einblick. CLOWNS der KLINIK Die DAS MAGAZIN DER MÜHLENKREISKLINIKEN // KARRIEREZIEL PROFESSOR S. 4 MEDIZINERAUSBILDUNG GESTARTET S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "einblick. CLOWNS der KLINIK Die DAS MAGAZIN DER MÜHLENKREISKLINIKEN // KARRIEREZIEL PROFESSOR S. 4 MEDIZINERAUSBILDUNG GESTARTET S."

Transkript

1 einblick. DAS MAGAZIN DER MÜHLENKREISKLINIKEN // KARRIEREZIEL PROFESSOR S. 4 MEDIZINERAUSBILDUNG GESTARTET S. 12 MODERNE SCHLAGANFALLTHERAPIE S. 30 Die CLOWNS der KLINIK Karlheinz Felgenhauer und Sabine Krenz sorgen für Abwechslung // S. 8

2 2 3 Kontaktadressen JOHANNES WESLING KLINIKUM MINDEN Minden // Hans-Nolte-Straße 1 Tel.: 0571 / // Fax: 0571 / information-minden@muehlenkreiskliniken.de KRANKENHAUS LÜBBECKE-RAHDEN Standort Lübbecke Lübbecke // Virchowstraße 65 Tel.: / 35-0 // Fax: / information-luebbecke@muehlenkreiskliniken.de Patientenservice: Tel.: / Standort Rahden Rahden // Hohe Mühle 3 Tel.: / // Fax: / information-rahden@muehlenkreiskliniken.de Patientenservice: Tel.: / KRANKENHAUS BAD OEYNHAUSEN Bad Oeynhausen // Wielandstraße 28 Tel.: / 77-0 // Fax: / information-bad-oeynhausen@muehlenkreiskliniken.de Patientenservice: Tel.: / AUGUSTE-VIKTORIA-KLINIK Bad Oeynhausen // Am Kokturkanal 2 Tel.: / // Fax: / information-avk@muehlenkreiskliniken.de Patientenservice: Tel.: / Auf ein Wort Manchmal ist ein Blick von außen für das eigene Selbstverständnis sehr hilfreich. So wie von dem Studierendenvertreter der neuen Medizinstudenten Tobias Szymczyk. Aus Bochum kommend hat er während der Eröffnung des neuen Campus am Johannes- Wesling-Klinikum einen Satz gesagt, der viele der Honoratioren aufhorchen ließ: OWL ist unsere große Chance. Das war als Kompliment an die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den neuen Uni-Standorten in Minden, Lübbecke, Bad Oeynhausen und Herford gedacht, die mit großem Engagement die besten Lernbedingungen für die Studierenden geschaffen haben. Aber es war auch ein Kompliment an unsere Heimat. OWL bietet Chancen. Jede Menge. Überall. Der Mühlenkreis vereint schönste Natur mit wirtschaftlicher Stärke und Innovation. Bei uns gibt es viele Unternehmen, die in ihren Bereichen zur Weltspitze zählen und hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Wir haben eine gute Infrastruktur, bezahlbare Mieten und Immobilienpreise, ein kulturelles Angebot, Spitzensport und, und, und Natürlich spielt man in München erfolgreicher Fußball als bei uns; auch sind die Berge in den Alpen oder dem Schwarzwald höher als im Wiehengebirge und die kulturelle Vielfalt ist in Berlin sicher größer. Aber wer schon einmal in München oder Berlin eine Wohnung gesucht hat oder in der schwäbischen Provinz einen Arbeitsplatz, der wird merken: der richtige Mix aus allem macht s. Und da steht der Mühlenkreis sehr gut da. Die neuen Studierenden haben das sehr schnell gemerkt. Ihrem Vertreter Tobias Szymczyk gebührt Dank, dass er uns das noch einmal vor Augen geführt hat. Wir als Mühlenkreiskliniken wollen unseren Beitrag für diese attraktive Region weiter leisten. Unser Auftrag ist es, die bestmögliche stationäre medizinische Versorgung im Kreis Minden- Lübbecke sicherzustellen so zentral wie nötig und so wohnortnah wie möglich. Dass wir von der Ruhr-Universität Bochum als Universitätsstandort ausgesucht wurden, ist für uns Auszeichnung und Ansporn zugleich. Ihr Dr. Olaf Bornemeier Blickpunkte Nur einmal seine Geschichte erzählen Innovationspreis für nachhaltiges Krankenhausmanagement 22 Fünf Jahre Ethikberatung Zertifizierung von vier Mitgliedern am Johannes Wesling Klinikum Minden 27 Karriereziel Professor Der lange Weg zum Titel 4 Eine Stütze in schweren Zeiten Neuer Vorstand der Initiative Eltern krebskranker Kinder eingeführt 28 OWL ist unsere große Chance Medizinerausbildung ist gestartet 12 Impressum einblick // Magazin der Mühlenkreiskliniken (AöR) Herausgeber: Mühlenkreiskliniken (AöR) Nächste Ausgabe: März 2017 Redaktionsschluss: 1. März 2017 Verantwortlich: Vorstandsvorsitzender Dr. Olaf Bornemeier Abteilung für Unternehmenskommunikation und Marketing: Christian Busse, Ulrike Meyer auf der Heide, Sascha Maaß, Karin Kottmann Tel.: 0571 / Fax: 0571 / pressestelle@muehlenkreiskliniken.de Texte und Fotos: Bastian Drexhage, Tyler Larkin, Veit Mette, Alex Lehn (MT), Doris Christoph (MT) Vertrieb: Mehr als 800 Vertriebsstellen im Kreis Minden-Lübbecke. Kostenlose Verteilung. Direktvertrieb an Patienten und Mitarbeiter der Krankenhäuser in Minden, Lübbecke, Rahden, Bad Oeynhausen und der Auguste-Viktoria-Klinik. Gesamtherstellung: J.C.C. Bruns Online + Service GmbH & Co. KG Minden Obermarktstr Tel / Alle Rechte vorbehalten. Für unverlangte Manuskripte keine Haftung. Es besteht keine Veröffentlichungspflicht seitens des Herausgebers. Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2010. Moderne Schlaganfalltherapie Dr. Jörg Glahn in der Planungsgruppe der Europäischen Schlaganfallkonferenz 30

3 4 5 LÜBBECKE-GIESSEN. Nein, lautet die eindeutige und schnelle Antwort von Nils Ewald, wenn man ihn fragt, ob er schon immer Professor werden wollte. Seine akademische Laufbahn hat er nie generalstabsmäßig durchgeplant. Es waren stets die Gelegenheiten, Notwendigkeiten, Neigungen und persönliche und berufliche Lebenssituationen, die zusammenpassten und die sein wissenschaftliches Arbeiten immer wieder befeuerten. Im September 2016 ist aus PD Dr. med. Nils Ewald Prof. Dr. med. Nils Ewald geworden. Doch was bedeutet das eigentlich? Wenn man dem frisch Ernannten glauben darf, bedeutet das vor allem eins: viel Arbeit. Ganz ehrlich, sehr viele Menschen haben mir gratuliert und im nächsten Moment gebeichtet, dass sie den Unterschied zwischen dem PD, dem Privatdozenten, und dem Professor gar nicht wüssten. Ewald hat also Übung im Erklären. Bevor er Direktor der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Lübbecke-Rahden und Ärztlicher Direktor des gesamten Krankenhauses wurde, war er als Arzt und Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes und zuletzt am Universitätsklinikum Gießen tätig. Hier hatte er auch 2003 seine Doktorarbeit fertiggestellt, als kurz danach ein Oberarzt seiner Klinik auf ihn zukam und fragte, ob er nicht Interesse hätte, eine weitere wissenschaftliche Arbeit für einen bevorstehenden Kongress zu erstellen. Ich hatte Interesse und stieg ein. In dieser ersten Veröffentlichung ging es bereits um unterschiedliche Formen der Bauchspeicheldrüsenentzündung. Es folgte Kongress auf Kongress und Veröffentlichung auf Veröffentlichung, die alle um ein Hauptthema kreisten: Die Wechselwirkungen zwischen Diabetes, Bauchspeicheldrüsenentzündung und Fettstoffwechselstörung. Das war für mich ein spannendes Thema, weil es zwischen den unterschiedlichen Fachgesellschaften umstritten ist, welcher Medizinexperte sich darum zu kümmern hat. Die Gastroenterologen beanspruchen die Bauchspeicheldrüse für sich und die Diabetologen beanspruchen das Thema Diabetes mellitus für sich. Mein Ziel war es, beide Sichten zusammenzubringen. EUROPAWEIT GEFRAGTER SPEZIALIST Heute zählt Ewald zu den europaweit führenden Experten beim Diabetes mellitus Typ-III/c. So wird die Erkrankung, die er erforscht, mittlerweile genannt. Fachleute nennen sie auch den pankreopriven Diabetes. Handelt es sich beim Typ-1-Diabetes um eine genetisch bedingte Störung der Immunabwehr, bei der die körpereigenen insulinproduzierenden Zellen zerstört werden, geht es beim Typ-2-Diabetes um eine Resistenz der blutzuckerverarbeitenden Zellen gegenüber dem Insulin. Diese Erkrankung tritt häufig im fortgeschrittenen Alter auf. Ewalds Spezialgebiet ähnelt eher dem Typ-1-Diabetes. Bei Typ-III/c-Diabetikern wird die Karriereziel PROFESSOR? Der lange Weg zum Titel

4 6 Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel aus Zahnarztpraxis Dogan und Kollegen Krankheit durch eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse ausgelöst. Dies kann durch Entzündungen, Stoffwechselstörungen, genetische Störungen, Tumore oder auch durch die Entfernung des Organs geschehen. Dadurch, dass die Bauchspeicheldrüse nicht normal funktioniert, verdaut man auch nicht normal. Das Risiko zu unterzuckern ist größer und das Zusammenspiel der Hormone ist erheblich gestört. Bei meinen Forschungsarbeiten war ich immer wieder im Labor aktiv, habe Medikamentenstudien gemacht und war natürlich immer wieder auf Kongressen, berichtet der 39-Jährige. Die positive Resonanz und das fehlende Wissen rund um das Thema haben mich dann immer wieder angespornt, hier weiter zu machen war es soweit: Mehr als 20 Veröffentlichungen hatte Dr. Ewald zusammen, er hatte Lehrtätigkeiten am Universitätsklinikum Gießen übernommen und gute Bewertungen von den Studierenden erhalten sowie Doktoranden betreut. Damit hatte er alle Voraussetzungen für eine Habilitation und die Ernennung zum Privatdozenten (PD) erfüllt. Die Motivation am wissenschaftlichen Arbeiten war damit aber noch nicht erloschen. Er machte weiter, sammelte weiter Erfahrung in Lehre und Forschung. Es bedeutete für Ewald ungefähr noch einmal der gleiche Aufwand an Lehrtätigkeit und Wissenschaft damit seine Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Medizin an der Universität Gießen ihn für eine außerplanmäßige Professur (APL) vorschlagen konnten. Im Spätsommer 2016 war es soweit: Der Senat stimmte dem Antrag zu und der Präsident der Universität Gießen verlieh PD Dr. med. Nils Ewald die Professur. SIEBEN JAHRE ARBEIT Ändert sich etwas für Ewalds Patienten am Krankenhaus Lübbecke-Rahden? Nein, erklärt der Professor. Insgesamt eine Woche im Semester bin ich im Rahmen meiner Lehrtätigkeit in Gießen. Zudem besuchen mich Studierende aus Gießen regelmäßig für Praktika. Natürlich kommen auch überregional Patienten zu mir, denen ich aufgrund meiner Expertise im Bereich des pankreopriven Diabetes helfen kann. Das war aber auch vorher schon so. Ich bin und bleibe der, als den man mich hier im Mühlenkreis kennt, egal, ob mit oder ohne Professorentitel. Zahnheilkunde und Implantologie in Ostwestfalen dies bietet die Zahnarztpraxis Dogan und Kollegen an der Bahnhofstraße 22 in Löhne. Die im Jahr 2000 eröffnete Praxis präsentiert sich nach umfangreichem Umbau und Modernisierung seit 2012 mit zwei weiteren Behandlungsräumen, eigenem Zahntechnik-Meisterlabor und neugestaltetem Wartebereich. Unser Angebotsspektrum umfasst Leistungen wie Vorsorge, amalgamfreie Behandlungen, digitales Röntgen, Zahnaufhellung, ästhetische Zahnheilkunde sowie Implantologie sagt Praxisinhaber Dr. Cem Dogan. Dank moderner Füllungsmaterialien auf erprobter Keramik- Kunststoff-Basis kann die Zahnarztpraxis Dogan und Kollegen bei Zahnfüllungen vollständig auf Amalgam verzichten. Dabei sind nach Angaben des Zahnarztes und Arztes mit kieferchirurgischer Zusatzqualifikation beste Verträglichkeit und Haltbarkeit gewährleistet. Die zeitgemäßen Füllungsmaterialien entsprechen natürlich höchsten ästhetischen Ansprüchen, hebt Dr. Cem Dogan hervor. Außerdem besteht in seiner Praxis bei einem oder mehreren fehlenden Zähnen die Möglichkeit, diese durch ein Implantat aus dem eigenen Meisterlabor zu ersetzen. Dazu wird eine künstliche Zahnwurzel aus allergenfreiem Titan in den Kiefer eingesetzt. Dieser Anker dient der sicheren und unkomplizierten Befestigung einzelner Zähne, Brücken oder totalem Zahnersatz. Auf die Implantologie hat sich Dr. Cem Dogan spezialisiert. Auch schwierige Fälle, in denen es um den Neuaufbau von Knochen oder die Transplantation von Mundschleimhaut geht, gehören für den erfahrenen Mediziner zum Tagesgeschäft und werden regelmäßig vorgenommen. Ein anderer Schwerpunkt der Zahnarztpraxis Dogan und Kollegen ist die sogenannte ästhetische Anti-Aging-Medizin. Angeboten wird eine spezielle Botoxbehandlung, die ein jüngeres und strahlendes Aussehen verleiht. Sogar eine Anhebung der Mundwinkel ist ohne komplizierte Eingriffe möglich, damit das Lächeln noch attraktiver wird, sagt Dr. Cem Dogan. Seit vielen Jahren setzt sein Praxisteam das Präparat für die Schönheit seiner Kunden erfolgreich ein. Das Team der Zahnarztpraxis Dogan und Kollegen steht seinen Patienten bei Fragen zu den einzelnen Behandlungen stets gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Informationen gibt es unter der Rufnummer / oder im Internet auf der Seite Implantologie Amalgamfreie Behandl. Botox-Faltenspritzung Parodontologie Ambulanter Krankenpflege-Service & Intensivpflege Wir pflegen gern! Seit 1994 in Minden & Umgebung Grundpflege Behandlungspflege Tracheostomaversorgung Tel Mobil Kinderzahnheilkunde Digitales Röntgen Prophylaxe Hausbesuche Zahnaufhellung Intraorale Kamera Online Terminvergabe Ästh. Anti-Aging-Medizin stadtgeflüster 57

5 8 Unser Service für Sie: Ein kostenloser Informations- Termin Profitieren Sie von unserer spezialisierten Branchenerfahrung: Sicherheit für Ihre Zukunft! Erfolgreich seit über 80 Jahren BUST Niederlassung Hameln: Hefehof 8, Hameln Tel: , Die Clowns der Klinik Karlheinz Felgenhauer und Sabine Krenz sorgen mit ihren Auftritten für Abwechslung bei den kleinen Krankenhauspatienten. MINDEN. Auch einem Clown ist manchmal zum Heulen zumute, nach den Besuchen auf der Intensivstation zum Beispiel. Besonders schlimm war es in seiner Anfangszeit als Klinikclown, erzählt Karlheinz Felgenhauer. Ich habe mich zu sehr mit den Kleinen identifiziert. Als Junge hatte er selber mal auf der Intensivstation gelegen. Die Erinnerung an das Ohnmachtsgefühl von damals kam wieder hoch. Ich musste daran arbeiten oder meine Arbeit aufgeben. Vom Mitleiden ins Mitgefühl zu kommen, sei die Lösung gewesen. Gelernt habe er das in einer Ausbildung zum Sterbebegleiter. Seit 1999 verwandelt sich Felgenhauer nun schon in den Clown Pfütze. Davor war er Schlosser, Ingenieur und Berufsschullehrer. Als er schwer krank wurde, schied er aus dem Schuldienst aus. Danach habe er viel ausprobiert, auch einen Clownkurs. Du hast ja sonst nicht viel zu lachen, habe er sich gedacht. Seit fünf Jahren besucht Felgenhauer auch einmal im Monat die kleinen Patienten im Johannes Wesling Klinikum. Finanziert wird das von der Initiative Eltern krebskranker Kinder und dem Elki-Förderverein. Erst tritt der 67-Jährige im Spielzimmer auf, danach besucht er die Kleinen, die nicht aus dem Bett dürfen, erklärt Claudia Driftmann, Erzieherin in der Klinik für Kinderheilkunde im Eltern- Kind-Zentrum (Elki). Manche Kinder sind ein Dreivierteljahr hier, vielleicht nicht am Stück, aber immer wieder. Die sind für jede Ablenkung dankbar auch deren Eltern. Denn die bespaßen die Kinder ja sonst den ganzen Tag. Das ist auch für sie eine Auszeit. Lustig sein ist bei den Besuchen keine Pflicht. Der Schlüssel liegt in der roten Nase: Hat er die auf, wird Karlheinz Felgenhauer zum Clown, mit hoher Stimme und viel Gekicher. Baumelt sie an einer Schnur um Felgenhauers Hals, wird aus Clown Pfütze ein Geschichtenerzähler, Puppenspieler, Zauberer oder Gitarrenspieler. Wenn er und seine Clown-Partnerin Sabine Biene Krenz ein Krankenzimmer betreten, sind die Fühler ausgestreckt: Wir schauen, ob es ein Einverständnis gibt: Ist ein Lächeln da? Wir wollen für den Moment eine stabile, sichere Beziehung herstellen, erklärt er. Die Kinder seien die Bestimmer. Krenz und Felgenhauer wissen, wie stark die kleinen Patienten vor allem auf der Onkologischen Station belastet sind. Sind die Schmerzen Pflegeberatung Individuelle Pflege und Begleitung im Alter. Bausteine für maßgeschneiderte Pflegekonzepte Individuelle Hilfen zu Hause, Ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Seniorenwohnungen, Altenhilfeeinrichtungen, Demenzfachdienst. Ihr Pflegeberatungs- und Infoservice Unsere Pflegeberaterin Schwester Andrea Brewitt ist für Sie da. Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags Uhr Beratungsbüro im Öffentlichkeitszentrum der Diakonie Stiftung Salem ggmbh Kleiner Domhof 23, Minden oder nach Vereinbarung und auch als Hausbesuch Telefon: Mobil: Neue Wohngemeinschaft für junge Pflegebedürftige Wenn ein Moment oder eine Krankheit das Leben verändert, ermöglicht die Wohngemeinschaft in Rahden elf jungen, pflegebedürftigen Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren weiterhin ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Durch die Kombination aus Privat- und Gemeinschaftsleben, ergänzt durch die einfühlsame Rundumversorgung unserer Pflegekräfte, erhalten die Bewohner eine neue Lebensqualität in familiärer Atmosphäre. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! Bonitas im Mühlenkreis GmbH Feldstraße Rahden Tel. ( )

6 11 Landschaftlich reizvoll gelegen! Vom Fachwerkhaus bis moderne Architektur Erfolgreiche Rehabilitation durch: qualifiziertes Behandlungsteam langjährige Erfahrung stilvolles Ambiente familiäre Atmosphäre Bad Oeynhausen Tel.( 05731) Klinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Wir bieten individuell abgestimmte Therapien für Patientinnen und Patienten mit Prostatakrebs/urologischen Tumoren Brustkrebs/gynäkologischen Tumoren Brustkrebs bei Männern Magen - Darmkrebs/ gastroenterologischen Tumoren Stoma- und Inkontinenzproblemen Bösartige Systemerkrankungen Bösartige Tumore der Haut Tumore der Schilddrüse NET - Neuroendokrine Tumore 32 plus Spezielle Leistungen: Abteilung für Mütter/Väter mit begleitenden Kindern Rehamaßnahmen für junge Erwachsene 32 plus - ein altersspezifisches Rehakonzept Zeit für einen Neustart... Mutter/Vater - Kind-Rehabilitation Vielfältigste Therapieformen KompetenzdurchlangjährigeErfahrung Bei Mitaufnahme von Begleitpersonen: Angehörigenberatung und physikalische Anwendungen Schulunterricht und Freizeitbetreuung von begleitenden Kindern im dazugehörigen Kinderhaus systemqm REHA zu groß, ziehen sich die beiden leise zurück. Über die Musik bekommen Biene und Pfütze auch mit leisen Tönen einen Zugang zu den Patienten. Selbst Säuglinge, die erst ein paar Tage alt sind, reagieren auf sie. Ich dachte erst, das sei Zufall gewesen. Aber in 80 Prozent der Fälle werden zum Beispiel die Bewegungen verstärkt, da ist plötzlich etwas anders, hat Felgenhauer beobachtet. Bei den Eltern fließen manchmal Tränen. Dann denkt man, man war etwas übergriffig. Aber sonst erlauben sie sich nicht zu weinen, beschreibt Krenz, die eigentlich Förderschullehrerin ist und ehrenamtlich als Clown arbeitet, das eigene Empfinden. Beim nächsten Besuch werden Biene und Pfütze dann oft gebeten, noch einmal zu singen. Während bei Kleinkindern die rote Nase meistens mitten im Gesicht sitzt, verzichten die Klinikclowns bei Jugendlichen darauf. Die pubertierenden Patienten sind eine besonders harte Nuss: Pfützes und Bienes Späße prallen an ihnen oft ab zumindest in der großen Runde vor den Einzelbesuchen. In ihren Zimmern sind die Jugendlichen aufgeschlossener. Die haben auch einen Bedarf nach Begegnungen, meint Krenz. Ähnlich ist es mit Erwachsenen: Auch sie haben diese innere Sperre, die die Fantasie blockiert. Aber wenn sie mir keinen Impuls geben, dann verhungere ich hier, klagt Karlheinz Felgenhauer sein Clownsleid. Bei Kindern sei das ganz anders: Die sind ein dankbares Publikum. Mit dem Anblick der kranken und leidenden Patienten können beide mittlerweile umgehen, der Austausch über den Tag hilft Karlheinz Felgenhauer und Sabine Krenz. Seit zwei Jahren begleitet sie den Klinikclown, kennengelernt haben sie sich bei einem Auftritt von Pfütze in Krenz` Schule. Die heute 52-Jährige wollte daraufhin auch das Clowns-Handwerk lernen. Traurig macht die beiden aber, wenn sie merken, wie einsam ein Patient ist selbst wenn Besuch im Zimmer ist. Das tut mehr weh als ein krankes Kind, sagen sie. Auch wenn er durch einen Schicksalsschlag zum Clown wurde bereut hat Karlheinz Felgenhauer den Schritt nie. Die Kinder geben mir viel zurück. Ich habe gemerkt, dass mir die Arbeit guttut, und sehe es heute als größten Gewinn an. Text: Doris Christoph (mt)

7 12 13 OWL IST UNSERE GROSSE CHANCE HERFORD, MINDEN, LÜBBECKE. Es ist geschafft: Die universitäre Ausbildung von angehenden Ärztinnen und Ärzten in Ostwestfalen-Lippe (OWL) hat angefangen. Alles begann am 29. August 2014 mit einem 37-seitigen Dokument. Mit diesem Schriftstück haben sich die Mühlenkreiskliniken (MKK) und das Klinikum Herford als Kooperationspartner der Ruhr- Universität Bochum (RUB) beworben und dann dafür auch den Zuschlag erhalten. Die RUB hatte in diesem Verfahren die Erweiterung ihrer erfolgreichen Kooperation im Bochumer Modell ausgeschrieben. Beide Kliniken,zusammengeschlossen in einer Bietergemeinschaft, die bestehend aus den Mühlenkreiskliniken und dem Klinikum Herford besteht, haben sich zuvorin einem transparenten Wettbewerbsverfahren gegen andere Bietergemeinschaften aus Ostwestfalen-Lippe durchgesetzt.

8 Reihe hinten, von links: Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken, Dipl.-Kaufmann Martin Eversmeyer, Vorstand Klinikum Herford, Prof. Dr. Albrecht Bufe, Dekan der Medizinischen Fakultät der RUB, Jürgen Müller, Verwaltungsratsvorsitzender Klinikum Herford, Landrat Dr. Ralf Niermann, Verwaltungsratsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken. Reihe vorne von links: Angela Lück, MdL, Inge Howe, MdL, Prof. Dr. Wolf-Dieter Reinbold, Ärztlicher Direktor und Direktor des Universitätsinstituts für Diagnostische Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Johannes Wesling Universitätsklinikum, Tobias Szymczyk, Vertreter des Fachschaftsrats der Medizinischen Fakultät der RUB, Svenja Schulze, NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung, Dr. Kristin Drechsler, Stv. Vorstandsvorsitzende der Mühlenkreiskliniken. WIR WOLLEN ALLE GUTE ÄRZTE WERDEN Medizinstudierender Tobias Szymczyk Jetzt zwei Jahre später sind die ersten 63 Studierenden zum Herbst/Wintersemester 2016/2017 angekommen. Den Start der Medizinerausbildung feierten die Mühlenkreiskliniken und das Klinikum Herford mit einem Festakt, an dem auch Svenja Schulze, NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen am Festakt teilnahm: Das Bochumer Modell ist für ganz Nordrhein-Westfalen ein wichtiges, zukunftsweisendes Projekt der praktischen Medizinerausbildung. Es freut mich sehr zu erleben, mit wie viel Professionalität und Begeisterung sich die Kliniken auf die Studierenden vorbereitet haben. Willkommen, liebe Studierende!, betonte die Ministerin in ihrer Rede. Auch Professor Dr. Albrecht Bufe, Dekan der Medizinischen Fakultät der RUB, zeigte auf, dass mit dieser Kooperation die Chance bestehe, junge Mediziner exzellent, erfahrungsbasierend, empathisch und dann später berufsbereit auszubilden. MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN OWL MIT NACHWUCHSÄRZTEN Dass wir heute gemeinsam im Campusgebäude sind und den Start der Medizinerausbildung feiern können, ist ein echter Meilenstein für uns, erklärte Landrat Dr. Ralf Niermann, Verwaltungsratsvorsitzender der MKK. Auch Dr. Kristin Drechsler, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der MKK, stellte heraus: Es ist dem stetigen Wirken und Arbeiten der Mediziner und Direktoren zu verdanken, dass wir heute hier stehen können. Ich danke stellvertretend für alle Mediziner den Fachvertretern in Minden und Herford für die Erstellung der Konzepte zur Lehre, Forschung sowie die Vorbereitung des Unterrichts für die laufenden Semester. Medizinstudierender Tobias Szymczyk, Vertreter des Fachschaftsrats der Medizinischen Fakultät der RUB, schließt vor dem Auditorium mit den Worten: Wir wollen alle gute Ärzte werden. OWL ist unsere große Chance! Der Ärztliche Direktor des Johannes Wesling Universitätsklinikums, Professor Dr. Wolf- Dieter Reinbold, zeichnete die Geschichte der Krankenhäuser in Minden vom Waisenhaus im Jahre 1712 bis zum Universitätsklinikum im Jahr 2016 auf. Er spannte damit den großen Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart mit dem Blick auf die Zukunft: der Aufgabe und damit einhergehenden Verpflichtung, eine exzellente Ausbildung der Medizinstudierenden zu gewährleisten und damit gute und verantwortungsvolle Mediziner für die Zukunft auch in einer ländlichen Region auszubilden. Die Mühlenkreiskliniken und das Klinikum Herford leisten mit der Übernahme der Medizinerausbildung einen wesentlichen Beitrag, die medizinische Versorgung der Region Ostwestfalen-Lippe zu sichern. Die Studierenden beginnen mit dem siebten Semester den klinischen Teil ihrer Ausbildung am Universitätsklinikum Minden, am Klinikum Herford, am Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit in Lübbecke und an der Auguste-Viktoria- Klinik in Bad Oeynhausen. Der theoretische Teil der Lehre findet am Standort Minden statt. Zwei Jahre lang werden sie den praktischen Teil ihrer Ausbildung an den jeweiligen Standorten absolvieren und dann den zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung ablegen. Anschließend folgt das Praktische Jahr. STANDORTE UND HINTERGRÜNDE ZUR MEDIZINERAUSBILDUNG IN OWL Mit der Ausweitung der Medizinerausbildung in OWL wächst das Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) auf beachtliche neun Standorte und etwa behandelte Patienten pro Jahr. Die Besonderheit des Bochumer Modells ist, dass die Medizinerausbildung an der Ruhr-Universität dezentral organisiert wird. Gemeinsam mit folgenden ostwestfälischen Kliniken in Bad Oeynhausen, Herford, Lübbecke- Rahden und Minden ist das Universitätsklinikum der RUB nunmehr eines der größten Universitätsklinika in Deutschland. In OWL erfolgt die Ausbildung der Mediziner in den Krankenhäusern: Auguste-Viktoria-Klinik, Bad Oeynhausen Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen Johannes Wesling Universitätsklinikum Minden Klinikum Herford Krankenhaus Lübbecke-Rahden Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Die Pflichtfächer Anästhesiologie, Chirurgie und Urologie werden am Standort Herford angeboten, das Pflichtfach Orthopädie am Standort Bad Oeynhausen, die Pflichtfächer Psychiatrie/ Psychotherapie, Psychosomatische Medizin/Psychotherapie am Standort Lübbecke und die Pflichtfächer Augenheilkunde, Dermatologie/Venerologie, Frauenheilkunde/Geburtshilfe, Hals-Nasen- Ohrenheilkunde, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Neurologie am Standort Minden. Außerdem sind die Querschnittsbereiche Medizin des Alterns, Notfallmedizin und Bildgebende Verfahren ebenfalls am Standort Minden verortet. Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) Bad Oeynhausen beteiligt sich an der Lehre des Faches Kardiologie (Innere Medizin). Die Herzchirurgie als Teilgebiet der Chirurgie ist ebenfalls dort angesiedelt.

9 16 Neue Geschäftsführerin am Krankenhaus Lübbecke-Rahden Dr. Christine Fuchs startet am 1. Januar 2017 LÜBBECKE-RAHDEN. Ab 1. Januar 2017 hat das Krankenhaus Lübbecke-Rahden eine neue Geschäftsführerin. Dr. Christine Fuchs wird diese Aufgabe von Tanja Warda übernehmen. Damit bekommen mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten in Lübbecke und Rahden eine neue Vorgesetzte. Christine Fuchs ist keine Unbekannte: Sie arbeitete von 2008 bis Mai 2016 bei den Mühlenkreiskliniken. Zunächst als Leiterin des Medizincontrollings und dann als Leiterin des Projektmanagements. In dieser Funktion übernahm sie eine wesentliche Rolle zur Umsetzung und Steuerung von Projekten. Auch die Erlangung des Status als Universitätsklinikum ist ganz wesentlich auf ihren Einsatz und ihre Kompetenz zurückzuführen. Im Juni 2016 wechselte sie als Leiterin der Unternehmensentwicklung an die Universitätsmedizin Rostock. Ich freue mich sehr, dass wir Frau Dr. Fuchs für diese verantwortungsvolle Position der Geschäftsführerin für die beiden Standorte wieder zurückgewinnen konnten, betont der Vorstandsvorsitzende der Mühlenkreiskliniken Dr. Olaf Bornemeier. Frau Dr. Fuchs ist eine absolute Expertin im Gesundheitswesen. Sie bringt zum einen ihren gesamten Wissens- und Erfahrungsschatz als Ärztin mit und verfügt außerdem über ein breites Managementwissen in den Bereichen der Gesundheitsökonomie, erklärt Bornemeier weiter. Dr. Christine Fuchs übernimmt die Leitung des Krankenhauses Lübbecke-Rahden. Die 57-jährige Viszeralchirurgin freut sich bereits auf ihre Tätigkeit an den Häusern am Wiehengebirge: Ich bin sehr stolz darauf, zum Jahresbeginn diese neue Position der Geschäftsführerin am Krankenhaus Lübbecke-Rahden zu übernehmen, erklärt Fuchs. Durch meine langjährige Tätigkeit bei den Mühlenkreiskliniken weiß ich um den guten Ruf und die Leistungsfähigkeit beider Häuser und freue mich, die gute Arbeit meiner Vorgängerin weiter fortzuführen, führt Fuchs weiter aus. Die Gesundheitsökonomin und Ärztin übernimmt mit dem Krankenhaus Lübbe- Leben in Vielfalt Heitkampsort Stemwede Telefon cke-rahden ein Haus mit über 537 Betten und zwölf Kliniken, Instituten und Abteilungen mit einem Einzugsgebiet weit über den Kreis Minden-Lübbecke hinaus. Die Geschäftsführung des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit in Lübbecke bekleidet auch weiterhin Mario Hartmann. Dr. Christine Fuchs stammt gebürtig aus Würzburg und hat zwei erwachsene Kinder. Ein Unternehmen der procuritas Gruppe Neue MKK-Pflegedirektorin Christiane Höbig hat die Aufgabe übernommen MINDEN-LÜBBECKE. Christiane Höbig hat mit Wirkung zum 1. November die Aufgabe der standortübergreifenden Pflegedirektorin der Mühlenkreiskliniken (MKK) übernommen. Ihre Aufgabe ist es, die MKKweite Pflegekonzeption für alle Klinikstandorte in Bad Oeynhausen, Minden, Lübbecke und Rahden weiterzuentwickeln und damit eine Pflege auf höchstem Niveau nach den aktuellen Kriterien und Standards zu gewährleisten, aber auch pflegerische Prozesse für den gesamten Konzern weiter auszubauen. Daneben wird sie auch pflegerelevante Weiterentwicklungen, Verfahren und Arbeitsweisen in der Krankenhauslandschaft und der Pflegewissenschaft beobachten und deren Bedeutung für die Mühlenkreiskliniken aufgreifen und bewerten. Wir haben mit Frau Höbig eine äußerst erfahrene und ausgewiesene Expertin für diese Position aus den eigenen Reihen gewinnen können, erklärt Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken. Frau Höbig wird mit all ihrem Wissen und ihren praktischen Erfahrungen der vergangenen Jahre einen großen Beitrag aus pflegerischer Perspektive und Managementsicht für die MKK generieren können, so Bornemeier. Für mich ist es von grundlegender Bedeutung, eine qualitativ hochwertige Pflege für unsere uns anvertrauten Patienten zu gewährleisten und auszubauen. Zudem ist es ebenfalls wichtig, die Attraktivität des Arbeitsplatzes für jeden einzelnen Mitarbeiter zu festigen, erklärt Höbig. Ich möchte gemeinsam mit den Mitarbeitern entwickeln, steuern und gestalten und damit das Beste für alle erreichen, führt Höbig weiter aus. Die geborene Westfälin ist seit August 2015 Pflegedienstleiterin am Krankenhaus Lübbecke-Rahden und war zuvor neben der Tätigkeit als Leiterin einer Krankenpflegeschule und der Arbeit im Projekt- und Qualitätsmanagement als Pflegedienstleitung in einem Krankenhaus in der Nähe von Berlin tätig. Und ich spende fürs Leben gern. Sie würden auch fürs Leben gerne spenden? Der Uni.Blutspendedienst OWL ist ganz in Ihrer Nähe: Bad Oeynhausen Herz- und Diabeteszentrum NRW Spendeeinrichtung Bünde Klinikum Kreis Herford Bielefeld Universität Bielefeld Stadt Spendeeinrichtung Minden Informieren Sie sich jetzt kostenlos: (aus allen Netzen)

10 18 19 MINDEN. Jubiläum hergeleitet wird dieses Wort aus dem alttestamentlichen von Jubeljahr. In der Welt der Jubilare sind die Zahlen 25 und 40 sehr bedeutend. Auf diesem Bild sind Dienstjahre vertreten Dienstjahre von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mühlenkreiskliniken (MKK), die in den vergangenen zwölf Monaten ihr 25. oder 40. Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feiern konnten begonnen haben diese Mitarbeiter in den Jahren 1976 und Die Jubilare kommen aus den unterschiedlichen Standorten der MKK wie dem Johannes Wesling Klinikum Minden, dem Krankenhaus Lübbecke-Rahden mit seinen Standorten in Lübbecke und Rahden, dem Krankenhaus Bad Oeynhausen, der Auguste-Viktoria-Klinik, dem Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit und der Mühlenkreis Service-GmbH Jahre gefüllt mit wertvollen Erfahrungen, die jeden einzelnen Mitarbeiter im Laufe der Zeit geprägt haben. Für die Jubilare bedeutet dies teilweise mehr als ein halbes Leben im Dienst zum Wohle der der Patientinnen und Patienten. Denn der Auftrag der Mühlenkreiskliniken ist es, die stationäre medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Minden-Lübbecke und darüber hinaus sicherzustellen und weiter auszubauen. Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen für Ihren Einsatz, Ihre Loyalität und Ihr Engagement in den vergangenen Jahrzehnten, würdigt Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken, im Rahmen einer Feierstunde die Jubilare. Unser Auftrag ist es, die medizinische Versorgung der Menschen im Kreis Minden- Lübbecke und darüber hinaus sicherzustellen. Dass uns dies seit so vielen Jahrzehnten so gut gelingt, ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die täglich ihre Aufgaben im Sinne der ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten verantwortungsvoll erfüllen betont Bornemeier weiter. Die Jubilare sind: Angelika Anderson, Dr. Bjoern Bargheer, Ulrike Bleeks, Monika Blome, Marion Boeckhoefer, Uwe Dargel, Halina Dygas, Frank Edler, Dorothee Freye, Brigitte Gerdt, Klaus Habbe, Petra Hantel, Simone Harre, Lidia Hartmann, Reinhild Heemeier, Claudia Heidenreich-Dudek, Ingrid Herter, Uwe Hofmann, Birgit Hormann, Regina Huchzermeyer, Karin Kapust, Rainer Kasten, Gabriele Kilian-Mohme, Hannelore Krämer, Joachim Kuhn, Jürgen Lohmeier, Uwe Lohmeyer, Karin Maaß, Marion Meier, Manuela Meyer, Stefan Pade, Gerorgios Papadimitriou, Antje Paul, Dagmar Roebke, Silke Ruch, Thomas Sander, Angelika Seele, Susanne Sprengel, Renate Weber- Busse, Kerstin Wehling, Heike Windmann, Gabriele Wittek. Jubiläumsfeier der Mühlenkreiskliniken 2016

11 20 21 Christian Busse ist neuer Pressesprecher bei den Mühlenkreiskliniken Dr. Dieter Brinkhoff geht Stephan Boensmann übernimmt Fast drei Jahrzehnte am Krankenhaus Rahden Mehr als 20 Jahre kollegiale Zusammenarbeit am Krankenhaus Lübbecke-Rahden, Standort Rahden: Stephan Boensmann (2. v. l.) und Dr. Dieter Brinkhoff (2. v. r.) mit Geschäftsführerin Tanja Warda (l.) und Prof. Dr. Nils Ewald, Ärztlicher Direktor und Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Krankenhaus Lübbecke-Rahden. MINDEN. Christian Busse ist der neue Leiter der Abteilung für Unternehmenskommunikation/Marketing der Mühlenkreiskliniken. Der 36-jährige Diplom-Sozialwirt ist in der Region kein Unbekannter. Durch seine Tätigkeit beim Bielefelder Westfalen-Blatt und seinen Stationen in Redaktionen im Kreis Minden-Lübbecke ist Busse ein profunder Kenner der hiesigen Medienszene. Darüber hinaus hat er sich durch seine auch überregional erschienenen Berichte über Medizin- und Gesundheitsthemen einen Namen gemacht. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Christian Busse einen versierten Kenner der hiesigen Krankenhauslandschaft für uns gewinnen konnten, sagt der Vorstandsvorsitzende der Mühlenkreiskliniken, Dr. Olaf Bornemeier. Gerade als neuer Universitätsstandort der Ruhr-Universität Bochum komme der Unternehmenskommunikation eine zentrale Bedeutung zu. Der Journalist wird neben der Abteilungsleitung auch als Pressesprecher die interne und externe Kommunikation verantworten. Neben der Pressearbeit will er sich auf die eigenen Publikationen wie den Einblick konzentrieren. Die Mühlenkreiskliniken haben in den vergangenen Jahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Ich freue mich, nun Teil dieser Geschichte zu werden und die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers fortzuführen und weiterzuentwickeln, sagt der Diplom-Sozialwirt. Busse hat seine neue Stelle bei den Mühlenkreiskliniken zum 1. Dezember 2016 angetreten. Urte Abbate ist Kommissarische Pflegedienstleiterin Anfang November übernahm sie die Position von Christiane Höbig LÜBBECKE-RAHDEN. Seit 1. November ist Urte Abbate die kommissarische Pflegedienstleiterin am Krankenhaus Lübbecke- Rahden. Die 44-Jährige übernimmt die Position von Christiane Höbig, die zum gleichen Zeitpunkt die Position der Pflegedirektorin für alle Standorte der Mühlenkreiskliniken übernommen hat. Die examinierte Krankenschwester Abbate kennt sich aus: bereits seit 1993 ist sie mit kleinen Unterbrechungen im Fachbereich Pflege tätig und absolviert gerade ein Studium des Gesundheits- und Sozialmanagements. Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung als examinierte Krankenschwester weiß ich aus der Praxis, wie wichtig die Patienten- aber auch die Mitarbeiterzufriedenheit ist. Es ist mir ein großes Anliegen, alles Notwendige für die uns anvertrauten Patienten zu tun und ihnen das zukommen zu lassen, was sie brauchen: die beste pflegerische Ver- sorgung und das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse eines jeden Patienten. Auch das Erkennen und Fördern von Qualifikationen der Mitarbeiter ist mir sehr wichtig hier sehe ich einen weiteren Schwerpunkt in meiner Arbeit, betont Abbate. Mit Frau Abbate haben wir einen echten Pflegeprofi für diese Position am Krankenhaus Lübbecke-Rahden gewinnen können, die beide Standorte bereits seit Jahren kennt und zudem bereit ist, sich den weiteren Führungsaufgaben zu widmen und den großen und wichtigen Bereich der Pflege für beide Standorte weiterzuentwickeln, erklärt Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken. Abbate ist verheiratet und Mutter eines Sohnes. Sie bezeichnet sich selbst als sehr verwurzelt mit der Region und dem Standort nicht zuletzt, weil sie selbst im Krankenhaus Lübbecke geboren wurde. LÜBBECKE-RAHDEN. Fast drei Jahrzehnte als Klinikmediziner an einem Ort, nahezu ein gesamtes Arbeitsleben das bleibt nicht folgenlos. In Rahden gibt es ein geflügeltes Wort. Dort geht man nicht ins Krankenhaus, man geht zu Brinkhoff. Gemeint ist Oberarzt Dr. Dieter Brinkhoff, der am Krankenhaus Lübbecke-Rahden in exakt 29 Jahren und drei Monaten zu einer Marke geworden ist. Der Internist, vor wenigen Tagen in den Ruhestand gegangen, winkt bei all der Ehre lächelnd ab. Zwar habe er viele Bewohner aus dem Umland in den Jahren behandelt, doch im Gegensatz zu seinen Patienten sagen ihm Namen nicht viel. Ich kenne die Krankengeschichte der Menschen besser als ihre Namen, sagt Dr. Brinkhoff. Niemand hat es ihm je übel genommen. Um solch einen Status zu erreichen, brauche es Vertrautheit, sagt Professor Dr. Nils Ewald, Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Krankenhaus Lübbecke-Rahden. Und weiter: So etwas entwickelt sich nur, weil Dr. Brinkhoff hier vor Ort verwurzelt ist. Auch Tanja Warda, Geschäftsführerin des Krankenhauses Lübbecke-Rahden, nickt zustimmend. Dr. Brinkhoff ist zu einer wichtigen Persönlichkeit für die Rahdener geworden. Als Dr. Dieter Brinkhoff Mitte der achtziger Jahre in Rahden begann, herrschte ein anderes Zeitalter in der Medizin. Das Notarzt- System, wie es heute verbreitet ist, war gerade erst im Aufbau. Ein Kollege hatte Funk im Auto und fuhr quasi privat zu den Unfällen raus, erzählt Dr. Brinkhoff. Heute kann vom Standort Rahden einer von kreisweit fünf Notärzten rund um die Uhr ausrücken. Auch eine Intensivstation gab es am Krankenhaus nicht haben wir hier in Eigenregie ein Zimmer umfunktioniert und die Intensivbehandlung mit einem Beatmungsplatz eingeführt, sagt Dr. Brinkhoff. Nach der jüngsten Sanierung des Hauses können aktuell mehrere Patienten parallel auf der Intensivstation behandelt werden. Auch die Liegezeiten in den Krankenhäusern sind mit heute nicht zu vergleichen. Im Bundesdurchschnitt verbrachten Patienten vor drei Jahrzehnten 19 Tage nach einer Operation auf Station, heute sind es noch 5,3 Tage in der Inneren Medizin der Mühlenkreiskliniken. Wir waren in Rahden mit 15,6 Tagen schon besser als der Durchschnitt, sagt Dr. Brinkhoff, dessen Vater jahrzehntelang als Allgemeinmediziner mit Praxis im Lübbecker Ortsteil Blasheim tätig war. Das war auch der Grund, warum Brinkhoff vor dem Medizinstu- dium einen Abschluss in Physik machte. Ich wollte nicht in Konkurrenz zu meinem Vater treten und mir eine eigene berufliche Identität schaffen, sagt Dr. Brinkhoff. Doch die Arbeit im Labor, oftmals alleine, war auf Dauer nicht seine Sache. Ich wollte in einem Team arbeiten, sagt Dr. Brinkhoff. Gefunden hat er es in Rahden. Der frühere Handballspieler Brinkhoff macht sich nach seiner Pensionierung um das Patientenwohl keine Sorgen, denn ein alter Weggefährte übernimmt seine Oberarztposition. Stephan Boensmann arbeitete 21 Jahre mit Brinkhoff zusammen und ist seit 1988 am Standort Rahden. Auch er stammt aus einer Arztfamilie. Sein Vater war von 1971 bis 2004 Allgemeinmediziner mit Praxis in Espelkamp. Boensmann schätzte in all den Jahren die kollegiale Zusammenarbeit im Verbund mit der medizinischen und pflegerischen Versorgung zwischen den Ärzten und Pflegekräften gerade zum Wohle der Patienten am Standort Rahden. Dies ist ihm auch in der Zukunft wichtig. Neben seinen jetzigen Aufgaben wird in der Zukunft ein weiterer Schwerpunkt auf die Gastroenterologie gelegt. Das bedeutet, dass der Bereich der Basisdiagnostik in Bezug auf Magenund Darmspiegelungen weiter ausgebaut werden soll.

12 Neues Hauptbehandlerkonzept erfolgreich 22 umgesetzt: Viszeralchirurg Dr. Oke Akkermann (rechts) und Assistenzärztin Dr. Maike Thülig (links) kümmerten sich um die lebensgefährliche Tumorerkrankung von Udo Reinkehr (mit Ehefrau Edith). 23 Nur EINMAL seine Geschichte ERZÄHLEN

13 24 25 MINDEN. Vor einem halben Jahr war Udo Reinkehr (64) in einer lebensbedrohlichen Situation. Im Frühjahr 2016 breitete sich in der Bauchgegend ein Tumor aus, der weit vorangeschritten war. Es würde ein größerer Eingriff im OP werden, dessen Ausgang nicht sicher schien. Sofortiges Handeln war erforderlich, doch Reinkehr, der im Jahr zuvor seine Schwester an Krebs verloren hatte, zögerte. Das Vertrauen zu meinem Arzt war entscheidend. Ohne dieses Verhältnis hätte ich die OP nicht machen lassen. Und dieses notwendige Vertrauen war von Anfang an da, sagt Reinkehr. Entstanden ist es, weil er während seiner gesamten Behandlung stets mit einem Mediziner sprach. Reinkehr musste seine Geschichte nie zweimal erzählen. in unserem Beruf für wichtig erachten, sagt Professor Dr. Berthold Gerdes, Direktor der Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie. Wie können wir den Kern der Medizin, das Arzt-Patienten-Verhältnis, weiter verbessern? Am Ende des Treffens stand das Hauptbehandlerkonzept, mit dem der Patient als Mensch in den Mittelpunkt rückt, um den herum die Prozesse organisiert werden, sagt Gerdes, der auch vom Kern unseres Berufsverständnisses spricht. Sieben Oberärzte und Direktor Professor Gerdes kümmern sich im Verlauf eines Jahres um mehr als Patienten die Assistenzärzte unterstützen sie dabei. Die Hauptbehandler sehen ihre Patienten jeden Tag, manchmal zweimal. Projekten, die in einzelnen Krankenhäusern initiiert werden, sagt Sarah Becker, Initiatorin des Preises und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Krankenhausmanagement mbh. Damit diese auch zum Vorbild für andere Häuser werden können, bedarf es aber einer größeren Öffentlichkeit. Deshalb haben wir Voraus// gedacht ins Leben gerufen. In einer mehrwöchigen Abstimmung hatten knapp Internetnutzer ihre Stimmen abgegeben. Professor Gerdes freut sich vor allem für sein Team über den Innovationspreis. Wir sind in der Mindener Allgemeinchirurgie einen neuen Weg gegangen, der belohnt wurde. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung für den Einsatz der Mitarbeiter meiner Klinik. Sie zeigt, dass es auch in einem großen Klinikbetrieb möglich ist, als Mediziner nah am Patienten zu sein. Für Udo Reinkehr und seine Frau Edith stehen jetzt seine endgültige Genesung und die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen im Vordergrund. Dreizehn Stunden dauerte die Entfernung seines Tumors am Johannes Wesling Universitätsklinikum im März Als wir vor der OP nicht weiterwussten, konnten wir eine Telefonnummer wählen. Das hat uns seelisch aufgefangen, sagt Edith Reinkehr. Am anderen Ende war Dr. Oke Akkermann ihr Hauptbehandler. INNOVATIONSPREIS GEHT NACH MINDEN Professor Dr. Berthold Gerdes Mit diesem Hauptbehandlerkonzept hat die Klinik für Allgemeinchirurgie den zum ersten Mal vergebenen Innovationspreis Voraus//gedacht für nachhaltiges Krankenhausmanagement 2016 gewonnen. Über 40 Kliniken aus ganz Deutschland beteiligten sich an dem Wettbewerb, der von der Universität Witten/ Herdecke ausgeschrieben war. Wir erfahren immer wieder von Neben ihm sitzt Dr. Oke Akkermann, Oberarzt an der Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie am Johannes Wesling Universitätsklinikum. Er ist der medizinische Ansprechpartner für Reinkehr, im Fachjargon Hauptbehandler genannt. Konkret bedeutet das: Viszeralchirurg Dr. Akkermann hat die Voruntersuchungen begleitet, war bei allen Operationen anwesend und kümmert sich bis heute um die Nachsorge. Er kennt Udo Reinkehrs Krankenakte wie kaum jemand in der Klinik. Wenn sich etwas verändert, muss ich mich nicht lange einlesen, sagt Oberarzt Akkermann. Das spart sowohl dem Patienten als auch den Medizinern Zeit. Vor allem aber schafft es ein Vertrauensverhältnis, sagt Akkermann. Was sich logisch anhört, ist nicht immer vorhanden. An der Klinik für Allgemeinchirurgie gab eine Besprechung außerhalb der Dienstroutine den Ausschlag. Wir haben darüber gesprochen, wie wir unsere Arbeit als Team gestalten wollen und was wir INFOKASTEN Das Hauptbehandlerkonzept wurde in der Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax- & Endokrine Chirurgie des Johannes Wesling Klinikums Minden, Univer- i sitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum, entwickelt und implementiert. Kern der Idee ist, dass das Arzt-Patienten-Verhältnis für die Medizin von großer Bedeutung ist und nicht ausschließlich die Prozesse. Damit rückt der Patient als Mensch in den Mittelpunkt, um den herum die Prozesse organisiert werden. Mehr Informationen finden Sie unter: Seniorenresidenz Im Grillepark Minden Tel. 0571/ Seniorenresidenz Simeonsglacis Minden Tel. 0571/ Seniorenresidenz Am Wiehengebirge Bad Oeynhausen Tel / Seniorenresidenz Am Kirschgarten Bückeburg Tel /

14 26 27 Deutscher Hautkrebspreis an Mindener Universitäts-Hautklinik Prof. Dr. Stadler für weltweit maßgebliche Studie ausgezeichnet MINDEN. Prof. Dr. Rudolf Stadler, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie, hat eine der renommiertesten Auszeichnungen in seinem Fachgebiet erhalten. Auf dem 26. Deutschen Hautkrebskongress wurde ihm der Deutsche Hautkrebspreis 2016 verliehen. Stadler erhält die Auszeichnung für seine Forschungen und Studien im Bereich der Behandlung des malignen Melanoms. Die Erkrankung wird im Volksmund auch schwarzer Hautkrebs genannt. Bereits um die Jahrtausendwende hatte der Mindener Dermatologe mit der Konzeption einer Studie begonnen. Die Frage, die die Fachwelt damals bewegte, lautete vereinfacht gesagt: Leben Patienten, die Homecare Medizintechnik Reha-Technik Orthopädie- und Schuhtechnik Sanitätshaus Podologie an schwarzem Hautkrebs erkrankt sind und bei denen sich bereits Tumorzellen in den Lymphknoten gebildet haben, länger, wenn die Lymphknoten entfernt werden? Die gezielten Untersuchungen und Studienauswertungen erfolgten zwischen 2006 und 2014 zum größten Teil im heutigen Mindener Universitätsklinikum. Das Ergebnis besagt, dass die nachgeschaltete Lymphknotenentfernung keinen positiven Effekt für die Patienten hatte. Die Studienergebnisse wurden bereits in internationalen Fachjournalen veröffentlicht und kommentiert und haben einen unmittelbaren Einfluss auf die aktuellen Leitlinien beim malignen Melanom sowohl in Europa als auch in den USA. Prof. Dr. Rudolf Stadler hat den Deutschen Hautkrebspreis 2016 zusammen mit seiner Kollegin, PD Dr. Ulrike Leiter von der Universitäts-Hautklinik Tübingen, erhalten. ORTHOPARTNER Versorgungsmanagement BEGLEITUNG und VERSORGUNG von Patienten aus der Klinik ins häusliche Umfeld. Unsere kostenlose Servicenummer Zertifizierung in der Ethikberatung am Johannes Wesling Klinikum Minden Fünf Jahre Ethikberatung am JWK MINDEN. Entscheidungen über Leben und Tod sind schwierig. Ärzte haben solche weitreichenden Entscheidungen dennoch jeden Tag zu treffen. Doch manchmal sind Fragen über Leben und Tod so schwer zu beantworten, dass Ärzte und Pfleger das Ethikkomitee des Johannes Wesling Klinikums Minden kontaktieren und eine Ethikberatung beantragen. Seit fünf Jahren gibt es das Komitee, das in ethisch schwierigen Fragen nach Antworten sucht. Dabei geht es meist um lebensverlängernde Maßnahmen wie die Fortführung von Beatmung, Dialyse und Ernährung oder den Abbruch von Behandlungsmaßnahmen. Das Team besteht aus 16 ehrenamtlichen Mitgliedern. Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Seelsorger, Sozialarbeiter, Therapeuten und Juristen sind gleichberechtigt Teil des Teams. Die Hälfte der Mitarbeiter hat sich mittlerweile in einem einjährigen Fernstudium der CeKiB Nürnberg zum Ethikberater ausbilden lassen. Vier Mitglieder des Komitees konnten sich 2016 als Ethikberater im Gesundheitswesen oder als Koordinator für Ethikberatung durch die Akademie für Ethik in der Medizin zertifizieren lassen. Mit diesen Weiterbildungen sichert das Komitee die hohe Qualität der Beratung. Entscheidungen trifft das Komitee in gemeinsamen Beratungen mit dem behandelnden Team. Das ist dem Vorsitzenden Dr. Jörg Philipps wichtig. Wir beraten und suchen einen Konsens. Am Ende steht eine konkrete Empfehlung. Unsere Aufgabe ist es nicht, Ärzten ihre Behandlung vorzuschreiben, sagt Dr. Jörg Philipps, selbst Oberarzt in der Klinik für Neurologie am JWK. Die Empfehlung wird jedoch meistens umgesetzt. Wir suchen den Interessenausgleich in einem schwierigen Umfeld. Das hat viel mit Moderation und Einfühlungsvermögen zu tun, so Philipps. Der stellvertretende Vorsitzende des Komitees, Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin, Thomas Höpker betont, dass es bei allen Beratungen in aller erster Linie um den Patientenwillen geht. Kann der Wille des Patienten nicht oder nicht mehr erfasst werden, helfen eine möglichst konkrete Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Momentan besitzen diese allerdings nur etwa 30 Prozent der deutschen Bevölkerung. Das Gremium einberufen können Ärzte, Pfleger oder auch Angehörige. Innerhalb von maximal 72 Stunden oftmals aber schon nach 24 Stunden beraten zwei Mitglieder des Komitees über den Fall. Dazu werden alle Beteiligten eingeladen und angehört. Über die Beratung wird Protokoll geführt. Am Ende steht die Empfehlung des Komitees an den behandelnden Arzt oder Chefarzt. Jede einzelne Beratung wird im Anschluss im Plenum aller Komitee Mitglieder noch einmal besprochen und analysiert. Sie sind zertifiziert: (von links) Dr. Iris Barndt, Dr. Jörg Philipps, Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin Thomas Höpker und Dr. Jörg Gahn. 45 Beratungen wurden in den vergangenen fünf Jahren durchgeführt im Schnitt alle sechs Wochen eine. Und auch wenn es in der Regel um traurige Schicksale geht, empfindet Dr. Jörg Philipps und sein Stellvertreter Thomas Höpker die Arbeit als unglaublich bereichernd. Die Autonomie und Würde des Patienten im Leben wie im Sterben zu achten und nachvollziehbare, transparente und ethisch fundierte Entscheidungen in einem Beratungsteam zu treffen macht diese Arbeit so interessant, sagt Thomas Höpker. Bereits 2012 hatte das Ethik Komitee begonnen auch den Studenten in ihrem Praktischen Jahr (PJ) Unterricht im Fach Ethik zu erteilen. Auch bei der Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken sind die Mitglieder des Komitees aktiv. Um den Mitarbeitern der Klinik ein Forum zum Austausch von Fragen rund um das Thema Ethik im Krankenhaus zu ermöglichen, hat das Komitee die Veranstaltungsreihe Ethik-Café etabliert. In kleinen Diskussionsrunden können sich Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten über die schwierigen Fragen aus ihrem Berufsalltag austauschen.

Selbsthilfetage im Krankenhaus Lübbecke Dialog verbindet 26. und 27. April 2013 Informations- und Unterhaltungsangebot

Selbsthilfetage im Krankenhaus Lübbecke Dialog verbindet 26. und 27. April 2013 Informations- und Unterhaltungsangebot Akademische Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Hochschule Hannover Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum

Mehr

Tel / Fax 0571 / Mo /

Tel / Fax 0571 / Mo / Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Akademie für Gesundheitsberufe Pressemitteilung

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE KLINISCHES ETHIK-KOMITEE IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF DAS KLINISCHE ETHIK-KOMITEE IM JHW MITGLIEDER MECHTHILD ARTMANN (Krankenschwester, Station 2A) ANNE BECKMANN (Krankenschwester, stellv. Stationsleitung,

Mehr

Lieber Herr Professor Gradinger!

Lieber Herr Professor Gradinger! Sperrfrist: 1. Dezember 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verabschiedung

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

Minden ist eine der Wiegen der modernden Schlaganfalltherapie Glahn in der Planungsgruppe der Europäischen Schlaganfallkonferenz

Minden ist eine der Wiegen der modernden Schlaganfalltherapie Glahn in der Planungsgruppe der Europäischen Schlaganfallkonferenz Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Akademie für Gesundheitsberufe Pressemitteilung

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern!

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Johannes Wesling Klinikum. Liebe Eltern! Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken

Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken Praktisches Jahr bei den Mühlenkreiskliniken Mühlenkreiskliniken AöR Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden Tel. 0571 / 790-0 info@ www. Stand 05/2014 Die Mühlenkreiskliniken Johannes Wesling Klinikum Minden

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin Ernährung 2010, Vorsymposium Künstliche Ernährung und Ethik, Leipzig, 17.6.2010 Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Sozialdienst. Informationen für unsere Patienten

Sozialdienst. Informationen für unsere Patienten Sozialdienst Informationen für unsere Patienten Akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane 2 3 Sehr geehrte Damen und Herren, gesund

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Gut für die Seele Emotionale Erste Hilfe unterstützt Eltern von Frühgeborenen am JWK

Gut für die Seele Emotionale Erste Hilfe unterstützt Eltern von Frühgeborenen am JWK Akademische Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Hochschule Hannover Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

NRW-Gesundheitsministerin besucht Mühlenkreiskliniken Barbara Steffens verschafft sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit

NRW-Gesundheitsministerin besucht Mühlenkreiskliniken Barbara Steffens verschafft sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit Akademische Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Hochschule Hannover Johannes Wesling Klinikum Minden Krankenhaus Lübbecke-Rahden Krankenhaus Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum

Mehr

UNSERE INTENSIVSTATION

UNSERE INTENSIVSTATION UNSERE INTENSIVSTATION WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BESUCHER UND ANGEHÖRIGE BESUCHSZEITEN IM INTERESSE DER BESTMÖGLICHEN VERSORGUNG UNSERER PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN STATIONSABLÄUFE

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg UNIKLINIKUM SALZBURG arbeiten im herzen europas Das junge Uniklinikum Salzburg Das junge

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Presseinformation Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 12. November 2015 1/7 Gebündelte Kompetenz in der Inkontinenztherapie Das neue Beckenbodenzentrum

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

Praktisches Jahr am Deutschen Eck Praktisches Jahr am Deutschen Eck Lehre im Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Liebe Studierende, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn.

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

15. Bernauer Diabetikertag

15. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 15. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 17. Juni 2017 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft

Mehr

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Berlin (5. Juli 2011) - Was früher unbekannt oder allenfalls ein Zungenbrecher war, ist heute in aller Munde: die Ernährungsmedizin

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

Ihr Ansprechpartner:

Ihr Ansprechpartner: Presseinformation Siegen, 14. September 2016 20 Jahre Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen versorgt seit 20 Jahren pflegebedürftige

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten HELIOS Klinikum Krefeld Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Starthilfe für Medizinstudenten Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, herzlich willkommen im HELIOS Klinikum Krefeld. Wir freuen

Mehr

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige

LESEPROBE. Brust-Krebs. Eine Broschüre in leichter Sprache. Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige Eine Broschüre in leichter Sprache Brust-Krebs LESEPROBE Eine Information der Krebs-Liga für Betroffene und Angehörige Die Krebs-Ligen in der Schweiz An über 60 Orten helfen Ihnen Fach-Personen der Krebs-Ligen

Mehr

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG Avadent Clinic EIN STARKEs TEAM FÜR IHR SCHÖNES LACHEN EIN LEBEN LANG! 1999 eröffnet, ist die Avadent Clinic heute überregional als Praxisklinik bekannt und

Mehr

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Bericht von der 24. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Die Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

bipg VOR ORT Ihr Intensivpflegedienst

bipg VOR ORT Ihr Intensivpflegedienst bipg VOR ORT Ihr Intensivpflegedienst Die bipg VOR ORT Ihr Ansprechpartner für Intensivpflege Wir, die bipg VOR ORT, sind ein Intensivpflegedienst mit Hauptsitz in Koblenz, der in Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Mag. Simone Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.: ++43 316 385 87791 Fax: ++43 316 385 3422 Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus 19. Oktober 2017 Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Nun erhält auch die Landesklinik Tamsweg das Gütesiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Die Auszeichnung wird vom Dachverband

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

40 Jahre Spastikerhilfe Bad Oeynhausen

40 Jahre Spastikerhilfe Bad Oeynhausen 40 Jahre Spastikerhilfe Bad Oeynhausen 1968 2008 Infantile Cerebralparese sog. spastische Lähmung Kinder und Jugendliche, welche an einer spastischen Lähmung leiden, brauchen im Anschluss an die klinische

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

PRESSEMITTEILUNG 11/2010 Heidelberg, den 2. Februar 2010 PRESSEMITTEILUNG 11/2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Dietmar Hopp Stiftung spendet 1, 3 Millionen Euro für Universitäts-Frauenklinik Heidelberg

Mehr

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende Sperrfrist: 10. Mai 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Akutgeriatrie

Mehr

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln Beigesteuert von Simone Pareigis 06.06.2007 Letzte Aktualisierung 06.06.2007 SHG-Halle Liebe Freunde, liebe Besucher,

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester - Arbeits- und Sozialmedizin I 6,5 - Humangenetik - Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung 6,5 - Q3 -

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs Berlin (24. März 2010) Ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Therapiezentren verbessert die Früherkennung

Mehr

Leitbild der Mühlenkreiskliniken

Leitbild der Mühlenkreiskliniken Leitbild der Mühlenkreiskliniken Präambel An dem Leitbild der Mühlenkreiskliniken haben viele Kolleginnen und Kollegen mitgearbeitet. Ihre Ideen und Meinungen kommen hier zum Ausdruck. Eine Redaktionsgruppe

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Karl-Heinrich Buhse, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Westküstenklinikum Heide Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie

Mehr

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium

Presseeinladung. Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen. WKK-Symposium Presseeinladung WKK-Symposium Westküstenkliniken wollen Studiengang für Physician Assistants aufbauen Pressesprecher und Leiter für Unternehmenskommunikation Sebastian Kimstädt Tel.: 0481 / 785-1250 Fax:

Mehr

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil Presseinformation Karlsruhe, 16.01.2017 schärfen medizinisches Profil Neue Schwerpunktsetzung für Internistische Kliniken an zwei Standorten Zum Jahresbeginn 2017 gehen zwei der fünf Internistischen Kliniken

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr