Nachhaltige Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau"

Transkript

1 Seminr für Biogs-SpezilberterInnen , LK Oberösterreich, Linz Nchhltige Fruchtfolgen im Energiepflnzennbu 1 Inhlt Herusforderungen/Ziele Projekte, Methoden und Versuchsdurchführung Ausgewählte Ergebnisse us den Forschungsprojekten Zusmmenfssung/Kernussgen Weitere (zukünftige) Strtegien und Forschungsbedrf Übungsbeispiel: MHE und Humusbilnz einer Fruchtfolge 2

2 Herusforderungen/Ziele Entkoppelung des Energiepflnzennbus von der Lebens- und Futtermittelproduktion Klimschutz im Einklng mit Nturschutz Energiepflnzennbu in stndortngepssten und ökologisch usgewogenen Fruchtfolgesystemen Effiziente und leistungsfähige Einzelglieder in der FF Optimierung des Fermenttionsprozesses Ökologie und Ökonomie gewährleisten und bewerten 3 Projekte, Methoden und Durchführung Projekt Optimierung der Methnusbeute us Zuckerrüben, Silomis, Körnermis, Sonnenblumen, Ackerfutter, Getreide, Wirtschftsdünger und Rohglyzerin unter den Stndortbedingungen der Steiermrk Optimierung der Methnerzeugung us Energiepflnzen mit dem Methnenergiewertsystem Agrrische Rohstoffbsis für die Biogsproduktion I Agrrische Rohstoffbsis für die Biogsproduktion II Biogs Gesmtbewertung BioEnergy 22+ Inhlte Bestimmung von Co-fermenttionseffekten usgewählter Rohstoffmischungen Erstellung von Modellfruchtfolgen smt Humusbilnzierung Erstellen von Modellfruchtfolgen (ökologisch und konventionell) für die Regionen Weinviertel, Eisenwurzen Nord und Eisenwurzen Süd Erstellen von Modellfruchtfolgen (ökologisch und konventionell) für die Regionen Grieskirchen- Kremsmünster, Mrchfeld und Oststeirisches Hügellnd Anbuversuche: ökologische Fruchtfolgeglieder und konventionelle Mischnbusysteme, Gülle ls Dünger ökologische und ökonomische Bewertung der Biogsproduktion us grrischen Rohstoffen 2-Kultursysteme: WR vor Mis, WR vor Hirse unter pnnonischen Klimedingungen 4

3 Projekte, Methoden und Durchführung Methnhektrertrg [m 3 N CH 4 /h] Biomsseertrg [t TM/h] spez. Methnusbeute [l N CH 4 /kg otm] Kultur/Sorte stndörtlichen Bedingungen Bewirtschftung/Mngement (z.b. Anbuund Erntetermine, Kulturführung, ) Kultur/Sorte Bewirtschftung/Mngement (z.b. Erntetermin Entwicklungsstdium) Konservierung (Silgequlität, ) 5 Projekte, Methoden und Durchführung Versuchsstndorte Schwnenstdt Getreide Lenzing&Schörfling Getreide Hidershofen Mis Tulln Mis, Hirse Gr.-Inzersdorf Zuckerrübe Gr. Enzersdorf Mis, Sonnenblume, Hirse, Getreide Admont-Buchu Wiesengrs Fruenkirchen Zuckerrübe Lnzenkirchen Sonnenblume, Hirse Ilz Sonnenblume Rumberg-Gumpenstein Wiesengrs Ruden Mis Klsdorf Mis Gleisdorf Getreide, Mis, Hirse 6

4 Projekte, Methoden und Durchführung Vorgngsweise bei der Erstellung von Modellfruchtfolgen: Auswhl der Region/Anbugebietes Definition der Fruchtfolgenusrichtung (spezilisiert, integriert, ethisch korrekt) Dtengrundlge: - Kulturrtenverteilung der Ackerfläche (Invekos) - Berter/Experten zu regionstypischen FF - Biomsseerträge us Anbuversuchen bzw. Litertur (BMLFUW, 22; ÖLW) - Methnusbeuten ufgrund eigener (ILT) Untersuchungen bzw. Literturdten 7 Projekte, Methoden und Durchführung Vorgngsweise bei der Erstellung von Humusbilnzen (gemäß VDLUFA*, 24): Humussldo = Humuszufuhr minus Humusbedrf Bestimmung des Humusbedrfs Bestimmung der Humuszufuhr (Reproduktionsleistung orgn. Mterils) Bewertung der Humusversorgung - Sehr niedrig (< - 2) - Niedrig (- 2 bis 76) - Optiml (- 75 bis 1) - Hoch (11 bis 3) - Sehr hoch (> 3) * VDLUFA: Verbnd Deutscher Lndwirtschftlicher Untersuchungs- und Forschungsnstlten 8

5 Stndort Groß-Enzersdorf, Früh bis Mittelreif - 25 Mittelspät Spät Sehr spät > 35 Polynomisch (Früh bis Mittelreif - 25) Polynomisch (Mittelspät 26-28) Polynomisch (Spät 29-35) Polynomisch (Sehr spät > 35) 3 25 TS-Ertrg [t/h] TS-Gehlt [% FM] 9 Ausgewählte Ergebnisse 3 Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe1 Reihe2 Reihe3 3 3 Reihe1 Reihe2 Reihe3 Gr.-Enzersdorf (NÖ) Gleisdorf (Stmk.) Tulln (NÖ) Milchreife Teigreife Physiolog. Reife TM [t/h] Atletico KXA 5233 KWS 1393 KXA 5251 Atletico KXA 5233 KWS 1393 KXA 5251 Atletico KXA 5233 KWS 1393 KXA 5251 Abb.: Stndort x Sortenvergleich Mis (Gr.-Enzersdorf, Gleisdorf und Tulln; 26) 1

6 Atletico (S28), Groß-Enzersdorf 26 Methnertrg [m3 CH4/h] ,3 Methnhektrertrg TS-Gehlt [%] 22,9 27,5 35,2 42,5 46,2 5, 4, 3, 2, 1, TS-Gehlt [%] Kornbildung Milchreife Teigreife Physiologische Reife Vollreife Totreife, 11 Ausgewählte Ergebnisse mize CCM sunflower Clover rye sugr beet pig slurry Mischung 1 Mischung 2 Mischung 3 Mischung 4 Mischung 5 Mischung 6 Mischung 7 Mischung 8 Mischung 9 Energiereich Proteinreich Ausgeglichen Mischung 1 Mischung 11 Mischung 12 Mischung 13 12

7 methne yield [l N CH4 kg -1 VS] bc c d mize CCM Sunflower clovergrss green-rye sugr beet pig slurry glycerine Fig.: Spezifischer Methnertrg der Energiepflnzen bei Mono-Fermentierung 13 Ausgewählte Ergebnisse 5 methne yield [l N CH4 kg -1 VS] b b mixtures Fig.: Spezifischer Methnertrg der 13 Rohstoffmischungen (gelb energiereich, rot proteinreich, grün usgeglichen, brun Misbsierte Mischung mit Rohglyzerin) 14

8 45 4 Mischung 4 Mischung 8 specific methne yield [l N CH4 kg -1 VS] (+1.2 %) ( %) mesured pig slurry sugr beet green-rye clover-grss sunflower CCM mize 5 mesured expected mesured expected Fig.: Co-fermenttionseffekt der Mischung 4 und Mischung 8 15 Ausgewählte Ergebnisse methne yield [l N CH4 kg -1 VS] c bc c c mixtures Fig.: Co-fermenttionseffekt der 13 Mischungen (gelb energiereich, rot proteinreich, grün usgeglichen, brun Mis-bsierte Mischung mit Rohglyzerin) 16

9 Jhr Kultur % in FF 1st yer Clover-grss (25 %) 1 Kleegrs m³ (Clover-grss) 2 Mis 25 2nd yer Mize (25 %) Ctch crop Zwischenfrucht 3 Kleegrs 4 3rd yer Zuckerrübe Clover-grss 6 (4 %) Sugr beet (6 %) Mis 2 Mize (2 %) Sonnenblume Sunflower 4 (4 %) Kürbis Pumpkin (9 %) m³ (Mize) Mischung 8 m³ (Ctch crop) 145 m³ (Clover-grss) 344 m³ (Sugr beet) 224 m³ (Mize) 174 m³ (Sunflower) m³ (Pumpkin) 4th yer 4 Grünroggen 25 Green rye (25 %) 1294 m³ (Green rye) Methnertrg pro Hektr und Jhr 17 Ausgewählte Ergebnisse residues & green orgn. Rest bzw. mnure Gründüngung slurrybiogsgülle 6 kg kg 22 kg 253 kg 96 kg 77 kg kg 158 kg Humuszufuhr + 43 kg/ Humusbedrf humus demnd kg 56 kg 373 kg 28 kg * berechnet nch VDLUFA, 24 18

10 Jhr Kultur Anteil in der FF Biomsse -ertrg [%] [t ots/h] Methnfktor [m 3 N /dt ots] CH4-Ertrg pro Hektr [m 3 N h -1-1 ] nur Kultur Fruchtfolge 1 Silomis , Silomis , Silomis , Silomis , b Brche (Kleegrs) , c Ölkürbis Methnhektrertrg der gesmten Fruchtfolge [m 3 N h -1-1 ] 8742 Humussldo [kg Humus-C/h] Fruchtfolge Humusbedrf Humusreproduktion pro Fruchtfolge pro Jhr Ausgngsfruchtfolge Berechnung nch VDLUFA (24) T.: Methnhektrerträge und Humusbilnzierung eines spezilisierten Energiepflnzennbus 19 Ausgewählte Ergebnisse Biol. Mrchfeld Grieskirchen Oststeirisches Hügellnd EP-Anteil MHE EP-Anteil MHE EP-Anteil MHE der FF [%] [m 3 N h -1-1 ] der FF [%] [m 3 N h -1-1 ] der FF [%] [m 3 N h -1-1 ] viehlos Rinder * * Schweine * * Konv. viehlos Rinder * * Schweine * * T.: Methnhektrerträge regionstypischen und integrierter Modellfruchtfolgen 2

11 Jhr Kultur % in FF Ertrg HP [t h -1 ] Ertrg NP [t h -1 ] MHE (Kultur) MHE (FF) 1 Kleegrs , Kleegrs Winterweizen Grünroggen , Silomis , Zwischenfrucht 5 Gerste Triticle Methnhektrertrg (Fruchtfolge) pro h und Jhr 1,59 Methnhektrertrg der Rindergülle pro h und Jhr 434 Methnhektrertrg gesmt 1,943 T.: Beispiel einer integrierten FF unter biologischer Bewirtschftung mit Rinderhltung in Grieskirchen- Kremsmünster (HP Huptprodukt, NP Nebenprodukt) 21 Ausgewählte Ergebnisse Trockenmsse in t h L (u) Rsdorf b bc c c 1. Ernte 2. Ernte L (g) LG (u) LG (g) SB (u) SB (g) M (u) M (g) GR+M (u) GR+M (g) WR+M (u) WR+M (g) Trockenmsse in t h RK (u) RK (g) RKG (u) RKG (g) Lmbch 1.Ernte 2.Ernte 3.Ernte SoBl (u) SoBl (g) M (u) M (g) GrRo+M (u) GrRo+M (g) WiRo+M (u) b WiRo+M (g) T.: Biomsseerträge biologische Fruchtfolgeglieder 22

12 T.: Biomsseerträge Mischfruchtnbu (konventionell) 23 Zusmmenfssung/Kernussgen Energiepflnzennbu/FF-systeme müssen stndortngepsst sein Ertrgreiche Kulturen/Sorten sollten in der Fruchtfolge enthlten sein FF soll eine usgewogene Dünge-/Nährstoff- /Humusbilnz ufweisen Durch Rohstoffmischungen können höhere spezifische Methnusbeuten erzielt werden 24

13 Zusmmenfssung/Kernussgen Vorteile von stndortngepssten und nchhltigen Energie-FF: gleichzeitige Produktion von Lebens- und Futtermitteln sowie von Rohstoffen für die Biogsproduktion (bei integrierten FF) Sicherung der Bodenfruchtbrkeit bzw. des Humusgehltes Höhere Methnusbeuten durch Co-fermenttionseffekte Ertrgsstilität Vermindertes Auftreten von Schädlingen und Unkräutern (z.b. Miswurzelbohrer, und -zünsler) => reduzierter Einstz von Pestiziden und Herbiziden Aufrechterhltung der Biodiversität uf den lndwirtschftlichen Flächen gesteigerte Wertschätzung in der Bevölkerung durch vielfältige Kulturlndschften 25 Weitere Strtegien/Forschungsbedrf Welche Auswirkung ht die Nutzung von lignozellulosehltiger Biomsse (= Verfügbrmchung von stilen C) uf die Humusbilnz Ökonomische und ökologische (Ökobilnzen) Bewertung von nchhltigen Fruchtfolgesystemen 26

14 Vielen Dnk für Ihre Aufmerksmkeit 27

Auswirkungen langjähriger Bodenbearbeitung mit und ohne Pflug auf Humusvorrat und Bodenstruktur in der Ökologischen Fruchtfolge Güterfelde

Auswirkungen langjähriger Bodenbearbeitung mit und ohne Pflug auf Humusvorrat und Bodenstruktur in der Ökologischen Fruchtfolge Güterfelde Düngungs- und Bodenschutztg des LELF Teltow/Ruhlsdorf, 30. September 2012 Auswirkungen lngjähriger Bodenberbeitung mit und ohne Pflug uf Humusvorrt und Bodenstruktur in der Ökologischen Fruchtfolge Güterfelde

Mehr

Auswirkungen von pflugloser Bodenbearbeitung auf die Humus- und Nährstoffversorgung

Auswirkungen von pflugloser Bodenbearbeitung auf die Humus- und Nährstoffversorgung Feldtg Ökologischer Lndu des LELF Brndenurg Güterfelde, 07. Juni 2012 Auswirkungen von er Bodenereitung uf die Humus- und Nährstoffversorgung Jörg Zimmer, Bärel Dittmnn, Thoms Bergner LELF Brndenurg, At.

Mehr

bdla & DLKG Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephan

bdla & DLKG Übertragbare Strategien zur naturverträglichen Biomassebereitstellung auf Landkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephan bdl & DLKG Übertrgbre Strtegien zur nturverträglichen Biomssebereitstellung uf Lndkreisebene A. Heißenhuber TU München Weihenstephn Würzburg, den 28. November 2008 Gliederung 1. Problem 2. Methode 3. Ergebnisse

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL

Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL Byerische Lndesnstlt für Lndwirtschft Wie nchhltig wirtschften Bio-Mrkfruchtetriee? Ergenisse von Lngzeitversuchen der LFL Peer Urtzk, Regin Schneider, Thoms Eckl, Georg Slzeder, Frnzisk Myer, Mrtin Wiesmeier,

Mehr

- Zwischenergebnisse. Ausgangslage. Praktische Durchführung. Projektziele und Fragen. Bio Suisse fordert eine «Gezielte Humuswirtschaft»

- Zwischenergebnisse. Ausgangslage. Praktische Durchführung. Projektziele und Fragen. Bio Suisse fordert eine «Gezielte Humuswirtschaft» Reserch Institute of Orgnic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Lndbu Institut de recherche de l griculture biologique Humusbilnzen und Humusentwicklung uf Biobetrieben - Zwischenergebnisse

Mehr

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik

Silomais Aktuelles zur Sortenwahl und zur Anbautechnik Silomis Aktuelles zur Sortenwhl und zur Anbutechnik Dr. Wlter Peyker Thüringer Lndesnstlt für Lndwirtschft Refert Grünlnd und Futterbu 41. Tg des Milchviehhlters in Schsen-Anhlt Iden, 26. November 2015

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: Online Umfrage Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: 24.11.2014 DI A. Bernsteiner/DI J. Maßwohl, LK Umweltberatung Maiswurzelbohrer-Umfrage PLZ Karte Steiermark (Anzahl

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Frühe Aussaat von Winterweizen

Frühe Aussaat von Winterweizen rühe Ausst von Winterweizen Einleitung Die im Ökologischen Lndu zur Reduzierung des Unkrut- und Krnkheitsdrucks durchgeführte späte Ausst von Wintergetreide führt ei geringer Stickstoffufnhme vor Winter

Mehr

Das Zweikulturnutzungssystem

Das Zweikulturnutzungssystem Das Zweikulturnutzungssystem Hauptfruchtanbau + ZwFr Zweikulturnutzung Energiepflanzen-Infotag am 26.5.11 in Haus Düsse: Zweikulturnutzungssystem - Was geht wo? Stülpnagel, R., FB Ökologische Agrarwissenschaften

Mehr

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung. Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Mais und Alternativen zur Biogaserzeugung Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Kulturführungsdaten Anbau: Anbau Obgrün 27. 28. April Anbau Hafendorf 10. Mai Düngung: Mais und Sorghum 210 kg N/ha Teilung

Mehr

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings Lndbuliche Verwertung von krbonisiertem Kl rschlmm mit dem Ziel des P-Recyclings Thoms Appel, Kevin Friedrich, Brbr Mindermnn, Mximilin Mertens Fchtgung zur Zukunft der Klärschlmmverwertung in Rheinlnd-Pflz,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven 5. Fachtagung Biogas 2010 Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven Verena Wragge 1, Frank Ellmer 2, Gabriela Bermejo 2, Karen Sensel 1, Kerstin Nielsen

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau

Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau 9. Wissenschftstgung Ökologischer Lndu. Beitrg rchiviert unter http://orgprints.org/view/projects/wissenschftstgung-27.html Tstversuch zur Kompenstion negtiver Ertrgsrektionen nch Strohdüngung im (viehlosen)

Mehr

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort Dornburg, 06.07.16 06.07.2016 I Dr. Kerstin Jäkel Versuchsstandort Bodentyp Bodenart Trossin Bänderparabraunerde Su3 Ackerzahl 31 mittl.

Mehr

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Es gilt das gesprochene Wort. EVA I FF 1 EVA II FF 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten

Mehr

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Reform der EU-Zuckermarktordnung Reform der EU-Zuckermarktordnung Mögliche Auswirkungen für Rübenbaubetriebe in Österreich Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at 35. AWI-Seminar, 1. Juni 2006 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Aril fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Aril, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenbstnd: mindestens 1,1 Zeilen Rpsglnzkäferregulierung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Institut für Landnutzungssysteme SIGÖL 58. Fortbildungskurs Ökologischer landbau;8. Nov. 2018 Johann Bachinger, Ralf Bloch, Moritz Reckling Bedeutung

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Verfügbarkeit der erneuerbaren Energieträger Wasser Wind Strom

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Bewertung des Bodengefüges von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung

Bewertung des Bodengefüges von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nchhltigen Bodennutzung Jn Rückngel, Ev Höhne und Olf Christen Mrtin-Luther-Universität Hlle-Wittenberg Professur Allgemeiner Pflnzenbu/ÖL

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Gunter Ebel 2/1, Gert Barthelmes 1, Christiane Herrmann 2, Peter ornatz 3 1 LELF Brandenburg, Güterfelde;

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Ökoeffizienz im ökologischen und konventionellen Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins - Projektvorstellung

Ökoeffizienz im ökologischen und konventionellen Marktfruchtbau Schleswig-Holsteins - Projektvorstellung Juni 2014 Inhlt Teilprojekt Pflnzenbu: Ökoeffizienz im ökologischen und konventionellen Mrktfruchtbu Schleswig-Holsteins - Projektvorstellung Ökoeffizienz im ökologischen und konventionellen Mrktfruchtbu

Mehr

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Hackfruchtanbau in Südniedersachsen Gliederung Vorstellung Klostergut Wiebrechtshausen Flächen Fruchtfolge Nährstoffversorgung Probleme und Herausforderungen in der Fruchtfolge Hackfruchtanbau in der Praxis

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes GFP: K 69/5HS Verminderung der Schwrzfleckigkeit ei Krtoffelknollen unter esonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie Deprtment für Nutzpflnzenwissenschften, At. Qulität Pflnzlicher Erzeugnisse Schwrzfleckigkeit

Mehr

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Ws tun Bertung und Prxis, dmit der Stickstoff esser genutzt und die Umwelt weniger elstet wird? Neue N-Schätzmethode für Krtoffeln der IP-Suisse Andres Keiser SHL 352 Zollikofen Kurs 7.22 BDU-Hersttgung

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse)

Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse) Wirtschaftlichkeit von Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse) DI (FH) Daniel Schinnerl, schinnerl@grazer-ea.at DDI Jan W. Bleyl, bleyl@grazer-ea.at Dr. Michael Eder, michael.eder@boku.ac.at Grazer Energieagentur,

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, 20. März 203 Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft Jörg Zimmer,2, Frank Ellmer 2, Holger

Mehr

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Konrad Scheffer Fachkonferenz Perspektiven der BioEnergiewirtschaft in der Region Uckermark-Barnim, 7.11.06, Prenzlau

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

AMON, THOMAS; KRYVORUCHKO, VITALIY; BODIROZA, VITOMIR AMON BARBARA

AMON, THOMAS; KRYVORUCHKO, VITALIY; BODIROZA, VITOMIR AMON BARBARA Methanerzeugung aus Getreide, Wiesengras und Sonnenblumen: Einfluss des Erntezeitpunktes und der Vorbehandlung Methane production from cereals, grass and sunflowers: effect of harvesting time and pre-treatment

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphtbedrf von Phlenopsis Dr. Susnne Amberger-Ochsenbuer Hintergrund Einleitung» beknnte Düngerformulierungen mit hohen Phosphtgehlten: 20+20+20 10+30+20 10+52+10» zunehmende

Mehr

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau Workshop Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht 08. Januar 2014 Leipzig Dipl. Geogr. Peter Kornatz, M. Sc. Janine Müller, Prof. Dr. Joachim Aurbacher,

Mehr

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate Dr. Walter Stinner Inhalt 1. Hintergrund und Ziel 2. Biogas im Ökolandbau 3. Nutzung von Ernterückständen 4. Erweiterung der Fruchtfolgen

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Wirkung von Gärresten auf die Bodenfauna und deren Bedeutung in der Landbewirtschaftung

Wirkung von Gärresten auf die Bodenfauna und deren Bedeutung in der Landbewirtschaftung Byerische Lndesnstlt für Lndwirtschft Wirkung von Gärresten uf die Bodenfun und deren Bedeutung in der Lndbewirtschftung Biogs-Berter Seminr m 03.05.2017 in Wels Johnnes Burmeister, Roswith Wlter Gliederung

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Peer Urbatzka, Regina Schneider, Thomas Eckl, Georg

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Erfahrungen aus der Arbeit mit InVeKoS Wokshop Basisdaten zum Flächendruck durch Energiepflanzenanbau für die Biogaserzeugung

Erfahrungen aus der Arbeit mit InVeKoS Wokshop Basisdaten zum Flächendruck durch Energiepflanzenanbau für die Biogaserzeugung G., W. Roggendorf, B. Osterburg Bundesforschungsnstlt für Lndwirtschft Institut für Ländliche Räume Erfhrungen us der rbeit mit InVeKoS Wokshop Bsisdten zum Flächendruck durch Energiepflnzennbu für die

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Möglichkeiten der Substitution von Humusreproduktionsleistungen nicht mehr verfügbarer organischer Primärsubstanzen durch Bioabfallkomposte (Einordnung von Komposten in die Gute fachliche Düngungspraxis

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen. Substratmix im Fermenter KWS

Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen. Substratmix im Fermenter KWS Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen Substratmix im Fermenter KWS 7.11.2011 Was erwarten wir von Energiepflanzen? Hohes Ertragspotential Niedrige Produktionskosten Konservierbarkeit

Mehr

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 1 xxx (2003)

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 14, 1 xxx (2003) Mitt. Ges. Pflnzenuwiss. 14, 1 xxx (2003) Kominierter Anu von Energie- und Futterpflnzen im Rhmen eines Fruchtfolgegliedes - Beispiel Direkt- und Spätst von Silomis nch Winterersenvorfrucht Rüdiger Grß

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

3.3 Populationswachstum des Menschen

3.3 Populationswachstum des Menschen 3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe:

Mehr

EVALUIERUNG LE Bewertung des viehlosen biologischen Ackerbaus und seiner agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet

EVALUIERUNG LE Bewertung des viehlosen biologischen Ackerbaus und seiner agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet EVALUIERUNG LE07-13 Bewertung des viehlosen biologischen Ackerbus und seiner grrökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet Zwischenbericht Evluierung LE07-13 Bewertung des viehlosen biologischen

Mehr

Siedlungsabfälle. Pflanzenöl. Bioethanol. Heizöl. Biogas. Kohle. Strom. Bioabfälle. Wärme. Holz&Stroh. Motor Generator Gasturbine - Generator

Siedlungsabfälle. Pflanzenöl. Bioethanol. Heizöl. Biogas. Kohle. Strom. Bioabfälle. Wärme. Holz&Stroh. Motor Generator Gasturbine - Generator Motor Genertor Gsturbine - Genertor Kohle eizöl Anlgen Erdgs der kleinen Krft Wärme Strom Kopplung Pflnzenöl Siedlungsbfälle zur technischen Entwicklung Pflnzenöl olz Bioethnol Erdgs eizöl Kohle Biogs

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion Thomas Kägi, Ruth Freiermuth

Mehr

Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen

Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen Farming 4.0 Maschinen finden Entscheidungen Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH Warum brauchen wir eine Revolution? (optimistische Darstellung gilt wenn im Vergleich zu 1950 25% Ackerland hinzugewonnen werden

Mehr

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Agroscope Biotagung vom 24.1.2013 Nutzen für die Beratung-Bestätigung

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais

N-Depotdüngungsversuche in Saatmais N-Depotdüngungsversuche in Stmis Dr. Krl Müller-Sämnn Agentur für Nchhltige Nutzung von Agrrlndschften (ANNA) Mistg Emmendingen Hochburg, 26. Februr 2015 Wrum Depotdüngung in Stmis Mögliche Vorteile Verbesserung

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Zuckerrübenanbau für die Produktion von Biogas Teil 2: Zwischenfruchtanbau

Zuckerrübenanbau für die Produktion von Biogas Teil 2: Zwischenfruchtanbau Zuckerrüennu für die Produktion von Biogs Teil 2: Zwischenfruchtnu Revidierte Ausge, Ferur 21 Biomssproductie en nutriëntenfvoer door suikerietenwortel en -loof ij tussenteelt Resultten seizoen 28/29 Herziene

Mehr

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren -

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren - Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren - Konferenz zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial am 1. und 2. März 2011 in Berlin Dr. Bertram Kehres Bundesgütegemeinschaft

Mehr

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Qualitätsverbesserung durch Spätdüngung

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Qualitätsverbesserung durch Spätdüngung Tgung Forum Ackeru Erkenntnisse us Prxisversuchen Qulitätsveresserung durch Spätdüngung Sonj Bsler und Flvio Foid Inhlt Versuchsziel Aufu des Versuches Resultte Fzit Frgen/ Diskussion Tgung Forum Ackeru

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung Kurzinfos: N-Dünger mit Lngzeitwirkung Versuchsergenisse, Erfhrungen ei Ackerkulturen Andres Keiser SHL 352 Zollikofen Kurs 7.22 BDU-Hersttgung 27 Olten, 15. Novemer 27 Entec ein interessnter Dünger für

Mehr

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Frank Ellmer unter Mitarbeit von Felicitas Bechstein 2), Gabriela Bermejo 1), Kerstin Nielsen 2), Karen Sensel 2) und Verena Wragge 2) 1) Humboldt-Universität zu

Mehr

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren Versuche im deutschen Grtenbu 2017 Ökologischer Obstbu Kompost bewirkt leichte Ertrgssteigerung beim Nchbu von Erdbeeren Die Ergebnisse kurzgefsst Im Gemüsebuversuchsbetrieb Bmberg wurden 2016 und 2017

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr