Zukunft Hochschule. Evidenzen zur Performanz & Reformprioritäten für das österreichische Hochschulsystem. Elmar Pichl 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft Hochschule. Evidenzen zur Performanz & Reformprioritäten für das österreichische Hochschulsystem. Elmar Pichl 2016"

Transkript

1 Zukunft Hochschule Evidenzen zur Performanz & Reformprioritäten für das österreichische Hochschulsystem Elmar Pichl 2016

2 Vorbemerkung zum Referenzrahmen Aus dem European Innovation Scoreboard und anderen Benchmarking-Instrumenten ergeben sich als für Österreich relevante Benchmark-Länder (d.h. mit Österreich vergleichbar, aber besser performend) vor allem NL, DK und FI (natürlich teilweise auch CH, D). European Innovation Scoreboard 2016 Sweden is once more the EU innovation leader, followed by Denmark, Finland, Germany and the Netherlands.

3 OECD: Was ist ein Hochschulsystem?

4 Differences between PHEI & AHEI EURASHE, HAPHE- Consortium (2014), Professional Higher Education in Europe. Survey from more than 600 European stakeholders and discussion among 200 participants in 12 national and European validation seminars. Funded by the EC

5 Der österreichische Hochschulraum naturwüchsig entstanden, 70 Institutionen 22 öffentliche Universitäten 21 Fachhochschulen 12 Privatuniversitäten 14 Pädagogische Hochschulen (5 private) IST Austria (PhD)

6 Hochschultypologie in Östrreich: Anspruch & Wirklichkeit (nach core-mission & Autonomiegrad) * Im Unterschied zu anderen Ländern, in denen die außeruniversitäre Forschung breiter gestaltet ist, bilden in Österreich die Universitäten den Kern des Wissenschaftssystems. Ihr Potenzial und ihre Performanz ist erfolgskritisch für das österr. Forschungsund Innovationssystem.

7 Das binäre System. ( Mission impossible? )

8 Die globale Expansion der Hochschulbildung

9 Studierende in Österreich Hochschulbildungsexplosion ohne hochschultypen-adäquate Systemexpansion Quelle: uni:data

10 Verteilung der undergraduate students auf die Hochschultypen Universitäten (als komplexeste [ inkl. ] HEI) schultern Hochschulbildungsexplosion.

11 Breiten-Akademisierung ( massification ) an Forschungsuniversitäten Establishing a European Tertiary Education Register, Final report, Brussels (2016), S Forschungs-Universitäten als Träger der Breiten-Akademisierung!?

12 Performanzvergleiche.

13 EU: tertiäre Bildungsabschlüsse Der reale Tertiärisierungsprozess ist noch einmal ein längerer Weg. nominell vs. real! Die Benchmark-Länder haben eine bessere Performance bei der Tertiärisierung ihrer Gesellschaft.

14 Best universities in Europe 2016 Die Benchmark-Länder haben eine bessere Positionierung ihrer Universitäten in Europa.

15 Rankings: Die Benchmark-Länder haben eine bessere System- Performance im globalen Vergleich.

16 EUROSTUDENT V [2015] Students satisfaction with their current study programme Österreichs Qualitäts-Quantitäts- Problem, z.b. bei der Zufriedenheit der Studierenden mit ihren Studienprogrammen.

17 Was können wir von den Benchmark- Ländern lernen? Die meisten dieser Länder haben ein stärker ausdifferenziertes Hochschulsystem; und es gibt eine hohe Kohärenz zwischen Ziel der Hebung des Bildungsniveaus der Bevölkerung einerseits und den makro-ökonomischen bzw. betrieblichen Voraussetzungen dafür andererseits (= Qualitäts-, Kapazitäts- und Budget- Zusammenhang). Die Umstellung des Hochschulsystems auf die Bologna-Struktur (v.a. Einführung von BA-Programmen) ist bzgl. der eigentlichen Zielsetzungen vollständiger gelungen als in Österreich. Entwicklung von Short-Cycle-Programmen als Teil der akademischen Hochschullandschaft (Short-Cycle als ISCED- Bildungsstufe 5-Programm, d.h. typische Dauer von 2 Jahren mit Abschluss, der an BA-Studium anschlussfähig ist und einen BA-Abschluss innerhalb von einem Jahr ermöglicht).

18 Reformprioritäten & Maßnahmen

19 Reformpriorität (1) Ein effektiv differenziertes Hochschulsystem Für die fortschreitende Akademisierung der Gesellschaft ist nur ein effektiv differenziertes Hochschulsystem nachhaltig. Derzeit ist die defacto Ausdifferenzierung noch nicht optimal. Hochschulische (Aus-)bildung für möglichst viele über den Weg Universitätsstudium für alle zu verwirklichen, ist weder nachhaltig noch sparsam, wirtschaftlich oder zweckmäßig. Hochschulförmigkeit als gemeinsamer Nenner der Hochschuleinrichtungen: Es ist die gemeinsame Aufgabe aller Hochschulen, den fortschreitenden Bedarf an höherer Bildung entlang der Kernaufgaben der jeweiligen Hochschultypen sowie entlang der für den Anspruch hochschulischer Bildungsqualität vereinbarten Mindeststandards und unter Berücksichtigung der steigenden Heterogenität der Studierenden zu decken.

20 Reformpriorität (2) Effizientere, qualitäts- & kapazitätsorientierte Prozesse im Bereich Lehre / Hochschulbildung bessere Abstimmung im Hochschulsystem und darauf aufbauend mehr Kooperation und Schwerpunktbildung ( Zukunft Hochschule ) Universitätsfinanzierung NEU: kapazitätsorientierte Studienplatzfinanzierung als Sammelbegriff für regulierende Maßnahmen zur Erhöhung der Abschlussorientiertheit der Studierenden durch bessere Betreuungsrelationen und damit verbundener Steigerung der Prüfungsaktivität Ausbau des FH-Sektors

21 Ausbau des FH-Sektors Projektionen des Wissenschaftsrates* * Quelle: Österreichischer Wissenschaftsrat: Fachhochschulen im österreichischen Hochschulsystem. Analysen, Perspektiven, Empfehlungen. Wien, 2012, 102 ff. Zuletzt (Weißbuch des Wissenschaftsrates, Oktober 2015): Ein erfolgter und weiter betriebener Ausbau des Fachhochschulsektors nähert sich der erstrebten Relation Universität Fachhochschule von 40 : 60 Prozent. Sommer 2016: Beschluss der Bundesregierung 100 Mio. für den weiteren Ausbau des FH-Sektors (MINT / Digitalisierung)

22 Zukunft Hochschule (1) Im Zentrum von Zukunft Hochschule stehen: die Frage nach einer optimalen Justierung des (öffentlichen) Hochschulsystems als Vorfrage einer langfristigen Finanzierung der Universitäten, die mehr zulässt als die Konsolidierung eines Status Quo (auch kontextuell von Bedeutung Studienplatzfinanzierung, Zugangsregelung ); die verstärkte, an ihren Kernaufgaben orientierte, Aufgabenteilung zwischen Universitäten und Fachhochschulen; der Abgleich / Ausgleich von Studienangeboten innerhalb der Universitäten sowie zwischen Universitäten und Fachhochschulen; der Ausbau des Fachhochschulsektors; Universitäten: Weichenstellungen für eine qualitative Konsolidierung (Massenfächer) und für künftige Entwicklungen (v.a. GSK, Informatik, Life Science) Die Institutionalisierung einer qualitätsgesicherten Durchlässigkeit im Hochschulsystem. 22

23 Zukunft Hochschule (2) Referenzdokumente: Wirkungsziel 2 (Bundeshaushalts-/Bundesfinanzgesetz): Schaffung eines in Lehre und Forschung national abgestimmten, international wettbewerbsfähigen Hochschul- und Forschungsraumes Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (gö UEP), Ziel 1: Weiterentwicklung des Hochschulsystems, insbesondere um die Abstimmung des Studienangebots zu verbessern Aktionsfelder: 1. Abgleich des Studienangebots (Entlastung / Expansion / FH-Portfolio) 2. Fokus Life Science (v.a. Großraum Wien) 3. Fokus Informatik 4. Fokus Geistes-, (Sozial-&) Kulturwissenschaften ( GSK ) 5. Durchlässigkeit 23

24 Zukunft Hochschule (3) Die 3 Phasen des Projekts: 1. Analysephase (bis Juni 2016) Phase abgeschlossen Analyse des Status quo auf Basis bestehender Daten und Dokumente, d.h.: Präzisierung der jeweiligen Zielsetzungen je Aktionsfeld; Eingrenzung der betroffenen Hochschulen / Studienangebote; Formulierung von rahmengebenden Fragen für den Abstimmungsprozess zwischen den betroffenen Hochschulen je Aktionsfeld 2. Abstimmungsphase (Juli Juni 2017) Phase begonnen Versand der Informationsschreiben samt Einladung zu Kick-Off- Veranstaltungen und Fragen an die betroffenen Hochschulen ist Mitte Juli erfolgt. Abstimmungsprozess mit betroffenen Hochschulen: Kick-Off-Veranstaltungen, : erste inhaltliche Diskussionen und Klärung der weiteren operativen Gestaltung. Die jeweils gewählte Methode bzw. Zusammensetzung der Gruppen variiert. Ziel in allen Aktionsfeldern: Erstellung von akkordierten Konzepten bis Juni erledigt Kick-off erledigt läuft 3. Integrationsphase (ab Juli 2017) Beginn Sommer 2017 Ableitung von Maßnahmen für Hochschulsteuerung (z.b. gö. Universitätsentwicklungsplan (1. Rollierung), Erwartungen an Leistungsvereinbarungen, Fachhochschul-Entwicklungs- und -finanzierungsplan, Programmierung des Budgetstrukturen, Budgetverhandlungen)

25 Zukunft Hochschule (4) Reihe der Kick-Off-Veranstaltungen abgeschlossen Geistes- und Kulturwissenschaften (AF 4) Informatik (AF 3 und 5) Rechtswissenschaften (AF 1 und 5) Life Science (AF2) Wirtschaftswiss. (AF 1 und 5) FH-Portfolio (AF 1) , , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr die systempartnerschaftlichen Arbeiten für die Zukunft der Hochschule Österreich haben begonnen. 25

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Projekt Zukunft Hochschule Überblick über Ziele und Prozess

Projekt Zukunft Hochschule Überblick über Ziele und Prozess Projekt Zukunft Hochschule Überblick über Ziele und Prozess Stand, Oktober 2016 Im gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan, der im Dezember 2015 veröffentlicht wurde, sind Kriterien für die

Mehr

Projekt Zukunft Hochschule. Management Summary. Differenzierung Kooperation Durchlässigkeit. Seite 1 von 6

Projekt Zukunft Hochschule. Management Summary. Differenzierung Kooperation Durchlässigkeit. Seite 1 von 6 Projekt Zukunft Hochschule Differenzierung Kooperation Durchlässigkeit Management Summary Seite 1 von 6 www.bmwfw.gv.at Einleitung Zukunft Hochschule ist ein Abstimmungs- und Justierungsprojekt zwischen

Mehr

Die Differenzierung und Diversität von Hochschulsystemen als Reaktion auf sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse

Die Differenzierung und Diversität von Hochschulsystemen als Reaktion auf sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse Die Differenzierung und Diversität von Hochschulsystemen als Reaktion auf sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse Netzwerk Hochschulforschung Österreich 1. Konferenz, 4. Dezember 2017, Wien Brigitte

Mehr

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom a vom 07.09.2015 Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich Hintergrund Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele Als ein Ziel im Rahmen der Implementierung der Strategie

Mehr

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien)

Finanzierungsmodelle für Universitäten. Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien) Finanzierungsmodelle für Universitäten Hans Pechar Alpen Adria Universität (Standort Wien) Übersicht Hochschulausgaben im internabonalen Vergleich Argumente für Studiengebühren Differenzierung des Studienangebots

Mehr

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Pressekonferenz am 20. Februar 2017 mit Vizekanzler und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner, der Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien Edeltraud Hanappi-Egger sowie dem Präsidenten der Fachhochschulkonferenz

Mehr

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010 Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU Wien, im August 2010 Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU Ausgangslage Rahmenprogramme (RP) sind die wichtigsten Finanzierungsinstrumente, mit denen die

Mehr

Q&A: Europäisches Hochschulregister

Q&A: Europäisches Hochschulregister EUROPÄISCHE KOMMISSION MEMO Brüssel, 2. Juli 2014 Q&A: Europäisches Hochschulregister Was ist das Europäische Hochschulregister (ETER)? Das Europäische Hochschulregister (European Tertiary Education Register

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010

Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? 12. Mai 2010 Eine Uni für Alle? Überlegungen zur Hochschullandschaft der Zukunft Eine Uni für Alle? 7 Thesen 1. Die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland

Mehr

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin, Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin, 04.12.2014 Die Entwicklung hin zur Hochschulbildung als Normalfall existiert und muss gestaltet werden

Mehr

Workshop Maßnahmen. (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw

Workshop Maßnahmen. (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw Workshop Maßnahmen (zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung) Heribert Wulz, stellv. Sektionschef Sektion IV, bmwfw 26.9. 2016 mdw, Wien Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess Nationale Strategie

Mehr

Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft

Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Die Ökonomie der Universität: Nutzen und Kosten universitärer Bildung Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 8. - 9. 3. 2013 Studienplatzfinanzierung: Was ist zu erwarten? Mag. Georg Tummeltshammer

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche Vom Gymnasium an die posthumboldtsche Universität Prof. Dr. Dr. h.c. A. Loprieno, Begegnungstag Zentralschweizer Gymnasien und Hochschulen. Luzern, 8. September 2017 Gymnasium > Universität in historischer

Mehr

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen 10 Jahre Fachhochschulen in Österreich Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen Wien, 6. Juli 2004 Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel

Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel Vortrag anlässlich der BAG WiWA-Frühjahrstagung 2015 am 04. März 2015 in Kiel Helmut Vogt, Akademischer Direktor Leiter der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg Vizepräsident

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz UG) geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz UG) geändert wird 435/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 6 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG) geändert

Mehr

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs Monitoring der Zielerreichung der FTI-Strategie Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Mehr

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017 Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017 I. Der Beitrag der privaten Hochschulen zum Hochschulstandort Deutschland Die privaten Universitäten und Hochschulen sind seit der

Mehr

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Programm 13.30 - Stärken und Schwächen des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz

Mehr

Wirtschaftsfaktor Design

Wirtschaftsfaktor Design Wirtschaftsfaktor Design Mag. Severin Filek Wirtschaftskraft & Statistik Designbewusstsein international designaustria Vision & Ziele Südkoreas - Enhancing corporate investment rate (2003) 0.3% > (2008)

Mehr

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme aus Sicht der nationalen Politik Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Zürich Dr.sc.nat. ETH Mitglied WBK (Kommission Wissenschaft,

Mehr

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider,

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildungsstandort Österreich 29.05.2008 Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildung für Wettbewerbsfähigkeit und Employability Wirtschaftliche und gesellschaftliche Megatrends: Demographie

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) 1) Gute Rahmenbedingungen für die Bildung: Bildung ist uns etwas wert! Wir investieren viel für die Bildung unserer Jugend

Mehr

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz Anmerkungen zu ihrer Geschichte und zu aktuellen Herausforderungen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der PH Bern Zur Geschichte «Mit dem Plan eines Wegs

Mehr

Materialien zum Panel-Beitrag Strukturierung der Doktoratsausbildung: Theorie, Praxis und Politik

Materialien zum Panel-Beitrag Strukturierung der Doktoratsausbildung: Theorie, Praxis und Politik Jahreskonferenz des DoktorandInnenzentrums der Universität Wien, 9.6.2017 Wie entwickelt sich das Doktorat in Österreich weiter? Materialien zum Panel-Beitrag Strukturierung der Doktoratsausbildung: Theorie,

Mehr

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität (Persönliche) Überlegungen zu organisationalen Rahmenbedingungen Arthur Mettinger 16.11.2012 Erstellt von: Arthur Mettiinger 16.11.2012 Seite 1 Synopsis

Mehr

Seminario Internacional

Seminario Internacional Seminario Internacional Educación Superior: Chile y el mundo 26. Juni 2008 Santiago de Chile Professor Reinhold Geilsdörfer Chairman of Board of Presidents of Baden-Württembergs Universities of Cooperative

Mehr

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland

Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland Neue wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsdynamik in Deutschland Marcel Fratzscher DIW Berlin und Humboldt Universität zu Berlin portfolio institutionell Jahreskonferenz Berlin,

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

Übergangsmanagement im Europäischen Vergleich:

Übergangsmanagement im Europäischen Vergleich: Tagung: Wege ebnen an der Schnittstelle Schule - Beruf Übergangsmanagement im Europäischen Vergleich: Was können wir daraus für die Praxis und Qualität von IBOBB in Österreich lernen? Peter Härtel Steirische

Mehr

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum The European Students Union REPRESENTING STUDENTS SINCE 1982 Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum Erasmus+ Forum 14.-15. März 2016 Wien Lea Meister Vice-Chairperson European Students

Mehr

Zur Rolle der Privatuniversitäten im Hochschulsystem: Trägerschaft und Wissenschaft

Zur Rolle der Privatuniversitäten im Hochschulsystem: Trägerschaft und Wissenschaft Zur Rolle der Privatuniversitäten im Hochschulsystem: Trägerschaft und Wissenschaft Antonio Loprieno, Universität Basel Österreichischer Wissenschaftsrat club research Sigmund Freud Universität Wien, 22.

Mehr

Differenzierung des Hochschulsystems und die Rolle der Fachhochschulen

Differenzierung des Hochschulsystems und die Rolle der Fachhochschulen Hans BöcklerStiftung / Fachhochschule Dortmund 12. November2012 Differenzierung des Hochschulsystems und die Rolle der Fachhochschulen aus Sicht des Wissenschaftsrates Struktur des Wissenschaftsrates Vorsitzender

Mehr

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft Wettbewerb exzellente Lehre Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2008) Hintergrund

Mehr

Projekt Zukunft Hochschule. Überblick über Fragen an Universitäten / Fachhochschulen

Projekt Zukunft Hochschule. Überblick über Fragen an Universitäten / Fachhochschulen Projekt Zukunft Hochschule Überblick über Fragen an Universitäten / Fachhochschulen AKTIONSFELD 1 Stand Juli 2016 ad Entlastung, Kooperation und FH-Ausbau (UNI) Wieviel Studierende bzw. Studienanfängerinnen

Mehr

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten Hochschulpakt 2020 Bewertung und Perspektive aus Ländersicht 10.4.2018-1 von 26 Seiten Perspektiven aus Ländersicht Leitfragen/-thesen: - Eckpunkte und Zwischenergebnisse - Wie verwenden die Länder die

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Antonio Loprieno, Basel/Zürich/Wien CHESS talk Buchpräsentation Research Assessment

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Auftaktveranstaltung Regionale Lifelong Learning Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland 27. November 2012 Martin Netzer Wozu

Mehr

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich Chris Schubert Director of CCCA Data Centre 1190 Vienna, Hohe Warte 38 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Berlin, 28. April 2016

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Abschluss der bundesweiten Dialogveranstaltungen 2011 Martin Netzer bm:ukk Anspruch und Stellenwert der LLL-Strategie LLL:2020 wird von vier

Mehr

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Stefan Denzler Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16. Mai 2017 Thesen 1. Konkurrenz im Hochschulsystem ist

Mehr

Workshop Studieninformation und Beratung

Workshop Studieninformation und Beratung Workshop Studieninformation und Beratung Iris Rauskala, Sektionschefin Sektion VI, bmwfw 13.9. 2016 IHS, Wien Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der

Mehr

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor

Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor Nicht intendierter Föderalismus im Österreichischen FH-Sektor Martin Unger, IHS (unger@ihs.ac.at) Föderalismus und Hochschulen, 1./2.6.2010, HoF, Wittenberg Institute for advanced Studies Stumpergasse

Mehr

Wer differenziert wen? Achte Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Jakob Hartl,

Wer differenziert wen? Achte Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Jakob Hartl, Wer differenziert wen? Achte Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 18.3.2013 Jakob Hartl, hartl@ihs.ac.at Differenzierungsprozesse Gesamtgesellschaftliche Differenzierungen Differenzierung

Mehr

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum? Netzwerktreffen der österr. Bologna-Koordinatorinnen und Koordinatoren 28. Mai 2015, OeAD GmbH, Erdgeschoss (Saal 1) Ebendorferstraße 7,

Mehr

Integration akademisch ausgebildeter Elementarpädagog/innen

Integration akademisch ausgebildeter Elementarpädagog/innen Integration akademisch ausgebildeter Elementarpädagog/innen strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen in Deutschland Salzburg, den 19.5.2017 1 Entwicklung und Stand der Akademisierung ü 2000 Bildungspolitische

Mehr

Der Hochschulstandort Wien im Überblick

Der Hochschulstandort Wien im Überblick 22 Wien und seine Hochschulen 4 4.1 Der Hochschulstandort Wien im Überblick Die tertiären Bildungseinrichtungen Wiens in der österreichischen Hochschullandschaft Der Wiener Hochschulstandort ist durch

Mehr

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften? Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften? Prof. Dr. Antonio Loprieno Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Wien, 14. September 2015

Mehr

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017 Taiwan Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei 7.Juli 2017 Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 23,5 Mio Einwohner. 1,23 Mio Studierende Bildungsausgaben 2015: 26,5 Mrd US$ = 5,08% des BIP Studiengebühren:

Mehr

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen Wien, im Juli 2008 I. Allgemeines

Mehr

KRISENRESILIENZ DURCH DIGITALISIERUNG?

KRISENRESILIENZ DURCH DIGITALISIERUNG? KRISENRESILIENZ DURCH DIGITALISIERUNG? Irene Bertschek ICT and Resilience in Times of Crisis: Evidence from Cross-Country Micro Moments Data mit Patrick Schulte und Michael Polder Workshop: Das Produktivitätsparadox

Mehr

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster Außeruniversitäre Forschung heute und morgen Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria Treffen mit Vertretern aus den Bundesländern

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW Die akademische Perspektive der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Der Bedarf an akademisierten Pflege- und Gesundheitsfachberufen 1.) Einordnung 2.) Begründung 3.) Entwicklungseinschätzung 4.) Zwischenfazit

Mehr

IMC FH Krems Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner

IMC FH Krems  Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Internationalisierung @ IMC FH Krems http://www.fh-krems.ac.at/de/international Prof.(FH) Dr. Maximilian Schachner Gründungsjahr: 1994 Status Fachhochschule: seit 1. April 2002 Trägergesellschaft: IMC

Mehr

Nationale Strategie zur Sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Nationale Strategie zur Sozialen Dimension in der Hochschulbildung Nationale Strategie zur Sozialen Dimension in der Hochschulbildung Beitrag aus der Hochschulkonferenz zum Workshop Schnittstellen und Hindernisse Wien, 29.6.2016 Kontext I Wirkungsziel aus dem Bundesfinanzgesetz

Mehr

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Wien, im Februar 2014 Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem Der Antrag der Donau-Universität Krems

Mehr

Frauen im Innovationsprozess

Frauen im Innovationsprozess Frauen im Innovationsprozess Ergebnisse zu Deutschland Länder im Vergleich: Deutschland-Österreich-Schweden- Rumänien-USA Studie im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) prozess

Mehr

UGR Universität der Großregion

UGR Universität der Großregion UGR Universität der Großregion Hintergrund des Projekts Studie Zukunftsbild 2020 : Die Großregion bildet einen gemeinsamen Hochschul-, Forschungs- und Innovationsraum. ( ) Sprachbarrieren spielen dabei

Mehr

Zukunft Hochschule. Differenzierung, Kooperation, Durchlässigkeit. involvierte Hochschulen

Zukunft Hochschule. Differenzierung, Kooperation, Durchlässigkeit.  involvierte Hochschulen Zukunft Hochschule Differenzierung, Kooperation, Durchlässigkeit. 31 involvierte Hochschulen 329 528 beteiligte Personen analysierte Studien www.bmwfw.gv.at IM ÜBERBLICK Standorte der Hochschulen in Österreich

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch Nationaler Konsens - Von links bis rechts - Wirtschaft und Gesellschaft - Jung und Alt - Arm und Reich

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Bologna in der Praxis Einführung

Bologna in der Praxis Einführung Bologna in der Praxis Einführung Dr. Christian Berthold Bielefeld 21. Januar 2008 www.che-consult.de Herausforderungen Wissenszeitalter Globalisierung Internationalisierung Demographischer Wandel Was hat

Mehr

Entwicklung einer Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung - für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe

Entwicklung einer Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung - für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe Inklusion und Bildung Entwicklung einer Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung - für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe Beitrag zur Erasmus+ Forum Inklusion

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 05.04.2013 20. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 133. Ergänzung

Mehr

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Dr. Andreas Hoeschen Leiter der DAAD-Außenstelle London Christian Strowa Lektor zbv, DAAD-Außenstelle London Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Christian Strowa Lektor

Mehr

Third Mission aus internationaler Perspektive. Isabel Roessler Third Mission der Universität Wien Wien 2017

Third Mission aus internationaler Perspektive. Isabel Roessler Third Mission der Universität Wien Wien 2017 Third Mission aus internationaler Perspektive Isabel Roessler Third Mission der Universität Wien Wien 2017 Third Mission worüber reden wir hier eigentlich? www.menti.com Code 88 92 53 Bevor ich zur Third

Mehr

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen Prof. Dr. Theda Borde Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich aus der Sicht der Hochschulen Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung WR-Tagung 18.09.2012, Berlin 3 gute Gründe für

Mehr

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung Was erwartet Sie? Herausforderungen für die Erwachsenenbildung in Europa Wie Europa auf diese Herausforderungen reagiert - Übergeordnete bildungspolitische

Mehr

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich Ernst A. Hartmann, VDI/VDE GmbH Hintergrund des Bund-Länder-Wettbewerbs Offene Hochschulen Gesellschaftlicher

Mehr

Wenn Studieren zum Normalfall wird. Dr. Jörg Dräger Berlin,

Wenn Studieren zum Normalfall wird. Dr. Jörg Dräger Berlin, Wenn Studieren zum Normalfall wird Dr. Jörg Dräger Berlin, 04.12.2014 Hochschulbildung als Normalfall läutet einen grundlegenden Paradigmenwechsel ein Status quo Studieren wird zum Normalfall, Trend zur

Mehr

Mehr Mittel für Forschung

Mehr Mittel für Forschung trend. 05/2018 39 Mehr Mittel für Forschung DAS DOPPELBUDGET fordert der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) mehr Mittel für Zukunftsthemen wie Bildung, Grundlagenforschung und angewandte

Mehr

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels 30. Septemer 2011 Dr. Volker Lombeck 1 Gliederung 1. Warum Lebenslanges Lernen? 2. Demografischer Wandel bis 2025 3. Memorandum LLL 4. ET 2020 5.

Mehr

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017 ERASMUS+ REGIONALTAGUNG PERSONALMOBILITÄT UND HOCHSCHULENTWICKLUNG" Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, 19.-20. Oktober 2017 STIFTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSSYSTEMS POLNISCHE HEIS EINE KURZE

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

1 Entscheidung. Das Board der AQ Austria hat in seiner Sitzung vom beschlossen, die Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG zu erteilen.

1 Entscheidung. Das Board der AQ Austria hat in seiner Sitzung vom beschlossen, die Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG zu erteilen. Ergebnisbericht zum Verfahren zur Erteilung der Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG an die Fachhochschule Burgenland GmbH in Zusammenarbeit mit der - Universität Ljubljana, Slowenien - Universität International

Mehr

Innovationsland Österreich Quo vadis?

Innovationsland Österreich Quo vadis? Innovationsland Österreich Quo vadis? Dienstag, 5. Oktober 2010 Parlament, Palais Epstein Andreas Schibany Joanneum Research POLICIES Zentrum für Wirtschafts- und Innovationsforschung Struktur Die Entwicklung

Mehr

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung Wien / 28.06.2013 / Dr. Achim Hopbach Phase 1: Vor der Antragstellung AQ Austria informiert über Regeln, Fristen, Kosten,

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Die Studie! «Curricula-Reform an Schweizer Hochschulen! Stand und Perspektiven der Umsetzung der! Bologna-Reform anhand ausgewählter Aspekte»

Die Studie! «Curricula-Reform an Schweizer Hochschulen! Stand und Perspektiven der Umsetzung der! Bologna-Reform anhand ausgewählter Aspekte» Die Studie! «Curricula-Reform an Schweizer Hochschulen! Stand und Perspektiven der Umsetzung der! Bologna-Reform anhand ausgewählter Aspekte» Dr. Peter Tremp Universität Zürich, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit Informationsveranstaltung - Breitband 27.01.2016 Salzburg 2 Informationsveranstaltung - Breitband Erich Hochstöger, breitbandbuero@bmvit.gv.at Breitband: ein wichtiger Faktor... für die Wirtschaft für

Mehr

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG Informationsveranstaltung zur 2.Ausschreibung am 14. Dezember 2016 Roland Brandenburg, FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen Berlin, 29. September 2015 Prof. Dr. Silke Bustamante (Hochschule für Wirtschaft und Recht) Leitung

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich Lorenz Lassnigg (lassnigg@ihs.ac.at; www.equi.at) Beitrag zur Veranstaltungsreihe AK BILDUNGSMONITOR 2015 PISA für Erwachsene (PIAAC)

Mehr