Winkler, S. (2009)Gletscher und ihre Landschaften, Primusverlag, Darmstadt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winkler, S. (2009)Gletscher und ihre Landschaften, Primusverlag, Darmstadt."

Transkript

1 Referatsliteratur Allgemein: Thematische Karten zu Tirol!!!! Ein digitales Fenster nach Tirol. Arbeiten mit dem Tirolatlas In: Praxis Geographie ZDB-Info, Vol. 39, Issue 2, Page Der glaziale Formenschatz des Pitztals Paul, F. (2002): Changes in glacier area in Tyrol, Austria, between 1969 and 1992 derived from Landsat 5 Thematic Mapper and Austrian Glacier Inventory data. Int. j. remote sensing 23, Semmel, A. (1996): Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland (Kapitel mit Alpen) er+und+ihre+landschaften&ots=l55v8vq8qo&sig=jddkfiveiox-cpo- 2fTWuMK7qio#v=onepage&q=gletscher%20und%20ihre%20landschaften&f=false Winkler, S. (2009)Gletscher und ihre Landschaften, Primusverlag, Darmstadt. Veit, Geoökologie der Alpen Ehlers, J. (1994): Allgemeine und historische Quartärgeologie, 358 S., Stuttgart. Lehmkuhl, F. (1989): Geomorphologische Höhenstufen in den Alpen unter besonderer Berücksichtigung des nivalen Formenschatzes. In: Göttinger Geographische Abhandlungen ZDB-Info zu diesem Werk, Band 88. Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpenregion Climate change in the European Alps: adapting winter tourism and natural hazards management. lacier+area+pitztal&source=bl&ots=cnnvmmwdkr&sig=ulptyjf8a6gy86rmsckhfa6v9 MM&hl=de&ei=ZAIqTPmsLsmsOLKd2bID&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3& ved=0ccoq6aewag#v=onepage&q&f=false Bruelheide, H. (2003): Translocation of a montane meadow to simulate the potential impact of climate change. Applied Vegetation Science 6: Dirnbock, T., Dullinger, S. & Grabherr, G. (2003): A regional impact assessment of climate and land-use change on alpine vegetation. Journal of Biogeography 30:

2 Höhenzonierung der Wälder in den Alpen Ellenberg, H. (1966): Leben und Kampf an den Baumgrenzen der Erde. Naturwiss. Rundschau 4: Kral, F. (1972): Grundlagen zur Entstehung der Waldgesellschaften im Ostalpenraum. Ber. Dt. Bot. Ges. 85: Nicolussi K., Kaufmann M., Patzelt P., van der Plicht J., Thurner A. (2005): Holocene treeline variability in the Kauner Valley, Central Eastern Alps, indicated by dendrochronological analysis of living trees and subfossil logs. Veget Hist Archaeobot 14: Endemische Arten der Alpen Tribsch A. (2004): Areas of endemism of vascular plants in the Eastern Alps in relation to Pleistocene glaciation. Journal of Biogeography 31, Casazza G. & Minuto L. (2009): A critical evaluation of different methods for the determination of areas of endemism and biotic elements: an Alpine study. Journal of Biogeography 36, Der subalpine Nadelwald Motta R., Nola P. and Piussi p. (1999) Structure and stand development in three subalpine Norway spruce (Picea abies (L.) Karst.) stands in Paneveggio (Trento, Italy). Global Ecology and Biogeography 8, Lara M. and Harte J. (2005): Subalpine forest carbon cycling: Short- and long-term influence of climate and species. Ecological Applications, 15(6), 2005, Kral, F. (1972): Grundlagen zur Entstehung der Waldgesellschaften im Ostalpenraum. Ber. Dt. Bot. Ges. 85: Vegetation und Ökologie alpiner Niedermoore Grünig, A. (1986): Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz. WSL-Berichte 281.Flück-Wirth, Teufen, 62 S. Lamentowicz M., Lamentowicz L., van der Knaap W., Gabka M. and Mitchell E. (2010): Contrasting Species Environment Relationships in Communities of Testate Amoebae, Bryophytes and Vascular Plants Along the Fen Bog Gradient. Microb Ecol 59,

3 Bragazza L. & Gerdol R. (1999): Hydrology, groundwater chemistry and peat chemistry in relation to habitat conditions in a mire on the South eastern Alps of Italy. Plant Ecology 144, Besonderheiten der Almwirtschaft Mayer M., Job, H. & Ruppert, K. (2010): Raumfunktionale Zusammenhänge zwischen Almwirtschaft und Tourismus in den Nördlichen Kalkalpen. Fallbeispiele Isarwinkel (Bayern) und Rissbach-/ Bächental (Tirol). In: Berichte zur deutschen Landeskunde ZDB-Info 84, Groier M. (1993): Bergraum in Bewegung - Almwirtschaft und Tourismus Frantz, K. (1999): Probleme der Tiroler Bergland- und Almwirtschaft In: Handbuch des Geographieunterrichts, Band 5, Maurer K., Weyand A., Fischer M. & Stocklin, J. (2006): Old cultural traditions, in addition to land use and topography, are shaping plant diversity of grasslands in the Alps. Biological Conservation 130, Höhenzonierung von der alpinen Vegetation bis zur nivalen Stufe Bach, K. (2004): Vegetationskundliche Untersuchungen zur Höhenzonierung tropischer Bergregenwälder in den Anden Boliviens. In: Wissenschaft in Dissertationen, Band 761. Reisigl H. & Pitschmann H. (1958): Obere Grenzen von Flora und Vegetation in der Nivalstufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol). Vegetatio 8, Larcher, W. (1983): Ökophysiologische Konstitutionseigenschaften von Gebirgspflanzen. Ber. Dt. Bot. Ges. 96, Pauli H., Gottfried M. & Grabherr, G. (1999): Vascular plant distribution patterns at the lowtemperature limits of plant life. The alpine-nival ecotone of Mount Schrankogel (Tyrol, Austria). Phytocoenologia 29, Quellfluren der Alpen Delarze R. & Gonseth Y. (2008): Lebensräume der Schweiz. Ökologie, Gefährdung, Kennarten (2. Aufl.). Ott, Thun, 424 S. Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (5. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1095 S. Grabherr G. & Polatschek A. (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn, 263 S.

4 Körner C. (2003): Alpine plant life. Functional plant ecology of high mountain ecosystems (2. Aufl.). Springer, Berlin, 338 S. Mertz P. (2002): Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen. Handbuch und Atlas der Pflanzengesellschaften. Nikol Verlag, Landsberg, 511 S. Mucina L., Grabherr G., Ellmauer T. (Hrsg.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. 3 Bände. Fischer, Jena, 1454 S. Nagy L. & Grabherr G. (2009): The Biology of Alpine Habitats. Oxford University Press, Oxford, 240 S. Oberdorfer E. (1992) Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 4 Teile in 5 Bänden (3. Aufl.). Fischer, Jena. Ozenda P. (1988): Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Fischer, Stuttgart, 353 S. Pott R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands (2. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 622 S. Reisigl H. & Keller R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. 148 S. Wilmanns O. (2002) : Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. Vegetation der alpinen Schuttfluren Delarze R. & Gonseth Y. (2008): Lebensräume der Schweiz. Ökologie, Gefährdung, Kennarten (2. Aufl.). Ott, Thun, 424 S. Ellenberg H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (5. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1095 S. Grabherr G. & Polatschek A. (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn, 263 S. Körner C. (2003): Alpine plant life. Functional plant ecology of high mountain ecosystems (2. Aufl.). Springer, Berlin, 338 S. Mertz P. (2002): Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen. Handbuch und Atlas der Pflanzengesellschaften. Nikol Verlag, Landsberg, 511 S. Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. (Hrsg.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. 3 Bände. Fischer, Jena, 1454 S. Nagy L. & Grabherr G. (2009): The Biology of Alpine Habitats. Oxford University Press, Oxford, 240 S.

5 Oberdorfer E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 4 Teile in 5 Bänden (3. Aufl.). Fischer, Jena. Ozenda P. (1988): Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Fischer, Stuttgart, 353 S. Pott R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands (2. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 622 S. Reisigl H. & Keller R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. 148 S. Wilmanns O. (2002) : Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. (Barkman, J.J. (1988): New systems of plant growth and phenological plant types. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, SPB Akad. Publ., The Hague. ) (Barkman, J.J. (1988): Some reflections on plant architecture and its ecological implications. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, 1-7. SPB Akad. Publ., The Hague. ) Vegetation der alpinen Gletschervorfelder Delarze, R. & Gonseth Y. (2008): Lebensräume der Schweiz. Ökologie, Gefährdung, Kennarten (2. Aufl.). Ott, Thun, 424 S. Ellenberg H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (5. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1095 S. Grabherr G. & Polatschek A. (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn, 263 S. Körner C. (2003): Alpine plant life. Functional plant ecology of high mountain ecosystems (2. Aufl.). Springer, Berlin, 338 S. Mertz P. (2002): Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen. Handbuch und Atlas der Pflanzengesellschaften. Nikol Verlag, Landsberg, 511 S. Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. (Hrsg.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. 3 Bände. Fischer, Jena, 1454 S. Nagy L. & Grabherr G. (2009): The Biology of Alpine Habitats. Oxford University Press, Oxford, 240 S. Oberdorfer E. (1992) Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 4 Teile in 5 Bänden (3. Aufl.). Fischer, Jena. Ozenda P. (1988): Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Fischer, Stuttgart, 353 S.

6 Pott R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands (2. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 622 S. Reisigl H. & Keller, R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. 148 S. Wilmanns O. (2002) : Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. (Barkman, J.J. (1988): New systems of plant growth and phenological plant types. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, SPB Akad. Publ., The Hague. ) (Barkman, J.J. (1988): Some reflections on plant architecture and its ecological implications. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, 1-7. SPB Akad. Publ., The Hague. ) Biologische Krusten - oder: wer war zuerst da, der Boden oder die Flechten? Chen et al. (2000): Weathering of rocks induced by lichen colonization a review. Catena 39, Nash T.H. (2008): Lichen Biology (2. ed.). Cambridge University Press. 496 S. Schmidt et al. (2008): The earliest stages of ecosystem succession in high-elevation (5000 metres above sea level), recently deglaciated soils. Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences 275, Iss Spezifische Störungsregime alpiner Ökosysteme Patthey P., Wirthne S., Signorell N. & Arlettaz R. (2008): Impact of outdoor winter sports on the abundance of a key indicator species of alpine ecosystems. Journal of Applied Ecology 45, Rixen C., Haag S., Kulakowski D. & Bebi P. (2007): Natural avalanche disturbance shapes plant diversity and species composition in subalpine forest belt. Journal of Vegetation Science 18, Stähli M., Finsinger W., Tinner W. & Allgöwer B. (2006): Wildfire history and fire ecology of the Swiss National Park (Central Alps): new evidence from charcoal, pollen and plant macrofossils The Holocene 16, Geologie der Zentralalpen Schober A. (2008): Die Entstehung der Alpen: Ein geologisch tektonischer Überblick ung+geologie+zentralalpen&ots=gjlhca64rj&sig=rqcehiq7gzhe3gitzrrqoapdxtm#v=o nepage&q&f=false

7 Geologie von Österreich/1 - Die Zentralalpen von Tollmann, Alexander (1977) 53/RK T651 G3-1 Ausleihbare Exemplare vorhanden, bitte selbst holen. Besiedlungsgeschichte der Alpen Pohle P. (2000): Übertragungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen der genetischen Siedlungsforschung aus nichtmitteleuropäischen Räumen auf Mitteleuropa am Beispiel aktueller Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte des Himalaya und der Alpen. Siedlungsforschung. Archäologie Geschichte Geographie 18, Krause R.: Zur Montanarchäologie im Montafon, Vorarlberg (Österreich) Ein Beitrag zur Wirtschafts und Siedlungsgeschichte der Alpen. Siehe pdf im Ordner Peters M.: Von den Kelten zu den Römern Eine vergleichende Landschaftsgeschichte zwischen Alpen und Donau. Siehe pdf im Ordner Küster H.: Die Bedeutung von Getreidepollenfunden im Alpenraum. Siehe pdf im Ordner Minimumarealanalyse in verschiedenen Vegetationseinheiten Dengler et al. (2009): Species constancy depends on plot size a problem for vegetation classification and how it can be solved. Journal of Vegetation Science 20, Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie. Grundlagen und Methoden. Ulmer, Stuttgart, 683 S. Frey W. & Lösch R. (2010). Geobotanik: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit. (3. Aufl.) Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 528 S. Walter H. (1986): Allgemeine Geobotanik (3. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 279 S. Wilmanns O. (2002): Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. Invasive Neophyten in den Alpentälern Wearne L. J. & Morgan J.W. (2006): Shrub invasion into subalpine vegetation: implications for restoration of the native ecosystem. Plant Ecology 183, Weber E. (1999): Swizerland and the invasive plant species issue Bot. Helv. 110, #uninetz

8 Kälte- und Strahlungsadaptionen subalpiner Arten (Barkman J.J. (1988): New systems of plant growth and phenological plant types. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, SPB Akad. Publ., The Hague. ) (Barkman J.J. (1988): Some reflections on plant architecture and its ecological implications. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, 1-7. SPB Akad. Publ., The Hague. ) Larcher, W. (1983): Ökophysiologische Konstitutionseigenschaften von Gebirgspflanzen. Ber. Dt. Bot. Ges. 96, Larcher W. (1994): Hochgebirge: An den Grenzen des Wachstums. In Morawetz, W. (Hrsg.): Ökologische Grundwerte in Österreich Modell für Europa? Österr. Akad. d. Wiss., Wien, Biosystematics and Ecology Series, Suppl.: Genetischer Austausch zwischen Alpentälern per Fernleihe bestellt: Lougon-Moulin N., Balloux, F. & Hausser, J. (2000): Genetic differentiation of common shrew Sorex araneus populations among different alpine valleys revealed by microsatellites. ACTA THERIOLOGICA 45, Gaudeul M. et al. (2000): Genetic diversity in an endangered alpine plant, Eryngium alpinum L. (Apiaceae), inferred from amplified fragmentlength polymorphism markers. Molecular Ecology 9, Ohsawa & Ide (2008): Global patterns of genetic variation in plant species along vertical and horizontal gradients on mountains. Global Ecology and Biogeography 17, (Goossens et al. (2001): Microsatellite analysis of genetic variation among and within Alpine marmot populations in the French Alps. Molecular Ecology 10, ) (Raffl et al. (2006): Sax-sess genetics of primary succession in a pioneer species on two parallel glacier forelands. Molecular Ecology 15, ) Lage der Waldgrenze und ihre Ursachen Chaucharda S. (2010): An increase in the upper tree-limit of silver fir (Abies alba Mill.) in the Alps since the mid-20th century: A land-use change phenomenon. Forest Ecology and Management 259, Harsch A. M., Hulme E. P., McGlone S. M. & Duncan P. R. (2009): Are treelines advancing? A global meta-analysis of treeline response to climate warming. Ecology Letters 12,

9 Ellenberg H. (1966): Leben und Kampf an den Baumgrenzen der Erde. Naturwiss. Rundschau 4, Larcher W. (1994): Hochgebirge: An den Grenzen des Wachstums. In Morawetz, W. (Hrsg.): Ökologische Grundwerte in Österreich Modell für Europa? Österr. Akad. d. Wiss., Wien, Biosystematics and Ecology Series, Suppl.: Pott R., Bauerochse A. & Katenhusen, O. (1998): Auswirkungen von Klimaschwankungen auf die obere Waldgrenze am Beispiel der Alpen. In: Lozán, J.L., Grassl, H., Hupfer, P. (Hrsg.): Warnsignal Klima. Wissenschaftliche Fakten. Klima des 21. Jahrhunderts, Hamburg, 463 S. Tranquillini W. (1979): Physiological ecology of the alpine timberline. Tree existence at high altitudes with special reference to the European Alps. Ecological Studies 31, 137. Biotische Rhythmen am Beispiel des Grauen Lärchenwicklers THE LARCH BUDMOTH IN THE ALPS Werner Baltensweiler and Andreas Fischlin Turchin et al. (2003): Dynamical effects of plant quality and parasitism on population cycles of Larch Budmoth. Ecology 84, Baltensweiler W., Weber U. & Cherubini P. (2008): Tracing the influence of larch-bud-moth insect outbreaks and weather conditions on larch tree-ring growth in Engadine (Switzerland) Oikos 117, Biotische Interaktionen am Beispiel Tannenhäher und Arve Rolando A. & Carisio L. (2003): Non-territorial systems in corvids: the case for the Nutcracker (Nucifraga caryocatactes) in the Alps. J. Ornithol. 144, Alpine Böden auf Silikatgestein Hiller B., Nuebel A., Broll G. & Holtmeier F. (2005): Snowbeds on Silicate Rocks in the Upper Engadine (Central Alps, Switzerland) Pedogenesis and Interactions among Soil, Vegetation, and Snow Cover. Arctic, Antarctic, and Alpine Research 37, Gigon A. (1971): Vergleich alpiner Rasen auf Silikat- und auf Karbonatboden. Veröff. Geobot. Inst. ETH (Stiftung Rübel) 48. Zürich, 160 S. Kreutzer K. & Grottenthaler W. (1991): Terrestrische organische Bodenbildungen auf Felsund Skelettsubstraten (O-C-Böden). Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 66, II:

10 Einfluss des Tourismus auf die Biodiversität Climate change in the European Alps: adapting winter tourism and natural hazards management lacier+area+pitztal&source=bl&ots=cnnvmmwdkr&sig=ulptyjf8a6gy86rmsckhfa6v9 MM&hl=de&ei=ZAIqTPmsLsmsOLKd2bID&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3& ved=0ccoq6aewag#v=onepage&q&f=false Essl J. & Haßlacher P. (2007): TAT-ORT II Notweg Pitztal. Beiträge von P. Haßlacher, K. Weber, L. Dagostin, H.M. Paul, H. Slupetzky, J. Essl. Innsbruck, 2007; 74 Seiten. Patthey P., Wirthne S., Signorell N. & Raphaël A. (2008): Impact of outdoor winter sports on the abundance of a key indicator species of alpine ecosystems. Journal of Applied Ecology 45, Lägerfluren der Alpen Bätzing W. (Hrsg.) (1996): Landwirtschaft im Alpenraum unverzichtbar aber zukunftslos? Eine alpenweite Bilanz der aktuellen Probleme und der möglichen Lösungen. Europäische Akademie Bozen. Blackwell, Berlin, 242 S. Delarze R. & Gonseth Y. (2008): Lebensräume der Schweiz. Ökologie, Gefährdung, Kennarten (2. Aufl.). Ott, Thun, 424 S. Ellenberg H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (5. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1095 S. Grabherr G. & Polatschek A. (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn, 263 S. Mertz P. (2002): Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen. Handbuch und Atlas der Pflanzengesellschaften. Nikol Verlag, Landsberg, 511 S. Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer, T. (Hrsg.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. 3 Bände. Fischer, Jena, 1454 S. Oberdorfer E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 4 Teile in 5 Bänden (3. Aufl.). Fischer, Jena. Ozenda P. (1988): Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Fischer, Stuttgart, 353 S. Pott R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands (2. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 622 S. Reisigl H. & Keller R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. 148 S.

11 Wilmanns O. (2002): Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. Flechtenvegetation auf Silikatfelsen Chen et al. (2000): Weathering of rocks induced by lichen colonization a review. Catena 39, Kalb K. (1970): Flechtengesellschaften der vorderen Ötztaler Alpen. Diss. Bot. 9, Cramer, Lehre, 118 S. Nash T.H. (2008): Lichen Biology (2. ed.). Cambridge University Press. 496 S. Ötzi und seine Zeit - der prähistorische Mensch in den Alpen Spindler K. (2000): Der Mann im Eis- neue sensationelle Erkenntnisse über die Mumie aus den Ötztaler Alpen. Goldmann, München. 415 S. Schmidl & Oeggl (2005): Subsistence strategies of two Bronze Age hill-top settlements in the eastern Alps Friaga/Bartholom berg (Vorarlberg, Austria) and Ganglegg/Schluderns (South Tyrol, Italy). Vegetation History and Archaeobotany 14, Höppner et al. (2005): Prehistoric copper production in the Inn Valley (Austria), and the earliest copper in central Europe. Archaeometry 47, Gipfelfluren Delarze R. & Gonseth Y. (2008): Lebensräume der Schweiz. Ökologie, Gefährdung, Kennarten (2. Aufl.). Ott, Thun, 424 S. Ellenberg H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (5. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1095 S. Grabherr G. & Polatschek, A., (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn, 263 S. Körner C. (2003): Alpine plant life. Functional plant ecology of high mountain ecosystems (2. Aufl.). Springer, Berlin, 338 S. Mertz P. (2002): Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen. Handbuch und Atlas der Pflanzengesellschaften. Nikol Verlag, Landsberg, 511 S. Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer, T. (Hrsg.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. 3 Bände. Fischer, Jena, 1454 S.

12 Nagy L. & Grabherr G. (2009): The Biology of Alpine Habitats. Oxford University Press, Oxford, 240 S. Oberdorfer E. (1992) Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 4 Teile in 5 Bänden (3. Aufl.). Fischer, Jena. Ozenda P. (1988): Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Fischer, Stuttgart, 353 S. Pott R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands (2. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 622 S. Reisigl H. & Keller, R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. 148 S. Wilmanns O. (2002): Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. (Barkman J.J. (1988): New systems of plant growth and phenological plant types. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, SPB Akad. Publ., The Hague. ) (Barkman J.J. (1988): Some reflections on plant architecture and its ecological implications. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, 1-7. SPB Akad. Publ., The Hague. )

Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen)

Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen) Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen) Bücher: Adler, W., Oswald, K., Fischer, R. (2005): Exkursionsflora von Österreich. Ulmer, Stuttgart. Ahnert, F. (2009):

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Multifunctional Mountain Forestry

Multifunctional Mountain Forestry Multifunctional Mountain Forestry 2.2.2010 D.I. Kurt Ziegner, Regional Tyrolean Forest Service Land use in Tyrol Land use Area of Tyrol = 12.647 km² 515.000 ha forest 41% facts functions forest condition

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus?

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Titel Vegetation Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Alpine Pflanzen siedeln bis 4.500 m. Was passiert, wenn die Temperaturen im Alpenraum kontinuierlich ansteigen? Univ.-Prof.

Mehr

Resource-use description in physiology-based models

Resource-use description in physiology-based models Resource-use description in physiology-based models 16.06.2011 Rüdiger Grote Karlsruhe Institute for Technology (KIT) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-IFU) Garmisch-Partenkirchen, Germany

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

FSP Ökologie des Alpinen Raumes. Sprecherin: Ulrike Tappeiner

FSP Ökologie des Alpinen Raumes. Sprecherin: Ulrike Tappeiner FSP Ökologie des Alpinen Raumes Sprecherin: Ulrike Tappeiner Zukunftsplattform Obergurgl,, April 2008 0-10 -20-30 -40-50 -60 SUSTALP ENV4-97-0442-70 Tappeiner et al. (2006) Decrease in farms 1980-2000

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster Außeruniversitäre Forschung heute und morgen Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria Treffen mit Vertretern aus den Bundesländern

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Thünen Institute of Forest Ecosystems Page Eberswalde

Mehr

The alpine challenge of biodiversity for the next generation. Von Carolin Klar am im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg

The alpine challenge of biodiversity for the next generation. Von Carolin Klar am im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg The alpine challenge of biodiversity for the next generation Von Carolin Klar am 29.05.2018 im Geographischen Kolloquium Universität Salzburg Aufbau Love without borders Begriffe Alpbionet2030 - Lösungsstrategien

Mehr

30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers

30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers 30 years monitoring and managing of Typha minima Hoppe at the Tyrolean Lech river a key species of alpine rivers Norbert Müller University of Applied Sciences Erfurt - Dep. Landscape Management & Restoration

Mehr

Klimawandel und Naturtourismus

Klimawandel und Naturtourismus Klimawandel und Naturtourismus AK Tourismusforschung Jahrestagung 2016 Institut für Finanzwissenschaft, Institut für Geographie Universität Innsbruck Überblick Abgrenzung Naturtourismus Klima, Wetter,

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien

UNESCO Model Region for Sustainable Development. Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien UNESCO Model Region for Sustainable Development Cultivated Landscape A Landscape to Relax Diversity of Life at the Rim of the City Biosphere Reserves in Austria Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Mehr

Programm des heutigen Abends

Programm des heutigen Abends Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung (SSAF) Programm des heutigen Abends Begrüssung Gastvortrag Beat Hächler, Direktor des Alpinen Museums Bern Prof. Heinz W. Gäggeler, Präsident SKHFJ der SCNAT

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verhandlungen. der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich. Wien Band

Verhandlungen. der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich. Wien Band Verhandlungen der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich 146. Band Schriftleitung Rudolf Maier Wolfgang Waitzbauer Wien 2009 Verlag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich Umschlagbilder:

Mehr

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef. Butterfly Conservation in Austria Projects & News Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.at/ Regions of Austria Burgenland (Helmut Höttinger) 14 species of FFH-Directive (good data->monitoring

Mehr

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps

Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Symposium HTW Chur, 15/16-1-2015 Quality Standards of nature-based Tourism in the Alps Dominik Siegrist FAZIT RESULTS OF EXPERT INTERVIEWS Characteristics of nature-based tourism in the Alps Long tradition

Mehr

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen?

Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen? Klimawandel Risiko für alpine Pflanzen? Brigitta Erschbamer Institut für Botanik, Leopold-Franzens Universität Innsbruck Climate Change A risk for Alpine Plants? Climate is one of the major determinants

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf Vorlesung Waldwachstumskunde Bio-Mechanik am Baum Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf 04.07.02 1 Übersicht: Übungen Biologie und Mechanik Reaktionsholz

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

CURRICULUM VITAE Vegetation der Lawinenwiesen im Höttinger Graben, Innsbruck

CURRICULUM VITAE Vegetation der Lawinenwiesen im Höttinger Graben, Innsbruck CURRICULUM VITAE NAME: Brigitta Erschbamer, Dr. phil., Univ.-Doz., A.Univ.-Prof. GEBURTSDATUM: 26.10.1955 GEBURTSORT: Deutschnofen, Südtirol, Italien NATIONALITÄT: italienisch FAMILIENSTAND: ledig ADRESSE:

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck Zentrum für Naturgefahren Management Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck alps Mission Nachhaltige Sicherung alpiner Lebens- und Wirtschaftsräume

Mehr

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016)

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Forschungsstelle Tourismus Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016) Therese Lehmann Friedli, Dr.rer.oec. 1971 ist seit dem 1. Januar 2013 stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Wanzenböck, Josef Kurmayer, Rainer Institute for Limnology Austrian Academy of Sciences Mondseestraße 9,

Mehr

Biofilm Diversity OEST

Biofilm Diversity OEST Biofilm Diversity OEST 740 022508 Outline Biofilms as a biological community Insurance Hypothesis Biofilm Phenotype Phenotypic Diversity Impacts of diversity Evolution of Genome Conclusions Summary of

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

,,, ( maycheng@ied.edu.hk alsoon@ied.edu.hk... Copyright (C 2004 HKIEd APFSLT. Volume 5, Issue 3, Article 2 (Dec., 2004. All Rights Reserved. ,,, ( Braund (1991 Needham (1993 (mechanical view (organicist

Mehr

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e )

S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e ) Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Husa Wien 2011 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien A-1010 Wien, Universitätsstraße 7/5 S e l e c t e d P u b l i c a t i o n s ( s i n c e 2

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change Carmen Kleisinger, Holger Haase, Uwe Hentschke, Birgit Schubert Federal Institute of Hydrology (BfG) Am Mainzer Tor

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Iran. Eckart Ehlers. Ein bibliographischer Forschungsbericht. A Bibliographie Research Survey. Mit Kommentaren und Annotationen

Iran. Eckart Ehlers. Ein bibliographischer Forschungsbericht. A Bibliographie Research Survey. Mit Kommentaren und Annotationen Eckart Ehlers Iran Ein bibliographischer Forschungsbericht Mit Kommentaren und Annotationen A Bibliographie Research Survey With Comments and Annotations K G Säur München NewYork-London Paris 1980 INHALT

Mehr

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II WBGU WIS SEN SCHAFT LI CHER BEI RAT DER BUN DES RE GIE RUNG GLO BALE UMWELT VER ÄN DE RUN GEN materialien Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II Externe Expertise für das

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 20.06.2017 1 http://www.joachimheinz.com// Du willst hoch hinaus? 2 Erst informieren, dann studieren! Was studiere ich beim

Mehr

Landnutzung und Biodiversität in Österreich: Indikatoren auf der Landschaftsebene. 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Landnutzung und Biodiversität in Österreich: Indikatoren auf der Landschaftsebene. 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Landnutzung und Biodiversität in Österreich: Indikatoren auf der Landschaftsebene Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner 12. Juni 2014 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Werkzeuge für Modelle

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.1 Einführung in die Makroökologie Einführung Google-Suche: - ~3.790 (2005: 294) Fundstellen unter Makroökologie - ~59.000 (2005: 47.500) Fundstellen unter

Mehr

-! siehe separates handout Autokorrelation. Simple up-scaling examples. Precip. Holdridge Life Zones (1947)

-! siehe separates handout Autokorrelation. Simple up-scaling examples. Precip. Holdridge Life Zones (1947) Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

Newsletter 1/2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter 1/2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter 1/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Alpine Forschungsstelle Obergurgl (www.uibk.ac.at/afo/) ist eine Außenstelle der Universität Innsbruck (www.uibk.ac.at) und im Universitätszentrum Obergurgl

Mehr

VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE FACHSEMINAR / 27. April. 2017 INFLUENCING CRITERIA INVENG IN HUMAN

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus?

Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Klimawandel und Landnutzungswandel: Wie wirken sie sich auf unsere Landschaft aus? Ulrike Tappeiner Die Alpen sind durch die Natur und den Menschen geprägt J Tappeiner, 1970 2 Landnutzungsänderungen im

Mehr

Ewald Weber. Pflanzenleben der Schweiz. Swiss Plant Life

Ewald Weber. Pflanzenleben der Schweiz. Swiss Plant Life Ewald Weber Pflanzenleben der Schweiz Swiss Plant Life Ewald Weber Pflanzenleben der Schweiz Die Naturgeschichte einer artenreichen Flora Swiss Plant Life Natural History of a Rich Flora Haupt Verlag

Mehr

Jahren Erläuternder Bericht. 4. November 2015.

Jahren Erläuternder Bericht. 4. November 2015. 1 Bundesamt für Landwirtschaft: Vernehmlassung zu einem Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2018-2021. Erläuternder Bericht. 4. November 2015. 1 2 Lachat et

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Reconstructing quaternary vegetation history in the Carpathian Basin,

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria 2. Jahrestagung der Plattform Biodiversität Forschung Austria Gumpenstein, 22. Februar 2010 NOBIS Austria A Network of Biological Systematics Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin

Mehr

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien) Für eine nachhaltige Nutzung des Munessa-Waldes sind geeignete waldbauliche

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Anmerkungen zu Ende der Eiszeit und Literaturverzeichnis

Anmerkungen zu Ende der Eiszeit und Literaturverzeichnis Anmerkungen 1) Vgl. Ahlheim, 1989, S. 10 2) Vgl. Behringer, 2011, S. 264 3) Vgl. Internet: http://www.arctic-report.net/wp-content/uploads/2012/02/awi-interviewzu- Klimadebatte.pdf, S.2, 4) Vgl. Behringer,

Mehr

Future-Proof Software-Systems: CV Frank J. Furrer. Copyright Frank J. Furrer

Future-Proof Software-Systems: CV Frank J. Furrer. Copyright Frank J. Furrer Future-Proof Software-Systems: CV Frank J. Furrer Copyright Frank J. Furrer 2013 1 Dr. Frank J. Furrer (Information Systems Architect) & Holy Birman Elvis Born 27.1.1945 in Zurich/Switzerland Basic Schooling

Mehr

MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt. Module Community ecology, macroecology and conservation

MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt. Module Community ecology, macroecology and conservation MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt Module Community ecology, macroecology and conservation How species coexist in ecosystems, and how the diversity of ecosystems varies across the Earth,

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Selection along altitudinal gradients

Selection along altitudinal gradients Selection along altitudinal gradients G. Müller-Starck, J. Haas, M. Ziehe 1 Introduction 2 The Koralm plots (Larix eur. & Pinus mugo) 3 Preliminary results 4 Trends in adult stands (5 species incl. Larix

Mehr

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark

Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Grenzgänger: Heilpflanzen des Waldgrenz- Ökotons am Hochschwab, Steiermark Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie Studien: Kultur- und Sozialanthropologie und Naturschutzbiologie,

Mehr

Illustration of unproductive forests in Switzerland

Illustration of unproductive forests in Switzerland Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Forest Division Rogiers, Nele 30 April 2014 Illustration of unproductive forests

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen Ecomeeting 2017 - Hannover Matthias Goerres, Jana Carus, Maike Paul 1.1. Einleitung globales Seegrasvorkommen (Short

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Literaturrecherche & richtiges Zitieren

Literaturrecherche & richtiges Zitieren Literaturrecherche & richtiges Zitieren Dipl.-Biol. Henning Langguth Dipl.-Biol. Simon Kleinhans Quelle: www.spektrum.de/fm/862/thumbnails/titelseite.jpg.1219182.jpg Quelle: www.necnet.de/planckwelt/bild%20der%20wissenschaft%20einstein.jpg

Mehr

Interpolation Functions for the Finite Elements

Interpolation Functions for the Finite Elements Interpolation Functions for the Finite Elements For the finite elements method, the following is valid: The global function of a sought function consists of a sum of local functions: GALERKIN method: the

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 3.3.2.2 Alpine Silikatschuttflur Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Die Entwicklung des Mittelmeeres

Die Entwicklung des Mittelmeeres Anastasia Landis 26.11.2014 Wintersemester 14/15 Seminar: Geographie der Meere und Küsten Leitung: P. Michael Link Universität Hamburg Institut für Geographie Die Entwicklung des Mittelmeeres Abb.1.: Eigene

Mehr

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Diplomica Verlag Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr