Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač"

Transkript

1 MASARYKOVA UNIVERZITA V BRNĚ FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISKTIKY A NEDERLANDISTIKY Kontrastive Phraseologie Deutsch-Tschechisch am Beispiel des Buches von Bernhard Schlink Der Vorleser Předčítač DIPLOMOVÁ PRÁCE Autor: Bc. Kateřina Hemalová Vedoucí práce: Phdr. Jiřina Malá, CSc. Brno 2011

2 An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Frau PhDr. Jiřina Malá, CSc. für ihre wertvollen Ratschläge und kritischen Bemerkungen bei der Ausarbeitung meiner Diplomarbeit bedanken.

3 Ich erkläre hiermit, dass ich meine Diplomarbeit selbständig verfasst habe und dass ich nur die Literatur verwendet habe, die ich am Ende der Magisterarbeit eingetragen habe. Brünn, Mai Kateřina Hemalová

4 INHALT EINLEITUNG UND ZIELSETZUG EINFÜHRUNG IN DIE PHRASEOLOGIE UND GRUNDBEGRIFFE Phraseologie, Phraseologismus Polylexikalität Festigkeit / Stabilität Regelwidrigkeiten der Festigkeit von Phraseologismen Idiomatizität Vollidiomatisch Teilidiomatisch Nichtidiomatisch Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit KLASSIFIKATION UND TERMINOLOGIE DER PHRASEOLOGISMEN IN DER GEGENWARTSPRACHE Basisklassifikation und -terminologie Referentielle Phraseologismen Strukturelle Phraseologismen Kommunikative Phraseologismen Syntaktische Klassifikation Spezielle Klassen Modellbildungen Zwillingsformeln (Paarformeln) Komparative Phraseologismen (phraseologische Vergleiche) Kinegramme Geflügelte Worte (landläufiges Zitat) Autorphraseologismen Onymische Phraseologismen Phraseologische Termini Klischees KONTRASTIVE PHRASEOLOGIE Dimensionen Intralinguale Dimension Interlinguale Dimension... 22

5 3.2 Die kontrastive Methode Äquivalenztypen Vollständige Äquivalenz Partielle Äquivalenz / Teiläquivalenz Rein semantische Äquivalenz Nulläquivalenz Falsche Freunde Phraseologismen im Text und in Textsorten Presse und Publizistik Wissenschaft Künstlerischer Text Phraseologismen in der Übersetzung BERNARD SCHLINK UND DER VORLESER Bernard Schlink als Jurist Bernard Schlink als Schriftsteller Der Roman Der Vorleser Der Übersetzer von Roman Der Vorlese ANALYSE Nach Äquivalenzstufen Volläquivalenz Teiläquivalenz Rein semantische Äquivalenz Nulläquivalenz Tschechische Phraseologismen ZUSAMMENFASSUNG LITERATURVERZEICHNIS LISTE DER ABKÜRZUNGEN ANLAGEN ABBILDUNGS- UND TABBELENVERZEICHNIS.... Abbildung 1: Die Gliederung von referentiellen Phraseologismen Abbildung 2: Die erweiterte Gliederung von referentiellen Phraseologismen Abbildung 3: Die gesamte Gliederung von Phraseologismen nach Burger (2007)... 16

6 Abbildung 4: Der Prozentanteil von verwendeten und übersetzten Phraseologismen nach Äquivalenzstufen Abbildung 5: Der Prozentanteil von verbalen und nicht verbalen Phraseologismen im deutschen Original Tabelle 1: Die Anzahl der tschechischen Übersetzungen von Phraseologismen aus der Ausgangssprache (nach Äquivalenzstufen)... 73

7

8 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG Der Wortschatz jeder Sprache wird durch die fest gebundenen Wortgruppen, die aus zwei oder mehr Lexemen gebildet sind, bereichert. Sie erlangen im Text Funktionen wie Expressivität, Modalität und Bildhaftigkeit 1. Diese Wortgruppen, die als Phraseologismen oder feste Wortverbindungen bezeichnet werden, stellen für den Übersetzer eine Herausforderung dar, denn sie sind nicht immer leicht zu übersetzen und der Übersetzer steht oft vor dem schwierigen Problem, auf Bilder zu treffen, die in seiner Sprache nur wenig Sinn ergeben. Die Bedeutung von Phraseologismen lässt sich oft aus den einzelnen Lexemen nicht erschließen. Tut mir leid, ich verstehe nur Bahnhof! könnte da ein gutes Beispiel sein. Der deutsche Phraseologismus nur Bahnhof verstehen ist in der wörtlichen Übersetzung ins Tschechische unsinnig: rozumět jenom nádraží, aber in der übertragenen Bedeutung bedeutet es etw. nicht verstehen/ begreifen [ něčemu nerozumět] und so könnte er ihn auch übersetzen. Ein Beispiel für die semantische Äquivalenz könnte der Phraseologismus být mimo mísu [ außerhalb der Schüssel sein] anzuführen werden. Ein guter Übersetzer muss diese phraseologische Bedeutung erkennen. Die Phraseologismen sind also eine große Herausforderung für den Übersetzer. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie ein professioneller Übersetzer, nämlich Tomáš Kafka, damit umgeht und wie er die festen Wortverbindungen in einem literarischen Werk übersetzt. Die deutschen Phraseologismen und ihre tschechischen Übersetzungen werde ich am Beispiel eines Werkes von Bernhard Schlink analysieren. Zur Analyse nahm ich sein bekanntestes Buch Der Vorleser. Diesen Autor und sein Buch habe ich zum einen aus eigenem Interesse gewählt und zum anderen weil mich der aktuelle Stand vom Phraseolgismen-Vorkommen in der deutschen bzw. tschechischen Sprache interessiert. Den theoretischen Teil meiner Arbeit habe ich in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel werden die Grundbegriffe und die wesentlichen Eigenschaften der Phraseologismen dargestellt. Im Folgenden widme ich mich der Klassifikation und Terminologie der Phraseologismen nach Harald Burger. Auf die kontrastive Phraseologie und die Äquivalenzstufen wird im nächsten Kapitel eingegangen. Die Phraseologismen in 1 vgl. Burger, H.; Buhofer, A.; Sialm, A.: 1982: 345 2

9 verschiedenen Textsorten und mögliche Übersetzungsprobleme ordne ich in das dritte Kapitel ein. Abschließend stelle ich den Autor, das Buch und den Übersetzer vor. Die Grundlage für meinen praktischen Teil bilden das Buch Der Vorleser von Bernhard Schlink im Original, herausgegeben im Jahr 1995, und die Übersetzung Předčítač von Tomáš Kafka, herausgegeben im Jahr Die vorkommenden Phraseologismen werden nach Äquivalenzstufen analysiert und nach dem Vorkommen im Originaltext angeordnet. Ihre Übersetzung ins Tschechische wird überprüft, in die entsprechenden Äquivalenzstufe sortiert und ein Kommentar zugefügt. Falls in der tschechischen Übersetzung einige Phraseologismen, die nicht im Original als Phraseologismen stehen, vorkommen, werden sie in Kapitel 5.2 aufgelistet. 3

10 1 EINFÜHRUNG IN DIE PHRASEOLOGIE UND GRUNDBEGRIFFE Die deutsche Sprache wird durch die Bildung neuer Wörter bereichert, aber auch dadurch, dass einzelne Wörter ihre Bedeutung verändern. Auch der Einfluss anderer Sprachen beeinflusst sie. In der Vergangenheit hatten vor allem Latein, Italienisch oder Französisch einen großen Einfluss, heute vor allem Englisch. Der Wortschatz der deutschen Sprache wird zudem stetig mit fest gebundenen Wortgruppen, die aus zwei oder mehr Lexemen gebildet sind, bereichert Phraseologie, Phraseologismus Den Begriff Phraseologie erklärt das Fremdwörterbuch Duden 3 (2000) sprachwissenschaftlich als: a) Gesamtheit typischer Wortbildungen, charakteristischer Redensarten, Redewendungen einer Sprache; b) Zusammenstellung, Sammlung solcher Redewendungen und das Lexikon der Sprachwissenschaft 4 (2002) wie folgt: Erfassung, Beschreibung und Klassifizierung der Gesamtheit der Phraseologismen einer Sprache. Je nach theoretischem Hintergrund wurden besonders von sowjetischen Linguisten unterschiedliche Typologien entworfen, die sich auf Kriterien wie grammatische Struktur, Beweglichkeit der Einzelelemente, Stabilität des Ausdrucks, Distribution, Motivierung und Bedeutung stützen. Phraseologie wird in der deutschen Linguistik als eine junge Teildisziplin betrachtet und sie beschäftigt sich entweder mit der Erforschung der Wortverbindungen oder bildet die Gesamtheit von Phraseologismen in jeder Sprache. 5 2 vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 1 3 Dudenredaktion: 2000: Hadumod Bußmann: 2002: vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 3-4 4

11 Die festen Wortverbindungen (Phraseologismen) bestehen nach Burger 6 (2007) erstens aus mindestens zwei Wörtern, die für Muttersprachler und Deutschsprechende in genau dieser Kombination oder in leicht variierter Zusammensetzung bekannt sind und zweitens werden die Einzellexeme nicht nur für ein einziges Mal zusammengestellt. Die Variation kommt entweder bei der Konjugation des Verbs (1) oder bei der Verwendung von verschiedenen Kasus der nominalen Ausdrücke (2) vor. Das heißt z.b. (1) wie um sein Leben rennen / ich rannte wie um mein Leben, (2) hinter jmds. Rücken / hinter seinem Rücken. 7 Die zwei wesentlichen Merkmale bilden nach Burger (2007) die Polylexikalität (Mehrwortcharakter) und die Festigkeit (Phraseologismus in Betracht als eine ganze Einheit). Den Bereich der Phraseologie im weiteren Sinne bilden diejenigen Phraseologismen, die die Polylexikalität und die Festigkeit aufweisen. 8 Unter Phraseologie im weiteren Sinne werden Sprichwörter und Antisprichwörter ( Wer A sagt, muss auch B sagen. X Wer A sagt, muss auch die weiteren Raten zahlen. ), Sagwörter und Wellerismen, Lehnsprichwörter (aus Latein omnia vincit amor entlehnt ins Deutsche alles überwindet die Liebe ) oder auch geflügelte Worte mitgezählt. 9 Wird der Phraseologismus noch um die Eigenschaft Idiomatizität erweitert, spricht man von der Phraseologie im engeren Sinne. 10 Die Charakterisierung von den drei Eigenschaften wird im Folgenden bestimmt. 1.2 Polylexikalität Zu den charakteristischen Merkmalen der Phraseologie zählt die Polylexikalität. Diese Eigenschaft ist relativ unkompliziert zu definieren, da sich die Wissenschaft darüber einig ist, dass ein Phraseologismus aus mindestens zwei Wörtern zusammengesetzt sein soll. Was unter einem Wort zu verstehen ist, soll hier nicht weiter diskutiert werden, weil es nicht Gegenstand dieser Arbeit ist. Auf der syntaktischen Ebene ist die obere Grenze der Länge eines Phraseologismus als ein Satz festzulegen. Die Gedichte, Gebete usw. fallen in 6 vgl. Harald Burger: 2007: 11 7 vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007: 14 9 vgl. Christine Palm: 1997: vgl. Harald Burger: 2007:

12 eine andere Kategorie, die auch einen Status wie die Phraseologismen haben kann, aber sie ist durch den Sprachbesitz größerer Personengruppen (z.b. Religionsgruppen) bedingt. Die auswendig gelernten Gedichte usw. von Einzelpersonen erlangen den Status von Phraseologismen nicht. 11 Die Wissenschaftler sind sich aber nicht einig über die festen Komponenten eines Phraseologismus. Fleischer 12 (1997) setzt durch, dass eine feste Wortverbindung aus mindestens einem Autosemantikum gebildet sein soll. Man unterscheidet zwischen Autosemantika und Synsemantika. Als Basiselemente (Autosemantika) werden Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien, Numeralia bezeichnet. Zur Synsemantika, die man zuweilen auch als Verknüpfungselemente bezeichnet, gehören Pronomen, Präposition, Artikel und Konjunktion. Burger 13 (2007) neigt zu der Ansicht, dass jede feste Kombination von zwei Wörtern zur Phraseologie gezählt werden soll. 1.3 Festigkeit / Stabilität Das Merkmal der Festigkeit oder auch der Stabilität ist schwieriger festzulegen als die Polylexikalität. Die einzelnen Lexeme in einer freien Wortverbindung sind gut zu ersetzen, demgegenüber weist eine phraseologische Wortverbindung engere Grenzen auf, die einzelnen Komponenten auszutauschen, es liegt eine lexikalisch-semantische Stabilität vor Die Stabilität von phraseologischen Ausdrücken ist auch durch ihre Gebräuchlichkeit zu bestimmen. Es gibt aber einen großen Unterschied und zwar zwischen Kennen und Gebrauchen von Phraseologismen. Als Deutschsprechender versteht man einen phraseologischen Ausdruck, aber man gebraucht ihn aus verschiedenen Gründen nicht. Die allgemeine Gebräuchlichkeit bestimmter phraseologischer Ausdrücke ist nicht einfach herauszufinden. Die Wörterbücher zeigen meistens kein besonders aktuelles Material auf, 11 vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Wolfgan Fleischer: 1997: Harald Burger: 2007: Wolfgan Fleischer: 1997: vgl. Wolfgan Fleischer: 1997: 36; vgl. Harald Burger: 2007: 16 6

13 so dass Umfragen unter Versuchspersonen als die einzige Quelle für klare Schlussfolgerungen in Frage kommen. 16 Wie die Phraseologismen im Gedächtnis eingebunden werden, erfährt man leicht aus den psycholinguistischen Tests, bei denen so genannten Lückentests benutzt werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Phraseologismen im Gedächtnis als ganze Einheiten gespeichert werden, auch dann, wenn es sich nicht nur um zwei Bestandteile, sondern einen ganzen phraseologischen Satz handelt Regelwidrigkeiten der Festigkeit von Phraseologismen Dem Terminus Phraseologismus oder phraseologische Wortverbindung steht der Terminus freie Wortverbindung gegenüber. Für die freie Wortverbindung besteht nur die Pflicht, die morphosyntaktischen und semantischen Regeln zu halten, es kommen keine anderen Einschränkungen vor. Die phraseologische Wortverbindung wird daher nach Burger (1997) mit Irregularitäten, Restriktionen, Variation, Modifikation und pragmatischer Festigkeit gekennzeichnet. (A) Irregularitäten Die Phraseologismen weisen Anomalien auf, die gegen morphosyntaktische Regeln verstoßen. Bei einigen phraseologischen Einheiten wird eine morphosyntaktische Irregularität beobachtet. Die große Anzahl davon geht aus der Sprachgeschichte hervor und ist in der historischen Form bis heute geblieben, wie z.b. auf gut Glück, wo gut als unflektiertes attributives Adjektiv vorkommt. Ein besonderes Problem betrifft die Valenz des Verbs. Als Beispiel führt man den Phraseologismus jmdn. an den Bettelstab bringen, es fehlt hier ein obligatorisches Subjekt jmd., da es sich um eine Formulierung des phraseologischen Infinitivs handelt vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007:

14 (B) Restriktionen Als folgende Anomalien werden morphosyntaktische Restriktionen (1) und lexikalischsemantische Restriktionen (2, 3) betrachtet. (1) Der phraseologische Ausdruck Das ist kalter Kaffee X Das Adjektiv in prädikativer Position Der Kaffee ist kalt. (kein Phraseologismus mehr) Das Adjektiv in einem Relativsatz Das ist Kaffee, der kalt ist. (verlorene phraseologische Bedeutung) Pluralbildung Das sind kalte Kaffees. (kein Phraseologismus mehr) (2) Der phraseologische Ausdruck die Flinte ins Korn werfen X eine Komponente durch ein Synonym das Gewehr ins Korn werfen ersetzt die Flinte in den Hafer werfen (verlorene phraseologische Bedeutung) (3) Der phraseologische Ausdruck Maulaffen feilhalten gang und gäbe X unikale Komponente durch einen anderen Ausdruck ersetzt Affen feilhalten/ Maulaffen anbieten (keine phraseologische Einheit mehr) fehlerhaftes Auftreten der Komponenten gäbe und gang (kein Phraseologismus mehr) 19 (C) Variation Eine große Zahl von Phraseologismen weicht von der Stabilität ab. Die phraseologischen Wortverbindungen weisen nicht nur eine Grundform, sondern auch dieser sehr ähnliche Variationen auf. Man spricht über die Relativität der phraseologischen Stabilität vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007: 25; vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 205 8

15 Fleischer 21 (1997) unterscheidet zwischen den grammatischen, lexikalischen und erweiterten/ gekürzten Variationen: (1) Grammatische Variation In einer Komponente oder mehren Komponenten der phraseologischen Wortverbindung kommt es zu morphologischen Veränderungen. In den Beispielen von: Numerus ( jmdn. im Arm/ in den Armen halten ) Rektion ( für jmdn./ jmdm. Platz machen ) Gebrauch des Artikels/ Pronomens ( wie um das/ sein Leben rennen ) (2) Lexikalische Variation Für die lexikalischen Komponenten des Phraseologismus besteht die Möglichkeit eine oder mehrere von denen auszutauschen. Das führt zur Entstehung eines synonymischen oder antonymischen Phraseologismus. Beispielsweise: Synonyme ( unter Druck stehen/ sein ) Antonyme ( mit dem/ gegen den Strom schwimmen ) (3) Erweiterte oder reduzierte Variation Der Phraseologismus wird um eine Komponente oder um mehrere Komponenten erweitert oder reduziert. Zum Beispiel: sich etw. im Kalender anstreichen/ sich etw. rot im Kalender anstreichen (D) Modifikation Die Modifikationen kommen seltener als die Variationen vor. Es handelt sich um gelegentlich auftauchende (okkasionelle) Abwandlungen eines Textes, der gerade zu einem bestimmten Zweck modifiziert wird. 22 Beispielsweise: Viele Köche verderben den Brei wird zu Viele Köche verderben die Köchin umgewandelt vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Harald Burger: 2007: 27, vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 256 9

16 (E) Pragmatische Festigkeit Die mündliche oder schriftliche Informationsübermittlung weist phraseologische Ausdrücke auf, die sich auf typische Situationen oder Aufgaben in der bestimmten Kommunikation beziehen, sie werden auch als Routineformeln bezeichnet. 24 (1) Gruß- und Abschiedsformeln eines Gespräches ( Guten Tag/ Auf Wiedersehen ) (2) Ausdrücke bei formellen Situationen z.b. einer Gerichtsverhandlung ( Ich eröffne die Verhandlung ) (3) Gesprächspezifische Phraseologismen ( nicht wahr?/ ich meine/ hör mal ) (4) Schreibspezifische Phraseologismen ( mit freundlichen Grüßen/ Automat nicht in Betrieb ) Idiomatizität Die Bedeutungen der phraseologischen Wortverbindungen und der freien Wortverbindungen werden durch die graduelle Eigenschaft der Idiomatizität charakterisiert Vollidiomatisch (A) keine ursprüngliche Bedeutung Früher bin ich so oft aus der Haut gefahren und habe Dinge gesagt, die ich selbst gar nicht wollte. Früher habe ich mich so oft aufgeregt und habe Dinge gesagt, die ich selbst gar nicht wollte. Das Beispiel ich bin aus der Haut gefahren zeigt, dass der Ausdruck seine wörtliche ursprüngliche Bedeutung verloren hat. Der semantische Sinn zwischen den Lexemen von Haut und fahren ist nicht nachvollziehbar und daher wird der phraseologische Ausdruck als vollidiomatisch markiert. In dem zweiten Satz ist die ursprüngliche Bedeutung Wort für Wort erläutert. 24 vgl. Harald Burger: vgl. Harald Burger: 2007: 29-30; vgl. H. Burger, A. Buhofer und A. Sialm: 1982:

17 Die Volldiomatizität ist sehr offensichtlich bei Phraseologismen mit unikalen Komponenten zu betrachten. Ein Beispiel mag hier genügen: gang und gäbe. (B) eine ursprüngliche Bedeutung Gestern habe ich mir meinen Kopf gewaschen. Wegen seines ungebührlichen Verhaltens wurde ihm von seinem Vorgesetzten der Kopf gewaschen. Wegen seines ungebührlichen Verhaltens wurde ihm von seinem Vorgesetzten gründlich die Meinung gesagt. Die übertragene (phraseologische) und die wörtliche (freie) Bedeutung des Phraseologismus können in beiden Nuancen entsprechend verwendet werden. Die freie Wortverbindung im ersten Beispiel jmdm. den Kopf waschen ist verständlich durch die einzelnen Komponenten. Der zweite Satz zeigt die übertragene vollidiomatische Bedeutung eindeutig und die Erläuterung des Phraseologismus kommt im dritten Beispielsatz vor Teilidiomatisch Wir unternehmen eine Fahrt ins Blaue. Wir unternehmen eine Vergnügungsfahrt mit unbekanntem Ziel. Der Phraseologismus eine Fahrt ins Blaue wird aus einer idiomatischen Komponente ins Blaue und einer wendungsexternen Bedeutung eine Fahrt gebildet. Die Bedeutung der blauen Farbe bezieht sich auf die Farbe des in den früheren Zeiten ganz häufig angebauten blauen blühenden Flachs und infolgedessen wird seine Farbe als Farbe der Ferne verwendet. Die Fahrt ins Blaue in der Bedeutung einen Ausflug machen, in die blau blühende Landschaft fahren. 26 Der Grad der Idiomatizität einer solchen semantischen Zusammensetzung ist geringer und wird somit als teilidiomatisch bezeichnet. Der zweite Satz deutet die wörtliche Bedeutung Nichtidiomatisch Meine Schwester putzt sich die Zähne jeden Abend. 26 vgl. oder auch [geöffnet am ] 11

18 Die ursprüngliche und phraseologische Bedeutung wird durch keine oder nur geringe semantische Differenz gekennzeichnet. 27 Harald Burger (2003) nutzt für die nichtidiomatischen oder nur schwach idiomatischen Wortverbindungen auch den Terminus Kollokationen. ( in der Sonne liegen, unter der Sonne sitzen ). 1.5 Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Nach Fleischer (1997) gehören zu den phraseologischen Merkmalen auch Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit. Die Lexikalisierung bedeutet, dass die phraseologischen Wortverbindungen ins Lexikon aufgenommen und in ihm gespeichert werden und als fertige Einheiten zur Verfügung stehen. Die einzelnen Wörter werden im Wörterbuch eingetragen, aber für eine phraseologische Wortverbindung ist es eine zusätzliche Markierung. Der Sprachbenutzer soll die syntaktischen Konstruktionen nicht mehr Wort für Wort neu bilden, sondern nur einfach reproduzieren. Die Reproduzierbarkeit kommt als selbstverständlich und mehr oder weniger automatisch bei der Kommunikation vor Idiomatizität vgl. H. Burger: 2007: 31-32, 53-54; vgl. W. Fleischer: 1997: 30-33; vgl. H. Bergerová: 2005: vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 30,

19 2 KLASSIFIKATION UND TERMINOLOGIE DER PHRASEOLOGISMEN IN DER GEGENWARTSPRACHE Dieses Kapitel widme ich der Klassifikation der Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache und ihrer Terminologie nach Harald Burger (2007). Er versucht, den Bereich der Phraseologie als Ganzes zu fassen, deshalb stelle ich seine Theorie vor. Es gibt zahlreiche andere Klassifikationen von Phraseologismen (z.b. von Wolfgang Fleischer oder Erhard Agricola 29 ), aber um alle beschreiben zu können, müsste eine ganze Arbeit geschrieben werden und es ist nicht das Thema dieser Arbeit. Die Klassifikation von Burger wird im Folgenden demonstriert. 2.1 Basisklassifikation und -terminologie Den festen Wortverbindungen wird in der Kommunikation das Kriterium der Zeichenfunktion zugrunde gelegt. Es werden drei Typen der Phraseologismen unterschieden, die referentiellen, strukturellen und kommunikativen Phraseologismen. Im Folgenden werden alle Typen beschrieben: Referentielle Phraseologismen Innerhalb dieser Gruppe kommt es zu einer Zweiteilung nach dem semantischen Merkmal in die nominativen Phraseologismen, die die Objekte und Vorgänge charakterisieren (das Schwarze Brett) und in die proposionalen Phraseologismen, die über die Funktion von Objekten und Vorgängen berichten ( Morgenstund hat Gold im Mund ). Parallel zum semantischen Merkmal kommt es noch zu einer anderen Zweiteilung, und zwar nach dem syntaktischen Merkmal. Es wird zwischen satzgliedwertigen Phraseologismen, die einer syntaktischen Einheit unterhalb der Satzgrenze entsprechen und satzwertigen Phraseologismen, die einen Satz oder eine noch größere Einheit bilden, unterschieden. Zur Illustration wird eine Abbildung zugefügt, die aber die sprachlichen Zeichen oder Zeichenkombination jeder Art noch ohne phraseologiespezifische Kriterien präsentiert. 29 vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Harald Burger: 2007: 36 13

20 Abbildung 1: Die Gliederung von referentiellen Phraseologismen Phraseologismen referentiell strukturell kommunikativ semantisch: nominativ syntaktisch: satzgliedwertig semantisch: propositional syntaktisch: satzwertig Nach Burger 31 (2007) wird unterhalb der nominativen Phraseologismen eine semantische Dreigliederung nach dem Grad der Idiomatizität festgestellt. Die Idiomatizität als Kriterium wird nicht strikt, sondern durch die fließenden Übergänge gekennzeichnet. Die Typen sind: Idiome, Teil-Idiome und Kollokationen: (A) Idiome ( aus der Haut fahren ) (B) Teil-Idiome ( eine Fahrt ins Blaue ) (C) Kollokationen werden als nicht- oder schwachidiomatische Phraseologismen bezeichnet ( sich die Zähne putzen ) Abbildung 2: Die erweiterte Gliederung von referentiellen Phraseologismen Phraseologismen referentiell strukturell kommunikativ semantisch: nominativ syntaktisch: satzgliedwertig semantisch: propositional syntaktisch: satzwertig Idiome Teil-Idiome Kollokationen Die satzwertigen/ proposionalen Phraseologismen lassen sich auch durch die Idiomatizität teilen und zwar in zwei große Gruppen: 31 vgl. Harald Burger: 2007:

21 (A) Feste Phrasen Mit diesem Terminus sollen satzwertige Formulierungen zusammengefasst werden, die entweder durch verfestigte Komponenten oder durch zu diesem Zweck formulierte Elemente an den Kontext angeschlossen sind. Es gibt vier Typen, für die aber noch keine Termini festgelegt sind: (1) In der Regel sind es Sätze, die durch das deiktische Element das den ganzen Satz umfassen. Sie beziehen sich auf die Situation oder einen vorhergehenden Gesprächsbeitrag. Beispielweise: das ist ja die Höhe! im Sinne das ist unglaublich. (2) Bei diesen festen Phrasen kommt es zur direkten meistens auch ironischen Ansprache einer Person in einem zwischen zwei oder mehreren Personen geführten Dialog. Ein Beispiel dafür: Ihr habt wohl Säcke an den Türen? im Sinne eines Appells, die Tür zu schließen. (3) Die Sätze werden an den Kontext unauffällig mit Partikeln oder Adverbialen angebunden, ohne Oberflächenelement, z. B.: das Eis ist gebrochen im Sinne von die Stimmung hat sich geändert, die ersten Hemmungen sind beseitigt. (4) Die phraseologischen Wortverbindungen werden durch Subjekt, finites Verb und eine Leerestelle (Attribut oder Dativobjekt) gekennzeichnet. Der Anschluss des Phraseologismus an den Kontext entsteht durch die Aktualisierung der Leerstelle. Beispielweise: jmdm. fällt ein Stein vom Herzen im Sinne jmd. ist plötzlich sehr erleichtert. (B) Topische Formeln Als topische Formeln werden die satzwertigen Formulierungen verstanden, die durch kein lexikalisches Element an den Kontext angeschlossen werden müssen 32. Um die topischen Formeln zu verstehen, ist eine Anpassung an eine spezielle Situation oder einen speziellen Kontext nicht notwendig. Es werden zwei Subklassen unterschieden: (1) Sprichwörter ein Beispiel: Lügen haben kurze Beine. (2) Gemeinplätze zum Beispiel: Was man hat, das hat man. Die Abgrenzung der Sprichwörter und Gemeinplätze erfolgt durch ein semantisches Kriterium. Die Gemeinplätze formulieren Tatsachen, die selbstverständlich sind und sich 32 Harald Burger: 2007: 41 15

22 auf ein allgemeines Weltwissen beziehen, mit denen man aber seine Handlungen bewerten oder rechtfertigen will. Die Sprichwörter werden dagegen erstens als Überzeugungen, Werte und Normen in einer bestimmter Kultur und Zeit formuliert, sie haben eine sogenannte soziale Funktion, zweitens bilden sie syntaktisch abgeschlossene Einheiten und treten als selbständige Mikrotexte auf. Sie geben Ratschläge für das Leben und dienen zur alltäglichen Kommunikation Strukturelle Phraseologismen Die Funktion der strukturellen Phraseologismen innerhalb der Sprache umfasst die Herstellung der (grammatischen) Relationen. Beispiele dafür: in Bezug auf sowohl als auch Kommunikative Phraseologismen Mit kommunikativen Phraseologismen wird die Handlung hergestellt, definiert, vollzogen und beendet. Sie werden auch als Routineformeln bezeichnet. 34 Beispiele dafür: Guten Tag Auf Wiedersehen Abbildung 3: Die gesamte Gliederung von Phraseologismen nach Burger (2007) Phraseologismen semantisch: nominativ syntaktisch: satzgliedwertig referentiell strukturell kommunikativ semantisch: propositional syntaktisch: satzwertig Idiome Teil-Idiome Kollokationen feste Phrasen topische Formeln Sprichwörter Gemeinplätze 33 vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007: 36 16

23 2.2 Syntaktische Klassifikation Burger (2007) hält eine syntaktische Klassifikation der Phraseologismen für weniger interessant und stellt nur eine Grundeinteilung in fünf Gruppen dar: (1) Präpositionale/ konjunktionale Phraseologismen. Zu den präpositionalen/ konjunktionalen Phraseologismen gehören die festen Wortverbindungen in der präpositionalen Konstruktion wie im Laufe oder an Hand und in der konjunktionalen Konstruktion wie insofern als oder entweder oder. (2) Adjektivische Phraseologismen Adjektivische Phraseologismen sind feste Wendungen, die entweder attributiv oder prädikativ ( gut gepolstert (sein) ) stehen können. (3) Adverbiale Phraseologismen Als adverbial gelten die Phraseologismen, die die Satzgliedfunktion des Adverbiales erfüllen (z. B. auf jeden Fall ). (4) Nominale Phraseologismen Nominale Phraseologismen können die Funktion des Subjekts, Objekts oder Attributs im Satz übernehmen (z. B. Hinz und Kunz ). (5) Verbale Phraseologismen Verbale Phraseologismen umfassen die größte Gruppe der Phraseologismen, enthalten immer ein Verb und haben eine spezifische Funktion, sie können im Satz in der Kombination von Verb und Objekt(en) stehen (z. B. Maulaffen feilhalten ) Spezielle Klassen Die Klassenbildungen stehen unter einem speziellen Kriterium, das sie zu einzelnen Gruppen macht, aber man könnte sie auch in den oben beschriebenen Klassen finden. Im Folgenden werden die speziellen Klassen kurz charakterisiert und durch ein paar Beispiele demonstriert: Modellbildungen, Zwillingsformeln, komparative Phraseologismen, Kinegramme, geflügelte Worte, Autorphraseologismen, onymische Phraseologismen, phraseologische Termini und Klischees vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007: 45 17

24 2.3.1 Modellbildungen Diese Phraseologismen bilden sich nach einem Strukturschema mit einer zugeordneten stabilen semantischen Darstellung. Die autosemantischen Komponenten kann man durch unterschiedliche Lexeme (mehr oder weniger) beliebig ersetzen. Muster: Beispiel: X um X Glas um Glas Muster: Beispiel: von X zu X von Tag zu Tag Zu den Modellbildungen gehören noch die Spezialfälle: Zwillingsformeln und komparative Phraseologismen Zwillingsformeln (Paarformeln) Die Musterbildung wird durch eine spezifische Struktur gekennzeichnet: die Zwillingsformel besteht aus zwei identischen oder unterschiedlichen Wörtern einer Wortart, die mit einer Konjunktion (meist und ) oder einer Präposition ( in ) in einer paarigen Verbindung stehen. Die ganz große Gruppe der Phraseologismen zeichnet sich durch unikale Komponenten ( klipp und klar ), Synonyme ( dick und fett ), Antonyme und Reimbindung aus, die in zwei Gruppen gegliedert wird: Stabreim ( fix und fertig ) und Endreim ( Lug und Trug ) Komparative Phraseologismen (phraseologische Vergleiche) Die komparativen Phraseologismen bestehen aus einem festen Vergleich. Er verstärkt ein in freier Bedeutung verwendetes Verb ( frieren wie ein Schneider ) oder Adjektiv ( kalt wie ein Fisch ). Der feste Vergleich wird in drei Hauptteile gegliedert: Vergleichsobjekt - tertium comparationis - Vergleichsmaß. Dazu mag ein Beispiel eingeführt werden: jmd. ist stumm wie ein Fisch 37 vgl. Harald Burger: 2007: 45-6; vgl. Christine Palm: 1997: vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 106; vgl. Harald Burger: 2007: 46 18

25 Vergleichsobjekt tertium comparationis Vergleichsmaß jemand stumm Fisch Zum Hauptteil kommen noch die Vergleichspartikel wie und das Verb sein als Identifikationsteil Kinegramme Die Kinegramme werden als nonverbales Verhalten realisiert (eine Gebärde, die auch tatsächlich verwirklicht sein kann) und sprachlich kodiert, sie weisen eine Doppelschichtigkeit auf. Beispiel: die Achseln zucken Geflügelte Worte (landläufiges Zitat) Für das geflügelte Wort ist die Nachweisbarkeit der Quelle maßgebend. Der Terminus wurde durch Georg Buchmanns Sammlung ( Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volkes, erste Auflage 1864) berühmt. Heute ist die Beschränkung auf literarisch belegbare Ausdrücke nicht mehr gültig und zu den geflügelten Worten werden auch Ausdrücke aus Filmen, Werbungen und allen anderen Sprachbereichen gezählt. Einige Beispiele zur Verdeutlichung: Shakespeare, Hamlet: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. Buchtitel: Der Spion, der aus der Kälte kam Filmtitel: Scheidung auf italienisch Werbeslogan: Nur ein schwarzer Kaffee erzählt die ganze Wahrheit. (Idee Kaffee) Autorphraseologismen Darunter werden feste Wortverbindungen innerhalb eines literarischen Werkes bzw. eines bestimmten Textes verstanden, die nur im Werk oder im Text einen konkreten Sinn haben. Hier ist ein Beispiel zur Illustration: 39 vgl. Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007: 48, vgl. Harald Burger: 2007: 49; vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 14; vgl. Christine Palm: 1997: 5; vgl. Burger, H.; Buhofer, A.; Sialm, A.: 1982:

26 Autor: Thomas Mann, Buch: Buddenbrooks (3. Teil, 8. Kapitel) Der selbstgeschaffene Phraseologismus lautet auf den Steinen sitzen und die von Thomas Mann ausgedachte Bedeutung dann vereinsamt sein und sich langweilen Onymische Phraseologismen Diese Wortverbindungen erfüllen die Funktion von Eigennamen. Der Unterschied von einem onymischen und einem nichtonymischen Phraseologismus ist im Deutschen in der Anknüpfung auf orthographische Ebene gesetzt. Die Großschreibung ist vor allem beim ersten Wort (auch wenn dies ein Adjektiv ist) angefordert. Während Böhmische Mittelberge der onymischen Wortgruppe zuzuordnen ist, so stellt der Ausdruck böhmische Dörfer eine unbegreifliche, unbekannte nichtonymische phraseologische Wortbildung dar Phraseologische Termini Die Ausdrücke, die als phraseologische Termini bezeichnet sind, verfügen über eine Funktion wie jeder Einwort-Terminus. Die Termini haben eine Norm, die strikt festgelegt ist, um als ein Element im hauptsächlich fachbezogenen System zu gelten. Die Beispiele werden angeführt: juristische Fachsprache: Wirtschaftssprache: Spielterminologie: mathematischer Begriff: einstweilige Verfügung in Konkurs gehen jmdn. matt setzen gleichschenkliges Dreieck Zwischen terminologischen und nichtterminologischen Wortgruppen ergibt sich kein orthographischer Unterschied wie bei onymischen Wortgruppen. Terminologische Phraseologismen ( spezifisches Gewicht oder erweiterte Reproduktion ) weisen die gleiche Struktur auf wie die nichtterminologischen Wortgruppen ( spezifischer Anteil oder spitzer Bleistift ) vgl. Harald Burger: 2007: 49; vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Harald Burger: 2007: 49-50; vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Harald Burger: 2007: 50-51; vgl. Wolfgang Fleischer: 1997:

27 2.3.9 Klischees Klischees sind Wortverbindungen, die in einer Kombination fest geworden sind und so zur Verfügung stehen. Bei den Phraseologismen könnte die Rede von modernen oder veralteten Wortverbindungen sein. Man spricht über die Funktion der Schlagwörter gleichstehend wie über die Funktion des Klischees. 45 Folgendes Beispiel zeigt ein Klischee aus der Online-Zeitung: Anerkennung ist ein Schritt in die richtige Richtung ( ). Angesichts des Fachkräftemangels, der in einigen Berufen und Branchen schon heute sichtbar ist, stellt die bessere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse immerhin einen ersten Schritt in die richtige Richtung dar. ( ) vgl. Harald Burger: 2007: Richtung.html [geöffnet am ] 21

28 3 KONTRASTIVE PHRASEOLOGIE In der Fachliteratur wird die kontrastive Phraseologie in mehreren Dimensionen dargestellt. Es wird zwischen intralingualer und interlingualer Dimension unterschieden. 3.1 Dimensionen Intralinguale Dimension Die intralinguale Dimension bedeutet das Verhältnis zweier Sprachformen. Die folgenden Gesichtspunkte werden zur Übersicht dargelegt: (1) Deutsch als Standartsprache und Dialekt Die Standartsprache wird mit dem Dialekt (Mundart) in Kontrast gestellt und es werden die Besonderheiten der Phraseologie in den beiden Sprachformen verglichen. (2) Standartsprachen in deutschsprachigen Ländern Es geht um den Vergleich binnendeutscher Phraseologismen in den deutschsprachigen Ländern. (3) Deutsch als Minderheitensprache und Deutsch in den deutschsprachigen Ländern Deutsch als Minderheitensprache (z.b. Ungarndeutsch) wird mit der deutschen Sprache in deutschsprechenden Ländern nach phraseologischen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschieden verglichen Interlinguale Dimension Die interlinguale Dimension betrachtet exemplarisch zwei oder mehrere Sprachen. Im Folgenden wird sie in drei Typen geteilt: (1) Allgemeine interlinguale Analyse von Phraseologismen Darunter wird die allgemeine Analyse von Phraseologismen zwischen zwei oder mehr Sprachen verstanden und es spielt dabei keine Rolle, welche Methode, Anzahl der untersuchten Sprachen und Gesichtspunkte zur der Analyse genommen werden. In dieser Deutung wird zwischen Kontrast und Vergleich nicht unterschieden und beide Begriffe stehen parallel als Synonym. Im gleichen Sinne wird auch der Terminus konfrontativ benutzt. 22

29 (2) Spezielle interlinguale Analyse von Phraseologismen Zu den speziellen Untersuchungen werden z.b. strukturtypologische oder historischvergleichende Analysen gezählt. Die Aufgabe der speziellen Untersuchung ist die Festlegung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der festen Wortverbindungen. (3) Interlinguale Analyse von Phraseologismen im engeren Sinne Die Analyse im engeren Sinn wird auf zwei Sprachen, ihre Festlegung und Beschreibung in der Semantik und Struktur der Phraseologismen beschränkt Die kontrastive Methode In der vorliegenden Arbeit wird der Kontrast zwischen Deutsch und Tschechisch untersucht und folglich die interlinguale Analyse in Hinsicht auf drei Aspekte der kontrastiven Methode angewendet: (1) Lexikalischer Aspekt (Komponentenbestand) Häufigkeit der Komponenten in der Phraseologie zweier oder mehrerer Sprachen (z.b. Körperteile, Tiere, Naturerscheinungen usw.) (2) Struktur-syntaktischer Aspekt vergleichbar mit den wichtigsten syntaktischen Schemata in der Grundwortbildung, beispielweise: ob ein Verb fester oder freier Bestandteil ist, ob alle Konjugationsformen möglich sind, welche Satzgliedrolle die Nomen spielen usw. (3) Struktur-semantischer Aspekt (semantische Organisation) zeigt einen Unterschied/ eine Gleichheit in der Bedeutung der ganzen Wortverbindung und der Bedeutung einzelner Bestandteile oder die völlige Umdeutung der Bestandteile. Einen solchen Aspekt stellen diejenigen Phraseologismen dar, die z.b. Gefühle, Affekte oder auch die Gesellschaft berühren Äquivalenztypen Unter den oben erwähnten Aspekten kann man vier (bzw. fünf) Äquivalenzstufen der Konfrontation zweier oder mehreren Sprachen bestimmen: 47 Dimensionen: vgl. P.R. Lutzeier: 2002: 442; vgl. G. Helbig: 2001: 227; vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 25; vgl. Burger, H.; Buhofer, A.; Sialm, A.: 1982: 274, 289; vgl. H. Bergerová: 2005: 42; 48 vgl. Burger, H.; Buhofer, A.; Sialm, A.: 1982: ; vgl. W. Fleischer: 2997: 2 23

30 3.3.1 Vollständige Äquivalenz Die Phraseologismen mit der vollständigen Äquivalenz sind diejenigen, die im Tschechischen in allen drei Aspekten übereinstimmen. Es mag ein Beispiel angeführt werden: etw. übers Knie brechen lámat něco přes koleno. Zu vollständigen Äquivalenten werden noch die festen Wortverbindungen mit nachfolgenden Besonderheiten gezählt, beispielweise: (1) morphologische Abweichungen: Differenzen im Numerus: du nimmst mir das Wort aus dem Mund bereš mi slova z úst Differenzen im Kasus: die Hände ringen lomit rukama (2) Austausch einer Komponente durch ein Synonym: jmdm. reinen Wein einschenken, nalít někomu čisté víno (3) Veränderung der Wortfolge: vor allem in Paarformen: wie Hund und Katze jako kočka a pes (4) Unterschiedliche Varianz: jmdm. ein Dorn im Auge sein, být někomu trnem v očích / oku Partielle Äquivalenz/ Teiläquivalenz Im Falle dieses Äquivalenzgrades sind schon deutliche Unterschiede in der Übereinstimmung der deutsch-tschechischen Phraseologismen zu erkennen. Zu den häufigsten Differenzen gehört der Komponententausch ( die Katze im Sack kaufen, kupovat zajíce v pytli ). Die Häufigkeit von Differenzen kommt auch durch die funktionellen Änderungen in der Valenzstruktur, in den Phrasemklassen u.a. zustande ( ein Langfinger sein, mít dlouhé prsty ). 24

31 3.3.3 Rein semantische Äquivalenz Rein semantische Äquivalenz wird als keinerlei Übereinstimmung des Komponentenbestandes sowie des Bildes aufgewiesen. 49 Was die Phraseologismen aber verbindet, ist die identische Bedeutung (z.b. jmd. das Wasser abgraben, vypálit někomu rybník ) Nulläquivalenz Es gibt eine umfangreiche Gruppe von Phraseologismen einer Sprache, die kein adäquates Äquivalent in der Zielsprache haben, und man muss sie mit anderen Worten umschreiben. Sie werden als Phraseologismen mit Nulläquivalenz bezeichnet. Die Wiedergabe von Phraseologismen, deren Bestandteil/e nationale Besonderheiten aufweisen, ist besonders schwer. Zum Beispiel bei Eigennamen: facka jako Brno (Brno ist die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik und die Bezeichnung soll die Ohrfeige betonen und ihre Große zeigen), eine kräftige Ohrfeige Falsche Freunde Man kann die falschen Freunde als äußerlich unterschiedlose oder fast unterschiedslose Einheiten zweier Sprachen bezeichnen, die aber etwas anderes bedeuten ( auf einen grünen Zweig kommen, být z něčeho na větvi/ mít úspěch ). Für die Übersetzer gehören sie zu den größten Schwierigkeiten Phraseologismen im Text und in Textsorten Die Phraseologismen stellen ein populäres sprachliches Mittel der Kommunikation und eine gute Ergänzung des Textes dar. Die Verwendung von Phraseologismen macht den Text lebendiger und kann zu humorvollen Sprachspielen (wie beispielweise in Witzen - Zweideutigkeit) führen. Die Phraseologismen werden auch oft modifiziert, ein auffälliger häufiger Gebrauch von diesen Phraseologismen kommt in der Werbung vor. 49 Helgunde Henschel in Hana Bergerová: 2005: vgl. Helgunde Henschel in Hana Bergerová: 2005:

32 Für die Muttersprachler einer Sprache (hier Deutsch) ist die Wahl des passenden Phraseologismus leichter als für den Ausländer. Jede Art der Kommunikation wie z.b. Wissenschaft, Presse, künstlerischer Text oder persönliche/ offizielle Kommunikation braucht einen angemessenen phraseologischen Gebrauch. Eine große Anzahl von Phraseologismen gehört nicht in die neutrale Stilschicht (z.b. der umgangssprachliche Stil) und kann nicht in allen Textsorten vorkommen. Die korrekte Anwendung beeinflusst die Anschaulichkeit von Texten. 51 Die Untersuchung von Phraseologismen nach ihrer bestimmten Funktion stellt Koller (1977) 52 in einer ausführlichen Funktions-Liste dar. Die Liste umfasst Kategorien wie z.b. Anschaulichkeit, Argumentation- und Vereinfachensfunktion usw. Nach Burger 53 (2007) können Phraseologismen alle diese Funktionen ausüben, aber erstens ist es im konkreten Fall schwierig und nicht ohne interpretative Willkür möglich, einem Vorkommen eines Phraseologismus eine bestimmte Funktion zuzuordnen, und zweitens lassen sich die Funktionen nicht ohne Berücksichtigung der Textsorte bzw. der kommunikativen Situation beschreiben. In manchen Textsorten ist das Vorkommen von Phraseologismen reicher als in anderen. Zu diesen Textsorten werden politische Kommentare oder Werbungen gezählt. Im Gegensatz dazu steht die Verwendung von Phraseologismen in naturwissenschaftlichen Texten. Für eine aufschlussreiche Bestimmung reicht nicht nur das Vorkommen von festen Wortverbindungen, auch die bestimmten Klassen von Phraseologismen (nach Burger in Kap. 2 ausführlich beschrieben) müssen beachtet werden, um die Gründe für die Frequenz der Phraseologismen in einer bestimmter Textsorte zu finden. 54 Im Folgenden wird auf drei Textsorten eingegangen. Für den Untersuchungsteil meiner Arbeit wird die letzte Textsorte entscheidend sein: Presse und Publizistik, Wissenschaft und künstlerischer Text 51 vgl. Hana Bergerová: 2005: vgl. Koller in Harald Burger: 2007: Harald Burger: 2007: vgl. Harald Burger: 2007:

33 3.4.1 Presse und Publizistik In der Presse und Publizistik werden nach der Untersuchungen nicht nur Phraseologismen, sondern auch die Nominationsstereotype (nichtidiomatisch, fast identisch mit Kollokationen) gefunden, die Fleischer 55 (1997) als Wortverbindungen, deren Gesamtsemantik durch die wendungsexterne Semantik ihrer Komponenten gegeben ist, die sich aber doch noch auf nicht voraussagbare Weise und sei dies noch so geringfügig von der einfachen Summe dieser Komponentenverdeutungen unterscheiden, (sie weisen nur eine syntaktische Festigkeit auf z.b. im Mittelpunkt stehen, blaues Meer, Tag und Nacht ). 56 Durch die Phraseologismen in der Presse und Publizistik soll sich der Leser angesprochen fühlen und es soll ein emotional betontes Kontaktverhältnis [zwischen den Kommunikationspartnern] geschaffen werden 57 (z.b. besser mit diesem Satz Bitte beruhigen Sie sich! als mit Nun halt mal die Luft an! ). Die festen Wortverbindungen können die positive wie negative emotionale Einstellung des Journalisten auf den Leser übertragen, die Ironie kann auch eine eindeutige Rolle spielen. Die festen Wortverbindungen haben die Funktion die Verständlichkeit zu erleichtern und die Anschaulichkeit zu unterstützen Wissenschaft Die wissenschaftliche Kommunikation wird durch die verschiedenen Arten von Phraseologismen gekennzeichnet. Als wissenschaftliche Texte können eine Rezension, ein Vortrag und auch ein Lehrbuch gelten. Die angewendeten Phraseologismen teilt man in vier Gruppen: (1) stilistisch neutrale Phraseologismen (z.b. in den Vordergrund treten, sich bemerkbar machen ) (2) stark abgeschwächte expressive Phraseologismen ( Rechnung tragen, eine Rolle spielen ) 55 Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: 58-9, 223-4, Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: ,

34 (3) bildlich-expressive und konnotierte Phraseologismen, um die Wertung auszudrücken ( sich / etwas zur Schau stellen am Beispiel aus Wissenschaft und Wirtschaft - die Schlagzeile: Die Region stellt sich auf der CeBIT zur Schau 59 ) (4) stark bildliche und konnotierte Phraseologismen (z.b. für Ablenkung bei Vorträgen ins Hintertreffen geraten ) Künstlerischer Text Der künstlerische Text entsteht unter anderen Voraussetzungen und mit einem unterschiedlichen Ziel als ein wissenschaftlicher Text. Nach Fleischer (1997) werden hier [im künstlerischen Text] alle Möglichkeiten der verschiedenen Gruppen von Phraseologismen für die künstlerische Wirkung genutzt und sind auch nur unter dem übergeordneten Gesichtspunkt der ästhetisch-künstlerischen Struktur des Werkes zu beurteilen. 61 Die Übersicht von möglichen phraseologischen Konstruktionen wird im Folgenden dargestellt: (1) Phraseologismen zur Personencharakterisierung ( Was ist einem Ökonomen lieber, als die Menschen an die Kandare zu nehmen, so dass sie den Schwanz einziehen und mit dem Wölfen heulen. Was beglückt einen Politiker mehr, als die Menschen am Wickel zu kriegen, so dass sie den Pantoffel küssen und den Mantel nach dem Wind hängen. 62 ) (2) Variationsmöglichkeiten der Phraseologismen ( Der Lateiner nickte befriedigt. Ausgezeichnet. Sie sind also ein unbeschriebenes Blatt. Es schreibt sich besser auf unbeschriebenen Blättern. 63 ) (3) Ein Phraseologismus und das variierende Spiel mit ihm als die künstlerische Form einer Textpassage ( Als die Uhr zu schlagen anhebt., schneidet Nelly ihre gräßlichste Fratze; hofft und fürchtet, Frau Elste möge recht behalten mit ihrer Drohung: daß einem das Gesicht stehenbleibt, wenn die Uhr schlägt. Der Heidenschreck, der alle kriegen würden, voran die Mutter. Auf einmal würde man sie um ihr richtiges Gesicht 59 Beispiel aus der Webseite geöffnet am vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: Wolfgang Fleischer: 1997: Beispiel von L. Harig in Wolfgang Fleischer: 1997: Beispiel von H. Kant in Wolfgang Fleischer: 1997:

35 anflehn; dann, wenn alles nichts half, steckte man sie wohl ins Bett und telefonierte nach Doktor Neumann, der seine riesenlange Gestalt über ihr Bett beugte, um überrascht das stehengebliebene Gesicht zu betrachten, dem Kind das Fieber messen und Schwitzpackungen zu verordnen, die das Gesicht wieder auftauen sollten: Kopf hoch, Homunkulus, das kriegen wir. Jedoch sie kriegen es nicht, und man mußte sich daran gewöhnen, daß ihr weiches, liebes, gehorsames Gesicht gräßlich blieb Die Uhr hat zu Ende geschlagen, Nelly rennt zum Flurspiegel und glättet mühelos das Gesicht 64 ) (4) Spiel mit wörtlicher und phraseologischer Bedeutung (5) Integration eines umgangssprachlichen Phraseologismus ( Das unvergleichliche Gefühl, wenn alle Stricke reißen. 65 ) Phraseologismen in der Übersetzung Phraseologismen stellen für den Übersetzer eine Herausforderung dar, denn sie sind nicht immer leicht zu übersetzen und sie können dem Übersetzer ganz verschiedene Schwierigkeiten bereiten. Zuerst gehört dem Übersetzer die Aufgabe den Phraseologismus in der fremden Sprache zu erkennen und das ist sehr oft eine schwierige Aufgabe. Ein guter Übersetzer soll den Sinn für Poly- oder Resemantisierung von Phraseologismen entwickelt haben. Das heißt, die wörtliche und phraseologische Bedeutungsebene eines Phraseologismus wird im Kontext gleichzeitig verwendet. Ein Beispiel von Christine Palm (1997, S. 62): Wir haben unseren Urlaub in vollen Zügen genossen. Der Übersetzer soll imstande sein, ein solches Sprachspiel eines Autors mit einem Phraseologismus zu erkennen. 67 Die kulturelle und historische Gebundenheit von Phraseologismen stellt auch eine bedeutende Ursache für die Entstehung von Problemen bei einer Übersetzung dar. Erla Hallsteinsdóttir 68 stellt fest, dass durch Unterschiede in der außersprachlichen Realität, durch unterschiedliche Lebensbedingungen, Gewohnheiten, Sitten und Mentalität ein unterschiedlicher Bedarf an phraseologischen Benennungen [entsteht], die durch 64 Beispiel von Chr. Wolf in Wolfgang Fleischer: 1997: Beispiel von Chr. Wolf in Wolfgang Fleischer: 1997: vgl. Wolfgang Fleischer: 1997: , vgl. Albrecht: 2005: Erla Hallsteinsdóttir in Eberhard Fleischmann: 1997:

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Phraseologismen in der deutschen Wirtschaftspresse Bakalářská práce Zpracovala: Le Xuan Nguyen Thi Vedoucí bakalářské práce:

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 26 6. ÜBERBLICK ÜBER DIE ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT 6.1. GESCHICHTE DER ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT Die Übersetzungswissenschaft ist eine sehr junge akademische Disziplin und wurde erst Anfang der 60er Jahre

Mehr

Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen?

Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen? Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen? Lücken in der Zielsprache Problem Es kann vorkommen, dass es bestimmte Begriffe aus dem Ausgangstext

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:.... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Übersetzung und Bearbeitung

Übersetzung und Bearbeitung Sebastian Hirschberg Seminar: Probleme und Methoden der Übersetzungswissenschaft Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. Carsten Sinner Dossier Übersetzung und Bearbeitung Inhalt: 1. Einleitung 2. Ziel und

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Klasse 7 8 Niveau Haupt- und Realschule Die wichtigsten Textsorten gezielt und systematisch verbessern Hans Lammersen Bildquellen Coverfoto: AAP Lehrerfachverlage

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte Zeit Name Lösungen Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Ein Exkurs in die Zoologie aus phraseologischer Sicht

Ein Exkurs in die Zoologie aus phraseologischer Sicht J. E. Purkyně Universität in Ústí nad Labem, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Germanistik, Seminar: Deutsche Phraseologie, Seminarleiterin: Dr. Hana Bergerová Ein Exkurs in die Zoologie aus Barbora

Mehr

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen Marion Dobbert (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) Aufbau von Rechtsnormen Gesetze beinhalten verschiedene Rechtsnormen, die einzelnen Paragrafen. Nur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode

Seminararbeit. Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode Seminararbeit Unterschiede zwischen der Grammatik-Übersetzungs-Methode und der Kommunikativen Methode 06112150 Chihiro Negami 1. Einleitung In dieser Arbeit schreibe ich über Unterschiede zwischen der

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Übersetzen Spanisch Deutsch

Übersetzen Spanisch Deutsch Holger Siever Übersetzen Spanisch Deutsch Ein Arbeitsbuch 3. Auflage Grammatikalische Bezeichnungen 19 1.4 Grammatikalische Bezeichnungen Die meisten, die Übersetzen studieren, werden Fachübersetzer. Von

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus Lokaladverbien: 1 1. Adverbien zur Bezeichnung von Ort und Richtung Ort Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin her hier da dort hierhin dahin dorthin hierher

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht Raikhan Shalginbayeva, Welsprachenuniversität namens Abylai Khan Almaty, Kasachstan August, 2013 DAS SPRICHWORT IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Fachsprachliche Kollokationen im Bereich Motorentechnik auf Deutsch und Spanisch

Fachsprachliche Kollokationen im Bereich Motorentechnik auf Deutsch und Spanisch Universität Hildesheim Fachbereich III Informations- und Kommunikationswissenschaften Institut für Angewandte Sprachwissenschaft Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (MA) im Studiengang

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Wer wird Millionär? Who wants to be a millionaire? - für den Deutschunterricht

Wer wird Millionär? Who wants to be a millionaire? - für den Deutschunterricht Wer wird Millionär? Who wants to be a millionaire? - für den Deutschunterricht Fragen Schwierigkeitsstufe 1 - Schwierigkeitsstufe 2 - Schwierigkeitsstufe 3 Schwierigkeitsstufe 4 - Schwierigkeitsstufe 5

Mehr

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich

Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Kontrastive Linguistik und Übersetzung ein Vergleich Wintersemester 2014/15 Institut für Romanistik Aufbauseminar Kontrastive Linguistik Seminarleiterin: Frau Nora Wirtz M.A. Referentin: Ksenia Lopuga

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

MASARYK-UNIVERSITÄT BACHELORARBEIT

MASARYK-UNIVERSITÄT BACHELORARBEIT MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur BACHELORARBEIT Titel der Bachelorarbeit Phraseologismen in der gegenwärtigen österreichischen Presse Betreuer: PhDr.

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge)

Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge) Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Seminar: Bildung des Bürgers Dozent: Dr. Gerstner

Mehr

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur

JOHANNES BONNEKOH. Analysis. Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur JOHANNES BONNEKOH Analysis Allgemeine Hochschulreife und Fachabitur Vorwort Vorwort Mathematik ist eine Sprache, die uns hilft die Natur und allgemeine naturwissenschaftliche Vorgänge zu beschreiben. Johannes

Mehr

barrierefreie Kommunikation

barrierefreie Kommunikation Ratgeber barrierefreie Kommunikation Informationen einfach und verständlich gestalten Einleitung Barrierefreie Kommunikation Wozu? Jeder hat das Recht auf Information. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention

Mehr

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 1. Neid A ich ärgere mich über jemanden 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 3. Trauer C etwas ist einem

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten

RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten RuleSpeak - Kommentare zu den Basisdokumenten Version 1.2 Dieses Dokument wurde verfasst von Dr. Jürgen Pitschke, BCS-Dr. Jürgen Pitschke, www.enterprise-design.eu RuleSpeak wurde von Ronald G. Ross, Business

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft

Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft Dossier Die Leipziger Schule der Übersetzungswissenschaft 1. Einleitung 2. Gesetzmäßigkeiten in der Übersetzung (Otto Kade) 3. Translation und Translationslinguistik (Gert Jäger) 4. Pragmatische Aspekte

Mehr

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Bei welchen Entscheidungen sollte ich strikt methodisch vorgehen? Seite 12 Worauf basiert die hier vorgestellte Methode? Seite 17 1. Entscheidungen Jeden Tag treffen

Mehr

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch?

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Kapitel 1: Aufgaben 1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Umkreise die entsprechenden Nummern. Wenn du alle richtig hast, kannst du mit ihnen den geheimen Code

Mehr

Der Prüfungsangst-Check

Der Prüfungsangst-Check Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Seminar: Wortarten Dozent: Prof. Dr. Öhlschläger Referent: Erik Heinig Literatur: Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg Eisenberg, Peter: Das Wort, Grundriß der deutschen Grammatik. Metzler.2004 Eisenberg,

Mehr

Was ist die Friendzone?

Was ist die Friendzone? Was ist die Friendzone? Friendzone vermeiden In die Friendzone oder auch "Kumpelschublade" rutschst Du immer dann, wenn eurer Beziehung die sexuelle Dimension fehlt. Deine Mutter ist zum Beispiel in Deiner

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Medizinisches Englisch pocket

Medizinisches Englisch pocket Medizinisches Englisch pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist aufregend und bringt eine Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen mit sich. Eine besondere Herausforderung

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen Lernaufgabe: Meine Trauminselbeschreibung Planen und Verfassen einer Beschreibung für ein klasseneigenes Trauminsel-Buch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung: KollokaKonen (Teil 2: Modelle von Wortsequenzen)

Maschinelle Sprachverarbeitung: KollokaKonen (Teil 2: Modelle von Wortsequenzen) basierend auf H Schmid snlp 4 KollokaKonen Maschinelle Sprachverarbeitung: KollokaKonen (Teil 2: Modelle von Wortsequenzen) Basierend auf Kap 3 McEnery & Wilson (2001) & H Schmid snlp Vorlesungsskript

Mehr

Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur

Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur Fälle zum Urheberrecht Übungsfall 1: Comicfigur Der Designer D hat eine originelle Comicfigur entwickelt. Sein Freund F gibt ihm den Ratschlag, die Figur durch Eintragung beim DPMA (Deutsches Patentamt

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Phraseologismen und Sprichwörter in der modernen deutschen Sprache

Phraseologismen und Sprichwörter in der modernen deutschen Sprache Phraseologismen und Sprichwörter in der modernen deutschen Sprache Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně Phraseologismen und Sprichwörter in der modernen deutschen Sprache Herausgegeben von Silke Gester und

Mehr

TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5

TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5 TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5 Name: 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Die Menschen lassen sich mit dem Heiraten immer mehr Zeit. Anfang der 70er-Jahre lag das durchschnittliche Heiratsalter

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Präsentieren in Studium und Beruf Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell

Mehr

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten Michal Dvorecký Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten Aufgabe 1 Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Aufgabe zur Bewusstmachung der unterschiedlichen

Mehr