DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG"

Transkript

1 DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 15 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen Januar 1999 in der Neuen Messe München Strukturuntersuchungen mit einem FMCW-Radar J. Otto, W. Pannert, Aalen 1. EINLEITUNG Bei der zerstörungsfreien Materialuntersuchung ist der Einsatz von Schallwellen in den verschiedensten Varianten (Laufzeit-, Intensitäts-, Pulsecho- und Durchstrahlungsverfahren) Stand der Technik. Nicht so weit verbreitet ist der Einsatz von elektromagnetischen Mikrowellen zur Untersuchung der inneren Struktur von Bauteilen und Werkstoffen /1/. Elektromagnetische Wellen können in nichtleitende Materialien eindringen. Die Eindringtiefe wird durch die Intensität der Strahlung und die Absorption bzw. Streuung im Material bestimmt. Unstetigkeiten im Materialaufbau (Sprünge der relativen Dielektrizitätskonstanten * ε r ( r) ) führen zu Reflektionen aus dem Inneren des zu untersuchenden Gegenstandes. Ist man an einer Lokalisierung der Unstetigkeitsstellen in allen 3 Raumrichtungen interessiert, so muß man geeignete Verfahren bereitstellen, deren Auflösung (Trennfähigkeit) an die Feinheit der Struktur, die man sichtbar machen will, angepaßt ist. Für eine bildhafte Darstellung der inneren Strukturen eines Werkstücks ist eine möglichst gute räumliche Auflösung in allen Richtungen vorteilhaft. Eine der physikalischen Grenzen der räumlichen Auflösung ist durch die Wellenlänge λ der verwendeten Strahlung gegeben und liegt in der Größenordnung von λ /2. Mikrowellen im Bereich von 1 GHz bis 90 GHz besitzen in Festkörpern Wellenlängen von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern. Für die Auswahl der Wellenlänge muß ein Kompromiss zwischen der Eindringtiefe in das Material und der erreichbaren Auflösung getroffen werden. Für die Untersuchung von Mauerwerk beispielsweise kommen je nach Dicke und Material Frequenzen von 3 GHz bis 24 GHz in Frage. 2. VERWENDUNG REALER APERTUREN Zur Generierung von Auflösungszellen, dem dreidimensionalen Gegenstück zu Pixeln zweidimensionaler Bilddarstellungen, muß der Sensor sowohl in Strahlrichtung als auch quer dazu eine Trennfähigkeit eng benachbarter Objekte besitzen. Die Entfernungsauflösung wird durch die Modulation des Sendesignals erreicht (Puls- oder FMCW-Verfahren, Frequency Modulated Continuous Wave). Dabei ist die erreichbare Auflösung δr, d. h. die Trennfähigkeit zweier benachbarter Objekte, durch die Bandbreite B des Signals gegeben (c = Lichtgeschwindigkeit): δr = c/2 B. (1) DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

2 Die Trennfähigkeit in den Richtungen senkrecht zur Antennenachse wird durch die Fokussierung der Strahlung durch die Antenne bestimmt. Der Winkelbereich δα, in dem die abgestrahlte Leistung konzentriert wird, ist umgekehrt proportional zum Antennendurchmesser D, der realen Apertur. Im Fernfeld einer kreisrunden Antenne gilt also: δα = δβ = λ /D. (2) Die Ortsauflösung ergibt sich dann durch die Multiplikation mit der Entfernung R: δx = R δα bzw. δy = R δβ. (3) D δα=λ/d Antenne Bild 1: Abstrahlverhalten realer Antennen Für eine gute Winkelauflösung sind also Antennen mit großer Apertur D notwendig, was zu unhandlich großen Geräten führen kann. 3. MESSUNGEN MIT REALER APERTUR An einem Versuchaufbau, einer mit Quarzsand gefüllten Holzkiste, in der verschiedene Strukturen eingebettet waren (siehe Bild 2), wurden Probemessungen nach dem in Absatz 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt Radarsensor R Y Mauer Bild 2: Aufbau der Versuchswand 1 - liegendes 5-Mark-Stück 2 - massiver Metallklotz 3 - luftgefülltes Reagenzglas 4 - luftgefülltes PVC-Rohr 5 - Kalksand-Ziegelsteine Sensorpositionen Bild 3: Geometrie der Datenaufnahme X An jedem Gitterpunkt wurde das Sensorsignal, das tiefenabhängige Informationen über die Reflektionsverhältnisse im Innern der Wand enthält, für die spätere Bildauswertung abgespeichert. In der anschließenden Auswertung wurden die Beträge der Echosignale aus bestimmten Tiefen der Versuchswand zu zweidimensionalen Tiefenschnitten parallel zur Oberfläche zusammengesetzt und als Farb- bzw. Helligkeitswerte grafisch dargestellt. Einige Ergebnisse sind in der Bildfolge 4 zu sehen. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

3 Bild 4a: Schnitt aus 1 cm Tiefe Bild 4b: Schnitt aus 5 cm Tiefe Bild 4c: Schnitt aus 8 cm Tiefe In Bild 4a sind der dicht unter Oberfläche liegende Metallklotz (2) als intensive Reflektion (gelb und rot) und die nicht exakt parallel zur Oberfläche stehenden Ziegel (5) zu sehen. Das PVC-Leerrohr (4) ist als rötliche Verfärbung im untersten Teil angedeutet. Der wenig reflektierende Rest ist dunkelblau dargestellt. Die Schmalseite des liegenden 5-Mark- Stücks (1) und das PVC-Leerrohr (4) treten in Bild 4b ebenso wie das Reagenzglas (3) dazu, der Metallklotz ist als Abschattung auch in tiefer liegenden Bildern zu sehen. In Bild 4c sind zusätzlich Hohlräume der Ziegelsteine im Ansatz erkennbar. 4. SYNTHETISCHE APERTUR Eine andere gängige Methode zur Erzielung einer hohen Winkelauflösung besteht in der Erzeugung einer "synthetischen Apertur" durch rechnerische Nachverarbeitung der empfangenen Signale. Dieses Verfahren wird vor allem in der Radartechnik zur Erzeugung von Radarbildern der Erdoberfläche eingesetzt und ist dort unter dem Begriff SAR bekannt (Synthetic Aperture Radar /2/, /3/, /4/ und /5/). Voraussetzung hierfür ist ein kohärent arbeitender Sender, der aber im Gegensatz zu den "Real Aperture"-Verfahren nicht stark zu fokussieren braucht und damit klein sein kann. Bei diesem Verfahren werden im Prinzip die Signale aus verschiedenen Positionen des Sensors kohärent aufintegriert. Legt man die Positionen des Sensors äquidistant auf eine Gerade der Länge L, so erhält man nach der SAR-Verarbeitung eine Winkelauflösung in Richtung dieser Geraden von: δα = λ /2L. (4) Man hat also rechnerisch eine Apertur der Länge 2L erzeugt! Die hiermit erzielte Auflösung entspricht der einer realen Antenne mit der Apertur 2L. Die theoretische Grenze für die Ortsauflösung δx = R δα bei diesem Verfahren liegt bei δx = λ/2. Um nun eine Fokussierung in 2 Raumrichtungen zu erzielen, muß der Sensor in einem äquidistanten rechtwinkligen Gitter positioniert werden. DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

4 Ein Beispiel für die angedachte Aufgabenstellung ist die Untersuchung des Inneren von Beton oder Ziegelwänden. Hierbei wird ein kohärentes Radarmodul mit einer hohen Entfernungsauflösung verwendet. Die Strahlrichtung ist senkrecht zur Oberfläche gewählt, so daß durch die Entfernungsmessung Tiefenschnitte erzeugt werden. Zur Ermittlung der Tiefe im Material muß mit der Dielektrizitätskonstanten des Materials korrigiert werden. Die zweidimensionale synthetische Apertur wird durch Positionierung des Sensors in einem Gitter in x - und y - Richtung generiert. Nach der Prozessierung der Daten liegt eine dreidimensionale Verteilung der Reflektivität R(x,y,z) des Wandinneren vor. Als Sensor wird ein FMCW-Sensor verwendet, der eine Entfernungsauflösung von δr < 10 cm besitzt. Die Wellenlänge der verwendeten Strahlung beträgt in Luft 52 mm (Mittenfrequenz f = 5.8 GHz), im Festkörper je nach Dielektrizität das 1/ ε r -fache davon. Mit diesen Randbedingungen ist es möglich, Strukturen im Zentimeterbereich aus dem Inneren der Mauer aufzulösen und darzustellen. 5. VERBESSERUNG DER BILD GÜTE DURCH SAR-VERARBEITUNG Die folgenden Bilder zeigen ein mit dem Rechner erzeugtes synthetisches Beispiel, andem die Verbesserung der Trennfähigkeitdurch die SAR-Verarbeitung deutlich zu erkennen ist. Auflösung mit realer Apertur Auflösung mit synthetischer Apertur y-position [Wellenlängen] y-position [Wellenlängen] x-position [Wellenlängen] x-position [Wellenlängen] Bild 5a: Abbild zweier punktförmiger Objekte bei realer Apertur Bild 5b: Bild zweier punktförmiger Objekte bei synthetischer Apertur DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

5 In Bild 5a ist die Intensitätsverteilung aufgetragen, die man aus der realen Apertur erhält: die beiden dicht benachbarten Punktobjekte lassen sich in der Praxis nicht trennen, weil sie interferieren und ineinander verschwimmen. In Bild 5b ist dann das Ergebnis der SAR-Verarbeitung zu sehen: die beiden Punktobjekte lassen sich voneinander separieren und werden getrennt sichtbar. Anzumerken ist, daß die SAR-Verarbeitung einen hohen Rechenaufwand erfordert, da bei den gegebenen Randbedingungen für jeden Bildpunkt eine 3-dimensionale Faltung erforderlich ist. 6. LITERATUR /1/ J. Otto: "Radar Applications in Level Measurement, Distance Measurement and Nondestructive Material Testing" 27th European Microwave Conference, Jerusalem, Sept. 1997, p /2/ S. A. Hovanessian: "Introduction to Synthetic Array and Imaging Radar" Artech House 1980 /3/ J. J. Kovaly: "Synthetic Aperture Radar" Artech House 1976 /4/ D. R. Wehner: "High resolution radar" Artech House /5/ M. I. Skolnik: "Introduction to Radar Systems" MacGraw-Hill DGZfP-Berichtsband 66-CD: Plakat

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen

Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 55 Prüfung von Blattfedern aus Faserverbundwerkstoff mittels Millimeterwellen Christoph SKLARCZYK, Valerie MELEV, Sergey LUGIN, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 53 Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie Thomas BELLER, Johann HINKEN, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Magdeburg Matthias VOIGT, IFC Composite, Haldensleben Kurzfassung.

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz. Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz. Name: Mario Stieber Matr.Nr.: 184174 1. Theorie der Antenne Ausarbeitung: Mario Stieber 1.1 Der Dipol Die elektromagnetischen Verhältnisse

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgabe ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Studienbrief Radarsensoren

Studienbrief Radarsensoren Studienbrief Radarsensoren Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) an der Universität

Mehr

3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion

3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.3.B.3 3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion DGZfP Jahrestagung 2010 10. 12. Mai 2010 Erfurt Torsten Löffler, Andreas Keil und Holger

Mehr

verdeckter Erdbebenschäden an japanischen Gebäuden mit Hilfe tragbaren Terahertz-Scanners

verdeckter Erdbebenschäden an japanischen Gebäuden mit Hilfe tragbaren Terahertz-Scanners DGZfP-Jahrestagung 2013 Mi.2.B.1 Untersuchung verdeckter Erdbebenschäden an japanischen Gebäuden mit Hilfe eines tragbaren Terahertz-Scanners Torsten LÖFFLER*, Theo HOYER*, Andreas KEIL** * * SynView GmbH,

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Hochfrequenzsensoren in der Lebensmittelkontrolle

Hochfrequenzsensoren in der Lebensmittelkontrolle 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 4 Hochfrequenzsensoren in der Lebensmittelkontrolle Dirk Nüßler Team Millimeterwellen und Terahertzsensoren Abteilung für Millimeterwellenradar

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.6: Beugung am Gitter Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1 Bestimmung des Gitters mit der kleinsten Gitterkonstanten

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren 5. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren Joachim JONUSCHEIT 1,

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 2: Beugung am Gitter Beugung am Gitter Theoretische Grundlagen Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes beeinträchtigen.

Mehr

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Martin Gade Uni Hamburg, Institut für f r Meereskunde Gade: Radar-Fernerkundung 1 Inhalt Grundlagen: Mikrowellen-Fernerkundung Synthetik-Apertur-Radar (SAR)

Mehr

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld Hendrik Kupas, HS Wismar, FG CEA/ATM hendrik.kupas@hs-wismar.de Olaf Hagendorf, HS Wismar, FG CEA/ATM Olaf Simanski,

Mehr

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung. Prinzip Treffen elektromagnetische Wellen auf die Kante eines Objekts (beispielsweise Spalt und Steg),

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Auflösung optischer Instrumente

Auflösung optischer Instrumente Aufgaben 12 Beugung Auflösung optischer Instrumente Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR. Vorlesungsbeitrag Auflösungsvermögen, Genauigkeit und Pulskompression

Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR. Vorlesungsbeitrag Auflösungsvermögen, Genauigkeit und Pulskompression Wolfgang Keydel Microwaves and Radar Institute DLR Vorlesungsbeitrag Auflösungsvermögen, Genauigkeit und Pulskompression Auflösung, Genauigkeit &Präzision Schlüssel zur Fernerkundung Auflösungsvermögen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen 2. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Vortrag 6 Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen Martin NEZADAL 1, Jan SCHÜR 1, Lorenz-Peter SCHMIDT 1 1 Lehrstuhl

Mehr

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch 30.06.2017 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: J. NEW14-2.01 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik

Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Mikrowellenoptik (P2-15) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 26. April 21 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der Wellenlänge 2 2 Beobachtung

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen Steffi Bartl 14th Leibniz Conference Of Advanced Science, Sensorsysteme 2012, Lichtenwalde, 18./19. Oktober Steffi Bartl First Sensor AG www.first-sensor.com 19.10.2012

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation FH Aachen Mikrowellentechnik Christoph Schopp Raschid Tamrzadeh Aufgabenstellung Ziel dieser Simulation ist es die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Eine bewegte elektrische Ladung erfährt in Magnetfeldern bei geeigneten

Mehr

Gliederung ,

Gliederung , Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 3. Fernerkundung der festen Erde 3.1 Solarer Spektralbereich 3.1.1 Wechselwirkungsmechanismen 3.1.2 Absorptionsmechanismen in Festkörpern

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Aktive Aufnahmesysteme Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL

RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG. Lukas Neuchrist 1AHWIL RADAR FUNKORTUNG FUNKABSTANDSMESSUNG BEGRIFF Radio Detection And Ranging elektronisches Ortungssystem zur Erfassung von Objekten oder zur Bestimmung der Parameter (Lage, Bewegungszustand, Beschaffenheit)

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Aktive Aufnahmesysteme II Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

4. Klausur ( )

4. Klausur ( ) EI PH J2 2011-12 PHYSIK 4. Klausur (10.05.2012) Telle oder Weilchen? Eure letzte Physik-Klausur in der Schule! Du kannst deinen GTR verwenden. Achte auf eine übersichtliche Darstellung! (Bearbeitungszeit:

Mehr

Berührungslose Materialcharakterisierung mit Mikrowellen vom Dezimeter- bis zum Millimeterwellenbereich

Berührungslose Materialcharakterisierung mit Mikrowellen vom Dezimeter- bis zum Millimeterwellenbereich Berührungslose Materialcharakterisierung mit Mikrowellen vom Dezimeter- bis zum Millimeterwellenbereich Christoph Sklarczyk Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken Diskussionssitzung

Mehr

Lichtbeugung Ultraschall an Schallwellen

Lichtbeugung Ultraschall an Schallwellen O 7 Lichtbeugung Ultraschall an challwellen. Aufgabenstellung - Bestimmen ie die challgeschwindigkeit in vorgegebenen Flüssigkeiten a) mit Hilfe des DEBYE-EAR-Effekts b) durch Zentralprojektion (Zusatzaufgabe)

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Energieniveaus im Quecksilberatom Das Bohr sche Atommodell war für die Entwicklung der Vorstellung über Atome von großer

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich SWISS-ARTG Fachtagung 10. Nov. 2018 Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich Willi, Nov. 2018 Inhalt Antennen Grundlagen Der Begriff Antenne, technische Bedeutung Isotroper Strahler Grafische Darstellung

Mehr

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol Terminology Modulation 1011 Demodulation Bit(s) Symbol Data rate: Number of Bits per seconds Symbol rate: Number of Symbols per second N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 22.9.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop aktuelle technische Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II

Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop aktuelle technische Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II Prof. Dr. Roland Berger Didaktik der Physik Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop aktuelle technische Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II Überblick Motivation als didaktisches

Mehr

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld Hendrik Kupas, HS Wismar, FG CEA/ATM hendrik.kupas@hs-wismar.de Olaf Hagendorf, HS Wismar, FG CEA/ATM Olaf Simanski,

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik 26. 4. 27 Blatt 1 (von 2) 1. Schwingkreis in Schwingkreis aus einem Kondensator der Kapazität C = 2 nf und einer Spule der Induktivität L = 25 mh soll zu ungedämpften

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.8. Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen

DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.8. Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.8 Stand der Entwicklung der UV-A-LED- Technik für die Eindring- und Magnetpulverprüfung. Technischer und wirtschaftlicher Vergleich zu konventionellen Quecksilberdampflampen

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen

Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.8 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17355 Stand der Entwicklung der UV-A-LED- Technik für die Eindring- und Magnetpulverprüfung. Technischer und wirtschaftlicher

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Bachelorprüfung zur Physik I und II Bachelorprüfung zur Physik I und II Datum: 09.03.2016 Dauer: 2.0 Stunden 1 Verständnisfragen benutzte Symbole müssen definiert werden alle Zahlenwerte verlangen Einheiten. 1 Punkt pro Aufgabe 1. Nennen

Mehr

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? In der Strahlen- oder geometrischen Optik wird die Lichtausbreitung in guter Näherung durch Lichtstrahlen beschrieben. Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? Lichtbündel Lichtstrahl Lichtstrahl=

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION Inhalt Vakuum Definition Pumpen Messapparate Beam Instrumentation Quellen Impressionen Vakuum-was ist das eigentlich?

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr