Klimaschutz: Vom Ziel her denken!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz: Vom Ziel her denken!"

Transkript

1 Klimaschutz: Vom Ziel her denken! Tagung des Energieforums Ostwestfalen-Lippe Klimaschutz. Kostentreiber oder smotor Dr. Felix Chr. Matthes Detmold, 29. Juni 21

2 Klimawandel als zentrale energiepolitische Herausforderung

3 Ambitionierte Klimaschutzpolitik Herausforderung 2 C-Schwelle

4 Minderungszusagen im Rahmen des Kopenhagen-Accords Ausgewählte Minderungszusagen Land Verpflichtung Basis Basis 199 Anteil globale Emissionen Abschätzung der Gesamteffekte +3,5 C (Bandbreite 2,8 4,2 C, je nach Modell bzw. lanfristiger Fortschreibung der Minderungszusagen) Zum Vergleich: +6 C im umfassenden BAU-Fall Ziel zur Vermeidung katastrophaler Effekte: 2 C Emission pro Kopf Australien absolut -5-15% 2-3,89-24,1% 1,3% 27,4 Kanada absolut -17% 25,25% 1,9% 24,9 EU absolut -2-3% % 11,7% 1,3 Japan absolut -25% % 3,1% 1,6 Russland absolut % % 6,6% 14, USA absolut 17% 25-3,7% 15,8% 23,1 Brasilien ggü. BAU -36,1 38,9% - +6,4 +1,7% 6,6% 15,3 China spezifisch -4 45% - -15%...+24% 16,6% 5,5 Indien spezifisch -2 25% - +87% % 4,3% 1,7 Indonesien ggü. BAU -26% - +22,5% 4,7% 9,3 Mexiko ggü. BAU -3% - +19,8% 1,6% 6,6 Süd-Korea ggü. BAU -25% - 63,9% 1,3% 11,8

5 USD/bbl Fossile Brennstoffe Preise sind/bleiben hoch & volatil 25 2 Historische Preise (nominal) Historische Preise (reale Preise 28) EIA Referenz-Projektion (reale Preise 28) EIA Hochpreis-Projektion (reale Preise 28) EIA Niedrigpreis-Projektion (reale Preise 28) BP, EIA, Berechnungen Öko-Institut

6 Mrd. % des BIP Fossile & nukleare Brennstoffe Wesentlich für Außenhandelsbilanz (DE) Import Kohle Import Rohöl & Produkte Import Gas Import Kernbrennstoffe Export Kohle Export Rohöl & Produkte Export Gas Export Kernbrennstoffe Anteil am BIP 6% 5% 1 4% 75 3% 5 2% 25 1% % -25-1% % Destatis, Berechnungen Öko-Institut

7 Modell Deutschland Ziel des Projektes Eine Studie von Prognos AG, Öko-Institut & Dr. Ziesing für WWF Umweltstiftung Deutschland Ziele des Projektes Wie könnte eine 95%-Treibhausgasemissionsminderung für ein hoch entwickeltes Industrieland aussehen? Welche Implikationen hat ein solcher Emissionspfad? Zeitfenster sstrategien Restriktionen Kosten Was muss in der Klimapolitik passieren? langfristige Strategien (bis 25) politische Maßnahmen (bis 23)

8 Mio. t CO2-Äqu. ggü. 25 s-szenario Referenz-Szenario Modell Deutschland Projekt Modell Deutschland Szenarienkonzept -1-2 Referenz-Szenario Fortsetzung und Fortschreibung heutiger Energie- und Klimaschutzpolitik (kein Business as usual) 25 ggü % ggü % s-szenario Zielszenario für 95%, aber: Restriktionen bei CCS und Biomasse 25 ggü % Modell Deutschland Wie s-szenario, aber: CCS bei Industrieprozessen und Biokraftstoffproduktion sowie Biokraftstoffeinsatz im Flugverkehr und Biogaseinsatz in der Industrie Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

9 t CO2-Äqu./EW Mrd t. CO2-Äqu. ab 25 Ambitionierte & langfristige Klimapolitik Weitgehende Dekarbonisierung notwendig Andere THG - Pro-Kopf-Emission CO2 - Pro-Kopf-Emission Andere THG - kumulierte Emissionen ab 25 CO2 - kumulierte Emissionen ab Ist-Daten Referenzszenario sszenario Modell Deutschland Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

10 Massive Erhöhung der Energieeffizienz Emissionsfreie Energien in allen Sektoren PJ Ist Referenzszenario sszenario Fernwärme Strom Solarenergie Umweltwärme Biogas Biokraftstoffe Biomasse Andere Gase Gichtgas Erdgas Andere Mineralölprodukte Kraftstoffe Heizöl Braunkohlen Steinkohlen Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

11 Endenergiebedarf nach Sektoren Gebäude und Verkehr entscheidend PJ Verkehr Industrie Dienstleistungen Private Haushalte Ist Referenzszenario sszenario Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

12 TWh Nettostromerzeugung (ohne CCS) Regenerative & massive Speicherung 6 5 Geothermie Biomasse Fotovoltaik Windenergie Offshore Windenergie Onshore Wasserkraft Speicher Öl und sonstige Erdgas Braunkohle mit CCS Braunkohle Steinkohle mit CCS Steinkohle Ist Referenzszenario sszenario Kernkraft Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

13 Nettostromerzeugung (mit CCS) 2% CCS-Kraftwerke Effekte für Speicher TWh 6 5 Geothermie Biomasse Fotovoltaik Windenergie Offshore Windenergie Onshore Wasserkraft Speicher Öl und sonstige Erdgas Braunkohle mit CCS Braunkohle Steinkohle mit CCS Steinkohle Ist Referenzszenario sszenario Kernkraft Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

14 Motorisierter Individualverkehr Effizienz, Elektrifizierung & Biofuels PJ 1.8 Ottokraftstoff Dieselkraftstoff Erdgas Flüssiggas 1.6 Strom Ottokraftstoff biogen Biodiesel Wasserstoff Ist-Daten Referenzszenario sszenario Modell Deutschland Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

15 Güterverkehr: Verlagerung, Effizienz, Biofuels unverzichtbar PJ 1. Ottokraftstoff Dieselkraftstoff Erdgas Flüssiggas 9 Strom Ottokraftstoff biogen Biodiesel Wasserstoff Ist-Daten Referenzszenario sszenario Modell Deutschland Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

16 Massive Investitionen sind notwendig Senken aber auch zukünftige Verletzbarkeit Mrd. (27) Rohöl (Preise 27): 1 US-$/bbl 125 US-$/bbl 16 US-$/bbl 21 US-$/bbl BIP (Preise 2) Mrd Mrd Mrd Mrd. 31 T /EW 33 T /EW 36 T /EW 41 T /EW Investitionen (annuitätisch) Vermiedene Energiekosten (ohne CCS) Vermiedene Energiekosten (mit CCS) Netto-Kosten (ohne CCS) Netto-Kosten (mit CCS) Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

17 Mio. t CO2-Äqu. ggü. 25 s-szenario Referenz-Szenario Modell Deutschland THG-Minderungsbeiträge: drei Drittel Energieeffizienz Erneuerbare Sonstige Andere Landnutzung und Forsten -5 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -6 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -7 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -8 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -9 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1, Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

18 Mio. t CO2-Äqu. ggü. 25 s-szenario Referenz-Szenario Modell Deutschland Ein neuer Blick auf Prioritäten Zentrale Rolle des langlebigen Kapitalstocks Weniger langlebiger Kapitalstock Landnutzung und Forsten -5 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -6 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -7 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -8 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -9 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1, Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

19 Mio. t CO2-Äqu. ggü. 25 s-szenario Referenz-Szenario Modell Deutschland Ein neuer Blick auf Prioritäten Große Bedeutung von Weniger stark innovationsintensiv Landnutzung und Forsten -5 Landwirtschaft Abfallwirtschaft -6 Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil) -7 Elektrifizierung Erneuerbare Energien -8 Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude -9 Effizienz Stromanwendung Nachfragen -1, Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

20 Strategien & Umsetzungspolitik Neue Ansätze sind notwendig (1) Die gesamte Energie- und Klimapolitik muss auf 25 ausgerichtet werden (auch zur Konsistenzsicherung für 22 etc.) In allen Sektoren (Energiesektor, Industrieprozesse, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) und sowohl auf der Angebots- als auch der Nachfrageseite werden sich massive Veränderungen ergeben (müssen) Rechtzeitige (!) und gezielte (!) ist unverzichtbar Infrastrukturen bilden mit ihren langen Vorlaufzeiten die zentrale Restriktion für die Umgestaltung sie erfordern letztlich ein Bekenntnis zu technologischen Vorentscheidungen und instrumentell die Ergänzungen technologieneutraler durch technologiespezifische Instrumente Neue Rolle staatlicher Infrastruktur-Planung Neue Herausforderungen für die Infrastruktur-Regulierung Umfassende Entwicklung von Energiesystemen als neue Herausforderung (zunehmende Sektorintegration)

21 Strategien & Umsetzungspolitik Neue Ansätze sind notwendig (2) Lock in-effekte können von erheblicher Bedeutung sein Zentrales Lock-in (Kohlekraftwerke) Dezentrales Lock-in (fossile Dezentralisierung ohne Ausstiegsstrategie) Instrumentelles Lock-in ist wichtig (kontraproduktive Flexibilitäten Energieeinsparung vs. Energieträgerwahl) Marktwirtschaftliche Instrumente und ergänzende spezifische Regulierungen als systematischer Interventionsansatz Marktwirtschaftliche Ansätze (weiter entwickelter Emissionshandel und CO2-Steuern) als Basisinstrumente Spezifische Instrumente sind und bleiben notwendig Langlebiger Kapitalstock (Gebäude, Kraftwerke Infrastrukturen, etc.) Gehemmte Potenziale (Energieeffizienz etc.) Erschließung von Lernkurveneffekten für innovative Vermeidungsoptionen (erneuerbare Energien etc.)

22 Ein inklusiver Policy-Mix jenseits von Realitätsferne & Beliebigkeit Vermeidungskosten [ /t CO2e] Gehemmte Potenziale Standards, Förderung - ggf. ergänzend zum Emissionshandel Infrastrukturabhängige Potenziale: Infrastruktur-Planung und Risikoabsicherung mit ausreichendem Vorlauf, ggf. gezielte Förderung der für die jeweiligen Infrastrukturen entscheidenden Angebots- und Nachfrageoptionen Marktnahe Potenziale: Emissionshandel und andere THG-Bepreisung als Instrument der Wahl (Ausnahme: hohe Unsicherheiten bei Mengengrößen) s-potenziale: Standards, Förderung, Infrastruktur-Ausbau - ergänzend zum Emissionshandel Vermeidungspotenzial [Mio. t] Öko-Institut 21

23 Strategien & Umsetzungspolitik Neue Ansätze sind notwendig (3) Marktdesign für den Stromsektor muss neu betrachtet werden Konzeptionelle Vorbereitung auf Post-EEG-Zeit ist notwendig Möglichkeiten und Grenzen der Kilowattstunden-Märkte Separate Kapazitäts- und Speichermärkte als neue Elemente? Umfassende Strategiebildung ist notwendig Biomasse (bei begrenztem Potential: wegen Alternativlosigkeit Priorität für Verkehrssektor, technische & regulatorische Schlüsselinnovationen notwendig) CCS (als Option für Industrieprozesse und Biomasse sowie als Fallback-Option für die Stromerzeugung) Leitungsgebundene Wärmeversorgung (jenseits des Mittelfristhorizonts) Infrastruktur (für Strom, Gas und CO2: als Engpass, Determinante und regulatorische Herausforderung Regulierung unter erheblichen Unsicherheiten)

24 Strategien & Umsetzungspolitik Das IKEP 23 als Mittelfristansatz Das Integrierte Klimaschutz- und Energieprogramm 23 als ein Entwurf neuer Klima- und Energiepolitik Übergreifende Instrumente Rahmen für eine langfristige Klimapolitik (KlimaSchuG) Mittel- und langfristige Ziele (Planungssicherheit) Abstimmung von Zielen: THG-Reduktion Erneuerbare Energien Energieeffizienz (Konsistenzsicherung für den Emissionshandel) Institutionelle Verankerung (Agendasicherung) Übergreifende Instrumente der Klimapolitik Übergreifende Instrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz s- und infrastrukturspezifische Maßnahmenpakete Vielfältige sektorspezifische Maßnahmenpakete Eckpunkte für über 4 Maßnahmen bzw. Maßnahmenpakete

25 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Novalisstraße 1 D-1115 Berlin f.matthes@oeko.de Im Internet:

26 Backup

27 Biomasse im ambitionierten Klimaschutz Neue Perspektiven notwendig Das verfügbare nachhaltige Biomassepotenzial ist begrenzt PJ aus einheimischem Aufkommen PJ aus einheimischen Aufkommen und Importen ( Nutzungsrechte je Einwohner) Für einige Bereiche ist Biomasse in der Langfristperspektive bis auf Weiteres nur schwer oder nicht zu ersetzen (Diskussionsbedarf: Wasserstoff, dritte Infrastruktur ) Luftverkehr Güterverkehr Langstrecken-MIV Biomethan für (wenige) Industrieprozesse nicht: Strom- und Wärmerzeugung Solcherart begrenzter Biomassebedarf (abhängig von massiven Effizienzerhöhungen): PJ in 25 Herausforderung: Biomasse (-kraftstoffe) und CCS

28 95%-Reduktionsstudie für Deutschland Die Rolle von CCS Mio. t CO2 p.a. Mio. t CO2 15 CO2 aus Industrieprozessen CO2 aus Biomasse-Umwandlung 125 CO2 aus Stromerzeugung (Variante) Eingelagertes CO2 (kumulativ, inkl. Stromerzeugung) Erforderliche Speicherkapazität bis 21 1 (eine Kraftwerksgeneration mit CCS): Referenzszenario: 2, Mrd. t CO2 Modell Deutschland: 8,7 Mrd. t CO2 Verfügbare Kapazitäten (Shätzung): 1+X Mrd. t CO Referenzszenario Modell Deutschland THG gesamt -98 Mio. t CO2e (ab 25) Prognos/Öko-Institut für WWF 29

29 THG-Minderungsbeiträge Bestandsgebäude Mt CO2 Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + ggü % 1 % 5 CO2-Zuwachskomponenten Referenzszenario CO2 sszenario CO2-1% Nachfragen Energieeffizienz Erneuerbare Fossiler Energiemix Elektrifizierung Andere Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

30 THG-Minderungsbeiträge Motorisierter Individualverkehr Mt CO2 Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + ggü % 1 % 5 CO2-Zuwachskomponenten Referenzszenario CO2 sszenario CO2-1% Nachfragen Energieeffizienz Erneuerbare Fossiler Energiemix Elektromobilität Andere Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

31 THG-Minderungsbeiträge Straßen-Güterverkehr Mt CO2 Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + ggü % 1 % 5-1% CO2-Zuwachskomponenten Referenzszenario CO2 sszenario CO Nachfragen Energieeffizienz Erneuerbare Fossiler Energiemix Elektrifizierung Andere Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

32 THG-Minderungsbeiträge Stromsektor Mt CO2 Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + Referenz Referenz + ggü % 2 % 1 CO2-Zuwachskomponenten Referenzszenario CO2 sszenario CO2-1% Stromnachfrage Energieeffizienz Erneuerbare Fossiler Energiemix Speicher Andere Prognos AG/Öko-Institut für WWF 29

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Wege aus der fossilen Abhängigkeit die Energiewirtschaft Hauke Hermann Hannover, 09. November 2009 Outline Energiewirtschaft als zentraler Teil des Energiesystems

Mehr

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Energiewirtschaft 2030 und 2050. Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems Workshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage 2009 Energieeffizienz

Mehr

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Fachtagung Agora-Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung Veranstaltung des Stadtverbands der Münchner Grünen, der Stadtratsfraktion der Grünen/Rosa

Mehr

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

dena-leitstudie Integrierte Energiewende dena-leitstudie Integrierte Energiewende Präsentation der Kernergebnisse des Gutachterberichts ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Abschlusskonferenz, Berlin 4. Juni 218 fotolia / rcfotostock ewi ER&S

Mehr

Die Infrastruktur des Elektrizitätssystems 1. Dr. Felix Chr. Matthes

Die Infrastruktur des Elektrizitätssystems 1. Dr. Felix Chr. Matthes Die Infrastruktur des Elektrizitätssystems 1 Berliner Energietage 2008 orkshop des Öko-Instituts Infrastruktur der Energiewende Berlin, 7. Mai 2008 Dr. Felix Chr. Matthes Elektrizitätssystem Infrastrukturelle

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung Sicht eines Chemieparkbetreibers Quellen: Covestro AG, Lanxess AG Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor Vorfahrt Klimaschutz Strategien für den Verkehr der Zukunft Öko-Institut Jahrestagung 2014 Florian Hacker

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft AKE-Herbstsitzung der DPG 2./21.1.211 Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung T. Pesch, D. Martinsen, J.-Fr. Hake IEK-STE: Forschungszentrum Jülich

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

The Vision Scenario for the European Union 2011 Update for the EU-27. Zusammenfassung auf DEUTSCH

The Vision Scenario for the European Union 2011 Update for the EU-27. Zusammenfassung auf DEUTSCH The Vision Scenario for the European Union 2011 Update for the EU-27 Zusammenfassung auf DEUTSCH Project sponsored by Greens/EFA Group in the European Parliament Berlin, January 2011 Berlin, January 2011

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030 Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030 Ergebnisse der Modellierungsarbeiten im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 Die Entwicklung der Energiemärkte bis 23 Energieprognose 29 Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Kongress Energie Innovation Graz

Kongress Energie Innovation Graz Projekt Modell Deutschland Klimaschutz 25: Vom Ziel her denken Kongress Energie Innovation Graz Dr. Almut Kirchner 11. Februar 21 1 Agenda/Inhaltsübersicht Projektbeschreibung, Methodik, Abgrenzung, Aufgabenteilung

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Kosten und Finanzierung der Energiewende

Kosten und Finanzierung der Energiewende Kosten und Finanzierung der Energiewende Forum für Zukunftsenergien» Energieforum 2018 «Dr. Felix Chr. Matthes Berlin 11. April 2018 Kosten und Finanzierung der Energiewende Eine oft unpräzise geführte

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz FVEE Jahrestagung: Forschung für globale Märkte erneuerbarer Energien Berlin, 24. 25. November 29 Wolfram Krewitt,

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Prof. Dr. Volker Quaschning

Prof. Dr. Volker Quaschning Nur so retten wir das Klima Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 20. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2014) Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 4. Dezember 2014 Vortragsinhalte Ziele einer

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020 Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020 Zwischenergebnisse aus den Modellierungsarbeiten im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK UBA/BMU-Workshop "Klimaschutz und KWK-Ausbau" im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Georg, ForNeBiK 20. Mai 2014 ForNeBiK-Fachgespräche 2014 Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie A 14

Mehr

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft AKE 6: Energieszenarien und intelligente Energiesysteme Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. Berlin 30. November 2017 AGENDA A B C Motivation Klimaschutzziel,

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Mitglied im Rat für Bürgerenergie 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v. HTW VKU

Mehr

Seilschaft der Energiewende

Seilschaft der Energiewende BEITRAG DER SEKTORKOPPLUNG ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE Energiedialog Bayern, 12.03.2018 Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer ISI Seilschaft der Energiewende? Erneuerbare Landwirtschaft Verkehr Industrie Gebäude

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr