Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS I"

Transkript

1 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS I 1 EINFÜHRUNG 1 2 MANDATSANNAHME UND ERSTE SCHRITTE 2 A. Anforderungen an den Mietrechtsanwalt 2 B. Der Mietrechtsmandant 2 I. Mandantenstruktur 2 II. Mandantenakquise 3 C. Begründung des Mandatsverhältnisses 3 I. Grundsätzliches 3 II. Interessenkollision 4 D. Bevollmächtigung 4 E. Ermittlung der Ausgangsdaten 5 F. Führung des Beratungsgesprächs 7 G. Beachtung von Fristen 7 H. Kontakt mit dem Rechtsschutzversicherer 8 I. Grundlagen 9 II. Deckungsanfrage 9 I. Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe 11 J. Literatur 12 3 WOHNRAUMMIETRECHT 13 A. Abgrenzung von anderen Mietvertragstypen 13 B. Mietvertrag 14 I. Vertragsanbahnung Selbstauskunft Vorvertrag 15 II. Mietvertragsabschluss 15 III. Schriftform 16 IV. Vertragsparteien 17 V. Inhalt 18 VI. Unwirksamkeitsgründe 19 VII. Formularvertrag und Inhaltskontrolle (AGB) Begriff AGB Inhaltskontrolle 22 VIII. Änderungen und Ergänzungen 24

2 II INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht IX. Wechsel der Mietparteien Tod des Mieters 25 a) Eintritt in das Mietverhältnis, 563 BGB 25 b) Fortsetzung des Mietverhältnisses, 563a, 564 BGB 26 c) Folgen von Einritt oder Fortsetzung Tod des Vermieters Veräußerung der Mietsache 28 a) Eintritt in Rechte und Pflichten 28 b) Haftung 29 c) Sonstige Rechtsfolgen 30 X. Mietzeit 32 C. Mietzins bzw. die Miete" (vgl. 535 II BGB) 33 I. Art und Inhalt 33 II. Miethöhe Grds. Vereinbarung der Miethöhe Grenzen der Mietpreisvereinbarung 34 a) 5 WiStG 34 b) Mietwucher, 138 II BGB Fehlende Mietpreisvereinbarung 36 III. Mietzahlung Fälligkeit Erfüllung Aufrechnung und Zurückbehaltung Verzug 38 IV. Finanzierungsbeiträge Baukostenzuschuss Mieterdarlehen Mietvorauszahlung 41 V. Durchsetzung des Anspruchs auf Mietzahlung Rückgriff auf Kaution Gerichtliches Mahnverfahren, 688 ff. ZPO Klageverfahren 42 D. Betriebskosten 43 I. Begriff 43 II. Übertragung auf den Mieter Ob" der Übertragung Wie" der Übertragung 45 a) Bruttomiete 45 b) Betriebskostenpauschale 45 c) Betriebskostenvorauszahlung 46 d) Fehlende Regelung über die Art der Betriebskostenbeteiligung 47

3 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS III III. Arten Laufende öffentliche Lasten des Grundstücks, Nr Kosten der Wasserversorgung, Nr Kosten der Entwässerung, Nr Heizkosten, Nr Kosten der Warmwasserversorgung, Nr Kosten verbundener Anlagen für Heizung und Warmwasser, Nr Fahrstuhlkosten, Nr Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung, Nr Kosten der Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung, Nr Kosten der Gartenpflege, Nr Kosten der Beleuchtung, Nr Kosten der Schornsteinreinigung, Nr Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung, Nr Kosten für den Hauswart, Nr Kosten des Betriebs der Gemeinschaftsantennenanlage und der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Kabelverteileranlage, Nr Kosten der Wäschepflege, Nr Sonstige Betriebskosten, Nr IV. Abrechnung Ordnungsgemäße Abrechnung 56 a) Schriftform 57 b) Verständlichkeit 57 c) Mindestinhalt 57 aa) Zusammenstellung der Gesamtkosten 57 bb) Verteilerschlüssel 57 cc) Abzug der Vorauszahlungen und Berechnung des Mieteranteils 59 dd) Sonstige Anforderungen 59 d) Exkurs: Mietminderung im Abrechnungszeitraum Abrechnungszeitraum Wirtschaftseinheit Leerstand Getrennte Berechnung für gewerbliche Mieter Grundsatz der Wirtschaftlichkeit Abrechnungsfrist, 556 III BGB Kontrollrecht des Mieters 68 a) Prüfungsrecht 68 b) Inhaltlich ordnungsgemäße Abrechnung 68 c) Fälligkeit des Nachzahlungsbetrages 68 d) Abrechnung anerkannt? 69 e) Anspruch auf Abrechnung 70 f) Rechte des Mieters bei nicht ordnungsgemäßer Abrechnung Einwendungsfrist 71

4 IV INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht V. Erhöhung oder Ermäßigung von Betriebskosten Bruttomiete Betriebskostenpauschale Betriebskostenvorauszahlung Rückwirkende Erhöhung? 72 VI. Vermieter-/ Mieterwechsel Vermieterwechsel Zwangsverwaltung Mieterwechsel 73 VII. Heizkosten Verbrauchsabhängige Abrechnung Ausnahmen Kürzungsrecht Abrechnungsmaßstab Ablesung und Abrechnung Umlagefähige Kosten Ordnungsgemäße Abrechnung 79 E. Mieterhöhung 80 I. Mieterhöhung durch Vereinbarung Mieterhöhungsvereinbarung, 557 I BGB Staffelmiete, 557a BGB Indexmiete, 557b BGB 82 II. Mieterhöhung kraft Gesetzes Mieterhöhung bis zur Vergleichsmiete, 558 ff. BGB 83 a) Voraussetzungen 83 aa) Jahresfrist 83 bb) Ortsübliche Vergleichsmiete 83 cc) Kappungsgrenze 85 dd) Erhöhungsverlangen 85 ee) Kein Ausschluss der Mieterhöhung 86 b) Verfahren 86 aa) Zustimmung des Mieters 86 bb) Klage auf Zustimmung bei Ablehnung des Mieters 87 c) Sonderkündigungsrecht 89 d) Vertragliche Vereinbarungen Mieterhöhung bei Modernisierung, 559 ff. BGB 90 a) Voraussetzungen 90 b) Verfahren 92 c) Rechtsfolgen 92 d) Sonderkündigungsrecht 93 e) Vertragliche Vereinbarungen Mieterhöhung wegen Kapitalkosten-/ Zinserhöhung 93

5 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS V F. Mietgebrauch 93 I. Grundsätzliches Gebrauchsrecht Vereinbarung zum vertragsgemäßen Gebrauch Vertragswidriger Gebrauch 94 II. Einzelne Gebrauchsrechte, -pflichten und -schranken des Mieters Tierhaltung 94 a) Fehlen jeglicher vertraglicher Regelung 94 b) Vertragliche Regelungen Parabolantenne 96 a) Grundlagen 96 b) Praktische Durchsetzung 97. aa) Vorgehen des Mieters 97 bb) Vorgehen des Vermieters Lärm 98 a) Grundlagen 98 b) Praktische Durchsetzung 99 aa) Vorgehen des Mieters 99 bb) Vorgehen des Vermieters Berufsausübung 100 a) Grundlagen 100 b) Praktische Durchsetzung Gemeinschaftseinrichtungen 101 a) Grundlagen 101 b) Praktische Durchsetzung 101 c) Einzelheiten Anbringen von Schildern, Plakaten, Briefkästen Schlüssel Obhutspflicht des Mieters (Heizen, Lüften) Bauliche Maßnahmen und Einbauten des Mieters 103 a) Grundlagen 103 b) Anspruch auf Erteilung der Einwilligung 103 aa) Anspruch aus 554a BGB (Barrierefreiheit) 103 bb) Anspruch aus Treu und Glauben Reinigungspflicht und Winterdienst Besichtigungs- und Zutrittsrecht des Vermieters 105 III. Pflichten des Vermieters Verkehrssicherungspflicht Vorhalten und Liefern von Versorgungseinrichtungen, insb. Beheizung 107 IV. Gebrauchsüberlassung an Dritte Besuch Aufnahme in die Mietwohnung 108

6 VI INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht 3. Untervermietung 109 a) Erlaubniserteilung nach 540 I S. 1 BGB 109 b) Anspruch auf Erlaubnis, 553 BGB 110 c) Kündigungsrecht des Mieters, 540 I S. 2 BGB 113 d) Folgen unerlaubter Gebrauchsüberlassung 114 e) Untermietverhältnis 115 G. Gewährleistung 116 I. Begriff Wohnungsmängel Sachmangel 116 a) Begriff 116 b) Fallgruppen Rechtsmangel Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft 118 II. Rechte und Ansprüche des Mieters Erfüllungsanspruch: Beseitigung durch Vermieter 119 a) Voraussetzungen 119 b) Rechtsfolgen 120 c) Ausschluss 120 d) Prozessuales Ersatzvornahme: Mangelbeseitigung durch Mieter und Aufwendungsersatz 121 a) Voraussetzungen 121 b) Rechtsfolgen 122 c) Ausschluss 123 d) Prozessuales Minderung 124 a) Voraussetzungen 124 b) Rechtsfolgen 124 c) Ausschluss 125 d) Fallgruppen beispielhaft 128 e) Taktische Überlegungen 130 f) Prozessuales Einrede des nicht erfüllten Vertrages (Zurückbehaltungsrecht) 131 a) Voraussetzungen 131 b) Rechtsfolgen 132 c) Ausschluss 132 d) Beispiel Schadensersatz 133 a) Voraussetzungen 133 aa) anfänglicher Mangel 133 bb) nachträglicher Mangel 134 cc) Verzug mit der Mängelbeseitigung 134

7 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS VII b) Rechtsfolgen 135 aa) Ersatz des Mangel- und Mangelfolgeschadens 135 bb) Mitverschulden 135 cc) Abzug Neu für Alt 135 c) Ausschluss 136 d) Aktivlegitimation: Dritte Außerordentliche Kündigung 137 a) Voraussetzungen 137 b) Rechtsfolgen 138 c) Ausschluss RückZahlungsanspruch 139 III. Beweisfragen 139 IV. Ansprüche des Vermieters Erfüllungsanspruch bzgl. Mietzahlung Feststellungsansprüche Ansprüche in Zusammenhang mit der Mängelbeseitigung Vom Mieter verursachte Wohnungsmängel 142 V. Exkurs: Elementarschäden Unbehebbare Schäden Unzumutbare Schadenbeseitigungskosten 143 H. Instandhaltung, Modernisierung und Barrierefreiheit 144 I. Instandhaltung und Instandsetzung, 535 I S. 2 BGB Einführung Umfang Duldungspflicht des Mieters Vertragliche Abdingbarkeit der Erhaltungspflicht 145 II. Schönheitsreparaturen Grundlagen Begriff der Schönheitsreparaturen Vertragliche Übernahme von Schönheitsreparaturen 147 a) Vertragliche Erweiterung von Begriff und Umfang der Schönheitsreparaturen 147 b) Übertragung der Pflicht zu laufenden Renovierungen 148 aa) Schönheitsreparaturen nach Fristenplan 148 bb) Schönheitsreparaturen nach Bedarf 150 c) Übertragung der Flicht zur Renovierung bei Vertragsende (Endrenovierung) 150 d) Quotenklausel (= Abgeltungsklausel) 152 e) Vereinbarung einer Anfangsrenovierung 154 f) Art der Renovierung 155 g) Einzug in eine nicht renovierte Wohnung 156 h) Rechtsfolgen einer unwirksamen Klausel 156 i) Klauselkombinationen 157

8 VIII INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht 4. Typische Ansprüche bei Schönheitsreparaturen 158 a) Ansprüche während des Mietverhältnisses (sog. laufende Renovierung) 158 aa) Anspruch des Vermieters auf Durchführung der Renovierung 158 bb) Anspruch auf Kostenvorschuss 159 cc) Anspruch auf Schadenersatz 160 dd) Kündigung 160 ee) Mieterhöhung 160 b) Ansprüche des Vermieters nach Beendigung des Mietverhältnisses 160 aa) Anspruch auf Endrenovierung 160 bb) Anspruch auf Schadensersatz bei Nicht- /Schlechtvornahme der Renovierung 161 cc) Anspruch auf Kostenbeteiligung aufgrund Quotenklausel 164 c) Schönheitsreparaturen ohne Verpflichtung 165 aa) Ansprüche des Vermieters 165 bb) Ansprüche des Mieters Unterscheidung zwischen Schönheitsreparatur und Schadenersatz Abnahmeprotokoll Erbenhaftung 167 III. Kleinreparaturen (= Bagatellschäden) Einführung Einschränkungen 167 a) Dem Grunde nach 167 aa) Vornahmeklausel 167 bb) Beteiligungsklausel 167 b) Der Höhe nach 168 c) Zu reparierender Gegenstand 168 d) Beispielklausel 169 IV. Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters Begriff der Modernisierungsmaßnahmen 170 a) Energetische Modernisierung, 555b Nr. 1 BGB 170 b) Nachhaltige Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie oder nachhaltiger Klimaschutz, 555b Nr. 2 BGB 171 c) Nachhaltige Reduzierung des Wasserverbrauchs, 555b Nr. 3 BGB 171 d) Nachhaltige Gebrauchswerterhöhung der Mietsache, 555b Nr. 4 BGB, oder dauerhafte Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse, 555b Nr. 5 BGB 171 e) Nicht vom Vermieter zu vertretende Maßnahme, 555b Nr. 6 BGB 172 f) Schaffung neuen Wohnraums, 555b Nr. 7 BGB 172 g) Modernisierende Instandsetzung 173

9 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS IX 2. Ansprüche des Vermieters 173 a) Duldungspflicht des Mieters 173 aa) Voraussetzungen 173 bb) Rechtsfolgen 178 cc) Durchsetzung der Duldungspflicht 179 b) Mieterhöhung Ansprüche und Rechte des Mieters 180 a) Sonderkündigungsrecht, 555e BGB 180 b) Unterlassungsanspruch 180 aa) Grundlagen 180 bb) Unterlassung nach Kündigung 181 c) Aufwendungsersatz 181 d) Mietminderung, 536 BGB 182 e) Schadensersatz, 536a BGB 182 f) Entschädigungsanspruch Vertragliche Vereinbarungen 182 V. Mietermodernisierung Grundlagen Anspruch auf Erteilung der Einwilligung 184 a) Anspruch aus 554a BGB (Barrierefreiheit) 184 aa) Voraussetzungen 184 bb) Rechtsfolgen 187 cc) Durchsetzbarkeit bei Wohnungseigentum 187 dd) Vertragliche Vereinbarungen 188 ee) Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes 188 b) Anspruch aus Treu und Glauben ( 242 BGB) 189 aa) Grundlagen 189 bb) Beseitigung der Modernisierung bzw. Wiederherstellung der Mietsache 190 cc) Vertragliche Vereinbarungen Ersatz von Mieterinvestitionen 191 I. Nebenpflichten des Vermieters 192 I. Schutz- und Aufklärungspflichten 192 II. Gleichbehandlungsgrundsatz 192 J. Vorkaufsrecht des Mieters 192 K. Kündigung und andere Beendigung des Mietverhältnisses 193 I. Kündigung Formalien 193 a) Kündigungserklärung 193 aa) Form 193 bb) Beteiligte Personen 194 cc) Inhalt 195 dd) Kündigungserklärungsfrist 196

10 X INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht b) Kündigungsfrist 196 aa) Kündigung des Mieters 196 bb) Kündigung des Vermieters 196 cc) Abweichende Kündigungsfristen 197 dd) Berechnung der Kündigungsfrist 198 ee) Zugang der Kündigung 198 c) Kündigungsbegründung 199 aa) Kündigung des Mieters 199 bb) Kündigung des Vermieters Sonstige Wirksamkeitsvoraussetzungen 200 a) Bedingte Kündigung 200 b) Teilkündigung 201 c) Abtretung des Kündigungsrechts Kündigung durch den Vermieter 202 a) Ordentliche Kündigung 202 aa) Kündigungsschutz des Wohnungsmieters 202 bb) Berechtigtes Interesse 203 cc) Beschränkungen des Kündigungsrechts 218 b) Außerordentliche Kündigung 219 aa) Außerordentliche fristlose Kündigung 219 bb) Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist (Sonderkündigungsrechte) Kündigung durch den Mieter 230 a) Ordentliche Kündigung 230 aa) Grundlagen 230 bb) Kündigungsfrist und Formalien 230 cc) Ausschluss des Kündigungsrechts 230 b) Außerordentliche Kündigung 231 aa) Außerordentliche fristlose Kündigung 231 bb) Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist (Sonderkündigungsrechte) Aufhebung der Kündigungswirkungen 236 a) Widerspruch des Mieters aufgrund Sozialklausel 236 aa) Einführung 236 bb) Voraussetzungen des Widerspruchsrechts 236 cc) Ausschluss des Widerspruchsrechts 241 dd) Rechtsfolgen des Widerspruchs 242 ee) Prozessuales 243 ff) Vertragliche Vereinbarungen 244 b) Vertragliche Verlängerung 244 c) Stillschweigende Verlängerung 244 aa) Grundlagen 244 bb) Fortsetzung des Gebrauchs 245 cc) Kein Widerspruch 245

11 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS XI II. Beendigung durch Zeitablauf Befristung Qualifizierter Zeitmietvertrag 247 a) Wirksame Befristung 247 b) Mitteilung über das Bestehen des Befristungsgrundes 247 c) Späterer Eintritt bzw. Wegfall des Befristungsgrundes 247 d) Durchsetzung des Verlängerungsanspruchs Ende des Mietverhältnisses 248 a) Grundlegendes 248 b) Nachmieterklausel 249 c) Verlängerungsklausel Vertragliche Vereinbarungen 250 III. Mietaufhebungsvertrag Abschluss eines Aufhebungsvertrages Wirksamkeitsvoraussetzungen Inhalt des Aufhebungsvertrages 251 IV. Sonstige Beendigungstatbestände Rücktritt Bedingung Anfechtung 252 L. Abwicklung des Mietverhältnisses 253 I. Ansprüche des Vermieters Räumung, 546 BGB 253 a) Anspruch gegen den Mieter, 546 I BGB 253 b) Ordnungsgemäße Rückgabe 253 c) Anspruch gegen den Untermieter, 546 II BGB 255 d) Aktivlegitimation 255 e) Passivlegitimation 255 f) Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts Nutzungsentschädigung, 546a I BGB 257 a) Anspruchsvoraussetzungen 257 b) Rechtsfolgen Schadensersatz, 546a II, 571 BGB 258 a) Grundlagen 258 b) Fallkonstellationen 258 aa) Mietsache wird verspätet zurückgegeben 258 bb) Mietsache wird beschädigt zurückgegeben 259 cc) Unterlassene Entfernung von Einrichtungen und baulichen Veränderungen Sonstige vertraglich vereinbarte Ansprüche 260 II. Ansprüche des Mieters Wegnahmerecht, 539 II BGB 260 a) Grundlagen 260 b) Instandsetzung, 258 S. 1 BGB 261

12 XII INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht c) Sicherheitsleistung, 258 S. 2 BGB 261 d) Ausschluss der Wegnahme 262 aa) Abwendung gegen Entschädigung, 552 I BGB 262 bb) Vermieterpfandrecht, 562 BGB 262 cc) Vertraglicher Ausschluss, 552 II BGB 262 e) Verjährung 262 f) Prozessuales Aufwendungsersatz, 539 I BGB 263 a) Grundlagen 263 b) Voraussetzungen 263 aa) Aufwendungen des Mieters 263 bb) Voraussetzungen der Geschäftsführung ohne Auftrag 263 c) Verjährung Verwendungsersatz, 818 II BGB 264 a) Grundlagen 264 b) Voraussetzungen 264. c) Problem: Aufgedrängte Bereicherung 264 d) Verjährung Rückzahlung der Mietkaution (s.u.) 265 III. Abwicklungsprobleme Selbsthilfemaßnahmen des Vermieters Auszug ohne Rückgabe bzw. Räumung Zurückgelassene Gegenstände 266 IV. Wohnungsabnahmeprotokoll 267 M. Sicherungsrechte des Vermieters 268 I. Mietkaution, 551 BGB Kautionsvereinbarung Kautionshöhe Kautionszahlung und Kautionsanlage 268 a) Barkaution 268 b) Verpfändetes Kautionssparbuch 269 c) Übergabe eines Sparbuchs 270 d) Bürgschaft Verzinsung Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Rückzahlung der Kaution durch den Vermieter Verwertung der Kaution durch den Vermieter 271 a) Aufrechnung 272 b) Zurückbehaltungsrecht 273 c) Wiederauffüllen der Kaution RückZahlungsanspruch des Mieters 273 a) Voraussetzungen 274 aa) beendetes Mietverhältnis 274 bb) Fälligkeit 274

13 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS XIII b) Rechtsfolgen 274 c) Prozessuales 275 aa) Klage auf Rückzahlung der Kaution 275 bb) Klage auf Rückgabe der Bürgschaft Mietkaution bei Eigentümerwechsel 276 a) Veräußerung 276 b) Zwangsverwaltung 277 II. Mietbürgschaft 277 III. Vermieterpfandrecht Wesen und Inhalt Entstehen und Erlöschen 277 a) Voraussetzungen für das Entstehen, 562 I BGB 277. b) Erlöschen 278 c) Beweislast Sicherung und Verwertung 280 a) Selbsthilferecht, 562b I BGB 280 aa) Verhinderung der Entfernung, 562 I S. 1 BGB 280 bb) Inbesitznahme, 562 I S. 2 BGB 281 cc) Sonstiges 281 b) Herausgabeanspruch, 562b II S. 1 BGB 281 c) Herausgabeanspruch, 1257 BGB i.v.m. 1227, 985 BGB 282 d) Verwertungsrechte, 1257 i.v.m ff. BGB 282 e) Schadenersatz 282 f) Unterlassung 283 g) Vorzugsweise Befriedigung, 805 ZPO Abwendungsbefugnis des Mieters, 562c BGB Prozessuales Besonderheiten bei Sozialwohnungen (preisgebundener Wohnraum) 284 A. Allgemeines 284 B. Mietvertrag 284 I. Wohnberechtigung 284 II. Fehlbelegung 284 C. Mietzins 284 D. Betriebskosten 285 E. Mieterhöhung 285 F. Instandhaltung, Schönheitsreparaturen 286 G. Kündigung 286 H. Kaution 287

14 XIV INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht I. Mietvorauszahlung und Mieterdarlehen 287 J. Baukostenzuschuss 287 K. Untervermietung 287 L. Abstands- oder Ablösevereinbarung 288 M. Wohnfläche Besonderheiten in den neuen Bundesländern 289 A. Allgemeines 289 B. Gewährleistung 289 C. Kündigung 289 D. Abwicklung des Mietverhältnisses Besonderheiten bei.gewerberaummiete 290 A. Allgemeines 290 B. Mietvertrag 290 C. Mietzins 290 I. Miete 290 II. Umsatzsteuer 290 D. Betriebskosten 291 E. Mieterhöhung 291 I. Mieterhöhung während des Mietverhältnisses 291 II. Mieterhöhung bereits im Mietvertrag Leistungsvorbehaltsklausel Staffelmietvereinbarung Gleitklausel (v.a. Indexklausel) Spannungsklausel 293 F. Mietgebrauch, Konkurrenzschutz 293 G. Gewährleistung 293 H. Instandhaltung und Schönheitsreparaturen 294 I. Modernisierung 294 J. Barrierefreiheit 294 K. Kündigung 294 I. Kündigungsform 294 II. Kündigungsgrund 295

15 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS XV III. Kündigungswiderspruch 295 IV. Kündigungsfrist 295 V. Kündigungsausschluss 295 L. Abwicklung des Mietverhältnisses 296 M. Kaution und andere Sicherungsrechte Verjährung und Verwirkung 297 A. Verjährung 297 I. Grundsätzliches 297 II. 6-monatige Verjährungsfrist, 548 BGB Schönheitsreparaturen Abwicklung des Mietverhältnisses 298 III. 3-jährige Verjährungsfrist, 195 BGB Betriebskosten Miete und Nutzungsentschädigung Unterlassung Rückgabe Kaution 299 IV. Verjährungsbeginn 299 V. Sonderregelungen 300 VI. Aufrechnung 300 B. Verwirkung 300 I. Grundsätzliches 300 II. Einzelfälle Mietrechtliche Besonderheiten des Verfahrens- und Vollstreckungsrechts 302 A. Der Mietprozess 302 I. Zuständiges Gericht Sachliche Zuständigkeit 302 a) Wohnraummiete 302 b) Sonstige Mietverhältnisse Örtliche Zuständigkeit Schlichtungsverfahren nach 15a EGZPO 303 II. Einzelne Klagen Räumungsklage 304 a) Aktiv- und Passivlegitimation 304 b) Klageantrag 304 c) Klage auf zukünftige Räumung 305

16 XVI INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht aa) 259 ZPO 305 bb) 257 ZPO 305 d) Klagebegründung 306 e) Veränderung der Umstände nach Klageerhebung 306 f) Verteidigungsmöglichkeiten des Mieters 307 g) Streitwert 307 h) Kombination mit anderen Klagen Zahlungsklage Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung 308 a) Klageantrag 308 b) Klagefrist 309 c) Veränderung der Umstände nach Klageerhebung 309 d) Verteidigungsmöglichkeiten des Mieters Instandsetzungsklage Feststellungsklage 309 a) Klageantrag 310 b) Feststellungsinteresse, 256 ZPO Unterlassungsklage Fortsetzung des Mietverhältnisses 310 III. Selbständiges Beweisverfahren, 485 ff. ZPO Fälle Zulässigkeit, 485 ZPO Zuständiges Gericht Antrag Verjährungshemmung 312 IV. Mahnverfahren, 688 ff. ZPO Fälle Zuständiges Gericht Verjährungshemmung Widerspruch Einspruch 313 V. Einstweiliger Rechtsschutz, 935 ff. ZPO Fälle Zuständiges Gericht Antrag Hauptsacheprozess 314 VI. Rechtsmittel 314 B. Räumungsvollstreckung und Vollstreckungsschutz 315 I. Räumungsvollstreckung 315 II. Vollstreckungsschutz NichtVollstreckung über längere Zeit Änderung der Umstände beim Vermieter 316

17 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS XVII 3. Räumungsfrist 316 a) Grundlagen 316 b) Zukünftige Räumung 318 c) Verlängerung oder Verkürzung der Räumungsfrist 319 d) Sonstiges 319 e) Sonderfall: Räumungsfrist bei Räumungsvergleich Räumungsvergleich 320 a) Vorteile eines Räumungsvergleichs 321 b) Inhalt eines Räumungsvergleichs 321 c) Rechtsfolgen bei verspäteter Räumung 322 d) Räumungsfrist Sicherheitsleistung nach 711 ZPO Vollstreckungsschutz, 765a ZPO 323 a) Formale Voraussetzungen 323 b) Materielle Voraussetzungen Insolvenz im Mietrecht 326 A. Insolvenz des Mieters 326 I. Mietforderung Mietzinsansprüche vor Insolvenzeröffnung Mietzinsansprüche nach Insolvenzeröffnung 326 II. Schönheitsreparaturen Renovierungsanspruch vor Insolvenzeröffnung Renovierungsanspruch nach Insolvenzeröffnung 326 III. Beendigung des Mietverhältnisses Wohnungsübergabe vor Insolvenzeröffnung Wohnungsübergabe nach Insolvenzeröffnung 327 B. Insolvenz des Vermieters 327 I. Mietvertrag 327 II. Mängel 328 III. Kündigung 328 IV. Kaution Gebührenrecht 330 A. Rechtsanwaltsvergütung nach dem RVG 330 I. Allgemeines Rechtsgrundlage des Vergütungsanspruchs Aufbau des RVG Art und Umfang der anwaltlichen Tätigkeit Abgeltungsbereich der Gebühren, 15 RVG 331

18 XVIII INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht 5. Dieselbe Angelegenheit 331 a) Begriff der Angelegenheit 331 b) Zeitlich aufeinander folgende Tätigkeiten Mehrere Auftraggeber Gegenstandswert 333 II. Beratungs- oder Gutachtenstätigkeit 333 III. Außergerichtliche Tätigkeit Geschäftsgebühr bei außergerichtlicher Vertretung 335 a) Anfallen der Geschäftsgebühr 335 b) Höhe der Geschäftsgebühr 335 c) Anrechnung Einigungsgebühr 336 IV. Gerichtliche Tätigkeit Verfahrensgebühr 337 a) Anfallen der Verfahrensgebühr 337 b) Höhe der Verfahrensgebühr 338 c) Verfahrensgebühr bei mehreren Mandanten 338 d) Verfahrensgebühr bei mehreren Ansprüchen 338 e) Anrechnung 338 aa) Beratungsgebühr 338 bb) Geschäftsgebühr 338 cc) Verfahrensgebühr im Beweisverfahren 339 dd) Verfahrensgebühr im Mahnverfahren Terminsgebühr 340 a) Anfallen der Terminsgebühr 340 b) Höhe der Terminsgebühr 340 c) Terminsgebühr bei Säumnis 341 d) Terminsgebühr beim Zusammentreffen rechts- hängiger und nicht rechtshängiger Ansprüche Einigungsgebühr bei Vergleich im Prozess 341 a) Anfall der Einigungsgebühr 341 b) Höhe der Einigungsgebühr 341 c) Einigungsgebühr beim Zusammentreffen rechtshängiger und nicht rechtshängiger Ansprüche 342 d) Widerrufsvergleiche 342 e) Keine Anrechnung 342 V. Tätigkeit im selbständigen Beweisverfahren Verfahrensgebühr Terminsgebühr Einigungsgebühr 342 VI. Tätigkeit in weiteren besondere Verfahrensarten 343

19 Mietrecht INHALTSVERZEICHNIS XIX VII. Tätigkeit in weiteren Instanzen Verfahrensgebühr Terminsgebühr Einigungsgebühr 343 VIII. Tätigkeit in der Zwangsvollstreckung 343 IX. Sonstige Gebühren und Kosten Hebegebühr Auslagen 344 a) Kopien und Lichtbilder 344 b) Post- und Telekommunikationsentgelte 344 c) Geschäftsreise 345 d) Aktenversendungspauschale Umsatzsteuer 345 X. Vergütungsvereinbarung, 4 RVG Inhalt Form 346 XI. Aufklärungspflicht des RA über die Kosten 347 B. Streitwert in Mietsachen 348 I. Verfahrensstreitwert 348 II. Gebührenstreitwert Allgemeines Wertfestsetzung Begriff der Miete" i.s.d. 41 GKG Wichtige Fallgruppen und Einzelfälle 349 a) Kaution 349 b) Bestehen, Dauer oder Fortsetzung des Mietvertrags 350 c) Geltendmachung von Mietzahlung und Nutzungsentschädigung 350 d) Kündigung 351 e) Klage auf Räumung und Herausgabe 351 f) Mängelbeseitigung 353 g) Mietminderung 353 h) Unterlassung und Beseitigung nach 541 BGB 353 i) Tierhaltung 354 j) Parabolantenne 354 k) Aufnahme des Lebensgefährten 354 I) Modernisierungs- und Erhaltungsmaßnahmen 354 m) Instandsetzungs- und Mängelbeseitigungsarbeiten 354 n) Zustimmungsansprüche des Mieters 355 o) Betretung und Besichtigung 355 p) Vermieterpfandrecht 355 q) Mieterhöhung 355 r) Betriebskosten 355 s) Abmahnung 356

20 XX INHALTSVERZEICHNIS Mietrecht 11 Anhang: Muster und Checklisten von A-Z 357 A. Mandäntenfragebogen 357 B. Vollmacht in Mietsachen 359 C. Deckungsanfrage bei Rechtschutzversicherung 361 D. Unterlagen für Beratungshilfe/PKH - Checkliste 362 E. Selbstauskunft 363 F. Übergabeprotokoll 365 G. Überprüfung eines Formularvertrages 367 H. Klage des Vermieters auf Mietzahlung 368 I. Betriebskostenabrechnungsformular 369 J. Betriebskosten - Checkliste 371 K. Zustimmungsverlangen des Vermieters zur Mieterhöhung 372 L. Abmahnschreiben des Vermieters 374 M. Gewährleistung - Checkliste 375 N. Mängelanzeige und Geltendmachung der Gewährleistungsrechte 376 O. Antrag im selbständigen Beweisverfahren 377 P. Bauliche Maßnahmen des Vermieters - Checkliste 379 Q. Modernisierungsmitteilung 380 R. Kündigung - Checkliste 382 S. Fristlose und fristgemäße Kündigung des Vermieters wegen Zahlungsverzugs 383 T. Kündigungswiderspruch des Mieters 385 U. Mietaufhebungsvertrag 387 V. Abnahmeprotokoll beim Auszug 388 W. Räumungsklage des Vermieters 390 X. Räumungsvergleich 392 Y. Antrag des Mieters auf Gewährung einer Räumungsfrist 393 Z. Abrechnungsschreiben des RA 394

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen Inhaltsverzeichnis Die Änderungen im Mietrecht 2013 13 Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen 14 Das Wärmecontracting 20 Die vereinfachte Durchsetzung von Räumungsansprüchen 27 Kündigungsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l

Inhalt III. Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort l Inhalt I. Vorwort l II. Begriff der Modernisierung 2 1. Nachhaltige Verbesserung der Mietsache 4 2. Dauerhafte Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse 7 3. Nachhaltige Einsparung von Energie oder

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss"

Register des Ratgebers Was ich als Mieter wissen muss Register des Ratgebers "Was ich als Mieter wissen muss" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abmahnung 45 Abrechnung der Betriebskosten 184 ff. Abstandsvereinbarung mit Nachmieter 333

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5. A. Begründung des Mietverhältnisses 13. I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 sverzeichnis Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 A. Begründung des Mietverhältnisses 13 I. Vorstellungen der Vertragsparteien 13 II. Partnersuche" 14 1. Möglichkeiten der Wohnungs-und Mietersuche 14 2. Makler

Mehr

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33

Inhalt Vorwort 15 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? Worauf ist bei Abschluss des Mietvertrags zu achten? 33 Inhalt Vorwort 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl der Bewerber

Mehr

-Vhttp://d-nb.info/

-Vhttp://d-nb.info/ Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung/Grundsatz 1 I. Mieterhöhungsmöglichkeiten im laufenden Mietverhältnis 1 II. Freifinanzierter Wohnraum 1 III. Begriff der Miete/Mietstruktur 2 B. Mieterhöhung auf die ortsübliche

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Einführung in das Wohnungsmietrecht

Einführung in das Wohnungsmietrecht Einführung in das Wohnungsmietrecht Prof. Dr. Ingo Fritsche Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen 1. Auflage ISSN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung ist, soweit

Mehr

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler

Arbeitshilfen und wichtige Formulare für angehende Immobilienmakler Inhaltsübersicht I. Mietinteressenten 101 - Checkliste - Mietinteressenten am Telefon 15 102 - Mieterselbstauskunft 15 103 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung 15 104 - Checkliste - Vermietung 16 105 -

Mehr

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13

Vorwort 11. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung 13 1 Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? 17 1.1 Abmahnung wegen laufend verspäteter Mietzahlung 17 1.2 Abmahnung

Mehr

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61

VI. Ankündigungspflicht der Modernisierungsmaßnahme Grundsatz Ausnahme: Bagatellmaßnahmen... 61 Inhalt I. Vorwort... 1 II. Begriff der Modernisierung... 2 1. Energetische Modernisierung... 4 2. Sonstige energetische Baumaßnahmen... 6 3. Nachhaltige Reduzierung des Wasserverbrauchs... 6 4. Nachhaltige

Mehr

Randnummer INHALTSVERZEICHNIS. Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten

Randnummer INHALTSVERZEICHNIS. Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten INHALTSVERZEICHNIS Randnummer Einführung A. Das Recht und sein Inhaber I. Recht und Verpflichtung II. Inhaber und Träger von Rechten B. Grundlage der Rechte und Pflichten im Privatrecht I. Rechtsverhältnis

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11

Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Zivilrecht - BGB Schuldrecht BT_ Übersicht Nr. 4 Seite 1 von 11 Wichtige Probleme des Mietrechts Hinweis: Mietrecht wird im Examen gerne geprüft, gerade in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung (z.b.

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch

Das Vermieter-Praxishandbuch Haufe Praxisratgeber Das Vermieter-Praxishandbuch von RA Rudolf Stürzer, RA Michael Koch, Rain Birgit Noack, Rain Martina Westner 5. Auflage 2010 Das Vermieter-Praxishandbuch Stürzer / Koch / Noack / et

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ Inhaltsübersicht........................... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis............... V VII XVII A. Einzelne Betriebskostenpositionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I Lernziel 13 A. Einführung 15 B. Mietverhältnisse 18 I. Wohnraummietverhältnis 18 II. Abgrenzung zum Geschäftsraummietverhältnis 18 III.

Mehr

1.1. Einleitung Vertragsangebot und-annahme 1. a) Willenserklärung 1 b) Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebotes 2

1.1. Einleitung Vertragsangebot und-annahme 1. a) Willenserklärung 1 b) Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebotes 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Vertragsabschluß 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Vertragsangebot und-annahme 1 a) Willenserklärung 1 b) Aufforderung zur Abgabe eines Vertragsangebotes 2 1.3. Zugang von Willenserklärungen

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17

Vorwort 15. Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die häufigsten Fragen, die Vermieter an Haus und Grund richten 17 Allgemeines Gleichbehandlungs gesetz (AGG) 23 Anwendungsbereich des AGG 23 Wann liegt ein Verstoß gegen das

Mehr

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Studenten und Mietrecht

Studenten und Mietrecht Wilhelm Schupeta Studenten und Mietrecht Eine Untersuchung ausgewählter mietrechtlicher Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprobleme bei der Vermietung von Wohnraum in Studentenwohnheimen

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III

Inhalt. 1. Teil: Einleitung Teil: Einzelheiten der Mietpreisbremse... 9 III Inhalt 1. Teil: Einleitung... 1 Auswirkungen verfassungsrechtlicher Natur/Staatsrecht, Grundrechtseinschränkung... 2 Auswirkungen auf die Entwicklung der sog. ortsüblichen Vergleichsmiete... 3 Auswirkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15 Einleitung... 13 1 Die Betriebskostenabrechnung... 15 2 Die Betriebskostenpositionen... 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks... 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung... 32 2.3

Mehr

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... Inhalt Einleitung... 1 1. Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen... 2 A. Begriffsbestimmung baulicher Maßnahmen... 2 B. Vertragsgemäßer

Mehr

Wohnraummietrecht. Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln

Wohnraummietrecht. Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln ppimandatscript Erläuterungen Rechtsprechung I Formulare Wohnraummietrecht Von Volker J. Ziaja, Geschäftsführer des Mietervereins Leverkusen und Rechtsanwalt Dr. Klaus Lützenkirchen, Köln Verlag für die

Mehr

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen

Mieten und Vermieten von Apothekenräumen -&3O Mieten und Vermieten von Apothekenräumen Von Dr. Valentin Saalfrank Rechtsanwalt, Köln Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis IX Vorwort 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen

Mehr

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19

1.Kapitel Einleitung Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 Inhalt 1.Kapitel Einleitung 17 2. Kapitel Anbahnung des Mietvertrags 19 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 19 II. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 20 1. Grundzüge der gesetzlichen

Mehr

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie DABEI beachten müssen 16 Regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21 Mündliche

Mehr

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum Studieren in der Schweiz Petra Breitsameter/Christian Grolik Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum 1 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Study

Mehr

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15 Einleitung 13 1 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 Die Betriebskostenpositionen 29 2.1 Die umlagefähigen öffentlichen Lasten des Grundstücks 30 2.2 Die Kosten der Wasserversorgung 32 2.3 Die Kosten der

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA

Karl-Friedrich Moersch. ABC des Mi et rechts. Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Karl-Friedrich Moersch ABC des Mi et rechts Lexikon für Mieter und Vermieter 22., aktualisierte Auflage WALHALLA Rechtshilfen WALHALLA Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem

Mehr

Inhalt. 3 Was der Mieter darf und was er nicht darf 37 Die Hausordnung 38. Vorwort 10

Inhalt. 3 Was der Mieter darf und was er nicht darf 37 Die Hausordnung 38. Vorwort 10 Inhalt Vorwort 10 1 Wohnungssuche 11 Zeitungsanzeige und Wohnungsamt 11 Makler 12 In welchen Fällen darf der Makler Courtage verlangen? 13 Wann muß kein Geld gezahlt werden? 15 Wieviel Courtage kann der

Mehr

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag

Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz. Kommentar. Werner-Verlag Wohnraumkündigungsschutzgesetz Miethöhegesetz Kommentar Jochen Barthelmess Richter am Landgericht Stuttgart 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1995 Werner-Verlag Seite Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 25

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 25 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 25 $1 Modernisierungsmaßnahmen ( 555 b BGB) 27 A. Einleitung/Grundsätze 27 I. Die Modernisierungsvarianten im Überblick 27 II. Generelle Voraussetzungen

Mehr

Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz ( 557 BGB)

Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz ( 557 BGB) Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz ( 557 BGB) Mieterhöhungsvereinbarung Künftige Mieterhöhungen Abschließende Regelung Vereinbarter Mieterhöhungsausschluss Staffelmiete ( 557a BGB) Definition

Mehr

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13

Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 7 Inhalt Kapitel 1 Betriebskosten Gesetz und vertragliche Regelungen... 13 1. Gesetz... 13 2. Vertragliche Regelungen... 15 2.1 Bruttomiete... 15 2.2 Nettomiete... 16 2.3 Vorauszahlung oder Pauschale?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen Teil 1: Grundlagen /. Der Mietvertrag 2 1. Zur Begriffsbestimmung 2 2. Abgrenzung des Mietvertrages gegenüber ähnlichen Rechtsverhältnissen 5 a) Allgemeine Gesichtspunkte zur Abgrenzung 5 b) Abgrenzung

Mehr

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen

PraxisWissen A-C. & Formularmietvertrag. & Barrierefreiheit. & Antenne & Kabelfernsehen PraxisWissen A-C Abbuchungsermächtigung Abflussverstopfung Abmahnung im Mietrecht A2 1-4 Abnahme im Mietrecht A3 1-11 Abstands- und Ablçsevereinbarungen A4 1-3 Abwesenheit des Mieters Abzugsbesteuerung

Mehr

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar 19.11.2014 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

Beck-Rechtsberater. Vermieterleitfaden. Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum

Beck-Rechtsberater. Vermieterleitfaden. Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten. Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum Beck-Rechtsberater Vermieterleitfaden Mietrecht Mustertexte Abrechnungsbeispiele Checklisten Von Dr. Günter Mersson, Richter am Landgericht Bochum 2. Auflage 2002 Stand: 1. Januar 2002 goflstlsche GesamtbibliotheK

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Stichwort-Übersicht XIII. (mit Verweis-Stichwörtern in Kursiv-Schrift)

Stichwort-Übersicht XIII. (mit Verweis-Stichwörtern in Kursiv-Schrift) (mit Verweis-Stichwörtern in Kursiv-Schrift) Abbuchung > Miete" Ablösezahlungen» Abstandszahlung " Abmahnung A 1 Abnahmeprotokoll» Wohnungsabnahmeprotokoll" Abrechnung der Betriebskosten A 4 Abstandszahlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III Seite 1. Allgemeines................................. 9 a) Mietreform: schon 1930 angekündigt............... 9 b) Bundesgerichtshof oberste Instanz in Mietsachen...... 9 c) Fragen der Tagespraxis.........................

Mehr

Inhaltverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXIII

Inhaltverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXIII Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXIII A. Grundlagen des Mietverhältnisses... 1 I. Begriff... 1 II. Rechtsgrundlagen... 1 1. 535 ff. BGB...

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar BERNHARD GRÄMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart 10., neu bearbeitete

Mehr

Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter

Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter Revision KTrechts KTlinks 1 Bearbeiter Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV 1 Überblick: Die Mietrechtsnovelle 2013... 1 I. Energetische Modernisierung... 2

Mehr

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 Inhalt I. Vorbemerkung... 1 II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2 III. Allgemeine Instandsetzungs- und Instandhaltungspflicht des Vermieters... 4 1. Inhalt der gesetzlichen Regelung... 4 2.

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Modernisierung

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsübersicht. Seite Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII K Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis..................... VII Abkürzungsverzeichnis.................. XVII Einführung I. Mietrecht für Vermieter................ 1 II. Die Teile des Buchs im Einzelnen...........

Mehr

Inhalt. Verweise erfolgen auf Randnummern. H. Pacht 35 I. Gegenstand des Pachtvertrages

Inhalt. Verweise erfolgen auf Randnummern. H. Pacht 35 I. Gegenstand des Pachtvertrages Verweise erfolgen auf Randnummern 1 Einführung zu den Grundbegriffen des Mietrechts 1 A. Struktur des Mietrechts 1 B. Mietrecht im Gefüge der Schuldverhältnisse 8 I. Zweiseitiges, gegenseitig verpflichtendes

Mehr

Kunze/Tietzsch. Miethöhe und Mieterhöhung. Weitere Informationen zum Titel unter Leseprobe zu

Kunze/Tietzsch. Miethöhe und Mieterhöhung. Weitere Informationen zum Titel unter  Leseprobe zu Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Kunze/Tietzsch Miethöhe und Mieterhöhung Vertragsgestaltung - Mietänderung - Geschäftsraummiete - Wohnraummiete 2006, 480 S., ISBN

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis Birgit Noack Martina Westner 6. Auflage Haufe Gruppe Freiburg. München Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Betriebskostenabrechnung 15 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Mehr

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsüberblick Inhaltsverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 A. Zum Thema der Untersuchung... 1 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 6 Erstes Kapitel: Mieterschutz bei der Mieterhöhung...

Mehr

Betriebskosten in der Praxis

Betriebskosten in der Praxis Betriebskosten in der Praxis von Birgit Noack und Martina Westner Haufe Mediengruppe Freiburg - Berlin - München - Zürich In h a I tsve rzei ch n i s Vorwort Abkürzungsverzeichnis 9 A. Was versteht man

Mehr

Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht:

Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht: Meine Leistungsbereiche im Miet-, Wohnungseigentums- und Immobilienrecht: Mietrecht: Beratung und Vertretung von Vermietern und Mietern in allen Krisensituationen, insbesondere: Beratung und Vertretung

Mehr

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17

Wegweiser für Mieter und Vermieter Abkürzungen... 17 Wegweiser für Mieter und Vermieter... 15 Abkürzungen... 17 A Abmahnung... 19 Ablesung von Betriebskosten... 19 Abnutzung... 20 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)...21 Alternativwohnung...21 Anbietpflicht...

Mehr

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters 39. Reutlinger Insolvenzforum am 28.04.2017 Mike Kirchner Rechtsanwalt www.voelker-gruppe.com 1. Das notleidende Mietverhältnis 2. Der Insolvenzeröffnungsantrag

Mehr

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren

Wegweiser. 1 Die Mietrechtsreform im Überblick. 2 Mietverträge rechtssicher abschließen Mieten zu Ihren Gunsten vereinbaren Teil Seite 1 Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis CD 1 Die Mietrechtsreform im Überblick 1/1 Neu versus alt 1/2 Ihre Rechte als Vermieter Neuerungen zu Ihren Gunsten durchsetzen 2 Mietverträge

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 11., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 11., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 11., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und Wohnrecht,

Mehr

1. Kapitel: Einleitung 19

1. Kapitel: Einleitung 19 1. Kapitel: Einleitung 19 2. Kapitel: Anbahnung des Mietvertrags 21 I. Abgrenzung der Miete zu ähnlichen Vertragstypen... 21 1. Unterschied zwischen Miete und anderen Vertragstypen 21 2. Mischmietverhältnisse

Mehr

Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft

Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft BGH-Entscheidung 1: Der BGH hatte einmal mehr über einen Sachverhalt zu entscheiden, dessen Lösung eigentlich auf der Hand liegt: wenn ein Vermieter von

Mehr

Inhaltsverzeichnis V IX XIX

Inhaltsverzeichnis V IX XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V IX XIX I.Teil Gebrauchsüberlassungsverträge 1 1 A. Der Mietvertrag 1 1 I. Wirksamer Mietvertrag 3 2 1. Vertragsschluss mit Inhalt gem.

Mehr

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage

Gewerbemietverträge. Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen. von Detlev P. Adler. 2. Auflage Gewerbemietverträge Effiziente Kontrolle von Betriebs- und Heizkostenabrechnungen von Detlev P. Adler 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung... 1 A. Der Gewerbemietvertrag...

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift:

UNTERMIETVERTRAG. Zwischen. Name, Vorname: Anschrift: - nachfolgend Hauptmieter genannt. und. Name, Vorname: Anschrift: UNTERMIETVERTRAG Zwischen - nachfolgend Hauptmieter genannt und - nachfolgend Untermieter genannt - wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1 Mietgegenstand 1. Der Hauptmieter hat von - nachfolgend

Mehr

MIETVERTRÄGE PROFESSIONELL AUSFÜLLEN. Vorbereitung, Gestaltung, Ausfüllung und Abschluss von Mietverträgen, Mieterauswahl

MIETVERTRÄGE PROFESSIONELL AUSFÜLLEN. Vorbereitung, Gestaltung, Ausfüllung und Abschluss von Mietverträgen, Mieterauswahl MIETVERTRÄGE PROFESSIONELL AUSFÜLLEN Vorbereitung, Gestaltung, Ausfüllung und Abschluss von Mietverträgen, Mieterauswahl VORBEREITUNG UND VERHANDLUNG/ MIETERAUSWAHL 1. Ermittlung und Prüfung des richtigen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2014 (BGBl. I S. 1218) Auszug 535 Inhalt und Hauptpflichten

Mehr

Die Abwicklung des Mietverhältnisses

Die Abwicklung des Mietverhältnisses Die Abwicklung des Mietverhältnisses Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 6. Aktualisierung 2013 (1. Mai 2013) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 5 und 7 bis 13 des Mietrechtsänderungsgesetzes

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Musterbriefe: Mieterhöhung für Wohn- und Geschäftsraum Widerspruch gegen eine Mietminderung Mondernisierung

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht Mietrecht Vorfrage: GbR als Mietpartei BGH: GbR rechtsfähig Gesellschafter haften als Gesamschuldner Bei Außen-GbR haftet GbR in jeweiliger Zusammensetzung Mietvertrag Grundsätzlich formfrei Bei längerfristigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden -

Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden - Der neue Wohnraummietvertrag von Haus & Grund Mannheim - Fallstricke beim Ausfüllen vermeiden - Vortrag am 28. März 2015 im Dorint-Hotel Mannheim Referent: Rechtsanwalt Frank Starosta, Geschäftsführer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abbildungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abbildungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII XLI XL VII XLIX Kapitel 1. Einführung A. Die Wohnfläche im Mietrecht 1 B. Ursachen für Flächenabweichungen

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Teil I: Das Verfahrensrecht 15 1. Aufbau und Aufgaben der Gerichtsbarkeit 15 1.1 Übersicht 15 1.2 Die sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeit

Mehr

Erfolgreich bewerben mit Soft Skills - inkl. Arbeitshilfen online

Erfolgreich bewerben mit Soft Skills - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Erfolgreich bewerben mit Soft Skills - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus Peter Müller-Thurau 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 188 S. Paperback ISBN 978 3 648 08000 9 Weitere Fachgebiete

Mehr

... Revision,

... Revision, Langenberg, Betriebskostenrecht der Wohn- und Gewerberaummiete, 5. A.... Revision, 26.02.2009 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft X Inhaltsverzeichnis 6. Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung

Mehr

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Richter am Amtsgericht Nördlingen, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Richter am Amtsgericht Nördlingen, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg Berliner Kommentare Mietrecht Kommentar Herausgegeben von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a. D. und Joachim Schneider Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth Bearbeitet

Mehr

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012 Betriebskosten die Zweite Miete ständig steigende Kosten Kein Einfluss des Vermieters Vermieter ist

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 81 Die übrigen Mieterhöhungen RA Dr. Carsten Brückner Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Seite 82 Die übrigen

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, 3.6.2010) E. Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung der Vermieterpflichten I. Erfüllungsanspruch, 535 I Anspruch auf Nachbesserung von Mängeln,

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 12., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Kompakt-Kommentare Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 12., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Teil 1: Das Mietverhältnis

Teil 1: Das Mietverhältnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage 6 Autorenverzeichnis 7 Alphabetisches Musterverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 31 Abkürzungsverzeichnis 33 Teil 1: Das Mietverhältnis 1 Arten von

Mehr

Mietrecht: MietR. Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mietrecht: MietR. Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Mietrecht: MietR Bürgerliches Gesetzbuch ( 535-580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 ( 4,5 WiStG) und Zivilprozessordnung

Mehr

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes Der Fahrschulinhaber nachfolgend Vermieter genannt, schließt mit dem Fahrschulinhaber nachfolgend Mieter genannt, folgenden Mietvertrag 1 Mietgegenstand

Mehr

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 03 Online-Archiv Seite 54a-57 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 03 Online-Archiv Seite 54a-57 Organ des BDS Zusammenfassung der Änderungen nach der Mietrechtsreform von Franz Rustige, Eitorf/Sieg Ziel des neuen Mietrechts (01.09.2001) Der Gesetzgeber wollte eine Vereinfachung des Mietrechts im Sinne von Klarheit,

Mehr