42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:"

Transkript

1 42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010 Eiffelturm in Apach Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 31/ Jahre Schengener Abkommen und erster Tag der Großregion Dank an alle Mitwirkenden beim großen Volksfest im Dreiländereck an der Mosel Das Fest zum 25-jährigen Jubiläum des Schengener Abkommens, in dessen Rahmen zum ersten Mal auch der Tag der Großregion veranstaltet wurde, bot am 17. und 18. Juli 2010 den zahlreichen Besuchern aus nah und fern ein sehr reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Das Schengen-Fest war ein großer Erfolg und eine eindrucksvolle Werbung der beteiligten Gemeinden für unser gemeinsames Dreiländereck. Das Fest konnte nur durch die hervorragende Organisation unter der Federführung des Syndicat d Initiative Schengen und das Zusammenwirken aller Kräfte im Dreiländereck zum Erfolg werden. Für unsere Gemeinde war es - nach der wunderbaren Erfahrung beim Brückenfest erneut besonders erfreulich, dass sich eine Vielzahl von Vereinen, Jugend- und Erwachsenengruppen, Hilfsorganisationen und Privatleuten zusammengefunden hatten, um die Festgäste in einem würdigen und angemessenen Rahmen zu empfangen und zu bewirten, ihnen ein breites Spektrum an Informationen zu bieten sowie ihre Sicherheit und gesundheitliche Notversorgung zu gewährleisten. Die harmonische und kooperative Zusammenarbeit aller Beteiligten und das teilweise hohe Engagement sind sehr bemerkenswert. Ein schönes Gefühl, dass Gemeinsamkeit noch gelingen und Spaß machen kann. Allen Beteiligten danke ich im Namen der Gemeinde Perl sehr herzlich für ihren großen Einsatz während der vergangenen Monate und besonders an den Fest- sowie Auf- und Abbautagen. Danke für die beeindruckende Gemeinschaftsleistung! Ein besonderer Dank gilt auch den Sponsoren Energis, VSE, Saarland-Sporttoto GmbH, Karlsberg, Kohlpharma, Natenco, GPE, der Sparkasse Merzig-Wadern und dem Autohaus Heisel, die das Perler Festprogramm unterstützt haben. Ohne ihre große finanzielle Unterstützung wäre in Perl ein so großes Programmangebot und der damit verbundene große Erfolg des Festes nicht möglich gewesen. Ich bin davon überzeugt, dass das Schengen-Jubiläumsfest den meisten Besuchern in guter Erinnerung bleiben wird. Viele werden das Dreiländereck mit seinen grenzenlosen Möglichkeiten neu kennengelernt haben. Auf diesem Wege wollen wir gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden in Luxemburg und Frankreich weitergehen! Bruno Schmitt Bürgermeister

3 Perl Ausgabe 31/2010

4 Perl Ausgabe 31/2010 Hinweis der Gemeindekasse Perl Am sind folgende Steuern und Abgaben in voller Höhe zur Zahlung fällig: Grundsteuern, Müllgebühren, Hundesteuern und Abgaben 3. Rate laut Steuer- und Abgabenbescheid 2010 (evtl. Änderungsbescheide beachten) Wassergeld / Kanalgebühren 3. Rate Vorauszahlung 2010 laut Bescheid (evtl. Änderungsbescheide beachten) Gewerbesteuer Raten bis laut Bescheid Eine öffentliche Mahnung ergeht nicht mehr. Forderungen, die nicht fristgerecht eingehen, werden kostenpflichtig angemahnt. Bankverbindungen: Sparkasse Merzig-Wadern Kto.Nr.: , BLZ: Iban: DE BIC: MERZDE55XXX Bank 1 Saar Kto.Nr.: , BLZ: Iban: DE BIC: SABADE5S Postbank Saarbrücken Kto.Nr.: , BLZ: Iban: DE BIC: PBNKDEFF Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Erweiterte Öffnungszeiten in den Sommerferien ab 05. Juli 2010! Bad und Sauna: Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad und Sauna für alle Mittwoch Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Frühschwimmen für alle (ab ) Uhr Kinderspielnachmittag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad und Sauna im PerlBad - Gesund entspannen!

5 Perl Ausgabe 31/2010 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Mosella-Beiträge: s.ritter@perl-mosel.de (Rathaus) redaktion-perl@t-online.de (Mitteilungen für Perl aktuell ) Annahmeschluss Mosella-Beiträge: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.09, Tel.: 06867/66129, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrick: Rathaus == Umwelt und Entsorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Agentur für Arbeit, Merzig Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel / , jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/ Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/ dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK: Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: / Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen Uhr, Zimmer 2.09 (2. OG) Kompetenzagentur: Schule und Ausbildung - Kein Plan Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2.OG), Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/ Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: / , (Fax ) Schengen Lyzeum Auf dem Sabel 2, Perl Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Sonderschule Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Schulen Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: / Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung Energis Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, Merzig, Tel.: 06861/ Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr, und an Feiertagen von Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen.

6 Perl Ausgabe 31/2010 Allgemeinärztlicher Notfalldienst: am 07.08/ : Ärztebereitschaft SHG-Kliniken Merzig, Tel.: 06861/ Zahnärztlicher Notfalldienst: am / : Dr. C. Schwindling, Merzig, Tel.: 06861/72922 Augenärztlicher Notfalldienst: am / : Dr. B. Löw, Völklingen, Tel.: 06898/28111 Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. J. Mößeler, Dillingen, Tel.: 06831/ am : Dr. U. Spaniol, Saarwellingen, Tel.: 06838/92592 HNO Notfalldienst: am / : Dr. H. Fell, Merzig, Tel.: 06861/5777 Tierärztlicher Notfalldienst: am 07.08/ : Y. Schomburg, Merzig, Tel.: 06861/ Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Melchior Matthias / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Borg, Wochern: Wilhelm Schmitz, Brunnenstr. 4, Besch, Tel.: 06867/1381 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/ Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 4,30 Altbatterien Sammelstellen Grundschule Dreiländereck und Konrad-Adenauer-Schule Perl sowie Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Druckerpatronen und Tonerkartuschen Grundschule Dreiländereck Perl; Abgabe während Schulöffnungszeiten. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei der Deponie in Fitten, Waldwieser Str., abzugeben; Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06869/1498 Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / bzw zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr und Uhr, Fr Uhr Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Uhr und Uhr, Fr Uhr. Hausmülldeponie Fitten: Tel.: 06869/1401, Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel.: / , Hotline EVS: 0800/ (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Auf dem Sieder, Gartenfeldstraße Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Perl Allgemeine Entsorgungshinweise Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich: Rathaus Perl, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an die kommunale Wertstoffberatung im Rathaus, Zimmer 2.05, 2. Obergeschoss, Tel.: /

7 Perl Ausgabe 31/2010 IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Ortsrates Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am Dienstag, dem 10. August 2010 findet um Uhr im Bürgerhaus in Keßlingen die 9. öffentliche Sitzung des Ortsrates Oberleuken/Keßlingen/Münzingen in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: 1. Schutzhütte in Keßlingen 2. Informationen Oberleuken, den 02. August 2010 Der Ortsvorsteher Gottdang Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 01 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen, für Reisepässe bei ca. 5-6 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Fundsache Auf dem Spielplatz in Oberperl wurde am ein Kinder-Fahradhelm gefunden. Personen, die einen Helm vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl. Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/ melden. Perl, den Der Bürgermeister Schmitt SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Neue Öffnungszeiten des Landesamtes für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Zum haben sich die Öffnungszeiten des Landesamtes (Abteilungen A bis E) wie folgt geändert: montags und mittwochs: 08:00 bis Uhr donnerstags: 08:00 bis 18:00 Uhr freitags: 08:00 bis Uhr und nach besonderer Vereinbarung. Bis zum 23. August 2010 Anmeldung zum Wettbewerb Saarländische Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat Das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft und das Institut für Landeskunde im Saarland rufen zum 14. Bauernhaus-Wettbewerb 2010 auf. Seit 1984 findet er alle zwei Jahre statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, dazu beizutragen, dass alte Bauernhäuser als kulturelles Erbe in unseren Dörfern durch stilgerechte Restaurierung erhalten und damit vor einem unwiederbringlichen Verlust durch eine unsachgemäße Modernisierung bewahrt werden. Gut erhaltene oder restaurierte Bauernhäuser und Arbeiterbauernhäuser im Saarland, die vor in Ausnahmefällen auch bis erbaut wurden, werden mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnet. Es spielt keine Rolle, ob die Häuser heute noch der Landwirtschaft dienen. Teilnahmeberechtigt sind alle Eigentümer solcher Häuser. Zunächst erfolgt eine Vorauswahl auf der Ebene der Landkreise bzw. des Regionalverbandes Saarbrücken. In die Endauswahl auf Landesebene können die Kreise und der Regionalverband jeweils höchstens 5 Häuser schicken. Auf beiden Ebenen wird die Bewertung von sachverständigen Kommissionen vorgenommen. Die Besichtigung der teilnehmenden Häuser wird auf Kreisebene zwischen dem 30. August und dem 11. September 2010, auf Landesebene am 29. und 30. September 2010 stattfinden. Für Preise und Anerkennungen ist ein Gesamtbetrag in Höhe von Euro ausgesetzt. Den Preisträgern werden in einer Abschlussveranstaltung, die im Herbst stattfinden wird, neben dem Geldbetrag eine Urkunde und eine Plakette, die an dem prämierten Haus angebracht werden kann, überreicht. Anmeldungen von Häusern im Landkreis Merzig-Wadern bis zum 23. August 2010 an: Landkreis Merzig-Wadern, Bauernhauswettbewerb, Frau Christiane Heinz, Bahnhofstr. 44, Merzig Die formlose Anmeldung muss enthalten: den Namen und die Anschrift des Hauseigentümers, die Anschrift des zu bewertenden Gebäudes, möglichst die Angabe des Baujahres sowie mehrere Fotos des Gebäudes. Unter der angegebenen Adresse (Tel / oder c.heinz@merzig-wadern.de) sind auch die ausführlichen Wettbewerbsbedingungen und der Bewertungsbogen erhältlich. Das Institut für Landeskunde im Saarland (Tel / oder institut@iflis.de) sendet auf Anfrage ebenfalls die Unterlagen zu. Näheres auch im Internet unter GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Agnes Steuer, Franziskusstraße 1, das 80. Lebensjahr. Perl Am vollendete Herr Johann Durst, Rosenstraße 7, das 87. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Frau Klara Ollinger, Hauptstraße 3, das 85. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Probealarm der Sirenen Der nächste Probealarm der funkgesteuerten Sirenen in der Gemeinde Perl erfolgt für alle Löschbezirke am Samstag, dem 07. August 2010 zwischen und Uhr. Löschbezirk Borg Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Borg findet am Sonntag, dem 08. August 2010 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Wehrmänner.

8 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Löschbezirk Büschdorf Jugendfeuerwehr Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag, dem um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendlichen. Löschbezirk Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Oberleuken/Keßlingen/Münzingen findet am Sonntag, dem 08. August 2010 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Löschbezirk Sinz Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Sinz findet am Sonntag, dem 08. August 2010 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Tettingen- Butzdorf findet am Sonntag, dem 08. August 2010 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Ende des amtlichen Teils

9 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent 4. Jahrgang (158) Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010 Rolf Kiefer Tel /180120

10 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Obermosel Spiel am Samstag, Mannschaft SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern - SG Obermosel 8:3 1. Mannschaft SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern - SG Obermosel 3:1 Fußballfreunde aufgepasst am Sonntag hat die SG Obermosel ihr erstes Heimspiel in der Bezirksliga Merzig/Wadern, die SG Obermosel würde sich über zahlreiche Unterstützung der Fans freuen. Sonntag, den Mannschaft 15:00 Uhr SG Obermosel - SV Menningen in Oberleuken 2. Mannschaft 16:45 Uhr SG Obermosel - SV Menningen in Oberleuken Spiele am Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr SG Körprich/Bilsdorf - SG Obermosel in Körprich 2. Mannschaft 16:45 Uhr SG Körprich/Bilsdorf - SG Obermosel in Körprich SG Perl/Besch Ergebnisse vom Wochenende FSV Hemmersdorf - SG Perl/Besch I 1:3 Tore: Andreas Herbst, Erik Niederweis, David Dutreux SG Perl/Besch II - FV Siersburg II 0:1 Sonntag, 08. August Uhr SV Gerlfangen/Fürweiler II - SG Perl/Besch III in Gerlfangen (Hartplatz) Uhr SV Gerlfangen/Fürweiler I - SG Perl/Besch II in Gerlfangen (Hartplatz) Uhr SG Perl/Besch I - FV Lebach in Perl U17 Victors-Cup am 31. Juli und 01. August 2010 in Perl Der Jugendförderverein Saar-Lor-Lux und die SG Perl/Besch veranstalteten am vergangenen Wochenende den 2. U17 Victors-Cup in Perl Hoffenheim setzte sich im Finale mit 2:1 gegen Vorjahressieger Borussia Dortmund durch. Platz drei belegte die Eintracht aus Trier, die beim Elfmeterschießen um den dritten Platz mit 3:1 die Oberhand gegen Alemannia Aachen behielt. Der Jugendförderverein Saar-Lor-Lux sowie die SG Perl/Besch, möchten sich noch einmal recht herzlich bei allen teilnehmenden Mannschaften für die fairen und zum Teil hochklassig geführten Spiele bedanken. Einen weiteres Dankeschön an alle Schiedsrichtergespanne sowie die zahlreichen Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre. AH Unser nächstes Spiel findet am in Besch statt. Wir spielen um 18:00 Uhr gegen die AH Pluwig. Treffpunkt: 17:30 Uhr, Sportplatz Besch Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Saisonbeginn der Jugendmannschaften: Der ersten Spiele der Jugendmannschaften finden am Wochenende, , statt. Die endgültigen Spielpläne werden in dieser Woche vom Saarländischen Fußballverband erstellt. Wir wünschen schon jetzt allen Spielern sowie den Trainern und Betreuern eine schöne und erfolgreiche Saison 2010/2011. Training der Jugendmannschaften: Das Training der Jugendmannschaften der Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel findet wie folgt statt: A-Jugend (Jahrgänge 1992/1993): Dienstags, 19:00 Uhr in Besch und mittwochs, 19:00 Uhr in Perl (ab sofort) Trainer: Heiko Niederweis, Herbert Friedrich B-Jugend (Jahrgänge 1994/1995): Dienstags und freitags, 19:00 Uhr in Besch (ab sofort) Trainer: Hardy Anton, Gerd Zeigan C-Jugend (Jahrgänge 1996/1997): Dienstags, 18:00 Uhr in Perl und donnerstags, 18:00 Uhr in Besch (ab sofort) Trainer: Stefan Winter, Jürgen Paulus, Christian Henkgen D-Jugend (Jahrgänge 1998/1999): Montags und donnerstags, 18:30 Uhr in Oberleuken (Beginn am Donnerstag, !) Trainer: Maik Sieren, Mathias Bladt, Thomas Berg, Thomas Beinig Jugendmannschaften der SG Perl-Besch: E-Jugend (Jahrgänge 2000/2001): Dienstags, 17:30 Uhr und donnerstag, 17:00 Uhr in Besch (Beginn am Donnerstag, !) Trainer: Mario Anton, Edgar Engeldinger F1-Jugend (Jahrgänge 2002/2003): Mittwochs, 17:30 Uhr in Perl Trainer: Daniel Stockemer, Oliver Schlauch F2-Jugend (Jahrgänge 2002/2003): Mittwochs, 17:30 Uhr in Besch (ab sofort) Trainer: Volker Hansen, Marc Hein, Jürgen Bücher Jugendmannschaften der SG Obermosel: E1 und E2-Jugend (Jahrgänge 2000/2001): Dienstags, 17:00 Uhr in Oberleuken (Beginn am Dienstag, !) Trainer: Michael Nilles, Uwe Faber F-Jugend (Jahrgänge 2002/2003): Freitags, 17:00 Uhr in Oberleuken (Beginn am Freitag, !) Trainer: Holger Seiwert G-Jugend (Jahrgänge 2004 und jünger): Freitags, 17:00 Uhr in Oberleuken (Beginn am Freitag, !) Trainer: Volker Kremer, Michael Müller Sollten Kinder, die bisher noch nicht bei der SG Perl/Besch und SG Obermosel in den einzelnen Mannschaften spielen Interesse am Fußball haben, können sie selbstverständlich auch zu den Trainingszeiten vorbeischauen und sich ein Bild von der Jugendabteilung machen. Imkerverein Dreiländereck Unser nächster Schulungsabend findet statt am Dienstag, dem 10. August 2010 ab 20:00 Uhr im Restaurant Sonnenhof in Eft-Hellendorf. Thema des Abends: Varroa, ein immer wieder akutes Problem, tatsächlich auch in diesem Jahr? Ein Lichtbildvortrag mit praktischen Vorführungen. Gestaltet von unserem Mitglied und Varroa-Sachverständigen Werner Ostermann. Wegen der Wichtigkeit des Themas sind alle Imker, auch solche, die in anderen oder vielleicht gar in keinem Verein organisiert sind, recht herzlich eingeladen. Saarländisches Obermoselweinfest Vorstellung der zukünftigen Saarländischen Obermoselweinkönigin mit Prinzessinnen Am 30. Juli 2010 fand in der Caesar s Bar des Viktor s Residenz Hotels Schloss Berg die offizielle Vorstellung der zukünftigen Saarländischen Obermoselweinkönigin Jacqueline Thull sowie ihren Prinzessinnen Eva Valentini und Jennifer Gendera statt. Die Krönung wird am Samstag, dem im Rahmen des Obermoselweinfestes in Nennig vollzogen.

11 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Nach einer Eröffnungsrede durch den Vorsitzenden des Festkomitees, Herrn Karl Fuchs, und kurzen Ansprachen vom Winzerpräsidenten Helmut Herber sowie vom Bürgermeister Bruno Schmitt berichtete zunächst die scheidende Weinkönigin Nina Gasper mit ihrer Prinzessin Andrea Biwersi eindrucksvoll von ihrer Amtszeit. Anschließend stellten sich die zukünftigen Hoheiten vor, wobei die zukünftige Weinkönigin zurzeit noch Prinzessin ist. Darauffolgend wurde das Festtagsprogramm präsentiert, das auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Highlights für die Gäste bereithält. Schirmherr des Festes ist unser Bundestagsabgeordneter Peter Altmaier. Das vollständige Programm wird in einer der nächsten Ausgaben von Perl aktuell abgedruckt und ist unter abrufbar. Die zukünftigen Hoheiten v.l.n.r.: Prinzessin Jennifer Gendera, Königin Jacqueline Thull, Prinzessin Eva Valentini Einladung an die Standbetreiber des Saarländischen Obermoselweinfestes Am Mittwoch, dem 11. August 2010 findet um Uhr auf dem Marktplatz in Nennig die Zuteilung der Standplätze für das Weinfest vom August 2010 statt. Hierzu wird um das Erscheinen aller Standbetreiber recht herzlich gebeten. CDU Gemeindeverband Perl Ministerpräsident Peter Müller zu Gast am Stand des CDU-Gemeindeverbandes Im Rahmen des Schengen-Festes unterstützte der CDU-Gemeindeverband Perl die Vereinsgemeinschaft durch den Aufbau und die Besetzung eines Weinstandes auf dem Festgelände. Gemeinsam mit der Siedlergemeinschaft Perl-Besch zeigte man so Verantwortung für das Gelingen dieses internationalen Festes. Sehr erfreut war das Standpersonal über das Kommen des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller am Samstagnachmittag. Bei einem Glas Wein tauschte er gemeinsam mit dem Gemeindeverbandsvorsitzenden Harald Lahr und Edmund Kütten, MdL, Gedanken über das in Perl schon immer gelebte Europa aus August 2010 Alte Maimühle - Restaurant Vinothek, Perl, Frederik Theis Robby Jost-Duo gastiert in der Vinothek Alte Maimühle Das Robby Jost-Duo gastiert im Rahmen des Saarländischen Weinsommers am Samstag, dem 07. August 2010 ab Uhr in der Vinothek Alte Maimühle in Perl. Robby Jost ist den Kennern der saarländischen Musikszene durchaus bekannt, denn seit Jahrzehnten singt er bei der Kultband Marx Rootschilt Tillerman. Seit Januar 2009 hat sich nun der bekannte Barde mit dem Keyboarder Dietmar Leineweber zusammen getan und sie haben sich seit dieser Zeit bereits zu einem Markenzeichen in Sachen Musik gemausert. Weitere Informationen unter Tel /93670 oder Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Das Repertoire der Beiden umfasst Songs von Phil Collins, Billy Joel, The Beatles, Bee Gees, Toto, Paul Carrack, Don Hanley, Bon Jovi und vielen anderen. Es handelt sich hier um Balladen und Songs, die ins Herz treffen. Im heutigen Alltagsgetriebe braucht der Mensch etwas für die gestresste Seele, etwas wo er sich mal entspannen kann. Mit Balladen versuchen wir die Menschen wieder zum Träumen zu bringen, ihre Seele baumeln zu lassen und sich zu entspannen, so Jost zum musikalischen Inhalt der Konzerte des Duos. Mit Robby Jost, Gesang und Dietmar Leineweber, Keyboard treffen zwei Musiker aufeinander, die schon seit vielen Jahren im Musikgeschäft zu Hause sind. Robby Jost singt Lieder, die nicht jeder spielt, Songs die ins Herz gehen. Lieder die man schon irgendwann einmal gehört hat und nie vergessen kann. Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 Auch in Besch - Verunreinigung des Kinderspielplatzes durch Hunde Es sind Beschwerden verärgerter Mitbürgerinnen und Mitbürger über Hinterlassenschaften von Hunden auf dem Kinderspielplatz am Dorfkommunikationsplatz sowie an der gesamten Moseluferpromenade in Besch an uns herangetragen worden. Einige Hundehalter vergessen scheinbar, dass die Haltung eines Hundes nicht nur mit Freude verbunden ist, sondern auch Pflichten mit sich bringt. An diesen Personenkreis appellieren wir deshalb: Bitte beachten Sie, dass Hundekot nicht nur eine Umweltbelastung und ekelerregend ist. Vielmehr stellt er auch eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. Durch Viren, Bakterien und Würmer, die über den Hundekot übertragen werden können, sind besonders Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene gefährdet. Mehr als verständlich ist auch der Ärger von Grundstückseigentümern oder Anliegern, denen die Reinigungspflicht für die an ihr Grundstück angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen obliegt, wenn sie den Abfall anderer Leute beseitigen müssen

12 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Denn rechtlich gesehen handelt es sich bei Hundekot um Abfall. Das Liegenlassen stellt somit einen Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Außerdem wird gegen 3 Abs. 1 der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Perl verstoßen. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir diejenigen Hundehalterinnen und Hundehalter in Besch, die bisher die notwendige Rücksichtnahme vermissen ließen, darauf zu achten, dass der von ihren Hunden hinterlassene Kot auch beseitigt wird. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht könnte mancher Streit und Ärger vermieden werden. Perl, den 29. Juli 2010 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Schmitt die anderen Mädchen und Jungen auch, dank des Haussklaven Jatros an den Vortagen hautnah erleben. So kommen Lauer und ihr Betreuer-Team aus dem Staunen gar nicht mehr raus: Es ist schier unglaublich, was sich die Kids über das Leben in der römischen Antike alles gemerkt haben. Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 Kirchenchor Borg Die 1. Probe nach den Sommerferien ist am Mittwoch, , um Uhr im Bürgerhaus Borg. Jeder, der gerne singt, ist bei uns herzlich willkommen. Wir würden uns sehr über neue (oder ehemalige) Sängerinnnen und Sänger freuen. 64 Mädchen und Jungen erobern als Römer die Villa Borg Das Hämmern ist schon von weitem zu hören. Unter fachkundiger Anleitung zimmern die beiden Gruppen Römer und Idefixe ihre Schwerter und Schilder aus Holzspanplatten zusammen. Derweilen positioniert sich die dritte Gruppe, die Gallier, in ihren selbstgebastelten Gewändern vor der Römischen Villa Borg zum Fotoshooting. Unter dem Motto Wir spielen Römer laufen seit Montag die Kindertage des Jugendbüros Perl-Mettlach. Obwohl es das Jugendbüro hier erst seit März gibt, ist die Resonanz für die ersten Kindertage überwältigend. In der ersten Ferienwoche gab es noch einmal eine wahre Flut von Anmeldungen, so dass wir jetzt hier 64 kleine Römer haben, sagt Jugendpflegerin Jenny Lauer vom Kreisjugendamt voller Begeisterung. Von dem einwöchigen Ferienangebot für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren hat Annalena aus Besseringen in der Zeitung gelesen: Das fand ich gut, sagt sie - und weil ich noch nicht so viel über die Römer gehört habe, wollte ich unbedingt dabei sein. Dass die Menschen aus der römischen Antike zum Beispiel sogenannte Tuniken trugen, weiß die Neunjährige mittlerweile und nicht nur das: Wie die alten Römer in der Villa Borg lebten, was sie aßen und wie schwer es zu ihren Lebzeiten war, Mehl herzustellen, konnte sie, wie Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

13 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Bene tibi sit - wohl bekomm s! Der Römersud wird angezapft Der Förderkreis der Römischen Villa Borg e.v. lädt am Freitag, um Uhr zum Fassbieranstich des Römersud in die Römische Villa Borg ein. Das Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Merzig-Wadern Herr Frank Jacobs wird das erste Fass des edlen Getränks anschlagen. Der RÖMERSUD wurde im Juni 2010 in der Mettlacher Abtei- Brauerei mit Unterstützung des Förderkreises Römische Villa Borg e.v., der Saarländischen Bierkönigin Bianca I. sowie der Betreiberfamilie Fell angesetzt. Dieser wird am 07. und 08. August 2010 zu den Römertagen - natürlich neben anderen Getränken - in Borg ausgeschenkt. Gladiatorenkämpfe bilden die spektakulären Höhepunkte der Römertage im Archäologiepark Römische Villa Borg. Jeweils von Uhr bis Uhr wird das römische Leben hautnah erlebbar: Händler, Handwerker, Militär und Gladiatoren schlagen auf dem Villengelände ihr Lager auf und präsentieren die antike Lebensart. Infos und Kontakt: Archäologiepark Römische Villa Borg Im Meeswald 1, Perl-Borg Tel /9117-0, Fax -17 info@villa-borg.de, Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel /411 Freiwillige Feuerwehr Perl Löschbezirk Büschdorf Michaelsfest 2010 In diesem Jahr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Büschdorf, das Michaelsfest vom bis Aus diesem Grunde suchen wir noch zusätzliches Personal, die uns zu diesem Anlass mit einem Standdienst unterstützen möchten. Wenn auch Sie die Freiwillige Feuerwehr unterstützen wollen, so melden Sie sich telefonisch bei: Georg Hoffmann, Tel oder Christoph Backes, Tel Gerne können Sie sich auch unter der Adresse feuerwehr-bueschdorf@t-online.de melden. Die Freiwillige Feuerwehr Büschdorf finanzierte mit einem Teil des Erlöses vom Michaelsfest bereits zahlreiche wohltätige Projekte, wie zum Beispiel den Erhalt der Sankt Michaels Kapelle in Büschdorf oder die Bezuschussung einer Anschaffung von Spielgeräten auf unserem Kinderspielplatz. Weitere Infos finden Sie im Internet auf: SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern Ergebnisse Aktive Samstag, 31. Juli 2010 SG 2 SG S/Tünsdorf/B 2 - SG Obermosel 1 3:1 Torschützen: Dominik Wilhelm, Sven Steffes, Henning Behr SG 3 SG S/Tünsdorf/B 3 - SG Obermosel 2 8:3 Torschützen: Jan Ripplinger (4), Marc Ollinger (2), Christian Ollinger, Tim Greweldinger Sonntag, 01. August 2010 SG 1 Furpach 1 - SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern 1 0:2 SG 4 SG S/Tünsdorf/B 4 - SV Gerlfangen-Fürweiler 3:2 Spiele Aktive Freitag, 06. August 2010 SG Uhr SG Honzrath/Haust. 1 - SG Schw./Tünsd./Ba. 2 Samstag, 07. August 2010 SG Uhr SG Schwemlingen/T/B 1 - Hüttigweiler 1 Sonntag, 07. August 2010 SG Uhr SG Britten-Hausbach 3 - SG Schw./T/B 4 Sonstiges Montag, 09. August Uhr Sitzung der Jugendabteilung in Tünsdorf Musikverein Tünsdorf Probe Die erste Probe nach den Probeferien ist am Donnerstag, dem 12. August 2010 wie gewohnt um 19:30 Uhr im Proberaum in Tünsdorf. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei Marc Bilz ab. Auftritte im August Am Sonntag, dem 15. August 2010 spielen wir die Prozession zur Lourdes-Grotte mit anschließendem Platzkonzert vor der Pfarrkirche. Am Samstag, dem 21. August 2010 spielen wir von ca. 21:15 Uhr bis 23:00 Uhr in Nohn anlässlich des 90- jährigen Bestehens des Musikvereins. Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns in dieser Woche am Mittwoch August Uhr im Pfarrheim Tünsdorf. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 Martinus-Chor Nennig Am Donnerstag, dem 12. August 2010 findet um Uhr die nächste Probe des Martinus-Chores im Pfarrheim Nennig statt. Wir freuen uns jederzeit über stimmkräftige Unterstützung von Singbegeisterten und solchen, die es werden wollen. Winzergilde vinum bonum Nennig e.v. Arbeitseinsatz Der nächste Arbeitseinsatz findet am Samstag, dem 07. August 2010 statt. Wir treffen uns dort um 09:00 Uhr. Es werden Grünarbeiten erledigt. Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel /180143

14 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 HC Perl Trainingsbeginn C-Jugend Mädchen Am treffen sich die Mädchen von Trainer S. Braunshausen um Uhr an der Sporthalle in Perl. Da in der Sporthalle noch gebaut wird, wird das Training draußen stattfinden. Bitte entsprechende Schuhe mitbringen. E-Jugend Mädchen, D-Jugend Mädchen und Jungen Trainingsbeginn ist ebenfalls der Der genaue Ort und die Zeit werden in der nächsten Mosella bekannt gegeben. Bis dahin noch schöne Ferien. Chor Cantate Perl Liebe Sängerinnen und Sänger, ab dem 02. bis zum 22. August 2010 sind Ferien angesagt. Zeit zum Entspannen und zur Erholung von den vielen Auftritten und Verpflichtungen der letzten Monate. Zweifelsohne gehörten die Teilnahme an Stadt-Klang-Fluss in Saarbrücken und an der Messe anlässlich des 25. Jubiläum des Schengener Abkommens sowie die Übertragung der Festmesse in Perl auf SR2 zu den unvergesslichen Höhenpunkten. Es war eine harte Zeit, die viel Mühe gekostet hat, aber unserem Chor großes Lob eingebracht hat. Wir möchten uns bei euch allen herzlich bedanken. Besonderer Dank aber gilt allen unseren Gastsängern, die uns mit ihrer gesanglichen Unterstützung eine große Hilfe waren. Nochmals Vergelts Gott. Herzlichen Dank auch an Frau Andrea Rüba, die uns zusammen mit unserem Frank eine große Unterstützung war. Euch allen wünschen wir schöne und erholsame Ferien. Wir alle würden uns freuen, wenn wir nach den Ferien den einen oder anderen als Neuzugang begrüßen könnten. Die erste Probe findet am Montag, dem 23. August 2010 um Uhr im Vereinshaus Perl statt. Vielleicht haben ja die gemeinsamen Auftritte die Lust und Liebe am Gesang geweckt. Schaut bitte einmal bei uns herein: Herzlich willkommen. SPD-Frauen-Treff Perl Das Berliner Sommertheater geht weiter! Reden wir drüber! Freitag, 13. August 2010, Uhr Central-Hotel Greiveldnger in Perl Interessierte Frauen jeden Alters sind herzlich eingeladen zum nächsten Stammtisch der Roten Frauen! Wir freuen uns auf viele gut gelaunte Teilnehmerinnen in unserer Runde! Treffen der Schulklasse 1935/1936 Zu einer Besprechung für ein Klassentreffen, treffen wir uns am Donnerstag, dem 05. August 2010 um Uhr, im Restaurant der Seniorengalerie Moselpark. Alle Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sind herzlich eingeladen. (G. Hein, Ch. Soumann) Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training: Am Freitag, dem 06. August 2010 trainieren wir um Uhr auf dem Sportplatz in Sinz. Die nächsten Spiele: Fußballturnier FZM Helfant am Samstag, dem Uhr FZM THW - FZM Sinz Uhr FZM Sinz - FZM Canach Uhr FZM Helfant - FZM Sinz Uhr FZM Sinz - FZM Dolle Beene Im Anschluss erfolgen die Halbfinalspiele, 9 m-schiessen um Platz 3 und das Finale. Wir treffen uns um 13:30 Uhr in Helfant. Fußballturnier DJK Trassem am Montag, dem Uhr FF Sinz - Kolping Beurig Wir treffen uns um 18:00 Uhr in Trassem. Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 Ortsrat Tettingen-Butzdorf/Wochern Ergebnis der Sitzung vom 23. Juli 2010 als Information des Ortsvorstehers Öffentliche Sitzung: Bevor die eigentliche Sitzung begann fragte der CDU-Fraktionsvorsitzende bei dem Ortsvorsteher nach, wieso die vom Ortsrat in seiner Sitzung vom 24. Juli 2009 festgelegte Tagesordnung nicht eingehalten wurde? Der Ortsvorsteher begründete die Abweichung aufgrund der Dringlichkeit, der in der Einberufung aufgeführten Tagesordnungspunkte. Die Dringlichkeit der Tagesordnungspunkte war ihm wichtiger, als die Richtigstellung der beschlossenen Tagesordnung, welche eine Zeitverzögerung von mindestens 2 Wochen mit sich gebracht hätte. Außerdem war die Einladung in der Mosella schon festgehalten. Deshalb hatte er aus den besagten Gründen auf eine Änderung der Tagesordnung verzichtet. Diese Begründung wurde als richtig anerkannt, mit dem Hinweis, bei der nächsten Einladung die Tagesordnung entsprechend des Ortsratbeschlusses erstellen zu lassen. Bauleitplan Tettingen-Butzdorf Der Bürgermeister führte hierzu aus, dass bekanntlich 4 oder 5 Bauanträge vorlägen und nach Feststellung der Verwaltung nach Rücksprache mit der UBA diese nur mittels Änderung

15 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 des Bebauungsplanes (B-Plan) erfolgen könnte. Der Gemeinderat wollte jedoch vor einer diesbezüglichen Beschlussfassung den Ortsrat hören. Die CDU-Fraktion hob in ihren Ausführungen hervor, dass aus ihrer Sicht sichergestellt sein sollte, dass der 2mal vom Ortsrat gefasste Grundsatzbeschluss Grundlage des Handelns sein sollte und stellte klar, dass von Seiten der CDU keinerlei Verzögerung bei der Behandlung der Anträge zu sehen ist, der Ortsrat hat jeweils zeitnah seine Beschlüsse gefasst. Dass jetzt eine Änderung des B-Plans notwendig ist, hätte schon früher erkannt werden können. Auf die Frage, wie man zukünftig mit dem Grundsatzbeschluss umgehen wird, konnte der Bürgermeister keine Aussage treffen, weil bekanntlich Entscheidungen für die Zukunft schwer zu beurteilen seien. Auf Vorschlag der CDU beschloss der Ortsrat wie folgt: Der Ortsrat beantragt eine generelle Überarbeitung des Bebauungsplanes von Tettingen-Butzdorf und stimmte deshalb dem dazu notwendigen Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates 1. Änderung Bebauungsplan Tettingen-Butzdorf zu. Die Überarbeitung soll generell erfolgen und nicht nur auf die vorliegenden Anträge beschränkt bleiben. Zum Beispiel sollten auch die Bestimmungen zu den Gauben überarbeitet werden. Deshalb bittet der Ortsrat um eine Erörterung mit dem zuständigen Planungsbüro und um eine frühzeitige Einbeziehung bevor weitere Festlegungen erfolgen. Gegebenenfalls könnte auch eine gemeinsame Sitzung mit dem Bauausschuss erfolgen. Dies soll gewährleisten, dass eine zügige Umsetzung der Änderung des B-Planes möglich ist und keine unnötigen Zeitverzögerungen auftreten. Der Ortsrat stimmte diesem Beschluss einstimmig zu. Seniorentag 2010 Der CDU-Fraktionsvorsitzende schlug aus aktuellem Anlass vor, Schengen zu besuchen, welches das 25-jährige Bestehen des Schengener Abkommen gefeiert hat. Der genaue Ablauf sowie mögliche Änderungen werden so früh wie möglich bekannt gegeben. Verschiedenes 5.000,- EUR für den Ortsteil Tettingen-Butzdorf Der Ortsvorsteher informierte den Ortsrat darüber, dass dem Ortsteil Tettingen-Butzdorf 5.000,- EUR zu Verfügung gestellt worden sind, welche ortsgebunden und zum Vorteil der gesamten Dorfgemeinschaft, nur für Tettingen-Butzdorf verwendet werden dürfen. Die Ortsratsmitglieder sollen bis zur nächsten Ortsratsitzung Beispiele für die Verwendung des Geldes sammeln. Dacherneuerung Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf Der Ortsvorsteher informierte den Ortsrat darüber, dass das Dach des Bürgerhauses in Tettingen-Butzdorf saniert werden soll. Die vorzunehmende Eigenleistung des Ortsrates sieht vor, dass Dach abzudecken und die Lattung zu entfernen. Diese genannten Arbeiten sollen Anfang August 2010 geleistet werden. Neue Erdverkabelung im Ortsteil Wochern im Verlauf der Nikolausstraße Der Bürgermeister informierte den Ortsrat, dass der Stromversorger (energis) den Antrag gestellt hat, im Zuge der neuen unterirdischen Verkabelung (Verlegung der Stromversorgung von Strommasten hin zu unterirdischen Stromleitungen) im Ortsteil Wochern, diese durch die Nikolausstraße führen zu dürfen. Die Verlegung durch die Nikolausstraße habe für ihn Vorteile im Hinblick auf die Streckenführung. Die Verlegung durch die Nikolausstraße würde außerdem eine Erneuerung der gesamten Teerdecke mit sich bringen. Der Ortsrat entschied sich grundsätzlich dafür diesem Antrag zuzustimmen. Mülltonnen für die Bürgerhäuser in Tettingen-Butzdorf und Wochern Der Ortsvorsteher stellte den Antrag eine Mülltonne mit Einfassung für das Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf anzuschaffen, da eine geregelte Beseitigung des Mülls bei Vermietung nicht gewährleistet ist. Das Ortsratsmitglied aus Wochern bestand sofort auf der gleichen Regelung für das Bürgerhaus Wochern. Der Bürgermeister machte auf die anfallenden Kosten für die Gemeinde aufmerksam. Da natürlich Kosten anfallen, verwies der Ortsvorsteher darauf, dass bei einer Vermietung die Kosten für die Abfuhr der Mülltonne, dem Mieter des Hauses in Rechnung gestellt werden müssen. Somit fallen bei der Gemeinde lediglich die Kosten für die Einfassung an. Diese Maßnahme dient hauptsächlich der Sauberhaltung beider Bürgerhäuser. Der Ortsvorsteher erhielt den Auftrag, bei der Gemeinde die Kosten für eine Einfassung anzufragen, selbstverständlich für beide Bürgerhäuser. Grundreinigung des Bachlaufs in Wochern von der Quelle bis zum Anfang in der Feldstraße Das Ortsratsmitglied aus Wochern teilte mit, dass er darauf hingewiesen wurde, dass der Bachlauf im Verlauf von der Quelle bis zur Feldstraße derart zugesetzt ist, dass die Anwohner der angrenzenden Grundstücke die Befürchtung haben, dass der Bach überlaufen kann und Schäden verursacht. Der Ortsvorsteher erhielt den Auftrag, bei der Gemeinde diesen Punkt abzuklären. Bauliche Veränderung des Bachlaufs in Wochern von der Quelle bis zur Verrohrung im Mittelteil der Feldstraße Das Ortsratsmitglied aus Wochern wurde ebenfalls von verschiedenen Anwohnern darauf angesprochen, ob es nicht mögliche wäre im angegebenen Bachverlauf eine bauliche Veränderung vorzunehmen, in dem Umfang wie bereits bestehend im zweiten Teil dieses Bachverlaufes unterhalb der Feldstraße. Zusätzlich wurde ein Treppenabgang mit Geländer direkt an der Quelle nachgefragt. Der Ortsvorsteher erhielt den Auftrag bei der Gemeinde anzufragen, ob die Gemeinde noch Grundstückseigentum an besagter Stelle besitzt um diese Maßnahme umsetzen zu können. Anstreichen der Giebelbretter im Bürgerhaus Wochern und Anfrage ob eventuell eine Verblendung dieser Hölzer möglich wäre Das Ortsratsmitglied aus Wochern stellte den Antrag, die Giebelbretter am Bürgerhaus Wochern anzustreichen, da diese schon sehr stark von der Witterung angegriffen sind. Er bat außerdem darum, zu prüfen ob eine Verblendung dieser Hölzer nach Instandsetzung möglich wäre um zukünftige Instandsetzungsarbeiten abwenden zu können. Ebenfalls erhielt der Ortsvorsteher den Auftrag diese Instandsetzungsarbeit und eine mögliche Verblendung mit der Gemeinde abzuklären. Informationen der SPD-Fraktion zu den von ihnen geplanten Veranstaltungen in Tettingen-Butzdorf Kirmes in Tettingen-Butzdorf Der SPD-Fraktionsvorsitzende gab Auskünfte über das von ihnen geplante Fest, welches auch ein Fußballspiel Tettingen gegen Butzdorf beinhalten soll. Er machte das Angebot an die CDU-Fraktion, dass wenn das Fest gut läuft, man in Zukunft Veranstaltungen auch gemeinsam ausrichten könnte, als ein geschlossener Ortsrat. Die Veranstaltung soll dazu dienen, dass die Dorfgemeinschaft in Tettingen-Butzdorf gestärkt werden soll und der Gemeinschaftssinn gefördert wird. Natürlich ist diese Veranstaltung auch an die Einwohner von Wochern gerichtet, welche herzlichst eingeladen sind. Antrag der SPD-Fraktion für eine Wasserentnahmestelle auf der Südseite des Friedhofes in Tettingen-Butzdorf Die SPD-Fraktion hat den Antrag gestellt für eine Wasserentnahmestelle auf der Südseite des Friedhofes in Tettingen- Butzdorf, damit der Wassertransport zu den Grabstellen vereinfacht wird, besonders für unsere älteren Einwohner. Die CDU-Fraktion unterstützt diesen Antrag, muss allerdings darauf aufmerksam machen, dass dieser Antrag schon mit Protokoll vom an die Gemeinde gestellt wurde, aber bis heute keine Umsetzung erfolgt ist. Deshalb wird erneut darum gebeten diese besagte Wasserentnahmestelle zu installieren. SPD Fraktion Tettingen/Butzdorf/Wochern Aufruf zum Mitmachen beim Kirmesfußball Anlässlich unserer Kirmes am 04./05. September 2010 veranstalten wir am Sonntag, dem um Uhr ein Fußballspiel zwischen Tettingen und Butzdorf. Alle fußballbegeisterten Bürger/innen werden gebeten sich bis zum bei Herrn Paul Anton unter der Telefonnummer 06866/1495 anzumelden. Außerdem benötigen wir für dieses Spiel noch einen Schiedsrichter aus Wochern.

16 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Perl Besch, St. Margaretha Borg, St. Johannes der Täufer Eft-Hellendorf, St. Philippus und Jakobus Nennig, St. Martin Perl, St. Gervasius und Protasius Sinz, St. Dionysius Tettingen-Butzdorf-Wochern, St. Remigius Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Uhr Nennig Trauung Birgit Müller - Sebastian Kirch Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Perl Hochamt Uhr Tettingen Hochamt Uhr Eft Hochamtt Donnerstag, Uhr Besch Hl. Messe im Altenheim Freitag, Uhr Sehndorf Andacht an der Fatimakapelle Samstag, Uhr Perl Taufe des Kindes Kim Weiwers Uhr Perl Dankamt aus Anlass der goldenen Hochzeit der Eheleute Adelheid und Konrad Jackl Uhr Sinz Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Kirmes in Sehndorf Uhr Besch Hochamt Uhr Tettingen Hochamt Uhr Eft Hochamt Uhr Sehndorf Kirmeshochamt mit anschl. Lichterprozession für alle Pfarreien Das Pfarrbüro ist vom bis wegen Urlaub und vom bis einschl wegen Fortbildung geschlossen! Schulunterricht des Pastors/der Gemeindereferentin: Besch Montag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Perl Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Pfarrbüroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr und von bis Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel /560102, FAX 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, FAX In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl: Tel / Handy Pfr. Janssen: Tel Kooperator Herbert Cavelius: Tel / Diakon Benno Wolpertinger: Tel / Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Uhr Sprechstunden des Pfarrers: nach Vereinbarung Wünschen Sie einen Hausbesuch des Pfarrers, bitte ich Sie, einen Termin im Pfarrbüro zu vereinbaren. Tel , Fax Bei Versehgängen: Tel. Perl: 06867/560102, Handy: Öffnungszeiten der Pfarrbüchereien: Perl: mittwochs von bis Uhr Besch: Die Pfarrbücherei ist momentan wegen Umzug geschlossen! Die Pfarrbücherei Perl macht Ferien vom bis Erster Öffnungstag nach den Ferien ist der Kollektenzähldienst August Perl Kerpen - Streit Besch Kleboth - Lauer Nennig Boesen - Henkes Lektoren Besch Christel Gliedner Tettingen-Butzdorf/Wochern : Christian Strupp : Marcel Greff , Wochern: Alexander Thommes : Manuela Gerardy Borg Monat Aug.: Ingrid Breit-Mersch Eft : Birgit Dillschneider : Hedwig Garbade : Pia Hahn : Anja Lion Kommunionhelfer Eft Monat Aug.: Ingrid Dillhöfer Borg Monat Aug.: H. Krupp Kommunionhelfer Eft Monat Aug.: Ingrid Dillhöfer Borg Monat Aug.: H. Krupp Pfarrbriefausträger Gruppe 2 Messdienerpläne Sinz Sa Weber Jaclin, Koster Jasmine, Jäger Sophie, Koster Lara Sa Willkomm Vanessa und Philipp, Jäger Hanna und Vera, Koster Lena Borg Sa Bastian Lukas, Tinnes Lisa, Schumacher Katharina Sa Pitsch Niklas, Moersch Leonie und Franziska Nennig Sa Sa Besch So So Perl So Johannsmann Marc, Schmitt Steven, Klein Arno, Leclerc Mike, Schmitt Daniel, Tex Saskia, Harrison Christopher Roersch Chiara, Sausy Antonia, Brittnacher Kim, Seiwert Lena, Boles Carmen, Melchior Jana Ginsbach Maximilian, Leuck Fabian, Backendorf Luca, Henkgen René, Wagenfeldt Jonas Jacoby Janine, Boesen Viktoria, Zens Lena, Gliedner Angela, Franzen Joelle, Folz Johanna Braunshausen Mascha, Eckert Janika, Heinz Anna, Jungblut Louisa, Leuk Helene, Thiel Martina und Mathias So Kirmes Sehndorf Ginsbach Fabian, Heisel Hanna, Kiefer Kevin, Kintzig Paul, Lamberti Rebecca, Stoller Marco, Warner Leo

17 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Tettingen So So Burens Sophia, Braunshausen Helene und Johannes, Kohl Lucas Anton Philipp und Christoph, Strupp Christian, Boesen Jan Eft So Wilmes Romain, Garbade Anna, Zehren Michèle So Hastert Frauke und Tobias, Lion Johanna Verkauf des ehemaligen Pfarrhauses in Borg Ehemaliges Pfarrhaus in Perl-Borg, Kapellenstr. 1, Perl- Borg, zu verkaufen, Flur 5, Parzelle-Nr. 54, Grundstücksgröße 468 qm, Erstnutzung ca. 1896; Massivmauerwerk aus Bruchsteinen, Sandsteinfenster und -türgewände, diverse Renovierungen durchgeführt; freistehend, mit giebelseitig angebauter Scheune, 3-geschossig, unterkellert, Satteldach, Wohnfläche ca. 187 qm, Ölzentralheizung, 9 Zimmer, Küche, Bad, WC Mindestgebot: ,00 Euro Anfragen bitte an die Rendantur Merzig, Friedrichstr. 7, Merzig, Telefon-Nr Jugoslawien-Sonderaktion Sehr geehrte Damen und Herren, die Sie unsere Jugoslawien- Hilfsaktion unterstützen, unser Altenpflegeheim in Besch wurde zwischenzeitlich neu gebaut und auf 80 Plätze erweitert. Die Zimmer in der Neubauanlage werden neu eingerichtet, so dass wir die bisherigen elektrischen Pflegebetten von der Caritas-Trägergesellschaft zur Verfügung gestellt bekommen, um sie Pater Alois im ehemaligen Jugoslawien für die zu betreuenden Altenpflegeheime bzw. Krankenhäuser zu übersenden. Hierbei handelt es sich um die gesamten Zimmereinrichtungen wie Pflegebetten, Schränke usw. sowie die dazugehörige Bettwäsche und medizinische Geräte, die nicht in den neuen Pflegebereich übernommen werden können. Das wäre eine sehr große Hilfe für die auf unsere Hilfe angewiesenen Einrichtungen. Hierzu müssen wir Lastzüge bereit stellen und ich möchte Sie sehr höflich bitten, uns bei der Finanzierung dieser Lastzüge hilfsreich zur Seite zu stehen, da wir sonst außer Stande sind, diese Sonderaktion durchzuführen. Wie bei unserer regulären Hilfsaktion erhalten Sie auch hierfür ab dem Betrag von 20,- EUR nach Anforderung eine Spendenbescheinigung. Ich wäre ihnen sehr verbunden, wenn Sie unsere Sonderaktion unterstützen würden. Die Konto-Nr. lautet: Bank 1 Saar, Konto , BLZ Diese Aktion bietet eine einmalige Chance, die mit Sicherheit nicht mehr kommen wird. Ich weiß aber auch, dass Sie unsere Aktionen auch immer unterstützt haben. Deswegen möchte ich Sie nach den ihnen gegebenen Möglichkeiten bitten, dieser Sonderaktion wohlwollend zu begegnen. Ich bedanke mich schon jetzt für ihr freundliches Entgegenkommen auch im Namen von Pater Alois und wünsche ihnen und ihren Familien Gottes Segen. Ihr Uwe J. Janssen, Pfr., stellv. Dech. Waderner Tafel sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Die Waderner Tafel versorgt bedürftige Menschen aus Losheim, Wadern und Weiskirchen mit Lebensmitteln. Etwa 450 Personen werden pro Ausgabetag mit Lebensmitteln versorgt, davon ein Drittel Kinder und Jugendliche. Der Caritasverband Saar-Hochwald sucht zur Verstärkung des Teams der Waderner Tafel ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für folgende Bereiche: - Transport: Lebensmittel bei Geschäften abholen - Wareneingang: Lebensmittel ausladen, sortieren, richten und zählen - Lebensmittelausgabe: Lebensmittel an Bedürftige ausgeben - Einlass und Anmeldung der Tafelkundinnen und -kunden - Kartonagenentsorgung Einsatztage sind Montag oder Dienstag. Weitere Informationen erhalten Sie beim Allgemeinen Sozialen Dienst der Caritas, Frau Daniela Schmitt-Müller, unter der Telefonnummer: 06872/4289 oder in der Geschäftsstelle Merzig unter der Telefonnummer: 06861/ Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon 0800/ oder 0800/ Diese Anrufe sind gebührenfrei. Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft St. Lutwinus, Mettlach St. Antonius, Saarhölzbach St. Martinus, Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Antonius - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Montag, Hl. Edith Stein Benedicta vom Kreuz Fest Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab Uhr Josefskapelle - Eucharistische Anbetung mit den Schwestern Dienstag, Hl. Laurentius Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Wehingen - Hl. Messe Mittwoch, Hl. Klara von Assisi Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Donnerstag, Hl. Johanna Franziska von Chantal Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, Sel. Gertrud von Altenberg Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe St. Martinus - Hl. Messe entfällt Samstag, Hl. Maximilian Kolbe Uhr Reha Klinik - Hl Messe Uhr St. Lutwinus - Trauung des Paares Claudia Walerowicz und Christof Brubach Sonntag, Mariä Aufnahme in den Himmel Hochfest Kräutersegnung Samstag Uhr St. Antonius - Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr St. Martinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Martinus - Marienfeier anschl. Lichterprozession zur Lourdesgrotte Pfarrbüro Mettlach Tel /512, Fax 06864/2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von Uhr bis Uhr, Mittwoch von Uhr bis Uhr, Freitag von Uhr bis Uhr. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel , pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr Spielkreis Saarhölzbach montags von Uhr bis Uhr im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch. Tel / oder

18 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Spielkreis Mettlach mittwochs von Uhr bis Uhr im Jugendheim Mettlach. Spielkreisleiterin: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 mittwochs Uhr Uhr. Es sind noch Plätze frei. freitags Uhr Uhr. Es sind noch Plätze frei. Waldspielkreis montags Uhr Uhr. Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Pfarreiengemeinschaft St. Nikolaus, Orscholz St. Hubertus, Weiten St. Gangolf, Oberleuken St. Stephanus, Faha Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Marien Samstag Weiten Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Faha Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Uhr Tauffeier für die Kinder Nele Aurelie Hirsch Marie Angel Kreutz Oberleuken Uhr Abendmesse Montag, Hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) Schutzpatronin Europas Orscholz keine Hl. Messe Dienstag, Hl. Laurentius Oberleuken keine Hl. Messe Mittwoch, Hl. Klara von Assisi Faha keine Hl. Messe Klinik Uhr Hl. Messe Kloster Immaculata Uhr Gebetsabend Donnerstag, Hl. Johanna Franziska von Chantal Weiten keine Hl. Messe Freitag, Sel. Gertrud Keßlingen keine Hl. Messe Samstag, Hl. Maximilian Kolbe Weiten Uhr Trauung der Brautleute Frank Dillenburger - Heike Buchheit Oberleuken Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung Faha Uhr Vorabendmesse mit Kräutersegnung Sonntag, Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Weiten Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde mit Kräutersegnung Orscholz Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde mit Kräutersegnung Uhr feierliche Marien-Vesper Unsere Pfarrbüros St. Nikolaus Orscholz Adresse Burgstraße 10, Mettl.-Orscholz Telefon 06865/246 Fax 06865/ Orscholz: pfarramtorscholz@gmx.de petra.heinz@bgv-trier.de Sprechzeiten in Orscholz: montags: Uhr dienstags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr St. Hubertus Weiten Adresse Luxemburger Str Mettl.-Weiten Telefon 06865/8218 Fax 06865/ Weiten: PfarramtWeiten@t-online.de gabi.kremer@bgv-trier.de Sprechzeiten in Weiten: montags: Uhr donnerstags: Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat nur von Uhr bis Uhr Das Pfarrbüro in Weiten ist diese Woche noch geschlossen. Ab dem gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Donnerstag, von bis Uhr geöffnet In der gesamten Zeit der Sommerferien ist Pastor Leinen nicht da: In der Zeit vom 10. Juli bis 10. August 2010 wird Pastor Ernö Borka, wie in den Jahren zuvor, wieder die Urlaubsvertretung übernehmen. Er wohnt im Pfarrhaus in Mettlach. Bei Beerdigungen setzen Sie sich bitte außerhalb der Öffnungszeiten der Pfarrbüros mit den Schwestern in Verbindung, Tel. 330, die sich dann um einen Organisten und die Messdiener bemühen. Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Kaiserstraße 6 Während der Sommerferien ist die Bücherei dienstags und donnerstags geschlossen. Sonntags und mittwochs gelten die regulären Öffnungszeiten. Sonntag nach dem Hochamt bis Uhr ansonsten von Uhr Mittwoch Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer: 0175/ Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat sonntags um Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Die nächsten Taufsonntage sind in Orscholz am , am in Weiten und am in Oberleuken. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe

19 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Mutter-Kind-Spielkreise: Orscholz Montag: Uhr, freie Plätze, Frau Viola Strunk, Tel /1664 Dienstag: Uhr, freie Plätze, Frau Anita Schuster, Tel /180395, Donnerstag: Uhr, Frau Viola Strunk, Tel /1664 In den nächsten Monaten werden montags und donnerstags einige Plätze frei, für die man sich schon jetzt anmelden kann. Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr in der alten Schule in Weiten. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel / Oberleuken Jeden Montag von Uhr im Pfarrheim neben der Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze. Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Pfarrfest in St. Martin Tünsdorf 15. August 2010 Mariä Himmelfahrt Uhr Festhochamt in der Pfarrkirche gesanglich gest. vom Kirchenchor St. Cäcilia Tünsdorf anschl. Frühschoppen mit dem Musikverein Bethingen Uhr Mittagessen: Gekochtes Rindfleisch mit Bratkartoffeln und Remouladensoße Salatteller mit Putenstreifen und 1/2 Weck Römerbraten mit Püree und Salat anschl. Kaffee und Kuchen Am Abend bieten wir als Extra Flieten an. ab Uhr Unterhaltungsprogramm für Kinder: Schminken, Basteln und Hüpfburg Uhr In der Pfarrkirche: Das Bistum hat die Renovierung und den Umbau der Sakristei zum Pfarrheim trotz Sparmaßnahmen genehmigt. Der Weg zu diesem Projekt Haus der Gemeinde soll vorgestellt werden. Die ganze Pfarrei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen Uhr Marienandacht in der Kirche und Prozession zur Lourdesgrotte anschl. Festkonzert des Musikvereins Tünsdorf Zum Jubiläum 50 Jahre Bolivienpartnerschaft werden Marienkerzen angeboten: Größe 120/60 mm zum Preis von Euro 4,00; Größe 200/70 mm zum Preis von Euro 8,00 Aufbau des Festplatzes: Samstag, , Aufbau ab Uhr Wir würden uns freuen, wenn uns auch in diesem Jahr wieder viele Helfer/innen unterstützen würden. Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Donnerstag, den 05. August Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Kloster Marienau Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife Orscholz Sonntag, den 08. August Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Kirche Mettlach Freitag, den 13. August Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Perl Samstag, den 14. August Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee in Perl Sonntag, den 15. August Uhr Gottesdienst in Orscholz Getauft wurden die beiden Kinder Karina und Daniel Dunyantsev aus Mettlach-Saarhölzbach. Getraut wurden die Eheleute Johann und Ludmilla Geier aus Merzig-Besseringen. Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstraße 3, Mettlach, ist telefonisch erreichbar unter der Tel.-Nr / Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386 Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Was die nahe Zukunft bringt Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Fahrt fort, die Versammlung zu erbauen Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Wie können wir Jesus nachfolgen? Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Was lehrt uns das Beispiel Elias über das Gebet? Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Ist die Evolution wirklich wissenschaftlich erwiesen? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Gesamtschule Orscholz Schulbuchausleihe 2010 Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Bücherpakete für das kommende Schuljahr bereits in den Ferien in Empfang zu nehmen. Das erleichtert die Abwicklung der Ausleihe zum Schuljahresbeginn, insbesondere in den Jahrgängen, in denen die Bücherpakete umfangreich sind. Die Bücher werden vom 11. bis jeweils von bis Uhr ausgegeben. Peter-Wust-Gymnasium Merzig Infos für Eltern: Orientierungsphase am Gymnasium Auch in diesem Schuljahr findet am Peter-Wust-Gymnasium die Veranstaltungsreihe zur Orientierungsphase am Gymnasium statt. An mehreren Abenden können sich Eltern über Ziele und Inhalte des Unterrichts in den verschiedensten Fächern informieren. Gleichzeitig werden besondere Probleme des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium erörtert. Den Auftakt der Reihe bildet am Montag, 23. August 2010, ein Vortrag zum Thema Mathematikunterricht in der Orientierungsphase des Gymnasiums : Oberstudienrat Rolf Reiber erläutert die Grundprinzipien des Lernens im Fach Mathematik. Frau StR in Marion Licht referiert über das Lernen lernen in der Orientierungsstufe und Herr StR Wolfgang Thewes über naturwissenschaftliche Wettbewerbe. Auf die besonderen Lernziele und Lerninhalte im Fach Deutsch und mögliche Probleme in der Orientierungsphase geht StR Torsten Mergen in seinem Vortrag am Montag, 30. August 2010, ein; gleichzeitig werden mögliche Hilfen angeboten. Am gleichen Abend wird auch Oberstudienrat Walter Baltes Tipps zum Erlernen und Einüben von Fremdsprachen geben.

20 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Die Vortragsreihe richtet sich an alle interessierten Eltern, insbesondere an die Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5. Die Veranstaltungen finden in der Form von Informations- und Gesprächsabenden statt und beginnen jeweils um Uhr im Musiksaal des Peter-Wust-Gymnasiums. ERWACHSENENBILDUNG CEB-Akademie Merzig-Hilbringen Rendez-vous mit Europa in Brüssel Die Hauptstadt Belgiens ist Hauptstadt der EU und der Nato sowie auch Residenz des Königshauses. Die multikulturelle Metropole ist ebenso Kunst-, Einkaufs- und Geschäftsstadt. 31. August bis 01. September 2010 Reiseleitung: Marlies Stockhausen Kosten: 195 Euro inklusive Hotel in der Stadtmitte mit Halbpension, Führungen und Eintrittsgelder Der Krautwisch und seine religiöse Bedeutung Ein altes Brauchtum wieder sinnvoll in das katholische Kirchenjahr einzubinden ist das Thema dieses Vortrages. Die Bedeutung der einzelnen Pflanzen, die so manch einer rein zufällig in seinen Strauß einfügt, steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Einbindung des Krautwischs in das Leben der Kirchengemeinde. Mittwoch, 04. August 2010, Uhr, Referent: Gunter Altenkirch Ort: Bürgerhaus Harlingen, Eintritt ist frei. Das neue Centre Pompidou in Metz Donnerstag, 02. September 2010 Reiseleitung: Kunsthistorikerin Dr. Ingeborg Besch Kosten: 45 Euro Bewegende Erlebnisse im Wald - Fortbildung Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal Den Wald mit allen Sinnen erleben, Abenteuerlust wecken und Körperbeherrschung schulen, sind die Themen des Seminars. Alle Aktionen sind dabei erlebnispädagogisch ausgerichtet. Mittwoch, 08. September 2010 von bis Uhr Referent: Erlebnispädagogen Michael Schuler Ort: im Wald am Wolfsgehege in Merzig Die Kosten betragen 35 Euro. Wien - Stadt der Kunst, Konzerte und Kaffeehäuser Ihren Ruf als Welthauptstadt der Musik verdankt Wien dem Wirken der bekanntesten Komponisten. Den Habsburgern, als Mäzene der schönen Künste, verdankt die Stadt ihre zahlreichen Bauten, Museen und Sammlungen aller Art. Die Wiener Walzerseligkeit und die köstliche Sachertorte tun ihr Übriges um den Aufenthalt zu versüßen. 16. bis 20. Oktober 2010, Reiseleitung: Manfred Jakobs, Kosten: 860 Euro inklusive Flug, Unterbringung im Hotel im Zentrum, Eintrittsgelder und Führungen Weiterbilden und weiterkommen! Spezielle Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Die pädagogischen Arbeitsfelder stehen derzeit hoch im Kurs. Der Bedarf an Fachkräften ist nach wie vor groß, besonders im Kinderund Jugendbereich. Eine Spezialisierung ist für das berufliche Fortkommen oftmals besonders hilfreich. Aus diesem Grund hat die CEB Akademie ihr Fortbildungsangebot erweitert. Für pädagogisches Fachpersonal hält die CEB gleich drei spezielle und qualitativ anspruchsvolle Fortbildungsangebote bereit: Entspannungspädagogik, Motopädagogik und Fachwirt im Sozial- und Bildungswesen. Lebenslanges Lernen und sich qualifizieren ist seit einiger Zeit das Zauberwort, das den beruflichen Alltag bestimmt und auch das berufliche Weiterkommen maßgeblich beeinflusst. Die Inhalte der Motopädagogik - ein modernes, entwicklungsorientiertes Konzept der Erziehung durch Bewegung - werden in einer umfassenden Fortbildung vermittelt. Der Kurs erstreckt sich über 20 Monate. Hier wird der nächste Kurs am 02. Oktober 2010 starten und jeweils samstags stattfinden. Darin werden dann Konzepte und Methoden zur sicheren Orientierung in der Umwelt für Kleinkinder und beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie zur Erstellung individueller Förderprogramme erarbeitet und schließlich die Bedeutung von Bewegung für die Persönlichkeitsbildung thematisiert. Die Kosten dieses Lehrgangs betragen 984,- EUR. Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Sozialwesen. Die Fortbildung zum Fachwirt im Sozial- und Bildungswesen ist gedacht für Mitarbeiter im Sozialwesen, die sich für die Übernahme von Leitungsverantwortung qualifizieren wollen. Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung im Sozialwesen und mindestens zweijährige Berufserfahrung oder aber ein Studium im Sozial- oder Bildungswesen. Der nächste Kurs beginnt am 20. August 2010, wird freitags und samstags stattfinden, 18 Monate dauern und 1.782,- EUR kosten. Eine dreizehnmonatige Fortbildung zum Entspannungspädagogen wendet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen mit pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung. Vermittelt werden neurologische Grundkenntnisse über Entspannungstechniken zu Methodik und Didaktik bis hin zur Kurs- und Konzeptgestaltung. Beginn des Kurses ist für Anfang 2011 geplant. Anmeldung und Auskunft: CEB-Akademie Merzig-Hilbringen, Tel /9308-0, info@ceb-akademie.de, AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Angelsportverein St. Peter 1970 Wincheringen e.v. 40 Jahre Angelsportverein Wincheringen Am 07. und feiert der Angelsportverein Wincheringen sein 40-jähriges Bestehen in Verbindung mit einem Weiherfest an seiner Fischteichanlage. Am findet ab 14:00 Uhr ein Jugendangeln statt. Im Anschluss daran, so etwa ab 17:00 Uhr, werden Prominente unserer Region und auch unsere Sponsoren ihr Können als Angler unter Beweis stellen. Am Sonntag, dem findet ein Hegefischen mit befreundeten Vereinen in der Mosel statt. Nachmittags wird das Fest vom Männergesangverein Wincheringen und Der etwas andere Chor umrahmt. An beiden Tagen gibt es zu den üblichen Speisen Kaffee und Kuchen sowie gebratene Rotaugen. Sonntags gibt es zusätzlich noch Schnitzelpfanne mit Pommes und Salat. Für Getränke ist ebenfalls bestens gesorgt. Für die kleinen Besucher steht eine Hüpfburg bereit. Der Angelsportverein würde sich freuen, wenn er möglichst viele Besucher bei seinem Vereinsjubiläum begrüßen könnte. Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Ehrenamtliche Unterstützung gesucht Das Seniorenheim Heinrich-Albertz-Haus in Merzig sucht für eine ältere Dame einen liebevollen Menschen, der bereit ist ihr ein- bis zweimal pro Woche Gesellschaft zu leisten. Spazieren gehen, vorlesen oder einfach nur zuhören und über vergangene und aktuelle Zeiten reden, wäre ihr Wunsch. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern, Tel.: 06861/80265 oder Mail: h.wilbois@merzig-wadern.de. Anmeldung für das Soccer-Turnier in Saarhölzbach läuft Freunde des runden Leders können am Sonntag, dem 22. August auf dem Binessenfest in Saarhölzbach ihr Können unter Beweis stellen. Ab Uhr veranstaltet der Landkreis Merzig-Wadern zusammen mit der Gemeinde Mettlach und der Vereinsgemeinschaft Saarhölzbach auf dem Marktplatz ein Fußballturnier. Gekickt wird auf einem mobilen Kleinspielfeld, das für Mannschaften im Alter zwischen 13 und 15 Jahren aufgebaut wird. Anmelden können sich nicht nur Vereine, sondern auch Verbände, Clubs, Familien, Freunde oder Schulklassen. Den Gewinnern winkt ein toller Preis. Im Anschluss an die Fußball- Partien entert die Partyband Celebration die Bühne. Das Fußballderby ist Teil einer Soccer-Turnierreihe, die unter der Schirmherrschaft von Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich steht. Mit den Turnieren geht der Landkreis Merzig-Wadern neue Wege in Sachen Jugendschutz und Suchtprävention. Durch sportliche und kreative Erlebnisangebote sollen Jugendliche gemeinsam Spiel und Spaß erleben, anstatt alleine vor dem Fernseher oder Computer zu sitzen. Ziel der Initiative ist es, den Jugendlichen Wege jenseits von Alkohol und Drogen zu zeigen. Wie die diesjährige Fußball-WM, steht auch das Soccer-Turnier ganz im Zeichen der Vielfalt und Toleranz. Die Jugendlichen sollen sich in einem fairen sportlichen Wettkampf begeg-

21 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 nen und zeigen, dass im Fußballsport kein Platz für Rassismus und Gewalt ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Programms Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie gefördert. Nähere Infos sind bei Jenny Lauer im Jugendbüro Perl-Mettlach, Schmiedewäldchen 9a, Orscholz, Tel: 06865/ , Mobil: 0175/ , jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de, erhältlich. Für spätentschlossene besteht auch die Möglichkeit eine Mannschaft kurz vor Turnierbeginn nachzumelden! Anmeldung zum Soccer-Turnier am 22. August 2010 in Saarhölzbach Verein/Verband/Club/Clique/Schule etc.: Mannschaftsname: Adresse, Telefon, des Mannschaftskapitäns/Ansprechpartners: Ort, Datum Erziehungsberechtigte(r) Bitte schicken Sie die Anmeldung schnellstmöglich an das Jugendbüro Perl-Mettlach, Schmiedewäldchen 9a, in Orscholz. Sportlich gesehen macht die Kombination von vier Nationen den gewissen Reiz aus: Alle Teile der Großregion waren vertreten - dazu drei renommierte deutsche Bundesligisten. Xaver Zembrod, Trainer des Turniersiegers aus Hoffenheim, sagt: Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Wir fahren nicht nur mit dem Sieg nach Hause, sondern mit Kontakten zu zahlreichen interessanten Menschen. Auch das macht den Fußball aus. Den Reiz des Teilnehmerfeldes mache die Heterogenität aus. Zembrod: Man trifft auf viele verschiedene Spielsysteme und muss sich immer wieder neu einstellen. BVB- Trainer Sascha Eickel spricht von einem Turnier auf hohem Niveau : Wir hatten viele Duelle auf Augenhöhe. Wir werden gerne wiederkommen. Für Marc Gillessen, Trainer von Alemannia Aachen, war es ein rundum gelungenes Turnier, obwohl wir es gerne gewonnen hätten. Dieter Montada, Vorsitzender des Jugendfördervereins Saar- Lor-Lux, zieht ein gutes Fazit. Getreu unseren Leitlinien bringen wir die Jugendlichen der Großregion zusammen, sagt Montada. Vor 25 Jahren haben die Verträge von Schengen die Grundlage geschaffen, Grenzen abzubauen. Ein Vierteljahrhundert später bauen wir wenige Meter von dieser historischen Stätte entfernt Grenzen durch den Sport ab. Das Turnier der Großregion gewesen zu sein, war für uns eine große Ehre. Der JFV-Vorsitzende weiter: Es ist für uns Anreiz und Verpflichtung zugleich, weiter für unseren Gedanken, für ein vereintes Europa, zu werben. Die Großregion umfasst das Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, die Wallonie sowie die französische und deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Alle 18 Monate übernimmt turnusgemäß eines der Länder der Großregion die Präsidentschaft für diese besondere Region Europas. Im Rahmen dieses Gipfelvorsitzes verpflichtet sich jedes Land, mit sportlichen Veranstaltungen Jugendliche zusammen zu führen. Seit Sommer 2009 steht das Saarland der Großregion vor. Informationen zum Jugendförderverein Saar-Lor-Lux finden Sie unter Hoffenheim gewinnt U17-Victors-Cup - Trier bestes Team der Großregion 2:1 gegen Borussia Dortmund: 1899 Hoffenheim gewinnt 2. U17-Victors-Cup - Eintracht Trier ist bestes Team der Großregion 800 Zuschauer sehen an zwei Tagen Am Hammelsberg in Perl einen würdigen Sieger: 1899 Hoffenheim besiegt im Endspiel des 2. U17-Victors-Cup Borussia Dortmund mit 2:1. Dritter wird Eintracht Trier, das im Elfmeterschießen um Platz drei gegen Alemannia Aachen 3:1 gewinnt. Damit steht auch fest: Trier ist das beste U17-Team der Großregion. Denn der U17- Victors-Cup war im Namen der saarländischen Landesregierung auch das Turnier der Großregion. Den Wanderpokal der Großregion hat Schirmherr Peter Müller, Ministerpräsident des Saarlandes, übergeben. Grenzen zählen zu den schlechtesten Erfindungen der Menschheit, sagt Ministerpräsident Müller, Grenzen können im Sport überwunden werden. Deshalb halte ich das Vorhaben des Jugendfördervereins Saar-Lor-Lux für eine tolle Idee. Ich wünsche mir, dass wir alle in den nächsten Jahren noch viele Grenzen mehr überwinden werden. Worte, die Jeff Strasser unterschreiben wird. Der Rekordnationalspieler Luxemburgs und ehemalige Profi des FC Metz, 1. FC Kaiserslautern, von Borussia Mönchengladbach und Racing Straßburg besuchte den Victors-Cup und zeigte sich überzeugt von der Idee, die besten Teams der Großregion mit deutschen Bundesligisten zusammenzuführen. Wir dürfen nicht vier Länder differenziert betrachten, sagt der 35-Jährige, sondern als Großregion. Denn die Großregion bietet in unserer Gegend jede Menge Aufstiegsmöglichkeiten für talentierte Sportler und der Sport kann für die Reife eines Menschen ein hervorragendes Mittel sein. Neben Müller und Strasser haben zahlreiche Funktionäre und Vertreter der Regierungen den Victors-Cup besucht. Den Garten der Sinne bei Nacht erleben Unmittelbar vor Schulbeginn bietet das Team vom Garten der Sinne ein einzigartiges Naturschauspiel: Wenn es am Freitag, Samstag und Sonntag, 06., 07. und 08. August 2010, zu dämmern beginnt, werden auf der Merziger Ell jede Menge

22 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Kerzen, Fackeln und Lichter angezündet. Jeweils von Uhr bis ein Uhr können sich die Besucher an schillernd leuchtenden Bäumen, Blumen und Sträuchern erfreuen. Den Garten der Sinne bei Dunkelheit zu erleben, ist einfach grandios, sagt Cheforganisatorin Ulrike Heffinger zur bevorstehenden Veranstaltung Garten im Licht. Für diese drei Tage hat das Garten-Team auch ein abwechslungsreiches Kultur-Programm auf die Beine gestellt. Am Freitag zum Beispiel liest Heike Wagner Texte aus der Romantik. Derweil können die kleinen Besucher schaurig-schönen Märchen- und Gruselgeschichten lauschen. Am Samstag spielt das Herry Schmitt Duo auf, das seine Zuhörer mit Klavier- und Vibraphonklängen verzaubert. Und am Sonntag gibt die Gruppe Traumzeit ihr Programm Die vier Elemente zum Besten. Beginn ist jeweils um Uhr. Neben den Kulturfreunden, kommen auch Wandersleute bei Garten im Licht voll auf ihre Kosten. Sie begehen am Samstag den rund zehn Kilometer langen Wolfsweg. Treffpunkt ist um Uhr am Garten der Sinne. Die Teilnahme an der Wanderung kostet sechs Euro, der Gartenbesuch ist inklusive. Ebenfalls sechs Euro zahlen Erwachsene für den Besuch bei Garten im Licht, Familien zehn Euro. Kinder bis zu zwölf Jahren haben freien Eintritt. Infos gibt Nina Ludwigs unter Tel / Im Internet: Sierck-Les-Bains Nächtlicher Bauernmarkt Mehr als 60 Produzenten Freitag, den 06. August 2010 ab Uhr Marktplatz (in der Mitte der Stadt) Honig, Konfitüre, Brot, Bier, Wurstspezialitäten, Mehl, Eis, Sirup, Gemüse, Obstsaft, Pfannkuchen, Weine, Käse, Pflanzen, Getreide. Probekosten Einkauf Essen vor Ort Musik Festzelte freier Eintritt Probierstuben unter den Festzelten, Terroir-Essen und Musik laden Sie ein, eine unvergesslich schöne Zeit in der Altstadt der Herzöge von Lo- RV Taube 1921 Orscholz e.v. Abteilung Mountainbike MTB Einzelzeitfahren Rodenbach Spätestens seit unserer Vereinsausfahrt Anfang Juli ist uns der Pfälzerwald als perfektes Mountainbike-Revier bekannt. Aber nicht nur für spannende MTB Touren ist die Region zwischen Kaiserslautern und Neustadt ein absoluter Genuss. Auch für die ambitionierten Rennfahrer wird im größten Waldgebiet des Südwestens einiges geboten. Am vergangenen Sonntag fand in Rodenbach ein Mountainbike Einzelzeitfahren als Wertungslauf zum MTB-Cup-Saar- Pfalz statt. Für den RV Taube Orscholz waren 5 Rennfahrer mit am Start. Tobias Klein aus Saarhölzbach zeigte nach seinem sehr guten Rennen in Albstadt erneut eine super Leistung und konnte Platz 3 in der U19 Kategorie belegen. Wenige Sekunden dahinter erreichte Dennis Krewer Platz 4. Im Feld der Elite konnte Dominik Stösser ebenso eine gute Leistung zeigen und sich den 6. Platz sichern. Ebenfalls unter die Top-Ten ihrer Altersklassen schafften es Nadine Austgen und Eduard Klein mit den Plätzen 7 und 9. Die nächsten Rennen im Pfälzerwald stehen auf dem Programm. Zuerst ging es in am in Hochspeyer um weitere Punkte für den Saar-Pfalz-Cup, eine Woche später am 08. August 2010 findet der Sigmasport Bike-Marathon in Neustadt statt. Ergebnisse EZF Rodenbach im Überblick: Platz 3 U19 Tobias Klein Platz 4 U19 Dennis Krewer Platz 6 MHK Dominik Stösser Platz 7 FHK Nadine Austgen Platz 9 SEN Eduard Klein Merziger Kindersommer Lila Lindwurm - Der Krachmacher Samstag, den 07. August 2010, Uhr Vor dem Historischen Rathaus Der Merziger Kindersommer 2010 geht mit dem Kinder-Mitmach-Theater Lila Lindwurm fast schon zu Ende. Es gastiert am Samstag, dem 07. August 2010 ab Uhr vor dem Historischen Rathaus in der Merziger Fußgängerzone. Lila Lindwurm präsentiert sein Solo-Programm: Der Krachmacher von und mit Anders Orth. Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs. Ganz so laut, wie der Titel des Programms verspricht, wird es nicht, obwohl es natürlich auch diesmal wieder ganz schön turbulent zugeht, wenn euch der Krachmacher mit auf seine Reise nimmt. In diesem Kinderlieder-Mitmach-Theater für Kinder ab 3 könnt ihr nicht nur kräftig mitsingen, -tanzen und -musizieren, sondern auch einfach nur zugucken und miterleben, wen der Krachmacher so alles unterwegs trifft: Fridolin, eine ganz besonders zu Vögeln freundliche Vogelscheuche, einen gefräßigen Bücherwurm, tanzende Hexen und, und, und...! Merziger Kultursommer Samstag, 14. August 2010, Uhr Soulwhoppers Altstadt Merzig Mit der Formation Soulwhoppers geht der Merziger Kultursommer 2010 in seine nächste Runde. Die saarländische Band gastiert am Samstag, 14. August 2010, ab Uhr auf der Sommerbühne in der Merziger Altstadt.

23 Perl aktuell Ausgabe 31/2010 Die Soulwhoppers gehören in diesem Jahr zu den Höhepunkten des Merziger Kultursommers. Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Villa Fuchs. Weitere Infos unter Tel /93670 oder Kneipp-Verein Merzig Kinder in Bewegung - Sport, Spiel und Spaß für Kinder von 6-9 Jahre Für Kinder der Altersgruppe 6-9 Jahre startet der Kneipp- Verein Merzig eine neue Bewegungs- und Gymnastik-Staffel. Unter der Anleitung von zwei speziell ausgebildeten und erfahrenen Übungsleiterinnen sollen die Kinder ihren Körper, speziell dessen Bewegungen, entdecken und entwickeln lernen. In spielerischer Form werden ohne jeglichen Leistungsdruck wichtige Funktionen des Bewegungsapparates trainiert. Kursziel ist es, die Kinder zur sportlichen Betätigung zu ermuntern, damit sie sich später für eine spezielle, ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechende Sportart entscheiden. Der Kurs Kinder in Bewegung beginnt am Mittwoch, 18. August 2010, von bis Uhr in der Turnhalle der Parkschule, Von-Boch-Straße 73, Merzig. Für die Staffel von 10 Terminen zu je 60 Minuten zahlen Kneippianer 18 Euro, Nichtmitglieder 33 Euro. Der erste Termin ist zum Kennenlernen kostenlos. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung nach Uhr durch Anette Graf, Tel /4584. Anfängerkurs Nordic-Walking Orscholzer Raum Effektives Konditions- und Herz-Kreislauf-Training Ideale für Menschen mit Gelenk- und Gewichtsproblemen Der Kneipp-Verein Merzig startet im Orscholzer Raum einen Anfängerkurs Nordic-Walking in Kooperation mit der AOK Merzig unter Leitung der STB-lizenzierten Nordic-Walking- Trainerin Maria Klein. Dadurch ist sichergestellt, dass die Teilnehmer die richtige Technik erlernen. Das Gehen mit den Stöcken ist eine sehr sanfte Sportart: Trotzdem wird der ganze Körper trainiert, die Fitness auf Trab gebracht und die Gesundheit gestärkt. Nordic-Walking ist ein effektives Konditions- und Herz-Kreislauf-Training. Bei dieser Sportart werden über 90 % aller Muskeln eingesetzt. Besonders für Menschen mit Gelenk- und Gewichtsproblemen ist Nordic-Walking die ideale Sportart. Sie trainiert Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination ohne starke Beanspruchung der Gelenke. Der Kurs umfasst 8 Praxistermine zu je eineinhalb Zeitstunden und beginnt am Freitag, 20. August 2010, um bis Uhr. Treffpunkt ist der alte Cloefparkplatz am Orscholzer Märchenwald. Der Kurs ist für AOK-Versicherte kostenfrei. Kneippianer zahlen für die Staffel einschließlich Stockmiete 42 Euro, Nichtmitglieder 64 Euro. Vorherige Anmeldung und weitere Informationen bei Maria Klein, Telefon 0152/ Es besteht jedoch die Möglichkeit anteiliger Kostenerstattung durch die übrigen gesetzlichen Krankenkassen. Thermalbadfahrt nach Baden-Baden - oder nur Stadtbummel, ganztags Der Kneipp-Verein Merzig startet am Montag, 30. August 2010, zu einer Ganztagsfahrt nach Baden-Baden und besucht dort die über 900 Quadratmeter große Badelandschaft der 30 C heißen Caracalla-Therme mit mehreren Innen- und Außenbecken. Im Badbereich ist ein bis zu zweistündiger Aufenthalt im Preis enthalten. Danach stehen in Baden-Baden ca. 5 Stunden zur freien Verfügung. Der Fahrpreis inkl. Eintrittspreis beträgt für Mitglieder eines Kneipp-Vereins 35,20 Euro, Nichtmitglieder zahlen 41,20 Euro. Der Betrag soll auf das Konto des Kneipp-Vereins Merzig Nr bei der Sparkasse Merzig-Wadern, BLZ überwiesen werden. Bei Nichtbenutzung der Caracalla Therme ermäßigt sich der Preis um 12,20 Euro. Die Abfahrtszeit: Stadthalle Merzig Uhr. Die Rückfahrt ist um Uhr - Ankunft in Merzig Stadthalle ca Uhr. Verbindliche Anmeldung und weitere Einzelheiten bei Uschi Ewen, Tel /3662. Vorstellung Bewegungsprogramm zum Start der Herbstsaison Gut drauf durch Bewegung - Urlaubspfunde abtrainieren Bewegung ist ein Stück Lebensqualität, sagt Hans-Walter Anell, Vorsitzender des Kneipp-Vereins Merzig. Es werden nicht nur Muskeln, Gelenke und Herz-Kreislauf von Kopf bis Fuß intensiv bewegt, sondern der Körper schüttet sogar Endorphine aus, die dem Teilnehmer ein Gut-drauf-Gefühl vermitteln. Start der neuen Kurssaison ist direkt nach den Sommerferien am Montag, 16. August Wöchentlich werden in 64 Kursen 31 verschiedene Kursarten angeboten. Vom DeutschenOlympischenSportbund (DOSB) wurden 33 Kurse mit dem Gütesiegel Sport pro Gesundheit ausgezeichnet. Daher besteht für diese Bezuschussungsmöglichkeit durch die Krankenkassen. Und hier das Angebot nach Kursarten aufgegliedert: Bewegungskurse Erwachsene Montag, 16. August 2010: Wirbelsäulengymnastik gemischt, Uhr, Gymnastikraum Vereinshaus Merzig, Propsteistraße; Wirbelsäulentraining durch Spiralstabilisation nach Dr. Smisek, Uhr; Ausdauertraining Bauch-Beine-Po, Uhr, beide Turnhalle Kreuzbergschule, Merzig Dienstag, 17. August 2010: Tai Chi - Fortgeschrittene, Uhr; Mehrgenerationenhaus Jung hilft Alt, Am Seffersbach 5, Merzig; Dienstag, 31. August 2010: Gymnastik für Damen, Uhr, Turnhalle Kreuzbergschule, Merzig Mittwoch, 01. September 2010: Fit und vital älter werden, Uhr; Turnhalle Parkschule, Von-Boch-Straße 73, Merzig; Wirbelsäulengymnastik für Sie und Ihn, Uhr, Turnhalle Kreuzbergschule, Merzig Donnerstag, 02. September 2010: Seniorengymnastik ohne Bodenübungen, Uhr, Gymnastikraum Vereinshaus Merzig, Propsteistraße. Auskünfte über Beginn und Uhrzeit der folgenden Kooperationskurse, die der Kneipp-Verein Merzig mit der AOK Merzig durchführt, erteilen die jeweiligen Übungsleiterinnen: Tai Chi Anfänger (morgens und abends), Monika Goergen, Tel ; Nordic-Walking Anfänger in Orscholz, Maria Klein, Tel. 0152/062191; Pilates Anfänger und Wirbelsäulentraining durch Spiralstabilisation nach Dr. Smisek, Kornelia Hemmerling, Tel. 0033/ ; Präventive Beckenbodengymnastik für Frauen (morgens und abends) in Merzig und Orscholz, Ulrike Konter, Tel /1677. Aqua-Gymnastik-Kurse Montag, 16. August 2010, Mittwoch, Donnerstag und Samstag: 7 Morgenkurse sowie weitere 11 Abendkurse jeweils Montag, Dienstag und Mittwoch zu den gewohnten Zeiten im Bewegungsbad des VdK Haus Sonnenwald, Merzig-Besseringen mit dem 32 C warmen Bietzener Heilwasser. Entspannungskurse Dienstag, 17. August 2010: Yoga Uhr und Uhr Dienstag, 24. August 2010: Yoga Uhr; jeweils Gymnastikraum Vereinshaus Merzig, Propsteistraße. Gedächtnistraining Dienstag, 17. August 2010: Ganzheitliches Gedächtnistraining Senioren, Uhr; Ganzheitliches Gedächtnistraining für Jedermann, Uhr, jeweils Gymnastikraum Vereinshaus Merzig, Propsteistraße.

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Marienkapelle Sehndorf

Marienkapelle Sehndorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 09. August 2012 Nr. 32/2012 Marienkapelle Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 32/2012 Perl - 3 - Ausgabe 32/2012 PerlBad 66706 Perl

Mehr

Schengener Markusberg

Schengener Markusberg 42. Jahrgang Donnerstag, den 08. April 2010 Nr. 14/2010 Schengener Markusberg Perl - 2 - Ausgabe 14/2010 Jugendliche und junge Erwachsene als Helfer für den Tag der Großregion beim Jubiläumsfest 25 Jahre

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

Pferdemosel bei Nennig

Pferdemosel bei Nennig 43. Jahrgang Donnerstag, den 14. Juli 2011 Nr. 28/2011 Pferdemosel bei Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 28/2011 Kräuterwanderung auf dem Panoramaweg Perl am 17.07.2011

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) 47. Jahrgang Donnerstag, den 08. Januar 2015 Nr. 1/2/2015 Foto: Elke Dilzer, Perl Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen

Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen 42. Jahrgang Donnerstag, den 22. Juli 2010 Nr. 29/2010 Festeröffnung 25 Jahre Schengener Abkommen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2010 Abschlussfeier der Klasen

Mehr

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 Sehndorfer Marienkirmes am 14. und 15. August 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2015 Eine Reise durch

Mehr

Frühling im Park von Nell in Perl

Frühling im Park von Nell in Perl 44. Jahrgang Donnerstag, den 05. April 2012 Nr. 14/2012 Frühling im Park von Nell in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2012 Straßenreinigung ist Sache der Anlieger

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012

50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012 44. Jahrgang Donnerstag, den 21. Juni 2012 Nr. 25/2012 50 Jahre Grundschule in Besch Schulfest am 23. Juni 2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 25/2012 Jubiläumsfest

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

PerlBad. Erweiterte Öffnungszeiten ab 30. Juli Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 31. Juli 2014 Nr. 31/2014

PerlBad. Erweiterte Öffnungszeiten ab 30. Juli Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 31. Juli 2014 Nr. 31/2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 31. Juli 2014 Nr. 31/2014 PerlBad Erweiterte Öffnungszeiten ab 30. Juli 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 31/2014 GENIEßEN SIE ERHOLSAME

Mehr

Winter hinter Billig

Winter hinter Billig 47. Jahrgang Donnerstag, den 29. Januar 2015 Nr. 05/2015 Winter hinter Billig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 05/2015 Ministerin Monika Bachmann zeichnet fünf Bürgerinnen

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

www.volksbankenmasters.de

www.volksbankenmasters.de Teilnehmende Mannschaften am Hallenturnier der SpVgg Merzig 1 SV Mettlach SL 5 2 FV Diefflen BL 2 3 FV Siersburg SL 5 4 FC Brotdorf VL 4 5 SV WahlenNiederlosheim VL 4 6 SG Perl/Besch 1 VL 4 7 SV Losheim

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011 Der Herbst ist da! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 40/2011 Zu Besuch im Rathaus In der ersten Septemberwoche

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Friedhof in Keßlingen

Friedhof in Keßlingen 39. Jahrgang Donnerstag, den 01. November 2007 Nr. 44/2007 Friedhof in Keßlingen 2 Ausgabe 44/2007 DRK baut niedrigschwellige Angebote für demenzkranke Menschen auf Café Vergissmeinnicht und Gesprächskreis

Mehr

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu.

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016 Frühling Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten

Mehr

Lesung im Rahmen der Europawoche

Lesung im Rahmen der Europawoche 48. Jahrgang Mittwoch, den 04. Mai 2016 Nr. 18/2016 Lesung im Rahmen der Europawoche am 06. Mai 2016 am Bücherschrank im Dreiländereck Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. August 2016 Nr. 34/2016 Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März 2009. Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle

41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März 2009. Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle 41. Jahrgang Donnerstag, den 05. März 2009 Nr. 10/2009 Grenzstein Nr. 1 unterhalb der Friedhofskapelle 2 Ausgabe 10/2009 Kindergarten Oberleuken Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr Die Eltern,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Konzert 40 Jahre Chor Cantate

Konzert 40 Jahre Chor Cantate 47. Jahrgang Donnerstag, den 11. Juni 2015 Nr. 24/2015 Konzert 40 Jahre Chor Cantate Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 24/2015 30 Jahre Schengener Abkommen - 12./13./14.

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007

39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007 39. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2007 Nr. 45/2007 2 Ausgabe 45/2007 IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER GEMEINDE PERL FESTLICHE KONZERT GALA DON KOSAKEN CHOR WANJA HLIBKA SONNTAG, 11. NOVEMBER 2007, 18

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 45. Jahrgang Mittwoch, den 29. Mai 2013 Nr. 22/2013 Blick vom Stromberg auf Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 22/2013 Geführte Wanderung Wein- und Obstbau im Dreiländereck

Mehr

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Kath. Pfarrkirche in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig

Mehr

Schneeglöckchen bei Wochern

Schneeglöckchen bei Wochern 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. Februar 2016 Nr. 08/2016 Schneeglöckchen bei Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2016 Umweltminister Jost ruft mit den EVS-Geschäftsführern

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015 Herbst am Moselstrand bei Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2015 Kondolenzbuch anlässlich der Anschläge

Mehr

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil:

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. März 2015 Nr. 11/2015 Er ist s Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015. Herbst in Büschdorf. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Oktober 2015 Nr. 38/2015 Herbst in Büschdorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 38/2015 Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen - Suche

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014. Herbstwald. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Nr. 42/2014 Herbstwald Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 42/2014 Perler Wein- und Kellerfest vom 24. - 27. Oktober 2014

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig

Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig 41. Jahrgang Donnerstag, den 02. April 2009 Nr. 14/2009 Kreuzwegstation in der Ölbergkapelle in Nennig Perl -2- Ausgabe 14/2009 Internationale Tagung zum Thema Die römischen Großvillen vom Axialtyp ein

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle

Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle 47. Jahrgang Donnerstag, den 23. April 2015 Nr. 17/2015 Wasserfall des Steinbaches an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 17/2015 Perl - 3 - Ausgabe 17/2015

Mehr

VfB NACHRICHTEN 19 NULLSECHS. 28. Dillinger Hallenfußballturnier am Sporthalle West Dillingen. Lasershow vor den Halbfinalen

VfB NACHRICHTEN 19 NULLSECHS. 28. Dillinger Hallenfußballturnier am Sporthalle West Dillingen. Lasershow vor den Halbfinalen VfB NACHRICHTEN 19 NULLSECHS Jahrgang 40 Nr. 7/ Dezember 2015 28. Dillinger Hallenfußballturnier am 12. + 13.12.2015 Sporthalle West Dillingen Lasershow vor den Halbfinalen Vorwort Liebe Fußballfreunde,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008. Foto: S. Stoll. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in Perl

40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008. Foto: S. Stoll. Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in Perl 40. Jahrgang Donnerstag, den 18. Dezember 2008 Nr. 51/2008 Foto: S. Stoll Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche in 2 Ausgabe 51/2008 GEMEINDE PERL Freiwillige Feuerwehr Einladung Zur Übergabe des neuen Löschfahrzeuges

Mehr

Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch. Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch. Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 44. Jahrgang Donnerstag, den 30. August 2012 Nr. 35/2012 Spielplatz in Besch, Im Hofbüsch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 35/2012 Teichrosenblüte im Haff Reímech Geführte

Mehr

Wein- und Kellerfest vom in Perl, Oberperl und Sehndorf

Wein- und Kellerfest vom in Perl, Oberperl und Sehndorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Nr. 43/2012 Wein- und Kellerfest vom 26. - 29.10.2012 in Perl, Oberperl und Sehndorf Verkaufsoffener Sonntag am 28. Oktober 2012 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jugendspielgemeinschaft Moseltal

Jugendspielgemeinschaft Moseltal 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. September 2016 Nr. 36/2016 Jugendspielgemeinschaft Moseltal Im Jugendfußball der Gemeinde Perl bilden die SG Perl-Besch und die SG Obermosel jetzt mit der JSG Moseltal

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Rathausübernahme an Weiberfasching 2016

Rathausübernahme an Weiberfasching 2016 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. Februar 2017 Nr. 08/2017 Rathausübernahme an Weiberfasching 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2017 Perl - 3 - Ausgabe 08/2017

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch 48. Jahrgang Donnerstag, den 16. Juni 2016 Nr. 24/2016 Herzlichen Glückwunsch der C2-Jugend der Jugendspielgemeinschaft SG Perl-Besch und SG Obermosel: Meister in der Gruppe 1 Kreis Westsaar Im Innenteil:

Mehr

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. November 2016 Nr. 41/2016 200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2016 1. Adventssonntag

Mehr

Vor 60 Jahren in Oberleuken

Vor 60 Jahren in Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. November 2016 Nr. 46/2016 Vor 60 Jahren in Oberleuken Ankunft der am 16. November in Saarburg von Mabilon gegossenen drei neuen Glocken vor der Pfarrkirche St. Gangolf

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007

39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007 39. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2007 Nr. 37/2007 6 Teams der Gemeinde beim Saarland-Staffelmarathon der Kommunen am 08.09.2007 2 Ausgabe 37/2007 Einladung zur Einweihung und zum Tag der Offenen

Mehr

39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007

39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007 39. Jahrgang Donnerstag, den 04. Januar 2007 Nr. 01/2007 2 Ausgabe 01/2007 Ausgabe 01/2007 3 4 Ausgabe 01/2007 Errichtung einer grenzüberschreitenden Schule in Ganztagsform In wird durch den Landkreis

Mehr

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl am 7. Juni 2009 Der Gemeindewahlausschuss hat am 7. April 2009 einstimmig beschlossen, die unten

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr.

Kommunion in Besch. Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr. 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. April 2016 Nr. 14/2016 Kommunion in Besch Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2016 Kunst

Mehr

Volkstrauertag. Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014

Volkstrauertag. Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 13. November 2014 Nr. 46/2014 Volkstrauertag Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 46/2014 Impressionen

Mehr

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt

Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt 46. Jahrgang Donnerstag, den 10. April 2014 Nr. 15/2014 Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Er ist s (von Eduard Mörike)

Er ist s (von Eduard Mörike) 39. Jahrgang Donnerstag, den 8. März 27 Nr. 1/27 Er ist s (von Eduard Mörike) Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen

Mehr

Sommer im Park von Nell

Sommer im Park von Nell 47. Jahrgang Donnerstag, den 02. Juli 2015 Nr. 27/2015 Foto: D. Neu Sommer im Park von Nell Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 27/2015 Rathaus am Freitag, dem 03. Juli

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell

Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell 39. Jahrgang Donnerstag, den 06. September 2007 Nr. 36/2007 Moselfränkischer Sommerabend im Park von Nell 2 Ausgabe 36/2007 am Samstag, 08. September 2007, 16.00 Uhr, Gelände Knauf-Marmorit unterhalb der

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 4. März 2007 Wahldauer: Uhr

Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Gemeinde Perl am 4. März 2007 Wahldauer: Uhr 39. Jahrgang Donnerstag, den 01. März 2007 Nr. 09/2007 Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters der Gemeinde am 4. März 2007 Wahldauer: 08.00-18.00 Uhr 2 Ausgabe 09/2007 Ausgabe 09/2007 3 4 Ausgabe

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 21. April 2011 Nr. 16/2011. Frohe Ostern! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

43. Jahrgang Donnerstag, den 21. April 2011 Nr. 16/2011. Frohe Ostern! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 43. Jahrgang Donnerstag, den 21. April 2011 Nr. 16/2011 Frohe Ostern! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 16/2011 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Aufgrund

Mehr

Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee

Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee 39. Jahrgang Donnerstag, den 23. August 2007 Nr. 34/2007 Die neue Saarländische Weinkönigin Tatiana I. und ihre Prinzessin Dorothee 2 Ausgabe 34/2007 Ausgabe 34/2007 3 4 Ausgabe 34/2007 Eintritt frei -

Mehr

Pfarrkirche Borg St. Johannes der Täufer

Pfarrkirche Borg St. Johannes der Täufer 38. Jahrgang Donnerstag, den 22. Juni 2006 Nr. 25/2006 Pfarrkirche Borg St. Johannes der Täufer 2 Ausgabe 25/2006 Infoveranstaltung für ältere Verkehrsteilnehmer Im Rahmen ihrer Präventionsarbeit bietet

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr