MÜLLER- ALTERMATT STEFAN. CVP- Fraktion Chris tlichdemokratis che Volks partei der Schw eiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MÜLLER- ALTERMATT STEFAN. CVP- Fraktion Chris tlichdemokratis che Volks partei der Schw eiz"

Transkript

1 Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament MOTION Care-Arbeit und Arbeitsanforderungen vereinbaren Eingereicht von: MÜLLER- ALTERMATT STEFAN CVP- Fraktion Chris tlichdemokratis che Volks partei der Schw eiz Einreichungsdatum: Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratungen: Im Rat noch nicht behandelt EINGEREICHTER TEXT Der Bundes rat w ird aufgefordert, die Ums etz ung des Arbeits los envers icherungs ges etz es (AVIG) s o aus z uges talten, das s s ie kompatibel is t mit Care- Arbeit, w elche z uguns ten von Angehörigen geleis tet wird. Daz u s oll ins bes ondere die geleis tete Care-Arbeit z uguns ten von Angehörigen bei der Bes timmung der "z umutbaren Arbeit" berücks ichtigt w erden. BEGRÜNDUNG Die für den Betreuungs bedürftigen angenehms te und für die Allgemeinheit kos tengüns tigs te und effiz ientes te Variante der Unters tütz ung und Betreuung is t jene durch die Angehörigen. Dies e Care- Arbeit erfordert aber Zeit und Kraft und s chränkt des halb die betreuenden Angehörigen auf dem Arbeits markt erheblich ein. So nimmt beis piels w eis e der mögliche, tägliche Arbeits w eg und s omit der Perimeter für die Vermittlung neuer Arbeits s tellen w egen des Zeitaufw ands für die Care-Arbeit ab. Die aktuelle Ums etz ung des AVIG nimmt darauf aber keine Rücks icht. Unabhängig davon, ob Care-Arbeit geleis tet wird oder nicht, wird ein täglicher Arbeits w eg von vier Stunden als zumutbar fes tgelegt. Dies e Definition is t im Sinne der Care-Arbeit zu flexibilis ieren. Gleiches w ie bei den geografis chen Möglichkeiten z ur Stellens uche gilt auch für die z eitlichen Möglichkeiten. Kann eine Pers on wegen der Care-Arbeit lediglich w ährend gewis s er Tages - oder Wochens tunden dem Arbeits markt z ur Verfügung s tehen, findet s ie viel s chw erer eine Stelle. Gemäs s geltender AVIG- Praxis gilt s ie aber noch nicht als vermittlungs unfähig. Auch hier is t eine Flexibilis ierung zuguns ten der Care- Arbeit angez eigt und in den RAV z u vollz iehen. ZUSTÄNDIGKEITEN ZUSTÄNDIGES DEPARTEMENT DEPARTEMENT FÜR WIRTSCHAFT, BILDUNG UND FORSCHUNG (WBF) ( W W.W BF.ADMIN.CH/W BF/DE/HOME.HTML) WEITERE INFORMATIONEN

2 ERSTBEHANDELNDER RAT Nationalrat MITUNTERZEICHNENDE (6) AMMANN THOMAS INGOLD MAJA MAIRE JACQUES- ANDRÉ SCHMIDT ROBERTO STREIFF- FELLER MARIANNE VOGLER KARL

3 Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament POSTULAT Angemessene BVG-Deckung für Personen, welche Care-Arbeit leisten Eingereicht von: MÜLLER- ALTERMATT STEFAN CVP- Fraktion Chris tlichdemokratis che Volks partei der Schw eiz Einreichungsdatum: Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratungen: Im Rat noch nicht behandelt EINGEREICHTER TEXT Der Bundes rat w ird aufgefordert, in einem Bericht aufz uz eigen, wie für Pers onen, w elche Care-Arbeit leis ten, eine angemes s ene BVG-Deckung aufrechterhalten w erden kann. Ins bes ondere s oll abgeklärt werden, wie der Arbeitgeber- Anteil durch ein anderes Gefäs s (z.b. ein s taatlicher Sicherheits fonds ) getragen w erden könnte. Der Bundes rat s oll aufz eigen, für welche Pens enreduktionen ein s olches Gefäs s w irks am werden könnte (z.b. ab 20% Pens enreduktion bei minimaler Weiterbes chäftigung von 60%) und w ie der Vollz ug bez üglich dem Nachw eis der Care- Arbeit erbracht w erden kann (z.b. über den behandelnden Arz t des geholfenen Angehörigen). BEGRÜNDUNG Die für den Betreuungs bedürftigen angenehms te und für die Allgemeinheit kos tengüns tigs te und effiz ientes te Variante der Unters tütz ung und Betreuung is t jene durch die Angehörigen. Dies e Pflege erfordert in vielen Fällen eine Reduktion des Arbeits pens ums. Wer aber das eigene Arbeits pens um reduz iert, der verz ichtet nicht nur auf Lohn, s ondern gleichz eitig auch auf Beiträge für die Alters vors orge. Dies er Aus fall in der Vors orge is t oftmals ein Grund, w es halb man davon abs ieht, die Pflege s elber z u übernehmen und s ie s tattdes s en den öffentlichen Ins titutionen (Spitex, Heime) überläs s t. Unter dem Strich res ultieren für die Allgemeinheit höhere Kos ten (da oftmals dies e öffentliche Pflege mit Ergänz ungs leis tungen unters tützt w erden mus s ) und für die Pflegebedürftigen der Verlus t der Nähe z u den Angehörigen. Würde man ein Gefäs s s chaffen, welches (z umindes t die Arbeitgeber-)Beiträge für die 2. Säule kompens iert, kann man dies en Hinderungs faktor für die Pflegearbeit durch Angehörige eliminieren. Anders als Gefäs s e w ie die volls tändige Einkommens kompens ation oder Zeitguts chriften kann mit geringen finanz iellen Mitteln ein Hinderungs faktor bes eitigt werden. Man kann mit w enig Mitteleins atz viel bewirken. Mit dies em Pos tulat s oll abgeklärt werden, in welcher Form die Kompens ation der BVG-Deckung erfolgen könnte und w elche Gefäs s e und Mechanis men dafür eingeführt werden müs s ten. ZUSTÄNDIGKEITEN ZUSTÄNDIGES DEPARTEMENT

4 WEITERE INFORMATIONEN DEPARTEMENT DES INNERN (EDI) ( W W.EDI.ADMIN.CH/INDEX.HTML?LANG=DE) ERSTBEHANDELNDER RAT Nationalrat MITUNTERZEICHNENDE (6) AMMANN THOMAS INGOLD MAJA MAIRE JACQUES- ANDRÉ SCHMIDT ROBERTO STREIFF- FELLER MARIANNE VOGLER KARL

5 Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament INTERPELLATION Wann ist der Bericht über die Möglichkeit eines bezahlten Urlaubs für Eltern von schwerkranken Kindern zu erwarten? Eingereicht von: SEY DOUX- CHRISTE ANNE CVP- Fraktion Chris tlichdemokratis che Volks partei der Schw eiz Einreichungsdatum: Eingereicht im Ständerat Stand der Beratungen: Erledigt EINGEREICHTER TEXT Am 2. März 2010 hat der Ständerat ein Pos tulat vom 10. Dez ember 2009 angenommen ( ). Mit dies em w ird der Bundes rat beauftragt, einen Bericht zu ers tellen über die mögliche Ergänz ung uns eres Soz ialvers icherungs s ys tems um einen aus reichend langen bezahlten Urlaub für den Elternteil, der s ich um ein s chwerkrankes Kind kümmert. Vorges chlagen w ird im Pos tulat ein Sys tem mit Tages s ätz en, des s en Einz elheiten näher z u s pez ifizieren wären und von dem der eine oder der andere Elternteil einer Familie profitieren könnte, die s ich in einer finanz iell s chwierigen oder uns icheren Situation befindet. Mittlerweile befas s t s ich eine interdepartementale Arbeits gruppe "Work and Care", in der drei Ämter von drei Departementen (BJ, BSV und Seco) vertreten s ind, mit einer Reihe von parlamentaris chen Vors tös s en, die ganz allgemein die Vereinbarkeit von Erw erbs tätigkeit und Angehörigenpflege betreffen. Arbeiten zu parlamentaris chen Initiativen bez üglich der Betreuung erwachs ener Pers onen w urden in der Zw is chenz eit mit einbez ogen. Doch es hätte auch ein unabhängiger Bericht zum Pos tulat erarbeitet w erden müs - s en. Dies er wurde z uers t für das ers te Quartal 2013, dann für Sommer 2013 angekündigt. Eltern von s chw erkranken Kindern w arten noch immer auf den vers prochenen Bericht und ents prechende Denkans tös s e. Ich möchte betonen, das s Eltern s chw erkranker Kinder s ich in einer ganz anderen Situation befinden als Pers onen, die Erwachs ene betreuen. Für eine förderliche Entwicklung des Zus tands eines s chwerkranken Kindes is t es nämlich s ehr w ichtig, das s die Eltern an des s en Seite s ein und ihm die notwendige liebevolle Zuneigung und moralis che Unters tützung geben können. Dauert die s chw ere Krankheit lange, können die w irts chaftlichen Folgen für Familien, die s ich in einer s chwierigen Situation befinden und bei denen ein Elternteil eine bez ahlte Tätigkeit aufgeben mus s, katas trophal s ein. Das geltende Recht bietet den betroffenen Familien keinen aus reichenden Schutz. Damit dies e Familien nicht doppelt vom Schicks al bes traft werden, mus s das Recht angepas s t werden. In mehreren OECD- Ländern gibt es die Möglichkeit eines Urlaubs z ur Betreuung von Angehörigen, von der s ich die Schweiz ins pirieren las s en könnte. Der Bundes rat w ird des halb gebeten, folgende Fragen z u beantw orten: 1. Is t der Bundes rat bereit, die Frage eines verlängerten Urlaubs z ur Betreuung von s chwerkranken Kindern vordringlich z u behandeln? 2. Wann w erden der Bericht z um Pos tulat und die ents prechenden Denkans tös s e endlich verfügbar s ein?

6 STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES VOM /2. Der Bundes rat nimmt die Probleme, die Eltern s chw erkranker Kinder ins bes ondere bei Erw erbs tätigkeit erleben, s ehr erns t. Trotz dem mus s ten die Arbeiten im Bereich der Angehörigenpflege anges ichts der vers chiedenen Initiativen und Projekte auf dies em Gebiet koordiniert w erden. Zunächs t hat das Eidgenös s is che Departement des Innern ges tütz t auf einen Auftrag des Bundes rates vom 26. Juni 2011 eine interdepartementale Arbeits gruppe ges chaffen, die Mas s nahmen zur bes s eren Vereinbarkeit von Erwerbs tätigkeit und Angehörigenpflege unterbreiten s oll. Das "Work and Care" genannte und vom Bundes amt für Ges undheit geleitete Projekt w ies - bezüglich der Problematik und der vorges chlagenen Mas s nahmen - klare Übers chneidungen mit dem Pos tulat Seydoux auf. Aus dies em Grund w urde ents chieden, die Arbeiten z u den beiden Berichten zur Gew ährleis tung einer umfas s enden Kohärenz z u koordinieren. Dadurch konnten auch Synergien ges chaffen werden, namentlich bei der Befragung der Akteure der Arbeits welt, des Ges undheits - und des Soz ialw es ens und ihrem breiteren Einbez ug in die Überlegungen z u dies em Thema. In einem z weiten Schritt mus s te den vers chiedenen parlamentaris chen Vors tös s en Rechnung getragen w erden, die in der Zw is chenz eit z u dies em Thema eingereicht w orden waren. Ins bes ondere durch das Pos tulat SGK- NR ( ), "Betreuungs z ulagen und Entlas tungs möglichkeiten für pflegende Angehörige", is t die Frages tellung für das Projekt "Work and Care" deutlich erweitert worden. Gemäs s dies em Pos tulat s ind Mas s nahmen für einen dringlich notw endigen Urlaub z ur Pflege und Betreuung von Angehörigen z u prüfen (Ziff. 2.2 des Pos tulats e), w obei s ow ohl Erwachs ene als auch Minderjährige, namentlich von den Eltern gepflegte Kinder, als Angehörige in Pflege gelten s ollen. Schlies s lich haben die SGK-NR und die SGK-SR am 15. Augus t 2013 bzw. 10. Januar 2014 der parlamentaris chen Initiative Joder , "Bes s ere Unters tütz ung für s chw erkranke oder s chwerbehinderte Kinder, die z u Haus e gepflegt w erden", Folge gegeben. Dies e mus s im Rahmen der Arbeiten zum Pos tulat der SGK- NR ( ) behandelt w erden. Ende 2013 wurde ents chieden, die Antwort auf das Pos tulat Seydoux in den Bericht z um Pos - tulat der SGK- NR ( ) z u integrieren. Aus s chlaggebend dafür w ar, neben den gemeins am z u behandelnden Fragen, die Notwendigkeit, s ich einen Ges amtüberblick z u vers chaffen und eine umfas s ende Kohärenz z u gewährleis ten. Auch hier konnten Synergien ges chaffen w erden. So konnten w eiterführende Studien durchgeführt w erden, um den Umfang der notw endigen Abw es enheiten vom Arbeits platz von Eltern mit s chw erkranken Kindern genauer abz uklären. Die in der Schw eiz z urzeit lückenhafte Datenlage auf dies em Gebiet konnte s o verbes s ert w erden. Da der Bericht in Erfüllung des Pos tulates der SGK-NR ( ) bis Ende dies es Jahres verabs chiedet w erden s oll, w ürde eine vordringliche Behandlung des Themas der Pflege s chw erkranker Kinder durch ihre erw erbs tätigen Eltern keine gros s en Vorteile bieten und zu Problemen in Bez ug auf die Koordination und die Kohärenz führen. Bei einer vordringlichen Behandlung müs s te nämlich vor der Ers tellung des allgemeinen Berichtes zur ges amten Thematik ein Bericht z u einem s pez ifis chen Punkt ers tellt werden. Durch die Verabs chiedung eines einz igen Berichtes kann der Bundes rat aus s erdem Ziffer 65 der Legis laturplanung , "Förderung der Vereinbarkeit von Berufs tätigkeit und Angehörigenpflege (w ork- care)", in einem Bericht abdecken (Art. 18 des Bundes bes chlus s es vom 15. Juni 2012 über die Legis laturplanung , BBl ). CHRONOLOGIE STÄNDERAT Erledigt. ZUSTÄNDIGKEITEN ZUSTÄNDIGES DEPARTEMENT JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT (EJPD) ( W W.EJPD.ADMIN.CH/EJPD/DE/HOME.HTML) WEITERE INFORMATIONEN ERSTBEHANDELNDER RAT Ständerat MITUNTERZEICHNENDE (1) MAURY PASQUIER LILIANE WEITERFÜHRENDE UNTERLAGEN

7 Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament POSTULAT Ausreichend langer bezahlter Urlaub für Eltern von schwerkranken Kindern Eingereicht von: SEY DOUX- CHRISTE ANNE CVP- Fraktion Chris tlichdemokratis che Volks partei der Schw eiz Einreichungsdatum: Eingereicht im Ständerat Stand der Beratungen: Angenommen EINGEREICHTER TEXT Der Bundes rat w ird beauftragt, einen Bericht z u ers tellen über die mögliche Ergänzung uns eres Soz ialvers i- cherungs s ys tems um einen aus reichend langen bez ahlten Urlaub für den Elternteil, der s ich um ein s chw erkrankes Kind kümmert. Dabei könnte es s ich um ein Sys tem mit Tages s ätz en handeln, das ins bes ondere hins ichtlich s einer Höhe und Dauer näher z u s pez ifizieren wäre und von dem der eine oder der andere Elternteil einer Familie profitieren könnte, die s ich in einer finanz iell s chwierigen oder uns icheren Situation befindet. BEGRÜNDUNG Wenn ein Kind s chw erkrank is t oder die s chw eren Folgen eines Unfalls tragen mus s, kann s ich die Anw es enheit s einer Eltern an s einer Seite förderlich auf s eine Genes ung und dements prechend auf s einen Spitalaufenthalt aus w irken. Das Pflegepers onal is t trotz s eines guten Willens oft überlas tet und kann die kleinen und kleins ten Patienten über die langen Tage hinw eg nicht hinreichend unterhalten. Durch die Anw es enheit ihrer Eltern erhalten die betroffenen Kinder liebevolle Zuneigung und die notw endige moralis che Unters tütz ung. Weder Artikel 36 des Arbeits ges etzes, der Eltern bis z u drei Tage für die Betreuung ihres kranken Kindes einräumt, noch Artikel 324a des Obligationenrechtes, der die Verhinderung von der Arbeits leis tung ohne Vers chulden des Arbeitnehmers behandelt, s ind aus reichend, um dies e Situation zufriedens tellend z u regeln, die Monate oder Jahre andauern kann. In der Schw eiz s ind mehrere Hundert Familien jährlich von s olchen dramatis chen Fällen betroffen. Schätzungen z ufolge erkranken ungefähr 200 Kinder pro Jahr an Krebs. Im Rahmen der mit dies em Pos tulat verbundenen Kos tenanalys e müs s en dies e Zahlen w eiter präz is iert werden. Neben dem mens chlichen As pekt kann die Pflege eines s chw erkranken Kindes über einen längeren Zeitraum katas trophale finanz ielle Aus w irkungen auf Familien haben, die aus der Mittels chicht s tammen oder s ich in prekärer Situation befinden. Dies e Familien s ind s ehr oft auf z wei Einkommen angew ies en, um ihren Haus halt bes treiten z u können. Wenn ein krankes Kind zu vers orgen is t, mus s ein Elternteil meis t s eine berufliche Tätigkeit eins chränken oder gar ganz aufgeben. Dies kann negative w irts chaftliche und s oz iale Folgen für die Familie haben.

8 In mehreren europäis chen Ländern, darunter Frankreich, Belgien und Schw eden, gibt es bereits die Möglichkeit eines aus reichend langen bez ahlten Urlaubs für den Elternteil, der s ich um ein s chw erkrankes Kind kümmert. Die OECD hat die exis tierenden ges etzlichen Lös ungen weltw eit verglichen. Das in der Schw eiz geltende Recht bietet den betroffenen Familien keinen aus reichenden Schutz. Damit Familien mit s chwerkranken Kindern nicht doppelt vom Schicks al bes traft werden, is t eine Anpas s ung notwendig. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES VOM Der Bundes rat is t s ich der gros s en Schw ierigkeiten bewus s t, mit denen Familien konfrontiert w erden, w enn ein Kind s chwer erkrankt oder gar hos pitalis iert werden mus s. Aufgrund von Artikel 36 des Arbeits ges etzes (ArG) is t der Arbeitgeber verpflichtet, bei der Fes ts etz ung der Arbeits - und Ruhezeit auf die bes ondere Situation s einer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Familienpflichten haben, Rücks icht z u nehmen. Als Familienpflichten gelten die Erz iehung von Kindern bis 15 Jahren s ow ie die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder anderer nahes tehender Pers onen. Die Familienpflichten umfas s en alle Aufgaben, w elche die Anwes enheit der betreuenden Pers on als notwendig ers cheinen las s en. Die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer s ollen zudem die Möglichkeit haben, dank geordneten Zeits trukturen am Arbeits platz eine regelmäs s ige Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder nahes tehender Pers onen s icherz us tellen. Die Rücks ichtnahme s oll s o w eit gehen, w ie es die betrieblichen Verhältnis s e z ulas s en. Zudem wird der Arbeitgeber aufgrund von Artikel 36 Abs atz 3 ArG daz u verpflichtet, einem Elternteil gegen Vorw eis ung eines ärztlichen Zeugnis s es die z ur Betreuung kranker Kinder erforderliche Zeit im Umfang bis z u drei Tagen freizugeben. Dies e Arbeits befreiung is t der unvers chuldeten Verhinderung der Arbeits leis tung im Sinne von Artikel 324a des Obligationenrechtes gleichges tellt. Wie im Krankheits fall is t für eine bes chränkte Zeit auch der Lohn ges chuldet. Artikel 36 Abs atz 3 ArG s tellt einen allgemeinen Grunds atz auf. Er s teht dennoch nicht einer Arbeits befreiung von länger als drei Tagen im Wege, w enn aus s erordentliche und aus s ergew öhnliche Ums tände vorliegen, welche die Arbeits befreiung aus mediz inis chen Gründen, die z u bes cheinigen s ind, rechtfertigen. Eine s olche Arbeits befreiung gilt ebenfalls als unvers chuldete Verhinderung der Arbeits - leis tung im Sinne von Artikel 324a des Obligationenrechtes. Falls ein zus ätz licher Pflegeurlaub für Eltern von s chw erkranken, behinderten oder verunfallten Kindern eingeführt w ürde, müs s te die Ents chädigung analog dem Mutters chafts urlaub geregelt w erden. Der Bundes rat is t, w ie er bereits in der Antw ort auf die Motionen Ory und Maury Pas quier ges agt hat, der Auffas s ung, das s das geltende Recht genügend Schutz gew ährt. ANTRAG DES BUNDESRATES VOM Der Bundes rat beantragt die Ablehnung des Pos tulates. CHRONOLOGIE STÄNDERAT Annahme. ZUSTÄNDIGKEITEN ZUSTÄNDIGES DEPARTEMENT JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT (EJPD) ( W W.EJPD.ADMIN.CH/EJPD/DE/HOME.HTML) WEITERE INFORMATIONEN ERSTBEHANDELNDER RAT Ständerat MITUNTERZEICHNENDE (24) ALTHERR HANS BERBERAT DIDIER BERSET ALAIN BIERI PETER BRINER PETER CRAMER ROBERT DAVID EUGEN EGERSZEGI- OBRIST CHRISTINE FETZ ANITA FOURNIER JEAN- RENÉ GRABER KONRAD GUTZWILLER FELIX

9 HÊCHE CLAUDE IMOBERDORF RENÉ INDERKUM HANSHEIRI LEUMANN HELEN LOMBARDI FILIPPO MAISSEN THEO MAURY PASQUIER LILIANE RECORDON LUC SAVARY GÉRALDINE SCHWALLER URS SOMMARUGA SIMONETTA STADLER HANSRUEDI WEITERFÜHRENDE UNTERLAGEN MEDIENMITTEILUNG AMTLICHES BULLETIN

10 Halbtägige Veranstaltung zur Lancierung der Internetseite Erwerbs- und Care-Arbeit vereinbaren konkrete Antworten und Lösungswege für die Zukunft Berner Generationenhaus, 25. Oktober 2016 Politische Aktivitäten zu Work-Care Angehörigenpflege ist nicht nur ein gesundheitspolitisches Thema. Sie hat auch gesellschaftspolitische und arbeitsmarktpolitische Aspekte. Unsere Aufgabe ist, Massnahmen zu entwickeln, welche die Angehörigen in der Pflege und Betreuung ihrer Familienmitglieder unterstützen. Niemand soll zur Pflege von Angehörigen gezwungen werden. Wer sich dafür entscheidet soll ausreichend Auszeiten nehmen können und finanziell abgesichert sein. Zudem muss ermöglicht werden, die Erwerbsarbeit und die Angehörigenpflege besser zu kombinieren. Work-Care ist seit Jahren immer wieder ein Thema in der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK). Ein von mir initiiertes Postulat der SGK hat den Bericht des Bundesrates vom Dezember 2014 zu Situationsanalyse und Handlungsbedarf für die Schweiz ausgelöst. In der Folge hat der Bundesrat im Rahmen der Strategie Gesundheit 2020 seinen Aktionsplan zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen beschlossen. Dieser nimmt Anliegen wie die Auszeit für pflegende Angehörige und den Betreuungsurlaub auf. Eine im März 2016 vom Bundesrat beschlossene Massnahme innerhalb der Fachkräfteinitiative plus ist das Förderprogramm Unterstützungs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Sein Ziel ist, die Forschung zu Angeboten für Personen mit pflegebedürftigen, nahestehenden Personen finanziell zu unterstützen. Die Erkenntnisse sollen dazu führen, dass pflegende Angehörige trotz ihrer Zusatzaufgabe weiterhin erwerbstätig bleiben können. Aus der SGK ist eine Subkommission eingesetzt worden. Ausgehend von parlamentarischen Initiativen aus dem Jahr 2011 soll sie konkrete Vorschläge zum Thema Entlastung und Unterstützung von betreuenden und pflegenden Angehörigen erarbeiten. Verschiedene Teilaspekte sind auch von anderen Vorstössen adressiert. Deshalb steht in dieser Diskussion die flächendeckende Einführung von Betreuungszulagen im besonderen Fokus. Die Subkommission wird konkrete Fragen im Zusammenhang mit den Betreuungszulagen klären und dann über das weitere Vorgehen entscheiden. Dazu informiert sie sich zunächst über bestehende kommunale und kantonale Lösungsansätze. Ernest Weibel Nationalrat, Mitglied der Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit SGK

B etreutes Reis en für Mens chen mit ges undheitlichen E ins chränkungen DIE REISEBEGLEITER

B etreutes Reis en für Mens chen mit ges undheitlichen E ins chränkungen DIE REISEBEGLEITER B etreutes Reis en für Mens chen mit ges undheitlichen E ins chränkungen 1 Gründung Gründung im Jahre 2000 Aus dem B edürfnis heraus eine eigene Diens tleis tung zu kreieren, die partners chaftlich mit

Mehr

Tagung «Young Carers», 24. März 2017

Tagung «Young Carers», 24. März 2017 Pflegende Angehörige - Aktivitäten des Bundes Tagung «Young Carers», 24. März 2017 Bundesamt für Gesundheit Frau Dr. Margreet Duetz Schmucki, Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Ausgangslage

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes

Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes 10. September 2018 Dr. Salome von Greyerz Ausgangslage Massnahmen zur Unterstützung und Entlastung betreuender und pflegender Angehöriger beschäftigen die

Mehr

2. Welche Pflichten habe ich als Beschäftigte oder Beschäftigter am UKJ?

2. Welche Pflichten habe ich als Beschäftigte oder Beschäftigter am UKJ? FAQ Patente und Erfindungen Seite 1/5 FAQ für Hochschulerfinderinnen und Hochschulerfinder des UKJ 1. Wie gehe ich vor, wenn ich eine innovative Idee habe? 2. Welche Pflichten habe ich als Bes chäftigte

Mehr

Interkulturalität als Hintergrund der Nachhaltigkeit

Interkulturalität als Hintergrund der Nachhaltigkeit INPN SBI Social Brokerage International International Non-Profit Network Interkulturalität als Hintergrund der Nachhaltigkeit Dr. iur. Dipl. oek. Jorg e G uerra G onzález, 9:00 10:30 P 06 E uropean Awareness

Mehr

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07 Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 1 08/15/07 Der Pflegefall Haus weg! Erbe weg!! Alles weg!!! Ein 60-jähriger Mann wird urplötzlich durch

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P Fall 11 Rauchverbot Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Übersicht I. Frage 1: Parlamentarische Handlungsinstrumente

Mehr

Ich will das S chiff zum S chwimmen b ringen

Ich will das S chiff zum S chwimmen b ringen HALLE RTAU.DE Nachrichten B eiträge Leb en in der Hallertau Verans taltungen Ich will das S chiff zum S chwimmen b ringen Fors cher der Uni E rlangen b auten die Wracks nach, die man Mitte der Achtziger

Mehr

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert

12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert Ablauf I 12.35 BFI Politik betrifft alle Parlamentarier SR Felix Gutzwiller / NR Josiane Aubert 12.50 Hochschulen der Schweiz: Wer ist wofür verantwortlich? NR Jean François Steiert 13.15 Dieses Jahr auf

Mehr

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Erstellt am: Erstellt von: Dateiname: Seiten: Freitag, 11. März 2011 MS Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Seite 1 von 6 2010

Mehr

Beantwortung und Abschreibung von parlamentarischen Vorstössen

Beantwortung und Abschreibung von parlamentarischen Vorstössen Bundeskanzlei BK Sektion Recht Beantwortung und Abschreibung von parlamentarischen Vorstössen Forum für Rechtsetzung, 23. Februar 2012 Luzian Odermatt, Leiter Fachbereich II für Rechtsetzung, Bundesamt

Mehr

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier.

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. BVES Branchen-Newsletter 09 2016 Themenübersicht 1. Energiepolitis cher Aus blick verpas s te aber auch neue Chancen für Energies

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen

Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen (Parlamentsressourcengesetz, PRG) 1 171.21 vom 18. März 1988 (Stand am 1. September

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Personalfürsorgestiftungen)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Personalfürsorgestiftungen) Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Personalfürsorgestiftungen) Änderung vom 25. September

Mehr

n Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen

n Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen Ständerat Sommersession 00 e-parl 30.04.00 - - 08:5 09.074 n Bauspar-Initiative sowie Eigene vier Wände dank Bausparen. Volksinitiativen Entwurf des Bundesrates vom 8. September 009 Beschluss des Nationalrates

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung Vorentwurf Vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten Iren Bischofberger 17. Juni 2015 Referat Forum Betriebliches

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates vom 21. März 2016 Stellungnahme des Bundesrates

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates vom 21. März 2016 Stellungnahme des Bundesrates zu 14.417 Parlamentarische Initiative Nachbesserung der Pflegefinanzierung Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates vom 21. März 2016 Stellungnahme des Bundesrates vom

Mehr

André Schmitz-Pfaller - CRM-Consultant

André Schmitz-Pfaller - CRM-Consultant André Schmitz-Pfaller - CRM-Consultant Online ID: 1339024846 Freiberufler Verfügbarkeit: 01.10.2016 Stundens atz in : Sprachen: nach Abs prache Deuts ch, Englis ch Jahrgang: 1970 Kontakt zu diesem Bewerberprofil

Mehr

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Ständerat Wintersession 06 e-parl 08..06 09:3 - - 5.050 n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative Entwurf des Bundesrates vom 4. Juni 05 Beschluss des Nationalrates vom 9. März 06 Zustimmung zum Entwurf,

Mehr

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes Nationale Konferenz 2018 Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes Dr. Ursula Thomet, Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Zusammenspiel verschiedener Akteure für eine

Mehr

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit Situationen und Tätigkeiten von pflegenden Angehörigen Situationen Mittlere und

Mehr

Genossenschaften im Radio. Imagekampagne der Arbeitsgemeinschaft Typisch Genossenschaften Rheinland Westfalen

Genossenschaften im Radio. Imagekampagne der Arbeitsgemeinschaft Typisch Genossenschaften Rheinland Westfalen 2 6 Genossenschaften im Radio Imagekampagne der Arbeitsgemeinschaft Typisch Genossenschaften Rheinland Westfalen 0 8 D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft p e r E -M a il a n

Mehr

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung 9. Januar 2014 Dr. med. Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt

Mehr

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes (VPiB) Entwurf vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik Politische Strukturen der Schweiz 03 / Politik Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen 03 / Politik Sitzverteilung nach Fraktionen Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit vom 26. Juni 2013 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 bis des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Verbesserung des Schutzes für Stalking-Opfer Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste 2014/2015 Inhalt Nationalrat Ständerat Die Kommissionen Die Delegationen Das parlamentarische Verfahren Parlamentsdienste

Mehr

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren 7. März 2017 Inputreferat Early Bird Zmorge

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 02.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Wettbewerb Akteure Genf, Luzern Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-02.0.207 0.0.98-02.0.7

Mehr

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier.

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. 3 2017 1. WILLKOMMEN im WOCKEN-Herbs t WIR BEI WOCKEN News letter 3/2017 2. Bankdrücken, so oder so 3. Bes ondere Verans taltungen

Mehr

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes (VPiB) vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege Drei Impulse 1. «work & care» - 10 Jahre Wissen und Erfahrungen

Mehr

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV), Dl K Si'IIWI l/l kisciii liundi SKA I Ll C'oNsi II 11 Dl K Al Smssi ll CONSK.IK» Kl 1)1 KAl I SVIZ/.I KO ll ( nssidl I I 1)1 KAl SVI/,/.l K Verfügung über die Einsetzung der Eidgenössischen Kommission

Mehr

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige

Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige Spitex Horw wir entlasten pflegende Angehörige Denkanstösse Lösungsansätze Entlastungsangebote gesponsert Raiffeisenbank Horw Gemeinsam pflegende Angehörige unterstützen 1 Pflegende Angehörige sind eine

Mehr

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes» Bericht zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates 15.3498 «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes» vom 20. Dezember 2017 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident

Mehr

12. Februar I. Ausgangslage

12. Februar I. Ausgangslage 12. Februar 2019 Nr. 2019-93 R-270-13 Motion Simon Stadler, Altdorf, zu Anerkennung und Wertschätzung der Pflege und Betreuung von Angehörigen zu Hause; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 14.

Mehr

Heutige Stunde. Gesetzgebungsverfahren am Beispiel Gentechnikgesetz - Entwicklung Gentechnik - Regelungsbedarf - Ablauf Gesetzgebung 1/17

Heutige Stunde. Gesetzgebungsverfahren am Beispiel Gentechnikgesetz - Entwicklung Gentechnik - Regelungsbedarf - Ablauf Gesetzgebung 1/17 Heutige Stunde Gesetzgebungsverfahren am Beispiel Gentechnikgesetz - Entwicklung Gentechnik - Regelungsbedarf - Ablauf Gesetzgebung 1/17 Entwicklung Gentechnikrecht USA Frühe 1970-er Jahre Beginn vermehrter

Mehr

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin «Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin Generationensolidarität im Wandel Vielfältiger Strukturenwandel der Familien Wir leben in der 4-Generationengesellschaft

Mehr

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an? Anke Jähnke, 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 20. März 2014 Careum

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Gesuche um Aufhebung der Immunität) Änderung vom 17. Juni 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen)

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 2015 e-parl 17.0.2015-108:5-1.101 n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates des Ständerates des Ständerates Anträge der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat AG: Hilfe durch Aktivierung des Netzwerkes "Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat Ein Ins trument zur Förderung von mehr Partizipation bei der Planung von Hilfen

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung (KBFHG) 1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Juli 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Nationalrat Sondersession Mai 07 e-parl 04.04.07 :06 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge

Mehr

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung? Iren Bischofberger Demenz 2020 Herausforderungen heute und morgen

Mehr

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier.

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. BVES Branchen-Newsletter 02 2016 Themenübersicht 1. BVES Strategieklaus ur in Bad Tölz: "Speicher s ind die Z ukunft" 2. Vorstandsklausur

Mehr

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden Ein Thema? Pflegende Angehörige in der Spitex Birsfelden Agenda Facts Wichtigkeit der Angehörigen-Arbeit Unsere Angebote Heute und Morgen Wenn interessiert's? Wenn eine Ehefrau ihren demenzerkrankten Mann

Mehr

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6 Anträge des Bundesrates zum Erlassentwurf vom 8. März 0 zur Änderung des Ausländergesetzes (Integration) in der Fassung des Ständerates vom. Dezember 0 Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates

Mehr

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden?

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden? Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden? Fachtagung Pro Familia: Änderungen in der Organisation der Arbeit, 24. Mai 2016 Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse Agenda 1. Trends im Familienleben

Mehr

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier.

Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. Wird dies e Nachricht nicht richtig darges tellt, klicken Sie bitte hier. BVES Branchen-Newsletter 06 2016 Themenübersicht 1. Strommarktges etz: Energies peicher als vierte Säule im Energies ys tem 2.

Mehr

PROGRAMM - PARI S MAI

PROGRAMM - PARI S MAI PROGRAMM - PARI S 0 6-0 9. MAI 2 0 1 6 Die Studienreis e nach Paris bringt die Studierenden mit einer Vielz ahl an Akteuren z us ammen, die auf unters chiedlichs ten Ebenen Stadt machen, Kuns t machen

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln 12.471 Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. April 2013 Sehr

Mehr

Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste

Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste Verordnung der Bundesversammlung zur Änderung des Bundesbeschlusses über die Parlamentsdienste (Anpassung an das Bundespersonalgesetz) vom 14. Dezember 2001 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (Verordnung gegen Radikalisierung und Extremismus) vom 16. Mai 2018 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Steuerung der Zuwanderung) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Vorschau Wintersession 2016

Vorschau Wintersession 2016 Vorschau Wintersession 2016 Ständerat Kontakt: Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Wintersession 2016 Ständerat - 2/5 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesbeauf t ragt er für Flüchtlings-, Asyl- und Z uwanderungsfragen des Landes Schleswig- Holst ein

Landesbeauf t ragt er für Flüchtlings-, Asyl- und Z uwanderungsfragen des Landes Schleswig- Holst ein Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. Oldenburger Str. 25, D-24143 Kiel www.frs h.de Tel. +49-(0)431-735 000 Fax: +49-(0)431-736-077 email: of f ice@ f rsh.de Bankverbindung: Kto Nr. 152 87 0; Ev. Darlehnsgen.

Mehr

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz SYMPOSIUM Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz 20. November 2009 1. Vortrag Entlastungsangebote und Lebensqualität: Resultate aus dem partizipativen Forschungsprojekt

Mehr

Ers te Erfahrungen mit SAP Bus ines s by Des ign. Ein Referenzkunde berichtet

Ers te Erfahrungen mit SAP Bus ines s by Des ign. Ein Referenzkunde berichtet Ers te Erfahrungen mit SAP Bus ines s by Des ign Ein Referenzkunde berichtet Erfahrungen mit S AP Business by Design: Vors tellung GENES IS GmbH Aus gangs s ituation Anforderunge n Warum SAP Bus ines s

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern Kantonales Treffen SFSS vom 7. April 2016, lic.phil. / Gerontologin MAS 1 Bericht zur Alterspolitik 2016 Vom Regierungsrat genehmigt am 30.03.2016

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2012 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care) Änderung vom 30. September 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

F amilie & Karriere bei R ödl & Partner

F amilie & Karriere bei R ödl & Partner F amilie & Karriere bei R ödl & Partner E inklang zwis c hen F amilie & K arriere bei R ödl & P artner? Wir bieten Ih n en m it Telearbeit ein idea les Um feld, in dem S ie Ih re pers ön lich e Work-L

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Der Zeitkredit - anwendbare Regelungen

Der Zeitkredit - anwendbare Regelungen Landesamt für Arbeitsbeschaffung Für weitere Informationen k ontak tieren Sie Ihren lok alen Arbeitsamt. Die Adressen sind im Telefonbuch oder auf der W ebsite: www.lfa.be Der Zeitkredit - anwendbare Regelungen

Mehr

Professionelle und pflegende Angehörige in der Palliative Care Konkurrenz oder Koproduktion?

Professionelle und pflegende Angehörige in der Palliative Care Konkurrenz oder Koproduktion? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Professionelle und pflegende Angehörige in der Palliative Care Konkurrenz oder Koproduktion? Iren Bischofberger Palliative Forum Ostschweiz, Stadt St. Gallen 26.

Mehr

Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben mit der Erwerbstätigkeit

Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben mit der Erwerbstätigkeit Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben mit der Erwerbstätigkeit Die vorliegende Broschüre wurde vom Personalamt in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Alter, dem Jugendamt sowie der Fachstelle für die

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Datenschutzerklärung. 1. Zuständiges Unternehmen

Datenschutzerklärung. 1. Zuständiges Unternehmen 1 Datenschutzerklärung Die Datens chutzerklärung der Cros s Lend GmbH (im Folgenden Cros s Lend ) vermittelt einen Überblick darüber, welche Daten erhoben werden, die Art und Weis e der Nutzung oder Übertragung

Mehr

o ieht Deut chland die Digitali ierung Reprä entative for a- tudie im Auftrag der FDP- unde tag fraktion, 30. Augu t 2018

o ieht Deut chland die Digitali ierung Reprä entative for a- tudie im Auftrag der FDP- unde tag fraktion, 30. Augu t 2018 Digitali ierung monitor 2018 o ieht Deut chland die Digitali ierung Reprä entative for a- tudie im Auftrag der FDP- unde tag fraktion, 30. Augu t 2018 Im Rahmen der Unter uchung efragte da Meinung for

Mehr

Verordnung über die Spitex-Dienste

Verordnung über die Spitex-Dienste Verordnung über die Spitex-Dienste vom. Januar 008 (Stand. Januar 0) Der Grosse Gemeinderat hat, gestützt auf Art. 8 Abs. Ziff. 6 der Gemeindeordnung ) und das Pflegegesetz ) folgende Verordnung erlassen.

Mehr

Luchs s chutz in den Alpen: die R olle der S chutzg ebiete

Luchs s chutz in den Alpen: die R olle der S chutzg ebiete Luchs s chutz in den Alpen: die R olle der Anja M olinari-jobin M itters ill, Nationalpark Hohe Tauern, 13. M ärz 2009 Jacques R ime ie Experteng ruppe Koordination: Liechtenstein: Anja MOLINARI-JOBIN

Mehr

Arbeitsabwesenheiten von pflegenden Mitarbeitenden: Fragebogen

Arbeitsabwesenheiten von pflegenden Mitarbeitenden: Fragebogen enheiten vn pflegenden Mitarbeitenden: Fragebgen In der Schweiz pflegen rund 330 000 Persnen im Erwerbsalter ihre Angehörigen. Sie stehen dabei ftmals unter der grssen Herausfrderung, Erwerbstätigkeit

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

Urlaub - Neue Aspekte

Urlaub - Neue Aspekte Urlaub - Neue Aspekte 1. Verfall von Urlaub a) Ausgangssituation Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur

Mehr

1933 Bern, 14. November 2007 VOL C

1933 Bern, 14. November 2007 VOL C Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Frau Ständerätin Simonetta Sommaruga Jurablickstrasse 65 3095 Spiegel b. Bern 1933 Bern, 14. November 2007 VOL C Schutz vor Passivrauchen

Mehr

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten. 10. Nationale Fachtagung SRK vom 20. Sept. 2012 François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten www.hoepflinger.com Die

Mehr

insieme Schweiz nimmt Stellung zum Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege

insieme Schweiz nimmt Stellung zum Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege STELLUNGNAHME insieme SCHWEIZ insieme gemeinsam mit und für Menschen mit geistiger Behinderung insieme Schweiz setzt sich seit 58 Jahren für die Interessen der Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer

Mehr

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Elterliche Sorge) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KW; SR )

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KW; SR ) 9 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement des Innem EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und

Mehr

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten Ablauf der Referendumsfrist: 4. Oktober 2012 Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten vom 15. Juni 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie vom 6.04.07 (Stand 0.05.07) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung vom 6. Oktober 1978 (Stand am 1. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 sexies

Mehr

Der Bericht des Bundesrates vom 25. März 2015 zur Modernisierung des Familienrechts

Der Bericht des Bundesrates vom 25. März 2015 zur Modernisierung des Familienrechts Der Bericht des Bundesrates vom 25. März 2015 zur Modernisierung des Familienrechts David Rüetschi, Bundesamt für Justiz 1. Teil Gesetzgebung im Familienrecht von 1907 bis heute 2 3 Phasen der Revisionsarbeiten

Mehr

n Pa.Iv. Lüscher. Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das internationale Privatrecht. Änderung von Artikel 7

n Pa.Iv. Lüscher. Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das internationale Privatrecht. Änderung von Artikel 7 Nationalrat Conseil national Consiglio nazionale Cussegl naziunal 08.417 n Pa.Iv. Lüscher. Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das internationale Privatrecht. Änderung von Artikel 7 Bericht der Kommission

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr