Vorausschätzung der Personal- und Sachkostenentwicklung für die Krankenhäuser in den alten und neuen Bundesländern im Vereinbarungszeitraum 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorausschätzung der Personal- und Sachkostenentwicklung für die Krankenhäuser in den alten und neuen Bundesländern im Vereinbarungszeitraum 2005"

Transkript

1 Vorausschätzung der Personal- und Sachkostenentwicklung für die Krankenhäuser in den alten und neuen Bundesländern im Vereinbarungszeitraum 2005 (Stand: 25. Oktober 2004)

2 Vorbemerkungen Zur Unterstützung der auf der örtlichen Ebene zu führenden Budget- und Entgeltverhandlungen hat die DKG-Geschäftsstelle das vorliegende Arbeitspapier über eine Vorausschätzung der Personal- und Sachkostenentwicklung im Vereinbarungszeitraum 2005 erstellt. Die Vorausschätzung basiert auf Informationen, die der DKG-Geschäftsstelle zum Zeitpunkt der Erstellung (siehe Deckblatt) vorgelegen haben. Sollten neuere Informationen zu wesentlichen Änderungen der Vorausschätzung führen, wird die DKG-Geschäftsstelle ein überarbeitetes Arbeitspapier vorlegen. Insbesondere aufgrund der ausstehenden BAT-Fortschreibung für den Zeitraum ab 01. Februar 2005 können zum jetzigen Zeitpunkt keine detaillierteren Aussagen zur Entwicklung der Personalkosten getroffen werden. Eine Aktualisierung wird zu gegebenem Zeitpunkt durch die DKG-Geschäftsstelle vorgenommen. Die Berechnungsgrundlagen und Erläuterungen zu den Annahmen sowie die einzelnen Rechenschritte können dem vorliegenden Arbeitspapier entnommen werden. 2

3 Personalkostenentwicklung Der aktuelle BAT-Vergütungstarifvertrag Nr. 35 hat eine Laufzeit bis zum Die Personalkostenentwicklung kann aufgrund der ausstehenden BAT- Fortschreibung für den Zeitraum nach dem nur schwer prognostiziert werden. Zum jetzigen Stand liegen folgende Informationen vor: Tabelle 1: Übersicht zur Prognose der Personalkostenentwicklung Tarifgebiet West Tarifgebiet Ost A Allgemeine Prognose der Tariflohnsteigerungen + 1,80 % + 1,80 % B Zusätzliche Kosteneffekte: B 1 Anpassung der Vergütungen für das - + 1,83 % Tarifgebiet Ost an das West-Niveau B 2 Nachwirkungen aus ,31 % + 0,33 % B 3 Strukturelle Effekte Individuell Individuell B 4 Anpassung ZVK Individuell Individuell B 5 Änderungen bei den Lohnnebenkosten + 0,03 % + 0,03 % Summe + 2,14 % + 3,99 % Hinsichtlich des ab zu vereinbarenden Vergütungstarifvertrages für den Öffentlichen Dienst kann nach vorliegenden Informationen davon ausgegangen werden, dass bereits innerhalb dieser bevorstehenden Tarifrunde die im Jahr 2003 vereinbarte Neugestaltung des Tarifrechts zum Tragen kommt. Beim derzeitigen Verhandlungsstand (10/2004) sind nach Auskunft der Gewerkschaftsseite (ver.di) folgende Eckpunkte in der Diskussion: - Eingliederung von allgemeiner Zulage und familienbezogener Einkommen in die Entgelttabelle - Schaffung einheitlicher Eingruppierungsregelungen für alle Arbeitnehmer - Flexibilisierung: ein bundesweiter Rahmen soll durch länder- und spartenspezifische Regelungen ergänzt werden können - Wegfall von Bewährungs- und Zeitaufstiegen, statt dessen Eingruppierung nach Qualifikation und Tätigkeitsprofil - Einführung leistungsbezogener Entgeltbestandteile - Keine Änderungen bei der Wochenarbeitszeit; keine Schlechterstellungen durch das neue Tarifrecht - Transparentes und schlankeres Tarifrecht Über den weiteren Verhandlungsverlauf sowie die möglichen Auswirkungen der anstehenden Tarifrunde im Öffentlichen Dienst auf die Personalkosten in den Krankenhäusern wird die DKG-Geschäftsstelle zu gegebenem Zeitpunkt informieren. 3

4 A) Allgemeine Prognose der Tariflohnsteigerungen Zur voraussichtlichen Entwicklung der Tariflöhne im Jahr 2005 wurden im Frühjahrsgutachten der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute (siehe DKG- Rundschreiben Nr. 107/2004) sowie auch in aktualisierten Prognosemodellen einzelner Wirtschaftsforschungsinstitute Aussagen getroffen. Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute waren sehr allgemein gehalten und gingen für die Entwicklung der Tariflöhne in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 bisher allgemein von einer Steigerung in Höhe von jeweils 2,0 % aus. Im aktuellen Herbstgutachten der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute vom wurde diese Annahme sowohl für das laufende als auch das kommende Jahr nun nach unten korrigiert. Es wird nur noch von einer allgemeinen durchschnittlichen Steigerung der Tarifverdienste in Höhe von 1,8 % im Jahr 2005 ausgegangen. Zwar wird in mehreren Gutachten auch die Vermutung geäußert, dass die derzeit absehbare Energieverteuerung aufgrund höherer Inflationserwartungen zum Anlass für weitergehende Lohnforderungen genommen werden könnte. Eine konkrete Abschätzung dieses Effektes scheint derzeit jedoch noch nicht möglich. 4

5 B) Zusätzliche Kosteneffekte für die Entwicklung der Personalkosten 1. Anpassung der Vergütungen im Tarifgebiet Ost an das West-Niveau Gemäß Absatz III des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst vom soll die Anpassung der Vergütungen im Tarifgebiet Ost an das West-Niveau je nach Vergütungsgruppe bis zum Jahr 2007 bzw abgeschlossen sein. Unter der Annahme, dass diese Maßgabe in den kommenden Tarifverträgen jährlich proportional berücksichtigt wird, ließe sich beim derzeitigen Anpassungsniveau von 92,5 % folgende Entwicklung prognostizieren: Tabelle 2: Prognose für eine proportionale BAT-Ost-West-Angleichung Tarifgruppe X Vb Übrige Anpassung an 100 % bis Anzahl Anpassungsjahre seit dem letzten Anpassungsschritt ( ) 4 6 Durchschnittliche jährliche Anpassungsrate (Prozentpunkte) 1,88 1,25 Derzeitiges Anpassungsniveau 92,50 % 92,50 % ergibt für 2005 ein neues Anpassungsniveau in Höhe von 94,38 % 93,75 % Anteil der Gehaltsgruppen an der Gesamtvergütung 70 % 30 % Daraus lässt sich der gewichtete Einfluss der Ost-West-Anpassung bei der unterstellten proportionalen Vorgehensweise wie folgt errechnen: 94,38 % x 70 % + 93,75 % x 30 % = 94,19 % (94,19 % / 92,5 % - 1) x 100 % = 1,83 % Somit wäre unter der Annahme einer proportionalen Vorgehensweise bei der weiteren Ost-West-Angleichung von einer zusätzlichen Personalkostensteigerung in Höhe von ca. 1,83 % für das Tarifgebiet Ost im Jahr 2005 auszugehen. 5

6 2. Nachwirkungen aus 2004 Hierbei sind die Nachwirkungen der linearen BAT-Steigerung zum (1 %) zu berücksichtigen (zu den Details bezüglich der Prognose zur Personalkostenentwicklung im Jahr 2004 vgl. DKG-Rundschreiben Nr. 281/2003 vom ). Die Nachwirkungen errechnen sich als Differenz aus der Berechnung mittels der Jahressumme 2004 bei einer linearen BAT-Steigerung zum gegenüber einer unveränderten Fortschreibung dieses Tarifniveaus im Jahr Grundlage der Berechnungen ist ein Index der durchschnittlichen monatlichen Bruttolöhne, welchen die DKG jährlich fortschreibt (der Wert für 1993 entspricht 100,00). Damit ergibt sich eine Nachwirkung in Höhe von 0,31 % für die alten und 0,33 % für die neuen Bundesländer: Alte Bundesländer: Der Ausgangssatz für 2003 beträgt monatlich 129,57 (Index bezogen auf 1993). Die Zuwendung (Weihnachtsgeld) beträgt 108,56. Als Jahressumme 2003 ergibt sich dann: 12 x 129, ,56 = 1.663,40. Die Anhebung des BAT zum um 1,0 % bewirkt eine Steigerung des Ausgangssatzes auf 129,57 x 1,01 = 130,87. Die Anhebung des BAT zum um 1,0 % bewirkt eine Steigerung des Ausgangssatzes auf 130,87 x 1,01 = 132,18. Auswirkungen der Anhebungen zum und : Als Jahressumme 2004 ergibt sich: 4 x 130, x 132, ,56 = 1.689,48. Die relative Auswirkung (im Vergleich zu 2003) beträgt: (1.689,48 / 1.663,40 1) x 100 % = 1,57 %. Der Ausgangssatz für 2005 beträgt monatlich 132,18. Die Zuwendung (Weihnachtsgeld) beträgt 108,56. Als voraussichtliche Jahressumme 2005 ergibt sich dann bei Fortschreibung des Ausgangssatzes aus 2004 (ohne Berücksichtigung anderer Effekte): 12 x 132, ,56 = 1.694,72 Die relative Auswirkung (im Vergleich zu 2003) beträgt: (1.694,72 / 1.663,40 1) x 100 % = 1,88 %. Damit ergibt sich für das Jahr 2005 eine Nachwirkung aus 2004 in Höhe von 1,88 % - 1,57 % = 0,31 %. 6

7 Neue Bundesländer: Der Ausgangssatz für 2003 beträgt monatlich 117,90 (Index, bezogen auf 1993). Die Zuwendung (Weihnachtsgeld) beträgt 74,09. Als Jahressumme 2003 ergibt sich dann: 12 x 117, ,09 = 1.488,89. Die Anhebung des BAT zum um 1,0 % bewirkt eine Steigerung des Ausgangssatzes auf 117,90 x 1,01 = 119,08. Die Anhebung des BAT zum um 1,0 % bewirkt eine Steigerung des Ausgangssatzes auf 119,08 x 1,01 = 120,27. Auswirkungen der Anhebungen zum und : Als Jahressumme 2004 ergibt sich: 4 x 119, x 120, ,09 = 1.512,57. Die relative Auswirkung (im Vergleich zu 2003) beträgt: (1.512,57 / 1.488,89 1) x 100 % = 1,59 %. Der Ausgangssatz für 2005 beträgt monatlich 120,27. Die Zuwendung (Weihnachtsgeld) beträgt 74,09. Als voraussichtliche Jahressumme 2005 ergibt sich dann bei Fortschreibung des Ausgangssatzes aus 2004 (ohne Berücksichtigung anderer Effekte): 12 x 120, ,09 = 1.517,33. Die relative Auswirkung (im Vergleich zu 2003) beträgt: (1.517,33 / 1.488,89 1) x 100 % = 1,91 %. Unter Berücksichtigung der im Jahr 2004 erfolgten Ost-West-Anpassung von 91,0 % auf 92,5 % ergibt sich für das Jahr 2005 eine Nachwirkung aus 2004 in Höhe von 0,33 %: 92,5 % / 91,0 % x (1,91 % - 1,59 %) = 0,33 %. 7

8 3. Strukturelle Effekte Die strukturellen BAT-Kosten setzen sich aus den strukturellen Komponenten der Tarifverträge zusammen. Darin sind die Kosten für Höhergruppierungen, Altersstufen, Beförderungen u.ä. enthalten. Es existieren keine verlässlichen bundesweiten Datenerhebungen zu den durchschnittlichen Auswirkungen der strukturellen Komponenten auf die durchschnittlichen Löhne und Gehälter. Hinzu kommt, dass mit der von den Tarifparteien angestrebten Entwicklung eines neuen Tarifrechts im Öffentlichen Dienst voraussichtlich eine grundsätzliche Umstrukturierung der Entgelttabellen verbunden sein wird, deren mögliche Auswirkungen derzeit nicht absehbar sind. Die strukturellen Komponenten sind daher krankenhausindividuell zu ermitteln. 4. Anpassung ZVK Die Entwicklung der Beitragssätze in der Zusatzversorgung kann nicht als einheitlich betrachtet werden. Aus diesem Grund muss das einzelne Krankenhaus die relativen Auswirkungen der Veränderung des individuellen Sanierungsgeldes bzw. des zusätzlichen Beitrages individuell berücksichtigen. 5. Änderungen bei den Lohnnebenkosten Der Gesamtbeitragssatz zur gesetzlichen Sozialversicherung setzt sich für die Personalkostenvorausschätzung 2005 wie folgt zusammen: Tabelle 3: Prognose der Beitragssätze für die Sozialversicherungssysteme Versicherung Beitragssatz Arbeitslosenversicherung 6,50 % Rentenversicherung 19,50 % Pflegeversicherung 1,70 % Krankenversicherung 14,30 % Gesamt 42,00 % - Arbeitslosenversicherung: Nach aktuellen der DKG vorliegenden Informationen bleibt der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung im Jahr 2005 voraussichtlich unverändert bei 6,5 %, derzeit sind keine Änderungen hinsichtlich dieses Satzes absehbar.

9 - Rentenversicherung: Nach aktuellen der DKG vorliegenden Informationen bleibt der Beitragssatz für die Rentenversicherung im Jahr 2005 voraussichtlich unverändert bei 19,5 %. Dies geht aus einer Einschätzung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) hervor, die auch vom BMGS geteilt wird. Allerdings gelte dies nur unter der Voraussetzung, daß die Einnahmen in der Rentenversicherung nicht noch weiter zurückgehen, da die Finanzlage der Rentenkasse weiter angespannt bleibt. - Pflegeversicherung: Nach aktuellen der DKG vorliegenden Informationen liegt der von Arbeitgebern und Arbeitnehmern hälftig getragene Beitragssatz voraussichtlich weiterhin bei 1,7 %. Die beschlossene Anhebung des Beitragssatzes für Kinderlose um 0,25 Prozentpunkte (Beschluß des Bundestages vom ) wird von den Versicherten allein getragen und führt insofern nicht zu einer Erhöhung der Lohnnebenkosten. - Krankenversicherung: Die aktuelle politische Debatte hinsichtlich der Entwicklung der Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung macht deutlich, in welchem Spannungsfeld sich die Krankenkassen befinden: Zum einen besteht im Rahmen der jüngsten Gesundheitsreform die Notwendigkeit zum Abbau von Schulden in der GKV, zum anderen besteht eine hohe Erwartungshaltung seitens der Politik, daß die Beitragssätze weiter sinken, um die Lohnnebenkosten zu entlasten. Ob und in welchem Ausmaß die vom Bundestag beschlossene Neuregelung der Versicherung für Zahnersatz und Krankentagegeld (Beschluß des Bundestages vom ) von den Krankenkassen zur Schuldenreduzierung oder zur Beitragssenkung genutzt wird, ist derzeit nicht absehbar. Beispielhaft für diesen Konflikt ist die noch immer laufende Auseinandersetzung der Gmünder Ersatzkasse (GEK) mit dem Bundesversicherungsamt (BVA), welches als übergeordnete Instanz sogar Beitragssatzsenkungen untersagte. Aufgrund dieser unklaren Situation hinsichtlich der Kalkulation zukünftiger Beitragssätze in der GKV kann vorerst kaufmännisch vorsichtig nur von der Weiterführung des durchschnittlichen Beitragssatzes in Höhe von 14,3 % im Jahr 2005 ausgegangen werden. Im Folgenden sollen dennoch die möglichen Veränderungen kalkuliert werden, welche jedoch derzeit aufgrund der unklaren Rahmenbedingungen nicht in die Prognose zur Entwicklung der Personalkosten einbezogen werden können. Infolge der Neuregelung der Versicherung für Zahnersatz und Krankentagegeld sollen die Arbeitnehmer ab einen Beitragsaufschlag von 0,9 Prozentpunkten zahlen (0,4 % für Zahnersatz, 0,5 % für Krankentagegeld). Unter der Voraussetzung, dass die damit einhergehende Senkung des allgemeinen Beitragssatzes (der von Arbeitgebern und Arbeitnehmern je hälftig getragen wird) um 0,9 Prozentpunkte tatsächlich vollständig und für alle Kassen realisiert würde, 9

10 käme es ab Mitte des Jahres dauerhaft zu einer Senkung des Arbeitgeberbeitrages in Höhe von 0,45 Prozentpunkten. Somit würde der durchschnittliche Beitragssatz ab Juli 2005 von derzeit 14,3 % auf 13,4 % sinken und es ergäbe sich für das gesamte Jahr 2005 eine durchschnittliche Entlastung der Arbeitgeberbeiträge in Höhe von 0,225 Prozentpunkten. Die Senkung des durchschnittlichen Beitragssatzes könnte dementsprechend mit jahresdurchschnittlich 0,45 Beitragssatzpunkten prognostiziert werden. Der Arbeitgeberanteil daran beträgt 0,225 Beitragssatzpunkte. Der Gesamtbeitragssatz zur gesetzlichen Sozialversicherung beträgt 2004 in den alten und neuen Bundesländern durchschnittlich ca. 42,00 % (Arbeitgeberanteil: 21,00 %). Relative Senkung: - 0,225 % / 1,21 = - 0,186 % Bei einer Kostenwirksamkeit 1 von 73,5 % in den alten und von 78,0 % in den neuen Bundesländern ergäben sich rein rechnerisch mögliche durchschnittliche Auswirkungen von - 0,186 % x 0,735 = - 0,14 % in den alten Bundesländern, - 0,186 % x 0,780 = - 0,15 % in den neuen Bundesländern. Bei tatsächlichen Veränderungen des durchschnittlichen Beitragssatzes im Jahr 2005 wird die DKG-Geschäftsstelle zeitnah auf die relevanten Auswirkungen hinsichtlich der Personalkosten hinweisen. 1 Zur Einschätzung der Kostenwirksamkeit von Änderungen der Beitragsbemessungsgrundlagen und Änderungen der Beitragssätze wurden von der DKG in einer Analyse gesamtwirtschaftlicher Daten aus dem Jahr 1998 folgende Werte ermittelt: Kostenwirksamkeit bei Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen Kostenwirksamkeit bei Beitragssatzänderungen Alte Bundesländer Neue Bundesländer KV + PV RV + AV KV + PV RV + AV 26,50% 10,50% 22,00% 6,00% 73,50% 89,50% 78,00% 94,00% (KV + PV = Kranken- und Pflegeversicherung, RV + AV = Renten- und Arbeitslosenversicherung) Den Berechnungen liegen folgende grundsätzliche Annahmen zugrunde: - Verwendung der Einkommensverteilung (Gruppierung) des Jahres 1998 (Quelle: Fachserie Statistisches Bundesamt) - Betrachtung der Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit bundesweit - Annahme, daß die verwendete Einkommensverteilung repräsentativ ist für die Einkommens- bzw. Personalkostenstruktur in den bundesdeutschen Krankenhäusern 10

11 - Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen Am werden die Rechengrößen in der Sozialversicherung neu festgelegt. Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung hat den Entwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung für das Jahr 2005 vorgelegt. Dieser Verordnung muss der Bundesrat noch zustimmen, womit allerdings zu rechnen ist. Die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Sozialversicherung werden demnach in den alten Bundesländern zum 01. Januar 2005 von auf für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung (Steigerung um + 1,08 %) und von auf für die gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung (Steigerung um + 0,97 %) angehoben. Der Arbeitgeber-Anteil an den Gesamtpersonalkosten beträgt voraussichtlich 21,00 % / 1,21 = 17,36 %. Die Kostenwirksamkeit beträgt 26,5 % für Kranken- und Pflegeversicherung sowie 10,5 % für Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die Auswirkungen in den alten Bundesländern müssen noch gewichtet werden, da die Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherung eine andere als zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung ist. Von dem Gesamtbeitragssatz zur Sozialversicherung fallen 38,1 % (= 16,00 % von 42,00 %) auf die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung und 61,9 % auf die Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Kranken-/Pflegeversicherung: + 1,08 % x 0,1736 x 0,265 x 0,381 = + 0,02 % Arbeitslosen-/Rentenversicherung: + 0,97 % x 0,1736 x 0,105 x 0,619 = + 0,01 % Auswirkungen insgesamt: + 0,03 % Die Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung wird in den neuen Bundesländern zum 01. Januar 2005 von auf (Anstieg um + 1,08 %) und zur gesetzlichen Arbeitslosenund Rentenversicherung von auf (Anstieg um + 1,15 %) angehoben. Der Arbeitgeber-Anteil an den Gesamtpersonalkosten beträgt voraussichtlich 21,00 % / 1,21 = 17,36 %. Die Kostenwirksamkeit beträgt 22,0 % für Kranken- und Pflegeversicherung sowie 6,0 % für Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die Auswirkungen in den neuen Bundesländern müssen noch gewichtet werden, da die Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherung eine andere als zur Arbeitslosen- und 11

12 Rentenversicherung ist. Von dem Gesamtbeitragssatz zur Sozialversicherung fallen 38,1 % (= 16,00 % von 42,00 %) auf die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung und 61,9 % auf die Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Kranken-/Pflegeversicherung + 1,08 % x 0,1736 x 0,22 x 0,381 = + 0,02 % Arbeitslosen-/Rentenversicherung + 1,15 % x 0,1736 x 0,06 x 0,619 = + 0,01 % Auswirkungen insgesamt: + 0,03 % 12

13 Sachkostenentwicklung Die Prognosen der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute für die Entwicklung der allgemeinen Lebenshaltungskosten können der Tabelle 4 entnommen werden. Tabelle 4: Anstieg der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahr (Prognose) Institut Stand DIW 1,6 % 0,9 % 07/2004 HWWA 1,4 % 1,3 % 07/2004 ifo 1,6 % 1,4 % 06/2004 IfW 1,7 % 1,3 % 09/2004 IWH 1,6 % 1,5 % 09/2004 RWI 1,6 % 1,2 % 07/2004 Quellen: DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, HWWA - Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv, ifo - Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, IfW - Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, IWH - Institut für Wirtschaftsforschung Halle, RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen. Da für die Krankenhäuser kein eigenständiger Sachkostenindex ermittelt wird, kann sich derzeit die Vorausschätzung der Sachkostenentwicklung nur an vorhandenen amtlichen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen orientieren. Als Hilfsgröße wird der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte verwendet. Für das Jahr 2005 schätzen die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute die Veränderung der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahr auf + 0,9 % bis + 1,5 % (vgl. Tabelle 4). Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute weisen jedoch darauf hin, dass die Entwicklung des Ölpreises ein erheblicher Risikofaktor bleibt. In den o.g. Prognosen der Institute aus dem Zeitraum 06-09/2004 wird noch von einem Ölpreis in Höhe von ca US-$/Barrel (Brent) ausgegangen. Mit dem Überschreiten der Grenze von 50 US-$/Barrel liegt der aktuelle Ölpreis bereits deutlich über diesen Annahmen. Das HWWA hat zu dieser Thematik bereits im Juli 2004 mit Hilfe eines gesamtwirtschaftlichen Modells verschiedene Szenarien eines höheren Ölpreises untersucht und stellt dabei fest: - Der Anstieg des Ölpreises auf 45 US-$/Barrel führt zu einem zusätzlichen Anstieg der Verbraucherpreise im Jahr 2004 in Höhe von 0,2 Prozentpunkten. - Abhängig davon, ob der Ölpreis im Jahr 2005 auf diesem hohen Niveau verharrt oder bis Ende 2005 auf 35 US-$/Barrel zurückgeht, führt dies abweichend von der Basisprognose zu einem zusätzlichen Anstieg der Verbraucherpreise im Jahr 2005 in Höhe von 0,6 bzw. 0,4 Prozentpunkten. 13

14 In diesem Kontext kann auch die aktuelle Prognose des Herbstgutachtens der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute vom gesehen werden, welche von einer Veränderung der Verbraucherpreise um + 1,5 % im Jahr 2005 ausgeht, allerdings unter der Annahme, daß der Ölpreis bis Ende 2005 vom derzeit hohen Niveau auf 37 US-$/Barrel sinkt. Unter Berücksichtigung dieser bereits heute absehbaren Entwicklungen hinsichtlich des Ölpreises erhöht sich die Bandbreite für die Veränderung der Verbraucherpreise im Jahr 2005 auf mindestens + 1,3 % bis + 2,1 %. Des weiteren ist im Rahmen von Zweitrundeneffekten zu befürchten, dass die absehbare Energieverteuerung zum Anlass für übersteigerte Lohnforderungen genommen wird. Hierdurch würde sich der Inflationsdruck zusätzlich erhöhen. Nach Erfahrungen aus der Vergangenheit liegen die krankenhaustypischen Kostenentwicklungen rund einen Prozentpunkt über der Entwicklung der allgemeinen Lebenshaltungskosten. Dies kann beispielsweise auf Struktureffekte und Neueinführungen im Bereich der Arzneimittel und des medizinischen Bedarfs zurückgeführt werden (diese Bereiche umfassen in den deutschen Krankenhäusern ungefähr die Hälfte der gesamten Sachkosten). Somit kann die Änderung der krankenhaustypischen Sachkosten für 2005 mit eingeschätzt werden. + 2,3 % bis + 3,1 % 14

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010) Entwurf Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013 Bearbeitungsstand: 03.09.2012 11:46 Uhr Referentenentwurf Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2013) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009) Entwurf einer Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2009 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011) Entwurf der Bundesregierung Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008) Vorblatt Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008) A. Problem und Ziel Bestimmung der maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de Ab 1.1. werden sich die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung erhöhen. Die im Versicherungsrecht wichtige Jahresarbeitsentgeltgrenze soll 57.6 Euro betragen. Im Beitragsrecht der Sozialversicherung

Mehr

SV-Rechengrößen in 2015 und 2014

SV-Rechengrößen in 2015 und 2014 20.01. SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung ( ) 14,60 % 0,90 % -5,81 % ermäßigter 14,00 % 0,90 % -6,04 % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13.00 % 13.00

Mehr

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017 SV-Rechengrößen in 216 und 217 Beitragssätze 216 217 Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13.

Mehr

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016 7.1. SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2019 wie

Mehr

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten SV-Rechengrößen für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 87439 Kempten Telefon: 831-6159835 Telefax: 831-6159836 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten SV-Rechengrößen für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 87439 Kempten Telefon: 831-6159835 Telefax: 831-6159836 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 226/2008

Gemeinderatsvorlage Nr. 226/2008 Fachbereich: Zentrale Verwaltung und Bürgerdienste Gemeinderatsvorlage Nr. 226/2008 Vorlage an Sitzung am GR 13.11.2008 VA AUT öffentlich nichtöffentlich Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Bundesrat Drucksache 752/09 07.10.09 Verordnung der Bundesregierung AS - Fz - G Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010)

Mehr

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft Bearbeitungsstand: :52 Uhr Für die Wirtschaft, insbesondere auch für die mittelständischen

E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft Bearbeitungsstand: :52 Uhr Für die Wirtschaft, insbesondere auch für die mittelständischen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bearbeitungsstand: 07.09.2018 7:52 Uhr Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2019 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Anlage Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2017

Mehr

Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Rechtsthemen im stationären Bereich (außerhalb der Psychiatrie)

Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Rechtsthemen im stationären Bereich (außerhalb der Psychiatrie) Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Rechtsthemen im stationären Bereich (außerhalb der Psychiatrie) 35 Deutscher Krankenhaustag am 16112012, Düsseldorf Rechtsanwalt Friedrich W Mohr Fachanwalt

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019 - GKV-Schätzerkreis - Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019 Bonn, 29.10.2018 Gemäß 220 Abs. 2 SGB V

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 ZDH Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen

Mehr

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld Durch das Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz vom 1.10.2004 wurde das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) des Jahres 2003 geändert. Mit

Mehr

VBLinfo. Inhalt. Ausgabe 1 Januar Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten

VBLinfo. Inhalt. Ausgabe 1 Januar Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten VBLinfo Ausgabe 1 Januar 2008 Personal-, Vergütungs- und Lohnstellen der Beteiligten Beschäftigte der Beteiligten Inhalt I Beitragssatzanhebung im Tarifgebiet Ost ab 1. Januar 2008 1 Überblick 2 Beitragssatzanhebung

Mehr

Newsletter. Aktuelles. 29. Januar aus der Tariflandschaft.

Newsletter. Aktuelles. 29. Januar aus der Tariflandschaft. 29. Januar 2018 Aktuelles aus der Tariflandschaft UNeufassung Durchführungsbestimmungen zur Jahressonderzahlung Die Jahressonderzahlung oder umgangssprachlich das Weihnachtsgeld nach 20 TVöD bildet eine

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Bundesrat Drucksache 653/10 15.10.10 Verordnung der Bundesregierung AS - Fz - G Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN Lfd. Nummer 430/14 AZ 215 Le/We/Iv Mainz, den 24.10.2014 Sozialversicherungs-Rechengrößen

Mehr

2,35% Arbeitnehmer: 1,175% Arbeitgeber: 1,175% Besonderheit in Sachsen: Arbeitnehmer: 1,675% Arbeitgeber: 0,675% 0,25%

2,35% Arbeitnehmer: 1,175% Arbeitgeber: 1,175% Besonderheit in Sachsen: Arbeitnehmer: 1,675% Arbeitgeber: 0,675% 0,25% Sozialversicherungsbeiträge 2015 Krankenversicherung Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung hat abschließend den Bundesrat passiert

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Bundesrat Drucksache 723/07 19.10.07 Verordnung der Bundesregierung AS - Fz - G Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2008 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008)

Mehr

Hinweise der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu den Budget- und Pflegesatzverhandlungen für das Jahr 2006 nach der Bundespflegesatzverordnung

Hinweise der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu den Budget- und Pflegesatzverhandlungen für das Jahr 2006 nach der Bundespflegesatzverordnung Hinweise der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu den Budget- und Pflegesatzverhandlungen für das Jahr 2006 nach der Bundespflegesatzverordnung Stand: 23.11.2005 Inhaltsverzeichnis: Einführung...4 1 Allgemeine

Mehr

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? 4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Als Unternehmer wird man in der Regel nicht geboren und so will es in den meisten Fällen der individuelle Werdegang, dass sich in der Vergangenheit

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung BBG und Beiträge in der SV Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung 2013 2012 69.600 5.800 47.250 67.200 5.600 45.900 58.800 4.900 3.937,50 57.600 4.800 3.825 KV-Pflichtgrenze

Mehr

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung BBG und Beiträge in der SV Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung 2012 2011 67.200 5.600 45.900 5.500 4 57.600 4.800 3.825 57.600 4.650 3.712,50 KV-Pflichtgrenze

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder Der TV-Länder wird zum 1. November 2006 in Kraft gesetzt. Zur Überleitung in das neue Recht wird ein eigenständiger Tarifvertrag vereinbart. Das

Mehr

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH Konjunkturforschung Ifo-Geschäftsklima-Index Ein viel beachteter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands ist der Ifo- Geschäftsklima-Index des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo)

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018 - Schätzerkreis - Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2019 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2019 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Bun d esrat Drucksache 496/18 10.10.18 Verordnung der Bundesregierung AIS - Fz Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2019 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2019)

Mehr

Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission

Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission Die Schlichtungskommission gibt den Tarifvertragsparteien folgende Einigungsempfehlung zum Abschluss der Tarifverhandlungen zwischen dem Bund und der Vereinigung

Mehr

Entwurf einer Verordnung

Entwurf einer Verordnung Entwurf einer Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittelpreisverordnung A. Problem Der Festzuschlag, den Apotheken bei der Abgabe verschreibungspflichtiger

Mehr

- 2 - Die Absenkung des Beitragssatzes in der knappschaftlichen Rentenversicherung führt im Jahr 2013 zu Mindereinnahmen in der knappschaftlichen Rent

- 2 - Die Absenkung des Beitragssatzes in der knappschaftlichen Rentenversicherung führt im Jahr 2013 zu Mindereinnahmen in der knappschaftlichen Rent Deutscher Bundestag Drucksache 17/10743 17. Wahlperiode 24. 09. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für

Mehr

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Titel: Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Mini-

Mehr

die Anpassung des vergabespezifischen Mindestlohns nach 4, Abs. 3 des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW)

die Anpassung des vergabespezifischen Mindestlohns nach 4, Abs. 3 des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) Düsseldorf, August 2015 Vorschlag der Arbeitnehmervertreter/innen im beratenden Ausschuss für das Mindestentgelt für die die Anpassung des vergabespezifischen Mindestlohns nach 4, Abs. 3 des Tariftreue-

Mehr

Bericht des Direktoriums

Bericht des Direktoriums Bericht des Direktoriums Dr. Axel Reimann Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund am 25. Juni 2014 in Potsdam Übersicht I. Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz

Mehr

Pressemitteilung. Das ändert sich zum 1. Juli 2002. Berlin, 21. Juni 2002. Renten steigen

Pressemitteilung. Das ändert sich zum 1. Juli 2002. Berlin, 21. Juni 2002. Renten steigen Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT INTERNET Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017 Berlin TEL +49 (0)1888 527-2225 und 2442 FAX +49 (0)1888 527-1245 www.bma.bund.de pressestelle@bma.bund.de E-MAIL

Mehr

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung: Prognosen des Schätzerkreises für 2017 und 2018 Der Schätzerkreis geht davon aus, dass die Einnahmen des Gesundheitsfonds

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2018 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2018 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Bundesrat Drucksache 657/17 27.09.17 Verordnung der Bundesregierung AIS - Fz - G Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2018 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2018)

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 2/27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Sozialversicherung 2018

Sozialversicherung 2018 Sozialversicherung 2018 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Senkung des Beitragssatzes in der Rentenversicherung... 4 IV. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Tarif- und Besoldungsrunde Länder Tarifpolitik öffentlicher Dienst Wolfgang Pieper

Tarif- und Besoldungsrunde Länder Tarifpolitik öffentlicher Dienst Wolfgang Pieper Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2017 Tarifpolitik öffentlicher Dienst Wolfgang Pieper 3. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Steuerschätzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2016 Beträge in

Mehr

WRZ - - SOFTWARE WESELER RECHENZENTRUM

WRZ - - SOFTWARE WESELER RECHENZENTRUM Seite 1 / 5 Berechnung Ihres Nettoeinkommens Jährliche Werte Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit Steuerabzug Kirchensteuer Solidaritätszuschlag Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung

Mehr

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. März 2017 Fachbereich:

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres

Senatsverwaltung für Inneres Senatsverwaltung für Inneres Senatsverwaltung für Inneres, Klosterstraße 47, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten

Mehr

Veröffentlichung: ja. am 08./

Veröffentlichung: ja. am 08./ 15 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 08./09.05.2012 Veröffentlichung: ja 6. Beitragsberechnung

Mehr

Berechnung des Künstlersozialabgabesatzes Ausgaben abzügl. Beitragseinnahmen abzügl. Bundeszuschuss

Berechnung des Künstlersozialabgabesatzes Ausgaben abzügl. Beitragseinnahmen abzügl. Bundeszuschuss Anlage 1 01.08.2007 Berechnung des Künstlersozialabgabesatzes 2008 Ausgaben 656.049.193 abzügl. Beitragseinnahmen 334.272.285 abzügl. Bundeszuschuss 126.406.139 entspr. Abgabebedarf 195.370.769 Honorarsumme

Mehr

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Inhalt 1. Niedriglohnbereich... 1 2. Regelmäßiges Arbeitsentgelt... 1 3. Beitragsberechnung... 2 4. Beitragssätze... 3 4.1 Beitragsverteilung... 3 4.2 Besonderheit

Mehr

Sozialversicherung 2017

Sozialversicherung 2017 Sozialversicherung 2017 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung... 4 IV. Neuerungen zum Produkt sv.net...

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014 (Sozialversicherungs- Rechengrößenverordnung 2014)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014 (Sozialversicherungs- Rechengrößenverordnung 2014) Bundesrat Drucksache 727/13 16.10.13 Verordnung der Bundesregierung AS - Fz - G Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014 (Sozialversicherungs- Rechengrößenverordnung 2014)

Mehr

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand Die Flexirente Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand Die Koalition hat am 13.9.2016 den Beschluss über eine Formulierungshilfe der Bundesregierung für einen Entwurf eines Gesetzes

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

1. Einheitlicher Beitragsatz in der Krankenversicherung ab

1. Einheitlicher Beitragsatz in der Krankenversicherung ab Königsallee 71, 40215 Düsseldorf Telefon 0211 937-0 Telefax 0211 937-3034 www.deutsche-rentenversicherungrheinland.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland 40194 Düsseldorf An die Versicherungsämter und

Mehr

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel Aktenzeichen:

Mehr

Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen

Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen H. Damm, Arbeitskreis Alterssicherung des Bezirksseniorenausschusses im ver.di-bezirk Berlin, 21.10.2015 (B) 1. Der Bundesrat stellt fest und beschließt: (da) die

Mehr

SEMINAR Alles Wichtige für das Jahr 2018

SEMINAR Alles Wichtige für das Jahr 2018 SEMINAR Alles Wichtige für das Jahr 2018 Ausgabe 1 November 2017 Sehr geehrte Referentin, sehr geehrter Referent, mit unserem Newsticker begleiten wir Sie während der Seminarphase, um Sie über alle Neuigkeiten

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 /27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung... 2.

Mehr

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis Stand: 16.02.2009 Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis Die nachstehenden Hinweise gelten analog auch für solche Aufträge, die keinem förmlichen Vergabeverfahren

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016: 1 Korrekturen Bedingt durch Fehler beim Satz, durch Zahlendreher und auch durch Rechenfehler haben sich die nachfolgenden Korrekturen ergeben. Darüber hinaus führt die von der ZPA-Nord-West präferierte

Mehr

NEWSLETTER DIE REFERENZ FÜR IHREN ERFOLG. IN DIESER AUSGABE: Wichtige Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2019

NEWSLETTER DIE REFERENZ FÜR IHREN ERFOLG. IN DIESER AUSGABE: Wichtige Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2019 NEWSLETTER Kundeninformation der dbfp Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung IN DIESER AUSGABE: Wichtige Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2019 DIE REFERENZ FÜR IHREN ERFOLG Ausgabe

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Name Bruttolohn Abzüge LSt SoliZ KiSt SV AN-Anteil SV AG-Anteil Cäsar 2.850,00 275,59 8,93 16,09 560,03 526,25

Lösung Aufgabe 5 Name Bruttolohn Abzüge LSt SoliZ KiSt SV AN-Anteil SV AG-Anteil Cäsar 2.850,00 275,59 8,93 16,09 560,03 526,25 Lösung Aufgabe 1 Lösung Aufgabe 2 1a) Gehaltsabrechnung im Laufe des Monats Barauszahlung Vorschuss/Abschlag (251) Fo aus V (271) Kasse (831) Soz.Abg Bilzsumme und EK unverändert (4700) VB Steuern (471)

Mehr

2. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

2. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 2. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 1. Satzungsnachtrages wird

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Rundschreiben 04/2014 zu den Änderungen und Neuerungen im Bereich der Steuern, der Sozialversicherung sowie der Zusatzversorgung zum

Rundschreiben 04/2014 zu den Änderungen und Neuerungen im Bereich der Steuern, der Sozialversicherung sowie der Zusatzversorgung zum An die Teilnehmer des Personalabrechnungsverfahrens der Pfälzischen Pensionsanstalt Ihre Ansprechpartnerin: s. Übersicht Ansprechpartner Durchwahl: 06322 936-0 Bad Dürkheim, den 05.02.2014 Rundschreiben

Mehr

Kindheit, Jugend und Familie

Kindheit, Jugend und Familie Kindheit, Jugend und Familie Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege ( 33, 39 SGB VIII) für das Jahr 2019 Die Empfehlungen (DV 15/18) wurden am 12.

Mehr

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Inhalt 1. Niedriglohnbereich... 1 2. Regelmäßiges Arbeitsentgelt... 1 3. Beitragsberechnung... 2 4. Beitragssätze... 3 4.1 Beitragsverteilung... 3 4.2 Besonderheit

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 0500 0/207 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Faktenblatt Thema: Pflegeversicherung Was will die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung

Mehr

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung Gesetzliche Rente bietet nur noch Grundversorgung In der gesetzlichen Rentenversicherung stehen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentnern gegenüber. Dies führt bereits heute sichtbar zu einem sinkenden

Mehr

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung

Ihre Vorteile aus der Direktversicherung Gesetzliche Rente bietet nur noch Grundversorgung In der gesetzlichen Rentenversicherung stehen immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentnern gegenüber. Dies führt bereits heute sichtbar zu einem sinkenden

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255 Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Ministerin An den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

DataCubis Update Standortanalyse

DataCubis Update Standortanalyse DataCubis Update 2018 Inhaltsverzeichnis Standortanalyse... Seite 1 Zugangsdaten / Nutzung von einem USB Stick / Rechnerverwaltung.. Seite 3 Zusätzliche Hilfefunktion in allen Funktions- Fenstern.....

Mehr

Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV)

Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV) TK Lexikon Arbeitsrecht Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV) Beitragstragung zur Sozialversicherung (KV, PV, RV, ALV) HI1379623 Kurzbeschreibung HI1379623.1 Die Tabelle enthält die

Mehr

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Bundesrat Drucksache 488/15 14.10.15 Verordnung der Bundesregierung AIS - Fz - G Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016)

Mehr