Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger"

Transkript

1 Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger PRÜFVERFAHREN FÜR DIE BAUDENKMALPFLEGE GUMMIKONSERVIERUNG INHIBIEREN ODER ENTSALZEN? BRAUCHT ES HONORARRICHTLINIEN? WEISSE SCHLEIER AUF HOLZTAFELGEMÄLDEN»FARBE«IM KONTEXT CALCIUMSEIFENBILDUNG AUF NASSLEDER FORSCHUNGSPROJEKT GIACOMETTI HOLBEINS»GRAUE PASSION«UNTER DER LUPE Januar/Februar 20

2 INHALT 24 Holbein restauriert RESTAURO AKTUELL Foto/ Sven Schönauer/Staatsgalerie Stuttgart 6 Unnötige Ergänzungen? 3 Editorial Blickpunkt 6 Giacomettis Gipsskulpturen erforscht 6 Italien: zwischen Einsturz und Ergänzung 6 Kunsthändler-Archiv: Galerie Heinemann online 7 Montagsvorträge des BLfD 7 IIC-Projekt»Lingua«7 Das Gedächtnis aufgefrischt. Dekontaminierung des Historischen Archivs der FH Köln 8 Erwin Emmerling wird»hochschullehrer des Jahres«8 Köln erhält die Vielfalt von Melaten 9 Wandmalereien in freier Bewitterung 9 RESTAURO gratuliert Unterwegs 0»Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteilen«2 ÖRV-Tagung»Farbe«5 Kirchenmalertagung»Kalk Bindemittel in der Restaurierung«6»Das grüne Museum«Nachgefragt 7»Benötigen wir Honorarrichtlinien?«Statements von Restauratoren 8»Restaurierungsberatung ist ein sozialer Aushandlungsprozess«, Interview mit Kornelius Götz Rezensionen 20 Ronald Clark: Gartenreiseführer 20»Verfemt, verirrt gehandelt, gesammelt«. Literatur über Kunst im Nationalsozialismus Erfahrungsbericht 22 Digitale Kartierung in restauratorischer Praxis RESTAURO THEMEN Foto/ Michael Ganzelewski Foto: afp 0 Gummi konservieren Stephanie Dietz, Henning Autzen und Karolina Soppa 24 Die Graue Passion von Hans Holbein d. Ä. Geschichte, Restaurierung und Dokumentation Andreas Hasenstab und Katja Frühwald 33 Zerstörungsfreie Prüfung in der Baudenkmalpflege Teil : Theoretische Grundlagen Gabriele Zink 40 Die Konservierung von archäologischem Nassleder Das Problem der Calciumseifenbildung und ihre Beseitigung Astrid Wührl und Katharina Deimel 50 Die Restaurierung der Wondreber Totentanztafeln Zur Problematik von Weißschleiern und verfärbten Retuschen auf Tafelmalereien Walter Pannike Inhibieren oder entsalzen? 58 Die Inhibierung als Alternative zur Entsalzung am Beispiel frühmittelalterlicher silbertauschierter Gürtelbeschläge aus Eisen und einer eisernen Lanzenspitze mit Messingtauschierungen RESTAURO RUBRIKEN 64 Autoren 66 Stellenanzeigen 64 Termine 66 Impressum 4 /20

3 INHALT 40 Calciumseifenbildung Foto: W. Pannike Foto/ Gabriele Maria Zink 58 Silbertauschiertes Eisen Titelbild Holbein d. Ä., Graue Passion. Die unterschiedlichen Erhaltungszustände der Strahlenkränze. Details aus den Scans, aufgenommen von Sven Schönauer, RECOM Art. Die in RESTAURO veröffentlichten Ansichten der Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben, stammen die Abbildungen von den Autoren. BESONDERE PIGMENTE FÜR BESONDERE KUNSTWERKE Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 7. Jahrgang Für die Zukunft gestalten. /20 5

4 UNTERWEGS Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteilen Das Material Gummi hielt im Laufe des 9. Jahrhunderts Einzug in Produkte des täglichen Lebens und der Industrie. Diese Produkte aus Gummi, meist Kompositobjekte mit Gummibestandteilen, finden sich daher heute in den Sammlungen der Museen als historische Zeugnisse der Industrie- und Alltagskultur. Als zu konservierendes und zu restaurierendes Material stellt Gummi Restauratoren immer häufiger vor schwerwiegende Probleme. Besonders die Zersetzungsprozesse und somit der Verfall des Werkstoffes führen zu teilweise gravierendem Materialverlust der zu erhaltenden Objekte. Das Projekt Auf Grund dieser Problematik wurde 2008 das Projekt»Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteilen«ins Leben gerufen. Mehrere Projektpartner arbeiten seither Hand in Hand. Das Kernteam des Projektes bilden das Deutsche Bergbau Museum Bochum als Projektträger, das Filmmuseum Potsdam, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie das Restaurierungsatelier Dietmar Linke, ebenfalls aus Berlin. Darüber hinaus sind weitere Projektpartner eingebunden, die verschiedene Objekte aus ihren Sammlungen zur Verfügung stellen. Der zweite Workshop»Wieder Ärger mit dem Gummi«fand im Oktober 200 in den Räumen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin statt. Diese zweitägige Veranstaltung galt der Vermittlung der bis dahin erzielten Ergebnisse anhand von Vorträgen und praktischen Übungen.»Wieder Ärger mit dem Gummi«Ein Erfahrungsbericht Am ersten Tag des Workshops wurden hierzu zahlreiche sehr interessante Vorträge gehalten. Diese beschäftigten sich einerseits mit den naturwissenschaftlichen Methoden und deren Möglichkeiten, der Analyse von Gummimaterialien und deren Alterungszustand. Andererseits wurde die praktische Umsetzung von Restaurierungsund Konservierungsmaßnahmen vorgestellt. Unter anderem ging der Diplom-Restaurator Dietmar Einführung in die Praxis Das Ziel Das Ziel des Projekts besteht darin, Methoden für die Restaurierung und die Konservierung von Objekten mit Elastomeranteilen zu erproben und weiterzuentwickeln. Hierzu ist eine genaue analytische Kenntnis der vorhandenen Materialien und ihrer Zersetzungsprozesse notwendig. Auf dieser Grundlage können dann Restaurierungs- und Konservierungskonzepte zur präventiven und praktischen Restaurierung entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden. Die Ergebnisse des Projekts sollen zudem allen Interessierten zugänglich gemacht werden. Die Workshops Das Projekt beinhaltet drei Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten. Der erste Workshop»Immer Ärger mit dem Gummi«fand bereits im Juni 2009 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Hier wurde den Teilnehmern eine Einführung in die Thematik des Materials»Gummi«gegeben. Die Vorträge beschäftigten sich unter anderem mit der geschichtlichen Entwicklung des Werkstoffs und dessen Herstellungsprozess. Besonders wurde aber auf das Alterungsverhalten und die damit verbundenen Zersetzungsmechanismen und typischen Schadensbilder eingegangen. Darüber hinaus wurden das Projekt und die eingebundenen Objekte der verschiedenen Projektpartner vorgestellt. Der Workshop schloss mit einer sehr regen Teilnehmerdiskussion. Foto/ Dr.Michael Ganzelewski Linke in seinem Vortrag»Konservierung und Restaurierung Methoden, Maßnahmen an schon bearbeiteten Objekten«hierzu sehr detailliert und anschaulich auf seine Arbeit und die bereits erzielten Ergebnisse ein. Auch die Themen Präventive Konservierung, Präsentation und Lagerung von Elastomerobjekten wurden im Rahmen dieser Vorträge von den Diplom-Restauratoren Maxi Tafelski und Steffen Seidel (DBM) sehr anschaulich dargestellt. Die Vorstellung zweier Bachelor- Arbeiten der HTW Berlin zu den Themen Gum- 0 /20

5 UNTERWEGS 2 Foto/ Dr.Michael Ganzelewski 2 Zwei Teilnehmerinnen des Workshops bei der Rückformung eines Gummiobjektes mierhaltung und der ästhetischen Problematik der Restaurierung von Elastomeren rundeten die Vortragsreihe ab. Der zweite Tag stand im Zeichen der praktischen Anwendung. Nach einer Vorführung der am Vortag vorgestellten Analysemethoden in den Räumlichkeiten der HTW Berlin begann der spannendste Teil des Workshops. Die im Rahmen des Projektes besprochenen konservatorischen und restauratorischen Methoden wurden nun von allen Teilnehmern praktisch umgesetzt. Neben der Reinigung mit verschiedenen Methoden und Materialien wurden verschiedene Möglichkeiten der Festigung, Klebung und Kittung besprochen und durchgeführt. Hierfür standen den Teilnehmern verschiedene kleinere Gummiobjekte und Restaurierungsmaterialien zur Auswahl. Anhand von verformten und teils verklebten Gummiobjekten konnten die Teilnehmer außerdem selbst eine Rückformung vornehmen. Zusätzlich durfte jeder Teilnehmer am Ende des Workshops eine Verpackung zur sauerstoffarmen Lagerung herstellen und mit nach Hause nehmen. Dieser zweite Workshop des Projektes Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteilen begeisterte die Teilnehmer vor allem durch die Verbindung des theoretisch vermittelten Wissens mit der praktischen Anwendung. Dies gelang besonders durch die begrenzte Teilnehmeranzahl verbunden mit dem großen Engagement der Veranstalter. An dieser Stelle möchten wir uns daher herzlich bei allen Beteiligten und natürlich den Organisatoren für die sehr schöne und gut organisierte Veranstaltung bedanken. Gespannt erwarten wir den dritten Teil des Projektes, welcher voraussichtlich im November 20 stattfinden soll. Petra de Faber-Kaltwasser und Ina Wohlfahrt-Sauermann Info Interessierte können sich auch auf der Homepage des Projektes informieren. /20

6 THEMEN Holbein d. Ä., Graue Passion, Gefangennahme Christi. Der Referenzbereich für die grauen Gewänder. Detail aus dem Scan, aufgenommen von Sven Schönauer, RECOM Art. 0 Holbein d. Ä., Graue Passion, Die Handwaschung des Pilatus. Der Referenzbereich für die beigefarbenen Gewänder. Detail aus dem Scan, aufgenommen von Sven Schönauer, RECOM Art. che Transparenz hinsichtlich der vorgenommenen Arbeitsschritte. Das Restaurierungsergebnis kann jederzeit mit dem gescanten Vorzustand detailgenau verglichen werden und ist somit zurückverfolgbar. Vor dem Hintergrund der zerstörerischen Eingriffe der Vergangenheit sollten alle restauratorischen Maßnahmen auf ein Minimum begrenzt werden und dem Anspruch auf größtmögliche Reversibilität genügen. Aufgrund des begrenzten Zeitraumes musste davon abgesehen werden, alle Bildbereiche zu bearbeiten. Die Bearbeitung der blauen Hintergründe genauso wie die der Grasflächen sollte hintangestellt werden, da gerade bei den großflächigen Übermalungen nicht genau absehbar war, wie viel vom Original darunter zum Vorschein kommen und in welchem Erhaltungszustand sich dieses befinden würde. Lediglich die Bindemittelkrepierung auf der Auferstehungstafel sollte reduziert und die unregelmäßigen Farbigkeiten der Geißelung und Kreuzabnahme beruhigt werden. Die meisten Maßnahmen zielten darauf ab, die auffälligsten Störungen in Form von Übermalungen, Verputzungen und Malschichtfehlstellen in den Figuren zu beseitigen sowie die unterschiedlichen Vergilbungen der Firnisse auszugleichen. Konservierende Maßnahmen wie die Befestigung lockerer Malschichtschollen waren nur in sehr geringem Umfang nötig. Mit Ausnahme der Tafel Kreuzabnahme Christi, die einen sehr dünnen und nicht vergilbten Firnis besaß, sollten bei den übrigen Tafeln besonders auffällige Vergilbungen partiell soweit reduziert werden, bis der Vergilbungsgrad die Farbigkeit der Malerei nicht mehr störend beeinflusst. In Abhängigkeit von der Firnisstärke und der Oberflächenbeschaffenheit der Farbschicht wurde die Firnisreduzierung entweder mit einem Skalpell unter dem Mikroskop oder einem mit Lösemittel benetzten Watteroller respektive Mikrofaservlies umgesetzt. 20 Wenn in einzelnen Bereichen ein vergilbter Firnis fehlte, so auch nach der Abnahme von Übermalungen, sollte versucht werden, diesen mit der Retusche zu imitieren. Übermalungen und verfärbte Retuschen wurden nur dann abgenommen, wenn die Abnahme ohne Gefahr für die Originalsubstanz möglich war, ansonsten wurden sie mit der Retusche an die Umgebung angeglichen. Die meisten Übermalungen und verfärbten Retuschen ließen sich unter dem Stereomikroskop mittels Skalpell, Watteroller und Isopropanol beziehungsweise Ethanol (auch als Gel) abnehmen. 2 Unter den verfärbten Retuschen und Übermalungen lagen meistens Fehlstellen oder Kittungen, aber auch intakte originale Malschicht. Die krepierte Übermalung des Hintergrundes der Auferstehung konnte unter dem Stereomikroskop mit Isopropanol entfernt werden. Zum Vorschein kam ein Hintergrund, der trotz alter Verputzungsschäden der originalen Farbigkeit wahrscheinlich am nächsten kommt. 30 /20

7 THEMEN Die Retusche stellte die umfassendste Maßnahme dar. Aufgrund der zahlreichen Lösemittelbehandlungen und der dadurch entstandenen Schäden in der Vergangenheit sollte ein Material verwendet werden, das sich in seiner Zusammensetzung und somit seiner Löslichkeit deutlich vom originalen unterscheidet. Unter diesen Voraussetzungen und wegen der passenden Materialeigenschaften bot sich eine Aquarellretusche an, was sich in Proberetuschen an exemplarischen Stellen bestätigte. 22 Die retuschierten Bereiche sollten aus der Nähe von der originalen Malerei optisch differenzierbar sein, was aufgrund ihres Umfangs und der Tatsache, dass sie vielerorts auf verputzten Bereichen aufgebracht wurden, eine grundlegende Anforderung an die Retusche darstellte. Daher wurde die Retusche in gepünktelter Struktur ausgeführt. Sie lässt sich bei genauer Betrachtung klar von der originalen Malerei unterscheiden. Neben Malschichtfehlstellen wurden auch verputzte Lasuren und partiell gravierende Unterschiede der Firnisvergilbung durch die Retusche geschlossen und beruhigt. Die retuschierten Bereiche wurden mit einem Dammarfirnis (gelöst in Balsamterpentinöl, im Verhältnis :8) überzogen. Eine besondere Herausforderung bei der farblichen Schließung der beschädigten Bereiche war der Umgang mit den Strahlenkränzen auf der Geißelung und der Kreuzabnahme (Abb. 2). Das Fehlen der Vergoldung hat die Wirkung der Figuren und die gesamte Komposition immens beeinflusst. Deshalb wurde eine Rekonstruktion der vergoldeten Strahlenkränze auf beiden Tafeln angestrebt. Die digitalisierten historischen Aufnahmen aus dem Rheinischen Bildarchiv bildeten wegen ihrer hohen Auflösung dafür eine sehr gute Vorlage. 23 Mithilfe der Scans, die einen Maßstab von : besitzen, wurde digital eine Schablone hergestellt und auf Transparentfolie ausgedruckt. Die Strahlen wurden ausgeschnitten und konnten nach genauem Auflegen der Folie auf die Tafel mit dem Pinsel und Aquarellfarbmaterial nachgezogen werden. Die Retusche der Vergoldung erfolgte dann in verschiedenen Farbschichten (Abb. 3) Resumée Die Restaurierung hat die Lesbarkeit der Grauen Passion um ein Vielfaches gesteigert (Abb. 4). Die aufgrund von Übermalungen, Retuschen und Beschädigungen der Malschicht entstandene Unruhe konnte weitestgehend durch Abnahme des verfärbten Materials und eine umfangreiche Retusche beseitigt werden. Unterschiedliche Vergilbungen der Firnisse wurden nur partiell ausgeglichen. Leider war es in dem zur Verfügung stehenden Zeitraum nicht möglich, die durch frühere Maßnahmen verursachten Unterschiede aller Tafeln vollständig zu nivellieren. Die Vorzustände wurden anhand von hochaufgelösten Scans und die Restaurierungs- Screenshot der Kartierung der Gefangennahme Christi in Photoshop. 2 Holbein d. Ä., Graue Passion, Kreuzabnahme Christi. Vor der Retusche. Detail aus dem Scan, aufgenommen von Sven Schönauer, RECOM Art. 3 Holbein d. Ä., Graue Passion, Kreuzabnahme Christi. Nach der Retusche. Foto: Volker Naumann Foto: Stephanie Dietz 2 3 /20 3

8 THEMEN Gabriele Zink Die Konservierung von archäologischem Nassleder Das Problem der Calciumseifenbildung und ihre Beseitigung Die Konservierung von archäologischem Nassleder mit Neutralfett SSS bzw. QL kann zur Bildung weißer Beläge führen. Derartige mineralische Seifen können sich jedoch auch bereits während der archäologischen Bodenlagerung bilden. An mehreren Objekten einer römischen Grabung aus Trier werden die verschiedenen Ursachen und die möglichen Reinigungsmethoden diskutiert. Die Autorin absolvierte nach einer Goldschmiedelehre ein zweieinhalbjähriges Vorpraktikum, um anschließend Restaurierung von archäologischem Kulturgut an der HTW Berlin zu studieren. Sie bearbeitete während ihrer Praktika in den verschiedenen Museen Deutschlands und des europäischen Auslands die verschiedenen Materialgruppen, konzentrierte sich jedoch von Beginn an auf die archäologischen, organischen Materialien. Nach ihrem Diplom arbeitete sie für zwei Jahre am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Seit 2005 ist sie bei der Stiftung Schleswig- Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf für die Restaurierung/Konservierung archäologischer Textil- und Lederfunde verantwortlich. Eine römische Schuhsohle der Grabung Dieburg mit weißen Belägen während der Konservierung mit Neutralfett QL. Problemstellung Die Konservierung von archäologischem Nassleder mit Neutralfett SSS bzw. dessen Nachfolgertyp Neutralfett QL der Firma Schill & Seilacher führte bereits mehrfach zur Bildung weißer Beläge auf den so getränkten Ledern. Sie sind von puderiger bis wachsig-fettiger Konsistenz und ihre Farbigkeit reicht von Weiß bis Gelb. Erste Erwähnung fand dieses Phänomen bereits durch MONTEMBAULT und SCHMITZER 2 auf dem»6th International Restorer Seminar«in Veszprém 987. Ähnliche Beobachtungen meldeten in den folgenden Jahren die Kollegen aus Bremen und Höxter. Bei der Bearbeitung römerzeitlicher Nasslederfunde aus Dieburg (Abb. ) durch die Autorin bildeten sich diese Beläge ebenso wie bei Lederfunden, die im Rheinischen Landesmuseums Trier bearbeitet worden waren. Bei den in diesem Artikel bearbeiteten Objekten Teile von Schuhen und Zuschnittsreste handelt es sich um römerzeitliche Nasslederfunde dieser 994 durchgeführten Ausgrabung Walramsneu- straße in Trier. Die Leder gelangten in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. als Abfälle in den wassergesättigten Schlamm des sog. Sug-Moores und hatten sich dort unter Luftabschluss gut erhalten. Nach ihrer Bergung wurden sie mechanisch mit Wasser und Pinsel und anschließend in Bädern mit Na 2 EDTA-Lösung bzw. verdünnter Zitronensäure, beides gelöst in demineralisiertem Wasser, gereinigt. Nach dem Spülen mit Leitungswasser erfolgte die stufenweise Entwässerung in Spiritus- Wasser-Gemischen, denen zur Konservierung der Leder am Ende Neutralfett QL zugesetzt worden war. Nach einer langsamen Lufttrocknung unter Folie waren die Leder hart, unflexibel und mit verschiedenfarbigen, außergewöhnlich dicken Belägen bedeckt. Die Bildung der Beläge hatte nicht nur oberflächlich, sondern im ganzen Leder stattgefunden. Auf der Fleischseite hatten sich die Beläge direkt auf der Lederoberfläche in fast ausschließlich unstrukturierter, puderiger Gestalt gebildet. Auf der Narbenseite hatten sich dagegen zuerst eine Schicht aus Fett und darauf die Beläge gebildet. Die Farbe der Beläge war sowohl Weiß, Rot als auch Blau und ihre Gestalt variierte zwischen kugelig, kristallinnadelig und amorph-puderig. (Abb. 2-6) Foto/ Gabriele Maria Zink Analysen Die unterschiedlichen Beläge und das eingesetzte Neutralfett QL wurden mittels Röntgenfluoreszenzanalyse RFA, Infrarotspektroskopie IR und Gaschromatografie GC analysiert. Es zeigte sich, dass es sich bei allen Belägen um Calciumseifen handelt. Seifen sind Salze der höheren Fettsäuren und einiger anderer, hier nicht weiter erwähnten Säuren. Salze wiederum sind Substanzen, die in wässriger Lösung in positiv geladene Metallionen und nega- 40 /20

9 THEMEN 2 3 Foto/ Gabriele Maria Zink Foto/ Gabriele Maria Zink tiv geladene Säurerestionen dissoziieren. Die Umkehrreaktion ist die Neutralisation, bei der eine Säure mittels Base neutralisiert wird und das entsprechende Salz und Wasser entstehen. Entsprechend dieser Erklärung setzen sich auch Calciumseifen aus Metallkationen und Säurerestanionen zusammen. Stammen die bei der Seifenbildung beteiligten Metalle aus der ersten Hauptgruppe des Periodensystems Natrium und Kalium, so entstehen die sog. Waschseifen, die in Wasser gut löslich und waschaktiv sind. Handelt es sich jedoch um Metalle der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems Calcium und Magnesium, die sog. Wasserhärtebildner, so entstehen die unlöslichen, schmierigen, nicht schäumenden und nicht reinigenden Kalkoder Mineralseifen. Die Seifenprodukte aller anderen Metalle werden als Metallseifen bezeichnet und werden hier nicht weiter behandelt. Eine Ausnahme zu den an der Seifenbildung beteiligten Metallionen stellen die Ammoniumionen NH 4+ dar, da diese die Position der Metallionen einnehmen können. Sie bilden wie die Alkalimetalle Natrium und Kalium waschaktive und wasserlösliche Seifen. Als sogenannte Ammoniumseifen reagieren sie wie die Alkaliseifen (Natron- und Kaliseifen) sehr empfindlich auf die Erdalkalimetalle Calcium und Magnesium und bilden die bereits beschriebenen Kalkseifen. Diese Ausnahme ist hier von Wichtigkeit, da es sich bei Neutralfett SSS bzw. Neutralfett QL nicht um Fette, sondern um derartige Ammoniumseifen handelt. Sie setzen sich aus Ammoniumionen NH 4+ und vorwiegend Ölsäure C 7 H 33 COOH mit Beimengungen einiger anderer Fettsäuren zusammen. Die Vermutung, das in den Ledern enthaltene Calcium hätte mit den Fettsäuren des Konservierungsmittels Neutralfett QL reagiert und die Bildung von Calciumseifen zur Folge gehabt, konnte für die Funde aus Trier nicht bestätigt werden. Wäre Neutralfett QL der Auslöser, so müssten die Fettsäurenanteile der gebildeten Calciumseifen der Zusammensetzung des Neutralfetts QL entsprechen. Die Analysen mittels Gaschromatografie erbrachten jedoch ein anderes Bild (Tab. ). Neutralfett QL besteht zu annähernd 70 % aus Ölsäure. Sein Anteil an gesättigten Fettsäuren beträgt nur 0 %. Die Calciumseifenbeläge und die darunter gebildete Fettschicht bestehen aber zu ungefähr ähnlichen Anteilen aus Palmitin-, Stearin- und Ölsäure. Der Anteil gesättigter Fettsäuren liegt hier bei ungefähr 60 %. Interpretation der Analyseergebnisse Die Fettsäuren, die an der Bildung der Calciumseifenbeläge beteiligt waren, stammen also von einem Fett, das zum Zeitpunkt der Ausgrabung bereits im Leder gewesen sein muss. Dieses»antike«Fett ist zudem bereits teilweise abgebaut. Natürliche Fettsäuren liegen fast ausschließlich ciskonfiguriert vor. Die Anwesenheit trans-isomerer Fettsäuren ist ein Indiz für den Abbau eines Fettes. Der Anteil trans-konfigurierter Ölsäure (Elaidinsäure C 8: trans n-9) lässt somit auf den abgebauten Zustand des Fettes schließen. Der Umstand einer Calciumseifenbildung ist ein weiteres Indiz für den abgebauten Zustand des»antiken«fettes. Fettveränderungen finden vor allem in den Esterbindungen und den ungesättigten Systemen statt. Die Bildung von Calciumseifen, also die Reaktion zwischen Calciumionen und den freien Fettsäuren des»antiken«fetts, setzt solch eine Spaltung der ursprünglichen Triglyceridverbindungen voraus. Die den Fettabbau auslösenden Grundreaktionen sind die Hydrolyse, die Oxidation und die Polymerisation, wobei nur die Hydrolyse zur Spaltung von Fetten führt 3. Die Hydrolyse kann unterschieden werden in die alkalischkatalysierte, die säurekatalysierte und die enzymatischkatalysierte Spaltung, die durch zelleigene oder fremde Enzyme, wie z. B. durch Mikroorganismen, ausgelöst werden kann. Somit liegt im Fall der Trierer Funde wahrscheinlich ein»antikes«fett vor, welches durch eine enzymatischkatalysierte Hydrolyse bereits zum Teil abgebaut worden ist. Neben der fettchemischen Erklärung sprechen weiterhin die Farbigkeit der Beläge 4 und die Fundumstände für diese Interpretation: Die Leder kamen als Abfälle ins Moor, wo es 2 Narbenseite des Objekt C nach der Konservierung. 3 Detailaufnahme von Objekt C mit deutlich erkennbarem Schichtaufbau: die Narbenseite des Leders schwarz, der gelbliche Fettfilm und darüber der weiße, amorphpuderige Belag. Bildausschnitt ca. 2,8 mm. /20 4

Schadensbilder und Konservierungsmethoden archäologischer Lederfunde

Schadensbilder und Konservierungsmethoden archäologischer Lederfunde Grit Zimmermann Archäologische Lederfunde 1 Grit Zimmermann Schadensbilder und Konservierungsmethoden archäologischer Lederfunde Im Thüringischen Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege (TLAD) in Weimar

Mehr

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten Landschaftsverband Rheinland (Antrag Nr. 219.1) Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten Im Zuge archäologischer Grabungen im Braunkohletagebau kommt es in den letzten Jahren vermehrt zur Bergung

Mehr

Projekt 12 (d) Scagliola-Fragment aus Persien/Isfahan, später übermalt

Projekt 12 (d) Scagliola-Fragment aus Persien/Isfahan, später übermalt Persisches Wandfragment Objektbeschreibung Projekt 12 (d) Scagliola-Fragment aus Persien/Isfahan, später übermalt Durchzuführen in der Wandmalerei- Werkstatt der FH Persisches Wandfragment Objektbeschreibung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

SAMMLUNG MUSEUM ABTEIBERG

SAMMLUNG MUSEUM ABTEIBERG SAMMLUNG MUSEUM ABTEIBERG Zustandsprotokoll für Leihgaben /Condition Report Ausstellung: KUNSTSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Künstler: Carl Spitzweg Titel / Jahr: Münchner Tandelmarkt; undatiert

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Restaurierungsbericht 02/09 Eisenschmuck Seite 11

Restaurierungsbericht 02/09 Eisenschmuck Seite 11 Besonderheiten: Sayner Mücke Die Musterplatte enthält auch zwei Exemplare der sog. Sayner Mücke : Darstellung 1:1 (Originalmaß 10,1 x 7,5 mm) Vergrößerte Darstellungen Restaurierungsbericht 02/09 Eisenschmuck

Mehr

Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Aktuelle Projekte im Fachbereich Gemälde

Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Aktuelle Projekte im Fachbereich Gemälde Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Aktuelle Projekte im Fachbereich Gemälde Transparentgemälde mit Passionsdarstellungen aus dem Kreuzgang der Stiftspfarrkirche St.

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7754 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (123

Mehr

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen - 450 - Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a (Fotomontage), 49 c, 58 a-b, 59 a-b, 61, 62 a-b, 63

Mehr

1. TECHNISCHER BEFUND VOR DER RESTAURIERUNG

1. TECHNISCHER BEFUND VOR DER RESTAURIERUNG Inv. Nr. 369 Künstler Titel Signatur Datierung Inv. Nr. (weitere) Rembrandt H. van Rijn Die Grablegung Christi 1822: - 1855: 369 1905: - Neu: 369 Zettel, Stempel, etc. Handschriftlicher Zettel, schwarzer

Mehr

Dokumentation. Restaurierung Versehgefäß in Herzform. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Restaurierung Versehgefäß in Herzform. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Restaurierung Versehgefäß in Herzform HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten 1.2 Beschreibung Seite 3 Seite 4 2. Befund / Konzept / Maßnahmen 2.1 Befund Seite 5 Impressum Hans-Joachim

Mehr

EDV - ANWENDUNGEN IN DER RESTAURIERUNG

EDV - ANWENDUNGEN IN DER RESTAURIERUNG EDV - ANWENDUNGEN IN DER RESTAURIERUNG R o g e r K o s s a n n R e s t a u r a t o r Stader Str. 35 D-28205 Bremen Tel: +49 (0) 421-49 88 80 9 Fax: +49 (0) 421-43 47 46 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 23/01. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 321

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 23/01. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 321 FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 23/01 Inhalt Seite 321 Ordnung für die praktische Vorbildung im Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik im Fachbereich Gestaltung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7753 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Kupfer (52

Mehr

Significant Properties / Praxis im Museum

Significant Properties / Praxis im Museum Significant Properties / Praxis im Museum NESTOR-workshop 21.10.2010 Frankfurt/Main Dr. Jutta Dresch Badisches Landesmuseum Karlsruhe jutta.dresch@landesmuseum.de LZA im Museum Die Museen haben erst spät

Mehr

Zustandsübersicht Datum: Mai 12

Zustandsübersicht Datum: Mai 12 Objektidentifizierung - Schmuckrahmen Rahmen (HxBxT/cm): zum Gemälde: Titel: Künstler: 128,0 x 112,5 x 13,5 Schneidemühle Christian Rohlf Gemälde (HxBxT/cm): Datierung: Eigentümer: Klassik Stiftung Weimar

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7751 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait eines Mädchens, Öl

Mehr

Die Laterne im Prunktreppenhaus von Schloss Augustusburg, Brühl Susanne Conrad, Susanne Carp, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Die Laterne im Prunktreppenhaus von Schloss Augustusburg, Brühl Susanne Conrad, Susanne Carp, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Die Laterne im Prunktreppenhaus von Schloss Augustusburg, Brühl Susanne Conrad, Susanne Carp, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Im Frühjahr 2010 begann die umfangreiche Untersuchung und Schadensaufnahme

Mehr

Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht

Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht 101089MRR2015_10_21_116 Detail des Weltgerichts, Christus in der Mandorla unter UV-Licht Die Läufer der Putzhinterfüllung von 1961/62 mit Kasein zeichnen sich hell an den feinen Rissen ab. Die Retusche

Mehr

Entfernung von farbigen Kupfersalzen aus karbonathaltigen Baustoffen

Entfernung von farbigen Kupfersalzen aus karbonathaltigen Baustoffen Ronald Adamini: Entfernung von farbigen Kupfersalzen aus karbonathaltigen Baustoffen Einleitung Diese Arbeit befasste sich mit der Entwicklung und Untersuchung mehrere Pasten mit verschiedenen Wirkstoffen

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

flächengetafelt farbgewürfelt

flächengetafelt farbgewürfelt flächengetafelt farbgewürfelt Dokumentation zur Ausstellung vom 20.november bis 12.dezember 2004 in der Galerie IN TOUCH in Zug andrea leisinger Verwendetes Grundmaterial bei den Würfeln und Tafeln

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

Objektbeschreibung. Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet

Objektbeschreibung. Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet St. Stephan ist die älteste katholische Pfarrkirche in Karlsruhe. Der Bau wurde von Friedrich Weinbrenner konzipiert und ist als Kuppelbau dem Pantheon

Mehr

Führung durch das LVR-Textildepot im Peter-Behrens-Bau

Führung durch das LVR-Textildepot im Peter-Behrens-Bau Führung durch das LVR-Textildepot im Peter-Behrens-Bau 10. Jahresmitgliederversammlung des netzwerk mode textil e. V. Begleitprogramm > 11.Mai 2018 Oberhausen Nach dem Besuch von Schloss Moyland kamen

Mehr

GROSSOBJEKTE IM FOKUS

GROSSOBJEKTE IM FOKUS Symposium am Museum der Arbeit/Hafenmuseum Stiftung Historische Museen Hamburg in Hamburg 24. bis 26. Mai 2018 Blickwinkel Hafenkulisse mit Rostcharme oder Chance auf authentischen Erhalt? Titelbild: Schwimm-Dampf-Kran

Mehr

Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht. Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind. Katholische Kirche St.

Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht. Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind. Katholische Kirche St. Restaurierungsatelier Untersuchungs- und Zwischen- Restaurierungsbericht Gemälde Skulptur Moderne Kunst Sakrale Ausstattung Polychrome Skulptur Muttergottes mit Kind Katholische Kirche St. Stephan in Köln

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Schutz und Zierde. Institut für Steinkonservierung e.v. Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an historischen Bauten.

Schutz und Zierde. Institut für Steinkonservierung e.v. Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an historischen Bauten. Institut für Steinkonservierung e.v. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Schutz und Zierde Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an

Mehr

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Gliederung I. Einführung II. III. i. Definition ii. Bestimmung iii. Ursprung der iv. Auswirkungen v. Enthärtung Tropfsteine IV. Literatur I. Einführung verschiedene

Mehr

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis ) Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis 12. 4. 2013) Der erste Methodenkurs mit dem Thema Material und Materialität widmete sich der

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol

Mehr

Maler und Lackierer!!!

Maler und Lackierer!!! Maler und Lackierer!!! Was wird ausgeübt? man bemalt alte Denkmäler nach dem Original. Wo arbeitet man? meist in Kirchen und alten Gebäuden. Welche Voraussetzungen werden erwartet? - Grundkenntnisse der

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf Beschreibung Die Flügel stammen aus dem Brandenburger Dom. Sie sind um 1475/80 entstanden und geschaffen worden von einem der damals bedeutenden brandenburgischen Meister, der auch maßgeblich an den Malereien

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Das zentrale archäologische Fundarchiv in Rastatt Chancen und Risiken

Das zentrale archäologische Fundarchiv in Rastatt Chancen und Risiken Das zentrale archäologische Fundarchiv in Rastatt Chancen und Risiken Ein Haus und viele Häuser Zentrale Konstanz Eröffnung 14. März 1992 (als Außenstelle) Dienststelle Rastatt Eröffnung 4. Juni 1999 Zweigmuseen

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7755 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait, Öl auf Leinwand (115

Mehr

Restaurator in Italien: Berufstitelschutz und Akkreditierung

Restaurator in Italien: Berufstitelschutz und Akkreditierung Historischer Rückblick Die erste Gesetzgebung zum Denkmalschutz in Italien geht auf die 30er Jahre zurück; 1948: der Schutz der Kulturgüter ist im italienischen Grundgesetz (Art. 9) als Staatsauftrag verankert;

Mehr

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Großtechnische Elektrolyseverfahren/Galvanisierung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das folgende Protokoll enthält einen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 690 Anlage 3 zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik Studienplanübersicht über die Module im 1. 7. Semesters 1. Semester B 1 Dokumentation

Mehr

Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP)

Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP) Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP) ORGANIK Projektarbeit Ulm-Böfingen: ca. 60 erfasste Gräber

Mehr

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 101103MRR2013_07_01_148 Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 Probe vom blauen Hintergrund auf grauer Untermalung. Seite 1 von 24 101103MRR2013_07_01_149 Apsiswand, Probeentnahmestelle

Mehr

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)? Musterprüfung für die Zwischenprüfung Chemie Klasse: MPA / PSW 09 Datum: Fr. 21. Mai. 2010 12:20 13:05 1. Wie viele Neutronen hat es im Isotop 14 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter

Mehr

hhg.de/bauenunderhalten

hhg.de/bauenunderhalten HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Bauen und Erhalten Studiengang Konservierung und Restaurierung Studienrichtung Schriftgut, Buch und Graphik Tappenstraße 55 31134 Hildesheim http://www.hawk

Mehr

Antony & von zur Muehlen GbR Auszug aus der Referenzliste August 2015

Antony & von zur Muehlen GbR Auszug aus der Referenzliste August 2015 Antony & von zur Muehlen GbR Auszug aus der Referenzliste August 2015 Katholische Kirche St. Ansgar, Berlin Restaurierung der Fassade (Stahlbeton und Leichtbeton): Reprofilierung und Retusche -2015 Auftragnehmer:

Mehr

Bildstapel und Smartobjekte

Bildstapel und Smartobjekte Bonuskapitel Bildstapel und Smartobjekte Mehrere nicht ganz optimale Versionen einer Aufnahme zusammenwerfen, um daraus eine perfektionierte Bildversion zu machen? In Photoshop geht das sogar auf verschiedene

Mehr

Reinigungschemie Reinigungschemie

Reinigungschemie Reinigungschemie Reinigungschemie 53 4. Reinigungschemie 4.1 Klarspülen 4.2 Neutralisieren 4.3 Mischungsverhältnis/Dosierung 4.4 Aufmaß 4.5 Säuren 4.6 Alkalien 4.7 Wischpflege 4.8 Neutralreiniger 4.9 Alkoholreiniger 4.10

Mehr

Antwortenkatalog. Vergabestelle:Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Maßnahme:East Side Gallery Mühlenstraße 24-80

Antwortenkatalog. Vergabestelle:Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Maßnahme:East Side Gallery Mühlenstraße 24-80 Antwortenkatalog Vergabestelle:Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Maßnahme:East Side Gallery Mühlenstraße 24-80 Vergabe:Restaurierungsarbeiten bzw. Totalretuschen an Mauerbildern Los 1 bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500 Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln

Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln Abbildungen zum Beitrag Der Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln logistische Probleme der Bestanderhaltung von Robert Fuchs, Köln Abb. 1: Aus dem Schutthaufen des Archivgebäudes ragen erste

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Schulversuchspraktikum Carolin Schilling Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ) Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die beiden Schülerexperimente dieses Kurzprotokolls

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7752 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (65

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Streiflichtaufnahme der Putzgrenze, 2,40 m über OKF. Die Nebenapsis wurde von oben nach unten verputzt.

Streiflichtaufnahme der Putzgrenze, 2,40 m über OKF. Die Nebenapsis wurde von oben nach unten verputzt. 106678MRR2012_08_29_87 nördlicher Bildrand, Putzgrenze Streiflichtaufnahme der Putzgrenze, 2,40 m über OKF. Die Nebenapsis wurde von oben nach unten verputzt. Seite 1 von 24 106678MRR2012_08_29_88 1. Figur

Mehr

Kieselalgen - Wunderwerke im Mikro-Format. Von der Probe zum Dauerpräparat mit einfachen Mitteln

Kieselalgen - Wunderwerke im Mikro-Format. Von der Probe zum Dauerpräparat mit einfachen Mitteln Kieselalgen - Wunderwerke im Mikro-Format Von der Probe zum Dauerpräparat mit einfachen Mitteln Arbeitsergebnisse Das Treffen fand mit nur 7 Teilnehmern im kleinen Kreise aber mit gewohnt guter Stimmung

Mehr

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann Grundsätze der Denkmalpflege Allgemeine

Mehr

ARTISTA ARTISTA - News

ARTISTA ARTISTA - News - News Farbreaktionen beim Fusen mit Wer ein gelbes Glas auf ein blaues Glas schmilzt, wünscht sich einen grünen Farbton. Das ist nach allem, was man von der Farbenlehre weiß, eine berechtigte Erwartungshaltung.

Mehr

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Welches Wasser schmeckt euch am besten? Arbeitsauftrag: Welches Wasser schmeckt euch am besten? Ziel: Verkosten verschiedener Wässer Im Supermarkt findet man sehr viele verschiedene Mineralwassersorten. Diese unterscheiden sich nicht nur im

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung Lösungsblätter Modul Forschung, Seite. Was ist Archäologie? Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung. Wo sich archäologische Funde wohlfühlen Die Tabelle nennt sieben verschiedene Böden und Naturräume. Links

Mehr

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum?

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum? thür inger MUSEUMSHEFTE 2 2014 Titelthema: Was ist ein modernes Museum? Kulturschätze digital erleben Das Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena hat erfolgreich am ersten deutschen Kultur-Hackathon teilgenommen

Mehr

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt Barbe Hut und Putz Haupt Josephine Barbe Hut und Putz Kreationen aus Filz, Stroh und Sto= 2. Auflage Fotos von Stefan Maria Rother Illustrationen von Josephine Barbe Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur

Mehr

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 2. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle möchte Ihnen im zweiten Halbjahr 2017 eine Veranstaltungsübersicht

Mehr

Restaurierungsbericht

Restaurierungsbericht Restaurierungsbericht Schablonen-Gestaltung in zwei Räumen im Vierständer Hallenhaus um 1799 Zargleben Nr. 2 29487 Zargleben / Kreis Lüchow-Dannenberg Juli 2014 Bauherr : Restaurator : Mariann von Redecker

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 18.2.2005 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den

Mehr

Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April Pressemappe INHALT

Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April Pressemappe INHALT Jahresmedienorientierung der Berner Münster-Stiftung vom 26. April 2017 Pressemappe INHALT - Pressetext der Berner Münster-Stiftung vom April 2017, Dr. J. Schweizer und C. Schläppi - Fotos Berner Münster

Mehr

Bericht. Projekt StadtLabor für Kunst im öffentlichen Raum Durchführung eines Monitorings

Bericht. Projekt StadtLabor für Kunst im öffentlichen Raum Durchführung eines Monitorings Bericht Projekt StadtLabor für Kunst im öffentlichen Raum vorgelegt dem Dezernat für Kunst und Kultur von Dipl. Rest. Kaśka Kmiotek Dipl. Rest. Verena Panter 1 Angaben zum Projekt Projektträger Namen

Mehr

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Egal aus welcher Branche Sie kommen, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter mit Adobe Photoshop arbeiten gibt es eventuell auch Handlungsbedarf. Im Alltag der digitalen Bildbearbeitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Ein Übungs-Domino zur Säure-Base-Chemie

Mehr

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand Matthias Thalmair, Füssen: Die Restaurierung der barocken Maria Immaculata des Füssener Bildhauers Anton Sturm Die Rettung der schwarzen Muttergottes nach dem Brand im Franziskanerkloster 1. Das Aussehen

Mehr

#PaintMuseum #1. Collage

#PaintMuseum #1. Collage #PaintMuseum #1 Collage Eine oder mehrere im Museumskontext angefertigte Fotografien werden hierbei auf der digitalen Malfläche platziert und können ergänzt, bearbeitet oder zu einer eigenen neuen Komposition

Mehr

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Ende dieses Kataloges.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Ende dieses Kataloges. MAGNET SCHLIESSEN INFORMATIONEN Die Abbildungen entsprechen nicht der Originalgröße. Irrtümer vorbehalten. Farbabweichungen sind möglich und leider nicht zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG : 1. EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 14. Oktober: Führungen in den Schlössern am europaweiten 1. Tag der Restaurierung Europaweit geben Restauratoren

Mehr

TAO-Workshop zu 3D-Aufnahme und Modellierung: Digitales Schachspiel

TAO-Workshop zu 3D-Aufnahme und Modellierung: Digitales Schachspiel TAO-Workshop zu 3D-Aufnahme und Modellierung: Digitales Schachspiel Ein Angebot im Rahmen des Schülerforschungszentrums der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) Kurzbericht von Prof. Dr. Mona Hess, Lehrstuhlinhaberin

Mehr

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom Einstieg: Atom Der Chemiker will alles genau untersuchen, um die Eigenschaften von Stoffen heraus zu finden. Er trennt Gemische in Reinstoffe. Er analysiert Reinstoffe, so dass sie in ihre Elemente zerfallen.

Mehr

Kulturgut-Träger gesucht 20 Gemälde brauchen Ihre Hilfe!

Kulturgut-Träger gesucht 20 Gemälde brauchen Ihre Hilfe! Kulturgut-Träger gesucht 20 Gemälde brauchen Ihre Hilfe! Kulturgut-Träger gesucht 20 Gemälde brauchen Ihre Hilfe! Im zweiten Teil der Ausstellungsreihe Umkämpfte Wege der Moderne werden ab 23. Februar

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Zwickel Südost, Probe vom Begleitstrich über dem Bogen nach Osten

Zwickel Südost, Probe vom Begleitstrich über dem Bogen nach Osten 101089MRR2015_11_02_133 Zwickel Südost, Probe vom Begleitstrich über dem Bogen nach Osten Probeentnahmestelle P01. Seite 1 von 15 101089MRR2015_11_10_134 Anschliff Probe P01 im Auflicht/Dunkelfeld Vergrößerung

Mehr

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr.

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr. Rätsel des verglasten Ganggrabes Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu ISBN: 978-3-947002-15-3 148 Seiten Hardcover Artikel-Nr.: 0009 14,95 * Klappentext An der Quelle eines kleinen Rinnsales im Süden

Mehr

Konservierungs und Restaurierungseingriffe an Linoleummustertafeln

Konservierungs und Restaurierungseingriffe an Linoleummustertafeln Konservierungs und Restaurierungseingriffe an Linoleummustertafeln am Beispiel des Technikum in Cham, ZG Teilauszug aus der Arbeitsdokumentation zur Veröffentlichung Vorbereitungsarbeiten Mustertafeln

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung

Inhalt. Geleitwort. Vorwort und Danksagung Inhalt Geleitwort Vorwort und Danksagung Einführung Gegenstand und Zielsetzung Arbeitsmethoden und Problemstellung Aufbau der Arbeit Forschungsstand Territoriale Zusammensetzung Niedersachsens Denkmalpflege

Mehr

Keramikrestaurierung. Präsentation von Retuschematerialien für die Keramikrestaurierung

Keramikrestaurierung. Präsentation von Retuschematerialien für die Keramikrestaurierung Keramikrestaurierung Präsentation von Retuschematerialien für die Keramikrestaurierung Grundsätze der Restaurierung von Keramik sind Objekt schonendes Arbeiten, die strikte Verwendung alterungsbeständiger

Mehr

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Jahrgang 9 2016 Herausgeber Archäologie in Rheinhessen und Umgebung e. V. Postfach 1130, 55001 Mainz vorstand@archaeologie-rheinhessen.de Zur Zeitschrift

Mehr

Verordnung über das Kulturgüterverzeichnis des Bundes

Verordnung über das Kulturgüterverzeichnis des Bundes Verordnung über das Kulturgüterverzeichnis des Bundes (KGVV) 444.12 vom 21. Mai 2014 (Stand am 1. Juli 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 31 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 2003 1

Mehr