anomalien in der syntaktischen Struktur der Komponenten werden als Oberflächen- Anomalien genannt. Es handelt sich um ältere Konstruktionsmöglichkeiten, die nicht mehr heutzutage üblich sind, außer der Phraseologieform und sind im festen Verband der Phraseologie bewahrt. Wie zum Beispiel Anomalien im Artikelgebrauch vor Ort in der Praxis, nicht am Schreibtisch, an Ort und Stelle. b) Transformationelle Defektivität dies bedeutet, dass Phraseologismen den Restriktionen (Beschränkungen) der Transformation, Expansion und Reduktion 5 vgl. Fleischer, Wolfgang,: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: 2.durchges. und erg. Aufl., Niemeyer, 1997, S vgl. Fleischer, Wolfgang,: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: 2.durchges. und erg. Aufl., Niemeyer, 1997, S

12 unterliegen. Auch bei freien Konstruktionen gibt es die Möglichkeit von gewissen Restriktionen, aber doch bei Phraseologismen haben sie eine bessere Qualität. Ein Beispiel wäre die Passivtransformation Peter hat eins auf den Kopf bekommen Peter ist eins auf den Kopf bekommen worden oder noch ein Beispiel: Nominalisierung explizite oder implizite Derivation in der Verbindung mit Attributen zu nominalen Attributgruppen bei freien Wortverbindungen oder Substantivierung des Verbs (Peter baut das Haus. Der Bau des Hauses durch Peter.) Die Stabilität nicht idiomatischer Konstruktionen 7 Bei diesen Komponenten kommt die Stabilität in lexikalisch semantischen Austauschund syntaktisch-strukturellen Abwandlungsbeschränkungen weniger vor und hier gibt es auch keine Idiomatizität. Wir können diese nicht idiomatischen Konstruktionen nach Form und folgenden Typen unterscheiden, wie zum Beispiel: Nichtidiomatisierte Wortpaare wie Katz und Maus, Sonne und Mond. Wortverbindung ist mit Konjunktion und verbunden und es ist nicht möglich die Reihenfolge auszutauschen. Ein weiteres Beispiel wäre die Unterscheidung von nominalen und verbalen Klischees im Mittelpunkt stehen, aus technischen Gründen. Zur Ergänzung der Festigkeit werde ich noch weitere Arten der Festigkeit nach Harald Burger nennen und zwar: a) Psycholinguistische Festigkeit b) Strukturelle Festigkeit c) Relativierung der strukturellen Festigkeit d) Pragmatische Festigkeit (vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S ) 7 vgl. Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: 2.durchges. und erg. Aufl., Niemeyer, 1997, S

13 Psycholinguistische Festigkeit Bei der psycholinguistischen Festigkeit haben die Phraseologismen eine ähnliche Funktion wie ein Wort, sie sind mental gespeichert und können als ganze Einheit entweder aufgenommen oder wiedergegeben werden. Phraseologismen unterliegen keiner kompakten Einheit, aber trotzdem ist es auch möglich die Komponenten zu deklinieren, zu konjugieren oder sie können umgestellt werden. Man kann auch mit sog. Lückentests überprüfen, dass Phraseologismen als Einheiten gespeichert sind. Die Aufgabe ist die fraglichen Phraseologismen in einen Satz oder Text zu verstecken und eine Komponente lässt man als Lücke offen, die man ergänzen soll. Beispiel des sog. Lückentests: Da drücken wir ihnen - Da drücken wir ihnen die Daumen. Beispiele der Versprecher und von Phraseologismen als psycholinguistische Einheiten: Da drücken wir ihnen alles Gute ist eine falsche Wortverbindung. Doch wir verstehen schon, was damit gemeint ist, trotzdem ist diese Wortverbindung nicht korrekt. Da die Ausdrücke jmdm. den Daumen drücken und jmdm. alles Gute wünschen ziemlich synonym sind, haben verursacht, dass es zu der falschen Formulierung kam. Es kam zu der sog. Kontamination, wo sich zwei phraseologische Einheiten überlagert haben. Weitere Beispiele: Beispiele aus den Haaren saugen falsche Wortverbindung. Die Ausdrücke sich. etwas aus den Fingern saugen und etw. an den Haaren herbeiziehen haben sich wieder überlagert. Schließlich kann ich nicht zwei Fliegen auf einmal dienen falsche Wortverbindung. Da haben sich die Ausdrücke zwei Herren dienen und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen überlagert. Obwohl beide Ausdrücke nicht synonym sind, für die Kontamination dient hier das semantische Schema zwei auf einmal tun als Vorlage. Auch die syntaktische Struktur ist ganz unterschiedlich. 13

14 Strukturelle Festigkeit Bei der strukturellen Festigkeit beschreibt Harald Burger als Gegenbegriff der phraseologischen Wortverbindung die freie Wortverbindung. Die Bezeichnung frei bedeutet hier, wenn die Wortgruppe keinen anderen Einschränkungen außer den morphologischsyntaktischen und semantischen Regeln unterliegt. Nach Harald Burger werden hier gleiche Aspekte wie bei Wolfgang Fleischer genannt: a) Irregularitäten (auf gut Glück- unflektiertes attributives Adjektiv; Pronomen es bezieht sich auf keinen logischen Ausgangspunkt es schwer haben) Zu der Gruppe der Irregularitäten gehört: Valenz die sich in externe und interne Valenz gliedert. Externe: jmdn. an den Bettelstab bringen jmdn. bleibt als Akkusativobjekt offen und kann beliebig ergänzt werden. Interne: an den Bettelstab präpositionales Adverbiale, welches von Verb bringen abhängig ist. (Jemand bringt jemanden an den Bettelstab wobei jemand und jemanden extern sind und an den Bettelstab intern) b) Restriktionen die sich in morphosyntaktische und lexikalisch- semantische Restriktionen gliedern. Morphosyntaktische Das ist sauberes Wasser Das Wasser ist sauber. Man muss bei diesem Fall aufpassen, dass morphologisches und/oder syntaktisches Verfahren, welches bei freien Wortverbindungen vorkommt, bei Phraseologismen nicht möglich ist. Lexikalisch semantische Die Flinte ins Korn werfen. Mögliche Varianten sind entweder: Das Gewehr ins Korn werfen oder die Flinte in der Hafer werfen. Es muss wirklich aufgepasst werden, dass die Komponenten nicht durch beliebige Wörter ersetzt werden können, sondern dass die Ergänzungen die phraseologische Bedeutung tragen müssen Relativierung der strukturellen Festigkeit In den letzten Jahren weist die Phraseologieforschung darauf hin, dass die strukturelle Festigkeit relativ ist. Es gibt immer mehr Beispiele, wo die Ersetzung zustande kommt. Bei der Relativierung sind zwei wichtige Aspekte zu nennen: Variation und Modifikation. 14

15 a) Variation für viele Phraseologismen gibt es zwei oder mehrere ähnliche Varianten (seine Hand/seine Hände in Spiel haben- grammatische Varianten/ ein schiefes Gesicht machen/ziehen lexikalische Varianten/ sich etw. im Kalender ausstreichen/ sich etw. rot im Kalender streichen längere oder kürzere Varianten/ aussehen wie Milch und Blut/ wie Blut und Milch aussehen variable Reihenfolge/ jmdm./für jmdn. extra Wurst braten - externe Valenz) b) Modifikation okkasionelle Abwandlung eines Textes (Zeitungsanzeige Schlechter Rat ist teuer ursprünglich sollte guter Rat hier stehen. Aber der Redakteur möchte auf den teuren Anruftarif hinweisen) Pragmatiche Festigkeit Zu der pragmatischen Festigkeit gehören Phraseologismen, die typisch für mündliche und schriftliche Kommunikation sind. Eine große Gruppe bilden die Sprechformeln wie Gruß-, Glückwunsch- und andere Formeln (Guten Tag). Die zweite Gruppe bilden auch Kommunikationsformeln, die der Gesprächssteuerung unterliegen (nicht wahr?/ meines Erachtens usw.) 2.3. Idiomatizität Nach Harald Burger ist es ziemlich schwer, den Begriff der Idiomatizität zu defininieren. Einerseits handelt es sich um die strukturelle Anomalie mit dem Aspekt der Festigkeit. Andererseits wird sie als spezifische semantische Besonderheit mit vielen freien Wortverbindungen betrachtet. 8 Eine wichtige Rolle spielt die sog. Diskrepanz zwischen der phraseologischen und der wörtlichen Bedeutung. Sie gibt den bestimmten Grad der Idiomatizität an. Es gibt also: a) teil-idiomatische Phraseologismen: z.b. einen Streit vom Zaun brechen, wobei vom Zaun brechen idiomatisch ist und einen Streit eine freie Bedeutung hat b) nicht idiomatische Phraseologismen: weisen keine semantische Differenzen zwischen phraseologischen und wörtlichen Bedeutung auf, z.b. sich die Zähne putzen 8 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

16 c) idiomatische Phraseologismen: semantische Idiomatizität ist ein der wichtigsten Merkmale der idiomatischen Phraseologismen, der Unterschied zwischen der phraseologischen und der wörtlichen Bedeutung sollte sehr stark sein, z.b. Öl ins Feuer gießen, vom Fleische fallen 2.4. Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Zum letzten Kriterium für die Bestimmung von Phraseologismen gehört die Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit. Die Phraseologismen werden im Lexikon gespeichert deshalb die Bezeichnung Lexikalisierung. Wir sind damit einverstanden, dass es bei den Wörtern üblich ist, dass sie gespeichert werden, dass es aber auch bei den syntaktischen Wortverbindungen zustande kommt, ist nicht mehr so üblich. Man spricht über die fertige lexikalische Einheit sog. Phraseolexeme. 9 Mit Reproduzierbarkeit der Phraseologismen ist gemeint, dass sie als bereits fixierte Mini- Texte in der Rede und im Text nicht jedes Mal von Grund auf neu gebildet werden, sondern schon als fertige Einheiten zur Verfügung stehen. Ihre Gebrauchsbedingungen müssen jedoch erlernt werden, was die Vorzüge der Reproduzierbarkeit etwas schmälert Klassifikation und Terminologie Es gibt viele Arten der Klassifikation von Phraseologismen und nach vielen Phraseologen gehören die syntaktischen, pragmatischen und semantischen Kriterien zu den wichtigsten. Ich werde die Klassifikation von Harald Burger erwähnen. 9 vgl. Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: 2.durchges. und erg. Aufl., Niemeyer, 1997, S Palm Christine, Phraseologie : eine Einführung, Christine Palm 2., durchges. Aufl. Tübingen: Narr 1997, S

17 3.1. Basisklassifikation und Basisterminologie Für dieses Kriterium wird eine entsprechende Zeichenfunktion benutzt, die für die Kommunikation eine wichtige Rolle spielt. Es werden drei Gruppen unterschieden: 1. Referentielle Phraseologismen 2. Strukturelle Phraseologismen 3. Kommunikative Phraseologismen Referentielle Phraseologismen 11 Das charakteristische Merkmal bei diesen Phraseologismen ist die Zweiteilung nach semantischen Kriterien. Der erste Aspekt ist der Bezug auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit sog. nominative Phraseologismen (Schwarzes Brett, jmdn. übers Ohr hauen, Morgenstund hat Gold im Mund). Bei referentiellen Phraseologismen bezeichnet man entweder die Objekte und Vorgänge (Schwarzes Brett) oder die Aussagen über Objekte und Vorgänge sog. propositionalle Phraseologismen (Morgenstund hat Gold im Mund). Weiter folgt noch eine Zweiteilung, die syntaktisch ist. Zu der ersten Gruppe gehört die satzgliedwertige Teilung, wobei die eine syntaktische Einheit unterhalb der Satzgrenze entspricht (ein oder mehrere Satzglieder). Und die zweite Gruppe sind die satzwertigen Phraseologismen, die einem Satz oder einer noch größeren Einheit enstprechen. Auch die satzwertige propositionalle Gruppe könnte gegliedert werden. Die Untergruppen sind feste Phrasen und topische Formeln. 11 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

18 Feste Phrasen 12 Bei festen Phrasen handelt es sich um satzwertige Formulierungen, die an den Kontext angeschlossen sind. Die festen Phrasen unterscheidet man nach drei Kriterien, wobei es keine Begriffsbestimmung gibt. Beispiele: a) Das schlägt dem Fass den Boden aus das ist hier ein deiktisches Element. Es ist zwar ein vollständiges Satz, bezieht sich aber an vorhergehende Situation oder Gespräch. b) jmds. Thron wackelt jmds. Position ist gefährdet. Diese Phrase beinhaltet ein Subjekt und finites Verb. c) Das Mass ist voll. Die Geduld ist zu Ende./ Es ist genug. Dieses Satz wird entweder durch Partikeln oder Adverbiale in den jeweiligen Kontext eingefügt Topische Formeln 13 Unter den topischen Formeln werden satzwertige Formulierungen zusammengefasst, die durch ein lexikalisches Element an den Kontext nicht angeschlossen werden müssen. Auch in diesem Falle bilden sie verständliche Aussagen. Zu topischen Formeln gehören Sprichwörter und Gemeinplätze. a) Sprichwörter Morgenstund hat Gold im Mund am Morgen lässt es sich gut arbeiten b) Gemeinplätze was man hat, das hat man Strukturelle Phraseologismen Hier handelt sich um Phraseologismen, die sich auf der Ebene des grammatischen Bezugs bewegen und nur im sprachlichen Gebrauch vorkommen (in Bezug auf, sowohl als auch) Nach Burger ist diese Gruppe die kleinste und am wenigsten interessante vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

19 Kommunikative Phraseologismen Solche Phraseologismen kommen in kommunikativen Handlungen vor und sie erfüllen eine bestimmte Aufgabe bei der Herstellung, Definition, dem Vollzug und der Beendigung dieser Handlungen. Sie werden als Routinenformeln bezeichnet. (Guten Morgen, ich meine, Morgenstund hat Gold im Mund) 15 GRAPHISCHE DARSTELLUNG: Phraseologismen REFERENTIELL STRUKTURELL KOMMUNIKATIV NOMINATIV PROPOSITIONAL FESTE PHRASEN SATZGLIEDWERTIG (TEXTWERTIG) TOPISCHE FORMELN SATZWERTIG SPRICHWÖRTER GEMEINPLÄTZE 3.2. Syntaktische Klassifikation 16 Eine syntaktische Klassifikation ist für die meisten materialbezogenen Untersuchungen von Phraseologismen nur von geringem Interesse. Bei einem Phraseologismus macht es einen 15 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

20 entscheidenden Unterschied aus, ob man seine interne syntaktische Struktur oder seine syntaktische Funktion im Satz (oder Text) betrachtet. 17 Beispiel: Maulaffen freihalten gaffen, müßig zuschauen interne Struktur, Maulaffen ist ein Akkusativobjekt und freihalten ist ein Verb. Andererseits, wenn der Phraseologismus nicht nach diesen Kriterien gebildet wird, ist es dann eine vollständige Verbalphrase. Strukturelle Phraseologismen erfüllen die syntaktischen Funktionen und teilen sich in fünf Gruppen: a) präpositionale/konjunktionale Phraseologismen an Hand b) adjektivische Phraseologismen unter anderem c) adverbiale Phraseologismen auf jeden Fall, ab und zu d) nominale Phraseologismen Hinz und Kunz, Vater Staat e) verbale Phraseologismen jmd. hält Maulaffen feil 3.3.Spezielle Klassen 18 Zu dieser Kategorie gehören Klassenbildungen, die mit Hilfe von speziellem Kriterium einzelne Gruppen bilden Modellbildungen Modellbildungen sind nach einem Strukturschema gebildet, wobei dem Schema eine semantische Interpretation zugeordnet ist und die autosemantischen Komponenten lexikalisch frei besetzbar sind. Beispiel: sog. Modell X um X (Flasche um Flasche, Stein um Stein) Zwillingsformeln/ Paarformeln Zwillingsformeln oder auch Paarformeln bilden eine markante Gruppe von Phraseologismen und sind nach einem Muster gebildet. Bsp. Klipp und klar - Zwei Wörter mit gleicher 17 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

21 Wortart sind mit Konjunktion und oder mit Präposition verbunden. Klipp und klar ist irreversibel, was hier bedeutet, dass die Reihenfolge festgelegt ist Komparative Phraseologismen (phraseologische Vergleiche) Komparative Phraseologismen zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen festen Vergleich enthalten, der häufig zu einer Verstärkung eines Verbs oder Adjektivs dient. (frieren wie ein Schneider, dumm wie Bohnenstroh, flink wie ein Wiesel) Sie könnten als Kollokationen oder als Teil-Idiome auftreten. (flink wie ein Wiesel Kollokation, dumm wie Bohnenstroh Teil- Idiom) Kinegramme Konventionalisiertes nonverbales Verhalten wird sprachlich gefasst und kodiert. Bsp: die Achseln zucken, die Nase rümpfen (über etw.) Die Bezeichnung Pseudo-Kinegramme betrifft die Phraseologismen, die heute nicht mehr praktiziert werden, aber trotzdem die phraseologische Bedeutungsebene enthalten geblieben ist. (die Hände über dem Kopf zusammenschlagen) Geflügelte Worte Bei geflügelten Worten ist das primäre Merkmal die Nachweisbarkeit ihrer Quelle. In der Regel ist es ein landläufiges Zitat, wobei eine vergleichbare Situation durch das Zitieren eines geflügelten Wortes charakterisiert wird. (Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage. Nicht immer, aber immer öfter.) Autorphraseologismen Innerhalb eines Textes kann ein polylexikalischer Ausdruck zu einer Art fester Wendung werden, die nur innerhalb dieses Textes ihren konkreten Sinn hat. 19 (auf den Steinen sitzen vereinsamt sein und sich langweilen) 19 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

22 Onymische Phraseologismen Onymische Phraseologismen haben eine Eigennamenfunktion. (Das rote Kreuz, Der ferne Osten) Sie werden oft im Bereich der Phraseologie in der phraseologischen Fachliteratur ausgeschlossen. Wenn sie schon zur Phraseologie gezählt werden, dann müssen sie bereits auf der obersten Klassifikationsebene als eigene semiotische Klasse aufgeführt werden. Manchmal sind sie auch Gegenstand von Wortspielen. (Hillarys Schlacht ums heiße Haus) Phraseologische Termini Phraseologische Termini haben eine große Beachtung in der fachsprachlichen Terminologiebildung. Die Besonderheit bei ihnen ist, dass sie strikt festgelegt ( normiert ) sind. (rechtliches Gehör-Juristik, eine Dividende ausschütten- Wirtschaft) Klischees Klischees werden oft als abgegriffen, unoriginell, stereotyp bezeichnet. Die phraseologischen Ausdrücke sollten sozusagen abgenutzt werden, damit sie zu Klischees werden und untauglich für kreatives Schreiben/Sprechen sind. Sehr oft kommen politische oder ökonomische Ausdrücke als Klischees vor. (Schritt in die richtige Richtung) 4. Konnotation - Stilschichten (-ebenen) und Stilfärbungen Konnotation gehört in die Kategorie der Stilistik. Bei der Konnotation wird die Expressivitätssteigerung als eine Hauptfunktion der Phraseologismen 20 betrachtet. Der Wortschatz jeder Sprache kann in verschiedene Stilschichten (ebenen) eingeteilt werden, und seine einzelnen Bestandteile (Wörter und Wortgruppen) können mit spezifischen stilistischen Markierungen (Stilfärbungen) versehen werden. 21 Die Stilschichten oder die Stilfärbungen könnte man in einzelnen deutschen Wörtebüchern finden. Konnotationen werden in diesen Wörterbüchern markiert, also es handelt sich um sog. stilistische Markierung. 20 Fleischer, Wolfgang,: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: 2.durchges. und erg. Aufl., Niemeyer, 1997, S vgl. Malá, Jiřina: Einführung in die deutsche Stilistik, Brno 2003, S

23 Es gibt folgende Stilschichten: die gehobene Stilschicht, zu welcher auch die dichterische Stilschicht gehört, die normalsprachliche Stilschicht (neutrale) und dann die umgangssprachlich-saloppe Stilschicht und die vulgäre (derbe) Stilschicht. Als Beispiel führe ich das Wort STERBEN 22 an: sterben ist neutral, entschlafen ist gehoben, ableben ist dichterisch und abkratzen ist die sallop- umgangssprachliche Stilschicht, verrecken ist vulgär. Nicht nur die Stilschichten werden bei den Wortschatzelementen unterschieden, sondern auch die Stilfärbungen. Die Stilfärbungen haben eine emotionale Nuancierung. 23 Beispiele von Stilfärbungen: im Adamkostüm sein, Angsthase scherzhaft, der Köter- abwertend (pejorativ), laut Gesetz Papierdeutsch, abkratzen derb. 5. Konfrontative/ kontrastive Phraseologie Nach Fleischer hat die konfrontative Phraseologie eine wichtige Aufgabe: Ihr Ziel ist die vergleichende Untersuchung der phraseologischen Systeme von zwei oder mehr Sprachen und die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 24 Das Resultat spielt eine wichtige Rolle bei den Übersetzungen, im Sprachunterricht und in der Lexikographie. Nach Burger gilt die semantische (denotative) Äquivalenz als Grundbedingung für die Bestimmung der unterschiedlichen Klassifikationsstufen 25 : 5.1. Volläquivalenz (vollständige, totale Äquivalenz) Die Volläquivalenz weist keine oder nur minimale konnotative Unterschiede bei der lexikalischen Besetzung und bei der syntaktischen Struktur auf. (das schwarze Schaf sein- být černou ovcí, auf seinen Lorbeeren ausruhen- odpočívat na vavřínech, die Flinte ins Korn werfen házet flintu do žita) 22 vgl. Malá, Jiřina: Einführung in die deutsche Stilistik, Brno 2003, S Malá, Jiřina: Einführung in die deutsche Stilistik, Brno 2003, S Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: 2.durchges. und erg. Aufl., Niemeyer, 1997, S vgl. Burger, Harald: Phraseologie: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. de Gruyter: Germany, 2007, S

24 5.2. Teiläquivalenz (teilweise, partielle, approximative Äquivalenz) Die Differenzen bei Teiläquivalenz sind lexikalisch oder morpho-syntaktisch. Der Unterschied ist klein. Dies betrifft entweder die Zahl, die Art oder die Reihenfolge der Komponenten. (von Kopf bis Fuss od hlavy až k patě, ganz Ohr sein nastavovat uši) 5.3. Nulläquivalenz (Ersatzäquivalenz) Die Phraseologismen verfügen in diesem Falle über keine systemhafte Äquivalenz, und bestimmte Konnotationen gehen dabei verloren. Die Übersetzung ist nicht identisch und der Phraseologismus wird mit verschiedenen Kompensationsstrategien ersetzt. (sich nicht die Ohren brechen nepřemáhat se) 5.4. semantische Äquivalenz Bei der semantischen Äquivalenz gibt es unterschiedliche lexikalische Besetzung und keine oder nur geringfügige konnotative Unterschiede. (j-n um den kleinen Finger wickeln utáhnout někoho na vařené nudli) 5.5. falsche Freunde (faux amis, false Friends) Bei Phraseologismen die als falsche Freunde gekennzeichnet sind, ist die lexikalische aber auch morphosyntaktische Struktur gleich, aber sie weist unterschiedliche Bedeutung in den arealen Varietäten. 26 D.h. bei der Übersetzung aus Deutsch ins Tschechische bedeuten die Phraseologismen etwas ganz anderes. Besonders die Nichtkenner können bei der Übersetzung einen Fauxpas verursachen. (auf einen grünen Zweig kommen být na větvi mít úspěch) 26 vgl. Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, S

25 III. Praktischer Teil 1. Einleitung In dem praktischen Teil meiner Bakkalaureatarbeit werde ich mich auf den Schwerpunkt Körperteil KOPF und dessen Sinnesorgane wie Augen, Nase, Mund und Ohren konzentrieren und ich werde noch eine Analyse durchführen, warum diese Sinnesorgane zum Ausdruck der menschlichen Emotionen dienen. Den praktischen Teil werde ich in zwei Teile gliedern und zwar: im ersten Teil versuche ich mit der Unterstützung von sprachwissenschaftlicher Literatur die Emotionen zu beschreiben. Als Grundlage werde ich das Werk von Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion, Jena 2007 benutzen. Die Fragen wie: Was sind Emotionen? Wie sind sie eigentlich klassifiziert? dienen als Einleitung zu meinen Betrachtungen, nämlich zur Analyse der Sinnesorgane im Bezug auf Emotionen und ihre Gliederung. Dieser Abschnitt gehört dann zu dem zweiten Teil meiner Arbeit. Die Analyse werde ich mit der Unterstützung von sprachwissenschaftlicher Literatur und von Wörterbüchern durchführen. Bei jeder Wendung wird die deutsche Bedeutungserklärung angegeben, mit Hilfe von Agricola. Wörter und Wendungen. Mannheim: Dudenverlag, 1992, Duden. Band 2 Das Stilwörterbuch: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim 1988, Duden, Band 11 Redewendungen: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim 2002, weiter Chromečka, Julius. Stručný česko německý slovník frází a idiomů: Montanex 2003, Čermák, František; Hronek, Jiří: Slovník české frazeologie a idiomatiky (výrazy slovesné A-P). Praha: Academia, 1994, Čermák, František; Hronek, Jiří: Slovník české frazeologie a idiomatiky (výrazy slovesné R- Ž). Praha: Academia, 1994 und zuletzt Wolf, Friedrich. Moderne deutsche Idiomatik. 1. Auflage. München: Max Hueber Verlag, Ich werde noch zusätzlich ein Beispiel anführen, weiter wird noch die tschechische Übersetzung dieses Äquivalents folgen und die Bestimmung der Äquivalenzstufe. 25

26 2.1. Was sind Emotionen? 2.Emotionen und ihre Bedeutung Ich fühle, also bin ich. (Antonio R. Damasio) 27 Der Begriff Emotion kommt aus dem lateinischen ex heraus und motio Bewegung, Erregung. Menschen können fühlen, empfinden und sie können auch leiden oder lieben. Die Objekte oder die Situationen werden entweder bewusst oder auch unbewusst wahrgenommen und die Erscheinungen können dann weiter interpretiert werden. Emotionen steuern maßgeblich unsere Denk- und Handlungsprozesse, determinieren die Interpretation und Evaluation von Mitmenschen oder Situationen, erleichtern, erschweren oder hemmen unsere Lernprozesse und haben auf unsere Erinnerungsprozesse einen erheblichen Einfluß. 28 Mittels der Sprache kommt es zu den psychischen oder zu den körperlichen Vorgängen, wobei die Emotion als psychophysiologischer Prozess betrachtet wird. Das Verhältnis von Sprache und Emotion spielt eine wichtige Rolle, weil in sprachlichen Äußerungen Emotionen eine bestimmte Repräsentation erhalten und werden somit für andere mitteilbar. 29 Die Emotionen sind tägliches Brot unseres Lebens. Die Gefühle des Menschen stehen im Mittelpunkt der Kommunikation und sie beinflußen die Gegenwart und sie werden auch sicher in die Zukunft eingreifen. Sie sind Auslöser nicht nur für die schönsten Momente im Leben, sondern sie waren auch Auslöser für Krieg, Gewalt und Mord. Wie ich schon oben erwähnt habe, spielt die Sprache eine wichtige Rolle für die Beschreibung der Emotionen: Mit sprachlichen Äußerungen werden Emotionen ausgedrückt und benannt, geweckt, intensiviert sowie konstituiert. 30 Dies bezieht sich auch auf die Alltagskommunikation Streitgespräche oder Liebesgeflüster. Unsere Gefühle könnten auch in den öffentlichen Kommunikationsformen wie Werbung, Unterhaltung, politische Agitation usw. geäußert werden. 27 Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG, S Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG, S Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG, S Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG, S. 6 26

27 Es gibt drei Arten des Emotionsadrucks: a) Verbal Wort-, Satz-, Textebene b) Nonverbal Mimik und Gestik wie Lachen, Weinen usw. c) körperlicher Zustand Blutdruck, Schwitzen usw. Monika Schwarz- Friesel hat in ihrem Buch eine Abbildung für die Mimik, Gesichtausdruck der Emotionen, dargestellt. Siehe unten: 31 Zu Emotionen sind zu zählen: Ärger, Freude, Trauer, Angst, Mitleid, Bosheit, Widerstand, Glück, Liebe, Hoffnung, Verzweifflung, Euphorie, Langweile, Zorn, Überraschung, Hassen, Schande, Verachten, Verlegenheit usw Klassifizierung von Emotionen Wie kann man eigentlich Emotionen klassifizieren? Man kann Emotionen strukturorientiert oder funktionsorientiert typologisieren. 32 Es gibt verschiedene Basisklassifikationen von vielen Wissenschaftlern, und ich führe die von Schwarz- Friesel an. Monika Schwarz- Friesel unterscheidet positive und negative Basisemotionen: LIEBE (positiv), FREUDE/GLÜCK (positiv), TRAUER (negativ), FURCHT (negativ), ZORN (negativ), EKEL (negativ). 31 Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG, S Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG, S

28 Der Gruppe LIEBE sind verwandt: Zuneigung, Vertrauen, Güte, Hingabe, Anbetung, Intimität. Der Gruppe FREUDE/GLÜCK sind verwandt: Vergnügen, Zufriedenheit, Seligkeit, Euphorie, Entzücken, Erheiterung, Humor, Witz. Der Gruppe TRAUER sind verwandt: Leid, Kummer, Verzweiflung, Trübsal, Melancholie, Niedergeschlagenheit, Einsamkeit. Der Gruppe FURCHT sind verwandt: Angst, Besorgnis, Bestürzung, Nervosität, Zaghaftigkeit, Schrecken, Grauen, Entsetzen, Gruseln, Panik. Der Gruppe ZORN sind verwandt: Wut, Empörung, Groll, Entrüstung, Verbitterung, Verärgerung. Der Gruppe EKEL sind verwandt: Abneigung, Aversion, Widerwille, Verachtung, Überdruss. 3.Sinnesorgane Als Vorlage zu meiner Analyse dient die Basisklassifizierung von Schwarz- Friesel. Meine Bakkalaureatarbeit befaßt sich mit den Sinnesorganen: Augen, Nase, Mund und Ohren. Ich habe in verschiedenen Wörterbüchern solche Redewendungen gesucht, die die Emotionen ausdrücken. Die häufigsten Ausdrücke der Emotionen sind: Zorn, Ekel, Liebe. Freude kommt nur selten vor. Andererseits kommt bei den Sinnesorganen Augen und Ohren die Emotion Überraschung und Gleichgültigkeit vor. Da Monika Schwarz Friesel diese Emotionen in die Gliederung nicht zugeordnet hat, habe ich die als eine zusätzliche Gruppe von Emotionen gebildet AUGEN OČI Die Redewendungen, die das Wort Augen beinhalten, gehören laut meiner Analyse noch mit dem Wort Ohren zu der größten Gruppe, mit denen die Emotionen geäußert werden. Die häufigsten Emotionen bei dem Sinnesorgan Augen ist ZORN, dann folgt LIEBE und die ÜBERRASCHUNG. EKEL, FREUDE/ GLÜCK, FURCHT und TRAUER sind dann 28

29 nicht mehr so häufig. Ich habe auch solche Redewendungen aufgelistet, die auch die Singularform oko/ Auge enthalten. Man muss aber auch darauf achten, dass viele Redewendungen, die den Ausdruck Auge/Augen tragen, auch oft ins Tschechische als voko übersetzt werden. Die Wendungen, die ZORN benennen und ausdrücken: Jemandem aus den Augen gehen- sich nicht mehr bei jmdm. sehen lassen: Geh mir bloß aus den Augen! - jít komu z očí, Duden 11, Volläquivalenz Jemandem nicht unter die Augen kommen sich bei jmdm. sehen lassen: Wenn der Kerl mir noch einmal unter die Augen kommt, passiert etwas. - nejít/nechodit komu na oči, Duden 11, Volläquivalenz Auge um Auge, Zahn um Zahn bei erlittenem Schaden, Unrecht wird Gleiches mit Gleichem vergolten: Wir werden diese Grenzübergriffe nicht länger hinnehmen: Auge um Auge, Zahn um Zahn. - oko za oko, zub za zub, Duden 11, Volläquivalenz Augen im Kopf haben (ugs.) Etwas durchschauen, beurteilen können: Du hättest mich fast umgerissen, hast du keine Augen im Kopf? - mít oči (v/na hlavě), Duden 11, Volläquivalenz Jemandem die Augen auskratzen- (meist von Frauen gesagt) auf jmdn. so wütend sein, dass man ihm am liebsten etwas Böses antun möchte : Trotzdem wollte die eifersüchtige schwarze Anita ihr die Augen auskratzen. - vyškrábat někomu oči, Duden 11, Volläquivalenz Jemandem nicht in die Augen sehen können aus Scham oder Verlegenheit jmds. Blick nicht ertragen können: Seit dem peinlichen Vorfall konnte er nicht mehr in die Augen sehen. nemoct se podívat někomu do očí, Duden 11, Volläquivalenz 29

30 Etwas aus den Augen schaffen etw. entfernen: Schafft mir das Zeug aus den Augen. - zmizet z očí, Duden 11, Volläquivalenz Die Wendungen, die LIEBE benennen und ausdrücken : Jemandem schöne (verliebte) Augen machen (ugs.) jmdn. verliebt ansehen: Sie hat ihm so lange schöne Augen gemacht, bis er sie eines Tages eingeladen hat. - dělat zamilované oči, Wolf Friedrich, Volläquivalenz Jemandem zu tief ins Auge/ in die Augen sehen- sich in jemanden verliebt haben: Du hast wohl der neuen Laborantin zu tief ins Auge gesehen? - zamilovat se, Duden 11, Nulläquivalenz Nur für jemanden Auge haben in jemanden verliebt sein, beachten: Er hat kein Auge für andere, nur für sie. - mít jen pro někoho oči, být zamilován, Čermák František, Volläquivalenz Etw., jemanden mit grossen Kinderaugen ansehen etw., jmdn. verliebt anschauen: Sie sieht ihn immer mit grossen Kinderaugen an. - dívat se na něco/ někoho okouzlenýma očima, zamilovaně něco/ někoho obdivovat, Čermák František, semantische Äquivalenz Die Wendungen, die EKEL (Verachtung) benennen und ausdrücken: Die Augen zum Himmel (auf)heben verächtlich sein: Er hebt dauernd seine Augen zum Himmel auf. - obracet oči v sloup, Chromečka Julius, Teiläquivalenz 30

31 Die Wendungen, die GLEICHGÜLTIGKEIT benennen und ausdrücken : Die Augen vor etw. verschließen etwas nicht wahrhaben: Du verschließt deine Augen vor dieser Tatsache. - zavírat před něčím oči, Agricola, Volläquivalenz Keinen Blick/ keine Blicke für etw., jmdn. haben jmdn., etw. nicht beachten: Die Schaufenster waren hell erleuchtet, aber die meisten Passanten hatten keinen Blick für die Auslagen. - ani okem o něco zavadit, nevšímat si něčeho, nejevit zájem, Duden 11, semantische Äquivalenz Die Wendungen, die ÜBERRASCHUNG benennen und ausdrücken : Seinen (eigenen) Augen nicht trauen- vor Überraschung etw. nicht fassen können: Sie traute ihren Augen nicht, als sie öffnete und ihre alte Freundin vor der Tür stand. - nevěřit svým vlastním očím, Duden 11, Volläquivalenz Die Augen aufreißen- äußerst erstaunt sein: Eine Kleiderrechnung für 180 Rubel hält sie dir unter die Nase. Da wirst du die Augen aufreißen. - vyvalit oči, Duden 11, Volläquivalenz Stielaugen machen (ugs. scherzh.) sehr verblüft etwas dreinschauen: In Zerbst hätte das Schalterfräulein Stielaugen gemacht, wenn der Herr Landrat ein Billett nach Berlin löste. - mít oči/ voči na stopkách/šťopkách, užasle pozorovat, být ostražitý, Čermák František, Duden 11, Teiläquivalenz Die Wendungen, die FREUDE/GLÜCK benennen und ausdrücken: Jemandem ins Auge fallen - auffallen: Das ist ein gutes Plakat. Da fällt das Wichtige wenigstens ins Auge. - padnout někomu do oka, zalíbení, Čermák František, Volläquivalenz 31

32 Die Wendungen, die TRAUER benennen und ausdrücken: Sich die Augen ausweinen/rot weinen/aus dem Kopf weinen heftig weinen: Das Fräulein kann sich nun die Augen ausweinen um ihren toten Schatz. - vyplakat si oči, smutek, Duden 11, Volläquivalenz Nun werde ich ein paar Beispiele nennen, die zwar in Tschechisch die Wörter oko/oči tragen, aber in Deutsch haben sie eine andere Form für die Beschreibung. Ich werde zuerst die tschechiche Wortgruppe anführen und dann das deutsche Äquivalent. ZORN: Dělat zlé oči/ zlý voči, nevraživost, nepřátelství, dělat zlou krev. Böses Blut machen/schaffen Unzufriedenheit, feindselige Gefühle erregen: Das schafft bloß böses Blut. - Čermák František, Duden 11, semantische Äquivalenz LIEBE: Mít u někoho dobré oko/ (dobrý) voko, být sympatický, zalíbení. Bei jemandem einen Stein im Brett haben (ugs.) bei jmdm. große Sympathien genießen: Der Unterscharführer war ein lustiger Mensch, und ich hab, wie man so sagt, einen Stein im Brett gehabt bei ihm. - Duden 11, semantische Äquivalenz EKEL: Mít oko/voko/oči/voči z Kašparovy krávy, kritický nebo i pohrdavý pohled, nevidět. Einen Hühnerplinz haben blind sein, abwertend zuschauen: Er hat einen Hühnerplinz. - Čermák František, semantische Äquivalenz 32

33 Měřit si/ změřit si/ přeměřit si někoho očima/pohledem. Jemanden, etwas mustern prüfend betrachten: Sie musterte die Vorübergehenden mit neugierigem Blick. - Čermák František, Duden 2, Nulläquivalenz 3.2. OHREN UŠI Bei dem Sinnesorgan Ohren kommt sehr oft ZORN und GLEICHGÜLTIGKEIT vor. LIEBE und FREUDE sind nicht so häufig. Zuletzt kommt die Gruppe der ÜBERRASCHUNG vor. Die Wendungen, die ZORN benennen und ausdrücken : Ein paar hinter die Ohren geben (ugs.) mehrere Ohrfeigen geben: Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren, das sag ich dir! - dát komu za uši (pohlavky), Wolf Friedrich, Volläquivalenz Jemandem die Ohren lang ziehen- (ugs.) (in Bezug auf Kinder) jmdn. tadeln, (scharf) zurechtweisen: Dein Vater zieht dir die Ohren lang, wenn er sieht, was du angestellt hast! - vytahat někoho za uši, Duden 11, Volläquivalenz Sich etw. hinter die Ohren schreiben (ugs.) sich etw. gut merken: Hier wird nicht randaliert, schreibt euch das hinter die Ohren! - zapsat si něco za uši, Duden 11, Volläquivalenz Jemandem etw. um die Ohren hauen/schlagen (ugs.) hereinlegen, betrügen: Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen. - oklamat, podvést, vzít někoho na hůl, Wolf Friedrich, semantische Äquivalenz Ein Satz rote/heiße Ohren (ugs.) ein paar Ohrfeigen: Du kriegst gleich `nen Satz heiße Ohren. - pár facek, Duden 11, Nulläquivalenz 33

34 Jemandem die Ohren voll jammern (ugs.) jmdn. durch ständiges Klagen belästigen: Ständig jammerte er uns die Ohren voll, wie schlecht es ihm ginge. - nadávat, Duden 11, Nulläquivalenz GLEICHGÜLTIGKEIT: Auf den/ auf seinen Ohren sitzen (ugs.) nicht (zu) hören: Sitzt du auf deinen Ohren? - sedět si na uších, Duden 11, Volläquivalenz Sich nicht die Ohren brechen (salopp) sich sehr anstrengen: Wegen der paar Euro brech ich mir hier nicht die Ohren! - nepřemáhat se, Duden 11, Nulläquivalenz Vor jemandem, vor etwas die/seine Ohren verschließen jmds. Bitten gegenüber unzugänglich sein: Was hatte er getan, dass sie vor ihm ihre Ohren verschloss? - neposlouchat, Duden 11, Nulläquivalenz Die Ohren auf Durchzug stellen (ugs. scherzh.) sich etw. anhören, es aber nicht beherzigen, es gleich wieder vergessen: Die halbe Klasse hatte die Ohren auf Durchzug gestellt, die andere Hälfte war bereits eingeschlafen. - nenaslouchat někomu, Duden 11, Nulläquivalenz Auf diesem/dem Ohr nicht, schlecht hören, taub sein (ugs.) von einer bestimmten Sache nichts wissen wollen, einem bestimmten Anliegen ablehnend gegenüberstehen: Abwaschen und die Küche putzen? Auf dem Ohr hört er grundsätzlich schlecht. - nechtít slyšet o jedné věci, Duden 11, Teiläquivalenz Etwas zum einen Ohr hinein-, zum anderen wieder hinausgehen/hinauslassen (ugs.) nicht richtig aufgenommen, sofort wieder vergessen werden: Offen gestanden gingen mir Dom Miguels Belehrungen zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus. - pouštět něco jedním uchem tam/ dovnitř a druhým ven, Čermák František, Duden 11, Volläquivalenz 34

35 LIEBE: sich bis über beide Ohren verlieben (ugs.) - sehr verliebt sein: Ich rede so blöd, weil ich bis über beide Ohren verliebt bin. - zamilovat se do koho až po uši, Duden 11, Volläqivalenz FREUDE: von einem Ohr zum anderen strahlen (ugs.) ein breites, strahlendes Lächeln zeigen: Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum andern. Sie freute sich wie ein Kind. - zářit od ucha k uchu, Duden 11, Volläquivalenz ÜBERRASCHUNG: seinen Ohren nicht trauen- von etw. was man gehört hat, völlig überrascht sein: Er traute seinen Ohren nicht, als man ihm seine Entlastung ankündigte. - nevěřit svým uším, Duden 11, Volläquivalenz mit den Ohren schlackern (ugs.)- vor Überraschung sprachlos sein: Die haben mir Zusammenhänge aufgezeigt, da habe ich nur so mit den Ohren geschlackert. - být překvapen, Duden 11, Nulläqivalenz 3.3. NASE NOS Zu dem Wort Nase habe ich solche Redewendungen gefunden, die nur negative Bedeutung tragen und zwar: ZORN, EKEL und TRAUER. Emotionen wie LIEBE, FREUDE und ÜBERRASCHUNG kommen überhaupt nicht vor. Die Redewendung : j-m passt/gefällt jmds. Nase nicht wird ins Tschechische als někoho nemít v oblibě übersetzt, wobei diese Redewendung in meiner Analyse als einzige vorkommt, die in Tschechisch Nulläquivalenz aufweist. 35

36 Die Wendungen, die ZORN benennen und ausdrücken: Jemandem eins auf die Nase geben (ugs.) jmdn. verprügeln: Lass die Finger von neuem Motorrad, sonst geb ich dir eins auf die Nase. - dát (jednu) někomu přes nos, Duden 11, Teiläquivalenz Eins auf die Nase bekommen/kriegen (ugs.) Prügel bekommen:..dass er in einem Hotel von einem erzürnten Ehemann eins auf die Nase bekam. - dostat jednu přes nos, Duden 11, Volläquivalenz Mit stolz erhobene Nase abziehen beleidigt sein: Peter zieht sehr oft im Kindergarten von den Kindern mit stolz erhobene Nase. - odejít/ odtáhnout s nataženým/ zdviženým nosem, Čermák František, Teiläquivalenz Jemandem etw. vor der Nase zuschlagen (ugs.) etw. zuschlagen, während jmd. Unmittelbar davor steht oder es gerade erreicht: Sie brüllte: Hau ab!, und schlug ihm das Fenster vor der Nase zu. - někomu zabouchnout dveře před nosem, Duden 11, Volläquivalenz Die Wendungen, die EKEL benennen und ausdrücken : Jemandem eine (lange) Nase drehen/machen (ugs.) jmdn. verspotten, auslachen: Ich kann dieser ganzen dreckigen Welt eine Nase drehen!, rief Justine. - dělat na někoho dlouhý nos, posmívat se, Duden 11, Volläquivalenz Über etwas die Nase rümpfen- unzufrieden sein, verachten: Es zeugt von sehr schlechter Erziehung, wenn man über arm gekleidete Menschen die Nase rümpft. - opovržení, ohrnovat nos nad čím, Wolf Friedrich, Volläquivalenz 36

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

HS Phraseologie. Sitzung 3: Verschiedene Klassifikationen von Phrasemen (nach Burger) Terminologie. Sitzung 3 1

HS Phraseologie. Sitzung 3: Verschiedene Klassifikationen von Phrasemen (nach Burger) Terminologie. Sitzung 3 1 HS Phraseologie Sitzung 3: Verschiedene Klassifikationen von Phrasemen (nach Burger) Terminologie Sitzung 3 1 HS Phraseologie Bevor wir uns mit dem Thema Phraseologie beschäftigen, müssen wir zuerst die

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8.

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. Ausgewählte Materialien zu: Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8. (Vanessa Hofmann) Tabellarische Übersicht der Unterrichtseinheit

Mehr

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für moderne Sprachen/Germanistik Postfach 24 FI Helsinki

ZRS, Band 2, Heft 2. Institut für moderne Sprachen/Germanistik Postfach 24 FI Helsinki Harald Burger. 2007/2010. 3./4., neu bearb. Aufl. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt. 240/239 S. Jarmo Korhonen Universität Helsinki

Mehr

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Sprachen Nadja Kemter Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen Studienarbeit Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen 1. Einleitung 1 2. Die Komponenten und Erscheinungsformen

Mehr

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre Katedra germanistiky Filozofická fakulta Univerzita Palackého v Olomouci Hana Hulínová Typen und Funktionen von Phrasemen im belletristischen Text - in Marie von Ebner-Eschenbachs Autobiographie MeineKinderjahre

Mehr

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1 Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung V VII 1. Comics 1 1.1. Vielfalt eines unabhängigen Genres 1 1.1.1. Textsortenmerkmale 2 1.1.2. Die vermeintliche Trivialität der Comics 8 1.2. Geschichte 10 1.2.1. Die

Mehr

Phraseologismen im Spielfilm

Phraseologismen im Spielfilm Germanistik Tim Fischer Phraseologismen im Spielfilm Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen Magisterarbeit Leibniz Universität Hannover Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Phraseologismen

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke

Phraseologismen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen. Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Phraseologismen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Deutschen und im Russischen Referentinnen: Daniela Mestermann, Barbara Lürbke Gliederung Was sind Phraseologismen Begriffsbestimmung Klassifikation Phraseologismen

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač

Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač MASARYKOVA UNIVERZITA V BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISKTIKY A NEDERLANDISTIKY Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser

Mehr

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik Phraseologie und Parömiologie 31 Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen Bearbeitet von Barbara Komenda-Earle 1.

Mehr

Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung

Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung Sveučilište J.J. Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Diplomski studij njemačkog jezika i književnosti Dalibor Vidović Kontrastive Analyse der Phraseologismen in der deutschen und kroatischen Bierwerbung

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 36 Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger

Mehr

Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt

Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Masaryk-Universität Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Baccalaureatarbeit Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt Verfasser: Michaela Skopalová Betreuer:

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Sprache ist nicht nur eine Wortordnung, die die Sätze bildet. Sie ist ein Kommunikationsmittel, um Gedanken und Gefühle zu äußern. Nach der Definition von Bloch

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura.

MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura. MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Alžbeta Špureková "Streiten" und "Ärger" in der deutschen und slowakischen Phraseologie

Mehr

Bakalářská diplomová práce

Bakalářská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2013 Monika Doležalová Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

Bakalářská diplomová práce

Bakalářská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2013 David Geschwinder Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1

Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme 1 1 Finanziert durch ein Stipendium der Aktion Österreich-Ungarn. 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.3 II. Klassifikationsmodelle...3

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó.

Erika Thomas: Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Argumentum 10 (2014), Debreceni Egyetemi Kiadó. 41 Tanulmány Erika Thomas Vorschlag für die Klassifizierung der Phraseologismen: einige Probleme Abstract The article deals with the classification of phraseologisms. It addresses problematic issues (for

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Magisterská diplomová práce

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Magisterská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2015 Bc. Martina Blažková 1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Sprache - System und Tätigkeit 62 Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau Bearbeitet von Eva Cieslarová

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Erläuterungen und Hilfen zur Verwendung des Lernzielkatalogs Für die Abschnitte 7-20, die die Lexik und damit verbundene Lernziele

Mehr

I. Exploration des Untersuchungsgegenstands l. 1. Einleitung 3

I. Exploration des Untersuchungsgegenstands l. 1. Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis I. Exploration des Untersuchungsgegenstands l 1. Einleitung 3 1.1 Untersuchungsgegenstand und Problembereich 3 1.2 Zielsetzungen und Fragestellungen der Arbeit 7 1.3 Methodologie: Empirisches

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura.

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura. Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Monika Klašková Phraseologie im SPIEGEL-ONLINE Analyse der ausgewählten festen Wortverbindungen

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra germanistiky Veronika Blahynková Phraseologismen in österreichischen publizistischen Texten Bakalářská práce Praha 2011 1 Autor der Arbeit: Bc. Veronika

Mehr

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr.

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung Zwillings- oder Paarformeln sind feste Wortverbindungen, bei denen zwei Wörter derselben Wortart

Mehr

Lernstudio Deutsch November 2018

Lernstudio Deutsch November 2018 Sprichwörter, Redewendungen und Wortpaare Sprichwort Keine Rose ohne Dornen Morgenstund hat Gold im Mund. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Redewendung die Flinte ins Korn werfen die Katze aus dem

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

INHALT 4. SCHLUSS QUELLENVERZEICHNIS... 78

INHALT 4. SCHLUSS QUELLENVERZEICHNIS... 78 INHALT 1. EINLEITUNG... 8 2. THEORIE... 10 2.1. GRUNDBEGRIFFE... 10 2.2. KRITERIEN FÜR ABGRENZUNG DER PHRASEME... 11 2.2.1. Polylexikalität... 13 2.2.2. Stabilität... 13 2.2.3. Idiomatizität... 16 2.2.4.

Mehr

Somatismen Seite -1- Somatismen. (Heringer 2004)

Somatismen Seite -1- Somatismen. (Heringer 2004) Somatismen Seite -1- Somatismen (Heringer 2004) - in vielen Idiomen findet man als Ankerwörter Bezeichnungen menschlicher Körperteile: Arm, Auge, Bein, Brust, Faust, Fuß, Gesicht, Haare, Hals, Haut, Hand,

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

Der "Tod" in der deutschen Phraseologie

Der Tod in der deutschen Phraseologie MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY Der "Tod" in der deutschen Phraseologie Ein Vergleich Deutsch Tschechisch MAGISTERSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE Vypracovala:

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura. Magisterská diplomová práce

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura. Magisterská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Katedra germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Magisterská diplomová práce Idiomatik und Metaphorik in exklusiven internationalen

Mehr

BAKALÁŘSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE 2010

BAKALÁŘSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE 2010 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Alice Týnská Die Emotion Angst und ihr sprachlicher Ausdruck anhand von Körperteilen

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Phraseologismen in den deutschen Jugendzeitschriften BAKALÁŘSKÁ PRÁCE FISCHBACHOVÁ NIKOLA Vedoucí práce: Prof. PhDr. Věra Höppnerová,

Mehr

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache

Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache Vorlesung Lexikologie, FS 2006/7 (Pethő Gergely) Thema 12: Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache 1. Merkmale von Phraseologismen Phraseologismen sind feste, idiomatisierte Wortverbindungen,

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Phraseologie in Texten. Schwerpunkte:

Phraseologie in Texten. Schwerpunkte: Phraseologie in Texten Schwerpunkte: Schwerpunkte: Ausgangspunkt: Paradigmatische Relationen im Phraseolexikon: Synonymie, Antonymie, Polysemie, Homonymie Variationen und Modifikationen Phraseologismen

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Phraseologismen Im DaF-Unterricht in Algerien

Phraseologismen Im DaF-Unterricht in Algerien Université d Oran 2 Faculté deslangues Étrangères MEMOIRE Pour l obtention du diplôme de Magister En Langue Allemande Magisterarbeit (EDOLAS) zum Thema; Phraseologismen Im DaF-Unterricht in Algerien Présenté

Mehr

Kuscheltier: Hasi. Janina konnte nicht ohne Hasi einschlafen Wie oft habe ich IHN verzweifelt gesucht, damit sie endlich schlafen konnte

Kuscheltier: Hasi. Janina konnte nicht ohne Hasi einschlafen Wie oft habe ich IHN verzweifelt gesucht, damit sie endlich schlafen konnte Kuscheltier: Hasi Ich habe euch jemand mitgebracht Rumlaufen / Hasi zeigen... Das ist nicht etwa der verfrühte Osterhase Das ist das Lieblingskuscheltier unserer Tochter Janina Nicht mehr ganz so neu Sein

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät

MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät MASARYK-UNIVERSITÄT Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Deutsche Sprache und Literatur Zuzana Lišaníková Kontrastive Phraseologie Deutsch - Slowakisch am Beispiel

Mehr

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr.

Grundlagen der Germanistik (GrG) 36. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Bearbeitet von Prof. Dr. Grundlagen der Germanistik (GrG) 36 Phraseologie Eine Einführung am Beispiel des Deutschen Bearbeitet von Prof. Dr. Harald Burger 5, neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 241 S. Kartoniert ISBN 978 3 503

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Phraseologie in der Pressesprache (dargestellt an Texten aus DIE ZEIT und BILD )

Phraseologie in der Pressesprache (dargestellt an Texten aus DIE ZEIT und BILD ) MASARYKOVA UNIVERZITA FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY Antonín Daniel Phraseologie in der Pressesprache (dargestellt an Texten aus DIE ZEIT und BILD ) Magisterská diplomová

Mehr

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez

EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS. Vanessa Vidal Pérez EINE VALENZAUSGERICHTETE INTRALINGUALE ANALYSE DES WORTFELDES DES GEFÜHLS Vanessa Vidal Pérez GRUNDLEGENDE FRAGEN Was ist Valenz? Sind Substantive und Adjektive valenzfähig? auch Substantive und Adjektive

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom 21.01.2014 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. In diesem

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Masaryk-Universität. Philosophische Fakultät. Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik

Masaryk-Universität. Philosophische Fakultät. Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Masaryk-Universität Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Bachelorarbeit 2015 Martina Stříbrná Masaryk-Universität Philosophische Fakultät Institut für Germanistik,

Mehr

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle. Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle. 35 Gefühle unter Verschluss halten. Hast du jemals deine Gefühle unter Verschluss gehalten? Wenn ja, beschreibe unten was passiert ist 36 Das Geheimnis seine Gefühle

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Auftraggeber: Leitung: Interview: Auswertung: Bericht: Stephan Lauinger Lucas Böhler Greta Blass Lucas Böhler Lucas Böhler Zeitraum der Auswertung:

Mehr

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Adjektiv konvertiert werden kann, (b) NVV, die in einige

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben Ich erkenne Gefühle der Trauer und kann sie benennen. Ich kann jemanden trösten. Lies die folgende Situation aufmerksam durch. 1. Bild von Roger Wrenn aus «Kinder aus

Mehr

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch Aufnahmeprüfung 2017 Deutsch Zeit: 60 Min. Hilfsmittel: Keine Punktemaximum: 75 Punkte: 1. Welches sind die Hauptgedanken des Textes? Fassen Sie 12 / die Abschnitte in je 2 Sätzen in eigenen Worten zusammen.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 1. Neid A ich ärgere mich über jemanden 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 3. Trauer C etwas ist einem

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

KOGNITIVE BESCHREIBUNG DER PHRASEOLOGISMEN

KOGNITIVE BESCHREIBUNG DER PHRASEOLOGISMEN KOGNITIVE BESCHREIBUNG DER PHRASEOLOGISMEN AUF GRUNDSCHULNIVEAU Dr. Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg Abstract: The present analysis intends to tackle phraseologisms (phrasemes) from a

Mehr

Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung

Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung Freie Universität Bolzano/Bozen 29.7.-3.8.2013 XV. IDTagung des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) Matthias Grünewald Aus zwei mach eins - Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung Warum? Wieso?

Mehr

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN

SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN SPRICHWÖRTER, REDEWENDUNGEN Aufgabe 1 Sprichwörter Sieh dir das Bild gut an. Findest du alle Sprichwörter, die hier dargestellt sind? Notiere Sie auf ein Blatt. Aufgabe 2 Verdrehte Redewendungen Hier ist

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Fragen und Antworten aus der Werkstatt der Phraseologie: einige Grundbegriffe 1. I. Grundsätzliches Einleitung.2

Fragen und Antworten aus der Werkstatt der Phraseologie: einige Grundbegriffe 1. I. Grundsätzliches Einleitung.2 Fragen und Antworten aus der Werkstatt der Phraseologie: einige Grundbegriffe 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundsätzliches 2 1.1. Einleitung.2 1.2. Ein kurzer Rückblick auf die Anfänge von Phraseologie und

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 32: Die Vorbereitung Übung 1: Die Vorbereitung Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo hat endlich eine passende Location für Alex gefunden: den Weißen Holunder. Zwischen Jojo und Vincent ist

Mehr

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA Sie können für diese Prüfung unter zwei Optionen auswählen. Beantworten Sie bitte die Fragen der von Ihnen gewählten Option. Vergessen Sie nicht, auf jeder Seite der Prüfung den Erkennungs-Code einzutragen.

Mehr