Stadt Apolda. Aus dem Inhalt. Nr. 05/10. Nächste Stadtratssitzung: 23. Juni 2010, um Uhr, im Stadthaus, Raum 36, Am Stadthaus 1, Apolda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Apolda. Aus dem Inhalt. Nr. 05/10. Nächste Stadtratssitzung: 23. Juni 2010, um 17.00 Uhr, im Stadthaus, Raum 36, Am Stadthaus 1, Apolda"

Transkript

1 AMTS Stadt BLATT Apolda Herausgeber: Stadt Apolda Geltungsbereich: Stadt Apolda Nr. 05/ Mai 2010 Nichtamtlicher Teil Seite APOLDAER PARKFEST PROGRAMM SPIEL & SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE LIVE-MUSIK HÖHENFEUERWERK FAMILIENTAG u.v.m HERRESSENER PROMENADE Autoscooter Breakdance Walzerfahrt Verlosung Schießwagen Feuerwehrausscheid Schausteller- Gottesdienst... und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt! Veranstalter: Stadtverwaltung Apolda, Abteilung Kultur, Markt 1, Apolda, Tel / bis -425 Samstag, Festwiese 13:00 Uhr Schausteller-Gottesdienst ab 14:00 Uhr Schaustellergeschäfte geöffnet 15:00 Uhr Stadtausscheid der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren 16:00-17:00 Uhr Unterhaltungsprogramm mit Ronny Weiland 17:00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister und die Schausteller anschließend»1. Thüringer Gugge Musiker Apolda e.v.«20:00 Uhr»madDoxx«Liveband Mittwoch, Festwiese 14:00 Uhr Familientag Schausteller Tag der Umwelt mit Veranstaltungen der Apoldaer Wasser GmbH ab 9:00 Uhr Ruderboote auf dem Lohteich 9:00 bis Kinderfest im»hans-geupel-stadion«gemeinsam mit dem 11:30 Uhr Kreissportbund Weimarer Land e.v.; Musik und Spaß, Bambinolauf, Spiele und Eis 14:30 Uhr 9. Apoldaer Staffellauf der Grundschulen aus dem Versorgungsgebiet der Apoldaer Wasser GmbH im»hans-geupel-stadion«17:00 Uhr 8. Apoldaer Stadtlauf zum Parkfest, Anmeldung unter: Eröffnung im»hans-geupel-stadion«17:45 Uhr 2 km Lauf in der Herressener Promenade 18:00 Uhr 10 km Lauf in der Herressener Promenade 18:10 Uhr Nordic Walking 18:45 Uhr 5 km Lauf in der Herressener Promenade anschließende Siegerehrung auf der Bühne/Festwiese 18:00-20:30 Uhr Musik auf der Bühne/Festwiese Freitag, Festwiese 19:00 Uhr 3. Gramont City Festival im Rahmen d. 10. Jugendtages d. Kreises Weimarer Land mit den fünf jungen Bands:»Free Suffers«,»Tab the Tubez«,»Dirty Scream«,»The Pinky Brainers«und»The Sound of the Rising Colours«Samstag, Festwiese ab 10:00 Uhr» Jugendtag des Kreises Weimarer Land, Geschw.-Scholl-Stadion «14:00 bis Ausfahrten für Menschen mit Behinderungen mit Seiten- 17:00 Uhr wagenmaschinen der Christlichen Motorradfahrer Thüringen 14:30-16:00 Uhr Musik und Tanz mit dem Kinderfreizeitzentrum Lindwurm 16:30 Uhr»Big Band Apolda«21:00 Uhr»Strange Brew«Live-Band 22:00 Uhr schwimmende Lichtmotive auf dem Friedensteich 22:45 Uhr Höhenfeuerwerk 23:00 Uhr»Strange Brew«Live-Band Änderungen vorbehalten! e y e s palast Nichtamtlicher Teil, u.a.: Aus dem Inhalt Seite 17. Apoldaer Schlosstreffen Modenacht Vorgestellt: Bernd Schilling - Ortsteilbürgermeister Oberroßla/Rödigsdorf Aus dem Stadtarchiv: Der Augustiner Saisoneröffnung im Freibad Herzlichen Glückwunsch Vereinsnachrichten, u.a. 100 Jahre VfB Apolda, 24. Apoldaer Triathlon, Sommerferien im Lindwurm Amtlicher Teil, u.a.: Beschlüsse des Stadtrates und des Finanzausschusses Nichtamtlicher Teil: Anzeigen Nächste Stadtratssitzung: 23. Juni 2010, um Uhr, im Stadthaus, Raum 36, Am Stadthaus 1, Apolda Nächstes Amtsblatt: 9. Juli 2010 Redaktionsschluss: 1. Juli 2010

2 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 74 Nichtamtlicher Teil: Informationen 100 JAHRE APOLLO JUNI 2010 Freitag, Uhr Benzingespräche im Hotel am Schloß Samstag, Uhr Begrüßung und Start durch den Bürgermeister der Kreisstadt Apolda ca Uhr Oldtimer-Fest am Goethe-Gartenhaus II und der Toskana-Therme Bad Sulza bis Uhr Platzkonzert und gastronomische Betreuung ca Uhr Ankunft in Apolda, Bahnhofstraße, Besichtigung des Glocken- und Stadtmuseums Apolda, des Kunsthauses Apolda Avantgarde sowie der Museumsbaracke Olle DDR Sonntag, bis Oldtimer-Ausstellung auf dem Schlossparkplatz Uhr Uhr Preisverleihung und Prämierung Uhr Korso durch die Stadt Apolda und ausgewählte Ortsteile Kontakt Stadt Apolda Abt. Kultur Unterm Schloss Apolda Tel.: (03644) Fax: (03644) kulturzentrum@apolda.de Motorsportclub Apolda e.v. im AvD Back to the Roots 4. US-Car-Treffen Am Samstag, den 3. Juli 2010, ab Uhr, veranstalten wir nun mehr unser 4. US-Car-Treffen im Ilmcreekvalley Zottelstedt. Über dem Ilmtal wird dann wieder der Zauber der Route 66 liegen, dem sich kaum jemand entziehen kann. Über Nacht wird aus Zottelstedt das little Village mit viel amerikanischem Charme. Man sieht und riecht förmlich den amerikanischen Traum. Bei deftigen T-Bone-Steaks, Hot Dogs, Spareribs, einem kühlen Bier und anderen Leckereien wird reichlich gefachsimpelt und um Pferdestärken gefeilscht. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr um Uhr die große Eröffnungsparade. Unsere Westernreitfreunde von der Stone Ranch in Rannstedt und der Tahoma Ranch in Oßmannstedt nehmen mit ihren edlen Rössern - stilecht gekleidet - an der Parade teil. Aber das ist längst noch nicht alles! Nur so viel sei verraten: Heiße Mädels setzten sich beim Super Sexy Car-Wash gekonnt in Szene. Chrom, Lack und Leder - da kommen bestimmt nicht nur die Mädels ins Schwitzen. Für begeisterte Fans aus dem Publikum wird es die Möglichkeit geben, die Ausfahrt - inklusive der Besichtigung der Vereinsbrauerei Apolda - in einem der US- Cars mitzumachen. Ein Westernstore sorgt für die perfekte Ausstattung der Liner für unseren Line- Dance-Ilmcreek-Rekordversuch: 101 Liner tanzen im Ilmcreekvalley gemeinsam den Canadian Stomp. Im Anschluss spielt die Country Band Westend und bittet zum Tanz. Zeitige Zusage sichert die besten Plätze. In gemütlicher Runde lassen wir den Tag ausklingen. Noch mehr Informationen findet Ihr unter oder ilmtalmustang@gmx.de. gez. Reinhard Urban 1.Vorsitzender MC Apolda e.v. im AvD gez. Sabine Allmrodt gez. Horst Helfer

3 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 75 Nichtamtlicher Teil: Informationen Einheimisches und Akademisches Modenacht am 3. Juli diesmal wieder auf dem Marktplatz Einen vollen Marktplatz erhoffen sich wieder die Stadt Apolda, der Kreis Weimarer Land und die Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda-Weimarer Land als Veranstalter der diesjährigen Modenacht. Nachdem im vergangenen Jahr wegen der Markt-Sanierung auf den Schlossplatz ausgewichen werden musste, findet die Traditionsveranstaltung nun wieder am angestammten Ort statt. Am 3. Juli werden ab 21 Uhr Firmen der Region ihre aktuelle Mode auf dem langen Laufsteg präsentieren. Etwa eine Stunde später gibt es die aufregenden Modelle der Studierenden der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und der Fachhochschule Trier zu sehen. Kreiert wurden diese im Rahmen des 12. Strickworkshops einem Teil des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2011 im März dieses Jahres. Structure express und Flow attack APOLDA MARKTPLATZ 3. JULI Uhr Präsentation aktueller Mode aus Firmen der Region Uhr Präsentation der Modelle von den Studierenden der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und der Fachhochschule Trier heißen die wohlklingenden Themen, zu denen 13 Studierende der beiden Hochschulen ihre Ideen in Strick und anderen Materialien umsetzten. In acht Betrieben Apoldas und dem Umland verwirklichten die jungen Frauen und Männer ihre dazu mitgebrachten Entwürfe. Diese Entwürfe wurden in Kooperation mit dem bekannten Münchner Label Allude erarbeitet, wodurch der Strickworkshop eine neue Qualität erhielt. Die Nacht der Mode wird jedoch wie gewohnt bereits tagsüber mit einem Werksverkauf in fünf Strickunternehmen der Region eingeläutet. Dieser findet bei strickchic Apolda von 9-13 Uhr, bei Riedel Strickmoden Apolda und aha Strickdesign in Bad Sulza jeweils von Uhr, bei Strickatelier Landgraf von Uhr und bei Toloop Strickmoden & Design von Uhr statt. MODENACHT Lange Nacht der Museen am 29. Mai Glocken- und Stadtmuseum Apolda geöffnet: Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) Dauerausstellungen - Ausstellung zur Kulturgeschichte der Glocke - Ausstellung Vom Strumpf zur Obertrikotage/400 Jahre Apoldaer Stricker- und Wirkergewerbe Sonderausstellung Der Architekt Hermann Schneider Veranstaltung Uhr: Führung durch die Sonderausstellung Der Architekt Hermann Schneider mit anschließendem Stadtrundgang zu ausgewählten Bauten Hermann Schneiders Uhr: Führung durch die Sonderausstellung Der Architekt Hermann Schneider 10. Jugendtag am 11./12. Juni 2010 in Apolda Gemeinsam mit der Stadt Apolda, dem Sportverein SG Moorental e. V., den Gebietsjugendpflegern sowie den Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen des Landkreises möchte die Kreisjugendpflege des Jugend- und Sportamtes Kinder und deren Familien, Jugendliche, Sportbegeisterte und Interessierte zum diesjährigen Jubiläum des Jugendtages recht herzlich einladen. Freitag, den 11. Juni 2010, bis Uhr auf der Bühne des Apoldaer Parkfestes im Rahmen des 3. Gramont-Festivals Apolda: Auftritt der Bands Free Suffers, Tab the Tubez, Dirty Scream, The Pinky Brainers und The Sound of the Rising Colours. Samstag, Uhr, feierliche Eröffnung des 10. Jugendtages im Geschwister-Scholl- Stadion in der Herressener Straße Apolda Ab ca Uhr Turniere in Volleyball und Fußball (Anmeldungen bis 31. Mai 2010), Kinderfest mit Hüpfburg, Trampolin, Bogenschießen, Bankdrücken, Hindernisparcours und weiteren Kreativ- und Bastelangeboten. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes über die Kinder- und Jugendeinrichtungen unseres Landkreises. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt!

4 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 76 Nichtamtlicher Teil: Informationen Vorgestellt: Bernd Schilling Ortsteilbürgermeister Oberroßla/Rödigsdorf Ich bin keiner, der leicht die Flinte ins Korn wirft! Er sei ein echter Oberroßlaer, sagt Bernd Schilling über sich. Der 68-Jährige ist in der jüngsten Stadtratssitzung als neuer Ortsteilbürgermeister von Oberroßla/Rödigsdorf verpflichtet worden. In Oberroßla geboren und zur Grundschule gegangen, hat er bis auf ein 15 jähriges Exil in der Stadt Apolda zwischen 1967 und 1982 immer in seinem Heimatort gewohnt und sich dort auch nach Kräften engagiert. Schilling, der betont, stets parteilos gewesen und noch immer zu sein, ist nach der Wende in die Kommunalpolitik gegangen wurde er in den Gemeinderat Oberroßlas gewählt und begleitete als stellvertretender Nachruf! Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nimmt die Stadt Apolda Abschied von Armin Unger als einen Sohn unserer Stadt. Er war sehr viele Jahre in der Textilbranche tätig und konnte später als Stadtkantor seine Liebe zur Musik auch in seinem Beruf verwirklichen. Darüber hinaus war er ehrenamtlich sehr engagiert und setzte sich immer für die Belange seiner Heimatstadt ein. Als Mitglied im Apoldaer Stadtrat, in den Ausschüssen und seiner Fraktion war er hoch geschätzt, sein Auftreten war vorbildlich und geprägt von Sachlichkeit sowie Sachkenntnis. Im Oktober 2009 wurde Armin Unger dafür die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Stadt Apolda verliehen. Wir werden Herrn Armin Unger stets ein ehrendes Andenken bewahren. Rüdiger Eisenbrand/ Bürgermeister Bürgermeister die Eingemeindung nach Apolda. Dort saß er dann bis 1995 auch im Stadtrat. Zweimal scheiterte er bisher bei der Wahl des Ortsteilbürgermeisters, doch im dritten Anlauf vor wenigen Wochen hat es geklappt. Eine Aufgabe, die der frühere Lokführer sehr ernst nimmt: Weil mir der Ort eben sehr am Herzen liegt! Sein Blick ist vor allem auf das kommende Jahr gerichtet, wenn Oberroßla ins Dorferneuerungsprogramm kommen soll. Es gibt viel zu tun bei uns, ist sich Schilling sicher. Ob man sich den Kirchplatz ansieht oder die Philipp-Müller-Straße, die zur Einbahnstraße mit Parknischen, kleinen Grünflächen und Granit-Bordsteinen werden soll der neue Ortsteilbürgermeister hat zum Teil doch so seine eigenen Vorstellungen. In der Philipp-Müller-Straße würden angesichts der finanziellen Großwetterlage Rundborde reichen und die Frage, wer die Grünflächen später pflegt, müsse auch gestellt werden. Was ich denke, das verändert werden sollte, versuche ich auch zu ändern, beschreibt er seine Grundhaltung. Ob ich das durchsetzen kann, weiß ich aber nicht. Trotz solcher Sätze ist Bernd Schilling kein Einzelkämpfer, der mit dem Kopf durch die Wand geht: Unterstützung vor allem durch den Ortsteilrat ist ihm ausgesprochen wichtig. Ich hoffe, dass ich zur Zufriedenheit der meisten hier mein Amt ausüben kann! Sitzung des Sportbeirates Die nächste Sitzung des Sportbeirates der Stadt Apolda findet am 10. Juni 2010, Uhr, im Besprechungsraum des Apoldaer Schlosses statt. gez. Volker Blumenstock/Vorsitzender Andreas Linke/Stadtratsvorsitzender Gerald Rosner neuer Brunnenmeister Lukas Tanzmeier wurde erstes Brunnenkind Wieder einmal zog das nunmehr 16. Bornfest des Apoldaer Brunnen-Vereins fast 400 große und kleine Interessierte am 8. Mai auf den Brauhof. Die Schärpe des 13. Brunnenmeisters durfte sich diesmal im Beisein von elf Vorgängerinnen und Vorgängern Gerald Rosner als Geschäftsführer eines traditionellen Strickbetriebes in Apolda umhängen. Mit seiner Auszeichnung soll die Verbindung zwischen dem Strickermannbrunnen und der Strickerei als Handwerk in Apolda verdeutlicht werden. So bedurfte es laut Gert Drewniok vom Brunnen-Verein einiger gemeinsamer Anstrengungen, um den Brunnen David der Strickermann überhaupt in die Planungsphase zu bekommen. Eine Premiere war diesmal die Ernennung des ersten Brunnenkindes der neunjährige Lukas Tanzmeier aus dem Kinderheim An der Glockengießerei freute sich riesig über seinen Titel. Der Apoldaer Brunnen-Verein bedankt sich bei allen beteiligten Kindertagesstätten und Grundschulen für das Schmücken der Brunnen und das bunte Programm, das vom Freizeitzentrum Lindwurm, dem Kinderheim An der Glockengießerei und vom Zauberer Ludewig auf der Brauhof- Bühne gestaltet wurde. Im Rahmenprogramm wurden die Ratschläge und die Technik der Polizei Apolda gern genutzt. Auch in diesem Jahr stellte die Familie Danieli Eismarken für die Kinder zur Verfügung, herzlichen Dank ihnen und auch allen anderen, die wie der Betriebshof der Stadtverwaltung und die Vereinsbrauerei zum Gelingen des Traditionsfestes beigetragen haben. Bestens war auch diesmal wieder die Zusammenarbeit mit dem Verein Apolda blüht auf, die Händler für ein Markttreiben, eine Modenschau sowie erstmals auch einen Kinderflohmarkt organisiert hatten, was von den Besuchern gern angenommen wurde. Der Startschuss für den Wettbewerb zur Schönsten blühenden Fassade ist ebenfalls wieder gefallen. Bürgerinnen und Bürger, Anwohner und Gewerbetreibende können bis zum 31. August 2010 ihre Vorschläge dafür einreichen.

5 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 77 Nichtamtlicher Teil: Informationen Christian-Zimmermann-Straße 63, Apolda Leselust statt Lesefrust Lesen lernt man nur durch Lesen. Die meisten Kinder lesen gern und üben bereitwillig. Für manche ist das tägliche Üben aber auch richtig anstrengend. Wir als Lehrer und Erzieher der Grundschule Christian Zimmermann versuchen, Freude am Lesen durch vielfältige Aktivitäten zu wecken. Wie im vergangenen Jahr konnten wir wieder prominente Vorleser in die Schule einladen, die den Kindern interessante Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern ausdrucksvoll darbieten. Das war für Vorleser und Zuhörer gleichermaßen spannend und hat allen Spaß bereitet. Wir sind bemüht, unsere Woche des Vorlesens zu einer langjährigen Tradition werden zu lassen. In diesem Schuljahr lesen in der Woche vom 31. Mai bis zum 4. Juni der Bürgermeister der Stadt Apolda, Herr Eisenbrand, die Pfarrer Dr. Leibrock und Herr Meyer, der Landrat, Herr Münchberg, Herr Abbé vom Schulamt Weimar sowie der Geschäftsführer der Stiftung Carolinenheim FOTO: privat Apolda, Herr Ritzel, und von der Stadtverwaltung Apolda Herr Trübner. Für unsere Schüler, die sich nur auf das Zuhören konzentrieren müssen, ist es sicher wie Fernsehen im Kopf. Aus dem Stadtarchiv: Apoldas Lokale und ihre Entwicklungsgeschichte Der Augustiner war ein Apoldaer Gasthaus mit Tradition Unter den alten Häusern unserer Stadt, die wegen ihres schlechten Zustandes abgerissen werden mussten oder deren Abriss noch bevorsteht, sind einzelne, die im Stadtleben einmal eine besondere Rolle gespielt haben. Beim Haus mit der Nr. 4 in der Bernhardstraße handelt es sich um ein solches. Bevor dieses Gebäude ganz aus dem Stadtbild und damit auch aus unserem Gedächtnis verschwindet, soll an dieser Stelle seine Geschichte noch einmal lebendig werden. Eine ordnungsgemäße Bebauung der Unteren Bahnhofstraße, so hieß die Bernhardstraße früher, begann etwa ab Wirker Friedrich Pfeiffer sen., geboren 1819, gehörte mit zu den Ersten, die hier den Grundstein für ein neues Stadtviertel legten. Sein Haus war gegenüber den Nachbarhäusern eher bescheiden. Nur durch das an der rechten Hausseite angesetzte Hoftor gewann es sichtlich etwas an Größe. Pfeiffer, ein geselliger Mensch, lud öfter Nachbarn und Freunde zu sich ein, um mit ihnen seiner Leidenschaft, dem Singen, nachzugehen. So war es nicht verwunderlich, dass einige dieser Herren durch Julius Dorn angeregt, hier am 15. Januar 1866 den kleinen Gesangs- und Gesellschaftsverein Partitur ins Leben riefen. Als ihren Vorsitzenden konnten die Vereinsbrüder Pfeiffer jedoch nicht gewinnen, sein ganzes Engagement gehörte dem Gesangsverein Cäcilia, dem er schon seit 1853 als 2. Dirigent angehörte. Aber er erklärte sich bereit, in seinem Hause das Vereinslokal Partitur einzurichten und auch zu bewirtschaften. Unter den Apoldaer Bürgern kursierte schnell das Gerücht, dass in der Partitur nur die bessere Gesellschaft der Stadt verkehrte. Am 12. Januar 1893 endete Friedrich Pfeiffers erfülltes Leben. Sohn Friedrich Pfeiffer jun., Mineralwasserfabrikant und Flaschenbierhändler, trat an Vaters Stelle. Er baute den Dachboden aus und setzte an der linken Hausecke eine Tür ein. Jetzt konnten die Gäste beide Gaststuben direkt von der Straße aus betreten und mussten nicht mehr über den Hof laufen. Nach 15monatiger Schließung lief ab 15. Juni 1894 im Pfeifferschen Lokal wieder das Bier aus dem Zapfhahn. Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Taufe des renovierten Lokales auf den Namen Zum alten Fritz. Aber schon im April 1900 gab Pfeiffer Junior die Gaststätte an August Schmidt weiter und zog auf den Heidenberg, um sich dort wieder mehr der Mineralwasserherstellung zu widmen. Nach zwanzig Jahren Kneipier im Bürgerverein startete Schmidt hier nochmal einen Neuanfang. Der neue Besitzer ließ das Tor wegreisen und dafür einen Anbau mit neuem Hauseingang hochziehen. Im Raum links neben der Tür richtete er nach dem Schaufenstereinbau ein kleines Zigarrengeschäft ein. Aus dem Alten Fritz wurde der Augustiner - ein Gasthaus mit Zigarrenhandlung. Zum Einstand am 14. April 1900 standen gepökelte Salzknochen mit Meerrettich und Kraut auf der Speisekarte. Ab November 1919 empfahl Schmidts Nachfolger, Erwin Eschrich, den Gästen des Hauses zusätzlich zum täglichen Angebot eine gute Tasse Kaffee mit Kuchen. In der Aufzählung der Augustiner-Wirte darf einer nicht fehlen, Otto Schwarze. Seine Zeit waren die Jahre 1927 bis Er krempelte das Gebäude völlig um. Die linke Eingangstür und das Schaufenster verschwanden, beide wurden durch normale Fenster ersetzt, und der Ladenraum verschwand in der Gaststube. Es entstand ein Ort zum Wohlfühlen, wo die Augustiner-Gemeinde viele Feste feierte. Ottos Witwe, Emmy Schwarze, hielt bis Anfang Juni 1950 im Augustiner die Geschäfte am Laufen. Ab 1. Mai 1951 kümmerte sich dann die HO um die Belange der Gäste. Unvergessen bleibt der Augustiner wegen einer seit 1960 eingeführten Tradition, er hielt als einziges Lokal am Heilig Abend seine Tür durchgehend bis Uhr offen, alle anderen machten um Uhr zu. Alle Initiativen, das Gasthaus in den 90er Jahren irgendwie weiter zuführen, z. B. als Musik-Kneipe, blieben im Nachhinein erfolglos. Nun wartet das alte Haus auf seinen Abriss. gez. Detlef Thomaszczyk

6 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 78 Nichtamtlicher Teil Treff der Generationen Bahnhofstraße 41 Tel.: Mehr-Generationen-Haus Apolda Bibliothek rationen Bahnhofstraße 43 Tel.: Frauen- und Familienzentrum e.v. Bahnhofstraße 43 Tel.: Kindereinrichtung Regenbogenhaus Bahnhofstraße 49 Tel.: Seniorenclub Pestalozzistraße Pestalozzistraße 6 Tel.: Saisoneröffnung am 29. Mai im Freibad Neu: Zwei Volleyballplätze und größere Liegewiese Unsere Aktivitäten im Monat Juni - Juli Treff der Generationen (TDG) Mo-Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Täglich: - Eltern-Großeltern-Kindercafé - Spiel- und Bastelmöglichkeiten für Alt und Jung - nach Absprache: Kinderbetreuung - Hausaufgabenbetreuung - Kinder- und Seniorengeburtstage - Hilfe geben, Hilfe nehmen Organisation von Nachbarschaftshilfen - Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Unterstützung bei Behördengängen - Handyerklärung - Individuelle Computererklärung und -nutzung Gemütliches Beisammensein in einer harmonischen Atmosphäre und vielfältige Möglichkeiten für eine individuelle Freizeitgestaltung und Hilfe bei der Umsetzung individueller Ideen. montags FAMILIENTAG, Uhr Ausprobieren von schnellen Rezepten; anschließend Kostprobe Uhr Mutter-Kind-Singkreis ab Uhr individuelle Behördenberatung dienstags KREATIVANGEBOT Uhr Kreativangebot Kindertagsfeier für unsere Kleinen Kleine Dekorationen aus Ton Kerzengestaltung mit Naturmaterial Basteln von Steinfreunden Indianische Traumfänger basteln Bilderrahmen einmal anders ab Uhr bis Schach für Kinder und Interessierte im Schachkaffee Rochade mit Herrn Krug Gemütliches Schachspielen für Jedermann mittwochs 9.30 Uhr Frühstücksrunde u. Krabbelgruppe Uhr Handarbeitskreis Die WollLust Sachkundige Anleitung durch Frau Linck donnerstags Uhr Mit Spaß und Freude zeichnen und malen - eine individuelle Freizeitgestaltung ab Hausaufgabenbetreuung Uhr bitte tel. Anmeldung: freitags Uhr Spieletag gemütliche Freitagsrunde Bahnhofstraße Seniorenclub Pestalozzistraße täglich ab Uhr montags Gymnastik dienstags Zimmerkegeln mit anschl. Kaffeekränzchen oder Seniorenkaffee mittwochs Unterhaltungsnachmittag Busfahrt ins Schokoladenmuseum nach Halle (Halloren) donnerstags Uhr Gymnastik mit Musik freitags Treffen der Volkssolidarität Gruppe Frau Gehring Treffen des Blindenund Sehschwachenvereins Kindereinrichtung Regenbogenhaus Mi. nach Absprache mit Leiterin Uhr Frau Fröhlich Muttitreff - Schnupperstunde im Kindergartenalltag , Uhr Kinder- und Familienfest Thema: Aufgepasst im Straßenverkehr Frauen- und Familienzentrum Mo Do Fachberatung in jeder Lebenslage; Beratung zur Verhinderung von Obdachlosigkeit Fr. nach Vereinbarung Di. und Mi Uhr Näh- und Änderungsservice Mi Uhr Frauen im Gespräch mit wechselnder Thematik Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt/Frauenschutzwohnung im Frauen- und Familienzentrum Bahnhofstraße 43 Mo-Do Uhr Fr Uhr Telefon: Notruf über Rettungsleitstelle: FFZ Villa Lustig Mo - Do von bis Uhr mit täglich wechselnden Aktivitäten: die Themen entnehmen Sie bitte der Tagespresse Mo und Do Uhr Jugendredaktion mit Herrn Weber Wir sind startklar und warten nur noch auf gutes Wetter, machte die leitende Schwimmmeisterin der Apoldaer Beteiligungsgesellschaft (ABG), Beate Priebe, deutlich. Das Apoldaer Freibad begrüßt seine Gäste in diesem Jahr mit einigen Neuerungen. Das Gelände ist im Vergleich zu den Vorjahren erweitert vom Stadion wurde eine Fläche dazugekauft. Der bisherige Volleyballplatz wurde ersetzt und an seiner Stelle eine großzügigere Liegewiese angelegt. Wir haben den bisherigen Volleyballplatz jetzt auf einer neuen Fläche angelegt, berichtet Beate Priebe. Damit habe man auch mehr Ruhe am Kinderbecken. Ein zweiter Volleyballplatz ist zudem auf der großen Liegewiese entstanden. Beide sind mit Sand ausgestattet, Zäune und Ballfangnetze sichern den Spielbetrieb nach außen hin ab. Mit der Saisoneröffnung können Badegäste dann mittwochs von Uhr und an den übrigen Wochentagen von Uhr die Freuden des kühlen Wassers, von Sport und Erholung genießen. Die Eröffnung ist zunächst für Samstag, den 29. Mai 2010, vorgesehen. Sofern das Wetter es jedoch erforderlich machen sollte, könnte das Freibad zwischenzeitlich aber noch einmal schließen. Zu einer Sonderveranstaltung lädt am 23. Juni das Team der ABG zum Abtauchen in die Ferien ein. An dem letzten Schultag erwartet die Gäste zudem eine Hüpfburg. Bleibt zu hoffen, dass die Saison noch viele schöne Badetage bereit hält.

7 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 79 Herzlichen Glückwunsch zur Eheschließung an Simone (geb. Drehmann) und Oliver Turba am Doreen ( geb. Szabó) und Christian Otto am Annett (geb. Töpfer) und Sven Raeder am Manuela (geb. Stief) und Christian Woik am Petra (geb. Burbach) und Ronny Fröhlich am Madlen (geb. Vogel) und Michael Woyke am Berit (geb. Wöller) und Maik Hofmann am Jana (geb. Steinort) und Enrico Weber am Sabrina (geb. Opitz) und Björn Bluhm am Heike (geb. Herbert) und Marco Engel am Jeannette (geb. Barth) und René Hähnert am Steffi Masell-Haueisen und André Haueisen am Corinna (geb. Voigt) und Ralf Müller am zum freudigen Ereignis an Familie Ong zur Tochter Heidi geb. am Wenzel zur Tochter Mia geb. am Boblenz zur Tochter Luna Jolie geb. am Bendisch zur Tochter Charlotte geb. am Stephan zum Sohn Maik geb. am Stahlberg zur Tochter Leni geb. am Schwieger zur Tochter Noemi geb. am Bochmann zum Sohn Atze Birk geb. am Grimmenstein zum Sohn Till geb. am John zur Tochter Lotta geb. am Meißner zum Sohn Norman Hartmut geb. am Metze zur Tochter Anita geb. am Füchsel zum Sohn Leeven Hartmut Andreas geb. am Mensel zum Sohn Noel geb. am Franz zur Tochter Pia geb. am Putze zum Sohn Nick geb. am Müller zum Sohn Moritz geb. am Beetz zur Tochter Enna Mandy Alexandra geb. am Schlender zum Sohn Jonny geb. am Schuch zum Sohn Jorin Malte geb. am Mangold zur Tochter Helena Ida geb. am Krause zur Tochter Magdalena Sophie geb. am Sardelis zum Sohn Georgios Lennart geb. am Kromer zum Sohn Jonas Leon geb. am Oschmann zum Sohn Patrick geb. am Reichenbach zur Tochter Laura geb. am Schallwig zum Sohn Janne Aik geb. am Schwanz zum Sohn Damian Dion geb. am Martini zum Sohn Finn Jürgen Kurt geb. am Klopfleisch zum Sohn Marvin geb. am Kaiser-Hofmann zur Tochter Mara geb. am Wünscher zum Sohn Ben Wilhelm geb. am Bräder zur Tochter Larissa geb. am Hahn zum Sohn Paul Lukas geb. am Köcher zum Sohn Shane geb. am Noe zur Tochter Sophia-Marie geb. am Döhler zum Sohn Fabian geb. am nachträglich IM APRIL zum 100. Geburtstag Frau Erna Richter, Apolda zum 91. Geburtstag Herrn Willy Schnabel, Apolda Frau Florianna Röppenack, Apolda Herrn Kurt Lindner, Apolda zum 90. Geburtstag Frau Johanne Seifert, Apolda IM MAI zum 97. Geburtstag Frau Käthe Neumann, Apolda zum 96. Geburtstag Frau Gertrude Dörfer, Apolda zum 94. Geburtstag Frau Edith Schindler, Apolda zum 92. Geburtstag Frau Margarete Machelett, Apolda zum 91. Geburtstag Frau Lotte Hilliger, Apolda Frau Maria Hille, Apolda Frau Edith Walther, Apolda zum 90. Geburtstag Frau Irmgard Maaz, Apolda Frau Erna Rein, Apolda Frau Frieda Rabenmüller, Apolda an Frau Erna Richter zum 100. Geburtstag am 28. April 2010 an das Ehepaar Margot und Herbert Köhler Tourist-Information Apolda Bei uns können Sie regionale Geschenkartikel und Tickets für Veranstaltungen erwerben. Tourist-Information Apolda, Rathaus, Markt 1, Apolda Telefon: , Mail: touristinformation@apolda.de zur Diamantenen Hochzeit am 12. Mai 2010

8 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 80 Nichtamtlicher Teil: Vereinsnachrichten VfB Apolda feiert seinen 100. Geburtstag FC Carl Zeiss und Dynamo Tiflis gratulieren FOTO: privat 100 Jahre und noch kein bisschen müde der VfB Apolda feiert sein großes Jubiläum. Ein prominenter Geburtstagsgast wird dabei die erste Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena mit dem früheren VfBler Marco Riemer sein, die gemeinsam mit Dynamo Tiflis und den Gastgebern zum Turnier antreten. Der genaue Termin dafür steht jedoch noch nicht fest. Am 12. Mai 1910 wurde der VfB Apolda gegründet. Zuvor mussten sich die Anfänge des Fußballs in Deutschland gegen ein polizeiliches Verbot durchsetzen. Auch die ersten Fußballversuche in Apolda waren seinerzeit untersagt. Doch in der Herressener Promenade war es dann soweit: Über den FC Preußen Apolda entstand vor 100 Jahren letztlich der VfB Apolda. Und der lud am 21. Mai alle Wegbereiter, die aktuellen und ehemaligen Mitglieder sowie alle, die zum langjährigen Vereinserfolg beigetragen haben, in die Stadthalle Apolda ein. Der Nachwuchs, der schon immer große Bedeutung für den Verein hatte, darf sich im Rahmen der Feierlichkeiten bei mehreren Turnieren sportlich messen. Am 12. Juni treffen sich die G-Junioren in der heimischen Aue und am 13. Juni streiten sich die B-Junioren um Ruhm und Pokale. Nur eine Woche danach findet das traditionelle Freizeitturnier in der Großen Aue statt. Den Auftakt machen dabei die Alten Herren der Spielunion VfB Apolda am Freitagabend. Zum Kräftemessen reisen die Altherrenteams des FSV Sachsenring Zwickau, des FC Carl Zeiss Jena und ein Team aus Wernigerode an. Am 19. Juni fällt dann der Startschuss für das Herren- und das Frauenturnier, für das sich schon zehn Teams gemeldet haben. Weitere Anmeldungen sind noch möglich. Für den Nachmittag ist auch ein weiteres Highlight in Planung, für das derzeit noch die letzten Verhandlungen ausstehen. Die Veranstalter hoffen auf alle Fälle auf viele Besucher und eine gute Stimmung. 24. Apoldaer Triathlon 19. Juni 2010 Hof- und Straßenfest im Großen A Samstag, 5. Juni 2010 nachmittags geöffnet Sommerfest 2010 Live im Moorental - Carly Peran & Band - am Freitag, 11. Juni 2010, ab Uhr, im Partyzelt auf der Festwiese zwischen Herressen und Sulzbach Traditionelles Traktorenfest am Sonntag, 13. Juni 2010, ab Uhr, auf der Festwiese zwischen Herressen und Sulzbach Für das leibliche Wohl an allen Tagen ist gesorgt. Es ist bald wieder so weit: Am Samstag, 19. Juni 2010, steigt der 24. Apoldaer Triathlon in der schönen Umgebung rund um das Freibad Apolda. Mit bereits zahlreichen Voranmeldungen stößt unsere Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse - seid Ihr dann auch wieder dabei? Natürlich bieten wir wieder unsere Jedermann-Strecke über 400 m Schwimmen, 10 km Rad, 2,5 km an. Für die einen ist es der kürzeste Triathlon der Welt, für die anderen der ideale Einstieg in den Ausdauerdreikampf. Dieselbe Strecke könntet Ihr auch zu dritt in einer Staffel absolvieren, etwa mit Freunden oder mit Arbeitskollegen in einer Firmenstaffel. Für diese Wettbewerbe hat der Bürgermeister der Stadt Apolda, Herr Eisenbrand, wertvolle Pokale gestiftet. Ausführliche Informationen erhaltet Ihr auf der Homepage gez. Norman Fricke AC Apolda Zeitplan: Uhr Schüler D 0,05 S - 1 R - 0,2 L - 6 EUR (Jg und jünger) Uhr Schüler C 0,1 S - 2,5 R - 0,4 L - 6 EUR (Jg und 2001) Uhr Schüler B 0,2 S - 5 R - 1 L - 6 EUR (Jg und 1999) Uhr Schüler A und Jugend B 0,4 S 10 R 2,5 L 6 EUR (Jg bis 1995) Uhr Jedermann und Staffel 0,4 S 10 R 2,5 L 12 EUR Jedermann (Jg und älter) 18 EUR Staffel Uhr Junioren und Jugend A 0,75 S 20 R 5 L 9 EUR (Jg bis 1991) Uhr Frauen 0,75 S 20 R 5 L 18 EUR (Jg und älter) Uhr Männer Startgruppe I 0,75 S 20 R 5 L 18 EUR (Jg und älter) Uhr Männer Startgruppe II 0,75 S 20 R 5 L 18 EUR (Jg und älter) Es lädt ein der Kirmesverein Moorental e.v. Tag des offenen Hundeplatzes Am Sonntag, den 13. Juni 2010, wird auf dem Hundeplatz in der Herressener Promenade ein Tag der offenen Tür durchgeführt. FOTO: privat Von bis ca Uhr haben Besucher die Möglichkeit, kostenfrei an Vorführungen mit ihrem Hund teilzunehmen oder auch Wettkämpfen zuzusehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Sektion 1/Dienst- und Gebrauchshundewesen Ortsgruppe Apolda Burkhardtsdorf

9 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 81 Nichtamtlicher Teil: Vereinsnachrichten Schloß Kromsdorf kreativ e.v., Kinderfreizeitzentrum Lindwurm, Reuschelstraße 3, Apolda, Tel , Sommerferien 2010 im Lindwurm Donnerstag, Traumfänger Arbeiten mit Color Dekor Freitag, Sandbilder Bemalen von Porzellan Montag, Uhr Treffpunkt Leseratten Uhr Spiele im Freien Trockenfilzen/ Schlüsselanhänger Porzellangestaltung Flugmodellbau Dienstag, Uhr Besuch im Sport- und Rehacenter balance Bemalen von T-Shirts Serviettentechnik auf Porzellan Flugmodellbau Mittwoch, Uhr Wunderwelt aus Stroh (Strohbasteleien) Seife gießen Geschenkedosen Kalenderbau Donnerstag, Uhr Busfahrt zum Vergnügungspark Belantis Leipzig ( Lindwurm geschlossen) Freitag, Uhr Alle Neune -wir gehen zum Kegeln Uhr Gesunde Leckerbissen selbst zubereitet mit Apothekerin Frau Rodner Bemalen von T-Shirts Schablonieren Montag, Uhr Treffpunkt Leseratten Uhr Spiele im Freien 3-D-Bilder Gestalten mit Colouraplast Schiffsmodellbau Dienstag, Uhr Fahrt zur Sommerrodelbahn Eckartsberga Seidenmalerei Gestalten mit Colouraplast Mittwoch, Uhr Wie entsteht eine Zeitung (Besuch in der TA-Lokalredaktion Apolda) Kartengestaltung Mosaikgestaltung Donnerstag, Uhr Busfahrt zum Indoorspielplatz Erfurt mit anschließendem Badbesuch in Hohenfelden ( Lindwurm geschlossen) Freitag, Uhr Hoch zu Ross - wir gehen zum Reiten Uhr Billardturnier Basteln von modischen Taschen Montag, Uhr Wir holen uns den Fahrrad-TÜV! Uhr Karaoke Basteln von modischen Taschen Bau von Uhren Dienstag, Uhr Radtour nach Oßmannstedt mit Besuch des Freibades Bau von Uhren Mittwoch, Uhr Wir machen uns schlau: Woher weiß ein Arzt, was mir fehlt? (Besuch im Apoldaer Krankenhaus) Schmuckgestaltung Dekoratives Gestalten von Holztruhen und Spandosen, Brandmalerei Donnerstag, Eine Reise in die Steinzeit - wir probieren uns als Höhlenmaler (Besuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte Weimar) Schmuckgestaltung Dekoratives Gestalten von Holztruhen und Spandosen, Brandmalerei Freitag, Uhr Gesunde Leckereien selbst zubereitet Seife gießen Batiken von Tüchern und T-Shirts Montag, Uhr Besuch des Apoldaer Freibades Uhr Treffpunkt Leseratten Uhr Bilder filzen Bau von Geschicklichkeitsspielen Dienstag, Uhr Fahrt nach Weimar zum Indoorspielplatz Andilli und Besuch des 3-D-Kinos Serviettentechnik NEU! Luftballonfahrzeuge Mittwoch, Uhr Tierarztsprechstunde mit Herrn Dr. Michel Seife gießen Dekoratives Gestalten en von Gartenkugeln Luftballonfahrzeuge Donnerstag, Uhr Fahrt in die Zooschule des Zooparks Erfurt Bilder filzen Freitag, Uhr Besuch der Bowlingbahn anschließend Besuch Mc Donalds Serviettentechnik Montag, Uhr Treffpunkt Leseratten Anfertigung von Tischdekorationen Serviettentechnik auf Stoff Blasraketen Dienstag, Uhr Fahrt mit dem Toskana-Truck zur Ordensburg Liebstedt mit Zinnfigurengießen und Besuch des Freibades Oßmannstedt Uhr Besuch der Tennisanlage Mittwoch, Uhr Wunderwelt aus Stroh (Strohbasteleien) Farbspiele Bau von Luftkissenbooten Donnerstag, Uhr Besuch des Freibades Bad Sulza Muschelbilder, Sanddeko, Encaustic Freitag, Uhr Alle NEUNE! - wir gehen zum Kegeln Uhr Dart-Turnier für Kinder ab 10 Jahren Wir stricken lustige Tiere mit der Strickmaschine Kerzengestaltung Montag, Uhr Hoch zu Ross - wir gehen zum Reiten Wir stricken lustige Tiere mit der Strickmaschine Uhr Formen mit Salzteig Kupferbilder Dienstag, Uhr Große Ferienabschluss- Party auf dem Naturspielplatz Apolda Änderungen vorbehalten! Genaue Informationen zu den Veranstaltungen (Anmeldetermine, Zeiten, Kosten, etc.) erteilen die Mitarbeiter des KFZ Lindwurm persönlich oder unter Öffnungszeiten in den Ferien: und Uhr

10 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 82 Nichtamtlicher Teil: Vereinsnachrichten Schloß Kromsdorf kreativ e.v., Kinderfreizeitzentrum Lindwurm, Reuschelstraße 3, Apolda, Tel , Ritterspektakel mit dem Lindwurm Am Dienstag, den 1. Juni, lädt das Kinderfreizeitzentrum Lindwurm von bis Uhr alle Kinder zu einem großen Ritterturnier auf den Naturspielplatz Apolda ein. Gesucht werden mutige Ritter und edle Burgfräulein, die beim Bogenschießen, Steinweitwurf, Lanzenzielwurf, beim Zerstören einer Burgmauer, beim Öffnen eines Verlieses und bei einem Ritterquiz ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Die Sieger werden zum Ritter bzw. Burgfräulein des Lindwurmordens geschlagen. Zur Stärkung ist ein großer Festschmaus vorbereitet. Weitere Attraktionen sind eine Hüpfburg, Reitübungen (kostenpflichtig), Luftballonmodellieren sowie das Flechten von Seilen auf althergebrachte Art und Weise. Ab sofort nehmen wir im Lindwurm sehr gut erhaltenes Spielzeug- außer Plüschfiguren- für eine Versteigerung zur Sommerferien- Abschluss-Party am 3. August 2010 dankend an. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung: Die Jagdgenossenschaft Apolda teilt mit, dass die von ihr in der Jagdgenossenschaftsversammlung vom 23. April 2010 neu beschlossene Satzung in der Zeit vom 31. Mai 2010 bis 14. Juni 2010 zu den üblichen Öffnungszeiten bei der Stadt Apolda, Markt 1 (Rathaus), Zimmer 40, Apolda, öffentlich ausliegt. gez. i. A. Siefert Jagdvorstand Dokumente können abgeholt werden Die im Bürgerbüro der Stadt Apolda bis zum 17. Mai 2010 beantragten Personalausweise und bis zum 11. Mai 2010 beantragten Reisepässe liegen zur Abholung bereit. gez. Rüdiger Eisenbrand Bürgermeister IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Apolda, Markt 1, Apolda, Telefon , Fax amtsblatt@apolda.de Redaktion: Sandra Löbel, Stefan Zimmermann Stadtverwaltung Apolda, Markt 1, Apolda Anzeigenteil: Sandra Löbel Fotos: Sandra Löbel (falls nicht anders angegeben) Druck: Liebeskind Druck GmbH, Beim Weidige 1, Apolda, Telefon Fax post@liebeskind-druck.de Vertrieb: Walter Werbung Schlachthofstraße 20, Erfurt Telefon , Fax Auflagenhöhe: Stück; kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt Apolda; Zusendung - auch einzeln - gegen Portovorauszahlung (z.z. 1,00 ) auf Antrag beim Herausgeber; Erscheinungsweise: 10mal jährlich Redaktionsschluss: 10 Tage vor dem Erscheinungsdatum Erscheinungsdatum: 28. Mai 2010 Für den Inhalt der Anzeigen sind die Auftraggeber verantwortlich. Das Amtsblatt wird auf umweltfreundlichem Papier gedruckt.

11 APOLDAER AMTSBLATT 05/10 Seite 83 Beschluss-Nr. 98-VI/10 Jahresrechnung 2005 Der Stadtrat stellt gemäß 80 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung nach Durchführung der örtlichen Prüfung das Ergebnis der Haushaltsrechnung 2005 fest und beschließt die Entlastung des Bürgermeisters. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Beschluss-Nr. 99-VI/10 Vorläufiger Auswahlkatalog für die Vergabe der Konzessionsverträge für Gas und Strom Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, auf der Basis des in der Begründung enthaltenen Auswahlkatalogs geeignete Konzessionsnehmer auszuwählen und diese dem Stadtrat zur Entscheidung vorzuschlagen. Alle Bewerbungen (Energieversorgungsunternehmen) sind zur Vorberatung im Hauptausschuss in einer Gesamtübersicht zusammenzustellen und sollen in der Sitzung vorgestellt werden. Beschluss-Nr. 100-VI/10 Städtebauförderung, Sanierung Innenstadt - Jahresantrag 2010 Der Stadtrat beschließt den in der Anlage beigefügten Jahresantrag über die Städtebaufördermittel 2010 für das Sanierungsgebiet Innenstadt. Beschluss-Nr. 101-VI/10 Städtebauförderung, Sanierungsgebiet Nördliche Bahnhofstraße - Jahresantrag 2010 Der Stadtrat beschließt den in der Anlage beigefügten Jahresantrag über die Städtebaufördermittel 2010 für das Sanierungsgebiet Nördliche Bahnhofstraße. Beschluss-Nr. 102-VI/10 Städtebauförderung, Grundschule Am Schötener Grund - Jahresantrag 2010 Der Stadtrat beschließt den in der Anlage beigefügten Jahresantrag über Städtebaufördermittel aus dem EFRE-Programm 2010 für die Sanierung der Grundschule Am Schötener Grund. Amtlicher Teil: Bekanntmachungen Beschlüsse des Stadtrates vom 10. Februar 2010 Beschluss-Nr. 103-VI/10 Widmung von Straßen - Radwanderweg In der großen Aue Der Stadtrat beschließt, den Radwanderweg In der großen Aue - Gemarkung Apolda, Flur 9, Flurstück 1668/1 (Teilstück von Flst. 1685/1 bis 1692/2) - Gemarkung Apolda, Flur 5, Flurstück 114/1 dem öffentlichen Verkehr gemäß 6 Thüringer Straßengesetz für Fahrrad- und Fußgängerverkehr zu widmen. Beschluss-Nr. 104-VI/10 Widmung von Straßen - Ilmtal-Radwanderweg zwischen Oberroßla und Niederroßla Der Stadtrat beschließt, den Ilmtal-Radwanderweg zwischen Oberroßla und Niederroßla - Gemarkung Oberroßla, Flur 1, Flurstück 128 (Teilstück entlang Flst. 126) - Gemarkung Apolda, Flur 18, Flurstück Gemarkung Apolda, Flur 18, Flurstück 4200/2 (Teilstück siehe Lageplan) - Gemarkung Apolda, Flur 18, Flurstück 4201/1 - Gemarkung Apolda, Flur 18, Flurstück 4201/4 (Teilstück siehe Lageplan) - Gemarkung Apolda, Flur 18 Flurstück 4201/2 (Teilstück siehe Lageplan) - Gemarkung Apolda, Flur 18, Flurstück 4201/3 - Gemarkung Apolda, Flur 18, Flurstück 4204/2 dem öffentlichen Verkehr gemäß 6 Thüringer Straßengesetz für Fahrrad- und Fußgängerverkehr zu widmen. Beschluss-Nr. 105-VI/10 Einziehung von Teilen von Gemeindestraßen gemäß 8 (1) Thüringer Straßengesetz Der Stadtrat beschließt die Einziehung von Teilen von folgenden öffentlichen Gemeindestraßen: Beschluss des Stadtrates vom 24. März Gemarkung Nauendorf, Flur 2, Flurstück 70/28, Ulrich-von-Hutten-Straße, - Gemarkung Nauendorf, Flur 7, Flurstück 223/1, Feldweg, - Gemarkung Nauendorf, Flur 8, Flurstück 242/1, Feldweg. Beschluss-Nr. 106-VI/10 Kreuzungsvereinbarung nach 14a EKeuzG Der Stadtrat beschließt den Abschluss einer Kreuzungsvereinbarung nach 14a EKreuzG zum Rückbau der Straßenüberführung über die Bahnstrecke Halle/Saale Guntershausen, Bahn km 70,745 (Bereich Apolda-Heusdorf, Ulrich-von-Hutten-Straße/Wirtschaftsweg) mit der DB Netz AG. Beschluss-Nr. 107-VI/10 Berufung des Stadtwahlleiters und seines Stellvertreters für die Neuwahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Oberroßla/Rödigsdorf Der Stadtrat beruft Herrn Rüdiger Eisenbrand, Bürgermeister der Stadt Apolda, als Stadtwahlleiter und Herrn Stefan Zimmermann, Bediensteter der Stadtverwaltung Apolda, als Stellvertretung des Stadtwahlleiters für die Neuwahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Oberroßla/Rödigsdorf am 18. April Beschluss-Nr. 109-VI/10 Auftragsvergabe von Bauleistungen für das Vorhaben Umbau und Modernisierung der ehemaligen landwirtschaftlichen Berufsschule zu einer Kindertageseinrichtung Der Stadtrat beschließt nach beschränkter Ausschreibung die Vergabe der Bauleistungen für das Los Rohbauarbeiten und statischer Abbruch für das Vorhaben Umbau und Modernisierung der ehemaligen landwirtschaftlichen Berufsschule zu einer Kindertageseinrichtung, Moskauer Straße 21, Apolda an den wirtschaftlichsten Bieter, Firma Rühling Bau GmbH, Limbach-Oberfrohna. Die Brutto- Auftragssumme beträgt ,56 EUR. Beschluss-Nr. 113-VII/10 Auftragsvergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Planstraße/Jährlingsgasse in Apolda Der Stadtrat beschließt nach beschränkter Ausschreibung die Vergabe der Bauleistungen für den Ausbau der Planstraße/Jährlingsgasse in Apolda an die Firma Thomas Krüger Bauunternehmung, Mertendorf. Die Brutto-Auftragssumme beträgt ,73 EUR. Beschluss des Finanzausschusses vom 14. April 2010 Beschluss-Nr. 21-V/10 Außerplanmäßige Ausgabe Der Finanzausschuss beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von ,00 EUR. Die hier als Anlagen ausgewiesenen Unterlagen können zu den üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung Apolda im Büro Stadtrat eingesehen werden.

12 - Anzeigen - Seite 84 Anläßlich meiner Jugendweihe bedanke ich mich bei meinen Eltern für die Ausstattung der Feier, meinen Großeltern, Uroma Mariechen sowie allen Verwandten, Bekannten und Freunden für die schönen Geschenke und Geldzuwendungen. Maximilian Günther Mittelsdorf/Oberroßla im April 2010 Computereck Ihr Partner in Sachen PC Karsten Müller Apolda Brandesstraße 1a Tel / Fax service@computereck-apolda.de * PC - und Notebookreparatur für alle Marken mit kostenlosem Abholservice in Apolda * Datenrettung und -wiederherstellung von Festplatten, Speicherkarten und USB-Sticks * Tinte und Toner - original und kompatibel * DSL, WLAN, Netzwerke - Einrichtung und Wartung * Hardwarekomponenten vieler Hersteller Die evangelische Kirche Sulzbach Die ausführliche Beschreibung der Kirche. Baugeschichte, die Orgeln, die Glocken mit Kryptogrammglocke, 3D Rekonstruktion, 65 farbige Abbildungen, historische Fotografien. 36 Seiten, Broschur. Demnächst bei: BUCH HABEL-Apolda oder unter: Neu bei uns! Die ganzheitliche Tier-Apotheke. Sie sollten informiert sein über: - Sanfte Heilmethoden für Tiere - Nahrungsergänzung für Hund, Katze und Pferd - Fellpflege und Parasitenbefall Ihr Ansprechpartner vor Ort: Apothekerin Carolin Gläser Telefon 03644/ Vortrag: Gesundheit für vier Pfoten - das Beste für ihren Hund Der Vortrag informiert über Fellpflege, Ernährung, Parasitenbefall und sanfte Heilmethoden. Wann: Mittwoch 16. Juni, Uhr Referent: Frau Apothekerin Carolin Gläser Wo: Seminarraum Apotheke Kosten: 3 Bitte melden Sie sich an. Im Amtsblatt können auch Sie werben! Rufen Sie uns an: oder mailen sie uns amtsblatt@apolda.de Bestattungsinstitut Apolda GmbH Wir begleiten Sie in schweren Stunden Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bestattungsvorsorge auf Wunsch besuchen wir Sie zu Hause Tag und Nacht für Sie erreichbar Telefon (03644) Fax Utenbacher Straße Apolda

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Umfrage zur Kinderuni 2010 Gesamtevaluation Mai 2010 + -

Umfrage zur Kinderuni 2010 Gesamtevaluation Mai 2010 + - Umfrage zur Kinderuni 2010 Gesamtevaluation Mai 2010 1) Wie hat dir die Kinderuni gefallen? Kreuze an! Stufe 1 65 6 3 2 62 2 0 3 66 5 1 4 81 4 0 gesamt 274 17 4 Was hat dir genau gefallen? Was nicht? alle

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Die Location Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden. Im Jahre 2003 wurde die Halle sehr aufwändig, modern und designorientiert

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt Spandau das Newsportal für unseren Kiez: Mein Spandau.info http://www.meinspandau.info Oktoberfest in Spandau Posted By sschnupp On 26. September 2011 @ 06:00 In News 1 Comment Zur Eröffnung Bombenstimmung

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr