Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen"

Transkript

1 42. Jahrgang Donnerstag, den 22. Juli 2010 Nr. 29/2010 Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 29/2010 Abschlussfeier der Klasen 9a und 10 der Konrad-Adenauer-Schule Perl Die Abschlussfeier der Klassen 9a und 10 der Konrad-Adenauer-Schule Perl begann am Feitag, 25. Juni 2010 um 11:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der örtlichen Pfarrkirche St. Gervasius und St. Protasius. Neben Eltern, Verwandten und Freunden hatten sich dort auch die Lehrer/-innen des Kollegiums eingefunden. Unter der Regie von Frau Maria Hoeller gestalteten die Entlassschüler/-innen wesentliche Teile des Wortgottesdienstes selbst. In Fürbitten gaben sie ihren Nöten, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen Ausdruck - hefteten diese auch ganz plastisch in Form von Kartonstreifen an eine Pinnwand. In seiner Predigt warb Pfarrer Cavelius um rückhaltloses Gottvertrauen. An der Orgel begleitet von Chemie- und Musiklehrer Dr. Markus Adrian, rundeten von den Schülern/Schülerinnen selbst ausgesuchte Songs und Lieder ( Der Weg von Xavier Naidoo) den musikalischen Teil der religiösen Feier ab. Im Kath. Vereinshaus begann dann um 12:00 Uhr der offizielle Teil der Abschlussfeier. Zunächst hieß Schulleiter Hermann-Josef Dorbach alle Anwesenden aufs Herzlichste willkommen. Die Mädchen der Tanz-AG des Schengen-Lyzeums gefielen durch eine gekonnte Darbietung und lockerten die Atmosphäre sichtlich auf. Auch ließen alle Schüler/-innen der beiden Abschlussklassen es sich nicht nehmen, auf den Bühnenbrettern des Hauses ihre instrumentalen und gesanglichen Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis zu stellen (9a: Boulevard of broken Dreams von Green Day, 10: Viva la Vida von Coldplay). In seiner Ansprache schlug der Schulleiter dann durchaus etwas ernstere Töne an. So gab Hermann-Josef Dorbach den Entlassschülern/-innen u. a. die Empfehlung, auf dem weiteren Lebensweg mutig, beharrlich, beständig und ausdauernd zu sein. Insbesondere stellte er den hohen Wert eines erfüllten Arbeitslebens in den Vordergrund: Sichert euch vor allem einen Arbeitsplatz. Glücklich kann nur der werden, der in seiner Arbeit ein Betätigungsfeld findet, das ihm weitgehende körperliche, geistige und seelische Befriedigung verschafft. Und umgekehrt wird nur der Glückliche und Zufriedene in seinem Beruf besondere Leistungen vollbringen können. Als Klassensprecher der 9a bedankte sich Steve Hardt bei allen Lehrer/-innen für die Mühe, Geduld und das entgegengebrachte Verständnis, desgleichen Schulsprecherin Irina Dudneva für die Klasse 10. Mit leicht ironischem Unterton charakterisierte Svenja Paulus dann charmant kleinere Schwächen und Eigenarten von Mitschülern und Lehrern. Als Kelly Kerber und Norman Geiz zudem per Beamer einen Blick auf Fotografien der letzten Jahre ermöglichten, kam leichte Wehmut auf. Frau Schmitz-Bühler, Klassenlehrerin der 9a, und Herr Franz, Klassenlehrer der 10, sprachen ihren Schützlingen für das weitere Leben alle guten Wünsche aus. Im Anschluss überreichten sie, gemeinsam mit dem Schulleiter, die Zeugnisse an ihre Schüler/-innen. Die Klassenbesten Serge Maas (9a) und Felix Neisius wurden zudem mit einem Buchpreis geehrt. Aus dem Hauptschulbereich wurden 7 Schüler/-innen entlassen, davon 4 mit dem qualifizierten Hauptschulabschluss für den Übergang auf andere weiterführende Schulen. Aus dem Realschulbereich wurden 24 Schüler/-innen mit dem Mittleren Bildungsabschluss entlassen, davon 11 mit der Qualifikation für den Übergang auf ein Gymnasium. Abschlussschüler/-innen der Klasse 9a: Steve Hardt, Ricky Keipes, Serge Maas, Tamara Manderscheid, Lukas Thiel, Tobias Zimmer, Anais Dehlinger Abschlussschüler/-innen der Klasse 10: Danielle Bastian, Werner Blümling, Kilian Brück, Irina Dudneva, Fabio Ferlisi, Norman Geiz, Claudius Gerhardt, Fabian Ginsbach, Janine Hagner, Dennis Hoffmann, Judith Hopperdietzel, Kelly Kerber, Jessica Leinen, Steven Müller, Felix Neisius, Thi Thu Hoai Nguyen, Svenja Paulus, Naemi Richter, Michael Schäfer, Janik Schiffler, Anna Jeanine Schmitt, Lisa Schmilz, Nicole Weis, Jason Wirth

3 Perl Ausgabe 29/2010

4 Perl Ausgabe 29/2010 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Erweiterte Öffnungszeiten in den Sommerferien ab 05. Juli 2010! Bad und Sauna: Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad und Sauna für alle Mittwoch Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Frühschwimmen für alle (ab ) Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad und Sauna im PerlBad - Gesund entspannen! WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Mosella-Beiträge: s.ritter@perl-mosel.de (Rathaus) redaktion-perl@t-online.de (Mitteilungen für Perl aktuell ) Annahmeschluss Mosella-Beiträge: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.09, Tel.: 06867/66129, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrick: Rathaus == Umwelt und Entsorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Agentur für Arbeit, Merzig Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel / , jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/ Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/ dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK: Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: / Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen Uhr, Zimmer 2.09 (2. OG) Kompetenzagentur: Schule und Ausbildung - Kein Plan Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2.OG), Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/ Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: / , (Fax )

5 Perl Ausgabe 29/2010 Schengen Lyzeum Auf dem Sabel 2, Perl Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Sonderschule Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: / Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/ Allgemeinärztlicher Notfalldienst: 24/ : Ärztebereitschaft SHG-Kliniken Merzig, Tel.: 06861/ Zahnärztlicher Notfalldienst: 24./ : Dr. Scholtes, Merzig, Tel /72277 Augenärztlicher Notfalldienst: 24./ : Dr. Bies, Saarlouis, Tel /1500 Kinderärztlicher Notfalldienst: : Dr. Meyer, Merzig, Tel / : Dr. Ladwein, Saarlouis, Tel /41001 HNO Notfalldienst: 24./ : Dr. Thielen, Bous, Tel /1084 Tierärztlicher Notfalldienst: 24./ : Dr. Blasius, Weiskirchen, Tel / Strom und Erdgasversorgung Energis Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, Merzig, Tel.: 06861/ Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr, und an Feiertagen von Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Melchior Matthias / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald /

6 Perl Ausgabe 29/2010 THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Borg, Wochern: Wilhelm Schmitz, Brunnenstr. 4, Besch, Tel.: 06867/1381 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/ Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 4,30 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule Perl sowie Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck Perl; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei der Deponie in Fitten, Waldwieser Str., abzugeben; Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06869/1498 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / bzw zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Uhr und Uhr, Fr Uhr. Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401, Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel.: / , Hotline EVS: 0800/ (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus Perl, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: / IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Am Dienstag, dem 27. Juli 2010 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl, die 15. nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Erweiterung Grundschulgebäude Perl - Neubau zweites Stockwerk 2. Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes/Ortseinganges im Ortsteil Nennig 3. Dorferneuerung Oberperl - Umgestaltung Haus-Biringer-Straße (Umfeld Kapelle) 4. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl - Entwurf Bebauungsplan An der Haus-Biringer-Straße (Fortführung Aufstellungsverfahren) 5. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Änderung des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp 6. Bauleitplanung Borg - Antrag zur Aufstellung einer Abrundungssatzung 7. Bauleitplanung Eft-Hellendorf - Erweiterung des Baugebietes Thielenbungert 8. Konjunkturpakt II 9. Fremdwasserentflechtung im OT Besch - Verfahrensstand 10. Auftragsvergaben 11. Bauanträge/Bauanfragen 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Informationen - Verschiedenes Perl, den 19. Juli 2010 Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden.

7 Perl Ausgabe 29/2010 Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Spermüllabfuhr 2010 Die nächste Sperrmüllabfuhr in diesem Jahr wird wie folgt durchgeführt: für den Ortsteil Perl am Montag, dem 02. August 2010 für die Ortsteile Oberperl und Sehndorf am Dienstag, dem 03. August 2010 für die Ortsteile Borg, Wochern, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken, Nennig, Tettingen-Butzdorf und Sinz am Mittwoch, dem 04. August 2010 für die Ortsteile Besch, Münzingen und Keßlingen am Donnerstag, dem 05. August 2010 Allgemeine Hinweise: Das Sperrgut ist am Abfuhrtag ab Uhr bereitzustellen. Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll so hin, dass niemand durch ihn behindert oder gar gefährdet wird. Jeder einzelne muss seinen irrtümlich bereitgestellten Nichtsperrmüll anschließend wieder entfernen! Holzanteile sind getrennt von dem Restsperrmüll bereitzustellen. Besonderer Hinweis: Bei den vergangenen Sperrmüllabholungen wurde vermehrt Holz, das im Haus eingebaut oder verbaut wurde, wie z. B. Vertäfelungen, Eindeckungen, Schalungen, Parkett usw., zur Abholung bereitgestellt. Diese Materialien gehören nicht zum Sperrmüll! Die einzige Ausnahme sind max. zwei Fensterrahmen und eine Tür aus Holz. Was ist Sperrmüll? Sperrmüll sind Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände aus dem Haushalt, die wegen ihrer Größe nicht in ein zugelassenes Restmüllgefäß passen. Bei Industrie- und Gewerbebetrieben darf das Sperrgut max. 1 Raummeter pro Betrieb je Entsorgungstermin betragen. Wie sieht typischer Sperrmüll aus? Bettgestelle, alte Möbel, Fahrräder, Kinderwagen, Regale, Ölofen mit ausgebautem Tank, Teppichböden (gerollt) u.a.. Ebenfalls dazu gehören Fenster und Türen ohne Glas sowie Rolläden (Annahme nur bis 2 Stück). Einzelstücke dürfen ein Gewicht von 30 kg und die Größe von 1,80 x 1,40 m nicht überschreiten. Was gehört nicht zum Sperrmüll? - Hausmüll, also alles was unbehandelt und unverpackt in der Mülltonne untergebracht werden kann; - Gartenabfälle, Essensreste u.ä. biologisches Material (bitte zur Eigenkompostierung verwenden oder in die Biotonne geben); - Autoteile, Bauschutt, Kühlschränke und Tapeten; - Altholz, Deckenpanelen, Gartenzaun, Parkettboden - Sondermüll aus Privathaushalten (bitte beim Ökomobil abgeben); - Glas, Papier, Kartonagen (bitte in die entsprechenden Wertstoffcontainer werfen). - Elektrogeräte und Leuchtstoffröhren (diese müssen auf der Deponie Fitten angeliefert werden) Perl, den Der Bürgermeister gez. Schmitt Straßensperrungen in der Wieser Straße in Nennig Voraussichtlich ab 26. Juli 2010 werden Kanalbauarbeiten in der Wieser Straße in Nennig im Bereich zwischen Abzweig vom Berger Weg und der Einmündung der Brotstraße ausgeführt. Aufgrund der Bauarbeiten ist die Vollsperrung der Wieser Straße in diesem Bereich notwendig. Die bauausführende Firma Meiers hat jedoch zugesagt, dass die Zufahrt zu den einzelnen Anwesen so weit wie möglich entsprechend des Baufortschrittes sichergestellt wird. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis März 2011 dauern. Wir bitten die Anwohner um Verständnis für die in den kommenden Monaten unumgänglichen Straßensperrungen und Behinderungen. Perl, den 14. Juli 2010 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Amtsgericht Merzig Zwangsversteigerung Az.: - 11 K 58/09 - Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft wird am Freitag, dem 06. August 2010, Uhr beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102 folgendes Grundeigentum versteigert: Grundbuch von Besch, Blatt 1496 Flur 2 Nr. 3822/600 - Aufm untersten Eisen, Ackerland 9,01 Ar Flur 2 Nr. 3174/ Im mittleren Honecker, Ackerland 10,51 Ar (Ohne Gewähr: Es handelt sich um landwirtschaftlich genutzte Grundstücke im Außenbereich der Gemarkung Besch) Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot): für das Grundstück Flur 2 Nr. 3822/ ,- Euro und für das Grundstück Flur 2 Nr. 3174/ ,- Euro. Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe von 10 % des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe der Gerichtskosten, zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 2, Tel / , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: bis Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr) Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine. Kolbusch Rechtspflegerin Zwangsversteigerung Az.: - 11 K 59/09 - Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft wird am Freitag, dem 06. August 2010, Uhr beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102 folgendes Grundeigentum versteigert: Grundbuch von Besch, Blatt 1490 Flur 2 Nr. 4373/772 - Petzwäldchen, Grünland 21,47 Ar Flur 2 Nr. 5423/ Auf der Steinrausch, Ackerland 9,01 Ar (Ohne Gewähr: Es handelt sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen im Außenbereich der Gemarkung Besch) Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot): für das Grundstück Flur 2 Nr. 4373/ ,- Euro und für das Grundstück Flur 2 Nr. 5423/ ,- Euro. Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe von 10 % des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe der Gerichtskosten, zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 2, Tel / , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: bis Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr)

8 Perl Ausgabe 29/2010 Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine. Kolbusch Rechtspflegerin Zwangsversteigerung Az.: - 11 K 60/09 - Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft wird am Freitag, dem 06. August 2010, Uhr beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102 folgendes Grundeigentum versteigert: Grundbuch von Besch, Blatt 1494 Flur 2 Nr. 6334/ Die Schleifwiese, Grünland 49,87 Ar (Ohne Gewähr: Es handelt sich um eine ortsnahe landwirtschaftlich genutzte Grünlandfläche.) Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot): 9.974,- Euro. Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe von 10 % des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe der Gerichtskosten, zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 2, Tel / , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: bis Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr) Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine. Kolbusch Rechtspflegerin Sitzung des Ortsrates Perl Am Mittwoch, dem 28. Juli 2010 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 11. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsrates des Gemeindebezirkes Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Seniorentag Informationen Nichtöffentliche Sitzung: 3. Grundstücksangelegenheiten Perl, den 19. Juli 2010 Der Ortsvorsteher Lenert SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Landesbetrieb für Straßenbau saniert A 620 in Höhe Wehrden In der Zeit vom bis zum wird der Landesbetrieb für Straßenbau auf der Richtungsfahrbahn Saarbrücken der A 620 zwischen den Anschlussstellen Wadgassen und Völklingen/Wehrden Instandsetzungsarbeiten an Brückenfugen durchführen. Während der Bauarbeiten steht dem Verkehr auf einer Länge von ca. 500 m nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Bei der Planung der Maßnahme hat der Landesbetrieb für Straßenbau die täglichen Verkehrsmengen, insbesondere die sehr starke Belastung der A 620 durch Berufs- und Pendlerverkehr berücksichtigt. Daher wurde für die Ausführung der Sanierungsarbeiten die Ferienzeit gewählt. Mit leichten Behinderungen muss jedoch insbesondere für den Berufsverkehr in den Verkehrspitzenzeiten gerechnet werden. Den Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, etwaige Störungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und etwas mehr Fahrzeit ein- zuplanen oder nach Möglichkeit auf verkehrsarme Zeiten auszuweichen. Lokale Kunst im Rathaus Dank der großen Resonanz von Künstlern und Künstlerinnen aus Perl auf den Aufruf zur Ausstellung von Kunstwerken können in den nächsten Monaten mehrere Ausstellungen im Rathaus Perl stattfinden. Als erster Künstler aus der Gemeinde Perl wird Herr Klaus Weiler seine Rötelzeichnungen, Acrylund Pastellbilder ausstellen. Seine Werke sind vom 02. August 2010 an zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses für einige Wochen zu besichtigen. Verbraucherzentrale des Saarlandes Investition in erneuerbare Energie wird wieder gefördert! Wege aus dem Fördermitteldschungel! Nach dem Aus für die Förderung erneuerbarer Energie im Mai waren die Verbraucher verunsichert. Für weitere Komplikationen sorgte die Änderung der Förderbedingungen durch die KfW seit dem Ab dem 12. Juli 2010 können aber wieder Förderanträge für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie gestellt werden. Anträge, die nach dem 03. Mai 2010 gestellt und abgelehnt wurden, können nach den neuen Förderrichtlinien noch einmal neu gestellt werden. Die Energieberater der Verbraucherzentrale empfehlen, Investitionen in die energetische Gebäudesanierung gezielt anzugehen. Eine Förderung hilft, die Amortisationszeit zu verkürzen. Aufgepasst! Nicht mehr alle Maßnahmen, für die es vor dem 03. Mai 2010 eine Förderung gab, sind weiterhin förderfähig. Die Anforderungen an die Effizienz (Jahresarbeitszahl) der Wärmepumpen sind gestiegen, der Einsatz erneuerbarer Energie in Neubauten wird nicht mehr gefördert und auch die Installation von Solarkollektoren, ausschließlich zur Brauchwassererwärmung, ist nicht mehr förderfähig. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen im Fördermitteldschungel, ganz gleich, ob es um Einzelmaßnahmen im Bereich der Anlagentechnik, Fenstererneuerung oder Dämmung von Dach und Wand, oder eine komplette energetische Sanierung geht. Welche Investitionen sind sinnvoll? Kann durch den Einsatz erneuerbarer Energien in Kombination mit Dämmmaßnahmen darüber hinaus ein KfW-Effizienzhaus-Standard erreicht werden? Gibt es eine zusätzliche Förderung durch die KfW? Wie werden Anträge gestellt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen und für Beratungen zu Fördermitteln sowie zur Antragstellung für die energetische Gebäude- und Anlagensanierung stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale in einem persönlichen Gespräch bereit. Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Für eine persönliche Beratung ist eine Anmeldung erforderlich. In Merzig finden die Beratungen in der Verbraucherberatungsstelle in der Bahnhofstraße 1 statt. Anmeldung unter Tel /5444.

9 Perl Ausgabe 29/2010 GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Elisabeth Motschall, Drosselweg 2, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Frau Luzia Eck, Zu den Mühlen 21, das 84. Lebensjahr. Borg Am vollendete Herr Johann Weiter, Ringstraße 5, das 83. Lebensjahr. Oberperl Am vollendete Herr Franz Augustin, Zur Kopp 31, das 85. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Marguerite Weyland, Auf dem Sabel 16, das 96. Lebensjahr. Am vollendete Frau Alice Schmit, Auf dem Sabel 26, das 91. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Frau Anne Breger, Wiesenstraße 2, das 83. Lebensjahr. Am vollendete Herr Peter Jäger, Hauptstraße 7, das 83. Lebensjahr. Am vollendete Herr Nikolaus Peter, Hauptstraße 32, das 84. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Frau Katharina Salm, Zerwasstraße 25, das 87. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Nachlese zum Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Sinz Beförderung von Feuerwehrmitgliedern Im Rahmen des 2. Sinzer Dorffestes feierte der Löschbezirk Sinz der Freiwilligen Feuerwehr Perl sein 85-jähriges Bestehen. Gleichzeitig fand der Gemeindefeuerwehrtag 2010 der Gemeinde Perl statt. Hierbei wurden viele Feuerwehrmitglieder aus der gesamten Gemeinde Perl befördert bzw. für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz im Dienste des Brandschutzes geehrt. Im Einzelnen wurden folgende Beförderungen durch Bürgermeister Bruno Schmitt sowie Wehrführer Manfred Gelz vorgenommen: Vom Feuerwehrmannanwärter/-frauanwärterin zum/zur Feuerwehrmann/-frau wurden befördert: Knebel Udo und Trierweiler Carsten, LBZ Besch Rock Matthias und Breit Matthias, LBZ Borg Gliedner Christian, Cramme Benjamin, LBZ Nennig Koster Nathalie und Willkomm Margit, LBZ Sinz Vom Feuerwehrmann/-frau zum/zur Oberfeuerwehrmann/- frau wurden befördert: Zehren Bettina, LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Reiter Christoph, LBZ Tettingen-Butzdorf Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Gödert Martin und Hein Theo, LBZ Sinz Zum Löschmeister wurden befördert: Leuck Markus, LBZ Besch Ollinger Markus, LBZ Büschdorf Kütten Mathias, LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Foetz Markus und Kaas Armin, LBZ Sehndorf Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister wurden befördert: Müllers Alfred und Cramme Thomas, LBZ Nennig Taube Daniel, LBZ Perl Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister wurde befördert: Ginsbach Klaus, LBZ Sehndorf Vom Oberlöschmeister zum Brandmeister wurden befördert: ERNST Jürgen und Temmes Gerd, LBZ Büschdorf Vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister wurde befördert: Nittler Willibrord, LBZ Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Ehrung von Feuerwehrmitgliedern Im Namen des Saarlandes und der Gemeinde Perl konnten Kreisbrandinspekteur Stefan Buchmann und Bürgermeister Bruno Schmitt verdiente Feuerwehrmitglieder ehren. Für 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr wurden geehrt: Hauptfeuerwehrmänner Klaus Dieter Pantenburg und Werner Wehr, LBZ Borg Hauptfeuerwehrmann Wolfgang Hensgen, LBZ Eft-Hellendorf Oberlöschmeister Peter Engeldinger, LBZ Eft-Hellendorf Für 35-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr wurde geehrt: Löschmeister Alfons Repplinger, LBZ Nennig Neben Urkunden und dem silbernen bzw. goldenen Feuerwehr-Ehrenabzeichen am Bande erhielten die Geehrten von der Gemeinde Perl eine Armbanduhr mit Gravur. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Merzig-Wadern Georg Flesch ehrte im Namen des Landesfeuerwehrverbandes folgende Feuerwehrmitglieder: Herbert Weber, LBZ Besch, für 40-jährige Mitgliedschaft Rudolf Neusius, LBZ Wochern, für 40-jährige Mitgliedschaft Gerhard Gelz, LBZ Oberperl, für 50-jährige Mitgliedschaft Das Bild zeigt die beim Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Sinz beförderten und geehrten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Perl. Rechts im Bild Kreisbrandinspekteur Stefan Buchmann, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch, Bürgermeister Bruno Schmitt und Wehrführer Manfred Gelz. Übergabe neuer Feuerwehrfahrzeuge an drei Löschbezirke Im Rahmen der Umsetzung des Brandschutzbedarfsplanes für die Gemeinde Perl wurden drei neue Feuerwehrfahrzeuge angeschafft. Damit ist eines der Ziele des Brandschutzbedarfsplanes, die Ausstattung aller Löschbezirke mit Fahrzeugen, umgesetzt. Anlässlich des Gemeindefeuerwehrtages erfolgte nunmehr die offizielle Übergabe der Mannschaftstransportwagen an die Löschbezirke Eft-Hellendorf, Sinz und Wochern. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Löschbezirksführer Kurt Willkomm, (LBZ Sinz) Bürgermeister Bruno Schmitt, Wehrführer Manfred Gelz, Löschbezirksführer Harald Schröder (LBZ Wochern) sowie Löschbezirksführer Klaus Leuk (LBZ Eft-Hellendorf) mit den neuen MTWs der drei Löschbezirke.

10 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Spannender Wettkampf der Perler Jugendwehren Im Rahmen des 85jährigen Stiftungsfestes und aus Anlass des Gemeindefeuerwehrtages der Gemeinde Perl hatte der Löschbezirk Sinz für alle Jugendwehren der Gemeinde Perl einen interessanten Jugend-Wettbewerb ausgeschrieben. Eine spannende Konkurrenz gab es zwischen den acht Jugendfeuerwehren der Gemeinde, bei der am Ende schließlich die ältestes Jugendwehr der Gemeinde, was das Durchschnittsalter der Mitglieder betrifft, aus Tettingen/Butzdorf als Sieger hervorging. Die Nachwuchskräfte der Wehren mussten bei brütender Hitze, aber mit großem Eifer und viel Freude, an acht verschiedenen Stationen innerhalb Sinz ihr Können unter Beweis stellen; war es beim Sack-Weit- und -Zielwurf, beim Balljonglieren mit zwei Sprungtüchern, beim Fußball-Kegel-Spiel, beim Bierkasten-Streckenbauen, beim Trocken-Ski-Parcour, beim Wasser-Ziel-Spritzen oder beim Ratespiel zum Kennenlernen von Feuerwehrgerätschaften. Alle Aufgaben wurden mit großer Begeisterung in Angriff genommen. Bei der Siegerehrung im Festzelt dankte Gemeindewehrführer Manfred Gelz den Jugendlichen für ihren tollen Einsatz und der Gemeindejugendbetreuer Herbert Schmit und der Sinzer Löschbezirksführer Kurt Willkomm überreichten allen acht Jugendwehren Urkunden und ein Präsent. Den zweiten Platz belegte die Jugendwehr aus Borg; Dritter wurde Perl, der vierte Platz ging an Besch und über den fünften Platz freute sich die erst vor drei Jahren gegründete Jugendwehr des Veranstalters aus Sinz. Sechster wurde die Jugendwehr aus Büschdorf, den siebten Platz belegte Oberleuken/Keßlingen/Münzingen und auf dem achten Platz kamen die Jugendlichen aus Nennig. Auch wurden einigen Jugendlichen aufgrund ihrer Leistungen bei diesen Wettkämpfen die Jugendflamme I und II überreicht. Kurt Willkomm, der Sinzer Löschbezirksführer, bedankte sich auch bei allen Helfern und Schiedsrichtern aus den übrigen Löschbezirken für ihren heißen Einsatz während des Wettkampfnachmittags. Löschbezirk Büschdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf findet am Sonntag, dem 25. Juli 2010 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Löschbezirk Eft-Hellendorf Feuerwehrfest in Borg Wie in jedem Jahr besuchen wir das Fest der Feuerwehrkameraden aus Borg. Hierzu treffen wir uns am Montag, 26. Juli 2010, um 19:30 Uhr am Gerätehaus in Hellendorf um von dort aus gemeinsam zu fahren. Ich bitte um rege Teilnahme. Löschbezirk Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem 25. Juli 2010 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Jugendfeuerwehr Am Freitag, dem findet um Uhr eine Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Sinz statt. Tagesordnungspunkte: 1. Neuwahl des Jugendgruppensprechers und dessen Stellvertreter 2. Neuwahl des Kassenwarts und dessen Stellvertreter 3. Neuwahl des Schriftführer und dessen Stellvertreter 4. Bericht des Kassenwartes 5. Verschiedenes Zu dieser Mitgliederversammlung lade ich alle Angehörigen der Jugendfeuerwehr Sinz ein und bitte um vollzähliges Erscheinen. Ende des amtlichen Teils

11 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent 4. Jahrgang (158) Donnerstag, den 22. Juli 2010 Nr. 29/2010 Rolf Kiefer Tel /180120

12 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 VERANSTALTUNGEN MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Obermosel Am Samstag, dem und Sonntag, dem veranstaltet die SG Obermosel ihr diesjähriges Sportfest auf dem Sportgelände in Oberleuken. Zu diesem Event laden wir alle Fußballfreunde und Sportbegeisterte recht herzlich ein. Die Spiele werden über die volle Spielzeitlänge von 90 Minuten ausgetragen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Folgende Begegnungen finden am Samstag, dem statt: 14:00 Uhr 1. FC Fitten 09 - Spfr. Kreuzweiler/Dilmar 16:00 Uhr Spvgg. Faha/Weiten - SV Merchingen 18:00 Uhr SG Schwe/Tü/Ba 2 - SG Merzig/Besseringen 1 Folgende Begegnungen finden am Sonntag, dem statt: 14:00 Uhr SG Obermosel 2 - SV Kirf 1 16:00 Uhr SG Obermosel 1 - SG Perl/Besch 1 18:00 Uhr TuS Saarburg 1 - FSV Hilbringen 1 Auf Ihr kommen freut sich die SG Obermosel. Vorschau: Am Samstag, dem startet die SG Obermosel mit ihrem 1. Punktspiel in die neue Saison der Bezirksliga Merzig- Wadern. Hierbei treffen wir auf die Spielgemeinschaft Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern. 2. Mannschaft SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern - SG Obermosel Anstoß: 16:00 Uhr in Tünsdorf 1. Mannschaft SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern - SG Obermosel Anstoß: 17:45 Uhr in Tünsdorf Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung unserer Fans.

13 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel / Juli 2010 Sekthaus Gerd Petgen, Sehndorf Samstags ab Uhr, sonntags ab Uhr Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer Hallo Liebe Tuningfreunde! Also es ist wohl an der Zeit um Nägel mit Köpfen zu machen Leider steht ein genaues Programm noch nicht zur Verfügung aber so langsam nähern wir uns dem Endspurt 120 Pokale für die schönsten, lautesten und saubersten Autos stehen bereit. Am Freitag, dem geht s los und zwar um ca.15:00 Uhr. Den ganzen Samstag über werden unsere Juroren unterwegs sein um eure Goldstücke zu bewerten und die Schönsten zu küren. Danach ist noch Aftershowparty im Festzelt Am Sonntagmorgen wird sich auch unser örtlicher Pastor auf den Weg zu uns machen und alle Fahrzeuge segnen. Die Fahrzeugsegnung ist Open to all Cars, das soll heißen das alle Fahrzeuge kommen können egal ob Opas Trägger oder Omas Mofa oder getunt oder nicht oder Schrott auf Rädern oder oder oder Ich hoffe, dass das Treffen einen großen Andrang findet und somit zu einer regelmäßigen Veranstaltung werden kann! SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern E-Jugend Am 11. Juli 2010 fand in Merzig das letzte E-Jugend Turnier dieser Saison anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Sp- Vgg Merzig für unsere Mannschaft statt. Bei glühender Hitze gaben unsere Spieler zum Abschluss noch einmal alles und konnten durch eine starke Mannschaftsleistung und gutes Kombinationsspiel ungeschlagen das Finale erreichen. In diesem Spiel besiegten wir mit 4:0 die E2-Jugend aus Merzig und erhielten somit den Pokal für die beste Mannschaft des Turniers. Auch den Pokal für den besten Torhüter (Gianluca Holbach) und den besten Torschützen (David Spanier, 6 Tore) dieses Tages konnten wir nach Hause mitnehmen. Der Hitze musste auch einer unserer Betreuer Tribut zollen und erhielt die rote Karte, nachdem er den Schiedsrichter im wahrsten Sinne des Wortes nass gemacht hatte. Trotz dieses kleinen Zwischenspieles war es insgesamt ein vollkommen gelungener Turnierauftritt unserer E-Jugend, die sich auf diesem Wege zusammen mit den Eltern für die hervorragende Betreuung nach Turnierende durch die SpVgg Merzig bedanken möchte. Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 Vertretung der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Jutta Weber befindet sich vom 22. Juli bis einschließlich 05. August 2010 in Urlaub. Die Vertretung übernimmt der stellvertretende Ortsvorsteher Sebastian Kirch, Im Gärchen 6, Besch, Tel.: 06867/761. Perl, den 19. Juli 2010 Der Bürgermeister Schmitt Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 Freiwillige Feuerwehr Borg Am Wochenende feiern wir vom Juli 2010 unseren Tag der offenen Tür, hierzu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Am Samstag beginnen die Festlichkeiten mit dem Fassanstich, am Sonntag kann man sich mit Schnitzel, Schlemmerkartoffeln und Salat stärken. Am Montag klingt das Fest aus, dann kostet das Eifelwasser nur 1 Euro. Über Kuchenspenden am Sonntag würden wir uns sehr freuen. Auf Euer kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Borg.

14 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns in dieser Woche am Mittwoch, dem 21. Juli 2010 um Uhr im Hotel zur Saarschleife in Orscholz. Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel / Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Informationen des Ortsvorstehers. Die Aufbauarbeiten an unserer Schutzhütte beginnen erst eine Woche später. Der Lieferant der Schutzhütte hat mir mitgeteilt, dass die Lieferung erst in der 30. KW erfolgen kann. Wir werden dann am Freitag, dem 30. Juli 2010 und am Samstag, dem 31. Juli 2010 beginnen. Der Ortsrat hofft, dass sich viele Bürger von Sehndorf am Aufbau beteiligen. Stefan Wagner Ortvorsteher Sehndorf Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training: Am Freitag, dem 16. Juli 2010 trainieren wir um Uhr auf dem Sportplatz in Sinz. Ergebnis vom Kewelsberg-Pokalturnier 2010 des VfB Tünsdorf am FZM Fußballfreunde Sinz - US Waldweistroff 0:1 Das nächste Spiel: Fußballturnier FZM Helfant am Samstag, dem :00 Uhr FZM THW - FZM Sinz 14:32 Uhr FZM Sinz - FZM Canach 15:20 Uhr FZM Helfant - FZM Sinz 16:08 Uhr FZM Sinz - FZM Dolle Beene Im Anschluss erfolgen die Halbfinalspiele, 9 m-schießen um Platz 3 und das Finale. Wir treffen uns um 13:30 Uhr in Helfant. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Perl Pfarreiengemeinschaft Besch, St. Margaretha Borg, St. Johannes der Täufer Eft-Hellendorf, St. Philippus und Jakobus Nennig, St. Martin Perl, St. Gervasius und Protasius Sinz, St. Dionysius Tettingen-Butzdorf-Wochern, St. Remigius Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt mit anschl. Fahrzeugsegnung (altes Bescher Werk) Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

15 Perl aktuell Ausgabe 29/ Uhr Perl Hochamt anlässlich der internationalen Pilgerwanderung im Dreiländereck Uhr Tettingen Hochamt Montag, Uhr Eft Hl. Messe Mittwoch, Uhr Krankenkommunion Perl, Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Donnerstag, Uhr Krankenkommunion Besch, Nennig, Borg, Eft-Hellendorf Uhr Besch Hl. Messe im Altenheim Freitag, Uhr Tettingen Brautamt Michaela Stegmann - Thomas Weber Samstag, Keine Vorabendmessen in Sinz und Borg Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Perl Hochamt Uhr Tettingen Hochamt Uhr Eft Hochamt Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von bis und bis Uhr Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro für den Publikumsverkehr geschlossen! Schulunterricht des Pastors/der Gemeindereferentin: Besch Montag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Perl Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Pfarrbüroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr und von bis Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel / FAX 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, FAX In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl: Tel / Handy Pfr. Janssen: Tel Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Uhr Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung Wünschen Sie einen Hausbesuch des Pfarrers, bitte ich Sie, einen Termin im Pfarrbüro zu vereinbaren. Tel , Fax Bei Versehgängen: Tel. Perl: 06867/ Handy: Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien: Perl: mittwochs von bis Uhr Besch: Die Pfarrbücherei ist momentan wegen Umzug geschlossen! Die Pfarrbücherei Perl macht Ferien vom bis Erster Öffnungstag nach den Ferien ist der Allen eine schöne Ferienzeit! Kollektenzähldienst Juli Perl Stoll - Reinert Besch Linster - Schmitt Nennig Bach - Gelz August Perl Kerpen - Streit Besch Kleboth - Lauer Nennig Boesen - Henkes Lektoren Besch Monat Juli: Bärbel Diwo Monat Aug.: Christel Gliedner Borg Monat Juli/Aug.: Ingrid Breit-Mersch Tettingen-Butzdorf/Wochern : Manuela Gerardy : Franca Denzer Eft : Pia Hahn : Anja Lion Kommunionhelfer Eft Monat Juli/Aug.: Ingrid Dillhöfer Borg Monat Juli/Aug.: H. Krupp Pfarrbriefausträger Gruppe 1 Messdienerpläne Sinz Sa Lahr Carmen und Oliver Sa Kein Gottesdienst Tettingen So Anton Philipp und Christoph, Strupp Christian, Boesen Jan So Nennig Sa Sa Besch So So Perl So So Borg Sa Sa Eft Mo So Denzer Hannes, Clara und Franca Kiefer Anna und Catherine, Wantz Sarah, Schwichtenberg Michelle, Görgen Laura, Falisse Marilou Kiefer Benedikt, Suffel Maren, Faber Sebastian, Moritz Fabian, Petgen Philipp, Johannsmann Steve Ritter Yvonne, Boesen Anna, Lauer Mia, Hein Kira, Schumacher Lisa, Ginsbach Lena Huijnen Robin, Zens Peter, Knapp Tobias, Koch Niklas, Folz Nicolas, Scherer Lukas Hivinz Vladimir, Koltes Maximilian, Meiers Michael, Storost Nicolai, Weier Carlo Behres Sarah, Braunshausen Lena, Felten Anna, Mohr Katharina, Nilles Julie Koch Benedikt, Weis Tobias, Schneider Mara Kein Gottesdienst Winter Josua, Alina und Luisa, Beissel Lynn Ollinger Felix, Engeldinger Simon und Aaron, Lamberti Steven

16 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Fest des heiligen Jakobus grenzüberschreitend am Sonntag, dem im Dreiländereck Perl, Apach und Sierck-les-Bains, Schengen 1. Station: in Perl um Uhr Feierliches Hochamt mit der Gemeinde. Pilgerwanderung nach Apach (1/2 Std.) oder Fahrt mit dem Pkw, mit Parkmöglichkeit am Bahnhof von Apach. 2. Station: Pilgerrast in Apach um Uhr Empfang in der Sporthalle.Pilgerwanderung (oder PKW) nach Sierck-les-Bains (ca. 1 Std.) 3. Station: in der Kirche Eglise de la Nativité um Uhr in Sierck. Konzert mit Jakobsliedern. Pilgerwanderung (oder PKW) nach Schengen (ca. 90 min.) 4. Station: im Vorhof des Europazentrums in Schengen um Uhr Empfang mit den Bürgermeistern, Grußworte, Festansprachen, Ausklang. Alle interessierten Pilger sind herzlich willkommen. Jugoslawien-Sonderaktion Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie unsere Jugoslawien- Hilfsaktion unterstützen, unser Altenpflegeheim in Besch wurde zwischenzeitlich neu gebaut und auf 80 Plätze erweitert. Die Zimmer in der Neubauanlage werden neu eingerichtet, so dass wir die bisherigen elektrischen Pflegebetten von der Caritas-Trägergesellschaft zur Verfügung gestellt bekommen, um sie Pater Alois im ehemaligen Jugoslawien für die zu betreuenden Altenpflegeheime bzw. Krankenhäuser zu übersenden. Hierbei handelt es sich um die gesamten Zimmereinrichtungen wie Pflegebetten, Schränke usw. sowie die dazugehörige Bettwäsche und medizinische Geräte, die nicht in den neuen Pflegebereich übernommen werden können. Das wäre eine sehr große Hilfe für die auf unsere Hilfe angewiesenen Einrichtungen. Hierzu müssen wir Lastzüge bereit stellen und ich möchte Sie sehr höflich bitten, uns bei der Finanzierung dieser Lastzüge hilfsreich zur Seite zu stehen, da wir sonst außer Stande sind, diese Sonderaktion durchzuführen. Wie bei unserer regulären Hilfsaktion erhalten Sie auch hierfür ab dem Betrag von 20,- Euro nach Anforderung eine Spendenbescheinigung. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie unsere Sonderaktion unterstützen würden. Die Konto-Nr. lautet: Bank 1 Saar, Konto , BLZ Diese Aktion bietet eine einmalige Chance, die mit Sicherheit nicht mehr kommen wird. Ich weiß aber auch, dass Sie unsere Aktionen immer unterstützt haben. Deswegen möchte ich Sie nach den Ihnen gegebenen Möglichkeiten bitten, dieser Sonderaktion wohlwollend zu begegnen. Ich bedanke mich schon jetzt für Ihr freundliches Entgegenkommen auch im Namen von Pater Alois und wünsche Ihnen und Ihren Familien Gottes Segen. Ihr Uwe J. Janssen, Pfr., stellv. Dech. Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon 0800/ oder 0800/ Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft St. Lutwinus, Mettlach St. Antonius, Saarhölzbach St. Martinus, Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Lutwinus - Orgelkonzert Montag, Hl. Joachim und Hl. Anna Eltern der Gottesmutter Maria Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab Dienstag, Hl. Magnerich Uhr St. Antonius - Andacht Uhr St. Martinus - Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Beatus und Hl. Bantus Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Donnerstag, Hl. Marta von Betanien Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, Hl. Petrus Chrysologus Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe St. Martinus - Hl. Messe entfällt Samstag, Hl. Ignatius von Loyola Uhr Reha Klinik - Hl. Messe Uhr St. Martinus - Dankamt zur diamantenen Hochzeit von Agathe und Ewald Schill Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Antonius - Sonntagvorabendmesse Uhr Nohn - Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Martinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Pfarrbüro Mettlach Tel /512, Fax 06864/2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von Uhr bis Uhr, Mittwoch von Uhr bis Uhr, Freitag von Uhr bis Uhr. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel , pfarramtmettlach@gmx.de

17 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr Spielkreis Saarhölzbach montags von Uhr bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch. Tel / oder Spielkreis Mettlach mittwochs von Uhr bis Uhr im Jugendheim Mettlach. Spielkreisleiterin: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 mittwochs Uhr Uhr. Es sind noch Plätze frei. freitags Uhr Uhr. Es sind noch Plätze frei. Waldspielkreis montags Uhr Uhr. Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Kindertreff (Grundschüler) Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Sommerferien! Nächster Treff: 01. September 2010 Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus, Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Woche im Jahreskreis Oberleuken Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Montag, Hl. Joachim und Hl. Anna Orscholz Uhr Hl. Messe Dienstag, Hl. Magnerich Oberleuken Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Beatus und Hl. Bantus Faha Uhr Hl. Messe Klinik Uhr Hl. Messe Kloster Immaculata Uhr Gebetsabend Donnerstag, Hl. Martha von Betanien Weiten Uhr Hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetung Freitag, Hl. Petrus Chrysologus Keßlingen Uhr Hl. Messe Samstag, Hl. Ignatius von Loyola Orscholz Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Weiten Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Oberleuken Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Adresse Burgstraße 10, Mettl.-Orscholz Telefon 06865/246 Fax 06865/ Orscholz: pfarramtorscholz@gmx.de petra.heinz@bgv-trier.de Sprechzeiten in Orscholz: montags: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr St. Hubertus Weiten Adresse Luxemburger Str Mettl.-Weiten Telefon 06865/8218 Fax 06865/ Weiten: PfarramtWeiten@t-online.de gabi.kremer@bgv-trier.de Sprechzeiten in Weiten: montags: Uhr donnerstags: Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat nur von Uhr bis Uhr Beide Pfarrbüros sind zur Zeit wegen Urlaub geschlossen. Orscholz: Ab dem gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Weiten: Ab dem gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Donnerstag, , von bis Uhr In der gesamten Zeit der Sommerferien ist Pastor Leinen nicht da: In der Zeit vom 10. Juli bis 10. August 2010 wird Pastor Ernö Borka, wie in den Jahren zuvor, wieder die Urlaubsvertretung übernehmen. Er wohnt im Pfarrhaus in Mettlach. Bei Beerdigungen setzen Sie sich bitte außerhalb der Öffnungszeiten der Pfarrbüros mit den Schwestern in Verbindung, Tel. 330, die sich dann um einen Organisten und die Messdiener bemühen. Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 6 Während der Sommerferien ist die Bücherei dienstags und donnerstags geschlossen. Sonntags und mittwochs gelten die regulären Öffnungszeiten. Sonntag nach dem Hochamt bis Uhr ansonsten von Uhr Mittwoch Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die nächsten Taufsonntage sind in Orscholz am , am in Weiten und am in Oberleuken. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer:

18 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr, freie Plätze, Frau Viola Strunk, Tel /1664 Dienstag: Uhr, freie Plätze, Frau Anita Schuster, Tel /180395, Donnerstag: Uhr, Frau Viola Strunk, Tel /1664 In den nächsten Monaten werden montags und donnerstags einige Plätze frei, für die man sich schon jetzt anmelden kann. Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Donnerstag, den 22. Juli Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife, in Orscholz. Sonntag, den 25. Juli Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Kirche Mettlach Uhr Kirchliche Trauung in der Ev. Kirche Mettlach Freitag, den 30. Juli Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Perl Sonntag, den 01. August Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Perl Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Kirche Orscholz Verstorben im Alter von 57 Jahren und kirchlich bestattet wurde Herr Hans-Dieter Hochländer aus Schwemlingen. Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Mettlach, Parkstr.3, ist telefonisch erreichbar: 06864/93106 Jehovas Zeugen Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Inmitten einer verkehrten Generation untadelig bleiben Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Betrübt nicht Jehovas heiligen Geist Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Warum Jesus predigte Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Warum Harmagedon notwendig ist Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Die Weisheit erweist sich durch ihre Werke als gerecht Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kita St. Hubertus Weiten Gelungener Abschluss der Waldwoche In der Woche vom Juli 2010 fand für die 5- und 6- Jährigen die Waldwoche statt. Pünktlich um Uhr ging es jeden Morgen los. Am Waldrand wurde gemeinsam gepicknickt und dann ging es, frisch gestärkt, in den Wald. Dort wurden das Waldsofa aufgebessert, Häuschen gebaut und viele Entdeckungen gemacht. Zum Abschluss durften auch die Kleinsten am Freitag mit. Mit Bollerwagen und Rucksack machten sich alle auf den Weg zur Leuk. Bei den heißen Temperaturen hatten die Kinder viel Spaß im kühlen Nass. Müde kamen alle dann am Mittag wieder am Kindergarten an. Hier wurde der Stephanusbrunnen erobert. Zuerst wollten alle sich nur die Füße abkühlen, aber es endete in einer richtigen Wasserschlacht. Bei dieser freuten sich neben den Kindern auch die Erzieher und Eltern und machten kräftig mit. Noch lange wird dieses Abenteuer allen in Erinnerung bleiben. 1. Schultag am Gymnasium am Stefansberg Merzig Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am Montag, dem 16. August 2010 um Uhr. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren werden wir also im kommenden Schuljahr aus verschiedenen Gründen bereits zur ersten Stunde mit dem Unterricht beginnen. An diesem Tag findet kein Fachunterricht nach Plan, sondern Unterricht bei dem Klassenlehrer (und stellvertretenden Klassenlehrer) bzw. Tutor statt. Der Unterricht am ersten Schultag umfasst drei Stunden, dauert für die Schüler also bis Uhr. Danach können die Schüler heimfahren. Die Terminplanung für das kommende Schuljahr wird rechtzeitig zu Schuljahresbeginn auf unserer Schulhomepage ( veröffentlicht und am ersten Schultag über die Klassenlehrer und Tutoren mitgeteilt. Technisch-gewerbliches Berufsbildungszentrum Dillingen Einschulungen am TG BBZ Dillingen Die Einschulung der Schüler/innen am TGBBZ Dillingen für das Schuljahr 2010/11 erfolgt am Montag, dem 16. August 2010 nach folgendem Plan. 1. Um Uhr für alle aufsteigenden Klassen 12 der Fachoberschule Bereich technische Informatik. 2. Um Uhr für die neu aufzunehmenden Berufsschulschüler/innen mit dem Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in, die zum Schuljahr 2010/11 ein Ausbildungsverhältnis beginnen, 3. Um Uhr für alle neu aufzunehmenden Schüler/innen der Klassenstufe 11 der Fachoberschule Bereich technische Informatik. Treffpunkt aller aufzunehmenden Schüler/innen ist die Eingangshalle im Erdgeschoss des Schulgebäudes des TGBBZ Dillingen in der Wallerfanger Straße 14. Für weitere Informationen zur Einschulung steht Ihnen unser Sekretariat zur Verfügung unter Tel / ERWACHSENENBILDUNG CEB Merzig Farbwirkung von Pflanzen in der Abenddämmerung Die Farbwirkung von Pflanzen im Licht der Abenddämmerung ist das Thema auf dem Rundgang durch den Garten der Begegnung. Das fantastische Leuchten von Pflanzen in der Nacht wird im Garten an der CEB in Hilbringen erläutert. Freitag, 23. Juli 2010, bis Uhr Referentin: Hannelore Engels Kosten: 2 Euro, Kinder frei.

19 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Mit Lederstrumpf im Wald unterwegs Einen erlebnisreichen Tag im Garten der Sinne und der Umgebung verspricht Lederstrumpf Kindern von 6 bis 12 Jahren. Es gibt spannende Spiele rund um Bäume, Tiere und Natur. Auf einer Entdeckungstour werden Kinder auf spielerische Weise mit dem Wald vertraut gemacht und die Abenteuerlust wird geweckt. Anschließend wird gegrillt. Dienstag, 10. August 2010, bis Uhr Lederstrumpf: Sebastian Strempel Kosten: 19 Euro. Zeitreise in die Welt der Eifelvulkane Quer durch die Eifel erstreckt sich zwischen Rhein im Osten und belgischer Grenze im Westen eine Region, in der das Feuer aus der Erde markante Spuren hinterlassen hat. Sprudelnde Quellen, Maare und Lavaströme prägen die Vulkaneifel. Die Studienfahrt führt zum Vulkanpark-Infozentrum Rauschermühle und in die Eifelstadt Mendig mit dem größten Basaltbergwerk der Welt. Mittwoch, 11. August 2010 Reiseleitung: Manfred Jacobs Kosten: 49 Euro. Zwei Gartenträume in Lothringen Der Jardin Fruitiers de Laquenexy, die Stadt Metz und das Chateau de la Grange in Manom mit seinem Wiesengarten sind die Ziele. Neben Gartenführungen und Besichtigungen bleibt genügend Zeit um die Gartenanlagen und Einkaufsmöglichkeiten zu genießen. Reiseleitung: Dominique Hoffmann Samstag, 14. August 2010 Kosten: 55 Euro, inklusive Eintrittsgeldern und Kaffeepause. Wunderschönes Prag in spätsommerlicher Stimmung Herrscher, Künstler, Handwerker, Gelehrte und Kaufleute haben im Laufe der Jahrhunderte die Entwicklung der Stadt bestimmt, die neben ihrer politischen und wirtschaftlichen Bedeutung, als herausragendes kulturelles Erbe Europas gilt. 18. bis 22. September 2010 Reiseleitung: Helmut Bermes Kosten: 610 Euro inklusive Busfahrt, Unterkunft im Hotel am Wenzelplatz mit Halbpension, Eintrittgeldern, Führungen und Bootsfahrt auf der Moldau. Anmeldung und Auskunft: CEB-Akademie Merzig-Hilbringen, Tel. (06861)9308-0, info@ceb-akademie.de, BFW Berufsförderungswerk Saarland GmbH Fortbildung Industriemeister/in, Technische/r Betriebswirt/in - Jetzt anmelden! Ansprechpartner: Christian Ohr, Schlesienring 2, Saarbrücken, Tel. 0681/ , Fax 0681/ Fortbildungslehrgänge für Industriemeister/innen (IHK) und Technische/r Betriebswirte/in (IHK) und Staatlich Geprüfte/r Techniker/in starten landesweit im September/Oktober 2010 Anfang Oktober 2010 beginnen landesweit die neuen Lehrgänge für Facharbeiter/innen, die sich auf die Industriemeisterprüfung vorbereiten wollen. Das BFW Berufsförderungswerk Saarland GmbH bietet Vorbereitungslehrgänge für die Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Mechatronik, Hüttentechnik und ganz neu Logistik sowie Lebensmittel, Kunststoff und Kautschuk an. Die angehenden Industriemeister/innen Fachrichtung Metall, Elektrotechnik und Mechatronik bereiten sich in Dillingen, Homburg und Saarbrücken berufsbegleitend auf die Fortbildungsprüfungen vor. Neben den seit Jahren stattfindenden Schichtlehrgängen in Dillingen, wird auch in Homburg und Saarbrücken ein spezieller Schichtlehrgang angeboten. Zudem wird ab 2010 auch ein Lehrgang Industriemeister Metall in St. Wendel angeboten. Lehrgänge für die Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik, Lebensmittel, Kunststoff und Kautschuk werden im fachspezifischen Teil in Saarbrücken durchgeführt, die Fachrichtungen Hüttentechnik und Logistik sind in Völklingen angesiedelt. Im Oktober startet auch die Fortbildung Technische/r Betriebswirt/in (IHK), mit der sich geprüfte Industriemeister/innen, Staatlich geprüfte Techniker/innen und Ingenieur/innen für Aufgaben der Unternehmensführung qualifizieren. In Saarbrücken beginnt im September der Lehrgang Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Maschinentechnik und Elektrotechnik. Für die Fachrichtung Maschinentechnik wird auch ein Wochenendlehrgang angeboten. Alle angehenden Industriemeister/innen und Staatlich geprüften Techniker/innen können einen Zuschuss nach dem neuen sogenannten Meister-BAföG in Höhe bis 30,5 % der Lehrgangs- und Prüfungskosten beantragen. Darüber hinaus werden seit 01. Juli 2009 weitere Zuschüsse über BAföG angeboten. Das gilt auch für die Technischen Betriebswirte, soweit sie nicht über eine gleichwertige berufliche Qualifikation verfügen (z.b. Hochschulabschluss). Nähere Informationen und Anmeldung ab sofort zentral in der BFW-Geschäftsstelle Saarbrücken, Telefon 0681/ sowie im Internet ( AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Saargau-Tourist e.v. - VIEZSTRASSE Mitgliederversammlung Am Mittwoch, dem 28. Juli 2010 um Uhr, findet auf dem Riedhof Peter Büdinger, Käserei, in Mannebach, eine Mitgliederversammlung des Vereins Saargau-Tourist e. V. - VIEZSTRASSE, Tourismus- und Gewerbeförderverein, statt. Nach dem Tätigkeits- und Kassenbericht stehen Neuwahlen des Vorstandes an. Dabei sollen die Erweiterung des Wirkungskreises in den Landkreis Saarlouis sowie in die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg berücksichtigt werden. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Freudenburger Altstadtfest 2010 Gewinner gesucht! Die Tombola auf dem Freudenburger Altstadtfest 2010 wurde wieder von vielen Festbesuchern mit Spannung verfolgt. Einige der Gewinner waren jedoch nicht anwesend, so dass verschiedene Preise nicht haben übergeben werden können. Die Inhaber der Losnummern 1692, 436, 1831, 186, 211, 276, 891 und 809 werden auf diesem Weg gebeten, sich zur Übergabe ihres Gewinns bei Ortsbürgermeister Bernd Gödert unter der Tel. Nr / zu melden. Bei dieser Gelegenheit dankt die Interessengemeinschaft Altstadt allen Sponsoren und den Freudenburger Gewerbetreibenden für die Unterstützung, dankt allen, die sich an der Tombola beteiligt haben und beglückwünscht die Preisträger zu ihrem Gewinn. Reit- und Fahrverein Freudenburg Free Walker e.v. Verschiedene Aktivitäten Nicht nur das gemeinsame Ausreiten verbindet die Mitglieder des Reitvereins, sondern auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen. Am Samstag, dem lädt der Vorstand alle Helfer der Organisation, Fahrer, Kamerateams und Berittführer des Mairittes zu einem Helferabend ein und bittet um Eintragung in die Liste, die im Stall aushängt. Am Sonntag, dem ist der gemeinsame Ausflug auf das Gut Neuhof in Alpenrod im Westerwald geplant, um Turnierluft zu schnuppern. Dort findet dieses Jahr die Europameisterschaft der Tennessee-Walker statt. Dieses Event ist für Freizeit- und Turnierreiter ausgerichtet. Jeder Teilnehmer legt sich mit seinem Pferd auf eine der European Grand Champion Kategorie fest, sei es Western, Englisch oder Country (Freizeitreiten) und kann so in seiner Reitweise auf den Walkern die Meisterschaft für sich behaupten. Für 2011 ist die Teilnahme einiger Mitglieder bereits geplant und es wird fleißig mit den Tennessee-Walkern darauf hin gearbeitet. Aber auch an die anderen Pferderassen wurde für die Zukunft gedacht; so stehen im Moment ein Kutschen- sowie ein Berittführer-Lehrgang auf dem Programm. Bei Interesse bitte um Anmeldung bei Andreas Junk, damit alles bestens organisiert werden kann.

20 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Richtfest wird dieses Jahr auch noch gefeiert, denn Ende Juli wird der Rohbau der neuen Stallung und des Versorgungstraktes abgeschlossen sein. Die Termine für den geplanten Tag der offenen Tür und den traditionellen Herbstritt geben der Vorstand rechtzeitig bekannt. Stolz ist der im September letzten Jahres gegründete Verein auf die derzeitige Mitgliederzahl von 33 aktiven und passiven Pferdefans. Begrüßen durfte der Vorstand vor kurzem das jüngste Mitglied Maren Dillenburger, gerade erst ein Jahr alt geworden. Seniorenverband BRH Sehr verehrte, liebe Mitglieder, unsere monatlichen Treffen im SOS Kinderdorf e.v. Jung hilft Alt, Am Seffersbach, laufen etwas zögerlich an. Trotzdem sind die Mitglieder und auch Nichtmitglieder, die bisher unsere Zusammenkünfte besucht haben, von der Idee begeistert. Deshalb wollen wir uns auch weiterhin jeden 2. Montag im Monat zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, verbunden mit interessanten Vorträgen, im SOS Kinderdorf e.v., Jung hilft Alt, Am Seffersbach 5, Merzig, treffen. Das nächste Treffen findet am Montag, dem 11. Oktober 2010, Uhr, statt. Vorgesehen ist ein Vortrag, dessen Inhalt sich nach den jeweils zur Verfügung stehenden Referenten ausrichtet. Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Für evtl. Fragen stehen Ihnen/Euch die Vorstandsmitglieder Frau Elfriede Kreuz, Tel /2152, Frau Marianne Becker, Tel /626 und Elmar Schneider, Tel /42935 zur Verfügung. Im August ist wegen der Ferien und des warmen Wetters kein Treffen vorgesehen. Wir haben also im August auch Ferien. Im September 2010 ist eine Halbtagesfahrt nach Tholey-Theley zur Johann-Adams-Mühle mit einer kleinen Wanderung zum Hofgut Imsbach vorgesehen. Die Johann-Adams-Mühle können wir mit Führung besichtigen und wenn gewünscht an einer Brotback-Aktion teilnehmen. Sollte es zeitlich möglich sein, kann eventuell auch die Abtei besichtigt werden. Wir bitten um Anmeldung zu dieser Fahrt bis zum 26. August 2010 bei Frau Kreuz, Tel /2152, Frau Becker, Tel /626 oder Herr Schneider, Tel / Weitere Einzelheiten werden rechtzeitig mitgeteilt. RV Taube Orscholz Abteilung Mountainbike 6h VTT - La Coulmy Bike Als dritter Lauf zur Trophée Endurance VTT fand am Sonntag, dem erneut ein 6-Stunden MTB Rennen im benachbarten Lothringen statt. Nach 2 Siegen bei den ersten beiden Läufen in Woustviller und Thionville ging unser Mixed- Team auch in Mont St. Martin bei Longwy als Mitfavorit an den Start. Leider konnten unser U15 Team (ebenfalls 2 Siege bisher) sowie unser Sen-Team diesmal nicht am Rennen teilnehmen. Den Veranstaltern gelang es trotz einiger Sturmschäden in der Vorwoche eine schöne und technisch sehr interessante Strecke rund um das Plateau Terres des Mercy zu präparieren. Gleich von Beginn an ging unsere Truppe volles Tempo und konnte gleich in der ersten Runde die Führung in der Mixed-Wertung sowie Platz 2 im Gesamtklassement übernehmen. Die Führung hielt über die kompletten 6 Stunden bis zum Rennende. Im Gesamtklassement reichte es zwischen der starken Herren- und Juniorenkonkurrenz immerhin für Platz 5. Ergebnis im Überblick: 6h VTT - La Coulmy Bike Platz 1 Mixed: Geneviève Krol, Oliver Warken, Manuel Thielen, Patrick Müller (Ges. Pl. 5) Mehr Informationen im Internet unter: Touring-Club-Orscholz e.v. im ADAC Schlepperband Die Schlepperbande hatte eine erfolgreiche Tour an die Mosel. Ohne Panne beim Material kamen die Mitglieder der Schlepperbande nach erfolgreicher Mission vom Fototreff in Mehring nach Orscholz wohlbehalten zurück. Im Gepäck hatten sie zahlreiche Fotos von der Mehringer-Weinkönigin. Ihr Bild mit dem hervorragend restaurierten Eicher Mammut, geschossen vor der Huxleyhütte in den Mehringer Weinbergen, wird Platz im hochwertigen Bildkalender der Traktoristen für

21 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 das Jahr 2011 finden. Da das Jahr 2011 für Orscholz im besonderen Licht glänzen soll, trägt die Schlepperbande mit ihrem nunmehr hinreichend bekannten Buntdruck-Kalender bei. Der Kalender steht unter der Überschrift 1100 Jahre Orscholz mit den Königinnen der Region. Zwischenzeitlich sind acht von dreizehn Aufnahmen zur Verfeinerung in der Druckerei. Bis Oktober werden zu Fototreffs in Orscholz und Umgebung weitere Königinnen erwartet. Über den Kalenderverkauf informiert die Schlepperbande alsbald. Die Schlepperbande trifft sich am Freitag, dem 23. Juli 2010 um 20:00 Uhr im Clublokal zu einer kurzen Besprechung. Zu klären gilt der Besuch bei den Freunden in Freudenburg und die Vermarktung des Kalenders Saargau-Tourist e.v. - VIEZSTRASSE Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 28. Juli 2010, um Uhr, findet auf dem Riedhof Peter Büdinger, Käserei, in Mannebach, eine Mitgliederversammlung des Vereins Saargau-Tourist e.v. - VIEZSTRASSE, Tourismus- und Gewerbeförderverein, statt. Nach dem Tätigkeits- und Kassenbericht stehen Neuwahlen des Vorstandes an. Dabei sollen die Erweiterung des Wirkungskreises in den Landkreis Saarlouis sowie in die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg berücksichtigt werden. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. WISSENSWERTES Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Preismünze als Mitgliedsausweis der Premiumklasse Steigender Zuspruch unterstreicht Spitzenstellung der Landesprämierung für Edelbrände. Staatsehrenpreise für Peter Greif und Jörg Blenz Als Siegel für Premiumqualität gilt die Kammerpreismünze der Landesprämierung nicht nur bei Wein und Sekt, sondern seit zwölf Jahren auch bei edlen Destillaten. Bei der Landesprämierung für heimische Edelbrände verleiht die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in diesen Tagen Kammerpreismünzen in Gold, Silber und Bronze an die erfolgreichen Teilnehmer. In der Orangerie von Nell s Parkhotel fand dabei die feierliche Preisverleihung für die Regionen Koblenz und Trier statt. Zwei Staatsehrenpreise des Landes Rheinland- Pfalz, der Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, der Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer und erstmals Ehrenpreise der Landkreise Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Trier-Saarburg waren neben den Kammerpreismünzen Lohn für außergewöhnliches Bemühen um beste Qualität. Die Auszeichnungen überreichten der Präsident der Landwirtschaftskammer Ökonomierat Norbert Schindler MdB und Ralf Hornberger vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium. Die Landwirtschaftskammer, so Präsident Schindler, verzeichnet in diesem Jahr eine außerordentliche Steigerung der Teilnehmerzahlen bei der Edelbrandprämierung. Mit einem Plus von 24 Prozent, im Raum Koblenz-Trier sogar plus 36 Prozent, seien landesweit die Anstellungszahlen des Vorjahres deutlich übertroffen worden. Damit werde die Spitzenstellung der Landesprämierung unter den Qualitätswettbewerben für rheinland-pfälzische Edelbrände einmal mehr eindrucksvoll unterstrichen. Die prämierten Betriebe setzten die Kammerpreismünze für ihre Erzeugnisse gerne als Mitgliedsausweis der Premiumklasse ein, weil damit signalisiert werde, dass eine unabhängige Fachjury nach verdeckter Probe und gemessen an strengen Anforderungen überdurchschnittlich hohe Qualität bescheinigt hat. Präsident Schindler: Eine Kammerpreismünze in Gold, Silber oder Bronze muss man sich als Brenner mit großem Können und der sorgfältigen Verarbeitung bester Grundstoffe verdienen. Wer sich dem strengen Urteil der Sachverständigen stellt und hier überzeugt, hat bei der Verkaufspräsentation seiner Erzeugnisse die besten Argumente. Die Prämierung biete über die damit verbundene Anerkennung hinaus eine hervorragende Gelegenheit, den Markt auf eine edle und regionale Alternative zu industrieller Massenware aufmerksam zu machen und sich von der Konkurrenz durch das sichtbare Zeichen auf der Flasche, der Kammerpreismünze, abzuheben und so für Qualität suchende Verbraucher leichter erkennbar zu werden. In den ersten beiden Aprilwochen hatten 133 Brenner und Stoffbesitzer aus ganz Rheinland-Pfalz 891 Destillate bei der Landwirtschaftskammer eingereicht, davon kamen 293 Anstellungen von 55 Betrieben aus den Bereichen Koblenz und Trier. Nach eingehender Prüfung der verdeckten Proben vergaben die geschulten Jurymitglieder bei der diesjährigen Prämierung in die Regionen Koblenz und Trier 80 Goldmedaillen, 71 Silbermedaillen und 72 Bronzemedaillen. Zur Prämierung zugelassenen waren auch sogenannte Exoten, also Brände aus ursprünglich nicht regionalen Grundstoffen und Liköre. Zwei Staatsehrenpreise sowie die Ehrenpreise von Berufsverbänden und Kommunen erhielten die Betriebe, die mit den Ergebnissen ihrer fünf besten, unterschiedlichen Destillate die höchsten Durchschnittspunktzahlen erzielt haben. Aus den Händen von Präsident Schindler und Ralf Hornberger erhielten Peter Greif aus Tawern und Jörg Blenz aus Pommern je einen Staatsehrenpreise. Mit dem Ehrenpreis des Bauernund Winzerverbandes Rheinland-Nassau wurde die Brennerei Bohrshof von Alexander Bohr in Welschbillig ausgezeichnet, während der Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an die Birkenhof-Brennerei in Nistertal ging. Erstmals vergeben wurden Ehrenpreise des Eifelkreises Bitburg- Prüm an die Brennerei Ludwig Faber in Ferschweiler, des Landkreises Cochem Zell an die Brennerei Sewenig von Björn

22 Perl aktuell Ausgabe 29/2010 Gabelmann in Müden sowie des Landkreises Trier-Saarburg an die Brennerei Michael Berweiler in Klüsserath. Darüber hinaus wurden Siegerbrände durch eine differenzierte Probe ausgesuchter Gold-Brände in den fünf Kategorien ermittelt: 1. Kernobst (Quittenbrand; Brennerei Peter Greif, Tawern- Fellerich), 2. Steinobst (Löhr-Pflaumen Brand; Brennerei Ernst Fögen, Spangdahlem), 3. Produkte aus Trauben (Alter Weinbrand; Edelobstbrennerei Klaus-Peter und Elke Kettern, Piesport), 4. Wildfrüchte (Hagebuttenbrand durch Maz. und Dest.; Brennerei Michael Berweiler, Klüsserath) 5. Beerenobst (Himbeerbrand durch Maz. und Dest.; Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal). Die 10 Betriebe mit der besten Betriebsleistung 2010 sind: Brennerei Peter Greif, Tawern Edeldestillerie Jörg Blenz, Pommern Brennerei Bohrshof, Alexander Bohr, Welschbillig Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal Brennerei Ludwig Faber, Ferschweiler Brennerei Sewenig, Björn Gabelmann, Müden (Mosel) Brennerei Ernst Fögen, Spangdahlem Brennerei Michael Berweiler, Klüsserath Eifel-Edelbrand w.v., Niederweiler Destillerie Markus Görgen, Senheim Das Prämierungsverzeichnis der Landwirtschaftskammer enthält alle Staatsehrenpreise und Ehrenpreise sowie alle Betriebe, die erfolgreich an der Edelbrandprämierung teilgenommen haben. Es kann angefordert werden bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße 7, Bad Kreuznach, Tel. 0671/ , Fax: 0671/ Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Alzey Otto-Lilienthal-Straße 4, Alzey, Tel /951050, Fax: 06731/ Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Neustadt Chemnitzer Str. 3, Neustadt a.d.w., Tel /91770, Fax: 06321/ Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Wittlich Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel /97330, Fax: 06571/ Weitere Informationen zur Edelbrandprämierung unter Lebensrettende Sofortmaßnahme am Unfallort für Führerscheinbewerber Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.v. führt am Samstag, dem einen Lehrgang für Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber durch. Der Lehrgang findet ab Uhr im DRK-Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle in Merzig, Losheimerstr. 18 statt und ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L vorgesehen. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginn. Der Lehrgang kostet 20 Euro. Erste-Hilfe-Lehrgang beim DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.v. Wir führen am 02. und einen Lehrgang in Erster Hilfe in Tagesform durch. Diese Kurse sind geeignet als Ausbildung zum Ersthelfer nach berufsgenossenschaftlichen Richtlinien. Weiterhin sind diese Lehrgänge Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins der Klassen C & D. Sie finden im DRK Sozialzentrum, Schulstr. 8 in Losheim im Zeitraum von 08:00-17:00 Uhr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für den Besuch eines Kurses eine Voranmeldung bei den u. a. Personen notwendig ist. Jeder Lehrgang umfasst 8 Doppelstunden u. a. mit den Themen: Verhalten beim Notfall, Herz-Lungen Wiederbelebung, Herzinfarkt; Schlaganfall, Vergiftungen, alltägliche Verletzungen u.v.m. Genauere Informationen zu den Inhalten dieser Lehrgänge und anderen Kursangeboten des Deutschen Roten Kreuzes können Sie unter in der Rubrik Kursangebote abrufen. Die Kosten übernimmt für betriebliche Ausbildungen die jeweilige Berufsgenossenschaft, für private Teilnehmer beträgt die Kursgebühr 30,- Euro. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an einem Lehrgang haben oder einen Kurs bei Ihnen im Haus wünschen, erhalten Sie weitere Informationen bei der DRK Kreisgeschäftsstelle Merzig (Tel.: 06861/93490); über ausbildung@drk-merzig.de oder unter: Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Mettlach-Tünsdorf Unsere aktuellen Seminarangebote: Juli 2010: Zen-Sesshin und Yoga - intensiv Leitung: Prof. Dr. Michael von Brück Das intensive Sesshin verbindet Meditation (Zazen) mit zweimal täglicher Yogapraxis, wobei vor allem Atemmethoden (Pranayama), die für das Zen hilfreich sind, geübt werden. Voraussetzung für dieses Seminar ist die Teilnahme an einem Einführungskurs bei einem/r seiner SchülerInnen oder vertiefte Erfahrung in Zen-Meditation. 25. Juli 2010, Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Michael von Brück: Die Kraft im Zen Unsere regelmäßigen Angebote: - Die Eutonie-Abende mit Eleonore Massa werden nach der Sommerpause fortgesetzt; die neue Kursreihe startet am 06. September Auch die Meditationsabende machen Pause. Der nächste Meditationsabend findet statt am 28. Juli 2010, wie gewohnt von bis Uhr : Spielerisch-kreatives Trommeln auf original afrikanischen Djembés: Magie der afrikanischen Trommel Leitung: Inge Braun, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; jeweils mittwochs, Uhr, weitere Termine auf Anfrage Zum Vormerken: August 2010: Ein Kurs in Wundern mit Margarete Randow-Tesch Wie können wir im Alltag Frieden dauerhaft herstellen und behalten? Frieden kann dem Kurs zufolge nur von innen kommen. Aber zweifellos kann seine Quelle nicht in dem schwankenden, ängstlichen und bedürftigen Selbst liegen, für das wir uns halten. Die Identifikation mit diesem Selbst muss angeschaut und schrittweise gelöst werden. Um die Betrachtung dieser Schritte geht es im Seminar. Mystische Spiritualität mit Isolde und Thomas Wagner Der mystische Übungsweg führt in eine befreiende Erfahrung der Einheit. Doch ist es keine einfache Einheit. Es ist eine Geborgenheit im Nichtwissen, ein plunch in the unknown. Unsere Ferienangebote: August 2010: Sommer auf NeuSehLand Mit Rollf Peter Adam und Inge Braun Diese Woche bietet den Familien neue gemeinsame Erlebnisse und auch Urlaub. Mit Übungen aus dem Tae Kwon Do an, Schwimmen, Wandern, Spielen, Trommeln auf afrikanischen Djembés, Tanzen, Singen, Lagerfeuer

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Pferdemosel bei Nennig

Pferdemosel bei Nennig 43. Jahrgang Donnerstag, den 14. Juli 2011 Nr. 28/2011 Pferdemosel bei Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 28/2011 Kräuterwanderung auf dem Panoramaweg Perl am 17.07.2011

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010 Eiffelturm in Apach Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 31/2010 25 Jahre Schengener Abkommen und erster Tag der

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirkes Sinz

Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirkes Sinz 42. Jahrgang Donnerstag, den 08. Juli 2010 Nr. 27/2010 Gemeindefeuerwehrtag 2010 in Verbindung mit der 85-Jahrfeier des Löschbezirkes Sinz Samstag, 10. Juli 2010, ab 21.00 Uhr, Festzelt am Bürgerhaus in

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Perler Bandwettbewerb

Perler Bandwettbewerb 43. Jahrgang Donnerstag, den 10. März 2011 Nr. 10/2011 Perler Bandwettbewerb 26.02.2011 Quellenangabe: www.sol.de Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 10/2011 Die Volkshochschule

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011 Pusteblume Foto: Luisa Winter, Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 19/2011 Gründung des Perler Lokales Bündnis

Mehr

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 12. April 2012 Nr. 15/2012 Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 15/2012 Wanderung mit Prof.

Mehr

Blick vom Marienberg auf Sehndorf

Blick vom Marienberg auf Sehndorf 43. Jahrgang Donnerstag, den 04. August 2011 Nr. 31/2011 Foto: Wolfgang Köck Blick vom Marienberg auf Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 31/2011 Grundschule Dreiländereck

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Vereine und Verbände in der Gemeinde Perl Stand: Januar 2016 -Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Bezeichnung Vorsitzende(r) Straße Wohnort Telefon Email Musikvereine Musikverein Concordia 1911

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 04. November 2011 Nr. 44/2011. Farbenfroher Herbst. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

43. Jahrgang Donnerstag, den 04. November 2011 Nr. 44/2011. Farbenfroher Herbst. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 43. Jahrgang Donnerstag, den 04. November 2011 Nr. 44/2011 Farbenfroher Herbst Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2011 Hinweis der Gemeindekasse Perl Am 15.11.2011

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Elefant vom Kinderfest am im Park von Nell

Elefant vom Kinderfest am im Park von Nell 43. Jahrgang Donnerstag, den 08. September 2011 Nr. 36/2011 Elefant vom Kinderfest am 21.08.2011 im Park von Nell Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 36/2011 Perl - 3 -

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Veranstaltungskalender für Perl und Umgebung für 2018 Angen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten alle Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort/Treffpunkt Informationen Jan. 03.01. 06.01. Bier & Burger Tasting Maimühle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013 Heuernte an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 24/2013 Die Grundschule Dreiländereck Perl lädt herzlich

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gottesdienstzeiten in

Gottesdienstzeiten in Gottesdienstzeiten in St. Vitus Lathen St. Antonius Lathen-Wahn Samstag 21.08. 18.00 h Vorabendmesse Sonntag, 22.08. 10.00 h Hochamt 8.30 h Hochamt Samstag, 28.08. 18.00 h Verbundsmesse auf dem Schulgelände

Mehr

Wir laden am 02. Juni 2013 zu unserem Pfarrfest ein!

Wir laden am 02. Juni 2013 zu unserem Pfarrfest ein! Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinde Laar Nr.6/2013 Juni Lesejahr C www.kath-laar.de Wir laden am 02. Juni 2013 zu unserem Pfarrfest ein! Bevor wir uns beim Dosenwerfen oder an der Torwand vergnügen,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Blick von der Perler Höhe

Blick von der Perler Höhe 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nr. 04/2013 Blick von der Perler Höhe Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2013 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2013

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011. Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011. Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 43. Jahrgang Donnerstag, den 05. Mai 2011 Nr. 18/2011 Blick vom Schneeberg auf die Ortslage Borg Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 18/2011 Perl - 3 - Ausgabe 18/2011

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Neujahrsempfang 2014

Neujahrsempfang 2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Neujahrsempfang 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Nr.07/2016 Juli Lesejahr C

Nr.07/2016 Juli Lesejahr C www.kath-laar.de Nr.07/2016 Juli Lesejahr C Gottesdienstordnung 14. Sonntag im Jahreskreis C Samstag 02. Juli 16 19.00 Uhr Vorabendmesse Kollekte. Hl. Vater 6 Wochenmesse Karl Heinz Ossege L.u.V. Fam.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017 Torplatz in Perl Foto: D. Neu Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2017 Perl - 3 - Ausgabe 47/2017 Aktuelles

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

www.kath-laar.de www.kath-laar.de Nr.09/2014 September Lesejahr A Gottesdienstordnung Dienstag 02. September 14 16.00 Uhr 19.00 Uhr Krankenkommunion Abendmesse Gesine Ossege 23. Sonntag im Jahreskreis

Mehr