Depressionsatlas Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Depressionsatlas Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen"

Transkript

1 Depressionsatlas Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen

2 Depressionsatlas Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen Herausgegeben von der Techniker Krankenkasse, Hamburg, Fax , Internet: Bereich Kunde/Vertrieb, Fachreferat Gesundheitsmanagement; Autoren: Dr. Thomas G. Grobe, Susanne Steinmann, AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen; Redaktion: Gudrun Ahlers; Gestaltung: The Ad Store GmbH, Hamburg; Druck: Hausdruckerei Techniker Krankenkasse, alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und sonstige Formen der Vervielfältigung auch auszugsweise nicht gestattet. 2 ǀ Depressionsatlas

3 Inhalt Depressionsatlas... 4 Datengrundlagen... 4 ICD-Diagnosen... 4 Arzneiverordnungen ATC... 5 Standardisierung... 5 Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen... 5 Arbeitsunfähigkeitsfälle... 5 Arbeitsunfähigkeitstage... 5 Betroffene... 7 Arbeitsunfähigkeit nach Geschlecht und Alter... 7 Arbeitsunfähigkeiten im Zeitverlauf... 8 Arbeitsunfähigkeit nach Bundesländern und Kreisen... 9 Trends in Bundesländern Arbeitsunfähigkeit nach Berufen Arbeitsunfähigkeit nach Schulabschluss Arbeitsunfähigkeit nach Ausbildung Arbeitsunfähigkeit nach Leitungsfunktion Kosten von Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen Arbeitsunfähigkeit mit weiteren Diagnosen Verordnung von Antidepressiva Verordnung nach Alter und Geschlecht Verordnungen im Zeitverlauf Trends bei Verordnungen relevanter Antidepressiva nach Wirkstoffen Verordnungen nach Arztgruppen Verordnung nach Bundesländern und Kreisen Trends in Bundesländern Verordnungen nach Berufen Verordnungen nach Schulabschluss Verordnungen nach Ausbildung Antidepressiva-Verordnung bei Erwerbspersonen mit Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen Diagnosen von Arbeitsunfähigkeit und Antidepressiva-Verordnungen Zusammenfassung Anhang Depressionsatlas ǀ 3

4 Datengrundlagen Bei den Auswertungen zum Depressionsatlas konnten 2013 Daten zu 4,11 Millionen Erwerbspersonen beziehungsweise circa 13,7 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland berücksichtigt werden. Auswertungen zu Trends konnten auf Daten aus 14 Jahren von 2000 bis 2013 zurückgreifen. Depressionsatlas Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Aufgrund der oftmals langen Erkrankungsdauer und häufig wiederkehrenden Symptomatik kommt der Krankheit eine große allgemeine sowie auch ökonomische Bedeutung zu. 1 Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) versteht man unter einer Depression eine weit verbreitete psychische Störung, die durch Traurigkeit, Interesselosigkeit und Verlust an Genussfähigkeit, Schuldgefühle und geringes Selbstwertgefühl, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwächen gekennzeichnet sein kann 2. Ursache einer Depression ist in der Regel eine Kombination unterschiedlicher sozialer, psychischer und körperlicher Faktoren. Für die ärztliche Diagnose von Depressionen gibt es mehrere Kriterienkataloge, wobei die Schwierigkeit besteht, dass die Symptome der Erkrankung vielfältig sind und die Diagnose sich nicht auf objektiv messbare Werte stützen kann. Verschiedene Untersuchungen deuten auf eine Zunahme der Erkrankung mit Depressionen in den vergangenen Jahren hin. Im Rahmen eines Projektes der WHO zur globalen Krankheitslast wurde eine bevölkerungsbezogene Abschätzung der gesunden Lebensjahre, die aufgrund von Erkrankungen verloren gehen, vorgenommen. Die Daten zeigen, dass Depressionen bereits heute in den Industrienationen zu den Erkrankungen gehören, denen ein erheblicher Verlust an gesunden Lebensjahren zuzuschreiben ist. 3 Hält der Trend zu steigenden Erkrankungszahlen an, könnten Depressionen im Jahr 2030 in den Industrienationen zur häufigsten Krankheit werden. 4 Depressionen beeinträchtigen den Erkrankten in allen Aspekten seiner Lebensführung. Sie sind für den Erkrankten und sein Umfeld von Bedeutung. Fehlzeiten aufgrund von Depressionen sowie eine nur schwer zu quantifizie 1 Wittchen, HU, et al. (2010): Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Hrsg.: Robert Koch-Institut, Berlin. Heft WHO Definition einer Depression. URL: le-diseases/pages/news/news/2012/10/depression-ineurope/depression-definition ( ). 3 Murray, CJ, et al. (2012): Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, : a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study Lancet 380 (9859): Mathers, CD, et al. (2006): Projections of Global Mortality and Burden of Disease from 2002 to PLOS Medicine 3 (11): e442. rende verminderte Produktivität des Erkrankten bei der Arbeit sind für einzelne Unternehmen und volkswirtschaftlich von Belang. Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Bedeutung von Depressionen bei Erwerbspersonen. Auf der Basis von Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) zu diesem Personenkreis werden eine Vielzahl empirischer Ergebnisse und Befunde zu Depressionen in unterschiedlichen Gruppen von Berufstätigen und unterschiedlichen Regionen Deutschlands sowie zu Veränderungen der Maßzahlen in den vergangenen Jahren vorgestellt. Datengrundlagen Auswertungsbasis des Depressionsatlas bilden anonymisierte Routinedaten der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2000 bis 2013 zu Erwerbspersonen (Berufstätigen und Arbeitslosen) mit eigenständiger Mitgliedschaft in der Krankenkasse, also zur Gesamtgruppe derjenigen Versicherten, bei denen im Krankheitsfall mit der Abgabe einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei einer Krankenkasse gerechnet werden kann. In der TK waren 2013 durchschnittlich 4,14 Millionen Erwerbspersonen versichert, darunter 4,11 Millionen Personen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren, die bei den Auswertungen zum Depressionsatlas betrachtet wurden. Der Anteil von berufstätigen TK-Mitgliedern an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland betrug nach Gegenüberstellungen zu vorläufigen bundesdeutschen Zahlen im Jahresdurchschnitt 2013 etwa 13,7 Prozent, womit eine sehr breite empirische Auswertungsbasis auch für differenzierte Analysen besteht. Für die nachfolgend dargestellten Auswertungen zum Thema Depressionen standen sowohl Informationen zu Arbeitsunfähigkeiten mit Diagnoseangaben als auch Daten zu Arzneiverordnungen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Untersuchungspopulation sowie Hinweise zum methodischen Vorgehen sind dem Gesundheitsreport der TK 2014 ab Seite 71 sowie ab Seite 166 zu entnehmen. ICD-Diagnosen Diagnosen von Arbeitsunfähigkeit werden bei Meldung an die Krankenkasse in Form von Diagnoseschlüsseln gemäß der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision (ICD 10) angegeben. Auf Grundlage der dokumentierten ärztlichen Diagnosen kann, bezogen auf Arbeitsunfähigkeiten mit einzelnen Erkrankungen oder zu Gruppen von Erkrankungen, ein Überblick über Häufigkeit und Dauer sowie Betroffenenraten gegeben 4 ǀ Depressionsatlas

5 werden. Eine Depression wird vom behandelnden Arzt in der Regel mit den ICD- Schlüsseln Depressive Episode (F32) oder Rezidivierende depressive Störungen (F33) kodiert, weshalb Auswertungen zu diesen beiden Diagnoseschlüsseln einen Schwerpunkt der nachfolgenden Darstellungen bilden. Arzneiverordnungen ATC Arzneiverordnungen lassen sich ähnlich wie Diagnosen in der ICD auf Grundlage des Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikationssystems (ATC) gruppieren. Die ATC-Klassifikation gliedert Arzneimittel nach therapeutischen und chemischen Kriterien. Sie wird seit 1981 von der WHO allgemein für internationale Arzneimittelverbrauchsstudien empfohlen. Die Gabe von Arzneimitteln bildet, neben der Psychotherapie, einen wichtigen Ansatz zur Therapie von Depressionen. Auf Grundlage der Daten zu Arzneiverordnungen der TK wird daher auch die Verordnung von Arzneimitteln, die typischerweise zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, dargestellt. Innerhalb der ATC-Klassifikation finden sich entsprechende Medikamente vorrangig in der Gruppe Antidepressiva mit dem Code N06A. Standardisierung Insbesondere den regionalen Darstellungen im Depressionsatlas liegen regelmäßig altersund geschlechtsstandardisierte Ergebnisse zugrunde. Die Darstellungen sind entsprechend durch den Hinweis standardisiert gekennzeichnet. Die zwischen einzelnen Bundesländern existierenden oder auch im zeitlichen Verlauf potenziell aus Unterschieden oder Veränderungen der Alters- und Geschlechtsstruktur resultierenden Ergebnisunterschiede werden durch die Standardisierung gegebenenfalls rechnerisch ausgeglichen. Differenzen lassen sich bei diesen Ergebnissen nicht mehr auf entsprechende Strukturunterschiede zwischen den analysierten Gruppen zurückführen. Während Arbeitsunfähigkeitszeiten im Depressionsatlas wie auch im Gesundheitsreport der TK üblich vorrangig bezogen auf Versicherungsjahre angegeben werden, wurden insbesondere für Teile der Auswertungen mit explizitem Personenbezug und bei allen Auswertungen zu Arzneiverordnungen als Untersuchungspopulation jeweils ausschließlich diejenigen Erwerbspersonen berücksichtigt, die bereits am 1. Januar eines betrachteten Jahres bei der TK als Erwerbsperson versichert waren. Hieraus können an einigen Stellen geringe Abweichungen auch zu bereits vorausgehend im Gesundheitsreport der TK publizierten Ergebnissen resultieren. Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen Tabelle 1 zeigt erste Ergebnisse zur Bedeutung von Depressionen im Hinblick auf die gemeldeten Arbeitsunfähigkeiten im Jahr Arbeitsunfähigkeitsfälle Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle je Versicherungsjahr (AU-Fälle je VJ) gibt an, wie oft Erwerbspersonen innerhalb des Jahres durchschnittlich krankgemeldet waren. Für das Jahr 2013 wurden, bezogen auf alle Diagnosen, rund 115 AU-Fälle je 100 VJ ermittelt, eine Erwerbsperson war demnach im Mittel etwa 1,15 Mal innerhalb des Jahres arbeitsunfähig gemeldet. Die Diagnosen der Arbeitsunfähigkeiten lassen sich übergeordneten Kapiteln der ICD 10 zuordnen, die ihrerseits jeweils mehrere Diagnosegruppen beinhalten, denen dann einzelne dreistellige oder mit noch weiteren Stellen differenzierte Diagnoseschlüssel zugeordnet sind. Auf das übergeordnete Kapitel der ICD 10 Psychische und Verhaltensstörungen (mit den Diagnoseschlüsseln F00 F99), zu dem auch Depressionen zählen, entfielen 5,72 AU-Fälle. Von diesen Fällen wurden 1,72 AU-Fälle je 100 VJ mit Diagnosen aus der Gruppe Affektive Störungen (F30 F39) dokumentiert. Innerhalb dieser Diagnosegruppe entfielen auf die beiden dreistelligen Diagnosen Depressive Episode (F32) und Rezidivierende depressive Störungen (F33) mit insgesamt 1,63 AU-Fällen die maßgeblichen Anteile. Der Anteil dieser AU-Fälle mit einer Diagnose von Depressionen im engeren Sinne an allen AU- Fällen erscheint mit 1,42 Prozent auf den ersten Blick allerdings recht gering. Arbeitsunfähigkeitstage Von größerer Bedeutung als die Zahl der gemeldeten AU-Fälle ist allgemein sowie auch aus der Perspektive von Arbeitgebern die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage), da erst diese die erkrankungsbedingten Arbeitszeitausfälle abbilden kann. Diagnoseübergreifend ließen sich auf Basis von Daten der TK 2013 erkrankungsbedingte Arbeitsfehlzeiten in Höhe von AU-Tagen je 100 Versicherungsjahre ermittelt. Dies bedeutet, dass eine Erwerbsperson im Jahr 2013 durchschnittlich rund 14,7 Tage, also gut zwei Wochen, arbeitsunfähig gemeldet war. AU-Fälle, AU-Tage Lediglich 1,4 Prozent aller AU-Fälle wurden 2013 mit Diagnose einer Depression gemeldet. Aufgrund der langen fallbezogenen Dauer von 64 Tagen waren diese Fälle jedoch für 7,1 Prozent aller erfassten Fehltage verantwortlich. Im Mittel war rechnerisch jede Erwerbsperson innerhalb des Jahres gut einen Tag aufgrund von Depressionen arbeitsunfähig gemeldet. Depressionsatlas ǀ 5

6 Diagnosen aus dem ICD-Kapitel Psychische und Verhaltensstörungen (F00 F99) ließen sich dabei 2013 für 246 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 Versicherungsjahre verantwortlich machen. AU-Tage mit Diagnosen aus der Gruppe Affektive Störungen (F30 F39) hatten hieran mit 111 AU-Tagen je 100 VJ einen Anteil von 45 Prozent. Von diesen 111 Tagen entfielen 104 AU-Tage auf die beiden ICD- Diagnosen Depressive Episode (F32) und Rezidivierende depressive Störungen (F33) im Sinne von Depressionen. Diese verhältnismäßig große Bedeutung von Depressionen für das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen resultiert maßgeblich aus der ausgesprochen hohen durchschnittlichen Dauer der einzelnen Krankschreibungsfälle (den AU- Tagen pro Fall). Dabei zeigt sich nach den Ergebnissen weiter differenzierter Auswertungen eine Abhängigkeit der AU-Tage pro AU- Fall von dem in der vierten Stelle des ICD- Codes dokumentierten Schweregrad der Depression. So steigt die Anzahl der AU-Tage je Fall bei Depressiven Episoden (F32) von 33 Tagen bei der Diagnose Leichte depressive Episode (F32.0) auf 111 Tage je Fall bei der Diagnose Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome (F32.2). Bei der ICD-Diagnose Rezidivierende depressive Störung (F33) lässt sich ein vergleichbarer Anstieg der fallbezogenen AU-Dauer von 51 Tagen bei Rezidivierender depressiver Störung, gegenwärtig leichte Episode (F33.0) auf 114 Tage bei Rezidivierender depressiver Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome (F33.2) feststellen. Wie häufiger auch bei anderen Diagnosen zu beobachten, wird allerdings auch bei Depressionen ein verhältnismäßig hoher Anteil der Diagnosen von den für die Arbeitsunfähigkeitsdiagnosen zuständigen Ärzten nicht weiter spezifiziert beziehungsweise als nicht näher bezeichnet (F32.9, F33.9) klassifiziert. Bei psychischen Erkrankungen und besonders bei Erkrankungen mit Depressionen dauern Erkrankungsfälle insgesamt deutlich länger als bei anderen Diagnosen. Bedeutung von Depressionen als Ursache von Arbeitsunfähigkeiten 2013 ICD 10 -Code ICD 10 - Diagnose AU -Fälle je 100 VJ AU -Tage je 100 VJ AU -Tage je Fall Betroffene [Rate in %] A00-Z99 Alle Diagnosen 114, , ,085 % F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 5,72 246, ,970 % F30-F39 Affektive Störungen 1,72 110, ,673 % F32, F33 Depressionen 1,63 103, ,591 % F32 Depressive Episode 1,34 77, ,320 % F32.0 Leichte depressive Episode 0,06 1, ,056 % F32.1 Mittelgradige depressive Episode 0,29 21, ,310 % F32.2 Schwere depressive Episode ohne psy- 0,14 15, ,165 % chotische Symptome F32.3 Schwere depressive Episode mit psycho 0,01 0, ,010 % tischen Symptomen F32.8 Sonstige depressive Episoden 0,04 1, ,036 % F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeich 0,79 34, ,764 % net F33 Rezidivierende depressive Störung 0,29 25, ,305 % F33.0 Rezidivierende depressive Störung, ge 0,01 0, ,013 % genwärtig leichte Episode F33.1 Rezidivierende depressive Störung, ge- 0,15 13, ,157 % genwärtig mittelgradige Episode F33.2 Rezidivierende depressive Störung, ge 0,07 8, ,085 % genwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome F33.3 Rezidivierende depressive Störung, ge- 0,01 0, ,007 % genwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen F33.4 Rezidivierende depressive Störung, ge 0,00 0, ,003 % genwärtig remittiert F33.8 Sonstige rezidivierende depressive Stö- 0,00 0, ,005 % rungen F33.9 Rezidivierende depressive Störung, nicht 0,04 1, ,036 % näher bezeichnet Tabelle 1 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert; Betroffenenraten bezogen auf Erwerbspersonen mit Versicherung am 1. Januar des Jahres) 6 ǀ Depressionsatlas

7 Betroffene Da einzelne Personen innerhalb eines Jahres auch mehrfach arbeitsunfähig gemeldet sein können, erlaubt die Zahl der AU-Fälle nicht zwangsläufig und in allen Fällen Rückschlüsse auf die Anzahl der Betroffenen. In Tabelle 1 werden in der letzten Spalte daher ergänzend auch Betroffenenraten angegeben. 53 Prozent der Erwerbspersonen waren 2013 von mindestens einer Arbeitsunfähigkeit mit beliebiger Diagnose betroffen, bei 4,97 Prozent war eine Diagnose Psychische und Verhaltensstörungen (F00 F99) Grund für (mindestens) eine Arbeitsunfähigkeit. Lediglich 1,59 Prozent der Erwerbspersonen wurde innerhalb des Jahres (auch) aufgrund einer Depression (F32, F33) arbeitsunfähig gemeldet. Je 100 Versicherungsjahre wurden, wie bereits erwähnt, 1,63 AU-Fälle mit entsprechenden Diagnosen erfasst. Bei Betroffenen wird demnach pro Jahr typischerweise nur ein AU-Fall mit entsprechender Diagnose erfasst. Arbeitsunfähigkeit nach Geschlecht und Alter Geschlecht und Alter sind wesentliche Determinanten nahezu aller Erkrankungen, die Ermittlung von geschlechts- und altersabhängigen Kennzahlen zählt daher zu den grundlegenden Auswertungsschritten nahezu jeder Analyse. Diagnoseübergreifend lagen die Fehlzeiten 2013 bei Frauen mit Tagen 23 Prozent höher als bei Männern mit Tagen je 100 VJ. Im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeiten mit einer Diagnose aus dem ICD-Kapitel Psychische und Verhaltensstörungen (ICD F00 F99) zeigen sich noch stärker ausgeprägte geschlechtsabhängige Unterschiede. So entfielen auf Frauen mit 315 AU-Tagen je 100 VJ im Jahr 2013 durchschnittlich fast doppelt so viele AU-Tage wie auf Männer mit 187 AU-Tagen je VJ (vergleiche Tabelle A1 im Anhang). Ein ähnliches Verhältnis zeigte sich 2013 auch bei Fehlzeiten aufgrund von Depressionen (ICD F32, F33) mit durchschnittlich 79 Fehltagen bei Männern und 133 Fehltagen je 100 VJ bei Frauen. Bei der Betrachtung von Betroffenenraten ergibt sich ein vergleichbares Bild. Während von Männern 2013 lediglich 1,16 Prozent aufgrund von Depressionen arbeitsunfähig gemeldet waren, lag der Anteil bei Frauen bei 2,1 Prozent. Inwiefern diese Unterschiede durch eine geschlechtsspezifisch unterschiedliche Wahrnehmung und Präsentation von Beschwerden mit beeinflusst werden, lässt sich schwer beurteilen. Vergleichbare Unterschiede zeigen sich jedoch in fast allen Erhebungen zu Depressionen in Deutschland. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist ein Anstieg der Betroffenenraten und der Fehlzeiten aufgrund von Depressionen mit ansteigendem Alter zu verzeichnen (vergleiche Abbildung 1). Geschlechtsübergreifend steigen die mit Depressionen gemeldeten Fehlzeiten von 31 AU-Tagen je 100 VJ in der jüngsten Altersgruppe um etwa den Faktor sechs auf 189 AU-Tage je 100 VJ bei Erwerbspersonen im Alter von 60 bis unter 65 Jahren. Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen nach Alter und Geschlecht 2013 Abbildung 1 (Erwerbspersonen TK 2013; Betroffenenraten bezogen auf Erwerbspersonen mit Versicherung am 1. Januar des Jahres) Depressionsatlas ǀ 7

8 Trends seit 2000 Fehlzeiten aufgrund von Depressionen lagen 2013 um 69 Prozent höher als Zwischen Tiefst- und Höchststand 2006 und 2012 war bei Erwerbspersonen ein Anstieg der Fehlzeiten aufgrund von Depressionen um 75 Prozent festzustellen. Noch höhere Fehlzeiten aufgrund von Depressionen sowie Steigerungsraten zeigen sich bei Arbeitslosen. Arbeitsunfähigkeiten im Zeitverlauf Abbildung 2 zeigt die relativen Veränderungen der alters- und geschlechtsstandardisierten Fehlzeiten aufgrund von Depressionen im Sinne der ICD-Codes F32 und F33 seit dem Jahr 2000, wobei den Fehlzeiten im Ausgangsjahr ein Wert von 100 Prozent zugeordnet wurde. Zum Vergleich ist entsprechend auch die Entwicklung der Gesamtfehlzeiten im Zeitraum von 2000 bis 2013 dargestellt. Diagnoseübergreifend sanken die Fehlzeiten bei Erwerbspersonen in den Jahren 2000 bis 2006 zunächst auf rund 88 Prozent des Ausgangswertes. In diesem Zeitraum stiegen Fehlzeiten mit Depressionen bis 2005 um 18 Prozent an, sanken dann aber 2006 auf 98 Prozent des Ausgangswertes aus dem Jahr 2000 (vergleiche auch Tabelle A2 im Anhang). Dieser Rückgang resultierte zum Teil aus der veränderten Zusammensetzung der Untersuchungspopulation der Erwerbspersonen. Bedingt durch gesetzliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Einführung des Arbeitslosengeldes II (ALG II) konnten längerfristig Arbeitslose als eine erfahrungsgemäß überdurchschnittlich von Depressionen betroffene Gruppe bei Auswertungen ab 2006 nicht mehr berücksichtigt werden, da sie nicht mehr zur Abgabe einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei ihrer Krankenkasse verpflichtet sind. Bei getrennter Betrachtung der Fehlzeiten mit Depressionen von Berufstätigen und Arbeitslosen zeigt sich jedoch, dass die relativ niedrigen Fehlzeiten im Jahr 2006 nicht ausschließlich aus der Nichtberücksichtigung von ALG-II-Empfängern resultieren. Auch die Gruppe der Berufstätigen, deren Zusammensetzung sich durch die Einführung des ALG II definitionsgemäß nicht verändert hat, weist 2006 einen merklichen Rückgang der AU- Tage mit Diagnose von Depressionen auf. Ab dem Jahr 2007 war sowohl diagnoseübergreifend als auch in Bezug auf Diagnosen von Depressionen ein kontinuierlicher Anstieg der AU-Tage zu verzeichnen, wobei der Anstieg der Fehlzeiten mit Depressionen unter den Erwerbspersonen bis 2012 auf 171 Prozent des Ausgangswertes aus dem Jahr 2000 wesentlich deutlicher ausfiel. Bei separaten Auswertungen zur Gruppe der Arbeitslosen (ab 2006 ausschließlich ALG-I- Empfänger) fällt der sehr starke Anstieg der Fehlzeiten mit Depressionen auf 374 Prozent des Ausgangswertes im Jahr 2000 auf. Dabei waren Arbeitslose zu jedem Zeitpunkt und bereits auch im Jahr 2000 erheblich länger als Berufstätige mit der Diagnose von Depressionen arbeitsunfähig gemeldet. Relative Veränderungen der Fehlzeiten mit Depressionen 2000 bis ǀ Depressionsatlas Abbildung 2 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert)

9 Der starke Anstieg der Fehlzeiten mit Depressionen bei den arbeitslosen TK-Versicherten hat aufgrund von deren verhältnismäßig geringem Anteil innerhalb der Untersuchungspopulation allerdings kaum Einfluss auf die ausgewiesenen Fehlzeiten mit Depressionen in der Gesamtgruppe der Erwerbspersonen war unter den Berufstätigen erstmals seit 2006 ein leichter Rückgang der Fehlzeiten aufgrund von Depressionen zu verzeichnen. Ob dieser Rückgang eine Trendumkehr andeutet, lässt sich erst nach dem Vorliegen von Ergebnissen aus den kommenden Jahren beurteilen, wie auch Erfahrungen nach einem kurzfristigen Rückgang im Jahr 2006 zeigen. Arbeitsunfähigkeit nach Bundesländern und Kreisen Tabelle 2 zeigt Fehlzeiten und Betroffenenraten zu Arbeitsunfähigkeiten mit Diagnosen von Depressionen auf Bundeslandebene. Die höchsten Fehlzeiten mit Depressionen wurden für das Jahr 2013 geschlechtsübergreifend für Hamburg mit 142 AU-Tagen pro 100 Versicherungsjahre ermittelt. Einer Erwerbsperson in Hamburg waren demnach 2013 im Durchschnitt 1,42 Fehltage mit einer Diagnose von Depressionen zuzuordnen. Demgegenüber waren es in Baden- Württemberg, dem Bundesland mit den geringsten Fehlzeiten aufgrund von Depressionen, geschlechtsübergreifend durchschnittlich 0,84 Fehltage pro Erwerbsperson. Auch im Hinblick auf die geschlechtsspezifischen Fehlzeiten wurden die höchsten Werte für Hamburg ermittelt. Ähnlich hohe Fehlzeiten wie für männliche Erwerbspersonen in Hamburg konnten nur noch für Männer mit Wohnort in Berlin festgestellt werden. Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen nach Bundesländern 2013 Männer Frauen Gesamt Bundesland AU - Tage Betr. AU - Tage Betr AU - Tage Betr. Anteil je 100 VJ [%] je 100 VJ [ %] je 100 VJ [ %] AU - Tage an A00 - Z99 Schleswig-Holstein 92 1,32 % 165 2,39 % 126 1,81 % 8,0 % Hamburg 94 1,26 % 197 2,65 % 142 1,90 % 9,2 % Niedersachsen 71 1,11 % 124 1,99 % 96 1,52 % 6,4 % Bremen 73 1,06 % 147 2,30 % 107 1,63 % 7,5 % Nordrhein-Westfalen 89 1,22 % 139 2,11 % 112 1,63 % 7,5 % Hessen 73 1,19 % 127 2,10 % 98 1,61 % 6,8 % Rheinland-Pfalz 82 1,31 % 117 2,08 % 98 1,67 % 6,4 % Baden-Württemberg 68 1,07 % 102 1,77 % 84 1,39 % 6,9 % Bayern 73 1,06 % 111 1,84 % 90 1,42 % 7,2 % Saarland 91 1,26 % 136 2,29 % 112 1,74 % 6,9 % Berlin 94 1,30 % 162 2,46 % 125 1,84 % 7,6 % Brandenburg 69 1,01 % 149 2,39 % 105 1,65 % 5,8 % Mecklenburg- 67 0,97 % 159 2,28 % 109 1,57 % 5,9 % Vorpommern Sachsen 64 0,96 % 119 1,99 % 89 1,44 % 6,2 % Sachsen-Anhalt 68 1,04 % 121 2,09 % 92 1,52 % 5,3 % Thüringen 61 0,94 % 130 2,49 % 93 1,66 % 5,6 % Gesamt 79 1,16 % 133 2,10 % 104 1,59 % 7,1 % Tabelle 2 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert; Betroffenenraten bezogen auf Erwerbspersonen mit Versicherung am 1. Januar des Jahres) Depressionsatlas ǀ 9

10 Die niedrigsten Fehlzeiten bei Männern fanden sich mit 0,61 Fehltagen aufgrund von Depressionen pro Erwerbsperson im Bundesland Thüringen, während für Frauen die geringsten Fehlzeiten wie schon geschlechtsübergreifend für Baden-Württemberg errechnet wurden. Der Anteil der Fehlzeiten mit Diagnosen von Depressionen an den Gesamtfehlzeiten liegt in den neuen Bundesländern, für die sich anderweitig eher überdurchschnittliche Fehlzeiten zeigen, merklich unter dem Bundesdurchschnitt (zu Gesamtfehlzeiten vergleiche auch Tabelle A10, TK Gesundheitsreport 2014, Seite 140). Die zuvor beschriebenen Ergebnisse zu geschlechts- und altersstandardisierten Betroffenenraten im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen (ICD-10 Diagnosen F32, F33) in Bundesländern verdeutlicht auch die nachfolgende Kartendarstellung. Unterschreitungen bundesweiter Ergebnisse um 25 Prozent oder mehr sind in den Karten dunkelblau, Überschreitungen um 25 Prozent oder mehr dunkelrot eingefärbt. Umgekehrt gibt es auch in Schleswig-Holstein bei insgesamt hohen Betroffenenraten mit Plön, Nordfriesland und Rendsburg- Eckernförde Kreise, in denen nur wenige Erwerbspersonen von Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Depressionen betroffen sind. Ein Teil der dargestellten Unterschiede kann auch im Kontext spezifischer Besonderheiten von TK-versicherten Beschäftigten in einzelnen Regionen oder zufallsbedingt entstanden sein und sollte daher allgemein nur zurückhaltend interpretiert werden. Zumindest für einige Gegenden lässt sich beobachten und formulieren, dass geringere Betroffenenraten häufiger in ländlicheren Regionen zu finden waren, während im städtischen Raum mehr Erwerbspersonen von Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Depressionen betroffen waren. Dies könnte unter anderem an unterschiedlichen Lebensbedingungen, aber auch an Unterschieden hinsichtlich der ärztlichen Versorgung sowie Wahrnehmung von Beschwerden liegen. Unterschreitungen der bundesweiten Betroffenenraten um rund 10 Prozent und mehr lassen sich vor allem im Süden (Bayern, Baden-Württemberg) und Südosten Deutschlands (Sachsen) beobachten. Überschreitungen um mehr als 10 Prozent finden sich im Norden in Hamburg und Schleswig-Holstein, aber auch in Berlin. Für das Saarland wurde mit einer Überschreitung bundesweiter Werte um 9,3 Prozent ein ähnlich hoher Wert ermittelt. Eine weitere Darstellung der Betroffenenraten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte verdeutlicht, dass sich die Anzahl der Betroffenen mit Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Depressionen innerhalb eines Bundeslandes keinesfalls immer auf einheitlichem Niveau bewegen, sondern teilweise erhebliche regionale Unterschiede bestehen. Während auf Bundeslandebene für Bayern und Baden-Württemberg unterdurchschnittliche Betroffenenraten errechnet wurden, zeigt die Darstellung der Betroffenenraten auf Kreisebene, dass es auch in diesen Bundesländern Kreise gibt, die deutlich über Durchschnittswerten liegen. So sind die Betroffenenraten in Baden-Württemberg in Pforzheim, Rottweil und Mannheim höher als im Bundesdurchschnitt. Für Bayern wurden vor allem in östlichen Kreisen an der Grenze zu Tschechien, aber auch in Coburg überdurchschnittliche Betroffenenraten festgestellt. 10 ǀ Depressionsatlas

11 Anteil Personen mit Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen in Bundesländern und Kreisen 2013 Anteil in Bundesländern 2013 Relative Abweichungen der Anteile nach Bundesländern 2013 Anteil in Kreisen 2013 Relative Abweichungen der Anteile nach Kreisen 2013 Abbildung 3 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) Depressionsatlas ǀ 11

12 Regionale Trends Häufigkeiten von Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Depressionen in Bundesländern haben sich in den vergangenen 14 Jahren angenähert. Standardabweichungen der relativen Abweichungen von Betroffenenraten in den Bundesländern als Maß für die Streuung sanken von 20 Prozent im Jahr 2000 auf 9,3 Prozent im Jahr Trends in Bundesländern Abbildung 4 zeigt Darstellungen zu regionalen Abweichungen der einheitlich geschlechtsund altersstandardisierten Betroffenenraten in Bezug auf Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Depressionen (ICD-10-Diagnosen F32, F33) auf Bundeslandebene von bundesweiten Werten in Kartendarstellungen für die Jahre 2000 bis Auch in diesen Kartendarstellungen sind Unterschreitungen bundesweiter Ergebnisse um 25 Prozent oder mehr dunkelblau, Überschreitungen um 25 Prozent oder mehr dunkelrot eingefärbt. Während in verschiedenen Bundesländern wie zum Beispiel Schleswig-Holstein in einzelnen Jahren Betroffenenraten sowohl unter bundesweiten Ergebnissen als auch über bundesweiten Ergebnissen zu verzeichnen sind, zeigen sich in anderen Bundesländern wie zum Beispiel Hessen und Sachsen in allen Jahren Betroffenenraten unterhalb bundesweiter Raten. Als wohl wichtigstes Ergebnis verdeutlicht die Abbildung zu regionalen Unterschieden aus 14 Jahren allerdings insbesondere, dass es im Verlauf dieser Zeit tendenziell zu einer bundesweiten Angleichung der regionalen Betroffenenraten gekommen ist. Während in den ersten Jahren in verschiedenen Bundesländern dunklere Einfärbungen der Flächen also stärkere Überschreitungen oder Unterschreitungen der bundesweiten Raten zu erkennen sind, werden die Einfärbungen insbesondere ab dem Jahr 2009 immer schwächer, was einen Rückgang der relativen Unterschiede zwischen den Bundesländern anzeigt. Anteil Erwerbspersonen mit Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen relative Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bundesländern 2000 bis 2013 Abbildung 4 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 12 ǀ Depressionsatlas

13 Arbeitsunfähigkeit nach Berufen Tabelle 3 zeigt Ergebnisse zur Relevanz von Depressionen im Sinne der Diagnoseschlüssel F32 und F33 für Arbeitsunfähigkeiten in einzelnen Berufsgruppen. Die Einteilung der Beschäftigten erfolgte dabei auf Grundlage von verfügbaren Angaben zur Tätigkeit am 1. Januar des Jahres 2013 und an dieser Stelle differenziert nach den ersten zwei Stellen der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010), zu denen Ergebnisse aufgrund der noch überschaubaren Zahl an Gruppen vollständig dargestellt werden können. Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen nach Berufen 2013 (zweistellige KldB) Tätigkeitsgruppen KldB 2010, zweistellig AU - Fälle AU - Tage je 100 VJ je 100 VJ Betroffene [%] 01 Angehörige der regulären Streitkräfte 2, ,38 % 11 Land-, Tier- und Forstwirtschaftsberufe 1, ,06 % 12 Gartenbauberufe und Floristik 1, ,38 % 21 Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Glas- und Keramik- 1, ,30 % herstellung und -verarbeitung 22 Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und 1, ,41 % verarbeitung 23 Papier- und Druckberufe, technische Mediengestaltung 1, ,63 % 24 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe 1, ,31 % 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 1, ,15 % 26 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe 1, ,06 % 27 Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- 1, ,13 % und Produktionssteuerungsberufe 28 Textil- und Lederberufe 1, ,84 % 29 Lebensmittelherstellung und -verarbeitung 1, ,70 % 31 Bauplanungs-, Architektur- und Vermessungsberufe 1, ,20 % 32 Hoch- und Tiefbauberufe 0, ,98 % 33 (Innen-)Ausbauberufe 1, ,97 % 34 Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 1, ,24 % 41 Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe 1, ,44 % 42 Geologie-, Geografie- und Umweltschutzberufe 1, ,11 % 43 Informatik-, Informations- und 1, ,04 % Kommunikationstechnologieberufe 51 Verkehrs- und Logistikberufe (außer Fahrzeugführung) 1, ,77 % 52 Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten 1, ,47 % 53 Schutz-, Sicherheits- und Überwachungsberufe 2, ,12 % 54 Reinigungsberufe 2, ,06 % 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe 1, ,36 % 62 Verkaufsberufe 1, ,91 % 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 1, ,61 % 71 Berufe in Unternehmensführung und -organisation 1, ,61 % 72 Berufe in Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen 1, ,52 % und Steuerberatung 73 Berufe in Recht und Verwaltung 2, ,05 % 81 Medizinische Gesundheitsberufe 1, ,81 % 82 Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Well 2, ,47 % nessberufe, Medizintechnik 83 Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theolo- 2, ,54 % gie 84 Lehrende und ausbildende Berufe 1, ,17 % 91 Sprach-, literatur-, geistes-, gesellschafts- 1, ,37 % und wirtschaftswissenschaftliche Berufe 92 Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle 1, ,66 % Medienberufe 93 Produktdesign und kunsthandwerkliche Berufe, bildende 1, ,30 % Kunst, Musikinstrumentenbau 94 Darstellende und unterhaltende Berufe 1, ,22 % Erwerbspersonen insgesamt 1, ,60 % Tabelle 3 (Erwerbspersonen TK, nicht standardisierte Rohwerte) Depressionsatlas ǀ 13

14 Der Anteil von Erwerbspersonen, die in einer Tätigkeitsgruppe von einer Depression betroffen waren, variierte zwischen 2,54 Prozent in der Tätigkeitsgruppe Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie und 0,98 Prozent in der Tätigkeitsgruppe Hochund Tiefbauberufe sowie 0,97 Prozent in der Gruppe (Innen-)Ausbauberufe. Weitere Tätigkeitsgruppen mit verhältnismäßig hoher Betroffenenrate sind Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik, Schutz-, Sicherheits- und Überwachungsberufe sowie Berufe in Recht und Verwaltung, während sich niedrige Betroffenenraten auch in den Gruppen Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologieberufe, Land-, Tier- und Forstwirtschaftsberufe und Mechatronik-, Energieund Elektroberufe finden. Hinsichtlich der AU-Fälle und AU-Tage ergibt sich ein ähnliches Bild. Die Berufsgruppen, die häufig unter den TK- Versicherten vertreten sind und welche die geringsten Betroffenenraten in Bezug auf Arbeitsunfähigkeiten mit einer Diagnose von Depressionen aufweisen, sind überwiegend Berufsgruppen, die besonders komplexe Tätigkeiten ausüben. Fünf von den zehn Berufsgruppen mit niedrigen Betroffenenraten sind dem Berufsbereich Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung (Berufsbereich 2) zuzuordnen. Nach diesen Auswertungen scheinen Berufsgruppen mit weniger komplexen Tätigkeiten vorrangig im gesundheitlichen oder sozialen Bereich deutlich stärker von Depressionen betroffen zu sein als eher technisch und akademisch orientierte Berufe mit höheren Qualifikationsanforderungen. Die Betroffenenraten, die sich zu Angehörigen der regulären Streitkräfte aus der Tabelle ablesen lassen, basieren auf Daten zu lediglich 210 Versicherten und sind vorrangig der Vollständigkeit halber aufgeführt. Sie sollten inhaltlich allenfalls sehr zurückhaltend interpretiert werden. Eine sehr differenzierte Unterscheidung von Beschäftigten erlauben fünfstellige Schlüsselangaben gemäß Klassifikation der Berufe 2010, die insgesamt Ausprägungen umfasst. Da eine Darstellung zu allen dieser Gruppen weder sinnvoll noch im Rahmen einer Publikation praktikabel wäre, wurden zunächst diejenigen 100 Berufsgruppen ausgewählt, die unter den TK-Versicherten im Jahr 2013 am häufigsten vertreten waren. Von diesen 100 Berufsgruppen werden Ergebnisse zu jeweils den Berufsgruppen dargestellt, bei denen die zehn höchsten beziehungsweise die zehn niedrigsten Betroffenenraten hinsichtlich Depressionsdiagnosen im Rahmen von Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ermittelt werden konnten. Von den zehn Berufsgruppen, die am häufigsten von Depressionen betroffen waren, gehören sieben dem Berufsbereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung an. Besonders häufig vertreten ist darunter die Berufshauptgruppe Medizinische Gesundheitsberufe (81) mit den Tätigkeitsgruppen 81212, und Die höchsten Betroffenenraten sowie die meisten AU-Fälle und AU-Tage sind jedoch in der Tätigkeitsgruppe Berufe im Dialogmarketing (92122) zu verzeichnen, das heißt in Berufen mit überwiegender Tätigkeit für Call- Center, Service- und Kundenhotlines. 14 ǀ Depressionsatlas

15 Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen nach Berufen 2013 (fünfstellige KldB) Berufe mit hohen sowie mit geringen Betroffenenraten Rang Tätigkeitsgruppen KldB 2010, fünfstellig AU -Fälle je 100 VJ AU -Tage je 100 VJ Betr. [%] Berufe im Dialogmarketing - fachlich ausgerichtete 4, ,68 % Tätigkeiten Berufe in der Altenpflege (ohne Spezialisierung) 3, ,45 % fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Altenpflege (ohne Spezialisierung) 3, ,20 % Helfer-/Anlerntätigkeiten Berufe in der Kinderbetreuung und -erziehung - fach- 2, ,74 % lich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege (ohne 2, ,60 % Spezialisierung) - Helfer-/Anlerntätigkeiten Berufe in der öffentlichen Verwaltung (ohne Speziali- 2, ,49 % sierung) - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik - hoch 2, ,46 % komplexe Tätigkeiten Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege (ohne 2, ,46 % Spezialisierung) - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe im Objekt-, Werte- und Personenschutz - fach 2, ,38 % lich ausgerichtete Tätigkeiten Medizinisch-technische Berufe im Laboratorium - 2, ,30 % fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Unternehmensberatung 0, ,87 % hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der technischen Produktionsplanung und 0, ,84 % steuerung - hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der Elektrotechnik (ohne Spezialisierung) - 0, ,79 % hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der Maschinenbau- und Betriebstechnik 0, ,79 % (ohne Spezialisierung) - hoch komplexe Tätigkeiten Geschäftsführer/innen und Vorstände 0, ,77 % hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der technischen Forschung und Entwicklung 0, ,75 % (ohne Spezialisierung) - komplexe Spezialistentätigk Berufe in der technischen Forschung und Entwicklung 0, ,72 % (ohne Spezialisierung) - hoch komplexe Tätigkeiten Ärzte/Ärztinnen (ohne Spezialisierung) - hoch kom 0, ,72 % plexe Tätigkeiten Berufe in der Softwareentwicklung - hoch komplexe 0, ,68 % Tätigkeiten Berufe in der Hochschullehre und -forschung - hoch 0, ,55 % komplexe Tätigkeiten Erwerbspersonen insgesamt 1, ,60 % Tabelle 4 (Erwerbspersonen TK, nicht standardisierte Rohwerte) Depressionsatlas ǀ 15

16 Arbeitsunfähigkeit nach Schulabschluss Im Jahr 2013 wurden pro 100 Versicherungsjahre 1,63 AU-Fälle und 104 AU-Tage mit einer Diagnose von Depressionen bei Erwerbspersonen der TK ermittelt. Die Betroffenenrate lag bei den TK-versicherten Erwerbspersonen bei 1,59 Prozent. Bei Darstellung der Kennzahlen nach Schulabschluss wird deutlich, dass AU-Fälle und Betroffenenraten in Zusammenhang mit Depressionen mit zunehmender Schulbildung zurückgehen. Ähnliches gilt auch für die AU Tage bei einer Diagnose von Depressionen, wobei hier die Anzahl der Tage in der Gruppe der Erwerbspersonen ohne Schulabschluss etwas niedriger liegt als bei den Erwerbspersonen mit Haupt- beziehungsweise Volksschulabschluss und erst mit steigendem Schulabschluss wieder absinkt. Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen nach Schulabschluss 2013 AU -Fälle AU -Tage Betroffene Schulabschluss je 100 VJ je 100 VJ [Rate in %] Haupt-/Volksschulabschluss 1, ,90 % Mittlere Reife oder gleichwertiger Ab 1, ,74 % schluss Abitur/Fachabitur 1, ,25 % Abschluss unbekannt 1, ,68 % Gesamt 1,63 Tabelle 5 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 104 1,59 % Arbeitsunfähigkeit nach Ausbildung Auch mit steigendem beruflichem Ausbildungsabschluss gehen sowohl die AU-Tage und AU-Fälle mit einer Diagnose von Depressionen als auch die Betroffenenraten zurück. Depressionen sind demnach keinesfalls nur Erkrankungen der höheren Bildungsschichten, sondern kommen stattdessen sogar häufiger bei Erwerbspersonen mit niedrigerem Schul- oder Ausbildungsabschluss vor. Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen nach Ausbildung 2013 Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 2, Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung 1, Meister-/Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss 1,51 83 Bachelor 1,28 78 Diplom/Magister/Master/Staatsexamen 1,11 63 AU-Tage je 100 VJ Promotion 0,67 36 AU-Fälle je 100 VJ Abschluss unbekannt 1, Abbildung 5 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert; unterschiedliche Achsendarstellung für Fall- beziehungsweise Tagesangaben) 16 ǀ Depressionsatlas

17 Arbeitsunfähigkeit nach Leitungsfunktion Neben der Schul- und Berufsausbildung hat auch die derzeitige Stellung im Beruf Einfluss auf das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen. In der vierten Stelle der Klassifikation der Berufe 2010 ist festgehalten, ob die berufliche Tätigkeit eine Aufsichts- oder Leitungsposition umfasst. Bei Auswertung der Arbeitsunfähigkeitsdaten im Hinblick auf dieses Merkmal wird deutlich, dass Erwerbspersonen in Führungs- oder Leitungspositionen diagnoseunabhängig etwas seltener von Arbeitsunfähigkeiten betroffen sind als Erwerbspersonen ohne Führungs- oder Leitungsposition. Nicht nur die Betroffenenraten sind mit 47,8 Prozent gegenüber 54 Prozent geringer, sondern es wurden auch weniger AU-Fälle und -Tage bei Personen in Führungs- oder Leitungspositionen dokumentiert. Grundsätzlich trifft diese Aussage auch auf Erkrankungen mit Depressionen im Sinne der ICD-Diagnosen F32 und F33 zu. Bei gleichartigen Auswertungen zur ICD- Diagnose Z73, die im Falle eines sogenannten Burnouts kodiert werden kann, fällt auf, dass Führungskräfte von dieser Diagnose nahezu genauso oft betroffen sind wie Erwerbspersonen ohne Führungsposition. Die durchschnittliche Anzahl der AU-Tage bei Führungskräften liegt sogar etwas höher als bei Erwerbspersonen ohne Personalverantwortung. Kosten von Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen In Anlehnung an Berechnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu volkswirtschaftlichen Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 5 soll an dieser Stelle eine grobe Einschätzung der Kosten, die aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen im Sinne der ICD-Diagnosen F32 und F33 entstehen, vorgenommen werden. Dabei wird in diesem Kontext zunächst nur auf sogenannte Produktionsausfallkosten eingegangen. Eine Grundlage für die Berechnungen bilden die im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu durchschnittlichen monatlichen Arbeitnehmerentgelten in einzelnen Kalenderjahren 6 (im Sinne von Bruttolöhnen und -gehältern zuzüglich der Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber). Aus diesen monatlichen Entgelten, die nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2000 bis 2013 von Euro auf Euro stiegen, wurden zunächst durchschnittliche kalendertägig fällige Entgelte (zwischen 85,51 Euro und 103,59 Euro) ermittelt, die anschließend zur Bewertung von Kosten für einzelne Fehltage herangezogen wurden. Wie bereits zuvor erläutert und auch der Abbildung 6 zu entnehmen, stieg die Zahl der AU-Tage mit Diagnosen von Depressionen vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2012, unterbrochen von einem leichten Rückgang im Jahr 2006, an. Entsprechend nahmen auch die Kosten im Zusammenhang mit Depressionen im gleichen Zeitraum zu. Dabei summieren sich die Effekte der zunehmenden Fehlzeiten Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen nach Stellung im Berufsleben 2013 ICD -10- Code ICD -10- Diagnose Leitungsfunktion AU - Fälle AU - Tage je 100 VJ je 100 VJ Betroffene [Rate in %] A00-Z99 alle Diagnosen Aufsichtskraft nein Aufsichtskraft - ja 118,48 92, ,05 % 47,81 % F32, F33 Depressionen Aufsichtskraft nein Aufsichtskraft - ja 1,59 1, ,56 % 1,31 % Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung Aufsichtskraft nein Aufsichtskraft - ja 0,27 0, ,27 % 0,26 % Tabelle 6 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014): Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit URL: fuer-die-praxis/statistiken/arbeitsunfaehigkeit/ Kosten.html. 6 Statistisches Bundesamt. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Fachserie 18 Reihe 1.5. URL: lkswirtschaftlichegesamtrechnungen/inlandsprodukt/inlandsproduktsberechnunglangerei hen.html. Depressionsatlas ǀ 17

18 Kosten Veranschlagt man pro Fehltag 2013 durchschnittliche Arbeitnehmerentgelte in Höhe von 103,59 Euro, ergeben sich nach Hochrechnung von TK-Ergebnissen auf alle Arbeitnehmer in Deutschland für 2013 Produktionsausfallkosten aufgrund von Depressionen in Höhe von rund 4 Milliarden Euro. mit Diagnosen von Depressionen und des Anstiegs der durchschnittlichen Arbeitnehmerentgelte. Der leichte Rückgang der Fehlzeiten mit Depressionen von 2012 nach 2013 wird im Hinblick auf die Arbeitgeberkosten durch den Anstieg des durchschnittlichen Arbeitnehmerentgeltes aufgehoben. Pro 100 Erwerbspersonen beliefen sich die hier überschlägig ermittelten Kosten für Arbeitsausfälle aufgrund von Depressionen im Jahr 2013 auf Euro, was durchschnittlichen Kosten von knapp 108 Euro je Erwerbsperson und Jahr entspricht. Hochgerechnet auf die 37,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland ergeben sich damit für 2013 Kosten von 4,07 Milliarden Euro. Noch deutlich höhere Kosten würden resultieren, sofern man für jeden erfassten Fehltag als Ausfall die vom Statistischen Bundesamt für 2013 ausgewiesene durchschnittliche Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in Höhe von 180 Euro je Kalendertag (beziehungsweise Euro pro Jahr) ansetzt und/oder die hier gefundenen Ausfälle nicht nur auf Arbeitnehmer, sondern gleichartig auf alle Erwerbstätigen (inklusive Selbstständigen) hochrechnet. Weitgehend zwangsläufig wird bei den hier dargelegten Hochrechnungen davon ausgegangen, dass die jetzt bei TK-versicherten Erwerbspersonen festgestellten Fehlzeiten in vergleichbarem Umfang auch bei anderen Arbeitnehmern oder Erwerbstätigen in Deutschland anfallen. Aufgrund der Vielzahl von Beschäftigten aus technischen Berufen mit einer Mitgliedschaft in der TK, die in der Regel unterdurchschnittliche Fehlzeiten mit der Diagnose von Depressionen aufweisen, dürften die realen Fehlzeiten mit Depressionen in Deutschland auf der Basis von TK-Daten tendenziell eher unterschätzt werden. Grundsätzlich nicht berücksichtigt wurden zudem insbesondere Einschränkungen der Produktivität durch Depressionen, die auch ohne eine (gemeldete) Abwesenheit der betroffenen Mitarbeiter am Arbeitsplatz resultieren können. Kosten von Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen 2000 bis 2013 AU-Tage je 100 VJ AU-Tage Arbeitnehmerentgelt Arbeitnehmerentgelt je 100 VJ [ ] Jahr 0 Abbildung 6 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 18 ǀ Depressionsatlas

19 Arbeitsunfähigkeit mit weiteren Diagnosen Neben Depressionen gehen weitere psychische Erkrankungen mit einer ähnlichen Erschöpfungssymptomatik einher. So zeigen zum Beispiel Personen mit einem sogenannten Burnout-Syndrom oder einer Neurasthenie unter Umständen ähnliche Symptome wie Personen mit einer Depression im Sinne der ICD-Diagnosen F32 und F33. In allen Fällen fühlt sich der Patient übermäßig belastet und ist nicht mehr oder nur eingeschränkt in der Lage, seinen beruflichen und privaten Verpflichtungen nachzukommen. Diagnose Burnout-Syndrom Häufig diskutiert wird im Zusammenhang mit einer beruflichen Überlastung insbesondere das Burnout-Syndrom das Ausgebranntsein. Hiermit ist das Ergebnis einer anhaltenden Überlastungssituation im beruflichen oder privaten Umfeld gemeint, die schließlich in eine andauernde Erschöpfung mündet. Im schlimmsten Fall kann es zu einem völligen psychischen Zusammenbruch kommen. Das Burnout-Syndrom wird aus fachärztlicher Sicht zumeist nicht als psychische Krankheit verstanden. Eher werden die mit dem Burnout-Syndrom verbundenen Umstände als Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Erkrankungen im engeren Sinne betrachtet. Für die mit dem Burnout-Syndrom einhergehenden Beschwerden ist innerhalb der ICD- Klassifikation der Code Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung aus dem ICD-Kapitel XXI Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen (Z00 Z99) vorgesehen. Das Burnout-Syndrom im Sinne der ICD- Diagnose Z73 spielt im AU-Geschehen mit durchschnittlich lediglich zehn AU-Tagen je 100 Versicherungsjahre und einer Betroffenenrate von 0,27 Prozent eine sehr untergeordnete Rolle. Auf diesem sehr niedrigen Niveau übertraf der relative Anstieg der Fehlzeiten unter dieser Diagnose seit 2000 allerdings die bereits zuvor beschriebene Zunahme der Fehlzeiten mit Depressionen im selben Zeitraum noch erheblich. Während im Jahr 2013 gut zehn AU-Tage pro 100 Versicherungsjahre auf diese Diagnose entfielen, war es im Jahr 2000 noch nicht einmal ein AU-Tag pro 100 Versicherungsjahre. Dabei ist es seit dem Jahr 2011, in dem die AU-Tage unter der Diagnose Z73 mit rund 13 Tagen pro 100 Versicherungsjahre den bislang höchsten Wert erreicht hatten, sogar wieder zu einem leichten Rückgang der dokumentierten Fehlzeiten mit dieser Diagnose gekommen. Alters- und geschlechtsspezifische Werte zeigen eine ähnliche Verteilung wie bei Depressionen im Sinne der ICD-Diagnosen F32 und F33. So sind Frauen in allen Altersgruppen deutlich stärker betroffen als Männer. Bei beiden Geschlechtern steigen die Betroffenheitsraten bis zur Altersgruppe der 55- bis 59 Jährigen stetig an. Erst die 60- bis 64 Jährigen sind wieder etwas weniger betroffen. Dabei ist der prozentuale Anstieg bei Männern aufgrund des niedrigeren Ausgangsniveaus noch deutlicher. Hier steigen die Betroffenenraten von 0,098 auf 0,232 Prozent an, was einer Zunahme um 137 Prozent beziehungsweise den Faktor 2,4 gleichkommt. Bei Frauen ist von der jüngsten zur zweithöchsten Altersgruppe ein altersabhängiger Anstieg der Betroffenenraten um 131 Prozent auszumachen. Die Arbeitsunfähigkeitstage nehmen geschlechtsunabhängig mit steigendem Alter zu. Für Männer und Frauen ist dabei ein ähnlicher Anstieg zu beobachten. Die Zunahme der dokumentierten AU-Tage beträgt 14 Tage bei den Männern und 15 Tage bei den Frauen, wobei der Wert in der untersten Altersgruppe der 15- bis 19-jährigen Männer einen Tag und bei Frauen vier Tage beträgt. Neurasthenie Die ICD-Diagnose Neurasthenie (F48) beschreibt ebenfalls eine anhaltende Erschöpfung oder Ermüdung. Stärker als beim Burnout-Syndrom stehen jedoch innere Ursachen im Vordergrund, auch kann eine Unterforderung im Sinne von monotonen Anforderungen Ursache der Erkrankung sein. Historisch war diese Diagnose besonders Anfang des 20. Jahrhunderts mit einsetzender Industrialisierung von erheblicher Bedeutung, wurde aber in jüngerer Zeit besonders in Fällen von starker beruflicher Überlastung teilweise durch die Diagnose des Burnout-Syndroms ersetzt. Dennoch ist festzustellen, dass die ICD- Diagnose Neurasthenie (F48) in den vergangenen Jahren immer häufiger gestellt wird. So betrug die Betroffenenrate im Jahr ,34 Prozent und stieg bis zum Jahr 2013 auf 0,85 Prozent an. Während im Jahr 2000 durchschnittlich noch knapp zehn AU- Tage pro 100 Versicherungsjahre mit dieser Diagnose dokumentiert wurden, waren es im Jahr 2013 schon mehr als 22 Tage. Im Vergleich zu Depressionen mit durchschnittlich 103 AU-Tagen pro 100 Versicherungsjahre im Jahr 2013 hat diese Erkrankung aber eine eher geringere Bedeutung. Burnout-Syndrom Das Burnout-Syndrom wird von Fachärzten zumeist nicht als eigenständiges Krankheitsbild angesehen, entsprechend kann es in der ICD 10 lediglich mit dem Schlüssel Z73 aus dem Kapitel XXI Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen kodiert werden. Trotz erheblicher Zunahmen bis 2011 spielten Arbeitsunfähigkeiten mit Angabe des Codes Z73 auch 2013 eine eher untergeordnete Rolle. Depressionsatlas ǀ 19

20 Relative Veränderungen von Fehlzeiten mit Erschöpfungsdiagnosen 2000 bis 2013 Relative Veränderung (Wert im Jahr 2000 = 100%) 1600 % 1400 % 1200 % 1000 % 800 % 600 % 400 % AU-Tage Z73 AU-Tage F48 AU-Tage F32, F33 AU-Tage A00-Z % 0 % Jahr Abbildung 7 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) Arbeitsunfähigkeiten mit Diagnose Z73 nach Geschlecht und Alter ,5 % 0,4 % Betr. Frauen Betr. Männer 17 AU-Tage Frauen 15 AU-Tage Männer Betroffene 0,3 % 0,2 % 0,1 % AU-Tage je 100 VJ 0,0 % Altersgruppe 0 Abbildung 8 (Erwerbspersonen TK 2013) 20 ǀ Depressionsatlas

21 Verordnung von Antidepressiva Antidepressiva sind Arzneimittel, die vorrangig, aber nicht ausschließlich zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Auswertungen zu Verordnungen von Antidepressiva können in erster Linie Informationen zur Einschätzung von Häufigkeit und Umfang der medikamentösen Therapie von Depressionen liefern. Durch das verhältnismäßig spezifische Anwendungsspektrum von Antidepressiva namentlich die vorrangige Verordnung bei Depressionen kann mit gewissen Einschränkungen aus den Ergebnissen zu Verordnungen auch auf das Vorliegen von psychischen Problemen im Sinne von Depressionen geschlossen werden. Im Zusammenhang mit den vorausgehend dargestellten Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten ist dies insofern von Interesse, als dass keinesfalls davon auszugehen ist, dass jede Erwerbsperson mit Depressionen auch mit der expliziten Nennung einer entsprechenden Diagnose arbeitsunfähig gemeldet wird und dann in den Daten zu Arbeitsunfähigkeiten identifiziert werden kann. Ein Teil der von (leichteren) Depressionen betroffenen Erwerbspersonen dürfte innerhalb von üblicherweise betrachteten Jahreszeiträumen überhaupt nicht arbeitsunfähig gemeldet sein, bei einem anderen Teil dürfte die Meldung unter einer anderen, eventuell weniger stigmatisierenden Diagnose erfolgen. In beiden Fällen könnten Informationen zu gegebenenfalls verabreichten Antidepressiva die einzigen Hinweise auf gesundheitliche Probleme im Sinne von Depressionen sein. Tabelle 7 liefert detaillierte Informationen zur Verordnung von Antidepressiva bei Erwerbspersonen im Jahr Zur besseren Einordnung dieser Verordnungen in das Gesamtarzneimittelverordnungsgeschehen werden auch Kennzahlen zu übergeordneten Arzneimittelgruppen auf unterschiedlichen Ebenen des ATC-Klassifikationssystems genannt. Verordnung von Antidepressiva sowie von weiteren Arzneimitteln 2013 Männer Frauen Gesamt ATC - Code Wirkstoff DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. A-V Alle Wirkstoffe 232,78 66,29 % 351,15 226,01 77,68 % 290,94 229,66 71,54 % 321,03 N Nervensystem 16,78 13,95 % 120,28 24,15 20,34 % 118,72 20,17 16,89 % 119,42 N05, Psychopharmaka 11,91 5,65 % 210,98 18,37 9,58 % 191,74 14,89 7,46 % 199,59 N06 N06A Antidepressiva 9,78 4,38 % 223,53 16,23 7,84 % 207,00 12,75 5,97 % 213,53 N06AA04 Clomipramin 0,05 0,04 % 137,73 0,07 0,05 % 131,93 0,06 0,04 % 134,57 N06AA05 Opipramol 0,54 0,73 % 73,60 1,00 1,47 % 68,17 0,75 1,07 % 70,18 N06AA06 Trimipramin 0,14 0,30 % 47,39 0,24 0,59 % 40,35 0,19 0,43 % 42,97 N06AA09 Amitriptylin 0,37 0,43 % 85,27 0,69 0,95 % 71,86 0,51 0,67 % 76,49 N06AA12 Doxepin 0,20 0,29 % 69,40 0,23 0,41 % 55,86 0,21 0,34 % 61,96 N06AA21 Maprotilin 0,01 0,01 % 101,67 0,01 0,01 % 105,73 0,01 0,01 % 103,81 N06AB03 Fluoxetin 0,47 0,17 % 267,98 1,29 0,48 % 268,66 0,84 0,31 % 268,46 N06AB04 Citalopram 2,56 1,13 % 227,04 4,26 1,94 % 218,97 3,34 1,50 % 222,24 N06AB05 Paroxetin 0,50 0,19 % 266,80 0,66 0,27 % 243,05 0,57 0,23 % 253,71 N06AB06 Sertralin 0,80 0,26 % 311,77 1,43 0,47 % 304,79 1,09 0,35 % 307,50 N06AB10 Escitalopram 0,50 0,20 % 252,37 0,84 0,35 % 238,86 0,65 0,27 % 244,20 N06AP01 Johanniskraut* 0,31 0,18 % 176,32 0,79 0,47 % 168,09 0,53 0,31 % 170,61 N06AP51 Johanniskraut, 0,00 0,00 % 10,26 0,00 0,00 % 16,43 0,00 0,00 % 15,32 Kombinationen* N06AX11 Mirtazapin 0,93 0,75 % 123,27 0,88 0,95 % 92,80 0,91 0,84 % 107,46 N06AX16 Venlafaxin 1,43 0,50 % 288,20 2,29 0,83 % 277,73 1,83 0,65 % 282,05 N06AX21 Duloxetin 0,27 0,14 % 188,49 0,56 0,30 % 187,64 0,40 0,21 % 187,94 * Substanz kann seit Wegfall der Erstattung von Verordnungen rezeptfrei erhältlicher Arzneimittel seit 2004 nur in Ausnahmefällen zu Lasten einer gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet werden. Tabelle 7 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert; Angaben bezogen auf Personen mit Versicherung am 1. Januar des Jahres) Depressionsatlas ǀ 21

22 Antidepressiva 6 Prozent aller Erwerbspersonen erhielten 2013 mindestens eine Antidepressiva- Verordnung. Je Erwerbsperson wurden innerhalb des Jahres durchschnittlich 12,75 Tagesdosen verordnet. Die 6 Prozent betroffenen Erwerbspersonen erhielten damit innerhalb des Jahres durchschnittlich jeweils 214 Tagesdosen. Aufgeführt wird zum einen die Zahl der durchschnittlich je Erwerbsperson jährlich verordneten Defined Daily Doses (DDD). Eine definierte Tagesdosis bezeichnet dabei die nach pharmakologischen Kriterien festgelegte Substanzmenge, die zur Behandlung einer Person mit einem Präparat unter üblichen Umständen für einen Zeitraum von einem Tag ausreicht für die durchgängige Behandlung einer Person über ein Jahr wären also beispielsweise 365 DDD erforderlich. Neben definierten Tagesdosen werden zum anderen auch die Raten der von den genannten Arzneiverordnungen innerhalb eines Jahres betroffenen Erwerbspersonen (in Prozent) sowie die durchschnittliche Anzahl der verordneten Tagesdosen bezogen ausschließlich auf diese Betroffenen ausgewiesen. Im Jahr 2013 wurden über alle ATC-Gruppen je Erwerbsperson insgesamt im Mittel rund 230 definierte Tagesdosen verordnet. Antidepressiva finden sich in der Wirkstoffgruppe N Nervensystem der ATC-Klassifikation. Mit 20,2 DDD pro Jahr beträgt der Anteil der definierten Tagesdosen dieser Arzneimittelgruppe an den verordneten Tagesdosen aller Wirkstoffe geschlechtsübergreifend knapp 9 Prozent. Die mengenmäßig relevantesten Arzneimittelgruppen, die zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems eingesetzt werden, sind Psycholeptika (N05) sowie Psychoanaleptika (N06). Die beiden Gruppen umfassen gemeinsam genau diejenigen Medikamente, die typischerweise als Psychopharmaka bezeichnet werden. Ihnen sind mit 14,9 DDD pro Jahr rund 74 Prozent der verordneten Tagesdosen aller Arzneiverordnungen zur Behandlung des Nervensystems zuzuordnen. Im Zusammenhang mit dem Thema Depression interessieren besonders die Arzneimittel, die typischerweise bei der medikamentösen Therapie von Depressionen eingesetzt werden die Gruppe der Antidepressiva (N06A). Im Jahr 2013 hatten Antidepressiva mit einem Verordnungsvolumen von durchschnittlich knapp 13 Tagesdosen je Person einen Anteil von etwa 6 Prozent an allen verordneten Tagesdosen bei Erwerbspersonen. Von der Verordnung (mindestens) eines Antidepressivums waren 2013 knapp 6 Prozent der Erwerbspersonen betroffen. Betroffene erhielten dabei innerhalb des Jahres durchschnittlich rund 214 Tagesdosen an Antidepressiva, also eine Arzneimittelmenge, die in gewöhnlicher Dosierung für die Behandlung über mehr als die Hälfte eines Jahres ausreichen würde. Antidepressiva dürften demnach regelmäßig über längere Zeiträume von mehreren Monaten verordnet werden. 7 Wirkstoffbezogene Auswertungen und damit Auswertungen zu maximal differenzierten siebenstelligen ATC-Codes zeigt Abbildung 12 zu denjenigen Arzneimitteln aus der Gruppe der Antidepressiva, die entweder im aktuellen Auswertungsjahr 2013 oder zu Beginn des Auswertungszeitraums im Jahr 2000 die verordnungsrelevantesten Einzelsubstanzen waren. Der Wirkstoff mit dem höchsten Verordnungsvolumen bei Männern und Frauen war im Jahr 2013 Citalopram (Handelsname zum Beispiel: Citalopram dura, Citalopram AL ; ATC-Code N06AB04). Allein auf diesen einen Wirkstoff entfiel ein Anteil von 26 Prozent der verordneten Tagesdosen der Antidepressiva. Weitere Wirkstoffe mit einem hohen Anteil an den Antidepressiva-Verordnungen sind die Wirkstoffe Venlafaxin (Handelsname zum Beispiel: Venlafaxin Heumann, Venlafaxin AAA ), Sertralin (Handelsname zum Beispiel: Sertralin BASICS, Sertralin Aurobindo ), Mirtazapin (Handelsname zum Beispiel: Mirtazapin Heumann, Mirtazapin STADA ) und Fluoxetin (Handelsname zum Beispiel: Fluoxetin HEXAL, Fluoxetin beta ). Die Verordnungsraten bei Frauen sind hinsichtlich der meisten Wirkstoffe merklich höher als bei Männern. Betroffene Frauen erhalten dabei von den überwiegend verordneten Wirkstoffen allerdings im Verordnungsfall durchschnittlich eine etwas geringere Zahl an definierten Tagesdosen als Männer. Dies könnte sowohl durch eine kürzere Behandlungsdauer als auch durch eine durchschnittlich geringere Dosierung der Wirkstoffe bei Frauen im Vergleich zu Männern bedingt sein. Verordnung nach Alter und Geschlecht Die vorangehenden Tabellen zeigen bereits, dass die Verordnung von Arzneimitteln in Abhängigkeit vom Geschlecht variiert. Im Weiteren wird den alters- und geschlechtsabhängigen Unterschieden besonders im Hinblick auf die Verordnung von Antidepressiva nachgegangen. Im Jahr 2013 erhielten 4,4Prozent der Männer und 7,8 Prozent der Frauen Antidepressiva. 7 Genauere Aussagen zu medikamentösen Behandlungsepisoden wären erst nach Auswertungen zu Betroffenen über längere Beobachtungszeiträume möglich, auf die im Rahmen der vorliegenden eher allgemeinen Bearbeitung des Themas Depressionen verzichtet wurde. 22 ǀ Depressionsatlas

23 Wirkstoffübergreifend wurden Männern dabei im Jahr 2013 knapp zehn definierte Tagesdosen Antidepressiva verordnet, während Frauen gut 16 Tagesdosen Antidepressiva erhielten. Frauen waren damit 1,8 Mal häufiger als Männer von den Verordnungen betroffen und bekamen 66 Prozent mehr Tagesdosen an Antidepressiva als Männer. Abbildung 9 zum Verordnungsvolumen von Antidepressiva zeigt vergleichbare Geschlechtsunterschiede für alle Altersgruppen, wobei relative Unterschiede in den jüngeren Altersgruppen mit dem geringsten Verordnungsvolumen am stärksten ausgeprägt sind. Geschlechtsunabhängig steigt das Verordnungsvolumen von Antidepressiva altersabhängig stetig an. Der größte Wert wird in der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen erreicht. In der höchsten Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen findet sich dann wieder ein leichter Rückgang. Für Frauen ist von der niedrigsten bis zur zweithöchsten Altersgruppe ein etwa achtfacher Verordnungsvolumen Antidepressiva nach Geschlecht und Alter DDD pro VersicherungsJahr Frauen Männer Altersgruppe Abbildung 9 (Erwerbspersonen TK 2013) Antidepressiva - Verordnung nach Geschlecht und Alter % 300 Betroffene 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % Betr. Frauen Betr. Männer DDD Frauen DDD Männer DDD pro Betroffenem Altersgruppe Abbildung 10 (Erwerbspersonen TK 2013) Depressionsatlas ǀ 23

24 Verordnungstrend Von 2000 bis 2013 ist der Anteil der mit Antidepressiva behandelten Erwerbspersonen von 4,1 auf 6 Prozent gestiegen, zugleich hat sich die bei Betroffenen durchschnittlich verordnete Menge an Tagesdosen von 106 auf 214 DDD in etwa verdoppelt. Die Zahl der verordneten Tagesdosen ist damit um den Faktor 2,74 gestiegen und hat sich nahezu verdreifacht. Anstieg des Verordnungsvolumens (von 3,3 auf 26,3 DDD) zu verzeichnen, während der relative Anstieg der Werte bei Männern aufgrund des niedrigen Ausgangswertes von 1,2 Tagesdosen in der jüngsten Altersgruppe auf 16 Tagesdosen in der zweithöchsten Altersgruppe sogar noch stärker ist. Die in Abbildung 10 dargestellte Betroffenenrate beschreibt den prozentualen Anteil der Versicherten, die mindestens eine Arzneiverordnung dieser Wirkstoffgruppe erhalten haben. Ähnlich wie die Anzahl der Tagesdosen pro Versicherungsjahr steigen die Betroffenenraten bei beiden Geschlechtern bis zum Alter von 55 bis 59 Jahren an und sinken erst in der höchsten Altersgruppe der über 60 Jährigen wieder leicht ab. Die Betroffenenraten sind bei Frauen nahezu aller Altersgruppen fast doppelt so hoch wie bei Männern. Wie in vorangehenden Auswertungen bereits festgestellt, erhalten betroffene Männer altersübergreifend mehr definierte Tagesdosen Antidepressiva als Frauen. Jüngeren betroffenen Männern und Frauen werden weniger Tagesdosen als Älteren verordnet, was auf kürzere Behandlungszeiträume mit Antidepressiva hindeuten könnte. So würde die durchschnittlich in der jüngsten Altersgruppe verordnete Anzahl Tagesdosen nur für eine weniger als vier Monate dauernde Behandlung mit Antidepressiva ausreichen, während die Tagesdosen in den höheren Altersgruppen eine durchgängige Behandlung von mehr als sieben Monaten ermöglichen würden. Verordnungen im Zeitverlauf Während bei vorangehenden Auswertungen Arzneiverordnungen im Jahr 2013 im Mittelpunkt standen, wird im Folgenden die Entwicklung der Verordnung von Antidepressiva in den Jahren 2000 bis 2013 betrachtet. Der Anteil der Erwerbspersonen, die Antidepressiva erhalten haben, ist im Jahr 2013 merklich höher als im Jahr Nach verhältnismäßig geringen Werten in den Jahren 2004 bis 2006 sind die Betroffenenraten geschlechtsübergreifend von 4,11 Prozent im Jahr 2006 auf 5,97 Prozent im Jahr 2013 kontinuierlich angestiegen. Im Jahr 2013 erhielt damit etwa jede 17. Erwerbsperson Antidepressiva. Der Anstieg betraf Männer und Frauen in ähnlichem Maße. Zugleich ist die Zahl der definierten Tagesdosen an Antidepressiva, die je Betroffenen durchschnittlich verordnet wurden, von 2000 bis 2013 erheblich angestiegen. Während je betroffene Person (geschlechtsübergreifend) im Jahr 2000 erst 106 Tagesdosen an Antidepressiva verordnet wurden, lag dieser Wert 2006 bei 159 DDD und 2013 schließlich bei knapp 214 DDD. Wurde eine Erwerbsperson innerhalb eines Jahres überhaupt mit Antidepressiva behandelt, erhielt sie im Jahr 2013 durchschnittlich etwa doppelt so viele Tagesdosen wie eine betroffene Erwerbsperson im Jahr Antidepressiva - Verordnungen nach Geschlecht 2000 bis 2013 Betroffene 10 % % % % % % % % 2 % Betr. Frauen Betr. Männer 50 1 % DDD Frauen DDD Männer 0 % DDD pro Betroffenem Jahr Abbildung 11 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 24 ǀ Depressionsatlas

25 Eine medikamentöse Therapie mit Antidepressiva wurde im Jahr 2013 demnach nicht nur bei mehr Personen als in allen vorausgehend betrachteten Jahren durchgeführt, sondern umfasste zugleich, gemessen an den verordneten Tagesdosen, auch eine merklich größere Wirkstoffmenge, was auf einen Trend zur Intensivierung und/oder Verlängerung der medikamentösen Therapie mit Antidepressiva hindeutet. Trends bei Verordnungen relevanter Antidepressiva nach Wirkstoffen Auswertungen zu Veränderungen des Verordnungsvolumens wurden zu denjenigen Wirkstoffen aus der ATC-Gruppe der Antidepressiva durchgeführt, die entweder im aktuellen Auswertungsjahr 2013 oder zu Beginn des Auswertungszeitraums im Jahr 2000 unter den fünf verordnungsrelevantesten Einzelsubstanzen waren. Mit Ausnahme des Johanniskrautes zeigte sich bei allen betrachteten Wirkstoffen eine deutliche Zunahme des Verordnungsvolumens. Johanniskraut, ein pflanzliches Arzneimittel, das vor allem zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen eingesetzt wird, war noch im Jahr 2000 mit einer Verordnung von 1,32 definierten Tagesdosen pro Erwerbsperson der Wirkstoff mit dem mit Abstand höchsten Verordnungsvolumen. Seit April 2004 waren Johanniskrautpräparate durch die gesetzlichen Krankenkassen als ansonsten auch rezeptfrei erhältliche Arzneimittel nur erstattungsfähig, wenn sie pro Applikationsform 300 mg Extrakt des eigentlichen Wirkstoffes enthielten und zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wurden. Zu Beginn des Jahres 2004 war mit dem allgemeinen Wegfall der Erstattungen für rezeptfrei erhältliche Medikamente auch die Erstattung für Johanniskraut-Verordnungen durch GKV- Kassen zunächst gänzlich weggefallen. In diesem Kontext kam es 2004 wie zu erwarten zu einem starken Rückgang des in den Krankenkassendaten dokumentierten Verordnungsvolumens. Dass Johanniskraut seit 2009 zur Behandlung von Depressionen in Apotheken nur noch auf Rezept abgegeben wird, könnte den leichten Anstieg der ärztlichen Verordnungen ab diesem Jahr erklären. In welchem Umfang Johanniskrautpräparate von Patienten darüber hinaus rezeptfrei gekauft wurden, bildet sich in den Daten der Krankenkassen nicht ab. Weitere Wirkstoffe, die schon am Beginn des Auswertungszeitraums im Jahr 2000 zu den verordnungsstärksten Substanzen gehörten, waren Amitriptylin, Opipramol, Citalopram und Sertralin. Während das Verordnungsvolumen von Amitryptilin, dem im Jahr 2000 nach Johanniskraut am häufigsten verordneten Wirkstoff, sich im Laufe der Zeit kaum verändert hat, kam es bei den Wirkstoffen Opipramol, Citalopram und Sertralin von 2000 bis zum Jahr 2013 zu einem deutlichen Anstieg der Verordnungen. Antidepressiva - Verordnungsvolumen nach Wirkstoffen 2000 bis ,0 DDD je Versicherungsjahr 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 N06AB04 - Citalopram N06AX16 - Venlafaxin N06AB06 - Sertralin N06AX11 - Mirtazapin N06AB03 - Fluoxetin N06AA05 - Opipramol N06AP01 - Johanniskraut N06AA09 - Amitryptilin 1,0 0,5 0, Jahr Abbildung 12 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) Depressionsatlas ǀ 25

26 Mit Abstand am stärksten zeigt sich dieser Anstieg beim Wirkstoff Citalopram, dessen Verordnungsvolumen sich bis 2012 im Vergleich zum Jahr 2000 verzehnfacht hatte. Im Jahr 2013 ist demgegenüber ein leichter Rückgang der Citalopram-Verordnungen zu verzeichnen. Als zweithäufigstes Antidepressivum wurde den TK-versicherten Erwerbspersonen im Jahr 2013 der Wirkstoff Venlafaxin verordnet. Seit der Patentschutz der Firma Wyeth für das entsprechende Arzneimittel mit dem Handelsnamen Trevilor ausgelaufen ist, befinden sich auch Generika mit dem Wirkstoff auf dem Markt, die aufgrund ihres niedrigeren Preises zu einer vermehrten Verordnung des Wirkstoffes beigetragen haben dürften. Insgesamt hat sich das Verordnungsvolumen von Antidepressiva zwischen 2000 und 2013 nahezu verdreifacht, wobei sich diese Zunahme unterschiedlich auf die verschiedenen verordneten Wirkstoffe verteilt. Die Zahl der pro Erwerbsperson verordneten Tagesdosen lag 2013 um den Faktor 2,74 über der des Jahres Verordnungen nach Arztgruppen Antidepressiva werden von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen verordnet. Der verordnende Arzt ist in den Verordnungsdaten dokumentiert, womit Verordnungen auch einzelnen ärztlichen Fachgruppen zugeordnet werden können. Für Auswertungen zum Depressionsatlas konnte wie im Gesundheitsreport 2014 auf die Zuordnung einzelner Verordnungen zu einer TK-seitig erstellten Gruppierung von Fachärzten zurückgegriffen werden. Die meisten der jährlich 12,75 Tagesdosen an Antidepressiva je Erwerbsperson wurden 2013 von Psychiatern und Neurologen (6,21 DDD, entsprechend 48,7 Prozent aller Tagesdosen) und Allgemeinmedizinern (4,25 DDD, entsprechend 33,4 Prozent aller Tagesdosen) verschrieben, also von Ärzten, die psychische Erkrankungen behandeln und erste Ansprechpartner für Erwerbspersonen mit psychischen Problemen sind. Auch Ärzte für innere Medizin waren mit 1,24 Tagesdosen (entsprechend einem Anteil von 9,8 Prozent an allen Tagesdosen) noch in relevantem Umfang an der Verordnung von Antidepressiva beteiligt. Ein Anteil von 7,7 Prozent der Tagesdosen konnte in den analysierten Daten keiner Arztgruppe zugeordnet werden, andere differenzierbare Arztgruppen waren lediglich für einen Anteil von 0,5 Prozent des Verordnungsvolumens verantwortlich. Die anteilige Verteilung des Verordnungsvolumens auf Facharztgruppen unterscheidet sich zwischen Männern und Frauen nur geringfügig und wird deshalb nicht gesondert erläutert. 26 ǀ Depressionsatlas

27 Verordnung nach Bundesländern und Kreisen Einen Überblick über die Verordnung von Antidepressiva 2013 auf Bundeslandebene gibt Tabelle 8. Am meisten Antidepressiva wurden 2013 mit durchschnittlich 14,1 und 13,9 definierten Tagesdosen in Rheinland-Pfalz und Bayern verordnet. Auch in Nordrhein-Westfalen und Hamburg konnte 2013 ein Verordnungsvolumen merklich oberhalb des Bundesdurchschnitts beobachtet werden. Neben Erwerbspersonen aus den vier bereits genannten Bundesländern erhielten insbesondere auch Erwerbspersonen mit Wohnort im Saarland mit einem geschlechtsübergreifenden Anteil von 6,76 Prozent überdurchschnittlich häufig Antidepressiva. Pro Betroffenen wurden im Saarland mit 186 DDD jedoch verhältnismäßig wenige Tagesdosen verordnet, weshalb das Verordnungsvolumen im Saarland noch unterhalb des bundesweit ermittelten Durchschnittswertes lag. ATC-Codes N06A auf Bundesland- sowie ergänzend auch auf Kreisebene. Die Einfärbung der Kartendarstellungen verdeutlicht jeweils relative Abweichungen von bundesweiten Ergebnissen. In allen östlichen Bundesländern liegen die Verordnungsraten im Hinblick auf Antidepressiva merklich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Nach den Ergebnissen zu Verordnungen auf Kreisebene gilt dies nahezu durchgängig auch für alle Subregionen innerhalb der neuen Bundesländer. In den anderen Bundesländern ist der Eindruck eher heterogen. Hohe Raten an Antidepressiva- Verordnungen lassen sich insbesondere für nördliche und östliche Regionen Bayerns sowie für mittlere und westliche Regionen in Deutschland nachweisen. Für entsprechende Regionen Bayerns wurden auch höhere Fehlzeiten mit Depressionen als im Bundesdurchschnitt ermittelt. Abbildung 13 zeigt die bereits zuvor beschriebenen Ergebnisse zu geschlechts- und altersstandardisierten Verordnungsraten 2013 hinsichtlich der Antidepressiva im Sinne des Antidepressiva-Verordnungen nach Bundesländern 2013 Bundesland DDD pro Jahr Betr. [%] Männer Frauen Gesamt Anteil an allen Verord. DDD pro Betr. DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. Schleswig-Holstein 9,14 4,35 % ,71 8,03 % ,17 6,05 % 201 5,2 % Hamburg 9,57 4,45 % ,60 8,46 % ,27 6,30 % 211 5,9 % Niedersachsen 9,10 4,16 % ,61 7,51 % ,64 5,71 % 204 5,0 % Bremen 8,42 3,83 % ,03 7,10 % ,01 5,34 % 206 5,3 % Nordrhein-Westfalen 10,32 4,81 % ,25 8,51 % ,51 6,51 % 207 5,5 % Hessen 10,00 4,41 % ,19 7,82 % ,85 5,98 % 215 5,6 % Rheinland-Pfalz 11,11 5,13 % ,58 8,86 % ,09 6,85 % 206 5,7 % Baden-Württemberg 10,25 4,49 % ,49 7,56 % ,67 5,91 % 214 6,1 % Bayern 11,19 4,62 % ,16 7,76 % ,94 6,07 % 230 6,7 % Saarland 10,36 5,05 % ,20 8,77 % ,59 6,76 % 186 5,0 % Berlin 9,04 3,83 % ,87 7,18 % ,19 5,37 % 227 5,6 % Brandenburg 7,07 3,05 % ,99 7,11 % ,72 4,92 % 218 4,6 % Mecklenburg- 6,87 3,16 % ,55 7,02 % ,87 4,94 % 220 4,3 % Vorpommern Sachsen 7,84 3,29 % ,42 6,52 % ,33 4,78 % 237 5,0 % Sachsen-Anhalt 6,76 3,16 % ,14 6,63 % 198 9,70 4,76 % 204 3,7 % Thüringen 8,27 3,29 % ,40 6,95 % ,02 4,97 % 242 4,9 % Gesamt 9,78 4,38 % ,23 7,84 % ,75 5,97 % 214 5,6 % Tabelle 8 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) Depressionsatlas ǀ 27

28 Anteil der Erwerbspersonen mit Antidepressiva -Verordnung nach Bundesländern und Kreisen 2013 Relative Abweichungen der Anteile in Bundesländern 2013 Relative Abweichungen der Anteile in Kreisen ǀ Depressionsatlas Abbildung 13 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert)

29 Trends in Bundesländern Abbildung 12 zeigt geschlechts- und altersstandardisierte Betroffenenraten im Hinblick auf Antidepressiva-Verordnungen auf Bundeslandebene für die Jahre 2000 bis Auch in diesen Kartendarstellungen sind durchgängig Unterschreitungen bundesweiter Ergebnisse um 25 Prozent oder mehr dunkelblau und Überschreitungen um 25 Prozent oder mehr dunkelrot eingefärbt. Wie bereits im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeiten mit der Diagnose von Depressionen lässt sich auch in Bezug auf die Antidepressiva- Verordnungen feststellen, dass es innerhalb des Beobachtungszeitraums von 14 Jahren tendenziell zu einer Angleichung von regionalen Verordnungsraten gekommen ist. Entsprechend erscheinen die Einfärbungen der Karten im Lauf der Jahre zunehmend blasser. Verordnungen nach Berufen Analog entsprechenden Auswertungen zu Fehlzeiten mit der Diagnose von Depressionen werden in Tabelle 9 Ergebnisse zu Verordnungen von Antidepressiva in Tätigkeitsgruppen der zweistellig differenzierten KldB dargestellt. Mengenmäßig am meisten Antidepressiva mit einem Verordnungsvolumen von durchschnittlich mehr als 18 definierten Tagesdosen erhielten Versicherte mit einer Tätigkeit, die den Tätigkeitsgruppen Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie, Reinigungsberufe und Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik zuzuordnen war. Bei Versicherten mit Berufen aus den Tätigkeitsgruppen Hoch- und Tiefbauberufe und (Innen-)Ausbauberufe wurden dagegen mit durchschnittlich weniger als acht definierten Tagesdosen im Jahr relativ wenig Antidepressiva verordnet. Auch die Verordnungsraten waren in den Tätigkeitsgruppen Reinigungsberufe (9,33 Prozent), Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik (8,66 Prozent) und Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie (8,51 Prozent) am höchsten, während Erwerbspersonen der Hoch- und Tiefbauberufe und (Innen-)Ausbauberufe nur verhältnismäßig selten von Antidepressiva- Verordnungen betroffen waren. Regionale Trends Auch Verordnungsraten von Antidepressiva in den Bundesländern haben sich in den vergangenen 14 Jahren angenähert. Standardabweichungen der relativen Abweichungen von Verordnungsraten in den Bundesländern als Maß für die Streuung sanken von 16,9 Prozent im Jahr 2000 auf 11,9 Prozent im Jahr Anteil der Erwerbspersonen mit Antidepressiva -Verordnung nach Bundesländern relative Abweichungen vom Bundesdurchschnitt 2000 bis 2013 Abbildung 14 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) Depressionsatlas ǀ 29

30 Verordnungsvolumen von Antidepressiva zu beobachten und umgekehrt erhalten Er- werbspersonen aus Tätigkeitsgruppen mit geringen Fehlzeiten aufgrund von Depressionen eher wenig Antidepressiva. Sowohl hinsichtlich der Kennzahlen zu Fehlzeiten mit Depressionen als auch bezogen auf die Kennzahlen zu Antidepressiva- Verordnungen ist in den Berufsgruppen eine ähnliche Tendenz zu beobachten. In Tätigkeitsgruppen mit häufiger Depressionsdiagnose ist in der Regel auch ein hohes Antidepressiva-Verordnungen nach Berufen 2013 (zweistellige KldB) Tätigkeitsgruppen KldB 2010, zweistellig DDD pro Jahr Betr. [%] AU - Tage je 100 VJ 01 Angehörige der regulären Streitkräfte 12,40 7,62 % Land-, Tier- und Forstwirtschaftsberufe 9,08 4,11 % Gartenbauberufe und Floristik 11,74 5,37 % Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Glas- und Keramik- 10,42 4,66 % 62 herstellung und -verarbeitung 22 Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und 8,68 4,66 % 82 verarbeitung 23 Papier- und Druckberufe, technische Mediengestaltung 12,44 5,85 % Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe 8,86 4,55 % Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 8,72 4,22 % Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe 8,60 4,05 % Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und 10,40 4,79 % 62 Produktionssteuerungsberufe 28 Textil- und Lederberufe 11,67 6,59 % Lebensmittelherstellung und -verarbeitung 11,53 5,63 % Bauplanungs-, Architektur- und Vermessungsberufe 11,17 5,06 % Hoch- und Tiefbauberufe 7,83 3,69 % (Innen-)Ausbauberufe 5,37 3,06 % Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 10,04 4,81 % Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe 12,63 5,56 % Geologie-, Geografie- und Umweltschutzberufe 10,01 4,27 % Informatik-, Informations- und 10,18 4,38 % 65 Kommunikationstechnologieberufe 51 Verkehrs- und Logistikberufe (außer Fahrzeugführung) 12,15 5,92 % Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten 9,80 4,77 % Schutz-, Sicherheits- und Überwachungsberufe 15,97 7,10 % Reinigungsberufe 18,07 9,33 % Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe 10,11 5,09 % Verkaufsberufe 14,59 7,30 % Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 10,23 5,32 % Berufe in Unternehmensführung und -organisation 13,65 6,49 % Berufe in Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen 12,30 5,83 % 89 und Steuerberatung 73 Berufe in Recht und Verwaltung 17,51 7,89 % Medizinische Gesundheitsberufe 15,01 6,90 % Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Well 18,06 8,66 % 161 nessberufe, Medizintechnik 83 Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 18,67 8,51 % Lehrende und ausbildende Berufe 11,65 5,07 % Sprach-, literatur-, geistes-, gesellschafts- 12,18 5,79 % 93 und wirtschaftswissenschaftliche Berufe 92 Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle 12,60 5,73 % 106 Medienberufe 93 Produktdesign und kunsthandwerkliche Berufe, bildende 10,00 4,89 % 67 Kunst, Musikinstrumentenbau 94 Darstellende und unterhaltende Berufe 10,23 4,76 % 66 Erwerbspersonen insgesamt 13,03 6,08 % 105 Tabelle 9 (Erwerbspersonen TK 2013, nicht standardisierte Rohwerte) 30 ǀ Depressionsatlas

31 Zu einer differenzierten Darstellung des berufsbezogenen AU-Geschehens kommt man bei Auswertung der Fehlzeiten auf fünfstelliger Ebene der Klassifikation der Berufe 2010, die insgesamt Ausprägungen umfasst. Für berufsabhängig noch weiter differenzierte Auswertungen wurden zunächst die 100 Berufsgruppen auf der Ebene fünfstelliger Codes der KldB ausgewählt, die unter den TK- Versicherten im Jahr 2013 am häufigsten vertreten waren. Von diesen 100 Berufsgruppen werden nachfolgend Ergebnisse zu jeweils zehn Berufsgruppen dargestellt, bei denen die höchsten beziehungsweise die niedrigsten Raten an Antidepressiva-Verordnungen ermittelt wurden. Von den zehn Berufsgruppen mit den höchsten Verordnungsraten sind wie auch hinsichtlich der Fehlzeiten auffällig viele dem Berufsbereich 8 Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung zuzuordnen. Die höchsten Verordnungsraten sowie auch das höchste Verordnungsvolumen in DDD entfiel auf die Tätigkeitsgruppe Berufe in der Altenpflege (ohne Spezialisierung) Helfer-/Anlerntätigkeiten (82101). Antidepressiva-Verordnungen nach Berufen 2013 (fünfstellige KldB) Berufe mit hohen sowie geringen Verordnungsraten DDD Betr. Rang Tätigkeitsgruppen KldB 2010, fünfstellig pro Jahr [%] Berufe in der Altenpflege (ohne Spezialisierung) 25,14 11,95 % Helfer-/Anlerntätigkeiten Berufe in der Altenpflege (ohne Spezialisierung) 24,83 11,41 % fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege (ohne 21,97 10,04 % Spezialisierung) - Helfer-/Anlerntätigkeiten Berufe in der Reinigung (ohne Spezialisierung) - Hel- 19,45 10,04 % fer-/anlerntätigkeiten Verwaltende Berufe im Sozial- und Gesundheitswe 20,27 9,34 % sen - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der öffentlichen Verwaltung (ohne Speziali- 20,26 9,18 % sierung) - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe im Dialogmarketing - fachlich ausgerichtete 19,76 9,13 % Tätigkeiten Medizinisch-technische Berufe im Laboratorium - 19,45 8,67 % fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Kinderbetreuung und -erziehung - fach 18,35 8,42 % lich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik - hoch 18,58 8,30 % komplexe Tätigkeiten Berufe im Holz-, Möbel- und Innenausbau - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Softwareentwicklung - hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der technischen Forschung und Entwicklung (ohne Spezialisierung) - hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der Bauelektrik - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Ärzte/Ärztinnen (ohne Spezialisierung) - hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der Hochschullehre und -forschung - hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der elektrischen Betriebstechnik - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Unternehmensberatung - hoch komplexe Tätigkeiten Berufe in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Berufe in der Kraftfahrzeugtechnik - fachlich ausgerichtete Tätigkeiten 7,12 3,64 % 8,67 3,60 % 7,98 3,58 % 7,10 3,53 % 9,01 3,49 % 8,40 3,43 % 6,62 3,41 % 7,90 3,31 % 5,45 3,25 % 6,29 3,13 % Erwerbspersonen insgesamt 13,03 6,08 % Tabelle 10 (Erwerbspersonen TK 2013, nicht standardisierte Rohwerte) Depressionsatlas ǀ 31

32 Auch Beschäftigte aus der Tätigkeitsgruppe Berufe im Dialogmarketing (92122), bei denen zuvor bereits häufige Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Depressionen aufgezeigt wurden, erhalten überdurchschnittlich häufig Antidepressiva. Berufsgruppen mit niedrigen Verordnungsraten weisen oft eine technische Orientierung auf, häufig handelt es sich dabei um hochkomplexe Tätigkeiten. Die Ergebnisse zu Verordnungen von Antidepressiva weisen wie die Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten mit der Diagnose von Depressionen überwiegend auf eine Belastung ähnlicher Berufsgruppen hin. Verordnungen nach Schulabschluss Durchschnittliche Verordnungsmengen von Antidepressiva in Abhängigkeit vom Schulabschluss sind in Tabelle 11 dargestellt. Während die Zahl der verordneten Tagesdosen (DDD pro Jahr) bei den Berufstätigen ohne Schulabschluss noch geringfügig niedriger liegt als bei Personen mit Haupt-/Volksschulabschluss, sinken sie anschließend mit steigendem Schulabschluss leicht ab. Die Verordnungsraten sinken stetig mit steigender Schulbildung von 7,1 Prozent bei Berufstätigen ohne Schulabschluss bis auf 5 Prozent bei Personen mit Abitur oder Fachabitur. Demgegenüber steigt die Zahl der durchschnittlich verordneten Tagesdosen im Betroffenheitsfall mit zunehmender Bildung etwas an. Dieser Anstieg könnte darauf hindeuten, dass Personen mit höherem Bildungsabschluss konsequenter beziehungsweise über einen etwas längeren Zeitraum oder mit höheren Dosierungen mit Antidepressiva behandelt werden. Antidepressiva-Verordnungen nach Schulabschluss 2013 Schulabschluss DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. Ohne Schulabschluss 13,8 7,1 % 194 Haupt-/Volksschulabschluss 14,1 7,0 % 201 Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss 12,8 6,2 % 207 Abitur/Fachabitur 11,3 5,0 % 223 Abschluss unbekannt 12,7 6,1 % 207 Gesamt 12,8 6,0 % 214 Tabelle 11 (Erwerbspersonen TK, standardisiert) Antidepressiva-Verordnungen nach Ausbildungsabschluss 2013 Ausbildungsabschluss DDD pro Jahr Betr. [%] DDD pro Betr. Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 15,1 7,2 % 211 Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung 13,2 6,3 % 210 Meister-/Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss 11,1 5,4 % 205 Bachelor 11,0 4,9 % 224 Diplom/Magister/Master/Staatsexamen 10,4 4,6 % 224 Promotion 8,7 3,7 % 238 Abschluss unbekannt 12,0 5,9 % 203 Gesamt 12,8 6,0 % 214 Tabelle 12 (Erwerbspersonen TK, standardisiert) 32 ǀ Depressionsatlas

33 Verordnungen nach Ausbildung Bei Auswertungen zu Antidepressiva- Verordnungen in Abhängigkeit von den Ausbildungsabschlüssen zeigen sich ähnliche Trends wie bei den Auswertungen nach Schulabschlüssen. Mit steigendem Ausbildungsabschluss geht sowohl die Zahl der verordneten Tagesdosen als auch die Rate der Antidepressiva-Verordnungen zurück. Antidepressiva-Verordnung bei Erwerbspersonen mit Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen In den vorausgehenden Abschnitten wurden Arbeitsunfähigkeiten mit der Diagnose von Depressionen sowie Verordnungen von Antidepressiva jeweils separat betrachtet. Der folgende Abschnitt liefert demgegenüber Ergebnisse zu Verordnungen von Antidepressiva bei den 1,6 Prozent der Erwerbspersonen, die innerhalb des Beobachtungsjahres 2013 explizit auch mit der Angabe einer Depressionsdiagnose im Sinne der ICD-Schlüssel F32 und/oder F33 arbeitsunfähig gemeldet waren (vergleiche Tabelle 1 auf Seite 6). innerhalb des Jahres 149 DDD je Person verordnet bezogen ausschließlich auf diejenigen Personen, die überhaupt Antidepressiva erhielten, wurden durchschnittlich 266 Tagesdosen verordnet. Abbildung 15 zeigt die Verordnungsraten sowie Verordnungsvolumen bezogen auf Erwerbspersonen mit mindestens einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen in einzelnen Geschlechts- und Altersgruppen. Jüngere Erwerbspersonen mit gemeldeter Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen werden demnach verhältnismäßig selten und durchschnittlich mit einer geringeren Zahl an Tagesdosen mit Antidepressiva behandelt. Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen unterscheiden sich die Verordnungsmengen und -raten von Männern und Frauen innerhalb der einzelnen Altersgruppen nur gering. Vorrangig in den mittleren Altersgruppen werden betroffene Männer etwas häufiger und in höherer Dosierung mit Antidepressiva behandelt. Geschlechts- und altersübergreifend erhielten aus dieser Gruppe innerhalb desselben Jahres 56 Prozent mindestens eine Antidepressiva-Verordnung gut die Hälfte der Erwerbspersonen mit einer Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depressionen wurde also im selben Jahr auch medikamentös mit Antidepressiva behandelt. Durchschnittlich wurden in der Population mit Depressionsdiagnose Verordnung von Antidepressiva bei AU mit Diagnose von Depression 2013 Behandelt mit Antidepressiva [%] 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Behandelte Frauen 55 Behandelte Männer DDDs Frauen DDDs Männer DDD pro Betroffenem mit AU (F32, F33) Altersgruppe Abbildung 15 (Erwerbspersonen TK 2013) Depressionsatlas ǀ 33

34 Diagnosen von Arbeitsunfähigkeit und Antidepressiva-Verordnungen Der nachfolgende Abschnitt befasst sich mit der Frage, im Kontext welcher Arbeitsunfähigkeitsdiagnosen Erwerbspersonen am häufigsten Antidepressiva erhalten. Bereits aufgrund der Beobachtung, dass mit rund 6 Prozent innerhalb des Jahres 2013 erheblich mehr Erwerbspersonen Antidepressiva erhielten als Erwerbspersonen mit der Diagnose von Depressionen arbeitsunfähig gemeldet waren, ist offensichtlich, dass keineswegs nur Personen, die aufgrund von Depressionen arbeitsunfähig gemeldet waren, auch Antidepressiva erhielten. Für TK-versicherte Erwerbspersonen mit mindestens einer Arbeitsunfähigkeit im Jahr 2013 wurde im Rahmen der Auswertungen in Abhängigkeit von den Diagnosen der Arbeitsunfähigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen ermittelt, welchem Anteil dieser Personen im Jahr 2013 mindestens einmal Antidepressiva im Sinne des ATC-Codes N06A verordnet wurden. Die höchste Verordnungsrate konnte bei einer Differenzierung von AU-Diagnosen auf Ebene der ICD-Kapitel erwartungsgemäß für das Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (ICD-Diagnosen F00 F99) ermittelt werden, dem auch Diagnosen von Depressionen zugeordnet sind. 36,7 Prozent der Personen mit einer gemeldeten Arbeitsunfähigkeitsdiagnose aus diesem Kapitel bekamen mindestens einmal im Jahr 2013 auch Antidepressiva verordnet. Relativ hoch war die Antidepressiva-Verordnungsrate bei Arbeitsunfähigkeiten mit Diagnosen aus dem ICD-Kapitel VI Krankheiten des Nervensystems (G00 G99) mit 17 Prozent. Für eine detailliertere Betrachtung wurden Verordnungsraten bei Erwerbspersonen mit Arbeitsunfähigkeiten differenziert nach ICD- Codes auf dreistelliger Ebene ermittelt. Betrachtet wurden ausschließlich ICD- Diagnosen, die im Jahr 2013 bei mindestens 100 Personen als Anlässe von Arbeitsunfähigkeiten dokumentiert waren. Diagnosen von Arbeitsunfähigkeiten bei Personen mit hohen Antidepressiva- Verordnungsraten 2013 Anteil mit Betroffene Anti - [Rate in %] Rang ICD -Code ICD -Diagnose depressiva [%] 1 F33 Rezidivierende depressive Störung 73,3 % 0,305 % 2 T43 Vergiftung durch psychotrope Substanzen, ande- 72,1 % 0,003 % renorts nicht klassifiziert 3 F42 Zwangsstörung 71,1 % 0,018 % 4 F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen 66,6 % 0,009 % 5 F60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen 65,2 % 0,049 % 6 F31 Bipolare affektive Störung 62,7 % 0,032 % 7 F41 Andere Angststörungen 61,7 % 0,285 % 8 F34 Anhaltende affektive Störungen 56,1 % 0,051 % 9 F40 Phobische Störungen 53,5 % 0,026 % 10 F32 Depressive Episode 52,8 % 1,319 % 11 F90 Hyperkinetische Störungen 51,6 % 0,008 % 12 F25 Schizoaffektive Störungen 49,3 % 0,015 % 13 F50 Essstörungen 48,0 % 0,024 % 14 F62 Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht 44,9 % 0,003 % Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns 15 F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opio 41,2 % 0,004 % ide 16 F51 Nichtorganische Schlafstörungen 40,8 % 0,044 % 17 F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch mul 40,5 % 0,015 % tiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen 18 F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Im- 37,9 % 0,005 % pulskontrolle 19 T50 Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht 37,8 % 0,004 % näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen 20 F44 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] 37,2 % 0,009 % Tabelle 13 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 34 ǀ Depressionsatlas

35 Tabelle 13 enthält Angaben zu den 20 dreistelligen ICD-Diagnosen mit den höchsten Raten an Antidepressiva-Verordnungen, sortiert in absteigender Reihenfolge nach dem Anteil der Erwerbspersonen mit Antidepressiva-Verordnung. Um eine Einschätzung der Bedeutung der aufgeführten Diagnosen zu ermöglichen, werden ergänzend auch die Anteile der von Arbeitsunfähigkeiten mit diesen Diagnosen betroffenen Erwerbspersonen in der Tabelle genannt. Die Erkrankung mit dem größten Anteil an Antidepressiva-Verordnungen ist die ICD- Diagnose Rezidivierende depressive Störung (F33), also eine zum wiederholten Mal auftretende Depression. Von den Erwerbspersonen, die 2013 mit einer entsprechenden Diagnose arbeitsunfähig gemeldet waren, erhielten innerhalb des Jahres 73 Prozent, also knapp drei Viertel, mindestens eine Antidepressiva-Verordnung. Unter den gelisteten 20 ICD-Diagnosen mit den höchsten Antidepressiva-Verordnungsraten finden sich in erster Linie weitere F -Diagnosen, also Erkrankungsdiagnosen aus dem Kapitel Psychische und Verhaltensstörungen. Ausnahmen bilden die beiden Diagnosen Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert (T43) sowie Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen (T50) aus der Diagnosegruppe Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen (T36 T50), bei deren Kodierung als Anlass einer Arbeitsunfähigkeit gleichfalls relativ hohe Raten an Antidepressiva- Verordnungen ermittelt wurden. Über die Gründe für den beobachteten Zusammenhang der Diagnosen mit hohen Raten an Antidepressiva-Verordnungen geben die Daten keine Auskunft. Es lässt sich daher nur vermuten, dass Antidepressiva in diesen Fällen in der Regel nicht Auslöser einer Vergiftung waren, sondern eher zur Behandlung von seelischen Zuständen verordnet wurden, die ihrerseits anderweitig den Auslöser für eine Vergiftung bildeten. In jedem Fall lässt sich festhalten, dass beide Diagnosen mit Betroffenenraten von 0,003 Prozent sowie 0,004 Prozent nur sehr selten den Anlass für eine Arbeitsunfähigkeit bilden und insofern eine untergeordnete Rolle spielen. Unter den gelisteten 20 Diagnosen mit hohen medikamentösen Behandlungsraten bilden Depressive Episoden (F32) mit Abstand den häufigsten Anlass für eine Arbeitsunfähigkeit. Zusammenfassung Der Depressionsatlas liefert umfängliches Zahlenmaterial zur Bedeutung von Depressionen im Erwerbsalter und zu Veränderungen in den Jahren von 2000 bis Innerhalb des genannten Zeitraums stiegen die Fehlzeiten aufgrund von Depressionen deutlich. Zwischen Tiefst- und Höchststand 2006 und 2012 war bei Erwerbspersonen ein Anstieg um 75 Prozent festzustellen. Nach einem leichten Rückgang wurden im Jahr ,63 AU-Fälle pro 100 Versicherungsjahre mit der Diagnose von Depressionen erfasst. Damit waren Depressionen lediglich 1,4 Prozent aller AU-Fälle zuzuordnen, aufgrund der langen fallbezogenen Dauer waren diese Fälle jedoch für 7,1 Prozent aller gemeldeten Fehltage verantwortlich. Im Mittel war jede Erwerbsperson 2013 gut einen Tag aufgrund von Depressionen arbeitsunfähig gemeldet, eine gemeldete Arbeitsunfähigkeit dauerte durchschnittlich 64 Tage. Rund 6 Prozent der Erwerbspersonen erhielten innerhalb des Jahres 2013 mindestens eine Antidepressiva-Verordnung, 2000 hatte die Rate noch bei 4,1 Prozent gelegen. Die Zahl der verordneten Tagesdosen stieg im selben Zeitraum um den Faktor 2,74 und hat sich damit nahezu verdreifacht wurden demnach anteilig mehr Erwerbspersonen und gegebenenfalls zugleich auch erheblich intensiver mit Antidepressiva behandelt als im Jahr Frauen waren nach den vorliegenden Ergebnissen nahezu doppelt so häufig von Depressionen betroffen wie Männer, mit zunehmendem Alter zeigen sich bis kurz vor Erreichen des Renteneintrittsalters steigende Fehlzeiten und Verordnungsraten. Hinweise auf reduzierte Erkrankungsrisiken finden sich bei höherer schulischer und beruflicher Ausbildung und entsprechend auch vorrangig bei Beschäftigten in Berufen mit höherer Qualifikation sowie mit technisch-handwerklicher Ausrichtung. Beschäftigte mit geringerer Qualifikation sowie aus sozialen Berufen sind demgegenüber tendenziell häufiger betroffen. Sowohl im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen als auch im Hinblick auf Verordnungen von Antidepressiva haben sich im Lauf der 14 Jahre Unterschiede zwischen den Bundesländern verringert. Dies könnte auf eine Angleichung der Lebensumstände, aber auch auf eine Angleichung der diagnostischen und therapeutischen Strategien von Ärzten hindeuten. Depressionsatlas ǀ 35

36 Anhang Depressionen als Ursache von Arbeitsunfähigkeiten nach Geschlecht 2013 Männer ICD 10 - Code ICD 10 - Diagnose AU - Fälle je 100 VJ AU -Tage je 100 VJ AU - Tage je Fall Betroffene [Rate in %] A00-Z99 Alle Diagnosen 104, , ,910 % F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 4,12 186, ,575 % F30-F39 Affektive Störungen 1,27 84, ,218 % F32, F33 Depressionen 1,19 78, ,155 % F32 Depressive Episode 0,98 60, ,964 % F32.0 Leichte depressive Episode 0,04 1, ,039 % F32.1 Mittelgradige depressive Episode 0,21 16, ,227 % F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F32.3 Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen 0,12 13, ,134 % 0,01 0, ,009 % F32.8 Sonstige depressive Episoden 0,03 1, ,026 % F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet 0,56 26, ,542 % F33 Rezidivierende depressive Störung 0,21 18, ,216 % F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome F33.3 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen F33.4 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig remittiert 0,01 0, ,008 % 0,10 8, ,106 % 0,06 6, ,063 % 0,01 0, ,007 % 0,00 0, ,002 % F33.8 Sonstige rezidivierende depressive Störungen 0,00 0, ,004 % F33.9 Rezidivierende depressive Störung, nicht näher bezeichnet Frauen ICD 10 - Code ICD 10 - Diagnose AU - Fälle je 100 VJ 0,03 1, ,026 % AU -Tage je 100 VJ AU - Tage je Fall Betroffene [Rate in %] A00-Z99 Alle Diagnosen 127, , ,801 % F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen 7,59 315, ,603 % F30-F39 Affektive Störungen 2,26 141, ,204 % F32, F33 Depressionen 2,14 133, ,101 % F32 Depressive Episode 1,76 98, ,738 % F32.0 Leichte depressive Episode 0,08 2, ,075 % F32.1 Mittelgradige depressive Episode 0,38 27, ,408 % F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F32.3 Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen 0,17 19, ,202 % 0,01 1, ,011 % F32.8 Sonstige depressive Episoden 0,05 2, ,047 % F32.9 Depressive Episode, nicht näher bezeichnet 1,06 44, ,024 % F33 Rezidivierende depressive Störung 0,38 34, ,409 % Tabelle A1 F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome F33.3 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen F33.4 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig remittiert 0,02 0, ,017 % 0,20 17, ,217 % 0,10 11, ,111 % 0,01 0, ,008 % 0,00 0, ,004 % F33.8 Sonstige rezidivierende depressive Störungen 0,01 0, ,006 % F33.9 Rezidivierende depressive Störung, nicht näher bezeichnet (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) 0,05 2, ,048 % 36 ǀ Depressionsatlas

37 Fehlzeiten mit Depressionen nach Personengruppen 2000 bis 2013 Depressionen (ICD 10 - Codes F32, F33) Gesamt (A00- Z99) Berufstätige Arbeitslose Gesamt Jahr AU - Tage je 100 VJ rel. seit 2000 AU - Tage je 100 VJ rel. seit 2000 AU - Tage je 100 VJ rel. seit 2000 AU -Tage je 100 VJ rel. seit % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle A2 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert; Werte 2000 entsprechen 100 Prozent) Arbeitsunfähigkeiten mit Depressionen nach Alter und Geschlecht 2013 Männer Frauen Gesamt AU - Fälle AU -Tage Betr. AU - Fälle AU - Tage Betr. AU - Fälle AU -Tage Betr. Alters - je je [%] je je [%] je je [%] gruppe 100 VJ 100 VJ 100 VJ 100 VJ 100 VJ 100 VJ ,6 21 0,6 % 1,6 44 1,4 % 1,0 31 0,9 % ,9 40 0,8 % 1,8 66 1,6 % 1,3 52 1,2 % ,9 42 0,8 % 1,5 73 1,4 % 1,2 57 1,1 % ,9 46 0,8 % 1,6 88 1,5 % 1,2 65 1,1 % ,0 64 1,0 % 1, ,8 % 1,4 85 1,3 % ,2 79 1,2 % 2, ,1 % 1, ,6 % ,3 87 1,3 % 2, ,3 % 1, ,8 % , ,4 % 2, ,6 % 2, ,0 % , ,7 % 3, ,0 % 2, ,3 % , ,6 % 2, ,9 % 2, ,1 % Tabelle A3 (Erwerbspersonen TK 2013, ICD-10-Codes F32, F33) Depressionsatlas ǀ 37

38 Arbeitsunfähigkeit mit Depressionen nach Ausbildung 2013 AU -Fälle AU -Tage Betroffene Ausbildungsabschluss je 100 VJ je 100 VJ [Rate in %] Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 2, ,95 % Abschluss einer anerkannten Berufs ausbildung 1, ,74 % Meister-/Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss 1, ,44 % Bachelor 1, ,24 % Diplom/Magister/Master/Staatsexamen 1, ,11 % Promotion 0, ,81 % Abschluss unbekannt 1, ,56 % Gesamt 1, ,59 % Tabelle A4 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert) Antidepressiva-Verordnungen nach Alter und Geschlecht 2013 Männer Frauen Gesamt DDD Betr. DDD DDD Betr. DDD DDD Betr. DDD Alters - [%] pro [%] pro [%] pro gruppe Betr. Betr. Betr ,21 1,04 % 116 3,24 2,79 % 116 2,08 1,79 % ,13 1,87 % 168 6,29 3,89 % 162 4,63 2,83 % ,13 2,45 % 209 8,88 4,50 % 197 6,90 3,42 % ,90 3,02 % ,89 5,13 % 212 8,70 3,97 % ,93 3,86 % ,18 6,48 % ,31 5,05 % ,57 4,62 % ,87 7,83 % ,47 6,09 % ,41 5,02 % ,12 9,10 % ,01 6,93 % ,51 5,83 % ,36 10,63 % ,73 8,12 % ,75 6,89 % ,92 12,47 % ,44 9,46 % ,68 6,53 % ,58 11,95 % ,74 8,75 % 204 Tabelle A5 (Erwerbspersonen TK 2013, ATC-Code N06A) 38 ǀ Depressionsatlas

39 Antidepressiva-Verordnungsvolumen nach Wirkstoffen 2000 bis 2013 Anzahl DDD je VJ Opipramol Amitriptylin Fluoxetin Citalopram Sertralin Johanniskraut Mirtazapin Venlafaxin Jahr N06AA05 N06AA09 N06AB03 N06AB04 N06AB06 N06AP01 N06AX11 N06AX ,39 0,43 0,46 0,51 0,55 0,59 0,53 0,59 0,65 0,68 0,72 0,75 0,76 0,75 0,48 0,49 0,49 0,51 0,49 0,50 0,45 0,47 0,48 0,48 0,50 0,52 0,52 0,51 0,29 0,34 0,43 0,51 0,60 0,67 0,66 0,74 0,79 0,76 0,79 0,81 0,84 0,84 0,34 0,47 0,61 0,87 0,99 1,17 1,23 1,66 2,03 2,29 2,83 3,51 3,57 3,34 0,33 0,42 0,45 0,51 0,52 0,54 0,53 0,61 0,67 0,70 0,76 0,81 0,95 1,09 1,32 1,25 1,10 0,98 0,37 0,43 0,31 0,31 0,33 0,43 0,51 0,53 0,53 0,53 0,15 0,21 0,29 0,32 0,35 0,43 0,44 0,54 0,64 0,69 0,80 0,85 0,89 0,91 0,11 0,17 0,24 0,33 0,43 0,53 0,57 0,68 0,80 0,91 1,23 1,45 1,68 1,83 Tabelle A6 (Erwerbspersonen TK 2013, standardisiert, ATC-Code N06A) Depressionsatlas ǀ 39

40 Allgemeine Informationen zum Depressionsatlas Der Depressionsatlas liefert umfangreiche Informationen zur Bedeutung von Depressionen im Erwerbsalter. Basis der Auswertungen bilden Daten zu Arbeitsunfähigkeiten sowie Arzneiverordnungen bei TK-Erwerbspersonen aus den Jahren 2000 bis Depressionen waren 2013 für 7 Prozent aller gemeldeten Arbeitsfehltage verantwortlich. Etwa 6 Prozent aller Erwerbspersonen erhielten 2013 Verordnungen von Antidepressiva, die Zahl der verordneten Tagesdosen hat sich seit 2000 nahezu verdreifacht. Weitere Informationen Gesundheitsstudien und Auswertungen finden Sie unter: Webcode /154 1/2015

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten Gesundheitsreport Kurzübersicht Fehlzeiten 2019 2 Gesundheitsreport 2019 Kurzübersicht Fehlzeiten Fakten im Überblick Kurz zusammengefasst Krankenstand 2018 Der Krankenstand im Jahr 2018 betrug im Jahresdurchschnitt

Mehr

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten Gesundheitsreport Kurzübersicht Fehlzeiten 2018 2 Gesundheitsreport 2018 Kurzübersicht Fehlzeiten Fakten im Überblick Kurz zusammengefasst Krankenstand 2017 Der Krankenstand im Jahr 2017 betrug im Jahresdurchschnitt

Mehr

Gesundheitsreport. Preview Fehlzeiten

Gesundheitsreport. Preview Fehlzeiten Gesundheitsreport Preview Fehlzeiten 2017 2 Gesundheitsreport 2017 Preview Fehlzeiten Fakten im Überblick Kurz z usammengefasst Kra nkenstand 2016 Der Krankenstand im Jahr 2016 betrug im Jahresdurchschnitt

Mehr

der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert, Sebastian Münzenmaier, Jörg Schneider, Ulrike Schielke-Ziesing und der Fraktion der AfD

der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert, Sebastian Münzenmaier, Jörg Schneider, Ulrike Schielke-Ziesing und der Fraktion der AfD Deutscher Bundestag Drucksache 19/7630 19. Wahlperiode 12.02.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert, Sebastian Münzenmaier, Jörg Schneider, Ulrike Schielke-Ziesing und der Fraktion

Mehr

Stand: 15.12.2015. Tabelle 202.2

Stand: 15.12.2015. Tabelle 202.2 Cottbus Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Cottbus

Mehr

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Fachkräfte 23 Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Jonas Pürckhauer IHK Ulm, Olgastraße 95-11, 8973 Ulm Tel.: 731 / 173-169, puerckhauer@ulm.ihk.de 169. 171. 173. 175. 177. 18. 182.

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9669 19. Wahlperiode 23.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert und der Fraktion der AfD Drucksache 19/8947

Mehr

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Fachkräfte 2030 Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm Jonas Pürckhauer, Leiter IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm Tel.: 0731/173 169, puerckhauer@ulm.ihk.de Motivation Fachkräftemangel

Mehr

Arbeitsmarktbericht Dezember Agentur für Arbeit Dresden (Gebietsstand: Dezember 2017)

Arbeitsmarktbericht Dezember Agentur für Arbeit Dresden (Gebietsstand: Dezember 2017) Impressum Empfänger: Auftragsnummer: 28810 Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Arbeitsmarktbericht (Gebietsstand: ) Erstellungsdatum: 21.12.2017 Hinweise: Herausgeberin: Bundesagentur

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8077 19. Wahlperiode 28.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert, Sebastian Münzenmaier, weiterer Abgeordneter

Mehr

Der neue Tätigkeitsschlüssel Struktur, Forschungspotenziale und methodische Herausforderungen

Der neue Tätigkeitsschlüssel Struktur, Forschungspotenziale und methodische Herausforderungen Der neue Tätigkeitsschlüssel Struktur, Forschungspotenziale und methodische Herausforderungen 11. Jahrestagung des FDZ-RV am 5./6.6.2014, Berlin Dr. Britta Matthes Leiterin der Forschungsgruppe Berufliche

Mehr

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015 Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 28. 01. 2015 Auswertungsbasis: anonymisierte TK- Routinedaten 2000 2013 (2014) Daten zu 4,11 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Mehr

Gesundheitsreport der TK 2016

Gesundheitsreport der TK 2016 Dr. Thomas Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am 29. Juni 2016 Gesundheitsreport der TK 2016 Auswertungsbasis: Daten 2015 Auswertungsbasis Daten von 2015 zu 4,6 Millionen sozialversicherungspflichtig

Mehr

Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/6187)

Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/6187) Deutscher Bundestag Drucksache 19/7514 19. Wahlperiode 04.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport 2017 Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am 28.06.2017 Gesundheitsreport 2017 Auswertungsbasis Daten zu 17 Jahren ab dem Jahr 2000 bis 2016 Im

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2018

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2018 12* * 1 oder 2 Gartenbauberufe, Floristik 6,46 22* * 1 oder 2 Kunststoff- u. Holzherstellung, -verarbeitung 5,74 232 * 2 Technische Mediengestaltung 7,68 232 * 3 oder 4 Technische Mediengestaltung 7,84

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 1 j / 15 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2015/2016 statistik Berlin Brandenburg einschließlich Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am 4.

Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am 4. Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland Gesundheitsreport 2018 Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am 4. Juli 2018 Gesundheitsreport 2018 Auswertungsbasis Daten zu insgesamt 18 Jahren

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 1 j / 16 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2016/2017 statistik Berlin Brandenburg einschließlich Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, Juni 2015 Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG, 09.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Arbeitsort (jeweils September) OH + 1,9 % HL + 0,5 % Veränderung zum Vorjahr:

Mehr

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch Bundesweit berichten nahezu alle Kassen vom kontinuierlichen Anstieg der Psychischen Erkrankungen. Auch bei der AOK Rheinland/Hamburg ist dies seit Jahren

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014

Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014 Faktenblatt BKK Gesundheitsreport 2014 Schwerpunktthema: Gesundheit in Regionen Altersstruktur der BKK Versicherten nach Bundesland und Geschlecht Deutliches Ost-West bzw. Nord-Süd-Gefälle im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Einleitend sollen zunächst die wichtigsten Fakten für die Gruppe der psychischen Verhaltensstörungen im Allgemeinen (ICD-1: F F99) sowie für

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Die Arbeitskräftenachfrage ist hoch und aufwärtsgerichtet

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen Begriffe und Erläuterungen 3 3 Abbildungen Abb. 1 Ein- und Auspendler im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Herkunfts- bzw. Zielgebieten 6 Abb.

Mehr

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch

Eltern im Osten nehmen häufiger Kinderpflegekrankengeld in Anspruch Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 28. März 2017 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D- 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Die Diagnosen der Krankenhauspatientinnen und -patienten im Saarland 2013 Diagnosen der Krankenhauspatienten/-innen im Saarland 2013 Neubildungen 10,1 % Krankheiten des Verdauungssystems

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Zahlen Daten Fakten AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen Statistische Materialien Gesamtergebnis BKK Dachverband Abteilung Datenmanagement,

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B II - j/17 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B II - j/17 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2017 B II - j/17 Kennziffer: B2033 201700 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein 26.06.2018 Seite 1 Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen Junge Erwachsene vergleichsweise

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK.

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK. AU-Profil 25 Langversion Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG überreicht durch Ihre Partner-AOK Niedersachsen Einleitung Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen für die betroffenen Mitarbeiter und die Unternehmen

Mehr

Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen

Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen Gesundheitsreport 2011 regionale Zahlen BARMER GEK Landesgeschäftsstelle Mitte Ludwig-Erhard-Str. 49 04103 Leipzig Ansprechpartner: Marion Heinrich marion.heinrich@barmer-gek.de

Mehr

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2016

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2016 der beruflichen Weiterbildung 1 (aufgeteilt nach Systematik der Klassifikation der Berufe 2010 KldB 2010) 2 12* * 1 2 Gartenbauberufe, Floristik 6,00 22* * 1 2 Kunststoff- u. Holzherstellung, -verarbeitung

Mehr

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Der Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland ist im ersten Halbjahr 2011 erneut angestiegen und erreichte einen Wert von 5,58

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland Eine Auswertung mittels GKV-Daten der BARMER BARMER Hauptverwaltung Ansprechpartner: Dr. Christian Graf Lichtscheider Str. 89 Abteilungsleiter

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019 Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TELEFON FAX INTERNET E-MAIL Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin Postfach 11 02 46 10832 Berlin +49 30 34646 2393 +49 30 34646 2144 www.wido.de

Mehr

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2015

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2015 der beruflichen Weiterbildung 1 (aufgeteilt nach Systematik der Klassifikation der Berufe 2010 KldB 2010) 2 12* * 1 2 Gartenbauberufe, Floristik 5,99 223 * 1 2 Holzbe- und verarbeitung 4,82 232 * 2 Technische

Mehr

Gesundheitsreport Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport Schleswig-Holstein Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein Gesundheitsreport 2017 Ergebnisse zu Schleswig-Holstein Inhaltsverzeichnis Wichtige Ergebnisse zu Schleswig-Holstein im Überblick... 3 Arbeitsunfähigkeiten...

Mehr

Depressionsatlas Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen

Depressionsatlas Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen Depressionsatlas Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen Depressionsatlas Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeit und Arzneiverordnungen Herausgegeben von der Techniker Krankenkasse, Hamburg, Fax 040-69 09-22

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010 06/2010 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010 3 Inhalt 1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010... 4 2 Gesamtwirtschaftliches

Mehr

Arbeitsunfähigkeit bei psychischen und Muskel-Skelett-Erkrankungen

Arbeitsunfähigkeit bei psychischen und Muskel-Skelett-Erkrankungen Gesundheit Arbeitsunfähigkeit bei psychischen und Muskel-Skelett- 2001-2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber von nehmen zu Grafik GH-05.1 Arbeitsunfähigkeit von und n aufgrund von

Mehr

Krankenstand weiter stabil

Krankenstand weiter stabil (Langfassung) DAK-Gesundheitsreport 2002 Krankenstand weiter stabil Psychische Erkrankungen bei junger Generation steigen dramatisch Der Krankenstand bleibt unverändert. Er lag 2001 wie auch in den beiden

Mehr

Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018

Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018 Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018 06.09.2018 Seite 1 Gesundheitsreport Bayern 2018 Krankschreibungen im Bundes- und Ländervergleich

Mehr

Gesundheitsreport. Arbeitsunfähigkeiten

Gesundheitsreport. Arbeitsunfähigkeiten Gesundheitsreport Arbeitsunfähigkeiten 2018 2 Gesundheitsreport 2018 Arbeitsunfähigkeiten Inhalt Inhalt 1 Zusammenfassung 2 Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker 06 Erwerbspersonen nach Geschlecht

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 HH Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum Statistische

Mehr

BARMER-Arztreport 2018

BARMER-Arztreport 2018 BARMER-Arztreport 2018 Junge Erwachsene vergleichsweise gesund, aber. die Psyche leidet! Pressekonferenz Leipzig, 24. April 2018 24.04.2018 Seite 1 BARMER Arztreport 2018l Psychische Störungen bei jungen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B II - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B II - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2016 B II - j/16 Kennziffer: B2033 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Arbeitsunfähigkeit 2015

Arbeitsunfähigkeit 2015 Arbeitsunfähigkeit 2015 Nach Kreisen Mitglieder ohne Rentner Hessen Aus Datenschutzgründen werden Datenzeilen mit weniger als 50 Mitgliedern nicht dargestellt. Kreis Schlüssel Anzahl Mitglieder AU-Tage

Mehr

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich Kammer kompakt: Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich 1. Die bremischen Arbeitnehmer verdienten 2014 im Durchschnitt

Mehr

Gesundheitsbericht der KNAPPSCHAFT für das Jahr Erwerbstätige und Arbeitsunfähigkeiten

Gesundheitsbericht der KNAPPSCHAFT für das Jahr Erwerbstätige und Arbeitsunfähigkeiten Gesundheitsbericht der KNAPPSCHAFT für das Jahr 2017 Erwerbstätige und Arbeitsunfähigkeiten Inhalt 0. Einleitung... 2 1. Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 2. Erwerbstätige Mitglieder der KNAPPSCHAFT

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Nordost Die Gesundheitskasse. AOK-Fehlzeitenreport 2014 Presseinformation AOK Nordost Die Gesundheitskasse AOK-Fehlzeitenreport 2014 Wenn der Beruf krank macht Schwerin, 31.03.2015. Wie häufig Berufstätige in Mecklenburg-Vorpommern am Arbeitsplatz fehlen, hängt

Mehr

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland 1. Überblick: Zeitliche Verteilung der Insolvenzfälle, regionale und strukturelle Unterschiede Die Wirtschaftskrise setzt deutsche Unternehmen weiterhin

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Die Ergebnisse des Zensus 2011

Die Ergebnisse des Zensus 2011 Die Ergebnisse des Zensus 2011 Pressekonferenz Helmut Eppmann Pinneberg, 31. Mai 2013 Gliederung 1 Zensus 2011 Veröffentlichung der Ergebnisse 2 Ergebnisse der Bevölkerungszahlen 2.1 Einwohnerzahlen der

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer

Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer Gesundheit Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer 2001-2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Frauen sind häufiger jedoch kürzer krank als Männer Grafik GH-04.1 Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 SH Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum

Mehr

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012 DAK-Gesundheitsreport 2013 Baden-Württemberg Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012 Burnout-Verbreitung wird überschätzt Stuttgart, 10. April 2013. In

Mehr

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER

BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER BERICHT ZUM SUBSTITUTIONSREGISTER Januar 2019 Nach 13 Absatz 3 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit 5b Betäubungsmittel- Verschreibungsverordnung (BtMVV) führt das Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 26. März 2018 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Fachkräftebedarf: In welchen Berufsfeldern wird es eng?

Fachkräftebedarf: In welchen Berufsfeldern wird es eng? Fachkräftebedarf: In welchen Berufsfeldern wird es eng? 11. iga.kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Facettenreich und farbenfroh DGUV Akademie Dresden März 2017 Stephan Brunow Demografische Trends

Mehr

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017 Gesundheitsreport 2017 Bayern München, Mai 2017 DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Bayern im Jahr 2016 Bayern schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2 Krankenstand in Bayern unter

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Schleswig-Holstein Kiel, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Inhalt. 2 Gesundheitsreport 2017 Weitere Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten Inhalt. 1 Zusammenfassung. 2 Erwerbspersonen in der TK

Inhalt. 2 Gesundheitsreport 2017 Weitere Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten Inhalt. 1 Zusammenfassung. 2 Erwerbspersonen in der TK 2 Gesundheitsreport 2017 Weitere Auswertungen zu Arbeitsunfähigkeiten Inhalt Inhalt 1 Zusammenfassung 2 Erwerbspersonen in der TK 6 Erwerbspersonen nach Geschlecht und Alter 9 Erwerbspersonen nach Bundesländern

Mehr

Schwangerschaftsabbrüche

Schwangerschaftsabbrüche Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 Anteil an allen Abbrüchen, in Prozent Anzahl 26.000 0,3 3,2 6,2 24,0 23,3 20,8 14,5 7,0 0,6 0,02 25.625 24.888 24.000 22.000 20.000

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein Vorsitzender: Dr. med. M. Hamschmidt * Direktor: Prof. Dr. med. A. Katalinic Ratzeburger

Mehr

Arbeitsunfähigkeit 2015

Arbeitsunfähigkeit 2015 Arbeitsunfähigkeit 2015 Nach Kreisen Mitglieder ohne Rentner Baden-Württemberg Aus Datenschutzgründen werden Datenzeilen mit weniger als 50 Mitgliedern nicht dargestellt. Kreis Schlüssel Anzahl Mitglieder

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Tab. 1 Bruttojahresverdienste sowie Sonderzahlungen der vollzeitbeschäftigten 1) Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2014 nach Ausbildung 2) (in )

Tab. 1 Bruttojahresverdienste sowie Sonderzahlungen der vollzeitbeschäftigten 1) Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2014 nach Ausbildung 2) (in ) Tab. 1 e sowie der vollzeitbeschäftigten 1) Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2014 nach Ausbildung 2) (in ) Ausbildung Insgesamt Männer Frauen insgesamt insgesamt insgesamt Volks-, Haupt- oder Realschulabschluss

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.018 Befragte *) Erhebungszeitraum: Oktober 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Eine übergroße Mehrheit der Befragten (88 %) schätzt

Mehr