Lernzielkatalog. Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog. Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie"

Transkript

1 Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. - Studiendekanat

2 Studiendekanat, Freiburg 006 orlageentwicklung: Irmgard Streitlein-Böhme, Studiendekanat Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg, Studiendekan Dr. Goetz Fabry, Medizinische Psychologie Prof. Dr. Johannes Forster MME, St. Josefskrankenhaus, Freiburg Hilke Hoch, Studiendekanat erantwortlich für den Inhalt des Faches: Prof. Dr. Dieter K. Meyer

3 Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. Die / Der nach diesen Grundsätzen ausgebildete Ärztin / Arzt soll in der Lage sein: Krankheiten auf der Grundlage fundierten Fachwissens unter Anwendung geeigneter Untersuchungsverfahren zu diagnostizieren unter Berücksichtigung der evidenzbasierter Medizin Maßnahmen in Therapie, Prävention und Rehabilitation einzuleiten fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Behandlungen zu koordinieren, das erhalten des Patienten in seinem psycho-sozialen Kontext zu verstehen und ihn als aktiven Partner in die Behandlung mit einzubeziehen mit anderen an der Behandlung Beteiligten konstruktiv zusammenzuarbeiten bei seinem Handeln Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit zu berücksichtigen gesundheitsökonomische Auswirkungen der ärztlichen Tätigkeit zu erkennen eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder klinischen Forschung zu entwickeln und mit zeitgemäßer Methodik zu bearbeiten 3

4 Informationen zum Lernzielkatalog Ziele des Lernzielkataloges: Der Lernzielkatalog für den klinischen Studienabschnitt dient vor allem einer erbesserung von Qualität und Transparenz in der Lehre, und zwar sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden des Studiengangs Humanmedizin. Jedes Fach und jeder Querschnittsbereich des klinischen Studienabschnitts hat festgelegt, was für die Studierenden aus Sicht des Faches für das Erreichen des Ausbildungszieles Arzt essentiell ist. Dazu erfolgte eine detaillierte Aufstellung dessen, was jede/r Medizinstudent/in an ärztlichem Grundlagenwissen sowie an Basisfertigkeiten während seiner klinischen Ausbildung erwerben soll. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der Ausbildung im Studiengang Humanmedizin (Darstellung des Leitbildes siehe S. 3) Modularer Aufbau des Lernzielkataloges: Jedes Fach, jeder Querschnittsbereich und jedes Blockpraktikum ist in Form von Modulen aufgebaut. Die einzelnen Module sind in die erforderlichen sowie die zu erlernenden praktischen Fertigkeiten untergliedert. Die innerhalb der Module aufgeführten kognitiven bzw. fertigkeitsbezogenen Lernziele sind nach einem vorgegebenen Stufensystem operationalisiert (= in messbaren Begriffen ausgedrückt). Durch eine Operationalisierung der Lernziele werden die hinsichtlich verschiedener n gewichtet und ermöglichen den Studierenden die Erfassung der notwendigen Lerntiefe. Lernzieloperationalisierung: Wie bereits erwähnt sind im Lernzielkatalog für die Lernziele der einzelnen Fächer zwei Bereiche (Domänen) voneinander zu unterscheiden: Zum einen Wissen, das sich in den rein klinischen Fächern vor allem auf die Krankheitsbilder bezieht, die typischerweise den jeweiligen Fachdisziplinen zuzuordnen sind. Zum anderen praktische Fertigkeiten, also z.b. Anamnese- und Untersuchungstechniken, die, bezogen auf das jeweilige Fach, zum Repertoire der ärztlichen Tätigkeit gehören. Zum besseren erständnis für alle im Lernzielkatalog aufgeführten n und verwendeten Abkürzungen sind im Folgenden einzelne Beispiele für die fachbezogenen praktischen Fertigkeiten und das fachbezogene theoretische Wissen aufgelistet: Kompetenzebene: fachbezogenes theoretisches/klinisches Wissen Kognitive Kompetenz K - K K Operationalisierung Erkennen, einordnen können: In der Praxis damit umgehen können: Beispiel Der Studierende kennt den Begriff Refluxoesophagitis und kann ihn im Kontext von Literatur oder orträgen einordnen und weiß, wie er sich weitere Informationen einholen kann Der Studierende kann das klinische Bild einer Refluxoesophagitis bei einem Patienten einordnen und hat über die Diagnostik, Therapie, Pathophysiologie usw. des Krankheitsbildes 4

5 Kompetenzebene: fachbezogene praktische Fertigkeiten Fertigkeitenkompetenz F - 4 F F F3 F4 Operationalisierung über theoretische Grundlagen: kennen, rezipieren von theoretischem Wissen hinsichtlich der praktischen Fertigkeit Anwendungsdemonstration: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und Demonstration der Fertigkeit erhalten Praktische Grundfertigkeiten: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und mehrmalige Durchführung der Fertigkeit unter Anleitung/mit Hilfestellung Praktische Routine: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und eigenständige Durchführung sowie Besprechung der Untersuchungsergebnisse Beispiel Der Studierende kennt die anatomischen Grundlagen des Schultergelenkes und weiß, wie eine Schultergelenksuntersuchung theoretisch durchzuführen ist Der Studierende hat eine Schultergelenksuntersuchung demonstriert bekommen Der Studierende kann unter Anleitung eine Schultergelenksuntersuchung durchführen Der Studierende kann routinemäßig eine Schultergelenksuntersuchung durchführen und die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Patienten besprechen Zusatzoperationalisierung (vor allem) für die klinischen Fächer: Durch die zusätzliche Spezifizierung hinsichtlich der Diagnose (D), Therapie (T), Notfallmaßnahmen (N) wird eine stärkere Transparenz der jeweiligen Lerntiefe erreicht werden. Diese Zusatzoperationalisierung findet vor allem für die klinischen Fächer Anwendung, bezieht sich auf das jeweilige Krankheitsbild und erfordert sowohl für die Diagnose (D), als auch für die Therapie (T) eine Zuordnung in die kognitive. Kürzel D T N Operationalisierung Diagnose: Der Studierende kann die Diagnose bzw. erdachtsdiagnose des betreffenden Krankheitsbildes mittels Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einfacher technischer Zusatzuntersuchungen (wie z.b. Laboruntersuchungen, Elektrokardiogramm, Röntgenbild etc.) stellen. Therapie: Der Studierende kann für das Krankheitsbild einen allgemein üblichen Therapieplan erstellen. Notfallmaßnahmen: Der Studierende kann bei diesem Krankheitsbild die akuten Notfallmaßnahmen einleiten sowie eine Erstversorgung durchführen. [N kann nur gleichzeitig mit D (Diagnose) vergeben werden, da eine Notfallmaßnahme nur mit einer wohlbegründeten erdachtsdiagnose eingeleitet werden kann. 5

6 Einordnung in die verschiedenen Lehr- und Lernformen: Jedes Lernziel wurde einer oder mehreren geeigneten Lehr-/Lernformen zugeordnet, um damit Lehrenden und Studierenden transparen zu machen, was zu welchem Zeitpunkt und in welcher Unterrichtsveranstaltung gelehrt wird. Wenn bestimmte aus zeitlichen Gründen während der Unterrichtsveranstaltungen den Studierenden nicht vermittelt werden können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, vorausgesetzt die sind essentiell dass sich die Studierenden diese im Selbststudium aneignen. Lehr-/Lernform L: Kürzel Lehr-/Lernform Erläuterung orlesung Großgruppenveranstaltung im Hörsaal S Seminar Interaktive Kleingruppenarbeit (max. 0 Studierende) P Praktikum Praktische Umsetzung zuvor erworbener theoretischer H Hospitation : -Betreuung, Studierender begleitet einen Lehrenden während seiner alltäglichen Arbeit PÜ Praktische Übungen Erlernen von praktischen Fertigkeiten unter Anleitung (max. 0 Studierende) (z.b. Untersuchungskurs ohne Patienten) UaK POL Unterricht am Krankenbett Problemorientiertes Lernen Praktische Unterweisung am Patienten: mit Patientenuntersuchung (max. 3 Studierende), mit Patientendemonstration (max. 6 Studierende) Kleingruppenarbeit mit max. 8 Studierenden unter Anleitung eines/r Tutors/in zur gezielten Erarbeitung von Lernzielen unter Anwendung der für das POL typischen 7 Schritte Ex Exkursion Externe Lehrveranstaltung unter Leitung eines/r Dozenten/in EL E-Learning Alle Lernformen, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen LB Selbst-/Eigenstudium Selbständiges Aneignen von Wissen aus Lehrbüchern, etc. PJ Praktisches Jahr Letzter Studienabschnitt (.-. Semester) des Medizinstudiums 6

7 . Modul: Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakodynamik Pharmakon-Rezeptor Interaktionen Dosis-Wirkungskurven Signaltransduktionssysteme Agonisten und Antagonisten - Partielle Agonisten Toleranz Dosis-Wirkungs-Kurven Quantifizierung der Pharmakonwirkung Pharmakodynamische Polymorphismen Allgemeine Pharmakokinetik Grundlagen:.Absorption, Bioverfügbarkeit.Metabolismus und Exkretion 3.erteilung und erteilungsvolumen 4.Halbwertszeit, Clearance 5.entero-hepatischer Kreislauf 6.steady-state, Akkumulation 7.Kompartimente und Schranken 8.Bioäquivalenz Applikationswege, Retardpräparate Pharmakogenetische Polymorphismen Therapeutische Blutspiegelüberwachung Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Induktion and Hemmung von Cytochrom P450 Enzymen und Pharmakatransportern Individuelle Pharmakotherapie Arzneitherapie bei älteren Patienten Arzneitherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Arzneitherapie bei Neugeborenen und Kindern Unerwünschte Arzneimittel-wirkungen (UAWs) Non-Compliance Allgemeine UAWs Allergien Teratogene Wirkung K -, S, POL, S, POL 7

8 . Modul: Neuropharmakologie: egetatives Nervensystem Adrenerges System Synthese, Speicherung und Abbau von Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin Wirkungen und Wirkorte Rezeptortypen und Aufbau Rezeptor-Agonisten Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Phenylephrin Isoprenalin, Etilefrin, Naphazolin Terbutalin, Fenoterol, Formoterol, Clenbuterol, Salmeterol Dobutamin Beta-Adrenozeptor-Antagonisten Sotalol,Propranolol,Timolol, Pindolol, Atenolol, Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol, Nebivolol Alpha-Adrenozeptorantagonisten Prazosin, Doxazosin, Tamsulosin Phenoxybenzamin Phentolamin Yohimbin Indirekte Sympathomimetika Amphetamin, Metamphetamin, Methylphenidat, Ephedrin, Tyramin, Cocain Antisympathikotonika Clonidin, Moxonidin, Alpha-Methyldopa Reserpin Methylxanthine Mutterkornalkaloide Für die folgenden Module gilt: Die Kenntnis eines Pharmakon beinhaltet seine Wirkungen und Nebenwirkungen, den Mechanismus und die Kinetik seiner Wirkung sowie seine möglichen Interaktionen. K - 8

9 (Forts.) Cholinerges System Acetylcholin, Synthese und Abbau Wirkungen und Wirkorte Rezeptortypen und Aufbau Muscarinrezeptor-Agonisten - Muscarin, Carbachol, Pilocarpin Muscarinrezeptor-Antagonisten - Atropin, Scopolamin, Butylscopolamin, Ipratropium, Tiotropium, Biperiden Atropinvergiftung und Antidote Nikotinrezeptor-Agonisten und Antagonisten Depolarisierende und nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien Biogene Amine Histamin - Histaminrezeptoren / Wirkungen - ZNS-gängige H -Antagonisten (Diphenhydramin, Dimetinden, Dimenhydrinat) - Peripher wirkende H -Antagonisten (Cetirizin, Loratadin) Serotonin (5-HT) - 5-HT-Rezeptoren / Wirkungen - 5-HT-Agonisten (Buspiron, Triptane) - 5-HT-Antagonisten (Ondansetron) K - 3. Modul: Neuropharmakologie: Zentralnervensystem Neuroleptika Dopaminerge Systeme / Dopaminrezeptoren Typische Neuroleptika (Gruppeneinteilung) - Phenothiazine (Levomepromazin) - Thioxanthene (Flupenthixol) - Butyrophenone (Haloperidol) Atypische Neuroleptika (Clozapin, Olanzapin, Risperidon, Amisulprid) K -, S, POL 9

10 (Forts.) Antidepressiva Monoamin-Aufnahme-Mechanismen Trizyklische Antidepressiva (Imipramin, Desipramin, Amitriptylin, Doxepin) Selektive Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer (Citalopram, Sertralin, Fluoxetin) Andere selektive Wiederaufnahme-Hemmer (Reboxetin, enlafaxin) α -Antagonisten (Mirtazapin) MAO-Inhibitoren (Tranylcypromin, Moclobemid) Lithium Sedativa und Anxiolytika Schlafphasen GABAerge synaptische Übertragung; GABA A-Rezeptor Anxiolytika (Diazepam, Lorazepam, Oxazepam, Alprazolam) Schlafmittel (Zolpidem, Zopiclon, Midazolam, Lormetazepam, Temazepam) Chloralhydrat Diphenhydramin Antiparkinsonmittel Basalganglien Pathophysiologie des M. Parkinson Levodopa + Benserazid (Carbidopa) Dopaminrezeptoragonisten (Cabergolin, Bromocriptin) Muskarinrezeptorantagonisten (Biperiden) NMDA-Rezeptorantagonisten (Amantadin) COMT-Inhibition (Entacapon) Antiepileptika Wirkungsmechanismen Carbamazepin alproat Ethosuximid Phenytoin Gabapentin add on Substanzen Narkotika Wirkungsmechanismen Pharmakokinetik der Narkotika Inhalationsnarkotika (Desfluran, Sevofluran, Stickoxydul) Injektionsnarkotika (Barbiturate, Propofol, Etomidat, Ketamin) K -, S, POL, S, POL 0

11 (Forts.) Sucht und -therapeutika Ethylalkohol (Acamprosat, Disulfiram) Tabak (Nicotin) Cannabis Cocain / Amphetamin / Ecstasy Heroin (Naloxon) Analgetika Schmerzleitung und -verarbeitung Antipyretische Analgetika - Paracetamol, Metamizol - Cyclooxygenase I+II Hemmer (ASS, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen) - Cyclooxygenase II Hemmer (Coxibe) Opioide - Wirkungen und Mechanismen - Rezeptoren - Toleranz und Sucht - Agonisten (Tramadol, Tilidin, Morphin, Fentanyle, Buprenorphin, Pentazocin, Codein) - Antagonisten (Naloxon) Lokalanaesthetika Wirkungsmechanismus Esterverbindungen (Procain, Tetracain) Säureamidverbindungen (Lidocain, Articain, Bupivacain) K - LB

12 4. Modul: Pharmakologie von Herz und Gefäßen K -, S, POL 5. Modul: Pharmakologie der Niere Wirkungsmechanismen und renale Kompensation Thiazidanaloga (Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon) Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid, Bumetanid) K+-sparende Diuretika (Spironolacton, Amilorid, Triamteren) Osmodiuretika Carboanhydratasehemmer Physiologische und pathophysiologische Erregungsbildung und -leitung im Herzen Antiarrhythmika - Natriumkanalblocker (Propafenon) - Kaliumkanalblocker (Amiodaron) - Betablocker - erapamil Betablocker Kontraktion des normalen und des insuffizienten Herzens Herzglykoside (Digoxin, Digitoxin) Kontraktions- und Dilatationsmechanismen in den Blutgefässen Nitrate (Glyceroltrinitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidomin) Calciumkanalblocker (Nifedipin, erapamil) ACE-Inhibitoren (Captopril, Enalapril) AT-Rezeptor-Blocker (Losartan, alsartan) K -,S,POL

13 6. Modul: Pharmakologie des Blutes Blutgerinnung Prinzipien der Thrombozytenaggregation Prinzipien der Blutgerinnung Plättchenaggregationshemmer - Acetylsalicylsäure - Clopidogrel- - GPIIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten (Abciximab, Tirofiban, Eptifibatid) Fibrinolytika und Antifibrinolytika Streptokinase, APSAC, Urokinase, Alteplase, Reteplase, Tenecteplase Tranexamsäure, Aprotinin Heparine (UFH, NMH, Fondaparinux, Protaminsulfat) Hirudine itamin K und Antagonisten (Phenprocoumon, Warfarin) Antianaemika Eisen Folsäure Erythropoietin itamin B K - LB LB 7. Modul: Pharmakologie des Magen-Darm-Trakts Ulkus ventriculi und duodeni Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Esomeprazol) H-Antagonisten (Ranitidin) Antazida (Al-Mg-hydroxid) Sucralfat Misoprostol K - Antidiarrhoeika - Loperamid Laxantien Lactulose Füll-, Quell- und Gleitmittel Psyllium Senna Glykoside Bisacodyl Salinische Abführmittel 3

14 (Forts.) K - 8. Modul: Pharmakologie der Lunge Bronchialsystem und Antiallergika nicht sedierende H-Antagonisten (Cetirizin, Fexofenadin) β-sympathomimetika (Terbutalin, Fenoterol, Formoterol, Clenbuterol, Salmeterol) Glucocorticoide (Budesonid, Ciclesonid) Muscarinrezeptor-Antagonisten (Ipratropium, Tiotropium) Degranulationshemmer (Cromoglykat, Nedocromil) Theophyllin Leukotrienrezeptorantagonist (Montelukast) Antitussiva und Mukolytika Opioidabkömmlinge (Dextromethorphan, Codein) Acetylcystein Antiemetika Dopaminrezeptorblocker (Metoclopramid) Parasympatholytika (Scopolamin) 5-HT3-Rezeptorblocker (Ondansetron, Tropisetron) Antihistaminika Neurokininrezeptor-Antagonist (Aprepitant) K - S, POL 4

15 9. Modul: Endokrinpharmakologie Thyreoidea Hormonsynthese Iodid Levothyroxin, Triiodthyronin Organische Thyreostatika (Thiamazol, Carbimazol, Propylthiouracil) Anorganische Thyreostatika (Natriumperchlorat) Pankreas Insuline - Normalinsulin - NPH-Insulin - Insulin Lispro - Insulin Aspart - Insulin Glargin - Insulin Detemir Orale Antidiabetika - Metformin - Sulfonylharnstoffe und Glinide (Glibenclamid, Tolbutamid, Repaglinid, Nateglinid) - Glitazone (Pioglitazon, Rosiglitazon) - Acarbose, Miglitol Sexualhormone Oestrogene (Estradiol, Ethinylestradiol) SERM (Tamoxifen, Raloxifen, Clomifen) Antiestrogen (Fulvestrant) Aromatase-Hemmstoffe (Anastrozol, Letrozol, Exemestan) Gestagene (Lynestrenol, Levonorgestrel, Norethisteron) Antigestagen (Mifepriston) Androgene (Testosteron) 5α-Reduktase-Hemmstoffe (Finasterid) Antiandrogene (Flutamid, Bicalutamid) K -, S, POL, S, POL 5

16 (Forts.) Nebennierenrindenhormone Rezeptoren und Signaltransduktionswege Glucocorticoide - Cortisol - Prednisolon - Methylprednisolon - Triamcinolon - Dexamethason - Budesonid - Ciclesonid Mineralocorticoide - Aldosteron - Fludrocortison Calciumstoffwechsel itamin-d3-hormon Parathormon Teriparatid Calcium Salze Bisphosphonate Raloxifen Strontiumranelat Harnsäurestoffwechsel Allopurinol Benzbromaron Probenecid Fettstoffwechsel HMG-CoA-Reduktase-inhibitoren (Atorvastatin, Simvastatin) Ezetimib Nicotinsäure Colestyramin Clofibrinsäure, Gemfibrozil K -, S, POL 6

17 0. Modul: Antibiotika Angriffspunkte von Antibiotika Resistenzmechanismen Penicilline Penicillin G Penicillin Depot-Penicilline Oxacillin Flucloxacillin Ampicillin Amoxicillin Amoxicillin / Clavulansäure Ampicillin / Sulbactam Piperacillin Piperacillin / Tazobactam Mezlocillin Cephalosporine Cefuroxim Cefotaxim Ceftriaxon Ceftazidim Cefepim Cefazolin Carbapeneme Imipenem/Clilastatin Meropenem Ertapenem K -, S, POL 7

18 (Forts.) Glykopeptidantibiotika ancomycin Teicoplanin Aminoglycoside Streptomycin Gentamycin Netilmicin Neomycin Amikacin Tobramycin Tetracycline Doxycylin Tetracyclin Minocyclin Glycylcycline: Tigecyclin Macrolide Erythromycin Clarithromycin Roxithromycin Azithromycin Ketolide Telithromycin Lincosamide Clindamycin Linezolid Lincomycin Choramphenicol Fluorchinolone Ciprofloxacin Levofloxacin Moxifloxacin Ofloxacin Norfloxacin Sulfonamide Trimethoprim Sulfamethoxazol Cotrimoxazol Sulfasalazin Nitroimidazole Metronidazol Sonstige antibakterielle Substanzen: Colistin Neue Antibiotika: Daptomycin K -, S 8

19 (Forts.) Antituberkulotika Isoniazid Rifampicin Ethambutol Streptomycin Pyrazinamid Antimykotika Amphotericin B Flucytosin Ketoconazol Fluconazol Itraconazol Terbinafin Caspofungin oriconazol Tolnaftat Antiprotozoenmittel Chinin Chloroquin Mefloquin Pyrimethamin Proguanil Atovaquon Artemether/Lumefantrin Pentamidin K - S, POL 9

20 (Forts.) Antivirale Substanzen Antiherpes irostatika Aciclovir alaciclovir Ganciclovir Penciclovir Famciclovir Brivudin Cidofovir Foscarnet Antiretrovirale irostatika Hemmstoffe der reversen Transkriptase: Zidovudin Lamivudin Didanosin Stavudin Tenofovir Nevirapin Efavirenz Hemmstoffe der HI-Protease Amprenavir Saquinavir Indinavir Nelfinavir Ritonavir Lopinavir Atazanavir Enfuvirtid Influenza Therapeutika Amantadin Rimantadin Oseltamivir Zanamivir weitere irostatika Adefovir Ribavirin Nevirapin K - 0

21 (Forts.) Anthelminthika Praziquantel Niclosamid Mebendazol Albendazol Ivermectin K -, LB

22 . Modul: Cytostatika Angriffspunkte von Cytostatika Wirkprinzipien, Apoptose Nebenwirkungen Alkylantien Stickstoff-Lost-erbindungen (Cyclophosphamid, Busulfan, Chlorambucil, Melphalan) Nitrosoharnstoffe (Dacrabazin, Temozolomid, Procabazin) Hydroxyharnstoff Antimetabolite Folsäureantagonisten (Methotrexat) Purinanaloga (6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin) Pyrimidinanaloga (5-Fluoruracil, Capecitabin, Cytarabin, Gemcitabin) Platinverbindungen (Cisplatin, Carboplatin Oxaliplatin) Topoisomerasehemmer (Etoposid, Irinotecan, Topotecan) Mikrotubuli-Inhibitoren inca-alkaoide (incristin, inblastin) Taxane(Paclitaxel, Docetaxel) Antibiotika Anthracycline (Doxorubicin, Daunorubicin, Epirubicin) Actinomycine (Dactinomycin Mitoxantron, Amsacrin) Mitomycin Bleomycin Sexualhormone Gonadoliberine (Buserelin, Goserelin) Estrogene (Fosfestrol, Estramustin) Progesteron Antagonisten (Flutamid, Bicalutamid) SERMs (Tamoxifen) Aromatase-Hemmer (Formestan, Exemestan, Anastrozol, Letrozol) Antikörper, Cytokine, Immunmodulatoren (Trastuzumab, Cetuximab, Rituximab, Bevacizumab, Interferon-, Interleukin-, G-CSF, GM-CSF, Erythropoetin) erschiedene Cytostatika (Asparaginase, Imatinib,Erlotinib, Bortezomib) K -

23 . Modul: Toxikologie ergiftungen - Therapeutische Grundsätze bei akuten ergiftungen Paracetamol Trizyklische Antidepressiva Heroin Reizgase - Stickstoffoxide - Ozon - Phosgen - Formaldehyd Systemisch wirksame Gase - Kohlenmonoxid - Cyanide - Methämoglobinbildner Metalle - Blei, Quecksilber, Arsen, Thallium, Cadmium, Pestizide - Chlorierte Kohlenwasserstoffe - Organophosphate, Carbamate - Pyrethroide - Paraquat Alkohole (Ethanol, Methanol) Dibenzodioxine Krebserzeugende Stoffe (Nitrosoharnstoffe) Asbeste Antidote DIG-Antikörper Atropin Obidoxim Physostigmin Naloxon Deferoxamin Flumazenil N-Acetylcystein Aktivkohle Magnesiumsulfat Natriumbicarbonat Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) EDTA Natriumcarbonat K - S, POL, LB S, POL, LB 3

Lernzielkatalog. Klinische Pharmakologie

Lernzielkatalog. Klinische Pharmakologie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Klinische Pharmakologie (Querschnittsbereich 9) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und

Mehr

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Allgemein- und Viszeralchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2)

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2) Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Lernzielkatalog. Humangenetik

Lernzielkatalog. Humangenetik Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Humangenetik Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8)

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8) Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten: sgruppen Acetazolamid 1 250 100 26,84 25,90 Acetylcystein 1A 600 10 2,25 2,24 Aciclovir 1 400 35 20,79 12,87 Aciclovir 2A 50 5 2,99 2,96 Aciclovir 4 250 5 55,20 43,56 Allopurinol 300 100 5,53 5,01 Allopurinol

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Lernzielkatalog. Neurochirurgie

Lernzielkatalog. Neurochirurgie Klinischer Studienabschnitt Lernzielkatalog für das Fach Neurochirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt,

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab WS 2007/08 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität kurzwirksame Insuline Verzögerungsinsuline

Mehr

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen?

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? Anleitung Inhalt 1. Hinweis 2. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? 3. Regelwerk 4. Mitwirkende 5. Literatur und Quellenangaben Hinweis Trotz sorgfältiger Arbeit können wir leider nicht garantieren,

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen H. J. Illiger L. Bornmann K. Herdrich Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen 3. Auflage W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien New York Inhalt Einführung XIX Aminoglutethimid

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Plastische und Handchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Anlage 9 Wirkstoffverordnung (1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Als Wirkstoffverordnung im Sinne dieses Vertrages wird die Verordnung von Wirkstoffen

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008

Arzneimittel-Festbeträge Beschluss des Gremiums nach 213 SGB V vom 07. April 2008 sgruppen Stufe 1 Allopurinol 300 100 5,01 4,85 Amantadin 1 100 100 12,37 8,65 Amisulprid 1 200 50 79,52 49,04 Azathioprin 50 100 59,76 41,69 Bisoprolol + Hydrochlorothiazid 1 16,7 100 22,81 15,74 Buspiron

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand )

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V (Stand ) sgruppen Acetazolamid 1 250 100 46,10 46,10 Aciclovir 1 400 35 53,41 35,60 Aciclovir 3 30 4,5 20,74 18,66 Allopurinol 300 100 12,64 10,65 Allopurinol + Benzbromaron 120 100 34,92 34,92 Amantadin 1 100

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M12 ab SS 2007 Endokrinpharmakologie Diabetes mellitus Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels Insulin Struktur und Antigenität Pharmakodynamik kurzwirksame Insuline

Mehr

Lernzielkatalog. Geriatrie

Lernzielkatalog. Geriatrie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Geriatrie (Querschnittsbereich 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen ) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Anz. G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B Esketamin 25 G1.5 Etomidat G1.5A Etomidat 2

Mehr

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Allgemeinmedizin (exclusive PJ) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen HJ. Illiger K. Herdrich W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien San Francisco Inhalt Einleitung XXI 1. Zytostatika, allgemein 1 1.1 Zytostatika

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach HNO Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen

Mehr

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black Gruppe Wirkstoff Farbe 1 Farbe 2 Schriftfarbe Anästhetika Dexmedetomidin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black am 1.10.12 hinzugefügt Esketamin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Preisband gemäß 351c Abs. 11 und 12 ASVG

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Preisband gemäß 351c Abs. 11 und 12 ASVG Freigabe zur Abfrage: 2017-06-29 Verlautbarung Nr.: 90/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE WINTERSEMESTER 1996/97, 2. KLAUSUR AM 15. FEBRUAR 1997 NAME: Kursteilnehmer im Wintersemester 1996/97 VORNAME: Kurs-Nr.: Wiederholer

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Lernzielkatalog. Rechtsmedizin

Lernzielkatalog. Rechtsmedizin Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Rechtsmedizin Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. 1a SGB V Acebutolol Acebutolol hydrochlorid Acemetacin Acetylcystein

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

MEDIKATIONSKATALOG 2019

MEDIKATIONSKATALOG 2019 MEDIKATIONSKATALOG 2019 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKSTOFFE NACH INDIKATIONEN DEZERNAT VERSORGUNGSMANAGEMENT GESCHÄFTSBEREICH ÄRZTLICHE UND VERANLASSTE LEISTUNGEN ABTEILUNG ARZNEIMITTEL AUTOR/IN XX. MONAT JAHR

Mehr

Altfragen der Klausur vom Klinische Pharmakologie II

Altfragen der Klausur vom Klinische Pharmakologie II Altfragen der Klausur vom 13.11.09 Klinische Pharmakologie II 1. Welches Medikament eignet sich am ehesten zur Behandlung einer Erkrankung durch das Virus H1N1? A) Adefovir (Hepsera ) B) Oseltamivir (Tamiflu

Mehr

Arzneimittel zur Ausnahme von Richtgrößenregelungen *

Arzneimittel zur Ausnahme von Richtgrößenregelungen * KBV und GKV-Spitzenverbände 10 Anlage 2 Arzneimittel zur Ausnahme von Richtgrößenregelungen * Präambel Nach Ziffer 2 Absatz 5 dieser Empfehlung können die Vertragspartner auf der Landesebene in regionalen

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2

Oseltamivir O O CH 3 H 3 NH 2. Neuraminidase-Inhibitor (kompetitiv) antiviral, Influenza A und B 2 eue Arzneistoffe ier sind nun endlich auch die Karten für die neuen Arzneistoffe. Wie Karl schon sagte: nicht aufregen, nur wundern! Viel Spaß beim lernen! Liebe Grüße Steffi 1 seltamivir 3 C 3 C 2 3 C

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 22. Jahrgang Register 2001 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir 10 Aciclovir

Mehr

Pharmakologische Wirkstoffklassen

Pharmakologische Wirkstoffklassen Sympathomimetika/-lytika Pharmakologische Wirkstoffklassen Hemmer der Noradrenalin-Freisetzung (Reserpin) Indirekte Sympathomimetika (Amphetamin, Ephedrin) NA-Ausschleusung über Carrier a-adrenorezeptor-agonisten

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Bezug: Bekanntmachung des GKV-Spitzenverbandes vom

Bezug: Bekanntmachung des GKV-Spitzenverbandes vom Festbetragsumrechnung für e Arzneimittel auf die ab 01.01.2011 gültige Arzneimittelpreisverordnung gemäß Artikel 1 Nr. 4 c i. V. m. Artikel 8 und Artikel 12 Abs. 2 des Gesetzentwurfes der Bundesregierung

Mehr

Lernzielkatalog. Urologie

Lernzielkatalog. Urologie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Urologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte

Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Sofortmitteilung pathologischer Analysenwerte Bei Über- bzw. Unterschreiten von nachfolgenden Grenzen werden die entsprechenden Werte per Fax oder Telefon von unseren Mitarbeiterinnen an die Einsender

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung von Vergleichsgrößen für 13 Festbetragsgruppen der

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE Wintersemester 1998/99, 2. KLAUSUR AM 13. FEBRUAR 1999 NAME: Kursteilnehmer im Wintersemester 1998/99 VORNAME: Kurs-Nr.: Wiederholer

Mehr

Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog

Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog Bitte beachten Sie: Dieses ist kein allgemein zugängliches Dokument. Mit der Nutzung dieses Dokuments kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs.

Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. Anlage VII zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß 129 Abs. 1a SGB V Die nach der Liste der Standard Terms des European Directorate

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11)

Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) für das Fach Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 26. Jahrgang Register 2005 Die Zahlen hinter den Stichwörtern sind Seitenzahlen 1. Klick der rechten

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

Arzneimittelrabattverträge

Arzneimittelrabattverträge Arzneimittelrabattverträge 2009-2011 1 30.04.2009 Inhalt Grafik: Die fünf Gebietslose Tabelle: Wirkstoffe und Vertragspartner je Gebietslos Übersicht: Vertragspartner inklusive Pressekontakte 2 AOK Arzneimittel-Rabattverträge

Mehr

Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety

Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety Innovative Therapiestrategie für Herzrhythmusstörungen und Drug-Safety Projektziele Identifikation neuer Krankheitsgene anhand von EKG-Markern Aufklärung der Pathogenese von Herzrhythmusstörungen Entwicklung

Mehr

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Wirkstoff Anwendungsgebiet/Auszug Vertragspartner Vertragsbeginn Vertragsende Aciclovir Infektionserkrankungen STADApharm GmbH Alfacalcidol Nierenfunktionsstörungen

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VII - Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen

Mehr

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr