Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen)"

Transkript

1 Literaturliste zum Alpenpraktikum 2010 (als Ausgangsbasis für eigene Recherchen) Bücher: Adler, W., Oswald, K., Fischer, R. (2005): Exkursionsflora von Österreich. Ulmer, Stuttgart. Ahnert, F. (2009): Einführung in die Geomorphologie (4. Aufl.). UTB, Stuttgart, 393 S. Barry, R.G. (2008): Mountain weather and climate (3. ed.). Cambridge University Press, 512 S. Bätzing, W. (2005): Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft (3. Aufl.). Beck, München, 431 S. Bätzing, W. (Hrsg.) (1996): Landwirtschaft im Alpenraum unverzichtbar aber zukunftslos? Eine alpenweite Bilanz der aktuellen Probleme und der möglichen Lösungen. Europäische Akademie Bozen. Blackwell, Berlin, 242 S. Baumgartner, A., Reichel, E., Weber, G. (1983): Der Wasserhaushalt der Alpen. Niederschlag, Verdunstung und Gletscherspende im Gesamtgebiet der alpen im Jahresdurchschnitt für die Normalperiode (Sondereinband) Oldenbourg, München, 343 S. Birkenhauer, J. (1996): Die Alpen. Gefährdeter Lebensraum im Gebirge (2. Aufl.). Problemräume Europas. Aulis-Verl. Deubner, Köln, 47 S. Borsdorf, A., Grabherr, G. (2007): Internationale Gebirgsforschung. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 128 S. Braun-Blanquet, J. (1961): Die inneralpine Trockenvegetation. Fischer, Stuttgart, 273 S. Bresinsky, A., Körner, C., Kadereit, J.W., Neuhaus, G., Sonnewald, U. (2008): Strasburger Lehrbuch der Botanik (36. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag S. Broggi, M.F., Kußtatscher, K., Sutter, R. (1997): Ökologisch motivierte Direktzahlungen in der Berglandwirtschaft des Alpenbogens. Beurteilung aus der Sicht des standörtlichen, biotischen und landschaftlichen Ressourcenschutzes. Europäische Akademie Bozen. Blackwell, Berlin, 223 S. Broggi, M.F., Staub, R., Ruffini, F.V (1999): Großflächige Schutzgebiete im Alpenraum. Daten, Fakten, Hintergründe. Blackwell, Berlin, 241 S. Burga, C.A., Klötzli, C.F., Grabherr, G. (2004): Gebirge der Erde: Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart, 504 S. CIPRA (Hrsg.) (1998): Alpenreport 1. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Haupt, Bern, 472 S. CIPRA (Hrsg.) (2001): Alpenreport 2. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze. Haupt, Bern, 434 S. Damm, B. (1996): Gletscher-, Landschafts- und Klimaentwicklung der Riesenfernergruppe (Tirol) seit dem Spätglazial. Göttinger Geographische Abhandlungen 104. Goltze, Göttingen, 186 S. Delarze, R., Gonseth, Y. (2008): Lebensräume der Schweiz. Ökologie, Gefährdung, Kennarten (2. Aufl.). Ott, Thun, 424 S. Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie. Grundlagen und Methoden. Ulmer, Stuttgart, 683 S. Düll, R. (1991): Die Moose Tirols. Unter besonderer Berücksichtigung des Pitztales/Ötztaler Alpen. Bände 1 und 2. IDH, Bad Münstereifel, 224 und 225 S. Eggenberg, S & Möhl, A. (2009): Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand (2. Aufl.). Haupt, Bern, 680 Seiten. Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (5. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1095 S. 1

2 Erdtman, G. (2008): An introduction to Pollen analysis. Morison Press. 260 S. Franz, H. (1979): Ökologie der Hochgebirge. Ulmer, Stuttgart, 495 S. Frenzel, B., Vegetationsgeschichte der Alpen - Studien zur Entwicklung von Klima und Vegetation im Postglazial. Fischer, Stuttgart. p.188. Frey, W. & Lösch, R., (2010). Geobotanik: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit. (3. Aufl.) Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 528 S. Ganssen, R. (1972): Bodengeographie mit besonderer Berücksichtigung der Böden Mitteleuropas (2. ufl.). Koehler, Stuttgart, 325 S. Gliemeroth, A.K. (1995): Paläoökologische Untersuchungen über die letzten Jahre in Europa. Vegetation, Biomasse und Einwanderungsgeschichte der wichtigsten Waldbäume. Fischer, Stuttgart, 252 S. Göttlich, K. (1990): Moor-und Torfkunde (3. Aufl.). Schweizerbart, Stuttgart. Grabherr, G., Polatschek, A., (1986): Lebensräume und Lebensgemeinschaften in Vorarlberg. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn, 263 S. Haid, H. (1992): Aufbruch in die Einsamkeit Jahre Überleben in den Alpen. Edition Tau, Bad Sauerbrunn, 224 S. Hegi, G., Merxmüller, H., Reisigl, H. (1976) Alpenflora. Die wichtigsten Alpenpflanzen Bayerns, Österreichs und der Schweiz (25. Aufl.). Parey, Berlin, 194 S. Hess, H.E., Landolt, E., Hirzel, R., Baltisberger, M. (2010): Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete (6. Aufl.). Birkhäuser, Basel, 735 S. Hlauschek, H., Del Negro, W. (1989): Der Bau der Alpen und seine Probleme. Enke, Stuttgart, 630 S. Holtmeier, F.K. (2009): Mountain timberlines. Springer Netherlands, Dordrecht. 437 S. Holzberger, R. (1986): Die Talfahrt der Bergbauern. Strukturveränderungen in der Berglandwirtschaft unter dem Einfluss des Fremdenverkehrs. Roderer, Regensburg, 196 S. Kalb, K. (1970): Flechtengesellschaften der vorderen Ötztaler Alpen. Diss. Bot. 9, Cramer, Lehre, 118 S. Körner, C. (2003): Alpine plant life. Functional plant ecology of high mountain ecosystems (2. Aufl.). Springer, Berlin, 338 S. Krebs, N. (1961): Die Ostalpen und das heutige Österreich. 2 Bände. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt. 330 & 496 S. Landolt, E. (2010): Flora indicativa: Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. Haupt. 208 S. Landolt, E., Hirzel, R., Sigg, H., Lämmler, W. (2003): SAC Unsere Alpenflora (7. Aufl.). Bergverlag Rother. 318 S. Lang, G. (1994): Quartäre Vegetationsgeschichte Europas. Methoden und Ergebnisse. Fischer, Jena, 462 S. Langer, W., Sauerbier, H. (1997): Endemische Pflanzen der Alpen und angrenzender Gebiete. Thomae, Biberach, 159 S. Larcher, W. (2001): Ökophysiologie der Pflanzen (6. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 408 S. Lichtenberger, E. (2002): Österreich. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik (2. Aufl.). Wiss. Buchges., Darmstadt, 400 S. Liljequist, G.H., Cehak, G. (2006): Allgemeine Meteorologie (3. Aufl.). Springer, Berlin. 412 S. 2

3 Lötschert, W. (1982): Pflanzen an Grenzstandorten. Urban & Fischer, München, 167 S. Mayer, H. (1974): Ökologie der Wälder und Landschaften. 3. Wälder des Ostalpenraumes. Spektrum, Stuttgart, 360 S. Mertz, P. (2002): Pflanzengesellschaften Mitteleuropas und der Alpen. Handbuch und Atlas der Pflanzengesellschaften. Nikol Verlag, Landsberg, 511 S. Mucina, L., Grabherr, G., Ellmauer, T. (Hrsg.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. 3 Bände. Fischer, Jena, 1454 S. Nash, T.H. (2008): Lichen Biology (2. ed.). Cambridge University Press. 496 S. Nagy, L. & Grabherr, G. (2009): The Biology of Alpine Habitats. Oxford University Press, Oxford, 240 S. Nagy, L., Grabherr, G., Körner, C., Thompson, D. B. A. (Hrsg.) (2003): Alpine biodiversity in Europe. Ecological Studies. Springer Verlag, Berlin, 477 S. Oberdorfer, E. (2001) Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete (8. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 1050 S. Oberdorfer, E. (1992) Süddeutsche Pflanzengesellschaften, 4 Teile in 5 Bänden (3. Aufl.). Fischer, Jena. Otto, H.J. (1994): Waldökologie. Ulmer, Stuttgart, 391 S. Ozenda, P. (1988): Die Vegetation der Alpen im europäischen Gebirgsraum. Fischer, Stuttgart, 353 S. Pauli, L. (1998): Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter (2. Aufl.). Beck, München, 344 S. Pfiffner, O.A. (2010): Geologie der Alpen (2. Aufl.). UTB, Stuttgart. 359 S. Polatschek, A. ( ): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg. 4 Bände. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 5202 S. Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands (2. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 622 S. Pott, R. (2005): Allgemeine Geobotanik: Biogeosysteme und Biodiversität. Springer, Berlin. 652 S. Pott, R. (2007): Spezielle Geobotanik: Pflanze Klima Boden. Springer, Berlin. 330 S. Probst, W. (1998): Biologie der Moos- und Farnpflanzen (2. Aufl.). UTB, 333 S. Purtscheller, F. (1978): Ötztaler und Stubaier Alpen (2. Aufl.). Sammlung Geologischer Führer 53. Borntraeger, Berlin, 128 S. Raunkiaer, C., The life forms of plants and statistical plant geography. Clarendon Press, Oxford. Reisigl, H., Keller, R. (1994): Alpenpflanzen im Lebensraum (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. 148 S. Reisigl, H., Keller, R. (1999): Lebensraum Bergwald (2.Aufl.). Alpenpflanzen im Bergwald, Baumgrenze und Zwergstrauchheide. Fischer, Stuttgart, 147 S. Sauerbier, H., Langer, W. (2000): Alpenpflanzen. Endemiten von Nizza bis Wien. IHW, Eching, 192 S. Scheffer, F., Schachtschabel, P. (2008): Lehrbuch der Bodenkunde (14. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag, 494 S. Schroeder, F.-G. (1998): Lehrbuch der Pflanzengeographie. UTB. 457 S. Schulze, E.D., Beck, E., Müller-Hohenstein, K. (2002): Pflanzenökologie. Spektrum Akademischer Verlag. 850 S. Semmel, A. (2001): Grundzüge der Bodengeographie (3. Aufl.). Teubner, Stuttgart, 127 S. 3

4 Spindler, K. (2000): Der Mann im Eis - neue sensationelle Erkenntnisse über die Mumie aus den Ötztaler Alpen. Goldmann, München. 415 S. Stöcklin, J., Bosshard, A., Klaus, G., Rudmann-Maurer, K., Fischer, M. (2007): Landnutzung und biologische Vielfalt in den Alpen. Fakten, Perspektiven, Empfehlungen. Nationales Forschungsprogramm 48 Landschaften und Lebensräume der Alpen des Schweizerischen Nationalfonds. Vdf Hochschulverlag AG, Zürich. 191 S. Succow, M. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde (2. Aufl.). Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 622 S. Succow, M., Jeschke, L. (1990): Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. Urania Verlag, Leipzig. 268 S. Traxler, A. (1997). Handbuch des vegetationsökologischen Monitorings - Methoden, Praxis, angewandte Projekte. Teil A: Methoden. Monographien Umweltbundesamt, Österreich, Wien. p.391. Tüxen, R. (1967): Pflanzensoziologie und Palynologie. Kluwer Academic Publishers, 293 S. van der Hammen, T., Mueller-Dombois, D., & Little, M. A., Manual of methods for mountain transect studies. IUBS, Paris. Veit, H. (2002): Die Alpen Geoökologie und Landschaftsentwicklung. UTB Ulmer, Stuttgart. 352 S. Walter, H. (1986): Allgemeine Geobotanik (3. Aufl.). Ulmer, Stuttgart, 279 S. Walter, H., Breckle, S.W. (1999): Ökologie der Erde, Band 3: Spezielle Ökologie der gemäßigten und arktischen Zonen Euro-Nordasiens (2. Aufl.). UTB. 726 S. Wieser, G., Tausz, M. (Hrsg.) (2006): Trees at their upper limit: Treelife limitation at the Alpine timberline (Plant Ecophysiology). Springer-Verlag. 232 S. Wilhelmy, H. (1990 bis 2002): Geomorphologie in Stichworten (5. Aufl.), Band I bis IV. Hirt, Zug. Willner, W. & Grabherr, G. (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs: Ein Bestimmungswerk mit Tabellen. Spektrum, Berlin, 608 S. Wilmanns, O. (2002) : Ökologische Pflanzensoziologie. Eine Einführung in die Vegetation Mitteleuropas (6. Aufl.). UTB. 479 S. Würz, A. (1992): Die Vegetation der Moore Südtirols. Kölner Geograph. Arbeiten 56, Köln, 97 S. Andere Veröffentlichungen: Barkman, J.J. (1988): New systems of plant growth and phenological plant types. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, SPB Akad. Publ., The Hague. Barkman, J.J. (1988): Some reflections on plant architecture and its ecological implications. In: Werger, M.J.A. (ed.): Plant form and vegetation structure, 1-7. SPB Akad. Publ., The Hague. Bruelheide, H., Translocation of a montane meadow to simulate the potential impact of climate change. Applied Vegetation Science 6: Dirnbock, T., Dullinger, S. & Grabherr, G., A regional impact assessment of climate and land-use change on alpine vegetation. Journal of Biogeography 30: Ellenberg, H. (1966): Leben und Kampf an den Baumgrenzen der Erde. Naturwiss. Rundschau 4:

5 Ellenberg. H., et al. (1992) : Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa (2. Aufl.). Scripta Geobotanica 18. Goltze, Göttingen, 258 S. Fliri, F. (1975): Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. Monographien zur Landeskunde Tirols 1. Wagner, München, 545 S. Fliri, F. (1980): Synoptische Klimatographie der Alpen zwischen Mont Blanc und Hohen Tauern (Schweiz - Tirol - Oberitalien). Deutscher Alpenverein, Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 29. Innsbruck, 686 S. Gigon, A. (1971): Vergleich alpiner Rasen auf Silikat- und auf Karbonatboden. Veröff. Geobot. Inst. ETH (Stiftung Rübel) 48. Zürich, 160 S. Grünig, A. (1986): Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz. WSL-Berichte 281.Flück-Wirth, Teufen, 62 S. Kral, F. (1972): Grundlagen zur Entstehung der Waldgesellschaften im Ostalpenraum. Ber. Dt. Bot. Ges. 85: Kreutzer, K. & Grottenthaler, W. (1991): Terrestrische organische Bodenbildungen auf Fels- und Skelettsubstraten (O-C-Böden). Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 66, II: Merxmüller, H. (1952): Untersuchungen zur Sippengliederung und Arealbildung in den Alpen. Jb. z. Schutze d. Alpenpflanzen u. tiere, 17: Larcher, W. (1983): Ökophysiologische Konstitutionseigenschaften von Gebirgspflanzen. Ber. Dt. Bot. Ges. 96: Larcher, W. (1994): Hochgebirge: An den Grenzen des Wachstums. In Morawetz, W. (Hrsg.): Ökologische Grundwerte in Österreich Modell für Europa? Österr. Akad. d. Wiss., Wien, Biosystematics and Ecology Series, Suppl.: Maurer, K., Weyand, A., Fischer, M. & Stocklin, J. (2006): Old cultural traditions, in addition to land use and topography, are shaping plant diversity of grasslands in the Alps. Biological Conservation 130: Pachernegg, G. (1973): Struktur und Dynamik der alpinen Vegetation auf dem Hochschwab, NO- Kalkalpen. Diss. Bot. 22. Cramer, Lehre, 124 S. Pauli, H., Gottfried, M., Grabherr, G. (1999): Vascular plant distribution patterns at the low-temperature limits of plant life. The alpine-nival ecotone of Mount Schrankogel (Tyrol, Austria). Phytocoenologia 29: Pott, R., Bauerochse, A., Katenhusen, O. (1998): Auswirkungen von Klimaschwankungen auf die obere Waldgrenze am Beispiel der Alpen. In: Lozán, J.L., Grassl, H., Hupfer, P. (Hrsg.): Warnsignal Klima. Wissenschaftliche Fakten. Klima des 21. Jahrhunderts, Hamburg, 463 S. Tinner, W. & Kaltenrieder, P. (2005): Rapid responses of high-mountain vegetation to early Holocene environmental changes in the Swiss Alps. Journal of Ecology 93: Tranquillini, W. (1979): Physiological ecology of the alpine timberline. Tree existence at high altitudes with special reference to the European Alps. Ecological Studies 31. Springer, Berlin, 137 S. Walther, G.-R., Beißner, S. & Burga, C.A., Trends in the upward shift of alpine plants. Journal of Vegetation Science 16:

6 Spezielle Journals: Mountain Research and Development Journal of Mountain Science 6

Winkler, S. (2009)Gletscher und ihre Landschaften, Primusverlag, Darmstadt.

Winkler, S. (2009)Gletscher und ihre Landschaften, Primusverlag, Darmstadt. Referatsliteratur Allgemein: Thematische Karten zu Tirol!!!! Ein digitales Fenster nach Tirol. Arbeiten mit dem Tirolatlas In: Praxis Geographie ZDB-Info, Vol. 39, Issue 2, Page 46-47 http://tirolatlas.uibk.ac.at/maps/

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Ein Bestimmungsbuch. Peter Mertz. Unter redaktioneller Mitwirkung von Christa Gußmark

Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Ein Bestimmungsbuch. Peter Mertz. Unter redaktioneller Mitwirkung von Christa Gußmark Peter Mertz Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen Ein Bestimmungsbuch Unter redaktioneller Mitwirkung von Christa Gußmark Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Für meine Eltern Zum Autor: Peter Mertz ist Diplombiologe

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (1976) Biologie. Ein Lehrbuch für Studenten der Biologie. Springer Verlag Berlin, pp. 837 Munk K.. (2009) Botanik. Thieme Verlag Stuttgart, pp. 573 Kutschera, U. (2002),

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten Lieferkettenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten 2. Dialogforum: Biodiversität und Unternehmen Judith Winterstein, GIZ Berlin, judith.winterstein@giz.de 20.10.2011 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur Christian Körner Botanisches Institut der Universität Basel und Zürich-Basel Plant Science Center Treffpunkt Science City, Zürich 14. November 2014 Steile

Mehr

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich

Nährstoff-Bilanzen. Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich Nährstoff-Bilanzen Der Schlüssel zum Erfolg im Schwimmteich. Das Wesen und die Funktion der Bilanz. Berechnen der Bilanz. Konsequenzen für Planung und Pflege Wolfgang Wesner DI Mag., Studium technische

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Visualisieren von Gletscherbewegungen

Visualisieren von Gletscherbewegungen Visualisieren von Gletscherbewegungen Kolloquium Kartenentwerfen 28. April 2010 Matthias Speich Inhalt Einführung / Rekapitulation Fliessdynamik Datengewinnung Anwendungsbereiche Methoden der Visualisierung

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Fragmentierung von WäldernW

Fragmentierung von WäldernW Fragmentierung von WäldernW Mit Ausnahme der Meeresküsten, der Gewässer und der Hochgebirge sowie einiger weniger Sonderstandorte bilden Waldgesellschaften in Mitteleuropa die potentiell natürliche Vegetation.

Mehr

JAHRGANG 1961 HÜTTENWESEN UND MONTANGEOLOGIE KLASSE FÜR BERGBAU, ABHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN BERLIN

JAHRGANG 1961 HÜTTENWESEN UND MONTANGEOLOGIE KLASSE FÜR BERGBAU, ABHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN BERLIN S 0 ABHANDLUNGEN DER DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN JAHRGANG 1961 KLASSE FÜR BERGBAU, HÜTTENWESEN UND MONTANGEOLOGIE AKADEMIE -VERLAG BERLIN 1962 Inhalt Nr. 1. Bericht über das 1. Länderfcreffen

Mehr

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus?

Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Titel Vegetation Klimawandel im Hochgebirge Stirbt der Gletscherhahnenfuß aus? Alpine Pflanzen siedeln bis 4.500 m. Was passiert, wenn die Temperaturen im Alpenraum kontinuierlich ansteigen? Univ.-Prof.

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách Název školy Autor Název šablony Číslo projektu Předmět Tematický celek SOŠ InterDact s.r.o. Most Mgr. Daniel Kubát II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách VY_22_INOVACE_03 Deutsch

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze!

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze! Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit an die Spitze! Das Insider-Magazin und seine Medien für & Gesundheit Andere erhöhen ihre Preise, wir unsere Leistungen. Darum sollten Sie sich für entscheiden:

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015)

a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015) a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015) - Im Zeichen der Tanne. 50 Jahre Despar in der Region Trentino-Südtirol.

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee Dossier Klassenfahrt an den Gardasee "Unermesslich ist die Bedeutung der politischen und kulturellen Geschichte dieses kleinen, abgeschlossenen Landes für den europäischen Menschen... Hier ist jeder Stein

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Literaturliste. für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie

Literaturliste. für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie Literaturliste für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen der Wiesbadener Akademie für Psychtherapie Studium und Kenntnis der Fachliteratur unterstützen die Entwicklung und Reflexin der eigenen Beziehungsfähigkeit,

Mehr

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkassebodensee-treten-biolago-e-v-bei/ Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mehr

Proseminar Vor- und Fru hgeschichte

Proseminar Vor- und Fru hgeschichte Proseminar Vor- und Fru hgeschichte TYPOLOGIE, STRATIGRAPHIE, CHRONOLOGIE: GRUNDLAGEN DER ZEITLICHEN ORDNUNG VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHER FUNDE (2Std., BA, Modul 1) Einführende Literatur H. J. Eggers,

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Wanderprogramm am Adlerweg zum Bergfilmfest St. Anton am Arlberg. Tages-Wanderprogramm vom 27.08. - 02.09.2006. Alle Programme beinhalten zusätzlich:

Wanderprogramm am Adlerweg zum Bergfilmfest St. Anton am Arlberg. Tages-Wanderprogramm vom 27.08. - 02.09.2006. Alle Programme beinhalten zusätzlich: Wanderprogramm am Adlerweg zum Bergfilmfest St. Anton am Arlberg Tages-Wanderprogramm vom 27.08. - 02.09.2006 Alle Programme beinhalten zusätzlich: Kompass Wanderführer Adlerweg Adlerweg Pin Freier Eintritt

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

Wert der biologischen Vielfalt

Wert der biologischen Vielfalt Wert der biologischen Vielfalt Biodiversität - Vielfalt des Lebens auf der Erde: Genetische Vielfalt, Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und die Vielfalt biologischer Interaktionen Trends Gegenwärtig

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Achim Daschkeit, Rainer Wehrhahn Donnerstag, 17. Oktober 2002, 16:00 17:30 Uhr Wo wird recherchiert? (1) Universitätsbibliothek

Mehr

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3.

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3. Regionale Netzwerke Lernort Jugendherberge DJH-Profil Alpiner Studienplatz Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern Schwerin, 3. Dezember 2013 Willkommen in unserer Welt! 1 Jugendherbergen in Bayern. Satzung

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

ein Projekt der digital vernetzten Darstellung von Kulturgütern in Deutschland und ausgewählten Regionen der Nachbarländer

ein Projekt der digital vernetzten Darstellung von Kulturgütern in Deutschland und ausgewählten Regionen der Nachbarländer S. 1 Landeskunde online die digitale Enzyklopädie ein Projekt der digital vernetzten Darstellung von Kulturgütern in Deutschland und ausgewählten Regionen der Nachbarländer Badische Heimat e.v., Freiburg

Mehr

Techniker Forum geht in die nächste Runde Umfassende Veranstaltungen informieren auch in 2016 über die wichtigsten Tipps und Trick für Techniker

Techniker Forum geht in die nächste Runde Umfassende Veranstaltungen informieren auch in 2016 über die wichtigsten Tipps und Trick für Techniker PRESSEMELDUNG Techniker Forum geht in die nächste Runde Umfassende Veranstaltungen informieren auch in 2016 über die wichtigsten Tipps und Trick für Techniker Berlin, den 14.12.2015. Unter dem Oberbegriff

Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Prof. Dr. Michael Bittner Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München im Oktober,

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Tourismussystem Vorarlberg

Tourismussystem Vorarlberg Tourismussystem Vorarlberg /Prof. Beritelli 14.5.2012, Hotel Martinspark Dir. Mag. Christian Schützinger, Geschäftsführer Vorarlberg Tourismus GmbH Zur Orientierung È la filosofia delle vallate: "Schaffa,

Mehr

VWJD-Tagung 2016 in Trippstadt, 22.-24.6.2016 1. Rundschreiben. Motto: Große Pflanzenfresser, Große Karnivoren, Große Schutzgebiete

VWJD-Tagung 2016 in Trippstadt, 22.-24.6.2016 1. Rundschreiben. Motto: Große Pflanzenfresser, Große Karnivoren, Große Schutzgebiete FAWF Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz VWJD-Tagung 2016 in Trippstadt, 22.-24.6.2016 1. Rundschreiben Motto: Große Pflanzenfresser, Große Karnivoren, Große Schutzgebiete

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Sozialraumorientierung und Netzwerk Sozialraumorientierung und Netzwerk im Kontext Unterstützte Beschäftigung Daniel Franz, Universität Hamburg Gliederung Sozialraumorientierung warum jetzt? Aktuelle Situation und Begründungslinien Sozialraumorientierung

Mehr

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung INNSBRUCKER GEOGRAPHISCHE STUDIEN Band 35 'Stand-'^S^O ~» Marco Keiner Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Osterreich

Mehr

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Herbstadt. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: 10.07.

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Herbstadt. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: 10.07. Breitbandportal Bayern Gemeinde Herbstadt Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 10.07.2009 http://www.breitband.bayern.de 10.07.2009 (Seite 1) Zuständig als

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen 17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen Von 5.-7. April 2016 haben sich in Linz die besten Bäckermeister des Landes und Europas gemessen. Rund 1300 Brote,

Mehr

Politische Mediation. Ein Überblick

Politische Mediation. Ein Überblick Politische Mediation Ein Überblick Schriftliche Ausarbeitung des Referates für das Seminar Grundzüge der Mediation für Juristen und Psychologen Universität Konstanz SS 2012 Von Claudia König & Nele Kröger

Mehr

Angewandte Statistik und EDV

Angewandte Statistik und EDV Holzforschung Meteorologie Angewandte Statistik und EDV Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science vom BM für Wissenschaft und Forschung. Fragestellung Wie hat sich das

Mehr

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 164 Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm,

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schröter, Fritz Physiker, Fernsehpionier, * 28.12.1886 Berlin, 11.10.1973 Ulm/Donau. Genealogie V Gustav, Prokurist b. d. Dt. Bank in B.: M N. N. Rochna; 1)

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig AUS DEM ARCHIV Das Archiv der DGG sammelt und bewahrt das Schriftgut der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sowie weitere ausgewählte schriftliche und gegenständliche Sachzeugnisse der historischen

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr