Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt"

Transkript

1 46. Jahrgang Donnerstag, den 10. April 2014 Nr. 15/2014 Ponton für die neue Touristinformation Schengen wurde am 04. April 2014 in die Mosel gesetzt Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 15/2014 Eröffnungswanderung auf dem Moselsteig am 13. April 2014 Geführte Wanderung zwischen Perl und Tettingen-Butzdorf Am 12. April 2014 wird in Bernkastel-Kues der neue von Perl nach Koblenz führende Moselsteig eingeweiht. Die Gemeinde Perl bietet am nächsten Tag eine geführte Wanderung auf dem ca. 13 km langen Abschnitt zwischen Perl und Tettingen-Butzdorf an. Die Wanderung startet am 13. April 2014 um 10:00 Uhr am Perler Bahnhof. Von dort führt der Weg durch den Ort Perl auf den Hammelsberg, wo an der Schutzhütte Hammelsberg bei einem Glas saarländischen Moselweins die erste Rast geplant ist. Vom Naturschutzgebiet Hammelsberg führt der Weg durch Wälder und Wiesen in Richtung Wochern. In der Nähe des Ortes ist ein weiterer Verpflegungspunkt. Die Wanderung endet in Tettingen-Butzdorf im saarländischen Brennereimuseum. In dem Museum befindet sich eine große Sammlung von Destillen aus der Region. Dort ist auch ein Imbiss mit regionalen Spezialitäten und einem Glas Edelobstbrand vorgesehen. Vom Museum fährt gegen 15:00 Uhr ein Bus die Wanderer zurück zum Perler Bahnhof. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,- Euro pro Person. Trotz der Verpflegungsstationen sollte man Proviant für den Eigenbedarf mitnehmen. Anmeldung unter die Zahl der Teilnehmer ist auf 100 beschränkt.

3 Perl Ausgabe 15/2014 Oberstufenturnier des Schengen-Lyzeums am 10. April 2014 Am Donnerstag, dem 10. April 2014, findet von Uhr bis Uhr in der Sporthalle in Perl ein Fußballturnier der Oberstufe des Schengen-Lyzeums statt. Es werden mehrere Schüler- und eine Lehrermannschaften gegeneinander antreten. Für die Besucher werden Getränke sowie Kuchen und Gegrilltes angeboten. Geplant ist auch ein Auftritt der Lehrerband des Schengen-Lyzeums. Am Ende des Turniers wird Bürgermeister Schmitt den Siegern einen Pokal überreichen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich das Turnier anzuschauen. Der Eintritt ist frei. Leckeres am Wegerand - Kräuterwanderung auf dem Dolinenweg am Ostersamstag Am 19. April Ostersamstag, findet in Nennig eine Wanderung zum Thema Leckeres am Wegesrand auf dem Dolinenweg statt. Kräuterkenner Christoph Postler wird essbare Wildblumen und -kräuter vorstellen und bei Bedarf Fragen zur Flora beantworten. Je nach Geschwindigkeit der Gruppe wird nicht der ganze Dolinenweg begangen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss Berg in Nennig. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Bei Fragen zur Wanderung wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Perl, Martin Deubel, Tel , m.deubel@perl-mosel.de.

4 Perl Ausgabe 15/2014 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Aufgrund der Osterfeiertage wird der Annahmeschluss für die Manuskripte der Mosella wie folgt vorverlegt: Ausgabe Nr. 16/2014 Annahmeschluss: Freitag, den 11. April 2014, Uhr. Ausgabe Nr. 17/2014 Annahmeschluss: Donnerstag, den 17. April 2014, Uhr Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt und veröffentlicht werden. Ich bitte um Beachtung. Perl, den 31. März 2014 Der Bürgermeister Schmitt Kinderkunstwettbewerb anlässlich des Quirinusritts - Thema Pierler Daach Die Gemeinde Perl organisiert anlässlich des Perler Quirinusritts am 1. Mai 2014 einen Kinderkunstwettbewerb. Das Thema ist Pierler Daach. Es können sowohl Zeichnungen, Collagen, Bilder, Fotos oder andere Kunstwerke teilnehmen. Die Kunstwerke werden während des Quirinusritts im Park von Nell ausgestellt, eine Jury entscheidet im Vorfeld des Rittes über die Gewinner. Die Hersteller der drei schönsten Kunstwerke gewinnen je einen Einkaufsgutschein von einem Spielwarengeschäft. Der Wettbewerb wird in den beiden Kategorien Teilnehmer bis zur 4. Klasse und Teilnehmer ab der 5. Klasse durchgeführt. Bei Interesse bitte die Kunstwerke mit Namen, Kontaktdaten und Schulklasse bis zum 25. April 2014 einsenden oder abgeben, jeder Teilnehmer kann nur mit einem Kunstwerk teilnehmen. Abgabe bei bzw. Versand der Kunstwerke an: Gemeinde Perl, Herr Martin Deubel, Trierer Straße 28, Perl, Informationen Tel

5 Perl Ausgabe 15/2014 Quirinusritt am 01. Mai Teinehmer für Pferdeprozession gesucht Der Quirinusritt ist eine Pferdeprozession zu Ehren des heiligen Quirinus, die jedes Jahr am 1. Mai in Perl stattfindet. Dieses Jahr startet sie um 14:00 Uhr im Perler Park von Nell. Aufgrund eines erweiterten Rahmenprogramms werden dieses Jahr viele Pferde erwartet. Wenn Sie Interesse haben, mit Pferd oder Kutsche an dem Quirinusritt teilzunehmen, melden Sie sich bitte per bei Frau Silvia Brücker (silviabruecker@yahoo.de) an. Pfarreiengemeinschaft Perl Quirinuswallfahrt 2014 Mit den Ortschaften: Besch, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl, Oberperl, Sehndorf und Tettingen-Butzdorf/Wochern :00 Uhr Eröffnungsgebet Treffen der Pilger in der Pfarrkirche Tettingen 08:00 Uhr Einkehr in der Kapelle Wochern Rast 09:30 Uhr Empfang der Pilgergruppe in der Quirinuskapelle Perl Wichtig: Wir gehen teilweise über den Moselsteig von Tettingen nach Perl. Daher ist festes Schuhwerk empfohlen. Beim Empfang in der Quirinuskapelle wird die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Perl, Katja Mohr, allen Teilnehmern eine Urkunde überreichen. Wir bitten daher um entsprechende Anmeldung. Anmeldeformulare liegen im Eingangsbereich Ihrer Kirche aus. Die Anmeldung bitte abgeben: In der Sakristei einer unserer Kirchen Im Perler Pfarrbüro Gerhard Hein, Perl, Bergstr. 55 Anmeldfrist: Freitag, Hinweis zur Wallfahrt beim Quirinusritt Wie im letzten Jahr bietet die Pfarreiengemeinschaft Perl eine Wallfahrt zum Quirinusritt an. Die Wallfahrt führt dieses Jahr von Tettingen über Wochern auf dem Moselsteig nach Perl. Sie beginnt um 07:00 Uhr in der Pfarrkirche in Tettingen. Anderslautende Angaben zur Wallfahrt im Flyer des Quirinusritts sind nicht mehr aktuell. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem obigen Plakat.

6 Perl Ausgabe 15/2014 Schüleraustausch der Grundschule Dreiländereck Perl mit der Dependance Besch und Apach Dank der langjährigen engen Zusammenarbeit der Bürgermeister Schmitt (Perl) und Rollinger (Apach), die ihre Gemeinden durch Kultur, Schulleben und Zweisprachigkeit fördern, haben sich diese Schüler im Dezember bei einer Olympiade in Apach kennengelernt. Am 20. März 2014 fand in diesem Schuljahr zum ersten Mal ein Schüleraustausch zwischen der École élémentaire Apach und der Grundschule Perl, Dependance Besch statt. Am Donnerstag, dem brachte ein Bus Kinder aus den Klassen CE1-CE2 und CM1- CM2 von Apach nach Besch, um an dem Unterricht in Besch auf Deutsch teilzunehmen und Kinder aus den 1. und 4. Klassen aus Besch für den französischen Unterricht nach Apach. Nach dem Empfang, Kennenlernspielen und der Besichtigung der Schulen begann der ernste Teil des Vormittags. In Apach lernten die Bescher Erstklässler die Uhrzeit auf Französisch und die Viertklässler lernten mit dem Zirkel Dreiecke zu konstruieren. In Besch lernten die Apacher Schüler geometrische Formen und Farben kennen und die Viert- und Fünftklässler arbeiten mit dem Geodreieck (das sie als Geschenk bekamen) Parallelen und Senkrechte zu zeichnen. In Apach wurden Spiele organisiert und in Besch konnten die Kinder das Schulobst kennenlernen: Vielen Dank an die Eltern, die für jede Klasse die Platte so appetitlich hergerichtet haben! Nicht nur die Einrichtung der Klassen, sondern auch die Klassenregeln, die Pausendauer, die Schulzeiten und der Stundenplan waren anders. Es machte die Kinder neugierig, die aber bis zum nächsten Donnerstag warten mussten. Bemerkung einer Schülerin: Apach wird auf Französisch Apack ausgesprochen und ein Geodreieck ist une équerre. Nächste Begegnung: Sportfest am 10. Juni 2014 in Perl! Die Schüler aus Apach und Besch waren sehr aufmerksam!

7 Perl Ausgabe 15/ Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Dampfbad im PerlBad - Gesund entspannen Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden. WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: h.rugullies@perl-mosel.de oder info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung direkt an: MvG Zeitungsvertrieb, Tel.: 06502/ oder -719, -Adresse: service@mvg-zeitungsvertrieb.de Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66130, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr

8 Perl Ausgabe 15/2014 Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867/ Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 01850/526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.09 (2.Obergeschoss) Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Mutter-Kind-Spielkreis Perl Jeden Dienstag von Uhr im Vereinshaus Perl. Anmeldungen und Infos bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Telefon: 06865/ Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll, Dr. Annette Behres, Heide Zellerhoff, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Yvonne Schomburg, Tettinger Str. 5, Besch 06867/ Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Serge Gusarov, Trierer Straße 9, Perl 06867/ und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Ab dem 01. Mai 2012 ist der jeweilige Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01805/ zu erfragen. Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen. Augenärztlicher Notfalldienst: am 12./ : Klaus-Michael Manz. Saarlouis, Telefon: 06831/ Kinderärztlicher Notfalldienst: am : Dr. Said Bonakar, Wadern, Telefon: 06871/91093 am : Dr. med. Oliver Hartmann, Losheim, Tel.: 06872/91063 HNO Notfalldienst: am 12./ : Tierärztlicher Notfalldienst: am 12./ : Zahnärztlicher Notfalldienst: am 12./ : Dr. (SYR) Fadi Alakrami, Saarlouis, Telefon: 06831/3393 Dr. Franz Stanik, Orscholz, Telefon: 06865/8177 Dr. Daniela Wind, Merzig, Telefon: 0173/ ANZEIGE Woll Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/

9 Perl Ausgabe 15/2014 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / Nennig: Bach Peter (Stellv.) 0173/ Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / Gemeindejugendfeuerwehrwart: Taube, Daniel / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 32, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 - Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Zerwasstr. 16, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, ute-schlumpberger@online.de Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Wenn Sie keine Mosella erhalten haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung von Mosella nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: 06502/ , -716 oder 721 Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Abfuhrunternehmen Saar-Entsorgung - Info/Reklamation Mülltonne und Gelber Sack:06849/ Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung ab Bauschutt in Kleinmengen bis zu 1 cbm können beim Bauhof der Gemeinde Perl abgeliefert werden. Die Gebühr für die Bauschuttentsorgung beträgt 9,-- Euro pro cbm, Mindestgebühr für Kleinstmengen pauschal 5,-- Euro. Gebühr für Grünschnittentsorgung: - bis 0,3 cbm: 3,-- Euro pauschal - bis 0,6 cbm: 6,-- Euro pauschal - ab 1,0 cbm: 9,-- Euro pauschal Annahmezeiten: Montag und Mittwoch: Uhr bis Uhr, Samstag: Uhr bis Uhr. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren, Energiesparlampen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten u.a.: EVS Wertstoffzentrum Losheim am See, Bahnhofstr. 39, Tel.: 06872/ Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Tel.: 06872/ Die Geräte sind vom Entsorger selbst bei dem Wertstoffzentrum abzugeben. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Timmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Grünschnittentsorgung: siehe unter: Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr. neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.

10 Perl Ausgabe 15/2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Bauleitplanung für den Ortsteil Perl Bekanntmachung Öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp, 4. Änderung und Erweiterung Der Gemeinderat der Gemeinde Perl hat in öffentlicher Sitzung am gem. 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp, 4. Änderung und Erweiterung im Ortsteil Perl anzunehmen und öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp, 4. Änderung und Erweiterung besteht aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B). Gemäß 13a, 13 und 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509), wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf des Bebauungsplanes in der Zeit vom Dienstag, dem bis einschließlich Donnerstag, den während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus der Gemeinde Perl, Zimmer 1.07, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird gem. 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragssteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Bebauungsplan wird gem. den Bestimmungen des 13 a i.v.m. 13 BauGB aufgestellt. Der Bebauungsplan erfüllt die Vorgaben, um gemäß 13a BauGB - Bebauungspläne der Innenentwicklung - i.v.m. 13 BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt zu werden; 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB gelten entsprechend. Es wird darauf hingewiesen, dass gem. 13 Abs. 3 BauGB von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und gem. 13 Abs. 2 BauGB und 13a Abs. 3 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen wird. Perl, den 07. April 2014 Der Bürgermeister Schmitt Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat und der Wahlen zu den Ortsräten in den Gemeindebezirken der Gemeinde Perl am 25. Mai 2014 Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat der Gemeinde Perl am 25. Mai 2014 wurde im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Nr. 14/2014 vom 03. April 2014 veröffentlicht. Der in dieser Bekanntmachung enthaltene Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ist an zwei Stellen fehlerhaft widergegeben worden und ist wie folgt zu berichtigen SPD - Gebietsliste Nr. Name, Vorname Beruf Geb.jhr Wohnort, Straße 24 Ollinger, Andreas Kfz-Elektriker 1984 Büschdorf, Im Brühl 7 SPD - Bereichsliste / Wahlbereich Büschdorf Nr. Name, Vorname Beruf Geb.jhr Wohnort, Straße 02 Ollinger, Andreas Kfz-Elektriker 1984 Büschdorf, Im Brühl 7 Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahlen zu den Ortsräten in den Gemeindebezirken der Gemeinde Perl am 25. Mai 2014 wurde im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Nr. 14/2014 vom 03. April 2014 veröffentlicht. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Wahlvorschläge der SPD für die Wahlen zu den Ortsräten der Gemeindebezirke Büschdorf und Perl waren fehlerhaft und ist insofern zu berichtigen; die richtigen Angaben lautet wie folgt: Ortsrat Büschdorf 2 SPD Nr. Name, Vorname Beruf Geb.jhr Wohnort, Straße 01 Backes, Christoph Angestellter 1974 Büschdorf, Zum Wäldchen 8 Ortsrat Perl 2 SPD Nr. Name, Vorname Beruf Geb.jhr Wohnort, Straße 01 Lenert, Werner Fernmeldetechniker 1954 Perl, Apacher Straße Blatt, Gerhard Beamter 1953 Perl, Orchideenstraße 9 03 Schmitt, Rita Hausfrau 1958 Perl, Im Kemmer Schumacher, Heinz Rentner 1952 Perl, Leo-Schneemann-Str Meisenburg, Gustave Beamter 1960 Perl, Auf Horngarten Much, Herbert Stahlbauschlosser 1960 Perl, Bahnhofstraße Engel, Hans-Jürgen Systemadministrator 1968 Perl, Pastor-Michels-Straße 3 08 Schweizer, Paul Soldat 1970 Perl, Josef-Langel-Straße Petzinger, Doris Verwaltungsangestellte 1955 Perl, Im Rothwinkel Banisch, Marion Bankkauffrau 1969 Perl, Im Rothwinkel 23 A 11 Paulus, Hermann Kaufm. Angestellter 1961 Perl, Im Rothwinkel 1 Perl, den 07. April 2014 Der Gemeindewahlleiter Schmitt Bürgermeister Nachruf Am 01. April 2014 verstarb im Alter von 86 Jahren Herr Peter Borens Peter Borens war von 1957 bis 1973 Mitglied des Gemeinderates der ehemaligen Gemeinde Eft-Hellendorf. Während dieser Zeit bekleidete er von 1966 bis 1973 das Amt des Ersten Beigeordneten als Vertreter des Bürgermeisters. Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform war er von 1974 bis 1989 Ortsvorsteher des späteren Gemeindebezirkes Eft-Hellendorf. Darüber hinaus war er von 1976 bis 1979 Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Perl. Peter Borens hat sich um das Allgemeinwohl und seinen Heimatort Eft-Hellendorf sehr verdient gemacht. Die Gemeinde Perl insbesondere die Bürgerinnen und Bürger des Gemeindebezirkes Eft- Hellendorf, wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Perl Schmitt Bürgermeister Für den Gemeindebezirk Eft-Hellendorf Engeldinger Ortsvorsteher

11 Perl Ausgabe 15/2014 Illegale Abfallentsorgung in der Gemeinde Perl Es wurde festgestellt, dass in den vergangenen Wochen im Bereich des Wasserhochbehälters Renglischberg zwischen Sinz und Oberleuken in größerem Stil pflanzliche Abfälle illegal entsorgt wurden (siehe nachfolgende Bilder). Die Entsorgung pflanzlicher Abfälle auf diese Art und Weise ist unzulässig und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Das Einsammeln und die Entsorgung der illegal entsorgten Abfälle durch den Bauhof der Gemeinde Perl verursacht erhebliche Kosten, die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Hinweise zu den o. a. illegalen Abfallentsorgungen werden erbeten an die Gemeinde Perl, Trierer Str. 28, Perl, Tel / Perl, den 07. April 2014 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Schmitt Pflegekraft gesucht für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Ortsteil Sinz, im Rahmen des Mini-Job-Gesetzes (450,00 Euro-Basis). Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb der Ortslage Sinz, die Pflege des Friedhofes sowie verschiedener Kleinanlagen in Sinz. Die Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Sinz, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis zum 30. April 2014 mit der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 (Tel.: 06867/66115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 (Telefon 06867/66102) in Verbindung setzen. Perl, den Der Bürgermeister (Schmitt) Pflegekraft gesucht für Pflegearbeiten im Ortsteil Tettingen-Butzdorf Die Gemeinde Perl sucht eine Kraft für Pflegearbeiten im Ortsteil Tettingen-Butzdorf, im Rahmen des Mini-Job-Gesetzes (450,00 Euro-Basis). Arbeitsinhalt sind Mäharbeiten und Pflegearbeiten innerhalb der Ortslage Tettingen-Butzdorf, die Pflege des Friedhofes sowie verschiedener Kleinanlagen in Tettingen-Butzdorf. Die Arbeiten sind in Absprache mit dem Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Tettingen-Butzdorf/Wochern, durchzuführen. Interessenten möchten sich bitte bis 30. April 2014 mit der Gemeindeverwaltung Perl, Frau Margit Pohl, Zimmer E.05 (Tel.: 06867/66-115) oder Herrn Berthold Bastian, Zimmer E.02 (Telefon 06867/66-102) in Verbindung setzen. Perl, den Der Bürgermeister (Schmitt) Fundsache In Oberperl, Im Gewännchen, ist am ein tragbares Musikabspielgerät gefunden worden. Personen, die ein Musikabspielgerät vermissen, können sich beim Fundbüro der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Telefon: 06867/ melden. Perl, den 10. April 2014 Der Bürgermeister Schmitt Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief) Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe!) Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 3 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. Ergebnis der Sitzung des Gemeinderates vom 06. Februar 2014 Wahl eines stellvertretenden Gemeindewahlleiters und dessen Vertreters Gemäß 7 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) ist der Bürgermeister für die bevorstehenden Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 der Gemeindewahlleiter.

12 Perl aktuell Ausgabe 15/2014 Da die Beigeordneten Karl Fuchs und Franz Keren selbst Wahlbewerber sind, können sie gemäß 7 Abs. 2 KWG den Bürgermeister in seiner Funktion als Gemeindewahlleiter nicht vertreten. Für den Fall der Verhinderung der gesetzlichen Vertreter des Bürgermeisters als Gemeindewahlleiter hat der Gemeinderat für die Dauer des Wahlverfahrens der diesjährigen Kommunalwahlen gemäß 7 Abs. 2 KWG einen besonderen stellvertretenden Gemeindewahlleiter (m/w) und einen besonderen Vertreter (m/w) für den stellvertretenden Gemeindewahlleiter (m/w) zu wählen. Auf Vorschlag der Verwaltung beschloss der Gemeinderat einstimmig, Gemeindeamtsrat Berthold Bastian zum stellvertretenden Gemeindewahlleiter und als dessen Vertreter Gemeindeoberamtsrat Winfried Steffes zu wählen. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemeinde Perl - Festlegung der Konzentrationsflächen für die Windenenergienutzung / Beschluss Entwurf zur Öffentlichen Auslegung Zum Entwurf des Flächennutzungsplanes zur Festlegung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung hatte der Gemeinderat am auf Antrag der CDU-Fraktion folgendes beschlossen: 1. Den Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnbebauung auf m neu festzusetzen. 2. Die Konzentrationszone noch nicht abschließend festzulegen, sondern zur nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses bzw. des Gemeinderates einen Vertreter des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) einzuladen. Dem zweiten Punkt wurde durch Vereinbarung eines Erörterungstermins mit dem LUA, dem Büro Argus Concept und der Gemeindeverwaltung am Rechnung getragen. Über das diesbezügliche Besprechungsergebnis wurden die Fraktionsvorsitzenden vorab und der Bau- und Umweltausschuss am unterrichtet. Nach eingehender zum Teil kontrovers geführter Diskussion hat der Bau- und Umweltausschuss am hierzu folgende Empfehlung an den Gemeinderat beschlossen. 1. Der vom LUA ausgewiesene Korridor zwischen den beiden Vogelrastgebieten/Vogelschutz-gebieten soll verbindlich in den Entwurf des Flächennutzungsplanes zur öffentlichen Auslegung übernommen werden; damit werden im Korridor keine Konzentrationszonen mehr ausgewiesen. 2. Die Fläche westlich Borg wird aus dem Entwurf zur Offenlegung herausgenommen und nicht mehr dargestellt. Vor Eintritt in die Beratung informierte der Vorsitzende die Ratsmitglieder über den am im LUA durchgeführten Scoping-Termin zu den Planungen der Firma Juwi im Bereich des Renglischbergs/Kampholtz; hierzu wurde vorab eine kontroverse Diskussion im Gemeinderat geführt. Dem schloss sich eine eingehende und zum Teil kontrovers geführte Beratung zur Festlegung der Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung an. Abschließend entschied der Gemeinderat hinsichtlich des Entwurfs zur öffentlichen Auslegung des Flächennutzungsplanes in getrennten Abstimmungen folgendes: 1. Der Radius von jeweils 500 m um die Vogelschutzgebiete am Renglischberg und am Schneeberg wird lediglich nachrichtlich in den Entwurf übernommen; Abstimmungsergebnis: einstimmig. 2. Der Vogelzugkorridor wird als Festsetzung in den Entwurf übernommen. Damit sind innerhalb des Korridors keine Konzentrationszonen mehr ausgewiesen; Abstimmungsergebnis: 10 Ja- Stimmen, sieben Nein-Stimmen, zwei Enthaltungen. 3. Die Fläche Westlich Borg wird im Entwurf zur Offenlegung nicht mehr ausgewiesen; Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme, drei Enthaltungen. 4. Die Kleinstflächen, die nur mit einer grenzüberschreitenden Ausweisung von Konzentrationszonen mit der Gemeinde Mettlach möglich sind, werden herausgenommen. Über eine erneute Ausweisung soll erneut beraten werden, sofern die Gemeinde Mettlach entsprechende Entscheidungen hierzu trifft; Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, sechs Enthaltungen. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Dörrwiese/Mühlenklopp (4. Änderung/Erweiterung) / Entwurf zur Öffentlichen Auslegung Der Gemeinderat hat am den Aufstellungsbeschluss für den Entwurf des Bebauungsplanes 4. Änderung/ Erweiterung des Bebauungsplanes Dörrwiese/Mühlenklopp gefasst; der Beschluss wurde zu Jahresbeginn öffentlich bekannt gemacht und damit das Aufstellungsverfahren für den B-Plan nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) eingeleitet. Danach hat das Ing.-Büro Paulus & Partner in Absprache mit dem Investor bzw. mit dem Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) den Entwurf eines Bebauungsplanes erstellt. Der Bauund Umweltausschuss hat nach eingehender Beratung dem Bebauungsplanentwurf am weitgehend zugestimmt, ebenso der Ortsrat Perl am Auf Antrag von Herrn Keren hat der Ausschuss einstimmig beschlossen, die gemeindliche Wegeparzelle, die eine Verbindung zwischen der B 407 und dem Sabelweg darstellt, in den Geltungsbereich zu übernehmen, damit diese neue Verkehrsfläche auch in das Radwegenetz eingebunden werden kann. Die so korrigierte Planskizze wurde in der Sitzung nochmals vorgestellt und erläutert. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Bebauungsplanentwurf in der gemäß dem Beschluss des Bau- und Umweltausschusses geänderten Fassung öffentlich auszulegen und parallel die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Änderung des Bebauungsplanes Untere Bahnhofstraße-Maimühle (Erweiterung ROFU-Markt) / Entwurf zur Öffentlichen Auslegung Der Gemeinderat hat nach mehrfacher Beratung am den Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Untere Bahnhofstraße-Maimühle zur geplanten Erweiterung des ROFU-Marktes gefasst; der Beschluss wurde zu Jahresbeginn öffentlich bekannt gemacht. Der Ortsrat Perl hat der Aufstellung des Bebauungsplanes in dieser Form ebenfalls zugestimmt. Zwischenzeitlich hat das vom Investor mit der Erstellung des Bebauungsplanes beauftragte Ing.-Büro Argus Concept den Entwurf des Bebauungsplanes zur öffentlichen Auslegung erstellt und der Gemeinde zugeleitet. Der Bau- und Umweltausschuss hat dem Gemeinderat die Annahme des Bebauungsplanentwurfs und damit dessen Öffentliche Auslegung empfohlen. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat entsprechend der Ausschussempfehlung einstimmig, den Bebauungsplanentwurf in der vorliegenden Fassung öffentlich auszulegen und parallel das Verfahren zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TÖB) durchzuführen. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl - Aufstellung eines Bebauungsplanes Ortsmitte Oberperl / Aufstellungsbeschluss Mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich der Ortsmitte in Oberperl im Umfeld der Kapelle hatten sich in der Vergangenheit sowohl der Bau- und Umweltausschuss als auch der Ortsrat Oberperl bereits mehrfach befasst. Im Rahmen der zurzeit noch laufenden Maßnahmen zur Dorferneuerung Oberperl ist die Gestaltung des Umfeldes der Kapelle einschl. des Dorfbrunnens inzwischen soweit fertiggestellt. Zuletzt hatte der Bau- und Umweltausschuss am bereits die Empfehlung zur Aufstellung einer Bauleitplanung im Bereich der Ortsmitte Oberperl beschlossen, um hier Planungssicherheit für die Errichtung eines neuen Gebäudekomplexes nach Abriss des Anwesens Wintringer zu schaffen. Die damals geplante Errichtung einer Wohnbebauung in diesem Bereich wurde jedoch von dem damaligen Investor aktuell nicht weiter verfolgt. Der Ortsrat Oberperl hatte hierzu mit Beschluss vom ebenso beantragt, einen Bebauungsplan Dorfmitte Oberperl aufzustellen. Auf der Basis der seinerzeit geführten Grundstücksverhandlungen und der geplanten Errichtung einer Wohnbebauung in diesem Bereich hat das Planungsbüro den Entwurf eines Bebauungsplanes erstellt. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, dem Antrag des Ortsrates Oberperl und der Beschlussempfehlung des Bau- und Umweltausschusses folgend, einen Bebauungsplan für die Dorfmitte Oberperl -wie im Entwurf vorgestellt- aufzustellen; der Aufstellungsbeschluss ist öffentlich bekannt zu machen. Mit der Bekanntmachung beginnt das offizielle Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan Dorfmitte Oberperl.

13 Perl aktuell Ausgabe 15/2014 Neugestaltung Umfeld Bahnhof Nennig - Interessenbekundungsverfahren zur Errichtung eines Verkaufspavillons Die CDU-Fraktion hatte die Beratung dieses Punktes beantragt. Der Antrag wurde von Mitglied und Ortsvorsteher Fuchs vor Eintritt in die Beratung begründet. Dabei verwies er auf den Beschluss des Ortsrates Nennig, wonach - wenn möglich - in dem zu errichtenden Pavillon ein Bäckerei- bzw. Metzgereibetrieb angesiedelt werden sollte. In welcher Form das Vorhaben umgesetzt werden soll, kann nach Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens weiter beraten und entschieden werden. Insoweit lediglich ein Interesse an der Anpachtung besteht, sollte der Pavillon ggf. durch die IEP GmbH der Gemeinde errichtet werden. Nach Abschluss der Beratung beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Ollinger einstimmig bei einer Enthaltung, das Interessenbekundungsverfahren durchzuführen und hierzu einen entsprechenden Prüfauftrag an die IEP GmbH der Gemeinde zu erteilen. Dabei wird darauf verwiesen, dass die Umsetzung des Vorhabens auch über einen Erbbaupachtvertrag geregelt werden könnte und im Rahmen des städtebaulichen Vertrages in jedem Fall auf die Gestaltung und die Nutzung des Gebäudes festgelegt werden sollten. Wegebau und Wegerückbau durch die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Perl-Oberperl-Sehndorf Die FDP-Fraktion hatte die Beratung dieses Punktes beantragt. Fraktionsvorsitzender Keren erläuterte und begründete im Einzelnen den vorliegenden Antrag. Nach Beratung beschloss der Gemeinderat zu den von der FDP-Fraktion vorgelegten drei Einzelanträgen jeweils einstimmig folgendes: 1. Der Gemeinderat bittet die TG Perl-Oberperl-Sehndorf auf den geplanten Rückbau der Asphaltbefestigung des Weges 138 am Hammelsberg zu verzichten und den Weg wie vorhanden zu erhalten. 2. Der Gemeinderat bittet die TG Perl-Oberperl-Sehndorf den geplanten Ausbau des Weges 165 so auszuführen, dass dieser als auch Radweg genutzt werden kann (Vollausbau statt Ausbau mit Spurplatten). 3. Der Gemeinderat fordert die TG Perl-Oberperl-Sehndorf auf, die Mängel an dem Weinbergsweg Unter Klopp in Sehndorf im Zuge des laufenden Verfahrens zu beseitigen und hier eine ordnungsgemäße Entwässerung herzustellen. Im Rahmen der Diskussion wurde von Seiten der Verwaltung nochmals darauf hingewiesen, dass ein geänderter Ausbau aufgrund der erteilten Genehmigung und der hier zugrunde liegenden Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung aus naturschutzrechtlicher Sicht ein geänderter Ausbau in dieser Form nicht ohne eine Änderung der Genehmigung möglich sein wird. Darüber hinaus ist der Auftrag bereits erteilt, sodass auch hier entsprechend den Bestimmungen der VOB mit der ausführenden Firma eine Vertragsänderung bzw. Vertragsanpassung notwendig sein wird. Information - Scoping-Termin bzgl. Des geplanten Windparks der Firma Juwi GmbH im Bereich Renglischberg/ Potsdamer Platz Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) hat der Gemeinde mit Schreiben vom mitgeteilt, zu dem von der Firma Juwi GmbH im Bereich des Renglischberges/ Potsdamer Platzes auf den Gemarkungen Oberleuken und Sinz geplanten Windparks am von Seiten der Genehmigungsbehörde mit dem Träger des Vorhabens und allen Beteiligten eine Besprechung gemäß 5 UVPG zum Inhalt und Umfang der Unterlagen einen Scoping-Termin durchzuführen. Die Ergebnisse dieses Termins wurden bereits im Zusammenhang der Beratung zur Flächennutzungsplanänderung eingehend erörtert; insoweit nahm der Gemeinderat diese Information zustimmend zur Kenntnis. Information - Städtebauförderungsprogramm 2014 und EFRE-Förderung im Rahmen der Europa-2020-Strategie der EU / Anmeldung zur Förderprogramm Mit Erlass vom hat das Ministerium für Inneres und Sport die Gemeinden aufgefordert, zu dem Städtebauförderungsprogramm 2014 bzw. der EFRE-Förderung im Rahmen der Europa-2020-Strategie der EU zum Programm 2014 für die Städtebauförderung bzw. für den Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2015 und 2016 entsprechende Maßnahmen zu melden; Anmeldeschluss für das Programm ist der 07. März In dem Programmaufruf wird darauf hingewiesen, dass ab dem Programmjahr 2014 das bisherige Städtebauförderprogramm nicht mehr weitergeführt wird; davon betroffen sind die Maßnahmen im Ortsteil Besch und Nennig. Die z.zt. noch laufenden Maßnahmen können jedoch noch in 2014 fertiggestellt und abgerechnet werden. Inwieweit eine Anmeldung zu einem der neu aufgelegten Teilprogramme möglich ist, sollte noch bis zur Sitzung mit dem zuständigen Referat beim Ministerium für Inneres und Sport geklärt werden; dies war jedoch bis zum Sitzungstermin abschließend nicht möglich. Nach den weiteren Erläuterungen zu dem Programmaufruf sprach sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus, nach Rücksprache mit dem Ministerium, die Maßnahmen entsprechend der ursprünglichen Anmeldung zu dem ablaufenden Programm neu anzumelden. Auftragsvergabe zur Gestaltung der Außenanlagen an der Grundschule Dreiländereck in Perl Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe der Bauarbeiten zur Gestaltung der Außenanlagen an der Grundschule Dreiländereck in Perl an die mindestbietende Firma Peter Junk GmbH, Freudenburg, zu erteilen. Grundstücksangelegenheiten Der Gemeinderat beschloss jeweils einstimmig, den Verkauf eines Grundstücks im Gewerbegebiet Wieser Weg in Besch, den Kauf eines Grundstücks auf Gemarkung Besch, den Erwerb von Flächen für die Einbuchung in das Öko-Konto der Gemeinde sowie die Neuverpachtung der Gaststätte im Bahnhofsgebäude Nennig und die Verpachtung des Bistros im Hallenbad Perl. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Bücherbörse im Perler Rathaus Jeden Dienstag findet im Perler Rathaus eine Bücherbörse statt. Interessierte können im Raum 2.09 im zweiten Stock über Bücher sprechen, Bücher tauschen, sie ausleihen oder für einen guten Zweck spenden. Die Bücherbörse ist von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen bei Josiane Backes, Tel / AOK-Sprechstunden in Perl fallen aus In der Zeit vom bis finden keine Sprechstunden der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland im Rathaus in Perl statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Kundencenter in Merzig unter der Tel.Nr Amtsgericht Merzig 8 II 39/ Beschluss In der Aufgebotssache 1. Kreissparkasse Saarlouis, Kleiner Markt, Saarlouis, - Antragstellerin - 2. Moselpark Perl GbR, bestehend aus den Gesellschaftern Gabriele Zangerle-Elder und Thomas Altmeier, beide in Rehlingen- Siersburg - eingetragene Eigentümer - ist der Grundschuldbrief, erteilt über die im Grundbuch von Perl, Blatt 1688, in Abteilung III Nr. 1a, und im Grundbuch von Perl, Blatt 1689 in Abteilung III Nr. 1a, und im Grundbuch von Perl, Blatt 1690 in Abteilung III Nr. 1a, und im Grundbuch von Perl, Blatt 1691 in Abteilung III Nr. 1a, und im Grundbuch von Perl, Blatt 1692 in Abteilung III Nr. 1a, eingetragene Gesamtgrundschuld in Höhe von ,17 EUR zuzüglich 15% Zinsen jährlich für die Kreissparkasse Saarlouis in Saarlouis kraftlos.

14 Perl aktuell Ausgabe 15/2014 Gründe: Die Kraftloserklärung beruht auf 466 ff. FamFG. Die Antragstellerin ist gemäß 1192 BGB, 467 FamFG antragsberechtigt und hat die zur Begründung erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Das Aufgebot wurde in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise bekannt gemacht. Anmeldungen Berechtigter, die der Ausschließung entgegen stehen, sind nicht erfolgt. Daher waren die in dem Aufgebot bezeichneten Rechtsnachteile zu beschließen. Rechtsbehelfsbelehrung Diese Entscheidung kann mit der Beschwerde angefochten werden. Sie ist innerhalb eines Monats bei dem Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Merzig, einzulegen. Die Frist beginnt nach Wirksamwerden der öffentlichen Zustellung der Entscheidung. Beschwerdeberechtigt ist, wer durch diese Entscheidung in seinen Rechten beeinträchtigt ist. Darüber hinaus können Behörden Beschwerde einlegen, soweit dies gesetzlich bestimmt ist. Die Beschwerde wird durch Einreichung einer Beschwerdeschrift oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle des genannten Gerichts eingelegt. Sie kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem genannten Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde soll begründet werden. Kerwer, Rechtspflegerin Hinweis des Entsorgungsverbandes Saar: Die 2. Rate der Abfallgebühren steht an Der Entsorgungsverband Saar möchte alle Kundinnen und Kunden darauf hinweisen, dass zum die Zahlung der 2. Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2014 fällig wird. In den Fällen, in denen im Laufe des Jahres Änderungsbescheide erlassen wurden, können andere Fälligkeitstermine angesetzt sein. Die Jahresbescheide vom bzw. später ergangene Änderungsbescheide weisen die jeweils zutreffende Fälligkeitsübersicht für die Abfallgebührenraten aus. So kann jeder Kunde ersehen, welche Termine jeweils Berücksichtigung finden müssen. Die Überweisungen sollten generell so rechtzeitig vorgenommen werden, dass sie zum Fälligkeitstermin bereits auf dem im Bescheid angegebenen Konto gutgeschrieben sind. Die Einhaltung der Fälligkeitstermine stellt sicher, dass keine Säumnisgebühren oder Mahnzuschläge anfallen. Bei vorliegenden Lastschrifteinzugsmandaten werden die fälligen Raten zum Fälligkeitstag vom angegebenen Konto abgebucht. Formulare zur Erteilung eines Lastschrifteinzugsmandates können bequem über die Internetadresse (Suchbegriff Abfall-Formulare ) heruntergeladen werden. Fragen zum Gebührenbescheid bzw. zum Zahlbetrag beantwortet gerne das EVS Kunden-Service-Center (Tel. 0681/ ). Unzumutbare Verschmutzungen durch Hundekot zwischen dem Bürgerhaus Nennig und der Kindertagesstätte St. Martin Nennig - Aufruf an alle Hundehalter zur Sauberhaltung der öffentlichen Bereiche Seit längerer Zeit sind im Bereich des Verbindungsweges zwischen der Martinusstraße und der Straße Auf der Acht (Weg hinter dem Bürgerhaus) immer wieder erhebliche Verschmutzungen durch Hundekot festzustellen. Betroffen sind insbesondere der Bolzplatz am Bürgerhaus, die Oberfläche des Weges selbst sowie auch der öffentliche Spielplatz und der Spielplatz der Kindertagesstätte. Hier liegt ein völlig verantwortungsloses Verhalten der betreffenden Hundehalter vor. Die Verschmutzungen sind ein Verstoß gegen die öffentliche Ordnung und beeinträchtigen in unzumutbarer Weise alle Nutzer des Verbindungsweges, des Bolzplatzes und der beiden Spielplätze. Die verantwortlichen Hundehalter bzw. Hundeausführer lassen es augenscheinlich vollständig an der gebotenen Sauberhaltung der öffentlichen Flächen und der notwendigen Rücksicht auf die Allgemeinheit, insbesondere auf die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern, mangeln. Aus den genannten Gründen ergeht daher die dringende Aufforderung an alle, die Hunde im öffentlichen Bereich ausführen, Verschmutzungen der öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und sonstigen Anlagen in jedem Fall zu vermeiden und ggf. zu beseitigen. Sollten innerhalb kürzester Zeit keine merkliche Besserung der Situation ergeben, werden künftige Zuwiderhandlungen zur Anzeige gebracht. Der Ortsvorsteher Fuchs 1. Weinprobiertag/Proufdag am 13. April 2013 im Cloef-Atrium Orscholz anlässlich der Neueröffnung der Regio- und Vinothek! Am Sonntag, dem 13. April 2014, werden 16 Weingüter aus der Region Saar und Obermosel ihre Weine von bis Uhr im großen Saal des Cloef-Atriums in Orscholz zur Verkostung anbieten. Diese Weingüter befinden sich im Umkreis des Cloef-Atriums von 25 km und bieten eine Auswahl an typischen Weinen für die Region. An diesem Tag hat man die Gelegenheit die Weine und Winzersekte bzw. Crémants, von den unten aufgeführten Weingütern aus dem Dreiländereck D-F-L zu probieren: Schumacher-Knepper aus Wintrange (L), Weingut von Hövel aus Konz-Oberemmel, Domaines Viticole Krier- Welbes aus Ellange (L), Henri Ruppert aus Schengen (L), Klostermühle aus Ockfen, Domaine Viticole Cep D`or S. A. aus Hettermillen (L), Weingut Peter Lauer aus Ayl, Weingut Johann Peter Mertes aus Kanzem, Weingut Dieter Schafhausen aus Kanzem, Weingut Appel aus Saarburg, Weingut Herber aus Perl, Weingut Ollinger-Gelz aus Perl-Sehndorf, Weingut Karl Petgen aus Perl-Nennig, Weingut Margarethenhof aus Ayl, Weingut Giwer-Greif aus Wasserliesch, Domaines Vinsmoselle aus Remich (L) und das Weingut Karl Sonntag aus Nittel. Die aufgelisteten Weingüter sind ab dem 12. April 2014 in der neuen Regiothek im Cloef-Atrium, mit Weinen und/ oder Sekt bzw. Crémants vertreten. Erleben Sie Weinfreude und treffen Sie Weinfreunde! Nutzen Sie die Gelegenheit die Vielfalt der Weine aus unserer Region zu genießen. Eintritt: 10 Euro pro Person, inkl. eines Degustationsweinglases. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Entdecken Sie die Weinspezialitäten der Saar und Obermosel. Infos: Cloef-Atrium Orscholz, Tel , www. cloef-atrium.de

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom 07.04.2015 Eingang 04.05.2015

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom 07.04.2015 Eingang 04.05.2015 Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Harburg Bezirksamt Harburg - Bauprüfung - 21073 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt Bauprüfung Harburger Rathausforum 2 21073 Hamburg Telefon

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976 6.01 G e b ü h r e n s a t z u n g für die öffentliche Abfallentsorgung vom 22. Dez. 1976 (nach dem Stand der 32. Änderung - 22. Satzung vom 3.12.2013 zur Änderung von Beitrags- und - *) Aufgrund des 7

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 22.050 Fachbereich 3 18.02.2015 Wettbürosteuersatzung Seite 1 Aufgrund

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird. STOP! ACHTUNG! Die nachfolgenden Unterlagen dürfen Sie nur und ausschließlich nach Rücksprache mit unserem Kundenservice verwenden, falls unser Reseller (= Ihr Provider) die für Sie registrierten Domainnamen

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, 72820 Sonnenbühl Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Versicherten und Rentner in der Deutschen Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung e. V. Gegründet 1962 in Berlin

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Markt Markt Indersdorf Marktplatz 1, 85229 Markt Indersdorf Grundstückseigentümererklärung (Mit dieser Erklärung erteilen Sie uns Ihr Einverständnis für den Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags Nur für Ganztagsschüler/ Freitags V E R T R A G ÜBER DIE TEILNAHME AN DEN BETREUUNGSANGEBOTEN DES FAMILIENZENTRUMS MÜHLRAD" IN DER GRUND-UND REALSCHULE PLUS BUDENHEIM zwischen der Gemeinde Budenheim, vertreten

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. S A T Z U N G I. NAME, ZIELE 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v..

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr