Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee. Mehr zur Bürgerinformation der Stadtwerke finden Sie auf den Seiten 4 und 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee. Mehr zur Bürgerinformation der Stadtwerke finden Sie auf den Seiten 4 und 5."

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Wohnraum für Flüchtlinge: die Beschlüsse des Gemeinderates S Jahrgang 29. Oktober 2015 Nr. 39 Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Stadtwerke informierten Bürger über Pläne zur Windkraftnutzung Zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch, beidseits der L 300, planen die Stadtwerke Bad Waldsee Windkraftanlagen. Wie weit das Projekt gediehen ist, wie der weitere Zeitplan aussieht, welche Arbeitsschritte noch folgen werden, welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu beachten sind, darüber haben die Stadtwerke am vergangenen Donnerstag in der Stadthalle öffentlich informiert. Die Besucher hatten Gelegenheit, Fragen zu stellen. So entstand ein reger Dialog zwischen den Stadtwerken und ihren Projektpartnern einerseits und der Bürgerschaft andererseits. Das obere Bild zeigt (von links): Walter Göppel (Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg), Thomas Häusler, Andreas Klär (beide vom Projektpartner Allgäuer Überlandwerk, Namensschilder vertauscht), Peter Ehret, Markus Mohr (beide vom Projektpartner Thüga Energie), Thomas Stäbler, Roger Kreja (beide vom Projektpartner EnBW), Bürgermeister und Stadtwerke- Aufsichtsratsvorsitzender Roland Weinschenk sowie Stadtwerke- Geschäftsführer Jörg Uhde. Im unteren Bild hören die Besucher das Referat von Walter Göppel zu Möglichkeiten und Grenzen alternativer Energiegewinnung. ab/fotos: Stadtwerke GmbH Mehr zur Bürgerinformation der Stadtwerke finden Sie auf den Seiten 4 und 5. HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN Neuer Elternbeirat an der Abt-Hermann-Vogler-Schule Der neue Elternbeirat der Grundschule hatte seine erste Sitzung. In dieser Sitzung wurden der 1. und 2. Vorsitzende sowie ein Schriftführer gewählt. Ein Bild des Beirates finden Sie auf Seite 12 SC Michelwinnaden lädt zu Metzelsuppe Zur Metzelsuppe lädt der SC Michelwinnaden ins Sportheim ein. An diesem Samstag ab Uhr und am Sonntag ab Uhr gibt es Schmackhaftes aus Kessel und Pfanne. Seite 14 Problemstoffe kann man am 11. November abgeben Das Landratsamt Ravensburg führt dieses Jahr wieder eine Problemstoffsammlung für Haushalte und Kleingewerbe durch. In Mittelurbach ist der Termin hierfür am Mittwoch, 11. November. Seite 13 Dankfest für Nachbarschaftshelfer/innen Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Organisierten Nachbarschaftshilfe wurde von der Kirchengemeinde Reute ein Dankfest für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer abgehalten. Seite 10 Gaisbeuren feiert am sein Leonhardsfest Am 6. November feiert Gaisbeuren sein Leonhardsfest. Um 9.00 Uhr wird der Festgottesdienst gefeiert, dann ist Frühschoppen im Adler. Zum Gemeindeabend kommt Sr. Teresa Zukic. Seite 10

2 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 Aus dem Gemeinderat Stadthalle wird Notunterkunft Die europäische Flüchtlingskrise hat Bad Waldsee in spürbarer Weise erreicht. Der Gemeinderat fasste am vergangenen Montag wichtige Beschlüsse, damit man über den Winter kommt und für die nächsten Jahre gewappnet ist. So wird die Stadthalle ab Mitte November bis 30. Juni 2016 dem Landkreis als Notunterkunft zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung gestellt. Details zur Belegung konnten noch nicht genannt werden, da die Begehung der Halle durch Vertreter des Landkreises noch nicht erfolgt ist. Als Alternativen für die Vereine und andere Veranstalter kommen die Durlesbachhalle, das Haus am Stadtsee, das Kath. Gemeindehaus St. Peter, die Versteigerungshalle oder das Hymer-Museum in Frage. Für einige Veranstaltungen müssen noch Ersatzmöglichkeiten gesucht werden. Die für das Wochenende 7./8. November vorgesehene Geflügelausstellung wurde von Vereinsseite abgesagt. Vereinsregelung analog Bisher hatten die Vereine die Stadthalle einmal jährlich kostenfrei für eine Vereinsveranstaltung nutzen können. Es wurde beschlossen, diese Regelung so lange, bis die Stadthalle wieder zur Verfügung steht, analog auf das Haus am Stadtsee zu übertragen. Sowohl von Seiten des Gemeinderates als auch von der Verwaltung wurde den Vereinen für Flexibilität und Verständnis in dieser schwierigen Situation gedankt. Wohnraum für Flüchtlinge Zu Beginn der Sondersitzung hatte Bürgermeister Roland Weinschenk das Bad Waldseer Unterbringungskonzept Wohnraum für Flüchtlinge umrissen, das ja auch bei der Bürgerinformation am 13. Oktober erläutert worden war. Das dezentrale Konzept, das bei Vollbelegung Platz für bis zu 750 Personen (Verteilung über Stadt und Land) bietet, wurde bei 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung beschlossen; es sieht derzeit die Nutzung folgender Gebäude und Flächen vor: Städtische Gebäude: 1. Friedhofstraße 12, EG, I. OG, DG; 2. Stadthalle, Hausmeisterwohnung Stadthalle; 3. Ravensburger Straße 7. Städtische Flächen, die zur Bebauung mit Unterkünften vorgesehen sind: 1. Fläche neben den Dachsweg-Hochhäusern; 2. Fläche vor dem Betriebsgebäude der OSG; 3. Bolzplatz Lortzingstraße; 4. Steinach, Reutestraße; 5. Bolzplatz Mittelurbach; 6. Rissweg Michelwinnaden; 7. Bolzplatz Gaisbeuren; 8. Schützenstraße vor Einfahrt Bauhof; 9. Feuerwehrgerätehaus Bad Waldsee; 10. Haisterkirch vor Untere Bachäcker; 11. Heizzentrale in der Schützenstraße (ehemaliges Haus Fiesel). Die Priorität ergibt sich aus der Nummerierung. Die genannten elf Standorte werden nicht die letzten sein, sagte Stadtkämmerer Thomas Manz, gefragt nach seiner perspektivischen Einschätzung der Entwicklung bei der Migration. Abgeleitet von vorstehend umrissenem Konzept wurden am Montag folgende konkrete Maßnahmen beschlossen: Konkrete Sofortmaßnahmen Bau eines Wohn-Gebäudes in Steinach (Reute-Straße) für 32 Personen (Status: Anschluss- Unterbringung). Das durchaus auf dauerhafte Nutzung / Nachnutzung angelegte Gebäude in Holz-Container- Bauweise kostet 1,15 Millionen. Lieferzeit: 3 bis 4 Monate. Ein Zuschussantrag beim Land ist gestellt, die erreichbare Fördersumme wurde mit angegeben. Zudem kommt der Landkreis für die Sozialmieten auf, die der Stadt als Vermieterin zustehen, führte Thomas Manz aus. Für Hausmeisterdienste wurde eine Viertelstelle geschaffen, die dem Hausmeister-Pool zugerechnet wird. Bei 3 Nein-Stimmen wurde diese Maßnahme beschlossen. Am Standort Lortzingstraße werden in Holzcontainerbauweise vier Gebäude für 60 Personen errichtet (Status: Anschluss-Unterbringung). Lieferzeit: 5 bis 6 Monate. Die Kosten belaufen sich auf etwa 2,1 Millionen. Auch hier ist ein Förderantrag beim Land gestellt. Im Stellenplan für 2016 werden für den Gebäudekomplex an der Lortzingstraße 0,5 Stellen für Hausmeisterdienste und Ähnliches bewilligt. Beschlossen bei 1 Enthaltung. Ballenmoos: Für die Schaffung von Wohnraum für 48 Flüchtlinge (Status: vorläufige Unterbringung) stellt die Stadt dem Landkreis ein Grundstück beim Betriebsgebäude der OSG zur Verfügung. Der Pachtzeitraum beläuft sich zunächst auf maximal zehn Jahre. Einstimmig beschlossen. Schützenstraße: Ähnlich gelagert ist die Maßnahme am Standort Schützenstraße (neben den Dachsweg-Hochhäusern: Verpachtung des städtischen Grundstückes an den Kreis auf zehn Jahre zur Unterbringung von 48 Personen (Status: Vorläufige Unterbringung). Einstimmig beschlossen. Aus der Mitte des Gemeinderates kamen zum Unterbringungskonzept kritische Anmerkungen wegen der Kosten, auch wegen der Verteilung der unterzubringenden Personen, aber auch viel Lob für die Stadtverwaltung für die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Bewältigung der Not der Flüchtlinge. Den Vorschlag, die Kur-Pensionen für die Unterbringung der Flüchtlinge heranzuziehen lehnte Bürgermeister Weinschenk als nicht praktikabel ab. Es sei nicht zielführend, das Sondergebiet umzuwidmen. Man könne nicht so einfach über Privateigentum verfügen, wurde aus den Reihen der Räte ergänzt. Es brauche einen städtischen Flüchtlingsbeauftragten, wurde gefordert. Die Besetzung einer solchen Stelle sei bis etwa März zu erwarten, da über den Bad Waldseer Zuschuss- Antrag beim Land erst im Januar entschieden werde, führte Sozial- und Ordnungsamtsleiterin Gerlinde Buemann aus. Warum man nicht sofort einstelle, wurde nachgefragt. Das gefährde den Zuschuss, hieß die Auskunft. Gelobt wurden aus den Reihen der Räte die Infos von Amtsleiterin Buemann zur Flüchtlingsproblematik auf der Homepage der Stadt (siehe Info-Kasten rechts am Ende dieses Artikels; siehe auch Seite 8 in diesem Amtsblatt). Auf Nachfrage konnte Gerlinde Buemann berichten, dass der Helferkreis der Kernstadt inzwischen auf 40 Personen angewachsen sei. Die Helferkreise müssten besser untereinander vernetzt werden und es müssten verstärkt Sprachkurse angebo- ten werden, wurde angeregt. Auch da will die Stadt noch aktiver werden, wurde der Faden aufgenommen. So will man eventuell Fotos der Gruppensprecher und bei Beachtung von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten Kontaktdaten und Mailadressen vermitteln. Dank an die Helfer Mehrfach wurde von Seiten der Räte und von Seiten der Verwaltung, so in einem abschließenden Statement des Bürgermeisters, das Engagement der Helfer es gibt feste Kreise in Reute-Gaisbeuren, Haisterkirch und in der Kernstadt gewürdigt. Insgesamt könne man stolz sein auf eine Bürgerschaft, die hilfsbereit und offen sei angesichts des Leides, das die Flüchtlinge erfahren haben. Doch sei es notwendig, die Bevölkerung offensiv zu informieren und auf dem Laufenden zu halten, wurde mehrfach angeregt. Die Ängste und Sorgen der Bürgerschaft seien nachvollziehbar, hieß es in einer abschließenden Wortmeldung. Helfen sei aber ein Gebot der Nächstenliebe. Mitmachen, da sein für die Flüchtlinge das sei die Richtschnur des Handelns. Dann könne das Zusammenleben auch funktionieren. (rei) Auf der Homepage der Stadt ( finden sich unter dem Punkt Bürger und dem Unterpunkt Flüchtlingsunterbringung Informationen zum Thema Flüchtlinge und auch Formulare, mit denen Hilfsangebote, auch Mietangebote, kundgetan werden können. Siehe auch Seite 8 in diesem Amtsblatt. Aus dem Ausschuss für Umwelt und Technik Die Entsorgungsfirma Kurt Hinder, ansässig im Ort Reute, möchte aussiedeln. Der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) hat den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf den Weg gebracht (1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung). Vorgesehen ist die Erschließung eines 3,39 ha großen Gebietes Am Haldenwald (westlich der Landesstraße nach Aulendorf). Der Ortschaftsrat Reute-Gaisbeuren Notdienste: S. 13 hatte das Vorhaben befürwortet. Wegen Staub- und Lärmemissionen hat es immer wieder Beschwerden aus der Bevölkerung gegeben. Der Flächennutzungsplan muss hierfür noch geändert werden. Gehweg Hittelkofen Osterhofen: Es war langgehegter Wunsch der Ortschaft und die Erfüllung wurde jetzt auf den Weg gebracht: Im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Hittelkofen-Osterhofen wird entlang der Straße auch ein Gehweg gebaut (vom Südrand Hittelkofens bis zum Nordrand Osterhofens, insgesamt etwa 900 bis 1000 Meter). Federführend ist der Landkreis, der demnächst in die Planung des Projektes einsteigt. Die Stadt Bad Waldsee wird sich an den Planungskosten und später an den Baukosten beteiligen. Der städtische Anteil an den Planungskosten beträgt ca (insgesamt kommen auf die Stadt etwa zu). Die Übernahme dieser Kosten wurde in der Sitzung des AUT am vergangenen Montag beschlossen. Das ist ein Einstieg ins Projekt, dessen Realisierung aber zeitlich noch nicht fixiert ist. Auch wenn der Weg zum Gehweg noch weit ist so wird beispielsweise an der einen oder anderen Stelle voraussichtlich noch Grunderwerb erforderlich ist der Beschluss vom Montag schon als entscheidende Weichenstellung zu sehen. Haisterkirchs Ortsvorsteherin Rosa Eisele dankte der Stadt für den Beschluss. Abwasserbeseitigung: Vorberaten wurde im AUT der Jahresabschluss 2014 des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung. Dem Gemeinderat wurde empfohlen, den Gewinn von auf neue Rechnung vorzutragen. Das Umsatzplus kam wegen erhöhten Schmutzwasseraufkommens zustande. (rei) 2

3 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 29. Oktober 2015 Nr. 39 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee STANDESAMT AKTUELL Herzlichen Glückwunsch Von den älteren Einwohnern in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in der nächsten Woche ihren Geburtstag: 70 Christina Fritz (1.11.) 75 Karl Josef Emmendörfer (31.10.) Laura Konn (1.11.) Dr. Adolf Krauß (2.11.) 85 Johann Rapp (1.11.) 90 Elisabeth Schuhmacher (5.11.) 91 Maria Kresnik (5.11.) 93 Irma Lachmann (3.11.) Die Stadt Bad Waldsee gratuliert allen Jubilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich rechtzeitig vier Wochen vor dem Geburtstag bei der Stadt melden, Tel oder (Vertretung). Sie erhalten dann ein Formular für eine dauerhafte Übermittlungssperre. Bundestagsabgeordneter Lothar Riebsamen besuchte Städtische Rehakliniken Lothar Riebsamen, Mitglied des Deutschen Bundestags, stattete den Städtischen Rehakliniken unlängst einen Arbeitsbesuch ab. Der Erste Beigeordnete der Stadt, Thomas Manz (rechts), und Bäderdirektor Peter Blank (links) stellten dem Gast das Unternehmen vor und berichteten von den durchgeführten Strukturanpassungen. Als Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ist Lothar Riebsamen ein wichtiger Ansprechpartner und Unterstützer für die Rehabilitation. Er zeigte sich sehr angetan von den Städtischen Gesundheitseinrichtungen und lobte die Anstrengungen zum weiteren Ausbau des Gesundheitsstandorts. pb/foto: srk Stadtbücherei Märchenabend für Erwachsene BAD WALDSEE (kb) - Die Märchenerzählerin Gunver Braun bietet am Donnerstag, 12. November, um Uhr, in der Stadtbücherei einen Märchenabend für Erwachsene an. Seit Urzeiten werden der Musik magische Kräfte zugeordnet. So berichtet die griechische Sage davon, wie Orpheus durch Gesang und Leierspiel wilde Tiere zähmte. Kein Wunder also, dass die Musik im Märchen einen wichtigen Platz einnimmt und sogar den Handlungsablauf entscheidend beeinflussen kann. Davon wird an Hand einiger Märchen verschiedener Kulturen die Rede sein. Der Eintrittspreis beträgt 5. vhs Ehrung anlässlich der Goldenen Hochzeit einmal anders Bruno und Elena Koch feierten Goldene Hochzeit und kamen am vergangenen Freitag festlich gekleidet und bestens gelaunt aufs Rathaus, wo die städtische Sozialamtsleiterin Gerlinde Buemann (im Bild rechts) zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Irene Schmidt das Jubelpaar empfing und herzlich gratulierte. 50 Jahre ist es her, seit sich Elena und Bruno Koch vor dem Standesamt das Jawort gegeben haben. In der Bukowina, Rumänien, hatten sich die beiden 1963 kennengelernt und zwei Jahre später geheiratet. Bruno Koch ist in Weingarten geboren, da seine Eltern 1940 von der Bukowina nach Weingarten gekommen waren. Durch die Kriegswirren hat es seine Familie wieder zurück nach Rumänien verschlagen, wo er nach dem Besuch des Gymnasiums als Buchhalter arbeitete und wo er dann die Frau fürs Leben fand. Elena Koch war nach erfolgreichem Studium als Gymnasiallehrerin auf dem Weg zu ihrer neuen Stelle gewesen, als sie ihren heutigen Mann auf dem Bahnhof zufällig antraf und er ihr die Koffer trug. Seit 1980 lebt das Paar in Deutschland, lange haben sie in Weingarten gewohnt, wo Elena Koch an der Realschule unterrichtete und mit ihren Schülern einen kleinen botanischen Garten anlegte und nebenher noch mehrere naturwissenschaftliche Bücher schrieb zogen die beiden in die schöne Kurstadt Bad Waldsee, wie Elena Koch beim Besuch auf dem Rathaus betonte. Vieles haben die beiden erlebt, Höhen und Tiefen miteinander gemeinsam gemeistert, aber die Liebe und Zuneigung zueinander haben sie bewahrt, das spürte man ganz deutlich bei dieser festlichen Begegnung. Namens der Stadt Bad Waldsee wünschten Gerlinde Buemann und Irene Schmidt dem Ehepaar Koch viele weitere glückliche gesunde Ehejahre. sv (bue)/foto: Stadt Bad Waldsee Fotografie, Internet, iphone, Entspannung BAD WALDSEE (kb) - In den nächsten Tagen bietet die vhs wiederum viel Neues. Informationen und Anmeldung unter Tel oder www. vhs-badwaldsee.de. Kurs-Nr. U21102: Fotoworkshop für Jugendliche: Zum einen werden Grundkenntnisse und Basiswissen des Fotografierens vermittelt, zum anderen wird viel praktisch gearbeitet. Bitte mitbringen: Digitalkamera mit Modus M, zugehörige Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Zubehör wie Stativ oder Wechselobjektive. vhs, 1. OG, Raum 1; Samstag, 7. November 2015, 9.00 bis Uhr; Sonntag, 8. November, 9.00 bis Uhr; 70 ; Leitung: Svenja Kranz, in Zusammenarbeit mit aha- Tipps und Infos für junge Leute, Ravensburg Kurs-Nr. U50104: Internet und für Senioren: Sie erlernen in kleinen einfachen Schritten die Bedienung der relevanten Programme. Alltägliche Dinge wie das Suchen im Internet, Online-Shopping, Online-Banking, Schreiben und Empfangen von s werden erarbeitet. Bitte Notebook/Tablet-PC mitbringen (falls vorhanden). vhs, 1. OG, Raum 1; dreimal montags ab 9. November, 9.00 bis Uhr, 72 ; Leitung: Thomas Nagy Kurs-Nr. U50106: iphone telefonieren und vieles mehr: Anhand des Apple-iPhones Problemstoffe Eine Problemstoffsammlung für Haushalte und Kleingewerbe führt das Landratsamt durch. In der Kernstadt Bad Waldsee ist sie am Mittwoch, 11. November, von bis Uhr am Parkplatz Lortzingstraße beim Sportplatz. Die Annahme ist für Haushalte und Kleingewerbetreibende bei Mengen von weniger als 15 Kilogramm kostenlos. Bei der Anlieferung wird folgendes angenommen: Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren (maximal 20 Stück), Chemikalien (maximale Einzelgebindegröße erlernen Sie die grundlegende Bedienung des Gerätes sowie die Nutzung der in der Praxis wichtigsten mitgelieferten Programme. Bitte iphone mitbringen (falls vorhanden). vhs, 1. OG, Raum 1; viermal mittwochs ab 11. November, bis Uhr; 96 ; Leitung: Thomas Nagy Kurs-Nr. U30125: Autogenes Training: Autogenes Training führt zur körperlichen und seelischen Erholung, bietet Hilfe in Stresssituationen und bei Schlafschwierigkeiten und ist ein Schlüssel zur körperlichen und geistigen Gesundheit. Waldsee-Therme, Entspannungsraum, sechsmal mittwochs, ab 11. November, bis Uhr; 46 ; Leitung: Kurt Gindele 20 Liter), Farben, Lacke, Lösungsmittel, Holzschutz- und Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Spraydosen mit Restinhalt. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt Ravensburg, Tel und auf www. landkreis-ravensburg.de. (sv) Spital Mit dem Thema Skepsis beschäftigt sich der offene Gesprächskreis am Mittwochmorgen am kommenden Mittwoch, 4. November, von bis Uhr im Kaffeestüble des Spitals. (ab) Hausmüll Am kommenden Donnerstag, 5. November, ist Abfuhr im Bezirk 1 (Stadtgebiet 1: Innenstadt, Frauenberg, Ballenmoos). Die Abfuhr erfolgt in der Regel 14-täglich. Abweichungen werden bekanntgegeben. (sv) Kostenlose Grüngutannahme für Privathaushalte der Stadt Bad Waldsee durch den Maschinenring ist noch bis einschließlich 7. November wöchentlich, jeweils samstags von 9.30 bis Uhr. Die Annahmestellen sind wie Grüngut folgt: Bad Waldsee, Schützenstraße, beim städtischen Baubetriebshof; Haisterkirch, Kiesgrube Hittelkofen; Reute, Friedhofparkplatz; Obermöllenbronn 15, Fritz Stoerk. Der Gartenabfall ist in Papiersäcken oder gebündelt anzuliefern. Bitte die Berechtigungskarte mitbringen. Auch der Wertstoffhof in Gaisbeuren nimmt Garten- und Grünabfälle an (Montag bis Freitag von 8.00 bis und bis Uhr, Samstag von 8.00 bis Uhr). (sv) 3

4 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 BAD WALDSEE (slo) - Zu einer Bürgerinformationsveranstaltung mit dem Thema Windkraft hatten die Stadtwerke Bad Waldsee am vergangenen Donnerstag in die Stadthalle eingeladen. Die Besucher informierten sich über den geplanten Windpark. Einleitend präsentierte Jörg Uhde, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Waldsee, in einer Kurzvorstellung die Stadtwerke Bad Waldsee als Schlüsselakteur der lokalen Energiewende. Die Erschließung der erneuerbaren Energien Wind und Geothermie soll vor allem der Versorgung des Stadtgebiets mit Elektrizität und Wärme dienen. Das noch junge Unternehmen soll auch weitere Aufgaben in der Betriebsführung von Bädern und Blockheizkraftwerken sowie Dienstleistungen in den Bereichen öffentlicher Nahverkehr und Parken übernehmen. Nachdem Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg, Möglichkeiten und Grenzen alternativer Energiegewinnung aufgezeigt hatte, stellten Jörg Uhde und Andreas Klär von der Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) die Pläne des 30-Millionen-Euro-Projekts Windenergie in Bad Waldsee vor. 4 Untersuchungen laufen Zusammen mit den Partnern Thüga-Energie, EnBW-Energie und AÜW wird derzeit untersucht, ob Windkraftanlagen im so genannten Vorranggebiet zu beiden Seiten der L 300 zwischen Haisterkirch und Bad Waldsee genehmigungsfähig und rentabel sind. Messmast wird aufgestellt Der nächste für die Bevölkerung sichtbare Schritt wird die Aufstellung eines 125 Meter hohen Windmessmastes auf dem in Aussicht genommenen Areal sein. Über ein Jahr wird untersucht, mit welcher durchschnittlichen Windernte zu rechnen ist. Gleichzeitig dient der Mast zur Erhebung von zuverlässigen Daten über das Vorkommen von Fledermäusen. Nur wenn die von unabhängigen Die Energiestadt Bad Waldsee auf dem Weg zur lokalen Energiewende Zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch soll grüner Strom produziert werden Stadtwerke stellten Windkraft-Pläne vor Grüner Strom, blauer Stadtsee: Die lokale Energiewende kommt nicht unsichtbar daher. Fotomontage: AÜW/Andreas Klär, Copyright: Stadtwerke Dritten durchgeführten Untersuchungen zum Artenschutz positiv verlaufen und ein ausreichendes Windangebot nachgewiesen werden kann, wird das aufwendige Genehmigungsverfahren für die bis zu 210 Meter hohen Windenergieanlagen beim Landratsamt Ravensburg ab Mitte 2017 eingeleitet. Anderenfalls müsste das ganze Vorhaben abgebrochen werden was nicht zu wünschen ist. Denn mit einer einzigen großen Windenergieanlage können bis zu 1700 Haushalte für ein Jahr mit sauberem Strom versorgt werden, mit dem ein wichtiger lokaler Beitrag für das generationenübergreifende Projekt der Energiewende geleistet werden kann. Dialog mit den Zuhörern Windpark Bad Waldsee 52% 16% 16% 16% Bürgerbeteiligung Projektentwicklung Den Windpark Bad Waldsee wollen die Stadtwerke zusammen mit den Partnern Thüga, EnBW und AÜW realisieren. Die Stadtwerke halten mit 52 Prozent die Mehrheit an diesem Konsortium. Ein Ziel der Stadtwerke ist es, auch die Bürger ins Boot zu holen und als Anteilseigner am wirtschaftlichen Erfolg zu beteiligen. Während der in Bad Waldsee ansässige regionale Energieversorger Thüga Schwerpunkt Gasversorgung und der Stromriese EnBW (Sitz: Karlsruhe) allgemein bekannt sind, weiß nicht jeder etwas mit dem Kürzel AÜW anzufangen: Hierbei handelt es sich um das Allgäuer Überlandwerk, ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Kempten, dessen Versorgungsgebiet sich vor allem auf das Allgäu und angrenzende Gebiete erstreckt. ab / Grafik: Stadtwerke Projektphasen Bewertung der Windverhältnisse Begutachtungen (TÖBs, Artenschutz ) Genehmigungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Baubeschluss und Baubeginn des WP Bürgerbeteiligung Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 heute Entscheidung: Einreichung Genehmigungsantrag Möglicher Erhalt der Genehmigung Geht alles nach Plan, soll mit dem Bau des Windparks im vierten Quartal 2017 (Q4) begonnen werden. Dann soll auch eine investive Beteiligung aus der Bürgerschaft möglich sein. ab / Grafik: Stadtwerke Mit großem Interesse stellten Zuhörer aus der Bürgerschaft Fragen. Der Dialog beinhaltete Einzelheiten wie Größe und Tiefe der Aufstellflächen, Rückbaubarkeit der Anlagen, aber auch Beeinträchtigungen durch Sicherheitsbeleuchtung oder der ästhetische Aspekt für den Tourismus. Auch standen die anwesenden Experten der Windkooperative zu Fragen wie Kompensation für unvermeidliche Eingriffe in Wald und Flur, Mindestabstand, Immissionsschutz oder die Einbeziehung Dr. Roger Kreja (EnBW, links) und Andreas Klär (AÜW) im Gespräch. bestehender Hochspannungsleitungen kompetent und ausführlich Rede und Antwort. Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Uhde sprach zudem die Möglichkeit einer finanziellen Beteiligung der Bürger an. Auch hierzu gab es Antworten auf Fragen zum maximalen Beteiligungsbetrag, Rentabilität oder Sicherheit von Geldanlagen. Dank des Aufsichtsrates Ein großes Lob und Dankeschön richtete der Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke, Bürgermeister Roland Weinschenk, einerseits an die Gründungsgeschäftsführerin Jörg Uhde, Geschäftsführer der Stadtwerke (im Bild stehend), kam mit Besuchern

5 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 29. Oktober 2015 Nr. 39 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee e Insgesamt sechs Windkraftanlagen sind auf dem Höhenzug zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch angedacht drei nördlich, drei südlich der L 300. Die Nabenhöhe einer Windkraftanlage beträgt etwa 125 bis 160 Meter, der Rotordurchmesser etwa 117 bis 131 Meter, die Gesamthöhe einer Windkraftanlage etwa 199 bis 230 Meter. Die elektrische Leistung einer Anlage beläuft sich auf 2,4 bis 3,3 Megawatt pro Jahr. ab / Karte: Stadtwerke Die Stadtwerke Bad Waldsee, geführt in der Rechtsform einer GmbH, sind eine 100-prozentige Tochter der Stadt Bad Waldsee. Ihr Stammkapital beträgt 5 Millionen Euro. Geschäftsführer ist Jörg Uhde, 58, ein ausgewiesener Energiefachmann mit Spezialgebiet Geothermie. Der Aufsichtsrat besteht aus Bürgermeister Roland Weinschenk (Vorsitzender), Wolfgang Pfefferle, Tobias Lorinser, Wilhelm Heine, Hubert Leißle (extern), Bernhard Schultes, Oskar Bohner, Erwin Klingele (extern), Dominik Souard und Dr. Götz-Ekkehard Sapper. Der Aufsichtsrat hat ein Präsidium gebildet, das aus Wolfgang Pfefferle, Bernhard Schultes und Dominik Souard besteht. der Stadtwerke, Regine Rist, die nach dem Beschluss des Gemeinderates, ein eigenes Stadtwerk zu gründen, unter erschwerten Bedingungen dieses anspruchsvolle Projekt angestoßen hat. Andererseits dankte er auch dem neuen Geschäftsführer, Jörg Uhde, und seiner Mitarbeiterin, die durch ihre Professionalität die Stadtwerke voranbringen. Mehr zum geplanten Windpark und zu den Stadtwerken: hern der Informationsveranstaltung ins Gespräch. Foto: Stadtwerke GmbH Bundesmeldegesetz: Mitarbeiterinnen aus Stadt und Ortschaften wurden geschult Am vergangenen Donnerstag hat das Bürgerbüro eine interne Schulung zum neuen Bundesmeldegesetz, das zum 1. November in Kraft tritt, veranstaltet. Teilgenommen haben die Mitarbeiterinnen vom Bürgerbüro und der Ortschaftsverwaltungen. Das Bundesmeldegesetz löst die Landesmeldegesetze ab. Änderungen gibt es bei der Einführung der Mitwirkungspflichten der Wohnungsgeber (siehe unten stehenden Kasten), bei den Melderegisterauskünften und Sperren. Das Bild zeigt (von links) Melissa Sorger, Susanne Frick, Justine Nowak, Stefanie Scheffold, Margit Geiger (Leiterin des Bürgerbüros und der Schulung), Theresa Rometsch, Petra Wespel und Elke Geray. Es sind nicht alle Teilnehmerinnen abgebildet. Text/Foto: sv Bundesmeldegesetz Wichtige Informationen für Wohnungsgeber Zum 1. November tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft, das das Landesmeldegesetz ablöst. Damit einher geht eine Veränderung für Vermieter, denn künftig ist der Wohnungsgeber verpflichtet, bei der An- oder Abmeldung mitzuwirken. Wer ist Wohnungsgeber? Der Wohnungsgeber ist die Person, die einem anderen eine Wohnung, unabhängig vom Eigentum, zur Verfügung stellt. Das sind insbesondere die Vermieter oder von ihnen Beauftragte, wie Wohnungsverwaltungen. Wohnungsgeber können auch Wohnungseigentümer sein oder Hauptmieter, die untervermieten. Was bedeutet das für den Wohnungsgeber? Für den Wohnungsgeber bedeutet die rechtliche Änderung, dass er ab dem 1. November der meldepflichtigen Person eine Bestätigung ausstellen muss, die den Einbeziehungsweise Auszug bestätigt. Hierfür hat der Wohnungsgeber zwei Wochen Zeit. Energieberatung Nächste Sprechstunde des unabhängigen Energieberaters der Energieagentur Ravensburg ist am Montag, 9. November. Terminvereinbarung ist erforderlich bei Frau Schmid, Tel Übernächster Termin ist am 23. November. (sv) Was muss die Bestätigung durch den Wohnungsgeber enthalten? Das Bundesmeldegesetz regelt, welche Informationen in der Bescheinigung enthalten sein müssen: Name und Anschrift des Wohnungsgebers Informationen, ob es sich um einen Ein- oder Auszug handelt Anschrift der Wohnung Name des Mieters Datum des Ein- oder Auszugs Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein entsprechendes Formular auf unserer Homepage für Sie bereit gestellt unter Wie verfahren wir am Sinnvollsten? Aus unserer Sicht ist es am Sinnvollsten, wenn Sie Ihrem Mieter die Bescheinigung zur An- oder Abmeldung auf das Bürgerbüro beziehungsweise in die Ortschaftsverwaltungen mitgeben. Auf diese Weise liegt uns bei der An- beziehungsweise Abmeldung die Meldung vor und muss nicht nachgefordert werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: Bürgerbüro der Stadt Bad Waldsee, Tel , -1392, -1393, buerger info@ bad-waldsee.de (mge) Termine Maxibad Barny Bitterwolf: Mir im Musterländle, 1. November, Uhr Therapiezentrum, 3,50 ; Wellfit-Salsakurs, 2. November, Uhr, Therapiezentrum, 5 ; Krimilesung Verliebt, verlobt, tot, 3. November, Uhr, Vortragsraum 2, Eintritt frei. (cos/ab) Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, Bad Waldsee, Tel , Fax , redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Redaktion: Dipl.-Kfm. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; Manuel Kimmerle, Felix Löffelholz, Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz), sämtliche Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Manuskriptannahme: Redaktion des Amtsblattes, Pressestelle der Stadt Bad Waldsee oder Ortschaftsverwaltungen bis spätestens Freitag Uhr. Annahme letzter Termine: Mittwoch, Uhr (bei Donnerstagsfeiertagen: Dienstag Uhr). Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Erscheinungstag: Donnerstag (bei Feiertagen Mittwoch) Umfang: in der Regel 16 Seiten Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Anzeigenschluss: Freitag Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 320 mm. anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Anzeigen-Satz: Gabrielle Scharfe, Hauptstraße 12, Bad Waldsee Anzeigenannahme / Geschäftsstelle: Margit Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Abonnement: 20 pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am zum eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Abo-Abschluss: Bestellscheine liegen in der Geschäftsstelle des Amtsblattes, in der Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen aus oder können über das Internet unter heruntergeladen werden. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann e.k. Inhaber: Gerhard Reischmann Hauptstraße 12, Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf 5

6 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 Schulleiterwechsel am Gymnasium Die Schulleiterkollegen boten einen amüsanten Programmpunkt dar. Von links: Angelika Holzmann (Abt-Hermann-Vogler-Schule, am Klavier), Sina Hagel (Döchtbühlschule), Josef Forderer (Förderschule), Alexander Dorn (Eugen-Bolz-Schule) und Bernd Scharfenort (Durlesbachschule). Robert Häusle (links) ist Nachfolger von Dr. Wolfram Winger (rechts). Robert Häusle folgt auf Dr. Wolfram Winger BAD WALDSEE - Das Gymnasium Bad Waldsee ist jetzt offiziell unter neuer Leitung. Acht Jahre lang war Dr. Wolfram Winger Schulleiter. Aufgrund einer beruflichen Neuorientierung zum bischöflichen Ordinariat erhielt das Gymnasium mit Schuljahresbeginn einen neuen Schulleiter. Robert Häusle, seit vielen Jahren schon am Gymnasium tätig und zuvor schon Schulleiter am Salvatorkolleg Bad Wurzach, übernahm das Gymnasium als neuer verantwortlicher Schulleiter. Am vergangenen Freitag wurde Dr. Wolfram Winger verabschiedet und sein Nachfolger Robert Häusle offiziell in sein Amt eingesetzt. Beides übernahm die Abteilungspräsidentin beim Regierungspräsidium Tübingen und Verantwortliche für die Schulen im Regierungsbezirk, Dr. Susanne Pacher. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, um sich von Dr. Winger zu verabschieden und dem neuen Hausherrn und Nachfolger Glück und Erfolg in seiner neuen Aufgabe zu wünschen. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Gottfried Eisele, bedankte sich Dr. Pacher bei Dr. Winger für dessen Arbeit. Mit der Lehrtätigkeit am Gymnasium in Tettnang und dann ab 2007 als Schulleiter am Gymnasium Bad Waldsee entschied sich Dr. Winger für die Arbeit mit Jugendlichen, sagte Dr. Pacher. Dabei waren ihm immer auch sein christlichtheologischer Ansatz und die daraus resultierenden Werte wichtig. 6 Robert Häusle kann, so Dr. Pacher, auf einen gradlinigen Werdegang zurückblicken. Nach seinen Referendariatsjahren trat er seine erste Stelle in Eislingen an der Fils an. Zwölf Jahre später wurde er Schulleiter am Salvatorkolleg. Dort, so Dr. Pacher, führte er sein Amt mit großem Respekt und Anerkennung aus. Aus privaten Gründen entschied er sich dann, das Amt des Schulleiters abzugeben und nahm eine pädagogische Arbeit im Jahr 2007 am Gymnasium Bad Waldsee auf. Die Abteilungspräsidentin wünschte Dr. Winger alles Gute sowie Freude und Erfüllung bei seiner Aufgabe im kirchlichen Dienst. Das Selbe wünschte sie auch Robert Häusle für seine Schulleitungsaufgabe am Gymnasium Bad Waldsee. Ansprache des Bürgermeisters Der Schulträger in Person von Bürgermeister Roland Weinschenk bedankte sich ebenfalls bei Dr. Winger für eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit, aber auch bezogen auf das gesamte örtliche Schulwesen immer starke Engagement. Er wies darauf hin, dass Dr. Winger bei seinem Amtsantritt von einem Ruf nach Bad Waldsee sprach. Aus diesem Ruf, so Bürgermeister Weinschenk, wurde für ihn eine Berufung und für Bad Waldsee ein Glücksfall. Auch dem neuen Schulleiter Robert Häusle wünschte Roland Weinschenk alles Gute. Obwohl eine Schulleiterposition auch Bürde sein könne, eröffne diese, so Weinschenk, doch schöne Möglichkeiten der Gestaltung und Kreativität. Weitere Dankes- und Begrüßungsworte fanden im Namen des Lehrerkollegiums Kornelia Fotos: Uli Gresser Reinhardt und auch der Elternbeiratsvorsitzende Professor Dr. Thomas Asche sowie für die beiden Kirchen der katholische Schuldekan Dr. Martin Spaeth. Die Schulleiterkollegen hatten für Robert Häusle einen Programmpunkt parat, der die Anwesenden zum Schmunzeln anregte. Häusle beschreibt Ziele Nach dem Dank von Dr. Winger für viele Begegnungen und schöne Stunden in acht Jahren Schulleiterzeit, nahm Robert Häusle in seiner Antrittsrede Bezug auf die Aufgaben eines Gymnasiums. Seiner Meinung nach gilt es reife, liberale und ethisch verantwortliche Menschen auf das Studium oder auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Selbstverständlich gelte es auch, hierfür ein sauberes fachliches Fundament zu gestalten und die Schüler hierbei mitzunehmen. Eine besondere Aufgabe sieht der neue Schulleiter in der Vermittlung der Methodenkompetenz für die Weiterentwicklung der jungen Menschen. Er spricht sich dafür aus, vor allem als Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit das Ziel einer Studierfähigkeit im Auge zu behalten und sich nicht an Events oder am Mainstream zu orientieren. Auf die Frage, warum er sich nochmals als Schulleiter beworben habe, sagte Robert Häusle: Mich hat die Arbeit mit und an Personen immer fasziniert. Umrahmt wurde der Abend vom Unterstufentheater des Gymnasiums, geleitet von Thomas Volkwein, sowie musikalisch von Schülern. Bei einem Stehimbiss wurden schöne Gespräche geführt sowie die eine oder andere Erinnerung ausgetauscht. Alfred Maucher Robert Häusle und Schülersprecher Dennis Übelhör. Josef Forderer überreichte eine Dr. Winger darstellende Karikatur, gezeichnet von Günther Sterk. Professor Dr. Thomas Asche, Vorsitzender des Elternbeirats, gratulierte Robert Häusle. Das Unterstufentheater führte ein Stück auf. Dr. Wolfram Winger und Bürgermeister Roland Weinschenk. Robert Häusle bei der Begegnung mit Bürgermeister Roland Weinschenk. Dr. Susanne Pacher (rechts) überreichte Blumen an Brigitte Häusle, Ehefrau des neuen Schulleiters. Auch musikalisch trugen Schüler zum Gelingen der Feier bei.

7 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Starkstromtage: Zwei Tage Partyfieber BAD WALDSEE (prt) - Zwei Tage hintereinander verschiedenartiger jugendkultureller Partygenuss der Extraklasse das waren wahrlich wieder spitzenmäßige Starkstromtage im PRISMA. Bei den diesjährigen, 28. Waldseer Starkstromtagen am vergangenen Freitag und Samstag wurden abermals verschiedenste Musikvorlieben bedient. Der Freitag startete mit Dreiblatt, einem in der Region bereits äußerst erfolgreichen Hip-Hop-Trio und mit einer echten Überraschung. Während es beim jugendlichen Waldseer Publikum erfahrungsgemäß etwas länger dauert, bis der Funke überspringt brachte Dreiblatt in kurzer Zeit die Beine in Bewegung und das Feiern begann. Spätestens mit dem Auftritt der von verschiedensten großen Open-Air-Veranstaltungen bekannten Zwölf-Mann- Formation Jamaram bebte die Tanzfläche. Kein Wunder, denn Jamaram spielt eine Mischung aus Reggae und Hip-Hop-Elementen, gemischt mit Bläsereinsätzen ein absolut tanzbarer Gute- Laune-Sound auf höchstem Niveau. Verständlich, dass die Partystimmung bestens war, auch beim Veranstalter. Das PRISMA-Team hatte sich be- Jugendkulturhaus PRISMA Höhepunkt der diesjährigen Starkstromtage war der Auftritt des international erfolgreichen DJ Marten Horger. Foto: prt reits mehrere Jahre bemüht, dieses musikalische Event nach Bad Waldsee zu holen. In diesem Jahr nun hatte es im Rahmen des aktuellen Tourplans der Band geklappt. Das ließen sich auch zahlreiche junggebliebene Besucher nicht nehmen und feierten diesen Liveact mit den Teens. Riesengroßer Andrang Vorübergehend geschlossen werden musste der Einlass dann am nächsten Tag infolge des massiven Besucherandrangs. Elektro-Sound war angesagt, der bei der Waldseer Jugend mit am Abstand beliebteste Musikstil. Bereits das Warm-Up mit Nachwuchs-DJ Alphakevin, Absolvent des DJ-Workshops von Jakob Brutscher und Fabi Massier im Ferienspaß, war überraschend respektabel. Nicht nur Freunde des Künstlers ließen sich vom Mix anstecken und so begann das große Feiern und Tanzen auch am zweiten Starkstromtag mit einer sich früh füllenden Tanzfläche. Zahlreiche Fans vom ersten inoffiziellen Topact des Abends freuten sich auf den Auftritt von Klangkunst, Jakob Brutscher und Frieder Blattner. Diese symphathischen Jungs verstehen ihr Handwerk aufs Feinste. Und natürlich war da zusätzlich auch noch der Homebonus des beliebten Ex- Jugendhausmitarbeiters und Kinder- und Jugendbeauftragten Jakob Brutscher. Die Partypeople freuten sich besonders über das Wiedersehen und in diesem besonderen Fall natürlich auf das Wiederhören. Bei dieser Party wurde es gefeiert, ja zelebriert. Doch es gab noch eins draufzusetzen: Bei Marten Horgers Sound schwappte die Stimmung dann quasi ins gesamte Haus keiner, der nicht abtanzte, mitwippte. Eine brodelnde Tanzfläche. Ein Glücksfall für das PRIS- MA, dass Marten Horger sich seit seiner Jugendzeit mit dem Jugendkulturhaus verbunden fühlt und sich ebenso freut, wenn er Waldsees Jugendlichen auf diese Art Freude und Spaß bereiten kann. Immer wieder gerne, so Marten Horger. Dies ist allerdings nicht so selbstverständlich, studiert man den Tourplan des international erfolgreichen Künstlers. Nach dem PRISMA steht Fort Lauderdale (Florida/ USA) auf seinem aktuellen Tourplan. In eigener Sache Fehlermeldungen bei -Versand In den vergangenen Tagen hatten Bürger, die uns über web.de oder gmx.de oder gmx.net ang t hatten, Fehlermeldungen bekommen, obwohl ihre Artikel bei uns eingelangt sind. Wir sind dabei, das Problem zu beheben und bitten um Verständnis. (ab) Sperrungen Aufgrund des Eschentriebsterbens müssen aus Sicherheitsgründen vom kommenden Montag, 2. November, bis voraussichtlich, Freitag, 6. November, in den Bereichen Schlosspark, Aschen, Krumhalde, Lindele, und am Stadtsee Baumfällarbeiten durchgeführt werden. Der Fußgängerverkehr wird umgeleitet. Die Steinacher Straße muss für etwa einen Tag voll gesperrt werden. Geplant ist dies am Dienstag, 3. November, ab 7.30 Uhr. Ausweichtermin ist Donnerstag, 5. November. (bg) Private Geothermie-Bohrungen erfordern im Zeitraum vom kommenden Montag, 2. November, bis 18. November für drei Tage die Vollsperrung des Brühlwegs auf Höhe Gebäude Nummer 34. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. (bg) Eugen-Bolz-Schule Tag der Schulverpflegung: Schüler ließen sich ein leckeres Menü schmecken Die Eugen-Bolz-Schule hat auch in diesem Jahr wieder den Tag der Schulverpflegung unterstützt und das landesweite Herbstmenü in der Mensa angeboten. Und so sah das Menü aus: Kartoffelsuppe mit Meerrettich, Salat, nussige Pute mit Couscous oder als vegetarische Alternative Spaghetti-Pizza, zum Nachtisch frischen Döchtbühlschule: Sechs neue Begleiter Von der Werkrealschule Döchtbühl wurden sechs interessierte Schüler für die Ausbildung zum Schulbusbegleiter ausgewählt. In einer zweitägigen Ausbildung, die in Zusammenarbeit mit den Schulen von Bad Waldsee sowie dem Busunternehmen Müller und der Polizei Ravensburg stattgefunden hat, lernten sie, wie sie gewaltvolle Situationen im Bus und an der Bushaltestelle verhindern können. Für den freiwilligen Einsatz der Schüler bei dieser wertvollen Präventionsarbeit bedankt sich die Döchtbühlschule. Abgebildet sind (oben, von links) Dmitrij Berziminskij (9b), Wassili Jamaschkin (9b), Nik Huchler (9a) sowie (unten, von links) Mert Akdeniz (9a), Jan Sontag (9a), Sven Ammann (9a). Text/Foto: Sina Hagel Schulbusbegleiter Obstsalat. Die Küche des Klosters Reute als jahrelanger Essenslieferant der Eugen-Bolz-Schule bereitete die Speisen nach der Rezeptur der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu. Die Mensa war zur Mittagszeit gut gefüllt und die Schüler ließen sich die Menüs sichtlich schmecken. Bereits zum siebten Mal haben die Vernetzungsstelle Kitaund Schulverpflegung und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Rahmen der Initiative In Form Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung den Tag der Schulverpflegung veranstaltet. Im vergangenen Jahr hatten sich etwa 420 Schulen in Baden- Württemberg daran beteiligt. Das von der DGE formulierte Ziel des Tages der Schulverpflegung ist, Mensa positiv zu kommunizieren und gesundheitsfördernde Angebote mit viel Spaß zu verbinden. Text und Foto: Carsten Reinaerdts (Tagesheimleiter) Gymnasium: Fünf neue Begleiter Erstmals seit 2011 haben sich wieder Schüler der Klassenstufe 9 des Gymnasiums für die Ausbildung zum Busbegleiter gewinnen lassen. Sie hatten sich nach der Vorstellung des Programms durch den betreuenden Lehrer Thomas Bergmann schriftlich beworben und einen Platz erhalten. Zusammen mit 19 Schülern der anderen weiterführenden Schulen in Bad Waldsee wurden die vier Schüler und eine Schülerin über zwei Tage von der Polizei ausgebildet. Dafür hatte man sich in der zweiten Schulwoche in das Jugendhaus PRISMA zurückgezogen, um in Ruhe an Themen wie sicheres Auftreten, Streitschlichtung und rechtliche Hintergründe zu arbeiten. Auch das Üben von Konfliktsituationen im Bus, vom Busunternehmen Müller zur Verfügung gestellt, oder richtiges Verhalten bei Unfällen gehörte dazu. Das erfolgreiche Abschließen der Ausbildung wurde durch die Übergabe des Teilnehmerzertifikats und des Ausweises durch Schulleiter Robert Häusle gewürdigt. Die Schule wünscht den frisch gebackenen Schulbusbegleitern für ihre tägliche Aufgabe alles Gute. Im Bild zu sehen sind (von links) Gabriella Zeh, David Spägele, Kevin Schwarz, Lukas Bergmann und Alexander Söllöschi. thb/foto: Bettina Schwarz 7

8 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT / SONSTIGES Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen Sie können sich vorstellen, einem oder mehreren Flüchtlingen den Start in der neuen Umgebung zu erleichtern und Hilfestellung zu geben? Oder Sie würden gerne Kurse und andere Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten? Oder Sie können leerstehende Wohnräume zur Miete anbieten? Dann können Ihnen die auf der Homepage der Stadt unter de zum Download angebotenen Fragebögen eine erste Entscheidungshilfe sein. Alle gemachten Angaben werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte weitergegeben. Es gibt Fragebögen für den Be- Oberschwäbischer Gewerbe- und Industriepark (OGI) Der Zweckverband wird aufgelöst BAD WURZACH (rei/ug) - Der Zweckverband Oberschwäbischer Gewerbe- und Industriepark (OGI) wird aufgelöst. Das beschloss die Verbandsversammlung am 21. Oktober in Bad Wurzach. reich Kernstadt und den Bereich Reute-Gaisbeuren. Wohnungen gesucht Wenn Sie eine freie Wohnung besitzen und diese für die Flüchtlingsunterbringung zur Verfügung stellen wollen, steht Ihnen der Download Mietangebot zur Verfügung. Am 13. Oktober 2015 fand in der Stadthalle Bad Waldsee eine Bürgerinformation zum Thema Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee statt. Die Präsentation der Informationen steht ebenfalls auf der Homepage der Stadt zur Ansicht und zum Herunterladen bereit. Die vorstehend genannten Informationen sind zu finden unter unter dem Stichwort Flüchtlingsunterbringung (auf der Startseite) oder direkt unter php/betreuung-und-unterstuetzung-von-fluechtlingen.html Der Zweckverband, an dem Bad Waldsee mit einem Drittel beteiligt ist, war von den vier benachbarten Kommunen Bad Wurzach, Bad Waldsee, Bergatreute und Wolfegg gegründet worden, um bei Zwings ein interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet zu schaffen. Nachdem das Landratsamt Ravensburg die entsprechende Änderung des Bad Wurzacher Flächennutzungsplanes nicht genehmigt hatte, hatte die Stadt Bad Wurzach federführend für OGI vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen und dann in zweiter Instanz vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim gegen die Entscheidung des Landratsamtes ohne Erfolg geklagt. Ich fühle mich wie auf einer oberschwäbischen Beerdigung und halte mich an den Grundsatz, über Vergangenes nichts Schlechtes zu sagen, sagte Bad Wurzachs Bürgermeister Roland Bürkle, der auch Verbandsvorsitzender ist, zu Beginn der Sitzung, in der die Schritte zur Auflösung des Verbandes beschlossen wurden. Mit der Verabschiedung der Jahresabschlüsse von 2013 bis 2015 und der Verteilungsregelung bei den Grundstücken machte die Verbandsversammlung von OGI den Weg für die Abwicklung des Zweckverbandes zum Ende des Jahres frei. Hierzu erklärte der Vorsitzende Bürkle, die Entscheidung könne nicht alleine die Versammlung treffen, sondern es müssten die Gemeinderäte der vier beteiligten Gemeinden ihre Zustimmung geben. Dies müsste in den nächsten Sitzungen erledigt werden, damit die Auflösung von der Zweckverbandsversammlung am 15. Dezember 2015 endgültig beschlossen werden könne. Einig war sich die gesamte Verbandsversammlung, dass die Grundstücke nicht verkauft werden, sondern anteilig unter den vier Gemeinden aufgeteilt werden sollen. Die Vorschläge des Verwaltungsrates zur Aufteilung der 33,5 Hektar großen OGI-Fläche, deren Wert mit 4,49 pro Quadratmeter angegeben wurde, sollen in den jeweiligen Gemeinderäten besprochen werden. Ursprünglich hatte das Plangebiet einen Umfang von 44 Hektar gehabt; zur Verteilung entsprechend dem Beteiligungsschlüssel (Bad Waldsee 33 Prozent) kommen nun 33,5 Hektar, da in einem Fall vom Rückkaufrecht bezüglich einer Fläche von ca. 10 Hektar Gebrauch gemacht wurde. Stimmen die vier Gemeinderäte und dann die Verbandsversammlung am 15. Dezember (erforderlich: Zweidrittelmehrheit) der Auflösung zu, würde der Zweckverband, abgesehen Stadtseniorenrat Information zum Bahn-Fahrkartenkauf BAD WALDSEE (bg) - Bei der Info-Veranstaltung / Sprechstunde des Stadtseniorenrates am 6. Oktober auf dem Wochenmarkt gab es unter anderem mehrere Anfragen bezüglich Fahrkartenverkauf innerhalb der Stadt, zum Beispiel im Reisebüro. Viele Leute, die nicht oft mit der Bahn fahren, hätten große Probleme mit den Fahrkarten-Automaten am Bahnhof. Nach Rücksprache mit Susanne Kapitel, Inhaberin vom Reisecenter Bad Waldsee, haben wir die erfreuliche Mitteilung erhalten, dass ab 16. November 2015 sowohl Fahrkarten für die Deutsche Bahn als auch für den Verbund bodo im Reisecenter erhältlich sind. Der Vorstand Nächste Sprechstunde am 10. November im Bürgerbüro (10.00 bis Uhr) von einigen verwaltungstechnischen Abwicklungsfragen, dann zum Geschichte sein. Die erste Hürde wurde mit dem einstimmigen Beschluss der Verbandsversammlung zur weiteren Vorgehensweise jedenfalls schon genommen. Zum neuen Geschäftsführer für den wegen seiner Wahl zum Bürgermeister von Eberhardzell ausgeschiedenen Guntram Grabherr wurde Stefan Kunz, Stadtkämmerer von Bad Wurzach, gewählt. Im Rahmen der Bekanntgabe der Jahresrechnung für 2013 ging Stefan Kunz auf die Kosten des Projektes ein: Für Grunderwerb waren demnach 1,881 Millionen aufgewendet worden (bezogen auf 44 Hektar); waren für Planungskosten angefallen und rund für die Gerichtsverfahren, wobei hier die Erstattung von Seiten der Rechtschutzversicherung bereits abgezogen ist. Bedauerlich Bad Waldsees Bürgermeister Roland Weinschenk in einer abschließenden Bewertung gegenüber dem Amtsblatt: Es ist bedauerlich, dass das Vorhaben, gemeinsam interkommunal Gewerbe und Indu strie in einer regional bedeutsamen Dimension zu befördern, nicht durchgesetzt werden konnte. So müssen die beteiligten Kommunen nun wieder ihren eigenen Weg gehen. Ob das unter dem Strich ökologisch besser ist, darf bezweifelt werden. Pflanzenschutz Einen weiteren Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde im Pflanzenschutz für Anwender bietet das Landwirtschaftsamt im November und Dezember an. Fragen zum Lehrgang beantwortet Elmar Schlecker, Tel Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel (cro) Baienfurt Uli Boettcher steht am kommenden Mittwoch, 4. November, um Uhr im Hoftheater in Baienfurt auf der Bühne. Infos: (ab) Waldburg Mondscheinöffnung auf der Waldburg (mit Führung um Uhr) ist am morgigen Freitag, 30. Oktober. Museum und Burgschenke haben bis Uhr geöffnet. Infos unter Tel (gaw) Heimatgeschichte Sein neues Buch Ravensburger Lebensgeschichten aus 100 Jahren von Liebe und Leid, von Arbeit und Würde präsentiert Wolfram Frommlet am kommenden Dienstag, 3. November, um Uhr im Schwörsaal in Ravensburg (Marienplatz). Der Eintritt ist frei. (wfr/ab) Nahverkehr Während der Herbstferien, ab kommendem Montag, 2. November, bis Freitag, 6. November, verkehren die im Bus-Fahrplan als S (steht für Schulzeit ) gekennzeichneten Kurse nicht. Detaillierte Informationen sind beim jeweiligen Omnibusunternehmen oder auf im Bereich Fahrpläne erhältlich. bodo- Schülermonatskarten und JuniorTickets haben in dieser Woche ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im bodo- Verbundgebiet (außer in den DB-Fernzügen IC/EC). Unterhaltung Paul Sägmüller und Siege Mu Siegfried Schock treten als das Duo Hirnkathetr am morgigen Freitag, 30. Oktober, um Uhr in der Dorfhalle in Altmannshofen (bei Aichstetten) auf. Mu Siegfrieds Musikkabarett trifft auf Paul Sägmüllers Geschichten aus der Gegend. Der Eintritt kostet 9. (ssc/ab) Bad Wurzach Ein Galakonzert der Brass- Band Oberschwaben-Allgäu erklingt am Sonntag, 8. November, um Uhr bei Brass & Kaffee im Kurhaus in Bad Wurzach. Der Wurzacher Kulturkreis lädt herzlich dazu ein. Danach gibt es eine gemütliche Kaffee- und Kuchentafel. Kosten: mit Kaffee und Kuchen 15, ohne Kaffee und Kuchen 10. Vorverkauf im Reisebüro Weiss, Tel oder auf (ww/ab) Berufswahl Über attraktive Studienplätze bei der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg informiert das Finanzamt Ravensburg interessierte Schüler am kommenden Mittwoch, 4. November, und am Donnerstag, 5. November, jeweils von 9.00 bis Uhr. Infos und Anmeldungen unter Tel (far/ab) Schulabgänger Ein Jahr für mich keine Schule und keine Ausbildung lautet das Thema einer Veranstaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit am heutigen Donnerstag, 29. Oktober, ab Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Ravensburg, Schützenstraße 69. (wan) Studenten der PH und HRW Weingarten, der Dualen Hochschule Ravensburg mit Campus Friedrichshafen und der Zeppelin Universität können die günstigen Studi- und AnschlussStudiTickets kaufen. Alle Studenten dieser Schulen können zudem gegen Vorlage ihres Studentenausweises Busse und Bahnen im bodo-gebiet von Montag bis Freitag ab Uhr, samstags ab Uhr und sonntags ganztägig (jeweils bis Betriebsschluss) kostenfrei nutzen. Infos: www. bodo.de/aktuelles (sri) Wurzacher Ried Zu einer Wanderung auf den Spuren des Bibers lädt das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried an diesem Samstag, 31. Oktober, um Uhr ein (Dauer: etwa zwei bis zweieinhalb Stunden). Treffpunkt: Naturschutzzentrum. Kosten: Erwachsene 4 (ermäßigt 3,50 ), Jugendliche und Kinder 2, Familien 8. (mgr) 8

9 TERMINE 29. Oktober 2015 Nr. 39 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Heute, bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg Uhr: Führung durch die Schwimmbadtechnik mit Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Kirchenführung mit Karl Butscher, St. Peter Uhr: Vortrag: Neue Hoffnung für chronische Schmerzpatienten, mit Dr. Ioana Knöller, Krankenhaus Bad Waldsee Uhr: Evangelisch-Katholisch, Vortrag mit Hans Albrecht Schnitzler, 5, Stadtbücherei Uhr: Bad Waldsee und seine Umgebung, Diavortrag von Franz Menig, Eintritt frei, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Tanzabend mit den Reiners, Haus am Stadtsee Uhr: Therapie für einen Vampir, seenema Uhr: Podiumsdiskussion: Milchvermarktung auf neuen Ausstellungen Museum im Kornhaus: Kunst aus Bürgerbesitz. Geöffnet freitags bis sonntags, jeweils Uhr bis Uhr. Verlängert! Bis 22. November. Jeden Sonntag um Uhr Führung durch die Dauerausstellung (unter anderem durch die Abteilung Zürn). Stadtbücherei: Dienstag, 13. Oktober, Uhr: Ausstellung der Hospizgruppe Ich begleite Dich. Zu sehen zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei bis 28. November. Stadtbuchhandlung: Martina Valentien, Objekte. Zu den Öffnungszeiten. Bis 7. November. Erwin-Hymer-Museum (Robert- Bosch-Straße 7): Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs Uhr bis Uhr, donnerstags Uhr bis Uhr). Stadtkino seenema (Biberacher Straße): Zeichen des Wandels, Acrylbilder von Juliane Kern. Bis 25. November. Montags bis Donnerstags von Uhr bis Uhr, freitags von Uhr bis Uhr, samstags und sonntags von bis Uhr. Wohnpark am Schloss (Steinacher Straße): Experimentelle Inspiration in Form und Farbe (Malerei und Skulpturen), Doppelausstellung Gudrun Nold und Anton Leissle, Foyer, täglich von 9.00 bis Uhr. Bis 30. November. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum (Bleichestraße) hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Das nächste Mal am 4. November. Spätzle-Museum im Vötschenturm, Entenmoos 29: Samstags und sonntags, Uhr bis Uhr (nur noch bis Ende Oktober). Kümmerazhofen, Altdorfer Straße 1: Ölbilder von Eva Müller- Heffter. Bis Sonntag, 1. November, montags bis donnerstags Uhr bis Uhr, freitags bis sonntags Uhr bis Uhr. Wegen, Sternensaal, Bad Waldsee-Reute Freitag, Uhr: Waldführung mit Förster a.d. Kurt Nold, Treffpunkt: Parkplatz Tannenbühl Uhr: Coconut Hero, seenema Uhr: Mercedes Sosa - sera posible el sur, seenema Uhr: Bilder und Collagen von Martina Valentien, diestadtbuchhandlung Uhr: Konzert Einfach sein, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Südafrika, Diavortrag mit Thomas Gut, 2, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Therapie für einen Vampir, seenema Samstag, Uhr: Wanderung mit Peter Lutz nach Haisterkirch, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Rettet Raffi!, seenema Uhr: Der Freundeskreis St. Peter Lädt zur Kirchenführung mit Peter Bohner, St. Peter Uhr: Coconut Hero, seenema Uhr: Ufo in her eyes & Once upon a time proletarian (double feature), seenema Uhr: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusi- Kultur am See VIVA VOCE kommen Am 13. November gastiert VIVA VOCE im Haus am Stadtsee (20.00 Uhr). Bastian Hupfer, David Lugert, Jörg Schwartzmanns, Heiko Benjes und Mateusz Phouthavong das sind VIVA VOCE mit ihrem neuen Programm EGO. Egal ob Hip Hop, Rap, Parodie, Chart-Hit oder Evergreen, vom Lovesong bis zum Chanson VIVA VOCE kommt äußerst unterhaltsam und witzig, auch zeitkritisch, beim Zuschauer an. VIVA VOCE nimmt so manches Mal mit viel Humor auch sich selbst und das eigene EGO auf die Schippe. Die gekonnt arrangierten, eigenen Titel und hintergründigen Texte schlagen das Publikum in Bann. Die nachdenklichen und kraftvollen Songs begeistern. Eintritt: Vorverkauf 23 zuzüglich VVK- und gegebenenfalls Versandgebühren bei Internetbestellung; mit Kurkarte 21. Abendkasse 24, mit Kurkarte 22. Karten im Vorverkauf bei der Kur- und Gäste-Information in der Ravensburger Straße 3, bei jeder Reservix-Vorverkaufsstelle sowie auf Eine Veranstaltung von Kultur am See. ab / Foto: VV Am Samstag das Fest der Stimmen An diesem Samstag, 31. Oktober, erklingt das Fest der Stimmen im Haus am Stadtsee. Konzertbeginn ist um Uhr. Der Eintritt kostet 25,80. Mit eindrucksvollen und ergreifenden Stimmen reißen die fünf bekannten Sänger Tom Croèl (The Voice of Germany), Gottfried Schöllhorn, Dine Rauch, Johnny Krüger (Gewinner des Goldenen Mikrofons und Sieger bei der Rudi-Carrell-Show Songs im Saloon ) und Edi Golja ( Middle of the Road ), begleitet von Pianist Reinhold Ohmayer (Voice4u), mit ihren Soli, Duetten, Trios und Quartetten das Publikum mit. Mit wunderschönen Liedern aus Walt-Disney-Filmen wie König der Löwen oder Die Schöne und das Biest, aus Musicals wie Cats, Elisabeth, Phantom der Oper (Bild), Tanz der Vampire und aus Evergreens und Welthits von Künstlern wie Billy Joel, Bryan Adams, Queen, Elton John, Zucchero, Pavarotti, Phil Collins und vielen anderen kommen die Besucher auf ihre Kosten. Das musikalische Highlight wird untermalt von einer professionellen Video-Produktion, die das Publikum unmittelbar in die jeweiligen Filmszenen, Musical-Kulissen und romantischen Traumlandschaften entführt. Text / Foto: fds Das Amtsblatt verlost 2 x 2 Karten für dieses herausragende Konzert. Die ersten beiden Anrufer am morgigen Freitag, 30. Oktober, Schlag 9.00 Uhr, erhalten den Zuschlag. Bitte nicht vorher anrufen. Die Karten werden an der Abendkasse hinterlegt. kanten, Kursaal, Stadthalle Uhr: Das Fest der Stimmen, Haus am Stadtsee Sonntag, Martina Valentien stellt aus: Im Rahmen der Ausstellung mit Bildern und Collagen von Martina Valentien in der Stadtbuchhandlung, gelegen im Winkel zwischen Weinstube Hasen und Bäckerei Hermann, findet am morgigen Freitag, ein kleines Fest das 1. Winkelfest statt. Beginn ist um Uhr, geboten werden unterhaltsame Musik mit FRANZ & FREUND, Speis und Trank sowie ein paar Worte der Künstlerin zu ihren Werken. Seit zwölf Jahren gestaltet Martina Valentien, zumeist unter Zuhilfenahme von Abfällen, ihre Bildwerke. Dabei geht es nicht zuletzt darum, die den Dingen innewohnende Schönheit zu entdecken und ihnen eine neue Wertigkeit zu verleihen. Denn manchmal kann ein neuer Blick auf alte Sachen alte Sachen neu machen. Die Ausstellung geht noch bis 7. November (einschließlich). Unser Bild zeigt das Objekt Auf der Heide blühen die letzten Rosen. ab / Foto: mv Minigolf Öffnungszeiten: Letztmals geöffnet an diesem Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr. Spiel nur auf trockenen Bahnen. Handy-Nummer (bei unsicherer Wetterlage): 0157 / (ab) 8.30 bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Heizzentrale, Schützenstraße Uhr: Führung im Erwin- Hymer-Museum, Robert-Bosch- Straße Uhr: Rettet Raffi!, seenema Uhr: Coconut Hero, seenema Uhr: Mercedes Sosa - sera posible el sur, seenema Uhr: Love & Mercy, seenema Uhr: Mir im Musterländle mit Bernhard Bitterwolf, 3,50, Therapiezentrum Maximilianbad Montag, bis Uhr: Treffen für Alleinerziehende, Klosterhof Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, Treff: Rathausplatz Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: Der Chor - Stimmen des Herzens, seenema Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Abendmeditation: 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Pfr. Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Love & Mercy, seenema Uhr: Gespräche in der Therme: Sei frei von Deiner Krankheit, Leitung Pfr. Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme Dienstag, Uhr: Der Chor - Stimmen des Herzens, seenema Uhr: Bad Waldsee am Abend, in Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca Uhr; Treffpunkt: Haus am Stadtsee Uhr: Krimilesung mit Frau Blatter, Eintritt frei, Vortragsraum 2, Maximilianbad Uhr: Abendbesinnung, Leitung: Pfr. Reitzig, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Love & Mercy, seenema Uhr: Vortrag und offenes Gespräch Gesät wird viel, aber wie steht es mit der Ernte?, Leitung Pfr. Reitzig, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Mittwoch, bis Uhr: Beratung Gottesdienste Samstag, 31. Oktober Uhr: St. Peter Bad Waldsee, Hubertusmesse mit den Jagdhornbläsern Wolfegg Sonntag, 1. November Allerheiligen 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Uhr: Kath. Gottesdienst, Frauenbergkirche Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Uhr: Wortgottesdienst und Gräberbesuch, Friedhof Schorren Uhr: Wortgottesdienst und Gräberbesuch auf dem Alten Friedhof Gaisbeuren: Uhr Kath. Gottesdienst Haisterkirch: Uhr: Eucharistie mit Kirchenchor, anschließend Gräberbesuch Michelwinnaden: Uhr: Eucharistie und Gräberbesuch Reute: Uhr Kath. Gottesdienst, Uhr: Wortgottesdienst mit Kirchenchor, anschlieend Gräberbesuch Molpertshaus: Uhr: Hochamt, Uhr: Gräberbesuch Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Neuapostolische Gemeinde: Uhr: Gottesdienst, Neuapostolische Kirche Organisierte Nachbarschaftshilfe mit Andrea Degischer, Klosterstüble bis Uhr: Spiele- Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Heilkräutervortrag mit Kurt Gindele, Seminarraum 2, Maximilianbad Uhr: Führung im Fasnetudn Ölmühlenmuseum, Eintritt frei, Ölmühle, Bleichestraße Uhr: Vorlesestunde, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Der Chor - Stimmen des Herzens, seenema bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Parkplatz Golf- und Vitalpark Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold rund um den Tannenbühl, Abschluss am Lagerfeuer, Treff: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Ein Lächeln für sich selbst, Vortrag von Heilpraktiker Horst Michaelis, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Vortrag und Dias Schweiz á la carte, mit Dietmar Hermanutz, Eintritt frei, Hauskapelle, Maximilianbad Uhr: Love & Mercy, seenema Donnerstag, bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof Uhr: Love & Mercy, seenema Uhr: SPD-Ortsverein lädt zur Diskussion ein, Café am Markt, Hochstatt Uhr: Coconut Hero, seenema 9

10 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 Leonhardsfest und Leonhardsritt Am Freitag, 6. November, feiert die Ortschaft Gaisbeuren ihr traditionelles Leonhardsfest. Um 9.00 Uhr wird in der Kirche in Gaisbeuren der Festgottesdienst gefeiert, daran schließt sich ein gemütlicher Frühschoppen im Adler an. Ab Uhr findet der Gemeindeabend im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Gaisbeuren statt. Durch den Abend führt Sr. Teresa Zukic mit dem Thema Jeder ist normal, bis du ihn kennst. Der Abend wird musikalisch umrahmt. Der Leonhardsritt, welcher am Sonntag, 8. November, stattfindet, beginnt um Uhr mit der Pferdesegnung auf dem Dorfplatz. Der Ritt führt dieses Jahr von Gaisbeuren über Kümmerazhofen und zurück über Reute nach Gaisbeuren. Die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren wird die Reiter bei Beginn des Ritts wie auch bei der Rückkehr begleiten. (ovrg) Krippenspiel Schauspieler und Sänger gesucht Herzliche Einladung an alle Kinder (im Alter von ca. letztes Kindergartenjahr bis einschließlich 5. Klasse), beim Krippenspiel an Heiligabend in der Pfarrkirche in Reute mitzuspielen oder -singen. Das erste Treffen, bei dem auch die Rollen verteilt werden, findet am Freitag, 13. November, um Uhr im Kath. Gemeindehaus in Reute statt. Die kleinsten Akteure (Sternchen und Schäfchen) können wie immer telefonisch angemeldet werden. Einen kleinen Projektchor (4 Proben) soll es in diesem Jahr auch wieder geben. Alle interessierten Kinder (gerne auch ältere) können sich telefonisch anmelden. Info zum ersten Termin folgt. Ansprechpartner sind: Christel Sugg, Tel: 8407, und Simone Kibler, Tel.: (sk) 10 Pfarrgemeinde An Allerheiligen / Allerseelen werden in Reute und Gaisbeuren folgende Gottesdienste angeboten: Sonntag, 1. November: Uhr in der Pfarrkirche Reute; Uhr Wortgottesdienst mit Kirchenchor und anschließendem Gräberbesuch; Uhr Eucharistie in St. Leonhard Gaisbeuren. Am Montag, 2. November (Allerseelen): Uhr in der Pfarrkirche Reute. Bei diesem Gottesdienst wird der Verstorbenen von November 2014 bis Oktober 2015 namentlich gedacht. (msp) SV Reute-Jugend Ergebnisse und kommende Spiele Ergebnisse E-Junioren: SV Reute I FV Bad Waldsee I 1:2; SV Reute II FV Bad Waldsee II 1:5 Pfarrgemeindeversammlung Das Thema Altarraumgestaltung stand im Mittelpunkt REUTE-GAISBEUREN - Am 21. Oktober lud der Kirchengemeinderat Reute-Gaisbeuren zu einer neuerlichen Gemeindeversammlung mit dem Thema Kirchenrenovierung von St. Peter und Paul ein. Nachdem bereits im März diesen Jahres die großen Themen einer solchen Renovierung der Gemeinde vorgestellt worden waren, ging es nun vor allem um die geplante Altarraumumgestaltung. Rund 60 interessierte Gemeindemitglieder folgten der Einladung ins Gemeindehaus nach Reute. Nach der Begrüßung durch die Zweite Vorsitzende Franziska Steinhauser und Pfarrer Bucher wurde zur Einstimmung ein kurzer Film über die Vorplanungen in der Moritzkirche in Augsburg gezeigt. Anschließend brachte Pfarrer Werner die Anwesenden auf den neuesten Stand der bisherigen Planungen. Hierzu gab es auch teils kritische Anmerkungen, dass die baulichen Veränderungen in Bezug auf die Innenraumgestaltung mit Augenmaß erfolgen sollten. Josef Bautz führte anschließend in einer kurzweiligen REUTE-GAISBEUREN (rs) - Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Gründung der organisierten Nachbarschaftshilfe wurde von der Kirchengemeinde Reute am Freitag, 23. Oktober, ein Dankesfest für alle Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer abgehalten. Gut besucht war die Pfarrgemeindeversammlung in Reute, zu der der Kirchengemeinderat unter der Leitung der Pfarrer Stefan Werner und Thomas Bucher sowie der Zweiten Vorsitzenden Franziska Steinhauser (links, stehend) eingeladen hatte. Foto: Ralf Schumann Diaschau zahlreiche Beispiele von Altarraumrenovierungen vor. Hier zeigte sich in vielfältiger Weise, dass es sehr gelungene Ansätze gibt, Neues zu gestalten, ohne das Alte beiseite zu lassen. Dies bestätigte sich auch durch den Bericht von Pfarrer Bucher über die Erkundungsfahrt des Kirchenpersonals am 10. Oktober zu den Kirchen Christkönig und Liebfrauen in Ravensburg und zur Nikolauskirche in Friedrichshafen. Gelungene moderne Elemente wurden hier in die historisch gewachsenen Gotteshäuser eingebracht. Der Kirchengemeinderat wird sich nun zeitnah auf eine Auswahl von etwa vier Künstlern festlegen müssen, um den Ehrenamtliches Engagement wurde gefeiert 25 Jahre organisierte Nachbarschaftshilfe Zum Auftakt hielt Pfarrer Werner in der Pfarrkirche einen familiären Gottesdienst ab. Familiär durch die überschaubare Anzahl an Gottesdienstbesuchern und auch familiär durch die musikalische Gestaltung durch Angehörige der Familie Brändle. Pfarrer Werner erläuterte passend zum Thema Nachbarschaft das sogenannte Kleine-Welt-Phänomen. Nach dieser Theorie ist jeder Erdenbewohner nur über einige Ecken auf irgendeine Weise miteinander bekannt. Anschließend wurden die Ehrenamtlichen Helfer mit ihren Angehörigen im Gemeindehaus vom Helferteam des Kirchengemeinderats mit einer Kürbissuppe, Dinnete und Suser verwöhnt. Rund 50 Gäste hatten die Einladung angenommen. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Sextett der Stadtkapelle Bad Waldsee. Die langjährige Vorsitzende, Margret Bredemeier, betonte in ihrem Grußwort die gute Zusammenarbeit mit der Solidarischen Gemeinde. Zudem dankte sie für die Einladung und die Durchführung dieses Abends. Es sei ein schönes Zeichen der Anerkennung der anschließenden Künstlerwettbewerb ausloben zu können. Diese Vorschläge werden dann durch eine Kunstkommission der Diözese Rottenburg-Stuttgart beurteilt. Diese Kommission legt den Sieger des Wettbewerbs fest. Hier kann die Kirchengemeinde dann zustimmen oder aber die Zustimmung verweigern. Dies würde ein Neubeginn des Verfahrens bedeuten. Die Zeitplanung sieht bislang einen Baubeginn direkt nach der Erstkommunion im nächsten Frühjahr vor. Die Pfarrkirche bleibt dann voraussichtlich über einen Zeitraum von gut einem Jahr aufgrund der großen Baumaßnahmen geschlossen. Ralf Schumann Arbeit der elf festen Helferinnen und einem Helfer. Nach den Grußworten von Angelika Brauchle (Ortschaft Reute-Gaisbeuren), Herrn Störk (Caritas Bodensee-Oberschwaben), Herrn Dr. Konstatin Eisele (Solidarische Gemeinde) und Pfarrer Werner klang der gelungene Abend in gemütlicher Runde aus. Ein Dank ergeht an das Helferteam des Kirchengemeinderats unter Leitung von Franziska Hashemi und Michaela Sproll. Auch Sabine Dietrich gilt ein Dank für die lecker zubereitete Kürbissuppe. Zudem noch ein herzliches Vergelt s Gott an unsere drei syrischen Helfer, die gerne bereit waren, den Gästen das Essen und Trinken zu servieren. D-Junioren: SV Reute I SV Wolfegg 0:2 C-Junioren: SGM Bergatreute/ Wolfegg - SV Reute 2:0 B-Junioren: TSV Meckenbeuren - SGM Reute/Bad Waldsee 2:3 A-Junioren: SFM Reute/Bad Waldsee SGM Fleischwangen/ Blitzenreute / Ebenweiler / Fronhofen 2:3 Vorschau E-Junioren: Samstag Uhr // SG Baienfurt II SV Reute II; Samstag 12:45 Uhr // SG Baienfurt I - SV Reute I D-Junioren: Samstag Uhr // SV Reute I SGM SGM Fleischwangen/Blitzenreute/ Solidarische Gemeinde Besuchsdienst I: Die Hospizgruppe Bad Waldsee feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Was macht sie eigentlich? Und was für Leute sind das, die hier mitarbeiten? Monika Winstel will am heutigen Donnerstag, 29. Oktober, tiefere Einblicke vermitteln. Treffpunkt wie immer um Uhr im Kath. Gemeindehaus in Reute. Besuchsdienst II: Melden Sie sich bitte, wenn Sie regelmäßige Besuche wünschen oder informieren Sie uns, wenn Sie von jemandem wissen, der den Besuchsdienst in Anspruch nehmen möchte! Wenn Sie selbst Besuche machen wollen, sind Sie herzlich willkommen! Kontakt über die Anlaufstelle: Augustinerstraße 23 (ehem. OV), Tel , solidarische.gemeinde@kabelbw.de. (ke) Singkreis: Jeden Montag außer an Feiertagen wird von bis Uhr im Proberaum des Katholischen Gemeindehauses in Reute gesungen. Jeder Mann / jede Frau ist herzlich eingeladen, aus Freude am Singen zu kommen. Das Liedgut umfasst vorwiegend Volkslieder, aber auch alte Schlager und Wunschlieder. Kommen Sie einfach vorbei, der Singkreis der Solidarischen Gemeinde freut sich auf Sie! (ke) Spielenachmittag: Jeden Donnerstag außer an Feiertagen ist von bis Uhr in der ehemaligen OV Reute Spielen angesagt. Bei entsprechendem Wetter können Interessierte auch im Freien Boule spielen. Wer Freude an jeder Art von Spielen hat drinnen oder draußen ist herzlich eingeladen. (ML) Helferkreis Zum Austausch und zum gemeinsamen Abendessen trifft sich der gesamte Helferkreis Reute-Gaisbeuren am kommenden Mittwoch, 4. November, im Kath. Gemeindehaus. Auch alle Interessierten sind eingeladen. Anmeldung erbeten. (Tel. 1673). (a.str.) Ebenweiler/Fronhofen I C-Junioren: Samstag Uhr // SG Aulendorf I SV Reute B-Junioren: Sonntag Uhr // SGM Reute/Bad Waldsee SV Kehlen A-Junioren: Samstag Uhr // SGM Reute/Bad Waldsee SG Aulendorf

11 Liederkranz glänzte mit einem Konzert der Superlative Ein Konzert der ganz besonderen Klasse konnten am Samstagabend nahezu 500 Besucher in der Durlesbachhalle Reute erleben. Was hier in zweieinhalb Stunden auf der großen Bühne geboten wurde, war beinahe filmreif. Zusammen mit der JES-Musikakademie Bergatreute und dem Männerchor Mochenwangen-Wolpertswende gestaltete der Liederkranz Reute mit seiner Chorleiterin Eva Beißwenger einen begeisternden Chorabend. Die künstlerische Leitung des gesamten Abends übernahm Susanne Turowsky-Karácsonyi. Vorsitzender Reinhard Gebhard freute sich über den überaus guten Besuch, seine besondere Begrüßung galt neben vielen Franziskanerinnen vom Kloster Reute auch Professor Rudolf Forcher sowie Ortsvorsteher Achim Strobel. Unser Bild zeigt vorne den Liederkranz Reute, hinten den Liederkranz Mochenwangen-Wolpertswende und vorne links Cornelia Arnold und Joachim Zitzmann bei einem Solopart. Ausführlicher Bericht folgt. he / Foto: Rudi Heilig Problemstoffe Sammlung in Reute und Gaisbeuren: Das Landratsamt Ravensburg führt dieses Jahr wieder eine Problemstoffsammlung durch. In Reute ist die Annahme am kommenden Dienstag, 3. November, von bis Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz. In Gaisbeuren kann man Problemstoffe am Mittwoch, 11. November, von Uhr auf dem Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus abgeben. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt, Tel. 0751/ und unter www. landkreis-ravensburg.de Siehe auch Amtsblatt vom 22. Oktober, S. 13 Bärenkinder besuchten den Riedhof Am Dienstag, 29. September, besuchten die Bärenkinder des Kindergartens Gut-Beth in Reute, passend zum Thema Bauernhof, den Pferdehof der Familie Wiedmann. Herr Wiedmann begrüßte uns mit seinem Hund Aaron sehr freundlich auf seinem Hof. Er zeigte den Kindern Haflinger, Araber, Islandponys und seine Friesen. Auch den Stall, die Reithalle und die Kutschen durften wir uns genau ansehen. Die Kinder hatten sehr viele Fragen, die ihnen Herr Wiedmann verständnisvoll beantwortete. Jedes Kind bekam einen der Äpfel, die Herr Wiedmann extra für uns vom Baum schüttelte. Es wurden sogleich die Pferde damit gefüttert ein großer Spaß für Kinder und Pferde! Es war für die Bärenkinder sehr interessant einmal hinter die Kulissen eines Pferdehofes zu schauen. Wir danken der Familie Wiedmann, dass wir die Pferde besuchen durften. Text/Foto: Kiga Reute-Gaisbeuren 80. Geburtstag von Helga Leipziger Am 20. Oktober durfte Ortsvorsteher Achim Strobel Helga Leipziger zum 80. Geburtstag gratulieren. Er überbrachte der Jubilarin neben einem Geschenkkorb auch die Glückwünsche von Bürgermeister Roland Weinschenk. Die rüstige Rentnerin wohnt seit knapp 10 Jahren in Reute, gemeinsam mit Heinz Holly, der auch dieses Jahr im März seinen 80. Geburtstag feiern durfte (das AB berichtete). Die große Feier für zusammengenommen 160 Lebensjahre begeht das Paar gemeinsam mit Kindern, Enkeln, Freunden und Nachbarn am Wochenende. Wir wünschen dem fröhlichen Jubelpaar noch viele weitere schöne, gemeinsame Jahre in bester Gesundheit. Text / Foto: Achim Strobel Hausmüll Am morgigen Freitag, 30. Oktober, ist Abfuhr im Bezirk 5 (Gaisbeuren, Kümmerazhofen, Ankenreute, Enzisreute, Atzenreute, Arisheim, Dinnenried). Elternbeiratssitzung der Durlesbachschule In der Elternbeiratssitzung am Montag, 19. Oktober, wurde Antje Maucher einstimmig wieder zur Vorsitzenden gewählt. Auch ihre Stellvertreterin Renate Steinhauser wurde in ihrem Amt bestätigt. Die Durlesbachschule gratuliert den beiden Vorsitzenden zu ihrem verantwortungsvollen Amt. Rektor Bernd Scharfenort bedankt sich zudem bei allen gewählten Elternvertretern der einzelnen Klassen für ihr Engagement und freut sich auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Text/Foto: Durlesbachschule Die gewählten Elternvertreter/innen der einzelnen Klassen: Klasse 1: Kerstin Schwarz/Christian Dechant, Klasse 2a: Birgit De Mitri/Martina Rieger, Klasse 2b: Christina Lambertz/Julia Ritter-Senn, Klasse 3a: Kerstin Ritter/Renate Steinhauser, Klasse 3b: Cathrin Stahr/ Hansjörg Ebe, Klasse 4a: Andrea Spöcker/Rainer Natter, Klasse 4b: Antje Maucher/Olga Stettinger. Wir gratulieren Reute-Gaisbeuren Alfons Linder, Gaisbeuren, 73. Geburtstag (2. November) Herzlichen Glückwunsch! Musikkapellen Reute-Gaisbeuren und Villanders musizieren gemeinsam auf der Alm REUTE-GAISBEUREN (he) - Unvergessliche Tage erlebten die Reutener Musikanten beim Ausflug nach Villanders. Große Gastfreundschaft beim Drei-Tages-Ausflug nach Südtirol Die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren beim Frühschoppenkonzert in Villanders. Bei herrlicher Herbstsonne ging es mit dem großen Reisebus plus fünf Privatautos über den Brennerpass ins herrliche Südtirol. Hier wurden die Musikanten aus Reute und Gaisbeuren von der Musikkapelle Villanders mit ihrem Obmann Daniel Gasser sehr freundlich empfangen. Bereits seit über 50 Jahren besteht eine herzliche Beziehung zwischen Reute und dem damaligen Bergbauerndorf Villanders, hoch über Klausen gelegen. Viele gegenseitige Besuche festigten in dieser langen Zeit die musikalische Freundschaft. Die Gemeinde Villanders zählt heute etwa 1800 Einwohner, sie gehört zu den schönsten Urlaubszielen des Eisacktales. Vom Villanderer Berg, 2500 Meter hoch gelegen, bietet sich ein grandioser Blick auf das majestätische Dolomiten-Panorama. Obwohl die Musikkapelle Villanders nur etwa halb so viele Musiker wie die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren zählt, zeigten sich die Villanderer als außerordentlich großzügige Gastgeber. Breits am Freitagabend wurde das Wiedersehen mit einem opulenten Büffet gefeiert. Während die Hälfte der Teilnehmer in Musikantenfamilien willkommen geheißen werden konnte, erhielt der Rest Quartier in Pensionen und Hotels. Am Samstag teilten sich die 75 Reiseteilnehmer plus die Gastgeber in zwei Gruppen. Solange die einen das Pfunderer Schaubergwerk besuchten, zog es die anderen gleich auf die Villanderer Alm. Hier ging es bei herrlicher Sonne und guter Fernsicht flott in Richtung auf das in gut 2000 Meter Höhe gelegene Totenkirchlein. Danach fand sich wieder die gesamte Gruppe zu einem deftigen Mittagessen bei der großen Rinderplatzhütte ein. Besondere Aufmerksamkeit erbrachte hier das anschließend gemeinsame Musizieren beider Kapellen unter der Stabführung des sich neu im Amt befindlichen Dirigenten Erich Foto: Rudi Heilig Steiner. Nach herrlichen Klängen vom eigenen Alphorntrio Jakob Bosch, Christof Blaser und Klaus Wachter wurde gemeinsam die heimliche Nationalhymne der Südtiroler: Dem Land Tirol die Treue gespielt und gesungen. Ein Muss in Südtirol in der Herbstzeit ist natürlich das Törggelen. Hierbei haben sich die Gastgeber nicht lumpen lassen und nur Bestes aus Küche und Keller aufgeboten. Nach einer Gruppenbild-Aufnahme der Reutener Musikanten vor herrlicher Bergkulisse am Sonntagmorgen wurden die Villanderer auf dem Dorfplatz mit schwungvoller Marschmusik auf das nun folgende Frühschoppenkonzert auf dem großen Festplatz aufmerksam gemacht und dazu eingeladen. Auch viele sich vor Ort befindliche Urlaubsgäste änderten spontan ihr Tagesprogramm und belohnten mit stürmischem Applaus die Musikanten aus Deutschland. Als Moderator verstand es dabei Daniel Maucher prächtig, mit Witz und Charme die Gäste zu informieren und zu unterhalten. Rudi Heilig bedankte sich bei den Gastgebern für drei wunderschöne Tage. Neben Köstlichkeiten aus unserer Region übergab der Vorsitzende des Musikvereins Reute-Gaisbeuren den Musikanten aus Villanders die Sorgenbrecher Polka. Natürlich wurde auch die Einladung zu einem baldigen Gegenbesuch ausgesprochen. In Hochstimmung traten die Musikanten um Uhr die etwa sechsstündige Heimfahrt an. 11

12 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 Haisterkirch im Überblick Ortschaftsverwaltung Rathausstraße 1 (Klosterhof) Tel Fax: ovhaisterkirch@badwaldsee.de Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Ausweise von Mo. bis Mi bis Uhr und Mo bis Uhr Ortsvorsteherin Rosa Eisele Öschweg 9 Tel nach Dienstschluss: 2953 Stellv. Ortsvorsteher Josef Maucher Hochwaldgasse 11 Tel Verwaltungsleiterin Claudia Altvater Tel Verwaltungsangestellte Waltraud Ruf Petra Wespel Abt-Hermann-Vogler-Schule Rathausstraße 1 Tel Schulleiterin: Angelika Holzmann Kindergarten St. Margret Körnerweg 10 Tel (Anmeldung unter Tel. 1302) Leiterin: Elisabeth Leicher Gemeinde- und Turnhalle Körnerweg 12 Tel Helferkreis Für eine Flüchtlingsfamilie sucht der Helferkreis eine funktionstüchtige Koffernähmaschine. Bitte melden Sie sich bei der Ortschaftsverwaltung Haisterkirch (Tel ). (ov) Gemeindebücherei Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr können in der Gemeindebücherei Haisterkirch Bücher kostenlos entliehen werden. Senioren Am 11. November sind alle Senioren/innen um 9.00 Uhr zum Gottesdienst mit Krankensalbung in die Pfarrkirche eingeladen. Im Anschluss wird im Pfarrsaal ein zweites Frühstück angeboten, zu dem alle Gottesdienstbesucher willkommen sind. Das Seniorenteam Bestellscheine für das Amtsblatt gibt es im Bürgerbüro und bei den Ortschaftsverwaltungen. Weichenstellung für den Gehweg Hittelkofen Osterhofen BAD WALDSEE (rei) - Seit Jahren wird von der Ortschaft Haisterkirch der Bau eines Gehweges entlang der Straße in Hittelkofen und Osterhofen gefordert. Hierdurch könnten die Verhältnisse für Fußgänger, insbesondere für Schüler Problemstoffsammlung 2015: Das Landratsamt Ravensburg führt dieses Jahr wieder eine Problemstoffsammlung für Haushalte und Kleingewerbe durch. Termin für Haisterkirch: Mittwoch, 11. November Pfarrgemeinde Erntedank und Tag der Begegnung HAISTERKIRCH - Es war ein ausgeklügeltes, ganztägiges Programm, was da die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist am Sonntag, 11. Oktober, auf die Beine gestellt hatte und sie fand dafür großen Respekt und Zuspruch. Schon beim Erntedankgottesdienst am Vormittag konnten sich Pfarrer Stefan Werner und die Kirchengemeinderäte, die auch die Hauptarbeit leisteten, über ein volles Gotteshaus beim Gottesdienst freuen. Der wunderschön gestaltete lange Früchteteppich im Mittelgang stand im Kontrast zu einem Gerüst an der rechten Wandseite Pfarrer Stefan Werner fand dazu die passende Erklärung gleich bei seinen einführenden Worten zum Erntedankfest und zur Rolle der Kirche heute. Denn diese bedürfe stets einer Erneuerung und so geschehe dies auch bei Gebäuden. Das Gerüst diene dazu, dass das Fachpersonal und die Vertreter der Denkmalbehörde Probestellen an den Stuckelementen untersuchen können. Geplant sei eine Restaurierung nach einem dann vorliegenden Finanzierungsplan erst Gesanglich umrahmt wurde der festliche Gottesdienst durch den Männerchor Haisterkirch, der unter Leitung von Katrin Frick zum Einzug mit Froh die Stunde, froh der Tag eine Losung für den Tag vorgab. Die Gottesdienstbesucher wurden zum Mitsingen eingeladen und wurden dabei instrumental durch Katrin Verkehr Entsorgung auf deren Weg zu den Bushaltestellen, verbessert werden. Der Neubau eines Gehweges könnte im Zuge des vom Landkreis angedachten Ausbaus der Ortsdurchfahrt umgesetzt werden. Jetzt hat der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderates eine wichtige Weichenstellung hierfür vorgenommen und erhebliche Mittel für die Planung freigegeben. Siehe Seite 2. Parkplatz Sportplatz, Uhr bis Uhr Siehe auch Amtsblatt vom 22. Oktober, S. 3. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter Tel. 0751/ und auf der Homepage unter www. landkreis-ravensburg.de (ab/lra) Im Rahmen des Erntedank-Gottesdienstes stellte Pfarrer Stefan Werner zwei neue Kommunionhelferinnen vor: Monika Frick und Bettina Remensberger (am Ambo). Für die musikalische Gestaltung der Eucharistiefeier sorgten der Männerchor und das Duo Marina Bühler / Katrin Frick (am Keyboard). Foto: Rudi Martin Frick am Keyboard und Marina Bühler an der Querflöte ausgezeichnet unterstützt. Reichlich Beifall am Schluss des Gottesdienstes ernteten der Männerchor, das begleitende Duo und auch Monika Frick und Bettina Remensberger, die erstmals als Kommunionhelferinnen ihr dienendes Amt ausübten. Mit dem Schlusslied Die Rose hatte Katrin Frick einen zu Herzen gehenden Gesangsbeitrag gewählt, der treffend passte: Denn nach der Abendandacht verteilten Angehörige vorwiegend Kinder der hiesigen syrischen Flüchtlingsfamilien an die wiederum zahlreichen Kirchenbesucher Dankeschön-Rosen mit angehefteten Zettelchen, worauf geschrieben stand: Hallo, ich bin syrisch. Ich wohne in Haisterkirch. Ich liebe zu sagen Danke, Deutschland und Danke, Haisterkirch. Zum Mittagstisch strömten die Menschen in den Klosterhof, Neuer Elternbeirat an der Grundschule Am 14. Oktober hatte der neue Elternbeirat der Abt-Hermann-Vogler-Schule seine erste Sitzung. In dieser Sitzung wurden der 1. und 2. Vorsitzende sowie ein Schriftführer gewählt. Es gab folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Markus Roth, 2. Vorsitzender: Andreas Heßdörfer, Schriftführerin: Heidi Herrmann, Vertreter Klasse 1: Andrea Angele, Andreas Heßdörfer, Vertreter Klasse 2: Evi Baumann, Michael Waibel, Vertreter Klasse 3: Markus Roth, Petra Wespel, Vertreter Klasse 4: Ansa Hauswald, Heidi Herrmann. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Markus Roth, Michael Waibel, Evi Baumann, Petra Wespel, Andreas Heßdörfer, Andrea Angele und Heidi Herrmann (nicht auf dem Bild: Ansa Hausmann). Foto: Angelika Holzmann, Text: Petra Wespel wo sämtliche Räume schnell belegt waren. Chefkoch Herbert Eisele und das Helferteam des Kirchengemeinderats und des Kirchenchors hatten für schmackhaftes Essen Sorge getragen. Zum Angebot am Nachmittag gehörten auch Kaffee und Kuchen. Die Auswahl an gespendeten Torten und Kuchen übertraf alle Erwartungen. Am frühen Nachmittag hatte Pfarrer Stefan Werner wieder in die Kirche eingeladen zu einer Aussprache über verschiedene aktuelle Themen unter dem Motto Katholisch, aber trotzdem gut drauf. Etwa fünfzig Personen waren gekommen und etliche davon nutzten nach dem Impulsvortrag die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Stellungnahmen aus kirchlicher Sicht für sich zu bewerten. Für Familien mit Kleinkindern gab es ein gern angenommenes Angebot in den Räumen der Ortschaftsverwaltung. So erfreute Gunver Braun als Märchenerzählerin durch lebhaften Vortrag nicht nur die Kleinen, sondern auch Erwachsene im Apothekerzimmer. Ganz in der Nähe lud auch eine Aktionsstation für Kinder zum Verweilen und Basteln ein. Zur abschließenden Abendandacht war dann auch mit großem Aufgebot der Kindergarten St. Margret einbezogen worden. Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte hatten Dankeslieder eingeübt, die von den Kleinsten herzerfrischend und voller Inbrunst vorgetragen wurden. Pfarrer Stefan Werner und Gemeindereferentin Kerstin Ploil ergänzten die Andacht mit ihren Impulsen zu Dank und Begegnung. Kommentar von Besuchern des Begegnungsfestes: Das war ein gelungenes Gemeindefest und wir haben guten Grund, allen Initiatoren zu danken. Rudi Martin 12

13 DIENSTE Haisterkirch Mittelurbach DRK Das Deutsche Rote Kreuz bittet wieder um Blutspenden am kommenden Montag, 2. November, in der Gemeindehalle in Haisterkirch (ab Uhr). (ab) Ökumene im Ort Einen Vortrag zur Frage Ist die Seele eine unsterbliche Idee? hält Albert Rau, Klinikseelsorger aus Ulm, am 10. November um Uhr im Pfarrsaal im Klosterhof Haisterkirch. (ab) Krabbelgruppe Am nächsten Donnerstag, 5. November, sind Ferien. Am 12. November basteln wir eine Fingerpuppe. Für das Bastelmaterial ist gesorgt. Wir freuen uns immer über neue Gesichter kommt einfach vorbei und singt, spielt und krabbelt mit! Treffpunkt stets donnerstags um 9.30 Uhr im Jugendraum des Klosterhofes Haisterkirch. (chä) SVH-Jugend Ergebnisse D-Jgd.: SV Haisterkirch - SC Unterzeil 3:4 C-Jgd.: SGM Bergatreute/Wolfegg - SGM Haisterkirch / Molpertshaus 0:4 B-Jgd.: SV Horgenzell - SGM Haisterkirch/Molpertshaus 1:0 A-Jgd.: SGM Mochenwangen/ Wolpertswende - SGM Haisterkirch/Molpertshaus 3:1 Vorschau Samstag, 31. Oktober Uhr, E-Jgd.: FV Bad Waldsee III - SV Haisterkirch Uhr, D-Jgd.: SGM Hauerz/ Seibranz - SV Haisterkirch Uhr, C-Jgd.: SGM Haisterkirch/Molpertshaus - SV Aichstetten Uhr, A-Jgd.: SGM Haisterkirch/Molpertshaus - TSB Ravensburg Sonntag: 1. November Uhr, B-Jgd.: SGM Haisterkirch/Molpertshaus - SGM Fronhofen/Blitzenreute (wf) Termine Am heutigen Donnerstag, 29. Oktober, Uhr im Klosterhof in Haisterkirch, spricht Kerstin Ploil über den Jesus- Besinnungsweg von Naturns (Südtirol). Mit Bildern, Berichten, meditativen Texten und Zeiten der Stille wird der Weg vorgestellt. Bereichert wird der Vortrag durch Lieder, die der Haisterkircher Singkreis zusammen mit den Besuchern singen wird. (ab) Almgaudi Am 7. November veranstaltet die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen zum fünften Mal in Folge in der Haisterkircher Festhalle die zum Renner gewordene Almgaudi. Die Alpenböcke neu in diesem Jahr garantieren für Stimmung; die acht Musikanten begeistern mit Blasmusik, Schlagern, Kult hits und Ballermann-Ohrwürmern. Vorverkauf nur noch bis Nur noch bis kommenden Mittwoch, 4. November, läuft der Kartenvorverkauf (Gasthaus Rose in Hittelkofen). Für 7,50 kann man Karten vorab erwerben (Abendkasse: 8,00 ). Platzreservierungen sind in diesem Jahr nicht möglich (Einlass ab Uhr mit freier Platzauswahl; Veranstaltungsbeginn: Uhr). Kein Einlass unter 16 Jahren (Ausweiskontrolle). (ab) Wie ein Döner sieht diese bewachsene Straßenlampe in Haisterkirch aus. Jedes Jahr zur gleichen Zeit schneidet Kurt Härle vorbildlich seinen grünen Döner. Es ist interessant, wie die Vögel aus- und einfliegen. Letztes Jahr hat sogar eine Bachstelze ihr Nest darin gebaut und ihre Jungen aufgezogen. Text / Foto: Rosa Eisele Gemeindebücherei Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr können in der Gemeindebücherei Haisterkirch Bücher kostenlos entliehen werden. Mittelurbach Ortschaftsverwaltung Urbachstraße 1 Tel.: 1390 Fax: ovmittelurbach@ bad-waldsee.de Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Fr Uhr Montagmorgens mit Pass-Service Ortsvorsteher Franz Spehn Burgstockstr. 11, Tel Stv. Ortsvorsteher Rainer Schuhmacher Roßberger Str. 6 Tel Wir gratulieren Mittelurbach Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre können in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: Johanna Fesseler, Primelweg 6, 75. Geburtstag am 31. Oktober Else Ackermann, Veilchenweg 10, 83. Geburtstag am 3. November Rolf Sürgand, Urbachstraße 21, 73. Geburtstag (ebenfalls am 3. November) Reimund Lombacher, Roßberger Straße 14, 74. Geburtstag am 4. November Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Entsorgung Problemstoffsammlung 2015: Das Landratsamt Ravensburg führt dieses Jahr wieder eine Problemstoffsammlung für Haushalte und Kleingewerbe durch. Die Annahme ist für Haushalte und Kleingewerbetreibende bei Mengen unter 15 kg kostenlos. Bei der Anlieferung wird Folgendes angenommen: Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück), Chemikalien (max. Einzelgebindegröße 20 l), Farben, Lacke, Lösungsmittel, Holzschutz- u. Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Spraydosen mit Restinhalt. Termin für Mittelurbach: Mittwoch, 11. November Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus, bis Uhr Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt Ravensburg unter Tel. 0751/ und auf der Homepage unter www. landkreis-ravensburg.de (lra) Notrufe Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: Polizei-Posten: Notdienste Ärztebereitschaft an Wochen enden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: Notfalldienstes der Augenärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Notfalldienstes der Kinderärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180 / (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonn- und Feiertagen) Apotheken (24-Stunden- Notdienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, : Apotheke im Stadtzentrum Weingarten, Karlstraße 21, Tel / Freitag, : Löwen-Apotheke Ravensburg, Bachstraße 22, Tel. 0751/ Samstag, : Achtal- Apotheke Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel / Sonntag, 1.11.: Engel-Apotheke Ravensburg, Kirchstraße 3, Tel / ; Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Tel /17 25, bis Uhr; Apotheke im real Weingarten, Franz- Beer-Straße 108, Tel / , bis Uhr Montag, 2.11.: Stadt-Apotheke Weingarten, Kirchstraße 9, Tel. 0751/ Dienstag, 3.11.: Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstraße 51, Tel / Mittwoch, 4.11.: Apotheke Vetter, Marienplatz 81, Ravensburg, Tel / ; Marien- Apotheke Bad Wurzach, Schloßstraße 5, Tel / Donnerstag, 5.11.: Marien- Apotheke Bergatreute, Ravensburger Straße 5, Tel /46 53; Welfen-Apotheke Weingarten, Boschstraße 12, Tel. 0751/ Giftnotzentrale für Baden- Württemberg (in Freiburg): Tel / DRK: Tel. 0751/ Wasserversorgung (OSG, Obere Schussentalgruppe): Tel (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / Erdgas-Störungsdienst: 0800 / (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr Leutkirch Tel: 07561/ Störungsnr.: 0800/ Service der Stadt Rathaus Hauptstraße 29 Tel info@bad-waldsee.de Mo Uhr, Uhr Di. bis Do Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Ravensburger Str. 1 Tel Tel Tel Fax Mo Uhr Di. und Do Uhr Mi. und Fr Uhr Sa Uhr Kurverwaltung Ravensburger Straße 3 Tel Mo. bis Fr Uhr und Uhr Büro im Haus am Stadtsee Mo. bis Do Uhr Stadtkasse Hauptstraße 29 Mo., Mi., Do Uhr Die. u. Fr Uhr Mo. zus Uhr Stadtbücherei Spitalhof 2 Tel Di Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr und Uhr Sa Uhr Volkshochschule Klosterhof 2 Tel Mo. bis Do Uhr Mo. zus Uhr Jugendkulturhaus PRISMA Steinacher Straße Tel Stadtarchiv Klosterhof 3, Tel Do. Sprechstunde (10.00 Uhr Uhr) sowie nach Vereinbarung. Amtsblatt Hauptstraße 12 Tel und Mo. bis Fr Uhr Do. zus Uhr Schwimmbäder Strand- und Freibad Tel Winterpause Maximilianbad Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. (Kindernachmittag) Uhr und abends von Uhr Sa Uhr (Oktober bis April) So Uhr Feiertage Uhr Es gelten Sondertarife, wenn im Becken Gesundheitskurse stattfinden. Waldsee-Therme täglich von Uhr Homepage der Stadt 13

14 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 Michelwinnaden im Überblick Ortschaftsverwaltung Heckengasse 10 ( Burg ) Tel Fax: / ovmichelwinnaden@ bad-waldsee.de Di Uhr Mi., Do., Fr. jeweils Uhr Mit Pass-Service Ortsvorsteher Frieder Skowronski Burgweiherstraße 11 Tel Stellv. Ortsvorsteher Edmund Gresser Osterholzweg 8 Tel Verwaltungsleiterin Claudia Altvater Verwaltungsangestellte Elke Geray Kath. Kindergarten St. Maria Heckengasse 6 Tel Leiterin: Sybille Lämmle Anmeldungen über die Kath. Kirchenpflege, Tel Kriegsgräberfürsorge Für die Pflege von Gefallenengräbern wird in den nächsten Wochen bundesweit gesammelt. In Michelwinnaden nimmt diese wichtige, ehrenamtliche Aufgabe das Ehepaar Marlies und Paul Hepp wahr. Sie beginnen damit voraussichtlich kommende Woche. Wie bitten um großherzige Unterstützung. (ov/eg) 14 Senioren Der nächste Altennachmittag ist am kommenden Donnerstag, 5. November (14.00 Uhr, Sportheim). (rst) Hausmüll Am morgigen Freitag ist Abfuhr unter anderem in Michelwinnaden, Haslanden, Eichenstegen, Steinenberg, Ringers, Elchenreute, Mattenhaus und Englerts. (ab) Wer das Amtsblatt abonnieren will, bekommt einen Bestellzettel in der Ortschaftsverwaltung Michelwinnaden. Das Amtsblatt kostet 20 im Jahr. Wer das AB unter dem Jahr abonniert, hat für das Restjahr nur eine anteilige Gebühr zu bezahlen. Wer ab 5. November abonniert, hat noch 2,61 zu bezahlen. Ortschaftsrat Bericht von der Sitzung am Bürgerfragestunde: Zur Bürgerfragestunde waren neun Bürger erschienen. Ein Bürger erklärte, dass die Einfahrt Haslachstraße in den Blumenweg sehr schlecht gemacht worden sei. Ortsvorsteher Frieder Skowronski antwortete, dass der Abnahmetermin der Haslachstraße noch nicht gewesen sei. Weiter erklärte der Bürger, dass bei Mäharbeiten am Radweg Steine auf den Radweg fallen. Diese können zu Stolperfallen für Radfahrer werden. Auch würden wohl die Ablaufschächte, die dann voll mit Gras sind, nicht gesäubert. Der Ortsvorsteher wird dies mit den Zuständigen abklären. Eine Mitbürgerin beklagte schlechte Verkehrsanbindung für ältere Personen, die in Michelwinnaden leben. Ein anderer Bürger äußerte die Meinung, dass eine Verteilung von 32 oder sogar 48 Flüchtlingen nach Michelwinnaden nicht tragbar sei. Die Verteilung der Flüchtlinge durch die Stadt Bad Waldsee auf die einzelnen Gebiete sei nicht gerecht. Frieder Skowronski wies auf die (inzwischen abgehaltene) Bürgerinformation in der Stadthalle zu diesem Thema hin. Die Stadt Bad Waldsee suche nach Grundstücken, auf denen Unterbringungsmöglichkeiten für Asylbewerber errichtet werden können. Die Stadt müsse, bezogen auf ihre Bevölkerungszahl, einen Anteil von ca. 3,5 % an Asylbewerbern aufnehmen. Für Michelwinnaden wären dies ca. 20 Personen. Neben der Unterbringung müsse auch Sorge getragen werden für die Versorgung der Flüchtlinge in medizinischer Hinsicht, die notwendigen Behördengänge und die Einkaufsmöglichkeiten. Auf Anfrage einer weiteren SC Michelwinnaden Zur Metzelsuppe lädt der SCM alle Michelwinnader und Freunde ins Sportheim ein. An diesem Samstag, 31. Oktober, ab Uhr und am Sonntag, 1. November, ab Uhr gibt es frisches Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst mit Sauerkraut und Brot, alternativ Schnitzel mit Pommes. Da die Sitzplätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bei Familie Wild (Tel ). (sw) Bürgerin informierte der Vorsitzende, dass im Bereich Rißweg geplant sei Unterkünfte für Flüchtlinge zu errichten. Ob eine Person von der Stadt Bad Waldsee eingestellt werde, die den Flüchtlingen zum Beispiel die Sprache erlernt, ihnen hilft bei Behördengängen usw., fragte eine Mitbürgerin. Die Stadt Bad Waldsee habe vor, eine Person hierfür einzustellen, erklärte der Ortsvorsteher. Inwieweit diese Person dann alles abdecken könne, sei fraglich. Personen, die behilflich sein wollten, könnten sich gerne bei der OV melden. Ein weiterer Mitbürger wollte wissen, ob man schon weiß, was für Personen nach Michelwinnaden kommen sollen, Männer jung, alt, Familien, Frauen, welcher Staatsangehörigkeit usw. Man wisse nicht, wer kommen werde, führte der Vorsitzende aus. Für die Erstunterbringung sei der Landkreis zuständig, für die Anschlussunterbringung die Stadt Bad Waldsee. Der Bürger äußerte die Meinung, dass eine Unterbringung von Männern nicht gut machbar wäre in Michelwinnaden hingegen eine Unterbringung von Familien eher machbar wäre. Auf Anfrage erklärte Herr Skowronski, dass er davon ausgehe, dass in Michelwinnaden keine Erstunterbringung vorgesehen sei, sondern eher eine Anschlussunterbringung. Wir gratulieren Michelwinnaden Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: Anton Gebele, Hungerbergstraße 10, den 76. Geburtstag (am 5. November) Wir gratulieren dem Jubilar und wünschen ihm Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Asylunterkünfte: Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Ortsvorsteher Frieder Skowronski Herrn Achim Strobel, hauptamtlicher Ortsvorsteher von Reute-Gaisbeuren, und Beate Dobler vom Verein Global. Beide waren eingeladen worden, um ihre Erfahrungen mit Asylbewerbern dem Ortschaftsrat mitzuteilen und Fragen zu beantworten. Herr Strobel informierte, dass im Juli fast 50 syrische, männliche Flüchtlinge im Alter zwischen 18 und 59 Jahren in Containern in Reute untergebracht wurden. Als bekannt wurde, dass in Reute-Gaisbeuren Flüchtlinge untergebracht werden, sei unter Mitwirkung der städtischen Ordnungsund Sozialamtsleiterin Gerlinde Buemann ein Helferkreis gegründet worden. Es wurden verschiedene Gruppen innerhalb des Helferkreises gebildet (Behörde / Arztbesuche / Freizeit). Herr Strobel meinte, dass eine Erstunterbringung wie in Reute im Container in Michelwinnaden nicht optimal sei. Zum einen fehle die Busanbindung und zum anderen eine nahegelegene Einkaufsmöglichkeit. Eine Unterbringung von Familien, insbesondere in der Anschlussunterbringung, sei daher sinnvoller. Beate Dobler vom Verein Global, seit 1983 im Arbeitskreis Asyl engagiert, erklärte, dass ihrer Meinung nach Michelwinnaden nicht geeignet sei, einzelne Asylbewerber zu beherbergen. Wenn welche untergebracht werden könnten, dann nur Familien. Frau Dobler bot der Ortschaft an, dass man sich gerne bei Fragen, Problemen usw. an den Verein wenden zu könnte. Ortsvorsteher Frieder Skowronski schlug vor, Anfang 2016 über das Amtsblatt interessierte Helfer einzuladen, um gegebenenfalls einen Helferkreis zu gründen. Aus der Mitte des Ortschaftsrates wurde gefragt, was passiere, wenn einzelne Flüchtlinge anerkannt würden und diese dann eventuell eigene Wohnungen hätten, ob die freiwerdenden Plätze im Wohncontainer der Flüchtlinge dann nach und nach wieder mit neuen Flüchtlingen belegt würden. Achim Strobel bejahte dieses. Meinte aber, dass nicht Einzelpersonen nachrücken, sondern eher Gruppen. Er informierte weiter, dass Flüchtlinge mit einem Stundenlohn von 1,05 für gemeinnützige Tätigkeiten beschäftigt werden können, aber nur, solange sie nicht anerkannt sind. Auf die Nachfrage antwortete der Vorsitzende, auch wenn Privatpersonen sich bereit erklärten, Flüchtlinge zu beherbergen, würden zusätzliche Unterkünfte benötigt. Weiter wurde aus der Mitte des Ortschaftsrates gefragt, wie viele Personen im Helferkreis Reute/Gaisbeuren mithülfen und ob es auch kritische Stimmen vorab gegeben habe. Reute- Gaisbeurens Ortsvorsteher Achim Strobel informierte, dass derzeit 44 Personen im Helferkreis Reute/Gaisbeuren mitwirken. In der Debatte wurde die Zahl der für Michelwinnaden vorgesehenen Flüchtlinge weitgehend kritisch gesehen. Im Ergebnis beschloss der Ortschaftsrat, Herrn Bürgermeister Weinschenk eine Stellungnahme mit Bedenken und Anregungen zur Unterbringung von Flüchtlingen in Michelwinnaden zukommen zu lassen. Baugesuche / Bauvoranfragen: Der Ortschaftsrat nahm folgende Baugesuche zustimmend zur Kenntnis: Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport, Soldenbachstraße Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage, Burgweiherstraße Verschiedenes / Bekanntgaben Freilaufende Hunde: Der Vorsitzende Informierte darüber, dass anonyme Briefe bei der Ortschaftsverwaltung Michelwinnaden abgegeben wurden, in denen bemängelt wird, dass Hundebesitzer ihre Hunde innerorts nicht an der Leine führen. Die Verwaltung wird im Amtsblatt darauf hinweisen, dass Hunde im Innenbereich an der Leine zu führen sind. Neue Schließanlage: Frieder Skowronski gab bekannt, dass es eine neue Schließanlage für das DGH gibt. Der Einbau wird Ende November erfolgen. Der Ortschaftsrat nahm hiervon Kenntnis. Kurzmeldungen aus Michelwinnaden An diesem Sonntag (Allerheiligen), 1. November, ist um Uhr Eucharistiefeier und anschließend Gräberbesuch. (kbmw) Einladung zum Schafessen: Am Donnerstag, 19. November, Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus das jährlich von der Ortschaft und dem Pächter der Schafweide veranstaltete Schafessen statt. Hierzu sind alle Landwirte mit Partnerinnen herzlich eingeladen. Um einen Überblick zu Michelwinnaden bekommen, wie viele Personen teilnehmen, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 12. November bei der Ortschaftsverwaltung, Tel (ov/eg) Problemstoffsammlung: Am 11. November werden in Michelwinnaden Problemstoffe entgegengenommen (Parkplatz Sportplatz, 9.30 Uhr bis Uhr). Auskünfte erteilt das Landratsamt Ravensburg unter Tel. 0751/ und auf der Homepage unter www. landkreis-ravensburg.de. (sv/lra)

15 BAD WALDSEE AKTUELL 29. Oktober 2015 Nr. 39 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Absage Die für den 7. und 8. November vorgesehene Geflügel- und Vogelausstellung in der Stadthalle Bad Waldsee ist abgesagt und findet nicht statt. (ba) Ernährungszentrum Einen zweiteiligen Workshop für Backanfänger bietet das Ernährungszentrum Bodensee- Oberschwaben (Schillerstraße 34) am kommenden Montag und Dienstag, 2./3. November, jeweils um Uhr an. Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps zu den verschiedenen Teigen und zum Backen allgemein. Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von insgesamt 24 erhoben. Anmeldung (nur für beide Kurse) und weitere Infos unter Tel (cro) VdK Am kommenden Dienstag, 3. November, trifft sich der Ortsverein des VdK um Uhr im Hasen. (ab) Grüne Der nächste Bürgertreff der Waldseer Grünen findet am kommenden Donnerstag, 5. November, im Café am Klosterhof statt, Beginn Uhr. Neben aktuellen kommunalen Themen und Infos aus dem Gemeinderat ist unter anderem ein Sachstandsbericht zur Abwicklung des Zweckverbandes OGI geplant. Die grüne Europaabgeordnete Maria Heubuch aus Leutkirch wird am Freitag, 13. November, auf Einladung der Waldseer Grünen Bad Waldsee einen Besuch abstatten und auf einer abendlichen Veranstaltung im Haus am Stadtsee (Seminarraum, Uhr) Rede und Antwort stehen. Themen: TTIP und die kommunale Daseinsvorsorge und europäische Flüchtlingspolitik. (bza) SPD Der SPD-Ortsverein lädt am kommenden Donnerstag, 5. November, um ins Café am Markt, Hochstatt, zu einer Diskussion ein. Neben den aktuellen Berichten zur Landtagswahl, zur B 30 und zur Situation der Flüchtlinge in Bad Waldsee stehen folgende Diskussionsthemen auf dem Programm: Was bedeuten Zeit für Familie und GUTE Arbeit für Bürgerinnen und Bürger in Bad Waldsee. (ann) Albverein Seine letzte Werktagswanderung für dieses Jahr veranstaltet der Schwäbische Albverein Bad Waldsee am kommenden Mittwoch, 4. November. Beginn ist um Uhr am Parkplatz beim Strandbad. Von dort geht es über Hopfenweiler zum Hennenbühl, weiter am Waldrand entlang zum Möserholz ins Schützenhaus zur Abschlusseinkehr. Die Wanderung ist sechs Kilometer lang; Gehzeit etwa zwei Stunden auf guten Feld- und Waldwegen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer Willi Schmid, Tel. 5482, freut sich auf zahlreiche Mitwanderer. Weitere Infos: albverein.eu oder albvereinbergatreute.de (gib) Blutspende Nächster Termin zur Blutspende ist am kommenden Montag, 2. November, von bis Uhr in der Gemeindehalle Haisterkirch. (ab) Müttertreff Am kommenden Dienstag, 3. November, um Uhr kommt der Müttertreff, eine ökumenische Initiative, offen für Mütter jeder Konfession, im Katholischen Gemeindehaus (kleiner Saal) zusammen. Es werden Weihnachtskarten und Geschenktüten gebastelt; bitte Kalenderblätter, Geschenkpapier, Schere und Klebstoff mitbringen. Weitere Infos gibt es bei Gertrud Meier, Amselweg 2, Tel oder Gabi Deiber, Aulendorfer Straße 31, Tel (gde) Bericht von der Vollversammlung BAD WALDSEE (jbe) - Am 9. Oktober fand im Bootshaus des Rudervereins die alle zwei Jahre notwendige Vollversammlung des Sammlervölkles statt. In Abwesenheit des verhinderten Sammlerkönigs Michael Baumeister begrüßte Vize Andreas Hepp die anwesenden Mitglieder des Sammlervölkles sowie den Ehrenkönig Peter Hillebrand, den Zunftmeister Franz Mosch und dessen Vize Christoph Mayer aufs Herzlichste. Als Tagesordnungspunkte standen die turnusmäßigen Neuwahlen der Hälfte des Sammlerrats auf dem Programm. Anträge wurden keine gestellt. Laut Teilnehmerliste waren 52 wahlberechtigte Mitglieder des Sammlervölkles anwesend. Außerdem waren etliche zur Probe anstehende Neusammler gekommen, KAB sammelte Streuobst für Uganda Oberschwabenklinik Großen Zuspruch hat der Tag der Gelenkmedizin der Oberschwabenklinik am vergangenen Sonntag im Krankenhaus Bad Waldsee erfahren. Ein Bericht folgt. (ab) Sammlervölkle um sich ein Bild zu machen, wie es bei so einer Vollversammlung wohl zugeht. Um die Wahlen durchführen zu können, wurde zuerst ein Wahlvorstand gesucht und mit Erre Linder auch ein erfahrener Mann gefunden. Vor den eigentlichen Wahlen wurde bekanntgegeben, dass Sammlerratsmitglied Claudia Maucher ihr Amt aus persönlichen Gründen niederlegen musste. Zur Wahl standen der Vizekönig, die Vizekanzlerin, ein Musikbeauftragter sowie zwei Vertreterinnen der Sammlerinnen und ein Vertreter der Sammler. Alle Amtsinhaber kandidierten wieder und es meldeten sich aus den Reihen der Mitglieder noch weitere Bewerber für die Sammlervertretungen. Dadurch wurde eine schriftliche Wahl notwendig. Nach Auszählung der Wahlscheine gab Andreas Hepp die Ergebnisse bekannt. Er selbst als Vizesammlerkönig, Eva Heusohn-Linder als Vizekanzlerin und Am 10. und 11. Oktober hat die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Bad Waldsee im Rahmen der Aktion 36 Stunden für soziale Gerechtigkeit auf dem Gelände des Golf-Resorts in Hopfenweiler und einiger Privatpersonen wieder Äpfel aufgelesen. Insgesamt kamen vier Tonnen Obst zusammen, die dann als Mostobst verkauft wurden oder zum Versaften in eine Streuobstkelterei gebracht wurden. Der Erlös aus dem verkauften Saft kommt Hilfsprojekten in Uganda wie der Reintegration ehemaliger Kindersoldaten oder Schulbildung für Jugendliche zugute. Text/Foto: Peter Moosmann Auch beim Kleidersortieren im Rahmen der 36-Stunden-Aktion haben sich KAB-Mitglieder aus Bad Waldsee beteiligt. Ein Bericht hierzu folgt. Filmemacherin aus China ist zu Gast BAD WALDSEE (ed/ab) - In der Reihe Kino Global begrüßt das seenema an diesem Samstag, 31. Oktober, die chinesische Bestseller-Autorin und Filmemacherin Xiaolu Guo. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Sie wird gleich zwei ihrer Filme vorstellen: UFO in her Eyes (Jahr 2011, 110 Minuten, synchronisierte Fassung) sowie Once upon a time proletarian (Jahr 2009, 76 Minuten, Original mit englischen Untertiteln). Der erstgenannte Film ist eine irrwitzige, seenema knallbunte und bissige Satire über ein verschlafenes Dorf in Südchina, das plötzlich dem Rausch der Globalisierung verfällt. Der zweite Film ist ein Dokumentarfilm, der zwölf Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen Klassen zeigt, die in der modernen chinesischen Gesellschaft leben und ums Überleben kämpfen. Der Eintritt kostet für beide Filme 7. Das aktuelle Filmprogramm finden Sie auf der Terminseite in diesem Amtsblatt (Seite 9). Weitere Informationen zum seenema gibt es auf St. Peter Eine Kirchenführung mit Peter Bohner durch die Pfarrkirche St. Peter bietet der Freundeskreis St. Peter an diesem Samstag, 31. Oktober, um Uhr an. (pbo/ab) Martin Pfob als Musikbeauftragter wurden wiedergewählt. Auch Petra Bisle und Joachim Beddig als Vertreter der Sammlerinnen und Sammler wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Sammlerrat wurden Sandra Scheel und Timo Abler gewählt. Etwa 100 aktive Mitglieder Als dritter und letzter Tagesordnungspunkt stand Sonstiges an. Den aktuellen Mitgliederstand des Sammlervölkles gab Andreas Hepp mit 160 Personen an. Es seien aber wohl nur etwa 100 aktiv, davon seien 51 als Musiker gemeldet. Zunftmeister Franz Mosch gratulierte allen Gewählten und bedankte sich auch bei allen Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen. Anschließend gab es von ihm noch einen Ausblick auf die kommende Fasnet unter Anderem, dass Südamerika das Motto sein werde. Fernsehen Ein Film über die Bad Waldseerin Uschi Musch, die in Dubai eine Kamelfarm betreibt, läuft am kommenden Montag, 2. November, um Uhr im Hessischen Rundfunk (HR) in der Fernsehsendung Wunderschön. (hu) Gesang Ein Konzert gibt die Gruppe Einfach Sein am morgigen Freitag, 30. Oktober, um Uhr in der Hofgartenklinik. Der Eintritt ist frei. (bsc) Jahrgänger Der Jahrgang 1940 trifft sich am kommenden Donnerstag, 5. November, um Uhr im Hirschen. (ab) Gitarrenkonzert Ein Konzert mit dem spanischen Gitarristen Alex Sánchez España erklingt im Rahmen der Reihe Kultur in den Katakomben am Sonntag, 8. November, um Uhr im Kulturkeller des Evangelischen Familienzentrums im Burghaldenweg. Zugleich gibt es eine Ausstellung mit Fotografiken des Bad Waldseers Wolfgang Mach. Karten gibt es in der Stadtbuchhandlung zu 6 (inklusive Freigetränk nach Wahl) sowie an der Abendkasse zu 9. Weitere Infos: und www. wolfgang-mach.de (mdü/ab) Krippenspiel Bald ist Weihnachten. Alle Kinder, die beim Krippenspiel in St. Peter mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen. Die Gruppe trifft sich zum Üben donnerstags um Uhr im Gemeindehaus, Chorraum, Eingang 2. Beginn ist am 12. November. Weitere Informationen gibt es bei Maria Hirthe, Tel (mhe) Vortrag Einen interaktiven Reisebericht zum Thema Schweiz bietet die Kurseelsorge Bad Waldsee am kommenden Mittwoch, 4. November, um Uhr in der Kapelle im Maximilianbad an. Bei diesem Vortrag bestimmen die Zuhörer den Inhalt und den Verlauf der Reise es gibt keine Vorgaben, aber eine Vielzahl beeindruckender Bilder aus der Schweiz von Dietmar Hermanutz. Der Eintritt ist frei. (ab) 15

16 BAD WALDSEE AKTUELL / SPORT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 29. Oktober 2015 Nr. 39 SoLawi Bad Waldsee sucht neue Beteiligte und lädt zum Kartoffelfest Lecker und fair: Gemüse in Bio-Qualität vom eigenen Acker BAD WALDSEE (sl) - Sich die Ernte teilen ist das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft, kurz SoLawi. Bei der SoLawi Bad Waldsee, die eine Ackerfläche auf dem Biohof der Familie Wild in Unterurbach bewirtschaftet, stehen Umstrukturierungen an. Ehe sie im Frühjahr 2016 in ihr drittes Jahr geht, werden derzeit neue Beteiligte gesucht. Interessierte können sich am 31. Oktober im Rahmen eines Kartoffelfestes direkt am Acker informieren und die Gruppe kennenlernen. Morgens geerntet mittags auf dem Tisch. Ohne Chemie, ohne Transportwege, ohne Verpackung. Frisch, regional, nachhaltig: Die Frische und die Qualität des Gemüses sind unübertroffen, sagen denn auch Margit und Bruno Schuschkewitz, Waldseer SoLawis der ersten Stunde. Aber die beiden haben noch mehr Gründe für ihre Beteiligung. Besonders wichtig ist ihnen, dass sie Verantwortung dafür übernehmen, dass unsere Ackerböden nicht kaputtgedüngt und ausgelaugt, sondern nachhaltig bewirtschaftet werden. Gestartet ist die SoLawi Bad Waldsee im März 2014 mit 20 Beteiligten. Antje Stöckle, Teilzeit-Mitarbeiterin auf dem Hof Wild, übernahm die Hauptarbeit auf dem Acker, bei Pflanzoder Unkrautaktionen oder bei der Kartoffelernte, unterstützt von der Gruppe. Trotz Ernteeinbußen im ersten Jahr verursacht durch Mitesser wie Schnecken und Mäuse, kaum zu bewältigendem Graswuchs aufgrund des späten Tagesmutter in Bad Waldsee gesucht Die Vermittlungsstelle Bad Waldsee sucht eine Tagesmutter bzw. Kinderfrau, die in den Haushalt der Familie geht und zwei Mädchen im Alter von sieben und zehn Jahren in den frühen Morgenstunden von 6.00 bis 8.00 Uhr betreut. Wenn Sie Freude an der Erziehungsaufgabe haben, einfühlsam im Umgang mit Kindern sind und zugleich erwerbstätigen Eltern eine große Unterstützung sein möchten, dann wenden Sie sich bitte baldmöglichst an uns (siehe fettgedruckte Kontaktdaten rechts). Neuer Kurs ab Februar Im Februar beginnt wieder ein neuer Vorbereitungskurs für Tageseltern in Bad Waldsee. SoLawi-Beteiligte bei der heurigen Kartoffellese. Grünlandumbruchs sowie die schlichte Erkenntnis, dass nicht alles so wächst und gedeiht, wie man es gern hätte hielten die meisten zur Stange. Und es begeisterten sich noch mehr Leute für die Idee, so dass die SoLawi 2015 auf 30 Anteile vergrößert wurde. Mit Tanja Wallnöfer wurde eine weitere Gärtnerin auf geringfügiger Basis eingestellt. Die Ernte lässt heuer keine Wünsche offen. Ein- bis zweimal pro Woche können die Beteiligten im Abholraum in Bad Waldsee frisch geerntete Zum Kartoffelfest mit Lagerfeuer an diesem Samstag, 31. Oktober, ab Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Informationen zur Idee und zum Verein SoLawi gibt es per Mail an info@solawi.biodom. de und im Internet unter Die Qualifizierung ist kostenfrei. Nähere Informationen zur Qualifizierung und Rahmenbedingungen erhalten Sie bei: Vermittlungsstelle für Kindertagespflege Region Nord- West, Caritas Bodensee-Oberschwaben, Robert-Koch-Str. 52, Bad Waldsee, Dagmar Soherr (Dipl.-Soz.arbeiterin, FH), Christine Leierseder (Dipl.-Soz.pädagogin, FH), Tel , tagesmuettervermittlung-bw@caritas-bodensee-oberschwaben. de, Sprechzeiten: Montag und Freitag 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Ein Angebot der Caritas Bodensee-Oberschwaben und den ev. und kath. Kirchengemeinden Bad Waldsee in Kooperation mit dem Landratsamt Ravensburg, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Foto: Antje Stöckle Salate, Gurken, Möhren, Paprika, Kräuter und mehr mit nach Hause nehmen. Neben den bekannten Gemüsesorten warten auch immer wieder Überraschungen wie dicke grüne Bohnen oder Haferwurzel auf die SoLawis, was meist einen regen Rezeptaustausch innerhalb der Gruppe zur Folge hat. Ein Verein wird gegründet Um für die beiden Gärtnerinnen eine faire Bezahlung und dadurch ein Weiterbestehen der SoLawi zu gewähren, wird aus der losen Gemeinschaft jetzt ein gemeinnütziger Verein. Zudem wird ein Anwachsen der SoLawi auf 50 Beteiligte angestrebt. Zum Grundgedanken einer SoLawi gehört, dass Beteiligte, die mehr bezahlen können, die Beiträge von jenen Beteiligten auffangen, die nur zu geringeren Beiträgen in der Lage sind. Fördernde Mitglieder bzw. Spender und Sponsoren sind deshalb willkommen. Weihnachten Projekt-Sänger(innen) gesucht: Auch dieses Jahr wird der festliche 9.30-Uhr-Gottesdienst, am 1. Weihnachtstag in St. Peter in besonderer kirchenmusikalischen Weise mitgestaltet werden. Sängerinnen und Sänger, welche Freude haben, an diesem Weihnachtsgottesdienst mitzuwirken, sind den zu den Chorproben herzlich eingeladen. Sie finden immer donnerstags von Uhr bis Uhr im Chorraum/ Gemeindehaus St. Peter statt. Chorleiter Hermann Hecht wird die Jubelmesse von C. M. v. Weber einstudieren. (hh) Erster Treff: Donnerstag, 5. November, Uhr, Chorraum / Gemeindehaus St. Peter Bezirksliga Chapeau! Der SV Haisterkirch hat sich mit neun Punkten Vorsprung die Herbstmeisterschaft geholt. Die Elf von Trainer Uwe Reh strotzt daher natürlich nur so vor Selbstbewusstsein und wird im kommenden Heimspiel gegen den um den Klassenerhalt bangenden und bis dato sehr auswärtsschwachen SV Mochenwangen (10.) wohl den nächsten (klaren) Sieg einfahren. Kreisliga A Der überraschende Sieg des FV Bad Waldsee (11.) beim FV Molpertshaus (8.) mit neun Mann! müsste genügend Mut gemacht An diesem Samstag, 31. Oktober, starten die Handballer der TG Bad Waldsee in die neue Saison. Im Auswärtsspiel beim SC Vöhringen 3 wird das Team von Trainer Sven Woideck versuchen, die ersten zwei Punkte im Kampf um den Aufstieg in die Bezirksklasse zu Fußball Handball Laufen und Walken unterm Vollmond: Die oberschwäbische Laufszene geht an diesem Samstag, 31. Oktober, zum 11. Mal beim Oberschwäbischen Vollmondlauf in Bad Schussenried an den Start. Läufer, Nordic Walker und Walker können wieder unter der 11-km-Strecke mit haben, um gegen den SV Fronhofen (9.) den ersten Heimsieg einzutüten. Inwieweit der SV Reute (5.) den jüngsten Rückschlag verdaut hat, stellt sich beim Titelfavoriten TSV Berg II (3.) heraus. Sehr hoch hängen die Trauben für Molpertshaus bei Spitzenreiter SV Bergatreute, der eine makellose Heimbilanz vorweist. Kreisliga B Der SC Michelwinnaden (9.) erwartet den SV Horgenzell und muss sich dabei angesichts seiner dürftigen Heimbilanz mächtig steigern, will er gegen den Tabellenzweiten punkten. (hu) entführen. Mit der Rückkehr von Kreisläufer Christoph Schmid und Rückraumschütze Christian Lachenmaier lichtet sich zudem das Lazarett der Waldseer, die in der vergangenen Spielzeit mit zahlreichen Verletzungen zu kämpfen hatten. (vw) Ranzen weg sind Stadtmeister im Rudern Die Männersportgruppe Ranzen weg hat die Stadtmeisterschaft im Rudern zum dritten Mal in Folge gewonnen. Unser Bild zeigt von links Stefan Reichelt, Stefan Leißle, Matthias Birk, Niklas Aßfalg und Christian Hertkorn; rechts RVW-Vorstand Johannes Wiest. Die Jungelfer mit Lukas Stärk, Felix Schmidinger, Andreas Fussenegger, Oliver Rude und Steuermann Timo Ludescher belegten Rang zwei vor den Königstälern mit Matze Grünvogel, Martin Bayer, Peter Altvater, Jan Bleicher und Steuerfrau Moni Kling. Herbstmeister im Kindervierer wurden Felix Nold, Dennis Rudi, Lena Scheffold und Kevin Thomas mit ihrer Steuerfrau vor Philip Kurz, Moritz Kühbauch, Axel Schmid, Marc Gütler und Steuerfrau Moni Scheffold. Im Offenen Vierer gab es zwei erste Plätze: Niklas Wiest, Fabian Wiest, Leo Seebold und Julian Zeh und der Vierer mit Claudius Mayer, Lorenz Rothärmel, Florian Straub und Niclas Schmidt. Nach der Siegerehrung ging es zum gemütlichen Teil mit Livemusik von den Strahlern über. Nach den Herbstferien werden die Ruderer dann ins Hallentraining übergehen. grü / Foto: Luis Grünvogel Die Spieltage der Fußball-Bambini werden seit diesem Jahr in einer neuen Spielform durchgeführt. Das Konzept des Württembergischen Fußballverbands sieht vor, dass die Kleinen ohne Druck von außen ihre Spieltage mit viel Spaß erleben dürfen. Die Teams werden dabei immer in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass immer gleichstarke Mannschaften zusammen spielen. Der jüngste Spieltag in Bad Waldsee lief reibungslos auf vier Spielfeldern ab. Die Anzahl der Mannschaften war optimal. Dank kurzer Pausen kam nie Langeweile für die Kleinen auf. Viele Ballkontakte, viele Tore und viel Spaß zeigten, dass es die optimale Spielform für die Bambini ist. Die einheimischen kleinen Zebras gingen wieder mit viel Elan ans Werk. Nach dem Schluss- Spiel feierten die Waldseer Bambini ihren Spieltag wie die Großen und verabschiedeten sich bis zum nächsten Training. Die Bambini des FV Bad Waldsee trainieren noch bis zu den Herbstferien und beenden dann die Freiluftsaison. Nach den Herbstferien geht es dann in die Halle. Leichtathletik 105 Höhenmetern und der 21-km- Stecke mit 216 Höhenmetern wählen. Die Startzeiten sind wie folgt Uhr: 21 km Walking; Uhr: 21 km Jogging; Uhr: 15 km Genusslauf; Uhr: 11 km Walking und Uhr: 11 km Jogging. Nachmeldungen sind ab 16

17 Anzeigen die lange Einkaufsnacht Wer spielt wo? Fußball Bezirksliga Bodensee: SV Haisterkirch - SV Mochenwangen (Sonntag, Uhr). Frauen: SG Fronreute II - FV Bad Waldsee (Sonntag, Uhr). Kreisliga A I Bodensee: SV Bergatreute - FV Molpertshaus, FV Bad Waldsee - SV Fronhofen, TSV Berg II - SV Reute (alle Sonntag, Uhr). Kreisliga B I Bodensee: SV Haisterkirch II - SV Mochenwangen II (Sonntag, Uhr). Kreisliga B II Bodensee: SC Michelwinnaden - SV Horgenzell (Sonntag, Uhr). Kreisliga B III Bodensee: FV Bad Waldsee II - SV Fronhofen II (Sonntag, Uhr). (hu) FVW-Jugend Samstag, 31. Oktober E-Juniorinnen: SV Deuchelried - FV Bad Waldsee (11.00 Uhr) D-Juniorinnen: SpVgg Lindau - FV Bad Waldsee (14.15 Uhr) C-Juniorinnen: SGM Blitzenreute/ Fronh./Baindt - FV Bad Waldsee (14.00 Uhr) B-Juniorinnen: SGM Heimenkirch/ Eglofs - FV Bad Waldsee (15.30 Uhr) E3-Junioren: FV Bad Waldsee - SV Haisterkirch (11.45 Uhr) E2-Junioren: FV Bad Waldsee - SV Baindt (10.30 Uhr) E1-Junioren: FV Bad Waldsee - SV Baindt (13.00 Uhr) D2-Junioren: JSG Michelwinnaden/Bad Waldsee - SV Weingarten (14.15 Uhr; Spielort Bad Waldsee) D1-Junioren: JSG Bad Waldsee/Michelwinnaden - FV RV (15.45 Uhr; Spielort Bad Waldsee) C-Junioren: FV Bad Waldsee - SGM Mochenwangen/Wolpertswende (17.00 Uhr) A-Junioren: SG Aulendorf - JSG Reute/Bad Waldsee (16.00 Uhr) Sonntag, 1. Oktober B-Junioren: JSG Bad Waldsee/Reute - SV Kehlen (10.30 Uhr) (dg) Handball Kreisliga B Donau: SC Vöhringen III - TG Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Tischtennis Kreisliga A Bodensee: TG Bad Waldsee - VfB Friedrichshafen (Samstag, Uhr/Döchtbühlhalle). Volleyball Landesliga Frauen: TSV Blaustein - TG Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Bezirksliga Männer: SG Geislingen/ Eybach - TG Bad Waldsee II (Samstag, Uhr). A-Klasse Frauen: TG Biberach III - TG Bad Waldsee II (Samstag, Uhr). B-Klasse Frauen: SV Hauerz II - TG Bad Waldsee III (Samstag, Uhr). (hu) Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 30. Oktober, 12 Uhr Kreissparkasse Ravensburg Jugendwoche Oktober bis 5. November Eröffnung des neuen Weihnachtsmarktes Ausstellungsküchen reduziert Glühwein und Punsch Unser Programm in der Sparkasse Bad Waldsee Kinderschminken Freitag, , nachmittags, in deiner Filiale Schlüsselanhänger basteln Montag, , vormittags, in deiner Filiale Luftballons modellieren Montag, , Uhr, in deiner Filiale Bauchredner Addy Axon Dienstag, , 9.00 Uhr, in deiner Filiale Moskito Mittwoch, , Uhr, Kinder-Mitmach-Zirkus, in deiner Filiale Spielenachmittag Donnerstag, , nachmittags, in deiner Filiale Unser Programm im seenema Stadtkino in Bad Waldsee Film Home Ein smektakulärer Trip Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Unser Programm in der Sparkasse in Reute Zauberer Zink Freitag, , Uhr, in deiner Filiale Luftballons modellieren Dienstag, , Uhr, in deiner Filiale Freitag 30. Oktober bis 22 Uhr Möbel Grell GmbH Wiesenweg 5-7 Telefon info@moebel-grell.de Ummendorf-Fischbach Thomas Gut, Filialdirektor Mo - Fr 9-18 Uhr Donnerstag bis 19 Uhr Samstag 9-14 Uhr Uhr möglich. Für die Jüngsten von 4 bis 7 Jahren startet um Uhr der Mäuselauf über 400 m. Dem schließt sich um Uhr der Schülerstaffellauf über 2000 m für die 8- bis 15-Jährigen an. Anmeldung und Info unter de (blu) Karl-Heinz Gut, Filialleiter In der Jugendwoche sind wir länger für Sie da. Wir haben am Freitag, und am Montag, von Uhr und von Uhr für Sie geöffnet. 17

18 33. Internationale Spezialitäten- wochen IN BAD WALDSEE UND UMGEBUNG November 2015 Freuen Sie sich auf zwei kulinarische Wochen mit internationalen Köstlichkeiten in 16 Lokalen. Lassen Sie sich überraschen von den herrlich abwechslungreichen Spezialitätenküchen naher und ferner Länder. Seien Sie unser Gast. Alle Infos unter: Weltsparwoche bis Unser buntes Programm: Quiz mit tollen Preisen Kinospaß Bankführungen Bungee-Trampolin Spardose nicht vergessen! Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter

19 G E L D A N L A G E N Was ist noch zeitgemäß? informieren - hinterfragen - entscheiden Vortrag Dominic Robert Bosch Donnerstag, um 19:30 Uhr Golfhotel Bad Waldsee ( Eintritt frei ) Anmeldung unter: Tel / oder info@honorarberatung-bosch.de Anzeigen im Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Almgaudi eine Nacht in Tracht wann: 7. November Einlass: 19 Uhr / Beginn 20 Uhr Spaltenzahl/-breite: 1 bis 5; 41 mm, Steg: 5 mm Grundpreis: 45 Cent pro Spalten-Millimeter zzgl. 19 % MwSt. Mengen-Rabatt: 10 % (bei Abnahme von mind mm / Quartal) Wiederholer-Rabatt: (Malstaffel): 10 % (mindestens 5 aufeinander folgende Anzeigen Spaltenhöhe: bis zu 320 mm Farbzuschläge: 10 % pro Zusatzfarbe Anzeige mit 1 ZF: 49,5 Ct./mm zzgl. MwSt. Anzeige mit 2 ZF: 54,0 Ct./mm zzgl. MwSt. 4c-Anzeige: 58,5 Ct./mm zzgl. MwSt. Kontakt: Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Hauptstr. 12, Bad Waldsee Margit Reischmann (zuständig für Anzeigen) Tel: Fax: anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de wo: in der Sport-und Festhalle Haisterkirch GOLD-/SILBER ANKAUF Zahn-Bruchgold, Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Orden und Ehrenzeichen, Uhren, Antiquitäten aller Art! bei: Lederei Auer, Ravensburger Tor 6, Bad Waldsee Unverbindl. Beratung, jeden Mittwoch Uhr Seriöse Abwicklung Barzahlung H. Ege / EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG ALTERNATIVE HEILUNGSKONZEPTE MIT STEINEN BILDER DER ENERGIE UND KRAFT (ÖL) Ausstellungsdauer: So bis So ANANDA SCHMUCK & STEINE GALERIE IM STALL Eva Pratibha Müller-Heffter geprüfte Heilpraktikerin Altdorferstr Bad Waldsee Kümmerazhofen Telefon: Öffnungszeiten während der Ausstellung: Mo. - Do.: 15:00 bis 18:00 Uhr Fr., Sa., So.: 10:00 bis 18:00 Uhr Bezirksleiter Thomas Gihring Tel thomas.gihring@lbs-bw.de Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Georg Strobel zum 25-jährigen Betriebsjubiläum. Für die wertvolle Zusammenarbeit, Verlässlichkeit und Loyalität möchten wir heute Danke sagen. Wir wünschen Georg Strobel für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute. Hinder GmbH Kammermoosstraße Bad Waldsee

20 Lebensmittel im Herzen von Bad Waldsee Orangen 1,5kg Netz, Spanien 1,49 Schwartau Konfitüre 340g Glas Angebot vom ,49 Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr Onkel Robert Hauptstr Bad Waldsee Tel / Wir haben uns für diesen Zeitraum ausreichend bevorratet. Bitte entschuldigen Sie, wenn die Artikel auf Grund der großen Nachfrage dennoch im Einzelfall ausverkauft sein sollten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Betten- Reinigung und Komplettwäsche für Betten, Schlafdecken, Matratzenbezüge, Schlafsäcke Betten - Zwerger Bad Waldsee Weingarten del gusto

Bürgerinformation. Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee. Thema. Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee

Bürgerinformation. Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee. Thema. Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee Bürgerinformation Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee Thema Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee 1 Bürgerinformation am 13.10.2015 zum Thema Unterbringungsstandorte für

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin KGV Retzin Satzung 1.430-520 Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin Vom 24. Juni 2016 (KABl. 2017 S. 49) 24.02.2017 Nordkirche 1 1.430-520 KGV Retzin Satzung Die Verbandsversammlung

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Windkraft in Waldsolms

Windkraft in Waldsolms Windkraft in Waldsolms An dieser Stelle wurde im letzten Boten ausführlich über die in der Gemeinde Waldsolms vorgesehenen Windvorranggebiete berichtet. Zwischenzeitlich ist die Anhörung beim Regierungspräsidium

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark

Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Friedhofszweckverband Pommersche Uckermark Satzung 1.430-523 Verbandssatzung des Evangelischen Friedhofszweckverbandes Pommersche Uckermark Vom 30. Mai 2017 (KABl. S. 393) 14.08.2017 Nordkirche 1 1.430-523

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Ein-Blick. Mittelhessen. Regierungspräsidium Gießen. Nr. 24. November In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen:

Ein-Blick. Mittelhessen. Regierungspräsidium Gießen. Nr. 24. November In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen: Regierungspräsidium Gießen Ein-Blick Nr. 24 November 2017 Mittelhessen In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen: Teilregionalplan Energie Mittelhessen Aktualisierung und Erweiterung des Energieportals

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 3/2016 17.03.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 14/2016 Flächennutzungsplan der Stadt Rietberg 19 91. Änderung zur Darstellung einer

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V.

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V. WWW.BUENGERN-TECHNIK.DE Wir stellen uns vor Büngern-Technik ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Die Abkürzung für

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Webadresse der Quelle:

Webadresse der Quelle: Webadresse der Quelle: https://www.alzheimer-bw.de/aktuelles/meldung-detail/news/ein-kurzbericht-mit-praktisch en-ideen-aus-der-ag-niederschwellige-betreuungsangebote-informationen-a/ Ein Kurzbericht mit

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

LEITLINIEN ROTTENDORF

LEITLINIEN ROTTENDORF LEITLINIEN ROTTENDORF Impressum Herausgaber: Zusammenstellung: Fotos: Layout: Druck: Gemeinde Rottendorf Horst Dietzer Gemeinde Rottendorf Roland Schmitt CityDruck GmbH 2 Grußwort des 1. Bürgermeisters

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Einwohnerversammlung Börnsen 07. Oktober 2015

Einwohnerversammlung Börnsen 07. Oktober 2015 Einwohnerversammlung Börnsen 07. Oktober 2015 1. Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Änderungen / Ergänzungen der Tagesordnung 3. Neueste Entwicklung zum Thema: Asylbewerber in Börnsen 4. Information

Mehr

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat öffentlich

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat öffentlich Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung Gemeinderat öffentlich 1 Inhalt 1. Aktueller Stand 2. Strategie zur Anschlussunterbringung 3. Kommunikation 4. Integration 1. AKTUELLER

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung Satzung KGV Boizenburg 1.430-527 Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Boizenburg und Umgebung Vom 8. August 2018 (KABl. 2019 S. 35) 06.02.2019 Nordkirche 1 1.430-527 Satzung

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 7.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Donnerstag, 31. März

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/18270 21.08.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom 17.06.2013 10H-Regelung In fast allen Medien wird derzeit

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue H 13 S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1974 (GV NW 1975

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB Einladung Gesund, aktiv und digital im Alter Was müssen wir tun? Sehr geehrte Damen und Herren, die Anzahl älterer, auch hochbetagter Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Knapp ein Fünftel der Deutschen

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Satzung für den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen

Satzung für den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen Satzung Trägerverbund TfK Kirchenkreis Recklinghausen SaTvTfKRe 4370 Archiv Satzung für den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen Vom 24. November

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Projekt Schüler-Fair-Kehr 1

Projekt Schüler-Fair-Kehr 1 Projekt Schüler-Fair-Kehr 1 Projektbeschreibung Schulbusbegleiter Anfang Start des Schulbusbegleiter-Projekts in Laichingen war im November 2006 in der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Sicheres

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr