43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011. Pusteblume. Foto: Luisa Winter, Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl."

Transkript

1 43. Jahrgang Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011 Pusteblume Foto: Luisa Winter, Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 19/2011 Gründung des Perler Lokales Bündnis für Familie am Sonntag, dem 15. Mai 2011 im Park von Nell An diesem Tag wollen wir unser Bündnis in der Gemeinde Perl gründen mit dem Ziel, in einem Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen eine Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen für noch mehr Familienfreundlichkeit zu erreichen. In einer ersten Informationsveranstaltung am 15. Februar 2011 hatten sich 45 Vertreter/innen aus unterschiedlichsten Bereichen getroffen, um bereits vorab in ersten Arbeitsgruppen Bündnisziele für unsere Gemeinde zu erarbeiten. Als Schwerpunktthemen kristallisierten sich heraus: Jugend, bürgerschaftliches Engagement, Schule und Vereine, Seniorinnen und Senioren, Kinderbetreuung sowie Mobilität und Verkehr. Wichtig! Die Mitarbeit, gleichwelcher Art zum Erreichen der gesteckten Ziele, ist gänzlich freiwillig und unterliegt keinerlei Zwängen oder Zeitvorgaben. Die Veranstaltung im Park von Nell beginnt um Uhr und umfasst unter anderem auch die offizielle Gründung des Bündnisses mittels der Perler Erklärung, die im Wortlaut von mir verlesen werden wird, und die Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bündnisakteure unterzeichnen dürfen, um der Erklärung ihren offiziellen, kommunikativen Charakter zu verleihen. Das genaue Programm finden Sie auf der Seite nebenan. Machen Sie sich einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag im Kreise der Kinder und kommen Sie in den Park von Nell. Mitmachprogramme für Kinder, lustige Lieder und auch Informationen wird es geben zum Thema Bündnis. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein im Park von Nell. Ich darf Sie bereits jetzt herzlich dazu einladen, gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen und freue mich auf Sie im Park von Nell. Ihr Bürgermeister Bruno Schmitt

3 Perl Ausgabe 19/2011 Programm Uhr: Festauftakt, Willkommensgruß an die Gäste Im Anschluss diverse Mitmachaktionen mit Andrea Rüba und Martina Zeckey (Musik und Gesang) Uhr: Offizieller Gründungsakt des Perler Lokales Bündnis für Familie mit Begrüßung der Ehrengäste und Ansprachen. Im Anschluss daran Vorstellung der Bündnisschwerpunkte durch Bürgermeister Bruno Schmitt und Verlesen der Perler Erklärung mit Unterzeichnung durch Bündnisakteure Uhr: Mitmachprogramm Ene Mene Mix mit Marion Ritz-Valentin: Kaptain Robby und die Kartoffelsalat-Piraten plus Liedvorträge Uhr: Frühlingslieder aus aller Welt mit der Gruppe Ritz-Valentin für unsere Gäste, Groß und Klein Uhr: Ausklang des Festes in gemütlicher Atmosphäre Musikalische Unterhaltung: Andrea Rüba, Martina Zeckey, Kinder der Kita Perl, Kinder der Grundschule Dreiländereck Perl. Kinderhüpfburg, Schminkecke, Catering mit Kaffee und Kuchen, Würstchen, Pommes und leckere Getränke für Jung und Alt. Die bereits erarbeiteten Schwerpunkte der Bündnistätigkeit werden von potentiellen Akteuren an Tafeln und Flipcharts aufgezeigt und gerne erklärt. Bei schlechter Witterung findet das Fest im Kath. Vereinshaus statt.

4 Perl Ausgabe 19/2011 Naturkundliche Orchideenwanderung in Perl Am Sonntag, dem 15. Mai 2011 veranstaltet die Gemeinde Perl in Zusammenarbeit mit dem Orchideenkenner Konrad Jackl eine Wanderung zu den Vorkommen des Blauen Steinsamens in Kohlenbüsch bei Sehndorf und Oberperl (Rabüscheck). Die Wanderung führt weiter zum Hammelsberg und den dortigen Orchideen. Aufgrund der fortgeschrittenen Vegetationsperiode sind in diesem Jahr schon Mitte Mai zahlreiche Orchideen zu sehen. Die Wanderzeit beträgt etwa 2,5 Stunden. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz am Rathaus Perl (Trierer Straße 28). Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen zur Wanderung wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Perl, Tel /660, info@perl-mosel.de. Perl führt Handyparken am Reisemobilstellplatz ein Die Gemeinde Perl hat am 01. Mai 2011 für Reisemobilisten einen neuen, innovativen Dienst eingeführt - das Bezahlen von Stellplatzgebühren per Mobiltelefon. Die dortige Stellplatzgebühr von 8 Euro pro Tag wird zukünftig per Handy bezahlt werden können - ganz einfach durch das Versenden einer SMS. Die Abrechnung erfolgt über die Mobilfunkrechnung des jeweiligen Netzbetreibers. Bei Prepaid-Kunden werden die Parkgebühren einfach von ihrem Guthaben abgebucht. Die Daten werden gemäß den gesetzlichen Fristen gespeichert. Das Handyparken wird von der saarländischen Firma Mobile City organisiert.

5 Perl Ausgabe 19/2011 Die FreizeitCARD sorgt für mehr Erlebnis für weniger Geld Die FreizeitCARD für Rheinland-Pfalz & Saarland ist eine Ermäßigungskarte nach dem All-Inclusive-Ansatz : Sie bezahlen einmal den entsprechenden Kartenpreis und haben dann für den Geltungszeitraum freien Eintritt zu fast allen angeschlossenen Einrichtungen. Es gibt Karten für 24 Stunden, drei oder sechs Tage. Die FreizeitCARD wurde von der Tourismus Zentrale Saarland (TZS) in Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfalz Touristik entwickelt. Bei einigen Einrichtungen, wie zum Beispiel den Schifffahrtsunternehmen, erhalten Sie mit der FreizeitCARD einen Rabatt auf den regulären Preis. Die teilnehmenden Jugendherbergen stellen Ihnen bei einer Übernachtung in der jeweiligen Jugendherberge ein Lunchpaket zur Verfügung. Alle 200 beteiligten Einrichtungen sind in dem im Preis einer Erwachsenenkarte eingeschlossenen Marco Polo-Reiseführer Rheinland-Pfalz & Saarland inkl. Adress- und Leistungsangaben dargestellt und beschrieben. Eine 24-Stunden-Karte kostet für einen Erwachsenen 14,- Euro, die Karte für drei Tage 41,50 Euro und die für sechs Tage 66,- Euro. Die Kinderkarten sind günstiger. In der Nähe von Perl sind beispielsweise eine Führung durch die Kellerei in Wellenstein oder Eintritte in Villa Borg und Nenniger Mosaik kostenfrei. An der Saar können Sie mit der Karte z. B. kostenlos eine Schiffstour an der Saarschleife unternehmen oder sich an bestimmten Tagen im Bad in Merzig bzw. im Calypso in Saarbrücken entspannen. In Trier sind u. a. mit der Karte Eintritte in Viehmarktthermen, Amphitheater, Kaiserthermen, Rheinisches Landesmuseum und Porta Nigra kostenfrei. Sie erhalten die FreizeitCARD u. a. im Perler Rathaus. Weitere Informationen unter

6 Perl Ausgabe 19/2011

7 Perl Ausgabe 19/2011 Soziale Beratungsstellen Psychosoziale Beratungsstelle Merzig, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06861/ Beratung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenproblemen sowie bei anderen seelischen Krisen. Sprechstunden in Merzig: montags bis donnerstags von Uhr, freitags von Uhr Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig - Wadern Unsere Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Mo. - Do. von Uhr, Fr. von Uhr Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldungen für Kurse werden unter der Tel.: 06861/80321 entgegengenommen. Telefonseelsorge Die katholische-evangelische Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, Tel.: 0800/ Erziehungs- und Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Merzig, Fischerstr. 20, Tel.: 06861/3549 oder Mo. bis Do. von Uhr und von Uhr, Fr. von Uhr und von Uhr Termine nach Vereinbarung. Deutscher Diabetiker-Bund e.v., Kreisverband Merzig-Wadern Diabetiker-Treff in Merzig am 2. Donnerstag im Monat, Beginn: Uhr Nebenzimmer Restaurant Dionysos (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4 Auskunft Volker Petzinger, Im Rothwinkel 25, Perl, Tel.: 06867/5254 Psycho-Sozialer Freundeskreis Saar e.v. Gemeinnütziger Verein für Suchtkrankenhilfe jeden Freitag in Merzig, Am Gaswerk 7, Tel.: 06861/2587, Thiele (Ev. Gemeindezentrum); Information und Beratung ab Uhr. Selbsthilfegruppe um Uhr Gesundheitsamt Merzig HIV-/Aids-Beratung, Antikörpertest kostenlos und anonym im Gesundheitsamt Merzig. Mo. bis Fr. von Uhr und Do. von bis Uhr.; Anmeldung: Tel / Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Kontaktstelle für Vereine, Verbände, lnitiativen, Selbsthilfegruppen und Menschen, die sich für andere und eine gute Sache engagieren möchten. Individuelle Beratung und Unterstützung finden Sie im Landratsamt Merzig, Ansprechpartnerin ist Frau Heidi Wilbois, Tel.: 06861/80265, Bürozeiten: Mo. bis Do. von bis Uhr. Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung Neben Saarlouis besteht eine neue Beratungsstelle in Merzig, Bahnhofstr Villa Fuchs. Terminvereinbarung unter Tel.: 06861/ Inhalt unserer Beratung ist neben der Schwangerenkonfliktberatung: Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, betreute anonyme Geburt und Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Unsere Beratungsstelle ist staatlich anerkannt. VdK-Kreisgeschäftsstelle Merzig-Wadern Merzig, Friedrichstr. 7, Telefon 06861/2942 Die Geschäftsstelle ist täglich von Uhr besetzt. Sprechstunde: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl Merzig, Poststr. 71 (Fußgängerzone), Telefon 06861/76076 Kranken- und Altenpflege zu Hause; Hauskrankenpflegekurse. Das Büro der Sozialstation ist wochentags von Uhr besetzt. Caritas - Haus der Beratung Merzig, Bahnhofstr. 47, Telefon: 06861/ Psychosoziale Beratung bei Alkohol-, Medikamenten und Drogenproblemen und seelischen Krisen - Schuldnerberatung für überschuldete Familien und Einzelpersonen - Betreuungsverein zur Unterstützung und rechtlichen Vertretung für alte verwirrte Menschen, psychisch Kranke und geistig Behinderte Zentrale Geschäftsstelle des Caritas-Verbandes Merzig, Torstr. 24, Telefon: 06861/ Familien- und Jugendhilfe bei Problemen in Ehe und Familie - Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen - Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge - Vermittlung von Mütter- und Mutter-Kind-Kuren - Tagesförderstätte für geistig behinderte, verhaltensaufällige oder entwicklungsverzögerte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Merzig, Losheimer Str. 18, Telefon: 06861/ Rettungsdienst - Krankentransport - Essen auf Rädern in Form von Tiefkühlkost - Fahrdienst für Behinderte und Senioren - Hausnotrufdienst, Tel.: 06861/ Krankenfahrten sitzend und Mietwagenverkehr Sprechtag des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Auskunft und Beratung in Fragen der Rentenversicherung erhalten Versicherte in den Sprechstunden des Versichertenältesten der DRV Saarland: Herrn Robert Braun, von-kölerstraße 25, Mettlach, jeweils montags und freitags ab Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: 06864/1080). In dieser Zeit können auch Rentenantrage gestellt werden. Beratung Deutsche Rentenversicherung Bund O. Marquardt, BARMER Merzig, Brauerstr. 3, Tel.: WissensBörse für Jung und Alt, Merzig Vermittlung von Kontakten zwischen Menschen, die gleiche Hobbys und Interessen haben, gemeinsam etwas unternehmen wollen oder ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zwanglos und unentgeltlich im persönlichen Gespräch weitergeben möchten. Wiesensbörse im Seniorenbereich: Merzig, Friedrichstr. 1, Tel.: 06861/78886 oder Öffnungszeiten: Mi., Do Uhr; Fr Uhr Lebenshilfe Merzig e.v. Merzig, Trierer Str. 57, Tel.: 06861/2907 Zentrum für Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Arbeitsstelle für Integrationspädagogik, Integrative Kindertagesstätte Schneckenhaus, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen für Menschen mit Behinderung. Bürozeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag bis Donnerstag Uhr. Haus der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern Geschäftsstelle u. Beratungsdienste, Schankstr. 22, Merzig, Tel.: 06861/9480, Fax: 06831/934811; Beratungsdienste: - Sozialpädagogische Familienhilfe - Schwangeren- u. Sexualberatung - Prävention und Beratung/Suchtprävention - Betreuungsverein - Fachberatung für ältere und behinderte Menschen Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt. Bürozeiten: Mo. - Do.: Uhr, Fr.: Uhr sowie Beratungstermine nach Vereinbarung. Frauenhaus Saarlouis Beratung und Schutzwohnung für misshandelte Frauen u. ihre Kinder: Tel.: 06861/2200 SHG-Kliniken Merzig Info-Abend der Kliniken für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Kinderheilkunde an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat, Uhr, Trierer Str. 148, Gebäude B 1, Pädiatrie-Ambulanz.

8 Perl Ausgabe 19/2011 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: m.zehren@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr sowie Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Bürgermeister der Gemeinde Perl: Bruno Schmitt, Rathaus Perl, Tel.: / bgmschmitt@perl-mosel.de privat: Perl, Im Kemmer 24, Tel.: / 5454 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66129, hw.staszak@perl-mosel.de Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrick: Rathaus == Wasserversorgung Forstrevier Perl: Rathaus Perl Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: / , dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Herr Dincher 0175/ ; Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Agentur für Arbeit, Merzig Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel / , jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/ Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/ dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ Kompetenzagentur: Schule und Ausbildung - Kein Plan Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2.OG), Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/ Fachberatung für Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen ab 10. November 2010 Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/ AOK Dienstags, von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: / Barmer-Ersatzkasse Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: /526050; dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen Uhr, Zimmer 2.09 (2. OG) Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl und Besch, Tel.: 06867/ Dependance Besch, Tel.: 06867/ o. 758, (Fax: ) Konrad-Adenauer-Schule Perl Tel.: / , (Fax ) Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Schulen Förderschule geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Familienzentrum/Jugendbüro Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: / Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle Merzig, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung Energis Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Öffnungszeiten des TÜV-Saarland Zweigstelle Orscholz Prüftage mittwochs von Uhr und Uhr, freitags, Uhr und Uhr, Tel.: / 8026 sowie TÜV Losheim Tel.: / 3017 oder 3018 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland (aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl (0681) Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll/Dr. Annette Behres, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177

9 Perl Ausgabe 19/2011 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, Merzig, Tel.: 06861/ Die Ärztebereitschaft Merzig ist von Samstagmorgen, Uhr, bis Montagmorgen, Uhr und an Feiertagen von Uhr bis zum darauf folgenden Werktag um Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim Hausarzt zu erfragen. Augenärztlicher Notfalldienst: 14./ : Dietlinde Hadavi, Saarlouis, Telefon 06831/1500, mobil: 01805/ HNO Notfalldienst: 14./ : Dr. Rüdiger Schowalter, Losheim, Telefon: 06872/91994 Kinderärztlicher Notfalldienst: : Dr. Franz Ladwein, Saarlouis, Telefon 06831/ : Dr. Maria-Rita Schwarz, Dillingen, Telefon 06831/ Tierärztlicher Notfalldienst: 14./ :: Tierärztin Regnery, Siersburg, Telefon 06833/277 Zahnärztlicher Notfalldienst: 14./ : Dr. Jens Miethlau, Losheim, Telefon 06872/7700 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Leuk Klaus / 807 Nennig: Melchior Matthias / 386 Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Oberperl Mohr Martin / Perl Lamberti Ralf / 1227 Sehndorf Foetz Erwin / 286 Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Schröder Harald / THW-Perl/Obermosel Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, Perl-Besch, Tel.: 06867/5111 o. 0162/ , Unterkunft: 06867/ Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, Palzem-Kreuzweiler, Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/ , Internet: Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 Nennig: Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279 Bezirk 2 Besch: Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111 Bezirk 3 Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.- Münz. Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig, Wochern: Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/ Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Sinz: Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217 Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080 Info/Reklamation Gelber Sack: 0800/ kostenlos erhältlich: Rathaus Perl, Zimmer E. 01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten Die Geräte sind vom Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum in Losheim am See, Bahnhofstr. 39, abzugeben. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags, Uhr, freitags Uhr, samstags UhrTel.: 06872/ o / zu den Öffnungszeiten. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Grünschnitt Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 inkl. MwSt. je cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do Uhr und Uhr, Fr Uhr

10 Perl Ausgabe 19/2011 Bauschutt Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Uhr und Uhr, Fr Uhr. EVS Wertstoffzentrum Losheim am See Tel.: 06872/ o /609149, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags, Uhr, freitags Uhr, samstags Uhr Kommunale Wertstoffberatung: Gemeinde Perl, Frau Leinen, Tel.: / , Hotline EVS: 0800/ (gebührenfrei) PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden sich an folgenden Standplätzen: Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz Friedhof, Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Perl Neue Kläranlage Parkplatz Vereinshaus, Quirinusstr., und Auf dem Sabel gegenüber Hallenbad Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich imrathaus Perl, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie sich bitte an den EVS, 0800/ IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Perl die 19. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Perl in der 8. Wahlperiode statt. Tagesordnung: Einwohnerfragestunde im Gemeinderat Perl Fragen an den Bürgermeister bzw. den Gemeinderat, die zur Einwohnerfragestunde behandelt werden sollen, sind drei Tage vor der Sitzung bei der Gemeindeverwaltung Perl einzureichen. Die Fragen dürfen sich nur auf Angelegenheiten beziehen, die im Aufgabenbereich des Gemeinderates liegen. 1. Beschluss über die Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Haushaltsplan und Haushaltssatzung Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - VEP zur Änderung des Bebauungsplanes Dörrwiese-Mühlenklopp (Erweiterung Lidl/DM) - Abwägung und Satzungsbeschluss 4. Bauleitplanung für den Ortsteil Perl - Erste Änderung des Bebauungsplanes Hammelsberg V (Aufstellungsund Offenlegungsbeschluss) 5. Bauleitplanung für den Ortsteil Borg - Aufstellung einer Innenbereichssatzung für einen Teilbereich am Merschweiler Weg (Satzungsbeschluss) 6. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl - Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Planungsbereich Gewännchen/In der Uhrgasse (Aufstellungsbeschluss) 7. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch - Aufstellung einer Innenbereichssatzung für einen Teilbereich an der An der Bischof-Walo-Straße (Satzungsbeschluss) 8. Informationen Nicht öffentliche Sitzung 9. Auftragsvergaben 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Personalangelegenheiten 12. Informationen, Anfragen und Verschiedenes Perl, den 09. Mai 2011 Der Bürgermeister Schmitt Fraktionssitzungen CDU-Fraktion: Montag, , Uhr, Sitzungssaal Bürgerhaus Nennig SPD-Fraktion: Mittwoch, , Uhr, kleiner Sitzungssaal (Trauzimmer) Sitzung des Ortsrates Besch Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Besch: 2. Bauleitplanung für den Ortsteil Besch - Aufstellung einer Innenbereichssatzung für einen Teilbereich An der Bischof-Walo-Straße (Satzungsbeschluss) Nichtöffentliche Sitzung: 3. Aufstockung des Feuerwehrgerätehauses Besch, den 09. Mai 2011 Die Ortsvorsteherin Weber Sitzung des Ortsrates Borg Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Borg: 2. Bauleitplanung für den Ortsteil Borg - Aufstellung einer Innenbereichssatzung für einen Teilbereich am Merschweiler Weg (Satzungsbeschluss) 3. Standort der Wertstoffcontainer 4. Seniorentag Informationen Borg, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Biewer Sitzung des Ortsrates Büschdorf Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Büschdorf, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Hoffmann

11 Perl Ausgabe 19/2011 Sitzung des Ortsrates Eft-Hellendorf Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Eft-Hellendorf: 2. Buswartehalle Eft 3. Seniorentag Informationen/Verschiedenes Eft-Hellendorf, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Engeldinger Sitzung des Ortsrates Nennig Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Nennig: Nichtöffentliche Sitzung: 2. Teilverpachtung der Pferdemosel Nennig, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Fuchs Sitzung des Ortsrates Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Oberleuken, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Gottdang Sitzung des Ortsrates Oberperl Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Oberperl: 2. Dorferneuerung 3. Klettergarten Panoramaweg 4. Standort Trafostation der VSE AG 5. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 6. Bebauungsplan Uhrgasse Oberperl, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Gelz Sitzung des Ortsrates Perl Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Perl: Nichtöffentliche Sitzung: 2. Grundstücksangelegenheiten Perl, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Lenert Sitzung des Ortsrates Sehndorf Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Sehndorf, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Wagner Sitzung des Ortsrates Sinz Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Sinz: 2. Seniorentag Informationen/Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 4. Grundstücksangelegenheiten Sinz, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Fixemer Sitzung des Ortsrates Tettingen-Butzdorf/Wochern Am Dienstag, dem 17. Mai 2011, findet um Uhr im Katholischen Vereinshaus in Perl eine gemeinsame öffentliche Sitzung aller Ortsräte der Gemeinde Perl statt. Tagesordnung: 1. Neuaufstellung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes der Gemeinde Perl Zusätzliche Tagesordnung Ortsrat Tettingen-Butzdorf/Wochern: 2. Buswartehalle Tettingen 3. Spielplatz Tettingen Nichtöffentliche Sitzung: 4. Grundstücksangelegenheiten Tettingen-Butzdorf, den 09. Mai 2011 Der Ortsvorsteher Becker Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Flurbereinigungs- und Dienstleistungebehörde Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Esingen-Helfant Az: Trier, den Tessenowstr. 6 Telefon: Telefax: Landesentwicklung-Mosel410@dlr.rlp.de Internet: Öffentliche Bekanntmachung 1. Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes 2. Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung I. Im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Esingen-Helfant, Landkreis Trier-Saarburg wird den Beteiligten der Flurbereinigungsplan gemäß 59 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546); zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I Seite 2794), am Dienstag, den von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Jugend- und Bürgerhaus Haus Helifelt, Im Eck, Palzem-Helfant bekannt gegeben.

12 Perl Ausgabe 19/2011 Der Flurbereinigungsplan liegt in dieser Zeit zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Beauftragte des DLR werden die neue Feldeinteilung erläutern, Auskünfte erteilen und auf Antrag einzelne Beteiligte in ihre neuen Grundstücke örtlich einweisen. Es liegt im eigenen Interesse der Beteiligten, diesen Termin, der eigens zur Auskunftserteilung und Erläuterung sowie zur örtlichen Einweisung bestimmt ist, wahrzunehmen. Im Anhörungstermin (vgl. Ziffer II. dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß nicht die Möglichkeit, eingehende Auskünfte über die Abfindung einzelner Teilnehmer zu erteilen. II. Zur Anhörung der Beteiligten über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes wird hiermit gemäß 59 Abs. 2 FlurbG Termin anberaumt auf Mittwoch, den , vormittags um Uhr im Jugend- und Bürgerhaus Haus Helifelt, Im Eck, Palzem-Helfant Die Beteiligten werden hiermit geladen als 1) Teilnehmer für ihre dem Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren unterliegenden Grundstücke, 2) Inhaber von Rechten an Grundstücken, die dem Flurbereinigungsverfahren unterliegen und 3) Angrenzer an das Flurbereinigungsgebiet wegen der Neuvermarkung der Grenzen gemäß 56 FlurbG. Angrenzer sind die Eigentümer der folgenden Grundstücke und haben laut Flurbereinigungsplan bei der Errichtung fester Grenzzeichen mitzuwirken: 4) Gemarkung Flur Nrn. Wincheringen Bilzingen 3 86/2 Merzkirchen 23 5 Merzkirchen 3 4, 103/4, 103/1, 102/2 Merzkirchen 16 81/1, 85/1, 94-99, , 108/3, 109 Kreuzweiler , 333, 335/2, 335/3 Palzem 8 57/2, 92, 102 Jeder Teilnehmer erhält einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan, der seine neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung zu dem von ihm Eingebrachten nachweist. Der Auszug ist zu den Terminen mitzubringen. Der Nachweis des alten Bestandes wird nur den Teilnehmern zugestellt, deren Grundstücke von der Änderung der Wertermittlung betroffen sind. Miteigentümer und gemeinschaftliche Eigentümer erhalten nur einen Auszug; dieser wird entweder dem gemeinsamen Bevollmächtigten, dem in der Flurbereinigungsgemeinde wohnenden Miteigentümer, gemeinschaftlichen Eigentümer oder dem in den Eigentumsunterlagen des DLR an erster Stelle Eingetragenen zugesandt. Diese haben die Verpflichtung, den Auszug auch den übrigen Eigentümern zugänglich zu machen. III. Mit dem Flurbereinigungsplan werden auch die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 3 FlurbG festgestellt. Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung sowie der Geld- und Sachbeiträge. IV. Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplanes, insbesondere gegen die Abfindung oder gegen die Vermessung der Grenzen des Flurbereinigungsgebietes, müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses entweder im Anhörungstermin vorbringen oder innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach diesem Termin (also vom bis ) schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Tessenowstraße 6, Trier erheben. Die im Anhörungstermin vorgebrachten Widersprüche sind in eine Verhandlungsniederschrift aufzunehmen. Die schriftlichen Widersprüche müssen innerhalb der zweiwöchigen Frist bei der o.g. Behörde eingegangen sein. Hierauf wird besonders hingewiesen. Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum oder bei sonstigen Stellen sind zwecklos und haben keinerlei rechtliche Wirkungen. Beteiligte, die keine Widersprüche zu erheben haben, brauchen zum Anhörungstermin nicht zu erscheinen. Reise- und Fahrtkosten werden nicht erstattet. Wer an der Wahrnehmung des Termins verhindert ist, kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht werden kann. Dies gilt auch für Eheleute bzw. Lebenspartner gem. Lebenspartnerschaftsgesetz, falls sie sich gegenseitig vertreten. Vollmachtsvordrucke können bei dem Vorsitzenden des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Esingen-Helfant, Herrn Franz-Josef Reuter, Brückenstr. 8, Palzem- Helfant oder beim DLR Mosel in Empfang genommen werden. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift durch die Verbands- bzw. Ortsgemeindeverwaltung oder durch eine Gerichts- oder Polizeibehörde beglaubigen zu lassen. Als Geschäft, das der Durchführung der Flurbereinigung dient, ist die Beglaubigung gemäß 108 FlurbG kosten- und gebührenfrei. V. Zusatz für die Inhaber von Rechten an Grundstücken Nebenbeteiligte, deren Rechte aus dem Grundbuch ersichtlich sind, erhalten mit dieser Ladung ebenfalls einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan. Für die Rechte haften die im Auszug näher bezeichneten Abfindungsgrundstücke. Die bisher haftenden alten Grundstücke können anhand der im Auszug gemachten Angaben über die Grundbucheintragungen festgestellt werden. Die eingetragenen Rechte bleiben im Flurbereinigungsverfahren durch die Ausweisung von entsprechendem neuem Grundbesitz gewahrt und der neue Grundbesitz tritt bezüglich der Belastungen anstelle des alten Grundbesitzes. VI. Die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand, so insbesondere der Übergang der neuen Grundstücke in den Besitz und die Nutzung der neuen Planempfänger wurde durch die vorläufige Besitzeinweisung vom und die Überleitungsbestimmungen vom geregelt. Die Überleitungsbestimmungen wurden zusammen mit der vorläufigen Besitzeinweisung, deren Bestandteil sie sind, öffentlich bekannt gemacht und zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Bezüglich der nach der vorläufigen Besitzeinweisung vorgenommenen Änderungen der Landabfindungen gehen der Besitz und die Nutzung der neuen Grundstücke zu den in der vorläufigen Besitzeinweisung bzw. in den Überleitungsbestimmungen festgesetzten Zeitpunkten, bezogen auf das Jahr 2011, auf den neuen Planempfänger über. Im Auftrag (Siegel) gez. Manfred Heinzen Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E 11 abgeholt werden. Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur Zeit bei ca. 3-4 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern.

13 Perl Ausgabe 19/2011 Vandalismus am Perler Rathaus Im Zeitraum zwischen dem 06. und 08. Mai 2011 wurde eine Scheibe des Schaukastens am Perler Rathaus mit einem Stein eingeworfen. Die Reparatur der Scheibe ist sehr arbeitsaufwändig, der Schaden beträgt mehrere Hundert Euro. Bereits im Februar wurde die andere Scheibe des Schaukastens mit einem harten Gegenstand zerstört. Zeugen des aktuellen Vorfalls werden gebeten, mit der Polizeidienststelle Perl (Tel /93390) in Kontakt zu treten. Hinweis der Gemeindekasse Perl Am sind folgende Steuern und Abgaben in voller Höhe zur Zahlung fällig: Grundsteuern, Hundesteuern und Abgaben 2. Rate laut Steuer- und Abgabenbescheid 2011 (evtl. Änderungsbescheide beachten) Wassergeld / Kanalgebühren 2. Rate Vorauszahlung 2011 laut Bescheid (evtl. Änderungsbescheide beachten) Gewerbesteuer Raten bis laut Bescheid Eine öffentliche Mahnung ergeht nicht mehr. Forderungen, die nicht fristgerecht eingehen, werden kostenpflichtig angemahnt. Bankverbindungen: Sparkasse Merzig-Wadern Kto.Nr.: , BLZ: , Iban: DE , BIC: MERZDE55XXX Bank 1 Saar Kto.Nr.: , BLZ: , Iban: DE , BIC: SABADE5S Postbank Saarbrücken Kto.Nr.: , BLZ: , Iban: DE , BIC: PBNKDEFF

14 Perl Ausgabe 19/2011 SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Erörterungstermin des Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr zum geplanten Landschaftsschutzgebiet Renglischberg Am 20. Mai 2011 findet um Uhr im Bürgerhaus Faha, Zum Altenberg 5, eine Veranstaltung zum geplanten Landschaftsschutzgebiet Renglischberg für die dortigen Grundstückseigentümer und Nutzer statt, zu der wir hiermit einladen. Nachdem die öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfs abgeschlossen ist, wird darüber informiert, in welcher fachlich und rechtlich vertretbaren Weise Belange Betroffener durch Änderungen im Verordnungsentwurf berücksichtigt werden können. Selbstverständlich wird Gelegenheit zur Diskussion bestehen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr Referat D/2 - Naturschutz Elterninformation Fahrplanänderung Schulbus Perl-Saarburg Sehr geehrte Eltern, der Busfahrplan für die Schulkinder, die aus der Gemeinde Perl nach Saarburg fahren, hat sich seit dem geändert. Die RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbh, die diese Buslinie betreibt, fährt statt bisher mit 3 Bussen nur noch mit 2 Bussen von Perl in Richtung Saarburg. Dabei ergeben sich zum Teil Veränderungen von mehr als 45 Minuten für Hin- und Rückfahrt, die Verbindungen am Nachmittag haben sich ebenfalls sehr verschlechtert. Nach Auskunft des Landratsamtes Trier-Saarburg plant die RMV sogar die Buslinie ab 2013 vollständig einzustellen. Aus diesem Anlass laden wir alle betroffenen Eltern der Gemeinde Perl zu einem Informationsabend ein um die aktuelle Situation zu besprechen, insbesondere, was wir tun können um für unsere Kinder einen reibungslosen Schulbesuch auch über 2013 hinaus gewährleisten zu können. Treffpunkt: Donnerstag, 19. Mai 2011 um 19:30 Uhr, im Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Christian Müller (Tel.: ) oder Hiltrud Kohl (Tel.: ). 4. Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v.: Genehmigung des Haushaltes 2011 sowie Festsetzung des Mitgliedsbeitrages und eines Zuschusses 5. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an verschiedenen kreiseigenen Gebäuden 6. Information über die Vergabe verschiedener Gewerke an kreiseigenen Gebäuden 7. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 8. Information über Darlehnsaufnahmen 9. Eingruppierung von Beschäftigten Vorberatung für den Kreistag 10. Genehmigung der Satzungsänderung der Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v. 11. Verleihung der Ehrenamtspreise Stille Stars im Ehrenamt Wahl der Landrätin/des Landrates: Stellenausschreibung Merzig, 04. Mai 2011 Landkreis Merzig-Wadern Die Landrätin i. V. Konrad Pitzius Erster Kreisbeigeordneter Kindertagesstätte St. Martin Tünsdorf Elternabend: Neuaufnahmen Am Dienstag, dem findet um Uhr in der Kita St. Martin Tünsdorf ein Informationsabend statt. Eingeladen sind alle Eltern deren Kinder im Kindergartenjahr 2011/12 das dritte Lebensjahr erreicht haben und ab August 2011 die Einrichtung besuchen. Es werden pädagogische und organisatorische Themen besprochen. Sie haben die Möglichkeit das Team kennen zu lernen und Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Team der kath. Kita St. Martin Blutspenden in Perl 30. Mai 2011, Uhr Kath. Vereinshaus, Quirinusstraße 5 Sitzung des Kreisausschusses Am Montag, dem , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2009/2014 statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung von Stromerzeugern für die Katastrophenschutzeinheiten des Malteser Hilfsdienstes 2. Kreiskulturzentrum Villa Fuchs im Landkreis Merzig- Wadern e.v.: Genehmigung des Haushaltes 2011 und Festsetzung des Mitgliedsbeitrages 3. Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.v.: Genehmigung des Haushaltes 2011 sowie Festsetzung des Mitgliedsbeitrages und weiterer Zuschüsse Bitte vergessen Sie Ihren Blutspenderausweis nicht. Bei Erstspendern benötigen wir den Personalausweis. Deutsches Rotes Kreuz DRK-Blutspendedienst West

15 Perl Ausgabe 19/2011 Agentur für Arbeit Saarland Berufe hautnah: BiZ Saarlouis stellt Berufe in der Lebensmitteltechnologie am 19. Mai 2011 bei der Scheid AG in Überherrn vor Spannende und interessante Einblicke in die Ausbildungsberufe und Tätigkeitsfelder in der Lebensmitteltechnologie können Jugendliche am Donnerstag, dem 19. Mai 2011 ab Uhr erhalten. Das Berufsinformationszentrum (BiZ) Saarlouis informiert unter dem Motto Berufe hautnah zusammen mit der Firma Scheid AG am Unternehmenssitz in Überherrn (Clasenweg 6-9) unter anderem über die Berufe Industriekaufmann/-frau und Fachkraft für Logistik und Materialwirtschaft. Seit 1966 ist die Firma Scheid im Bereich Geschmacksgebung und Technologie für die Lebensmittelherstellung tätig. In der Veranstaltung können Jugendliche nicht nur aus erster Hand erfahren, welche Voraussetzungen sie für eine Ausbildung im jeweiligen Bereich mitbringen sollten und wie die Ausbildung abläuft, sie erhalten beim Rundgang durch das Unternehmen auch direkte Einblicke in die spätere Tätigkeit. Wolfgang Beitsch, zuständig für den Bereich Ausbildung bei Firma Scheid, steht als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Kontakt: Berufsinformationszentrum (BiZ) Saarlouis Am Kleinbahnhof 8, Saarlouis Tel.: 06831/448248, saarlouis.biz@arbeitsagentur.de Jugendfeuerwehr Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag, dem um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendlichen. Der Jugendbetreuer Löschbezirk Nennig Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Nennig findet am Sonntag, dem 15. Mai 2011, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken- Keßlingen-Münzingen findet am Dienstag, dem 17. Mai 2011, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Sinz findet am Sonntag, dem 15. Mai 2011, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Frau Marianne Hartfuß, Franziskusstraße 1, das 86. Lebensjahr. Eft-Hellendorf Am vollendete Frau Maria Felizita Leinen, Merziger Straße 5, das 83. Lebensjahr. Oberleuken/Keßlingen/Münzingen Am vollendete Frau Anna Kütten, Brückenstraße 4, das 89. Lebensjahr. Oberperl Am vollendete Frau Centa Geith, Kirchenweg 6, das 88. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Colette Lanser, Auf dem Sabel 28, das 82. Lebensjahr. Am vollendete Frau Aline Kolbach, Auf dem Sabel 16, das 81. Lebensjahr. Am vollendete Frau Otilia Wolfsteller, Auf dem Sabel 24, das 84. Lebensjahr. Am vollendete Herr Bertus Veltkamp, Saarburger Straße 26, das 80. Lebensjahr. Sinz Am vollendete Frau Maria Weber, Hauptstraße 2, das 95. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf/Wochern Am vollendete Frau Maria Summer, Nikolausstraße 1 A, das 87. Lebensjahr. Jugendfeuerwehr Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 16. Mai 2011 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleute. Die Jugendbetreuerin FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Löschbezirk Büschdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Büschdorf findet am Freitag, dem 13. Mai 2011, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

16 Perl aktuell Ausgabe 19/2011

17 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent 5. Jahrgang (158) Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nr. 19/2011 Rolf Kiefer Tel /180120

18 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 VERANSTALTUNGEN MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE SG Perl/Besch - Ergebnisse vom Wochenende SG Perl/Besch I - FC Riegelsberg 2:3 Tore: Thomas Wagner, Maik Sieren SG Merzig/Besseringen I - SG Perl/Besch II 9:0 SG Merzig/Besseringen II - SG Perl/Besch III 3:0 Die nächsten Spiele Samstag, 14. Mai Uhr VfB Theley - SG Perl/Besch I in Theley Sonntag, 15. Mai Uhr SG Perl/Besch III - FSV Hilbringen II in Besch Uhr SG Perl/Besch II - FSV Hilbringen I in Besch SG Obermosel Spiele vom Sonntag, Mannschaft SG Nalbach-Piesbach - SG Obermosel 3:3 Tore: Schramm S., Schuster P., Buch M. 2. Mannschaft SG Nalbach-Piesbach 2 - SG Obermosel 2 1:3 Tore: Felka J., Beinig T., Bloise P. Spiele am Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr SG Obermosel - SV Bardenbach in Oberleuken 2. Mannschaft 13:15 Uhr SG Obermosel 2 - SV Bardenbach 2 in Oberleuken Spiele am Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr SG Obermosel - FC Reimsbach 3 in Oberleuken Die 2. Mannschaft ist an diesem Wochenende spielfrei. G- und F-Jugend Trainingslager Am 03. und 04. Juni 2011, Freitag und Samstag, wollen wir von der SG Obermosel ein kleines Trainingslager mit unserer G- und F-Jugend veranstalten. Beginn ist freitags um Uhr und samstags gegen Uhr wollen wir zum gemütlichen Abschluss kommen. Übernachtet wird im Sportlerheim Oberleuken. Abendessen, Frühstück, Mittagessen und Kaffee/Kuchen sind im Kostenbeitrag von 10 Euro pro Teilnehmer enthalten. Verbindliche Anmeldungen bitte bis Freitag bei einem der Jugendtrainer im Training. Jugendspielgemeinschaft SG Perl/Besch und SG Obermosel Ergebnisse der letzten Spiele D-Jugend der SG Obermosel/Perl-Besch JFG Hochwald 1 - SG Obermosel/Perl-Besch 10:2 E1-Jugend der SG Obermosel 1. FC Schmelz - SG Obermosel 1 5:4 Tore: Fabian Moritz (3), Justin Hübner E2-Jugend der SG Obermosel SF Hüttersdorf - SG Obermosel 2 2:5 Tore: Fabian Samain (2), Jan Thelen (2), Jonas Becker F-Jugend der SG Obermosel Ergebnisse vom Turnier in Oberleuken: SG Obermosel - SV Mettlach 2:1 Tore: David Faber (2) SG Obermosel - SG Schwemlingen/Ba./Tünsdorf 2:3 Tore: Marius Seiwert, Benny Borneff SG Obermosel - SG Perl/Besch 1 3:2 Tore: David Faber (2), Benny Borneff

19 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Vielen Dank an alle Helfer, Schiedsrichter und Kuchenspender, die uns bei der Durchführung des F-Jugendturniers unterstützt haben. Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften D-Jugend der SG Obermosel/Perl-Besch Samstag, um 15:15 Uhr in Oberleuken: SG Obermosel/Perl-Besch - SG Schwem./Ball./Tünsdorf Samstag, um 15:15 Uhr in Oberleuken: SG Obermosel/Perl-Besch - JFG Saarschleife 1 E1-Jugend der SG Obermosel Freitag, um 18:00 Uhr in Oberleuken: SG Obermosel 1 - FSV Hilbringen 1 Samstag, um 14:00 Uhr in Oberleuken: SG Obermosel 1 - SG Merzig/Besseringen 1 E2-Jugend der SG Obermosel Donnerstag, um 18:00 Uhr in Weiten (Spiel wurde verlegt!): SG Faha/Weiten - SG Obermosel 2 Freitag, um 18:00 Uhr in Besch (Spiel wurde verlegt!): SG Perl-Besch - SG Obermosel 2 F-Jugend der SG Obermosel Turnier am Samstag, ab 14:30 Uhr in Merzig: SG Obermosel - SV Mettlach SG Obermosel - SF Bietzen-Harlingen G-Jugend der SG Obermosel Turnier am Samstag, ab 13:45 Uhr in Düppenweiler: SG Obermosel - SSV Pachten SG Obermosel - TuS Bisten 2 SG Obermosel - TuS Bisten 1 SG Obermosel - SF Wadgassen Weitere Sportnachrichten Ergebnisse F1 SG Obermosel - SG Perl/Besch 3:2 Tore: Zambon Y. Schlauch M. SG Schw./Tünsdorf/Ballern - SG Perl/Besch 0:2 Tor: Schlauch M., Kintzig L. SV Mettlach - SG Perl/Besch 2:1 Tor: Sieren N. F2 SG Perl/Besch - SG Faha/Weiten 1:4 Tor: Greweldinger M. SG Perl/Besch - SF Bietzen/Harl. 0:4 SG Perl/Besch - SV Merchingen 1:0 Tor: Greweldinger M. E-Jgd. SG Perl/Besch - SG Faha/Weiten 7:5 Tore: Schreibeisen S. 3x, Engeldinger H., Justen S 2x, Schmücker T. C-Jgd. JFG Hochwald - SG Perl/Besch/SG Obermosel 4:2 Tore: Repplinger D., Henkgen H. B-Jgd. SG Bardenbach - SG Perl/Besch/SG Obermosel 4:1 Tor: Heisel M. A-Jgd. SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Reisbach 5:0 Zambon J. 3x, Kintzig E., Wallerius D. Spiele am Wochenende Samstag, 14. Mai 2011 F1 Turnier in Merzig ab Uhr F2 Turnier in Merzig ab Uhr E-Jgd Uhr SF Bietzen/Harl. - SG Perl/Besch C-Jgd Uhr SG Perl/Besch/SG Obermosel - SG Oppen in Perl A-Jgd Uhr VfB Dillingen - SG Perl/Besch/SG Obermosel Sonntag, 15. Mai 2011 B-Jgd Uhr SG Perl/Besch/SG Oberm. - SF Hostenbach in Besch Mittwoch, 11. Mai 2011 A-Jgd Uhr SF Hüttersdorf - SG Perl/Besch/SG Obermosel FC 1950 Oberleuken/Borg e.v. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins findet am Samstag, dem 21. Mai 2011, um Uhr im Klubheim am Sportplatz in Oberleuken statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des Geschäftsführers 4. Bericht des Jugendleiters 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Schatzmeisters 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Zuätzliche Tagesordnungspunkte sind dem Vorstand bis spätestens 18. Mai 2011 schriftlich mitzuteilen. SG Schweml./Tünsd./Ballern/Orscholz Jugend Ergebnisse C-Jugend SG Nunkirchen/Büschfeld - SG STBO 0:8 Tore: Jonas Ternes (7), Lukas Kettenhofen D1-Jugend JFG Saarschleife 1 - SG STBO 1 3:0 E3-Jugend FSV Hilbringen 3 - SG STBO 3 1:2 Tore: Jonas Gehres, David Jung F-Jugend SG STBO - SG Perl/Besch 1 1:2 Tor: Sebastian Vitali SG STBO - SG Obermosel 3:2 Tore: Jakob Engeldinger, Sebastian Vitali, Hendrik Bossel SG STBO - SV Mettlach 2:0 Tore: Hendrik Bossel (2) SpVgg Faha/Weiten - SG Perl/Besch 2 4:1 Tore: Louis Brausch (3), Fabio Türk SpVgg Faha/Weiten - SV Merchingen 2:3 Tore: Louis Brausch, Fabio Türk SpVgg Faha/Weiten - SF Bietzen/Harlingen 2:5 Tore: Louis Brausch, Fabio Türk Vorschau A-Jugend Samstag, 14. Mai :30 Uhr SG SV Merchingen - SG STBO B-Jugend Sonntag, 15. Mai :30 Uhr SG SSC Schaffhausen 2 - SG STBO C-Jugend Dienstag, 17. Mai :00 Uhr SG STBO - SG TuS Bisten 2 (o.w.) D1-Jugend Samstag, 14. Mai :15 Uhr SG Obermosel - SG STBO 1 (in Oberl.) D2-Jugend Samstag, 14. Mai :15 Uhr SG STBO 2 - SG Merzig/Besseringen 2 E1-Jugend Samstag, 14. Mai :15 Uhr SG 1. FC Reimsbach 1 - SG STBO 1 E2-Jugend Samstag, 14. Mai :15 Uhr SG STBO 2 - FSV Hilbringen 2 E3-Jugend Freitag, 13. Mai :30 Uhr SG STBO 3 - FC Beckingen 2 F-Jugend Samstag, 14. Mai :00-14:00 Uhr, Turnier in Merzig

20 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 nen rund um die musikalische Ausbildung im Musikverein für Groß und Klein. Das Musikhaus Kröger aus Trier bietet eine Instrumentenausstellung mit fachkundiger Beratung an. Nähere Informationen werden demnächst hier veröffentlicht. G-Jugend Samstag, 14. Mai 2011 Turnier in Düppenweiler; Infos erteilen die Trainer Mädchen Freitag, 13. Mai :30 Uhr SG STBO - 1. FFC Völklingen Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Geänderter Probetermin Die nächste Probe findet am Freitag, dem um Uhr im Proberaum statt. Wer nicht kommen kann, soll sich bei Bernd Leisten abmelden! Am Sonntag findet unsere traditionelle Maitour statt. Wir treffen uns hierfür um Uhr in Oberperl am Dorfgemeinschaftshaus. Folgende Auftritte stehen in nächster Zeit an: Samstag, Hochzeitsständchen in Borg Sonntag, Schnuppernachmittag im Vereinshaus Vor- und Ausbildungsorchester Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden am Samstag, dem zu folgenden Zeiten im Proberaum statt: Vororchester Uhr Ausbildungsorchester Uhr Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause ab. Maitour in Perl, Oberperl und Sehndorf am 15. Mai 2011 Unsere traditionelle Maitour findet in diesem Jahr erst am 15. Mai 2011 statt. Diesmal werden wir durch die Straßen von Perl, Oberperl und Sehndorf ziehen. Wegen der beiden Kommunionssonntage am 01. und am 08. Mai 2011 war es uns leider vorher nicht möglich unsere Maitour durchzuführen. Wir bitten hier um das Verständnis der Bevölkerung. Vielen Dank! Schnuppernachmittag am 22. Mai 2011 An dieser Stelle möchten wir schon einmal unseren Schnuppernachmittag erwähnen, der am Sonntag, dem 22. Mai 2011 um Uhr im Katholischen Vereinshaus stattfinden wird. Hier erhalten Sie wieder eine Menge interessanter Informatio- Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: Verlag und Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. KITA-Leukbachtal Reinigungskraft gesucht! Wir suchen für unsere Kita-Leukbachtal in Oberleuken eine Reinigungskraft auf 400,- Euro Basis. Es sind 10 Stunden pro Woche an Reinigungsleistung zu erbringen.die Bezahlung erfolgt nach Tarif. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Sozialwerk Saar-Mosel Herr Harald Komes Wilhelmstraße 7, Merzig Tel.: 06861/ h.komes@ssm-mzg.de oder direkt an die Kita-Leukbachtal Familienzentrum Perl - Mettlach Mädchentreff Wollt ihr neue Kontakte knüpfen, mal mit jemandem über eure Sorgen und Nöte sprechen, eine kreative Freizeitgestaltung erleben, z. B basteln, kochen... oder über sonstige Themen sprechen, die euch interessieren? Im Familienzentrum Perl - Mettlach findet jeden Mittwoch ab von Uhr ein Treff für Mädchen von Jahren statt. Hier habt ihr Gelegenheit euch mit anderen Mädchen in zwangloser Atmosphäre zu treffen. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Familienzentrums könnt ihr den Mädchentreff nach euren Wünschen und Interessen mitgestalten. Wir freuen uns auf euch. Anmeldung und weitere Informationen bekommt ihr im Familienzentrum Perl - Mettlach, Schmiedewäldchen 9A, Mettlach-Orscholz, Tel.: 06865/ DPSG Pfadfinder St. Gervasius und Protasius Perl Gruppenstunde Die nächste Gruppenstunde der Dinos (Wölflinge) ist am kommenden Samstag, dem von Uhr. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch kommen würden, denn bis zu unserem großen Zeltlager an Pfingsten ist es nun nicht mehr so lange. Die Gruppenstunde für die Füchse und die Bären fällt aus. Kneipp-Verein Merzig Fitnessgymnastik Dienstagabends findet von Uhr in der Sporthalle Tünsdorf der Kurs Fitnessgymnastik statt. Hierbei wird ein moderates Herz-Kreislauf-Training mit Übungen für ein ganzheitlichen Muskeltraining kombiniert. Ein Kurs umfasst 10 Termine á 1 Std und kostet 19 EUR für Mitglieder und 29 EUR für Nichtmitglieder. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dem Kurs wurde aufgrund der Ausbildung der Kursleiterin das Gütesiegel Sport pro Gesundheit vom DTB Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

21 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 verliehen, daher ist eine Kostenerstattung bei regelmäßiger Teilnahme durch die Krankenkasse möglich. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und können in einer Schnupperstunde den Kurs ansehen und ausprobieren. Benötigt wird lediglich eine Gymnastikmatte. Weitere Infos: Mirjam Sünnen, Tel Wer hat Interesse am Amt der Moselweinkönigin? Bewerbungen bis 27. Mai 2011 einreichen Wer hat Interesse am Amt der Saarländischen Moselweinkönigin oder einer Prinzessin? Am 27. August 2011 findet die Krönung im Rahmen des Saarländischen Moselweinfestes auf dem Markplatz in Nennig statt. Wer nun Interesse daran hat, als 34. Weinkönigin oder Prinzessin den Wein und die Winzer der Gemeinde regional und überregional zu repräsentieren, der möchte bitte ein kurzes Bewerbungsschreiben an den Vorsitzenden des Festausschusses, Herrn Karl Fuchs, oder an den Winzerpräsidenten des Saarlandes, Herrn Helmut Herber, richten. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Mai Karl Fuchs Helmut Herber Wieser-Straße 14 Apacher-Straße Perl-Nennig Perl Tel.: 06866/274 Tel.: 06867/854 Perler Weinsommer Eddi Gimler Samstag, , Uhr, Weingut Herber, Perl Am Samstag, 14. Mai 2011 startet der Perler Weinsommer mit einem musikalischen Highlight. Eddi Gimler wird die Zuhörer im Weingut Herber in gemütlicher Atmosphäre begeistern. Eine Veranstaltung der Gemeinde Perl in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Eintritt frei. Ein Mann, eine Gitarre, eine Stimme, mehr braucht es nicht um gute handgemachte Musik zu machen. Eddie Gimler, weit über die Grenzen des Saarlandes bekannt, nicht zuletzt durch das Erfolgstrio Simply Unplugged, beweist dies auch in Minimalbesetzung. Ein sorgfältig ausgesuchtes Repertoire führt den Zuhörer durch eine Reise quer durch die Musikgeschichte. NABU-Ortsgruppe Dreiländereck e.v. Vogelstimmenwanderung Die NABU-Ortsgruppe Dreiländereck e.v. lädt ein zur Vogelstimmenwanderung am Sonntag, dem 15. Mai 2011 um 07:30 Uhr. Treffpunkt: Besch, Industriegebiet (KBN-Kieswerk). Es führt: Eva Schaller. Schwerpunkt der Wanderung sind Nachtigall und Uferschwalben in den Baggerweihern. Alle Interessierten sind willkommen. Wichtig sind festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung. NABU Ortsgruppe Mettlach-Perl Einladung zur Jahresmitgliederversammlung Die NABU Ortsgruppe lädt ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem um 19:00 Uhr in das Sportlerheim des VfB Tünsdorf ein. Die Tagesordnung ist wie folgt vorgesehen: TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Totenehrung TOP 3 Aktivitätsbericht der 1. Vorsitzenden TOP 4 Bericht des Kassenwartes TOP 5 Bericht der Kassenprüfer TOP 6 Neuwahl der Kassenprüfer TOP 7 Nachwahl eines Beisitzers TOP 8 Verschiedenes Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird ein naturschutzfachlicher Vortrag angeboten. Über Ihr zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. 14. und 15. Mai 2011 Weingut Helmut Herber, Perl An den Wochenenden von April bis Oktober 2011 öffnen die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller und Probierstuben (samstags ab Uhr, sonntags ab Uhr). Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen Spezialitäten der Region. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre saarländischen Winzer Bündnis 90 / Die Grünen Merzig/Wadern Fahrt nach Beckerich - Eine Gemeinde unabhängig durch erneuerbare Energie Für Beckerich, eine 2000-Seelen-Gemeinde im ländlichen Westen Luxemburgs gelegen, begann 1995 mit dem Beitritt zum Klimabündnis ein umfangreiches Programm für nachhaltige Entwicklung unter der Nutzung von erneuerbaren Energien. Man fing an, die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Potentiale dieser Region voranzutreiben, die Einwohner zu verschiedenen Themen zu sensibilisieren (Energie sparen, Beratung bei der Restaurierung/ Isolierung der Häuser etc.) sowie die privaten Haushalte über ein Nahwärmenetz zu beheizen. Beckerich ist seither auf dem besten Wege dahin, sich

22 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de in einigen Jahren 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Da sich immer mehr Besuchergruppen für Beckerich und seine nachhaltige Politik sowohl im wirtschaftlichen, ökologischen als auch sozialen Bereich interessierten, entschloss sich die Gemeinde, über die gemeinnützige Vereinigung d - Millen asbl sogenannte Energietouren zu organisieren. Dabei hat man die Möglichkeit, Fotovoltaik- und Solaranlagen, verschiedene Niedrigenergiegebäude, Heizanlagen, Windkraftanlagen sowie die ans Nahwärmenetz angeschlossene Biogas- und Holzhackschnitzelanlage zu besichtigen. Informationen gibt s im Internet unter Der Kreisverband der Grünen Merzig/Wadern lädt ein zu einer Fahrt nach Beckerich am , bis Uhr. Camille Gira, seit 25 Jahren Grüner Bürgermeister der Gemeinde Beckerich, wird uns persönlich das Energiekonzept der Gemeinde erläutern. Abends wollen wir gemeinsam in Beckerich ein Abendessen zu uns nehmen. Anmeldungen unter v.morbe@t-online.de Se-ihndorfer Wain Se-ihndorfer Wäin as Muselwäin lieblech, herb on fäin, den schmaacht us emmer on jides Ke-iher vum Wenzer am Patt zerwe-iert Et Denkmol vun Se-ihndorf as hiere Bour do zwitschern de Schmelwen ennerm Daach, et Waasser plätschert aus zwou Quellen sigur, fier Menschen on Ve-ih en Lierwens- Saach. Le-if-Fra- Weschdaach, de 15 Aascht as de Kirmes zouh Se-ihndorf. Se-ihndorf as en geseenten Nascht, on enner deutschen Därfern daat sche-inschten Noh Se-ihndorf an de Kirmes-Mass kommen vun iwweral de Chreschten. Do kre-iht, wen biert on och nach fromm as, vun der Muttergottes Trouscht vum Beschten. De Mass as vierun der Kabell am Freien, doh gett geseent vierum Älter de Wesch, dohnoh pilgert de Paschtouer mat de Laiden bei de Fatimakapell am Wengert beim Besch Mat brennent Kierzen dorch de Wengert gäht de-ih Prozession bes op Klapp, se senn um bierden on sengen on se wessen och fierwat: Ave Maria, mundi spes erhal us Se-ihdorfer Wenzer de wäscht genau, mir lierwen dervun, de Wäin aus den Trauwen am Wengert De Mannslait on och sigur de Frahlait hun bei deer Hetscht en grussen Duscht. De Se-inhdorfer Faierwehr as vierberäät mat Be-iher, Wain on ener gouder Kuuscht. De Pierler Musekverään spielt an der Schaier, on de-ih jong Lait danzen op der Strooss. Daat as en riehtech Kirmesfaier Op daat Se-ihdorfer Fescht as emmer Verloos As och daat Wedder nach munchmol tre-if, on die Medcher senn net me-ih le-if, dann trenk en Pättchen Se-ihndorfer Wain, on dann laacht dier nääss en Sonnenschain. Albrecht Gelz Mai 2011 von Besch Ortsvorsteherin: Jutta Weber, Tel /1223 BCC Aktuell Einladung zur Mitgliederversammlung Am Montag, dem 16. Mai 2011 findet um Uhr im Gemeindesaal in Besch (Feuerwehrgerätehaus) die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, insbesondere unsere Neumitglieder zu begrüßen. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Abstimmung über die Annahme der Tagesordnung 4. Geschäftsbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Kassierers 7. Aussprache über die Punkte Neuwahl eines Kassenprüfers 9. Anträge an die Versammlung 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Borg Ortsvorsteher: Rudolf Biewer, Tel /791 Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, Tel /411 Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Die nächste Chorprobe findet in dieser Woche statt am Mittwoch, dem 11. Mai 2011, Uhr, im Hotel zur Saarschleife, Orscholz. Obst- und Gartenbauverein Tünsdorf Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz Statt der üblichen Frühlingswanderung wollen wir am Samstag, 28. Mai 2011 mit der Bahn eine Fahrt zur Bundesgartenschau nach Koblenz durchführen. Abfahrt des Zuges wird um 07:22 Uhr ab Bahnhof Merzig sein; Rückkehr gegen 20:24 Uhr. Die Fahrt zum Bahnhof wird mit Pkw organisiert. Die Kosten betragen 25,- Euro p. P. für Vereinsmitglieder und deren Partner (Nichtmitglieder 30,- Euro p P.). In diesem Betrag ist die Zugfahrt, ein Frühstück im Zug und der Eintritt zur Bundesgartenschau enthalten. Die Karte zu Gartenschau beinhaltet eine Fahrt mit der Seilbahn vom Deutschen-Eck bis zur Festung Ehrenbreitstein und zurück. Verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 19. Mai 2011, ist wegen der Kartenvorbestellung dringend erforderlich! Anmeldung bei Monika Hoffmann, Tel. 585 oder Helmut Kohr, Tel Im Herbst wird eine weitere Fahrt (Jahresausflug) ins Ahrtal angeboten.

23 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern G-Jugend SG 1 Spielbericht: Turnier am in Lisdorf Eine staubige Angelegenheit bei sommerlichen Temperaturen war das Turnier in Lisdorf. Wie immer mussten vier Spiele gespielt werden und der SC Reisbach war unser erster Gegner. Jannis Holbach schoss die Mannschaft in Führung, worauf der Gegenangriff zum Ausgleich genutzt wurde. Ein Eigentor brachte uns nochmals in Führung, die dann leider noch zum Schluss zum gerechten 2:2 ausgeglichen wurde. Niklas Klingbeil kämpft gegen vier gegnerische Spieler. In den beiden folgenden Spielen hatte unser Tormann nicht viel zu tun, denn unsere Jungs spielten überlegen und trafen gleich sieben Mal. Der SSV Saarlouis verlor 3:0 (Jannis Holbach 1x und Niclas Spanier 2x) und die SG Nunkirchen/Büschfeld mit 4:0 (Niclas Spanier 3x und Jannis Holbach 1x). Aufmerksam wird der Eckball abgewehrt. Im letzten Spiel gegen die SG Rehlingen/Fremersdorf 2 biss man sich die Zähne aus. Es wurde um jeden Ball hitzig gekämpft und viele Torchancen erspielt. Der gute gegnerische Tormann konnte aber das 0:0 Endergebnis für seine Mannschaft sichern. AH Ergebnisse AH SV Kirf - AH Tünsdorf 1:0 Spiele Samstag, 14. Mai Uhr SG S/Tünsdorf/B 2 - SSV Oppen Uhr AH Tünsdorf - SSV Bachem Sonntag, 15. Mai Uhr ASC Dudweiler 1 - SG Schwemlingen/T/B 1 Turnier Unser Dorf spielt Fußball Auch dieses Jahr findet am 3. Juliwochenende (17. Juli 2011) wieder das Turnier Unser Dorf spielt Fußball statt. Anmeldungen können jetzt bereits erfolgen, bei Andreas Holbach, persönlich oder über Tel / oder vfbtuensdorf@t-online.de. Eft-Hellendorf Ortsvorsteher: Peter Engeldinger, Tel /1347 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs, Tel /274 oder 1272 TC Schloss Berg Nennig e.v. Mannschaftspiele Gelungener Saisonauftakt beim TC Nennig. Alle Mannschaften konnten am ersten Spieltag der Sommerrunde des Saarländischen Tennisbundes punkten. Sensationell der Start unserer U15 Junioren, die dem Gegner aus Saarlouis-Roden keine Chance gaben. Beim anschließenden Grillfest zeigten sich unsere Freunde aus Saarlouis als faire Verlierer und unsere Jungs freuen sich schon auf das nächste Spiel am kommenden Wochenende in Erbringen. Ein großes Dankeschön an alle Zuschauer der U15 am Sonntag und den beiden Auswärtsspielen der Aktiven am vergangenen Samstag. Für die weiteren Spiele freuen sich alle Mannschaften ebenfalls auf zahlreiche Zuschauer und tatkräftige Unterstützung. Ergebnisse letztes Wochenende: Herren 40 SG Mettlach/Orscholz - TC Nennig 4:17 Damen 1 TC Siersburg - TC Nennig 7:7 Junioren U15 TC Nennig - TF Saarlouis-Roden 14:0 Alle Ergebnisse inklusive aller einzelnen Spiele sind auf unserer Hompage immer aktuell unter Spielbetrieb abrufbar. Nächste Spiele Samstag, Herren 40 um Uhr in Altforweiler Damen 40 um Uhr gegen TC Lockweiler Sonntag, Damen 1 um Uhr gegen TC Dillingen 2 Junioren U15 um Uhr in Erbringen Für die Spiele freuen sich alle Mannschaften weiterhin auf zahlreiche Zuschauer und tatkräftige Unterstützung. Jugendtraining Das Jugendtraining hat begonnen. Kinder und Jugendliche, die noch mitmachen möchten, können jederzeit vorbeikommen. Unser Trainerteam ist an folgenden Tagen für euch auf unserer Anlage. Lukas, jeden Dienstag von Uhr Michael, jeden Mittwoch von Uhr Pascal, jeden Donnerstag von Uhr Aktuelle Informationen rund um den Tennisclub Nennig finden Sie immer unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Musikverein Nennig Liebe Musikfreunde, am Donnerstag, dem 12. Mai 2011 findet unsere nächste Probe statt. Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums beginnen wir ab Donnerstag unsere Musikstücke einzuproben. Alle ehemaligen Musikerinnen und Musiker, die sich gemeldet haben um mitzumusizieren, werden gebeten ab Donnerstag in die Probe zu kommen. Wir freuen uns auf euer Kommen. Förderungsverein Wasserburg Schloß Berg e.v. Danke Der Förderungsverein Wasserburg Schloß Berg e.v. bedankt sich bei allen Besuchern, insbesondere den Eltern mit ihren Kindern, die am traditionellen Ostereiersuchen bei der Röllbachhütte Nennig unsere Gäste waren.

24 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Bei herrlichem Wetter hatten die Kinder viel Spaß bei der Suche nach den versteckten Ostereiern und den angebotenen Spielen mit kleinen Gewinnen. Bedanken möchten wir uns auch bei Victors Residenz Hotel Schloß Berg, die den Verein seit zehn Jahren unterstützen und dem Rofu Kinderland Perl für die Bereitstellung von Sachspenden. Wir würden uns freuen, Sie auch im nächsten Jahr wieder als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Winzergilde vinum bonum Nennig e.v. Arbeitseinsatz Der nächste Arbeitseinsatz der Winzergilde Nennig e.v. findet wie folgt statt: Samstag, , 09:00 Uhr, Weinberg Römerberg, Grünarbeiten. Oberleuken Keßlingen Münzingen Ortsvorsteher: Ralf Gottdang, Tel / Obst- und Gartenbauverein Orscholz Bundesgartenschau Koblenz Der OGV plant für Mittwoch, den 08. Juni 2011 eine Tagesfahrt zur Bundesgartenschau (BUGA) nach Koblenz. Bei einer Teilnehmerzahl von 45 bis 50 Personen beträgt der Gesamtpreis pro Person 35 Euro. Darin enthalten sind, die Busfahrt, Eintritt zur BUGA mit einer Hin- und Rückfahrt mit der Seilbahn sowie das traditionelle Lyonerfrühstück auf der Hinfahrt. Abfahrt ist bei genügender Beteiligung um Uhr an der Bushaltestelle der Grundschule Orscholz. Die Gartenschau befindet sich auf dem Gelände am Deutschen Eck, beim Kurfürstlichen Schloss, jeweils auf der linken Rheinseite sowie auf der Festung Ehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite. Zwischen dem Gelände beim Deutschen Eck und der Festung Ehrenbreitstein verkehrt eine Seilbahn. Die Teilnahme richtet sich nach den Anmeldungen. Anmeldeschluss ist Freitag, der 20. Mai Anmeldungen nimmt der 1. Schriftführer, Dieter Morgen, unter der Tel. Nr. (06865)8416 entgegen. Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Tel /5492 Heimatverein Oberperl e.v. Heimatkundliche Wanderung am 22. Mai 2011 Am übernächsten Sonntag machen wir unsere traditionelle Sommerwanderung, in diesem Jahre wieder mit heimatkundlichem Hintergrund. Wanderziele sind diesmal Merschweiller/Kitzingen und das schöne Bachtal nach Apach. Näheres wird in der nächsten Ausgabe mitgeteilt. Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Tel /93537 TC Perl Medenspiele Die Mannschaften des TC Perl sind erfolgreich in die Medenrunde gestartet: Herren gegen Rehlingen 19:2 Junioren U15 gegen Schmelz 12:2 Trainingszeiten Die Trainingszeiten sind wie folgt: Herren Hobby Dienstag bis Uhr Damen Hobby Donnerstag bis Uhr Herren Meden Freitag bis Uhr Kids for fun Tennis Samstag bis Uhr Nächste Spiele Freitag, Uhr Kleinfeld in Merzig Sonntag, Uhr Herren in Pachten Uhr Junioren U15 in Völklingen Uhr Juniorinnen U15 gegen Saarlouis in Perl Alle Infos und News können auf unserer Homepage unter nachgelesen werden. HC Perl Ergebnisse Herren HC Perl - USC Saarbrücken 21:36 Damen HC Perl - HC Dillingen/Diefflen 1:0 (Dillingen ist nicht angetreten) Herren II TuS Elm/Sprengen III - HC Perl II 24:20 Spiele am Wochenende 14./ Samstag, Heimspiele E-Jgd. (w) Uhr HC Perl - SG Brotdorf/Mettlach D-Jgd. (w) Uhr HC Perl - HG Saarlouis Herren I Uhr HC Perl - ATSV Saarbrücken Unsere Mädchen der E-Jugend stehen schon vor dem Spiel gegen Brotdorf als Bezirksmeister fest. Natürlich wollen sie auch das letzte Spiel gegen den stärksten Gegner in dieser Saison, die Mädchen aus Brotdorf, gewinnen. Es wäre toll, wenn viele Fans kommen und die Mädchen unterstützen würden. Es wird bestimmt ein spannendes Spiel. Die Mädchen der D-Jugend liegen auf einem guten 4 Platz. Sie haben an diesem Wochenende 2 Spiele. Mit zwei Siegen und etwas Glück können sie noch den 3. Platz erreichen. Auch hier ist also für Spannung gesorgt. Unsere Herren wollen sich in ihrem letzten Saisonspiel mit einer starken kämpferischen Leistung von ihren Fans verabschieden. Auswärtsspiel Herren II Uhr HSG Völklingen II - HC Perl II Sonntag, D-Jgd. (m) Uhr HC Perl - JSG Bous/Wadgassen D-Jgd. (w) Uhr HC Perl - ASC Qierschied A-Jgd. (m) Uhr HSG Völklingen - HC Perl Saisonabschluss Jugend Am Samstag, , wollen wir von Uhr mit allen Jugendmannschaften gemeinsam den Saisonabschluss feiern. Wir werden unsere Meistermannschaft ehren und natürlich allen Mannschaften für ihre gezeigten Leistungen gratulieren. Über Kuchenspenden an diesem Nachmittag würden wir uns sehr freuen. Wir werden in der Sporthalle nochmal Gelegenheit haben, uns bei verschiedenen Spielen zu bewegen. Vielleicht trauen sich ja einige Eltern gegen die Jugendmannschaften zu spielen?! Also bitte Sportsachen und Hallenschuhe mitbringen. Generalversammlung Am Freitag, dem findet um Uhr im Centralhotel Greiveldinger die diesjährige Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes statt. Handballcamp in Perl In den Osterferien haben wir 4 Tage mit 39 Kindern ein tolles Handballcamp durchgeführt. Morgens ging es los mit einem kleinen Lauf durch die Weinberge. Es wurde täglich 2mal trainiert - natürlich gab es viele

25 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Übungen mit Ball, viele Laufspiele, viel Bewegung. Wir hatten sogar eine Gasttrainerin vom Leichtathletikclub in Rehlingen. Sie zeigte uns viele Lauf- und Koordinationsübungen und hatte auch das Burgballspiel mit im Gepäck. Sehr begeistert hat alle Teilnehmer das Turntraining mit den 2 Trainern vom Turnverein aus Remich. Von Bodenturnen, über Barrenübungen bis hin zum Salto wurde alles ausprobiert. Viel Spaß gab es bei den Reaktionsspielen, bei denen der Trainer immer irgendwoanders in der Halle war. Das beste Spiel - da waren sich alle einig - war Friskee. Wer wissen will, wie das geht, kann zum Jugendsaisonabschluss am kommen. Dort werden wir es nochmal spielen. Am Donnerstag nachmittag wurde ein Handballturnier gespielt. Es wurde gewürfelt, wer in welche Mannschaft kommt und los gings. Es gab viele sehr faire und schöne Spiele, so das Schiedsrichter Johannes Weier nicht viel zu tun hatte. Wer sich viel bewegt soll auch gut esen. Wir wurden bestens verpflegt. Morgens sorgten Eltern für ein tolles Frühstück. Mittags waren wir im Centralhotel Greiveldinger und im Seniorenpark Stefana zu Gast. Getränke zum Training wurden uns vom REWE-Markt zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle an alle für die tolle Unterstützung. Ein großes Dankeschön geht auch an die Mädchen und Jungen die dabei waren. Sie haben alle toll mitgemacht. Vielen Dank sagen möchte ich auch allen Helfern, Trainern und Betreuern; den Eltern fürs Frühstück machen und den Fahrdienst ihrer Kinder; Moni, Sabine, Johannes, Anouk für s Training und Melissa für die tollen Fotos, Ann-Kathrin und Kristina für die Betreuung in der Mittagspause. Es war ein tolles Camp. Kirchengesangverein Cäcilia mit Kinder- und Jugendchor Con Spirito Am Sonntag findet die Gründung des Perler Lokales Bündnis für Familien im Park von Nell statt. Es wird dort einige Aktionszonen geben, unter anderem unter der Leitung unserer Dirigentin Andrea Rüba ein offenes Singen für Alt und Jung. Da wäre es doch schön wenn einige Chormitglieder sie dabei unterstützen würden. Infos und Uhrzeiten dazu erfahrt ihr in unserer Probe am Freitag. Da einige andere Auftritte geplant sind, sollten die nächsten Proben wie immer zahlreich besucht werden, und natürlich freuen wir uns über neue Mitsänger/innen in beiden Chören. Denn, Singen macht Spaß, Singen tut gut, Singen macht munter und Singen macht Mut. Proben Die nächsten Proben finden wie gewohnt statt, am Freitag dem Kinder- und Jugendchor Con Spirito von Uhr bis Uhr, Kirchenchor von Uhr bis Uhr. Saarwald-Verein Perl Vorstandssitzung am 17. Mai 2011 Ich möchte alle Vorstandsmitglieder ganz herzlich zur Vorstandssitzung am Dienstag, dem 17. Mai 2011 um Uhr ins Gasthaus Winandy einladen. Tagesordnung 1. Vorbereitung des Sommerfestes 2. Organisation des Ausfluges zur BUGA 3. Verschiedenes Vdk-Perl Fahrt Oberhammersbach 2011 Unsere Fahrt findet wie geplant am statt. Abfahrt: Uhr Bergstraße Uhr Central Hotel Greiveldinger Uhr Haltestelle Sehndorf / Richtung Tettingen Uhr Sinz Uhr Bahnhof Nennig Kofferabgabe am 21. Mai 2011, Uhr, bei der Busgarage Müller-Nies neben Norma. Falls noch Fragen sind, bitte bei Ernst-Otto Ehrmanntraut melden, Tel /1264. Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen, wir rufen zurück. Pfarrbücherei Perl Geschlossen! Die Pfarrbücherei Perl ist bis auf weiteres geschlossen. Leser, die noch Bücher ausgeliehen haben, melden sich bitte unter Tel /322. Sehndorf Ortsvorsteher: Stefan Wagner, Tel / Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Tel / Fußballfreunde Sinz e.v. Freizeitmannschaft Training Am Freitag, dem 13. Mai 2011 trainieren wir um Uhr auf dem Sportplatz in Sinz. Ergebnis vom Wochenende Am Samstag, dem 07. Mai 2011 hat die Freizeitmannschaft am Jubiläumsturnier der AH Perl teilgenommen: FZM FF Sinz - AH Hentern 0:1 Die Fußballfreunde Sinz e.v. gratulieren der AH Perl zu ihrem 40-jährigen Bestehen und wünschen ihr weiterhin sportlichen Erfolg und Zusammenhalt. Nächstes Spiel Am 22. Mai 2011 nehmen wir am Turnier von Kolping Beurig teil. Museumstag 2011 Internationaler Museumstag - das bedeutet für das Westwallmuseum Sinz schon immer die Kooperation mit anderen. Begonnen aus der Zusammenarbeit mit den Sinzer Vereinen im Jahr 2004, konnten in den letzten Jahren immer wieder neue Partner für Sonderausstellungen gefunden werden. An der diesjährigen Aktion Funk- und Fernmeldetechnik des II. Weltkrieges beteiligen sich ein Museum aus der Maginot- Linie und eine luxemburgische Vereinigung, die sich auf das Restaurieren von amerikanischen Armeefahrzeugen spezialisiert hat. Aus Frankreich wird eine seltene Festungs-Telefonvermittlungsanlage zur Verfügung gestellt, die neben einer deutschen Feldtelefon-Vermittlungsanlage ausgestellt wird. Aus Luxemburg wurden gleich mehrere historische US-Armee Fahrzeuge angekündigt, darunter auch sogenannte command vehicles, also Führungsfahrzeuge mit leistungsstarken Funkanlagen. Den Besuchern des Museumsfestes wird also eine Menge an interessanter Funk- und Fernmeldetechnik vorgeführt werden! Geöffnet ist die Ausstellung am Sonntag, 15. Mai 2011 von Uhr Uhr Tettingen-Butzdorf Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Tel /556 Benefiz-Veranstaltung Tettingen-Butzdorf Danke Am Sonntag, dem haben wir im Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf eine Benefiz-Veranstaltung für Familie Kiefer veranstaltet, die am durch einen Wohnhausbrand ihr Zuhause verloren haben. Trotz des schlechten Wetters können wir sagen: Das Fest war ein voller Erfolg!

26 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Wir haben einen stolzen Spendenbetrag von 2.096,75 EUR gesammelt. Der Erlös des Festes beläuft sich auf 1.730,65 EUR. Um das Ganze aufzurunden haben wir noch was draufgelegt und somit eine Gesamtsumme von EUR, die wir vor Kurzem an Familie Kiefer überreichen konnten. Hiermit möchten wir uns noch bei allen Besuchern und Spendern aus der Bevölkerung recht herzlich bedanken. Danke auch an die Firma Showtrade Christian Müller in Tettingen, die Tierfreunde Seniorengalerie in Perl, die Jugendgruppe Bourlach in Eft-Hellendorf, den Musikverein Concordia Nennig, die Cafeteria PerlBad in Perl und an alle anonymen Spender für die kleinen und großen Beiträge. Besonderen Dank an alle Kuchenspender, an die Bäckerei Valentini in Besch, an den Getränkeservice Moersch in Borg und an die Metzgerei Gronimus in Tünsdorf für die gute Zusammenarbeit und die freundlichen Spenden. Und natürlich vielen vielen Dank an alle, die mit ihrer spontanen Mithilfe zum Gelingen des Festes beigetragen haben und an alle Helfer die schon davor und auch danach noch im Einsatz waren. Die Jugend KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl und Tettingen-Butzdorf/Wochern Gottesdienstordnung vom bis Samstag, Uhr Eft Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse Uhr Nennig Vorabendmesse Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Perl Hochamt Uhr Tett. Hochamt Uhr Sinz Hochamt Uhr Tett. Rosenkranz Dienstag, Wallfahrt nach Niedaltdorf Uhr Perl Abfahrt des Busses beim Centralhotel Greiveldinger Donnerstag, Uhr Besch Hl. Messe im Altenheim Freitag, Uhr Perl Hl. Messe in der Seniorengalerie Samstag, Uhr Nennig Dankamt anlässl. der diamantenen Hochzeit der Eheleute Alfons und Maria Repplinger geb. Gerardy mitgestaltet vom Martinuschor Uhr Besch Taufe des Kindes Lilly Zeimet Uhr Nennig Oma-Opa-Tag der Grundschule Besch Uhr Borg Brautamt Stefanie Ludewig - Michel Kintzele Uhr Eft Vorabendmesse Uhr Borg Vorabendmesse keine Vorabendmesse in Nennig Sonntag, Uhr Besch Hochamt Uhr Perl Hochamt Uhr Tett. Hochamt Uhr Sinz Hochamt Uhr Borg Taufe des Kindes Jakob Schneider Uhr Tett. Rosenkranz Büroöffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag Uhr und Uhr Pfarrsekretärin: Trudi Rosche So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5 Tel /560102, Fax 06867/ Pfarramt.perl@t-online.de So erreichen Sie das Pfarrhaus Perl, Biringerstr. 5: Pfarrer Janssen, Tel /560102, Fax In dringenden seelsorglichen Fällen: Pfarrhaus Perl Tel / Handy Pfr. Janssen Tel. 0171/ Kooperator Herbert Cavelius Tel / Diakon Benno Wolpertinger Tel / Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief: Uhr Pfarrbüchereien Besch Die Pfarrbücherei Besch ist momentan wegen Umzug geschlossen! Perl Die Pfarrbücherei Perl ist bis auf weiteres geschlossen. Leser, die noch Bücher ausgeliehen haben, melden sich bitte unter Tel /322. Lektoren Besch Monat Mai: Heike Koch Tettingen-Butzdorf/Wochern Marcel Greff Alexander Thommes Borg Monat Mai Ingrid Breit-Mersch Eft Hedwig Garbade Pia Hahn Kommunionhelfer Eft Monat Mai Ingrid Dillhöfer Borg Monat Mai H. Krupp Pfarrbriefausträger Gruppe 2 Kollektenzähldienst Mai Perl Stoll - Reinert Besch Holbach - Koch Nennig Boles - Diedrich-Kiefer Messdienerpläne Eft Sa Sa Borg Sa Sa Nennig Sa Sa Besch So So Hastert Frauke und Tobias, Lion Johanna, Reinzbach Luca Winter Josua, Alina und Luisa, Beissel Lynn, Venturini Noemi Bastian Lukas, Tinnes Lisa, Schumacher Katharina Pitsch Niklas, Moersch Leonie und Franziska Kiefer Benedikt, Suffel Maren, Faber Sebastian, Moritz Fabian, Petgen Philipp, Johannsmann Steve Keine Vorabendmesse Schmit Anja, Johannes Jaqueline und Jenni, Ginsbach Lena Zens Peter, Knapp Tobias, Koch Niklas, Koch Tim, Folz Nicolas, Scherer Lukas

27 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Tettingen So So Perl So So Denzer Hannes, Clara und Franca Burens Sophia, Braunshausen Johannes, Kohl Lucas Ginsbach Fabian, Görgen Valerie, Heisel Hanna, Kiefer Kevin, Lamberti Rebecca, Stoller Marco Burcheri Lorenzo, Fixemer Leon, Hivinz Vladimir, Kerpen Johannes, Mohr Johannes, Sonnen Andreas Sinz So Jäger Vera und Julia So Weber Jaclin und Laura, Lahr Oliver Geistliches Wort im Internet unter Stellenanzeige Küster/in Nennig Die Kath. Kirchengemeinde St. Martin Nennig sucht zum eine(n) Küster(in) Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 3,7 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits - und Vergütungsordnung im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Eine dem kirchlichen Dienst entsprechende persönliche Eignung und die aktive Teilnahme am kirchlichen Leben werden erwartet. Schriftliche Bewerbung bitten wir zu richten an: Pfarramt Perl, z.h. Herrn Pfarrer Janssen, Biringerstr. 5, Perl. Wallfahrt nach Niedaltdorf am 17. Mai 2011 Hiermit laden wir ein zur Marienwallfahrt nach Niedaltdorf. Sie soll uns vorbereiten auf das kommende Jahr 2012, da in Trier wieder der Heilige Rock ausgestellt wird. Im Vorfeld des großen Wallfahrtsjahres unseres Bistums wollen wir uns damit vorbereiten, dass unser Herr Jesus Christus als Mensch unter Menschen gelebt hat. Er wurde geboren von einer irdischen Frau - darauf wird die Wallfahrt am Dienstag, hinweisen. In Niedaltdorf steht nämlich die älteste Nachbildung einer Lourdesgrotte, die damals aus politischen Gründen in der Kirche gebaut worden ist. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Uhr, Abfahrt in Perl beim Centralhotel Greiveldinger Uhr, Messe in Niedaltdorf, anschl. kurze Führung durch die Kirche Uhr, Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus Niedaltdorf (unweit der Kirche) ca Uhr, Rückfahrt (dauert etwa 50 Minuten). Preis: 10,00 EUR (im Bus zu entrichten) Anmeldung bitte bis 16. Mai Uhr im Pfarrbüro Perl, Biringerstr. 5, Tel / Kath. Frauengemeinschaft Nennig Liebe Mitgliederinnen unserer Frauengemeinschaft, liebe Pfarrangehörige, unsere Frauengemeinschaft wurde im Jahre 1973 gegründet. Seit der Zeit der Gründung sind insgesamt 38 Jahre vergangen, in denen unsere Frauengemeinschaft segensreich und mit einem sehr großen persönlichen Engagement zu einem integralen Bestandteil unserer Pfarrgemeinde St. Martin wurde. Unsere Frauengemeinschaft ist in sehr enger Weise mit zwei Namen verbunden: Frau Elisabeth Bier und Frau Elisabeth Stockemer, die die Geschicke der Frauengemeinschaft zusammen mit den Vorständen in verantwortungsvoller Weise gestaltet haben. Die Mitgliederzahl beläuft sich heute auf 125 Mitglieder. Das Ziel der Frauengemeinschaft war und ist es, unsere Pfarrgemeinde zu unterstützen und Menschen Freude zu machen. Ich erinnere hier an herausragenden Aktivitäten wie die jährliche Wallfahrt nach Echternach, die Mitgestaltung der Herz-Jesu-Prozession, die Gestaltung der Weltgebetstage der Frauen, die jährliche Gestaltung der Kreuzweges, die zahlreichen Kaffeenachmittage, Wallfahrten und die über die Grenzen hinaus bekannten Kappensitzungen zu Fasching. Gerade auch bei Beerdigungen der Mitglieder der Frauengemeinschaft wird das Banner mitgeführt, was nicht zuletzt auch eine Ehre für die verstorbenen Mitglieder ist. So gibt es unzählige Aktivitäten und ich möchte an dieser Stelle dem Vorstand und allen Mitgliedern meine Anerkennung zum Ausdruck bringen für alles, was sie in selbstloser Weise geleistet haben und für die Stunden, die Sie zum Wohl des Vereins zur Verfügung gestellt haben. Wie in vielen anderen Vereinen so gibt es auch bei unserer Frauengemeinschaft ein Nachwuchsproblem und der bisherige Vorstand hat es in Erwägung gezogen, sein Amt niederzulegen, was in der Sitzung vom in einer kontroversen Diskussionsrunde zum Ausdruck kam. Dabei haben wir uns geeinigt, darüber nachzudenken, wer sich bereit erklärt, als Vorsitzende und im Vorstand mitzuarbeiten. Um eine sinnvolle Weiterarbeit zu ermöglichen, würde ich es für sehr hilfreich ansehen, wenn evtl. Mitglieder der Frauengemeinschaft, die sich für diese Ämter zur Verfügung stellen, die volle Unterstützung des derzeitigen Vorstandes erfahren, damit diese aufgebaut werden und zu einem selbständigen Arbeiten auf der Grundlage des ehemaligen Vorstandes motiviert werden. WICHTIG IST, dass sich Frauen finden, um sich zur Kandidatur bereit zu erklären. Davon, und das möchte ich zu bedenken geben, ist das weitere Bestehen unserer Frauengemeinschaft abhängig. Ich möchte sehr eindringlich darauf hinweisen, dass jedes Mitglied hierfür auch Verantwortung trägt. Die Konsequenz bei einer Nichtbereiterklärung ist, dass die Frauengemeinschaft aufgelöst werden muss, was ich absolut nicht für sinnvoll halte. Dafür trägt dann jedes Mitglied Verantwortung. Ich möchte Sie alle recht herzlich an Ihre Verantwortung erinnern, damit dieser wertvolle Verein, der auf der Grundordnung christlicher Werteprinzipien seinen Dienst vollzieht, auch weiterhin Bestand hat. Ich möchte alle recht herzlich einladen zu einer Generalversammlung am 24. Mai 2011 um Uhr in unserem Jugendheim in Nennig und ich möchte meine persönliche Bitte äußern, dass alle Mitglieder daran teilnehmen. Uwe J. Janssen, Pfr. Malteser und KEB im Saarburger Land Malteser-Saarburg e.v. Am Fruchtmarkt 2, Saarburg am Donnerstag, Uhr im Pfarrheim St. Laurentius, Friedensaue. Pflegedienst, Pflegestufe, Pflegenotstand: Was gilt es zu Hause, im Heim zu organisieren und zu beachten? Viele Fragen und Probleme warten auf Lösung. Eines ist gewiss: die ungewisse Zukunft der sozialen Absicherungen. Das wird in der Presse, den Krankenkassen und von vielen Politikern betont. Was für Ansprüche bestehen? Wie soll das finanziert werden? Nicht selten besteht der Verdacht, dass durch die zahlreichen Änderungen im Bereich der Pflege die Betroffenen und deren Angehörigen verunsichert werden sollen und nicht mehr ein und aus wissen. Das ist jedoch nicht nur so bei den Betroffenen sondern auch den Pflegediensten, den Sozialarbeitern und Krankenkassen. Auch die Ärzte und Schwestern wissen oft nicht mehr was verordnungsfähig ist, wie oft, wie viel. Der Fragen sind so viele, dass es kaum noch überschaubar ist. Dabei geht es immer um das Schicksal eines Menschen der sein aktives, gestaltendes Leben hinter sich hat, der oft sehr viel geleistet hat und sich einen Lebensabend damit auch verdient hat. Ist das wirklich so? Wie bekommen wir in diesem Wirrwarr noch eine Richtung gewiesen? Das Internet, die Krankenkassen, Ärzte und Schwestern sind nur wenig Hilfe. Ein erfahrener Fachmann auf diesem Gebiet ist Herr Hermann-Josef Rommelfanger, Diplom Sozialarbeiter in Saarburg, der seit Jahren mit diesen und anderen Fragen um das beschäftigt ist. Um von seinen fundierten Erfahrungen zu profitieren und die anstehenden Fragen beantwortet zu bekommen laden die Malteser Saarburg ein am Donnerstag, um Uhr im Pfarrheim St. Laurentius, Friedensaue. Um eine Spende von 2 EUR wird gebeten. Dr. med. Rolf Theiß, Dekanatsbeauftragter Saarburg Konz Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei.

28 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach Geöffnet mittwochs von Uhr bis Uhr. Pfarreiengemeinschaft St. Lutwinus, Mettlach St. Antonius, Saarhölzbach St. Martinus, Tünsdorf Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag in Tünsdorf Samstag Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe Sonntag Uhr St. Martinus - Sammeln der Erstkommunionkinder im Pfarrheim Tünsdorf, Prozession zur Pfarrkirche mit dem Musikverein Tünsdorf Uhr Feierliche Erstkommunion anschl. Taufe des Kindes Emely Lorenz Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Martinus - Dankandacht für die Erstkommunionkinder und Jubilare mit Segnung der Andachtsgegenstände Montag, Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe, anschl. Bittgang zum Lutwinusgrab Uhr St. Martinus - Dankamt für die Erstkommunionkinder und Jubilare Uhr St. Lutwinus - Maiandacht Dienstag, Uhr St. Antonius - Andacht Uhr Wehingen - Maiandacht Uhr Nohn - Maiandacht Uhr Bethingen - Maiandacht Uhr Büschdorf - Maiandacht Uhr Büschdorf - Hl. Messe Mittwoch, Sel. Blandine Merten Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe Uhr KiTa Marienau - Rosenkranzgebet Donnerstag, Uhr St. Antonius - Hl. Messe Freitag, Hl. Bernhardin von Siena Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des Allerheiligsten/Beichte Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Messe St. Martinus - Hl. Messe entfällt Samstag, Maria, Trösterin der Betrübten Uhr Reha Klinik - Hl. Messe Uhr St. Lutwinus - Trauung des Paares Jutta Falch und Bernd Kuhn Sonntag, Sonntag der Osterzeit Samstag Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Uhr St. Martinus - Beichtgelegenheit Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag Uhr Nohn - Frühmesse Uhr St. Lutwinus - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Uhr St. Martinus - Tauffeier für die Kinder Henning Ernst, Mateo Franzen, Nikolas Braun Pfarrbüro Mettlach Tel. 512, Fax 2531, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Montag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Freitag (bitte geänderte Zeiten beachten) von Uhr. Dienstag und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrbüro Tünsdorf Tel /294, pfarramtmettlach@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag von Uhr bis Uhr Spielkreis Saarhölzbach Montags von bis Uhr, im Mehrzweckraum der Saartalhalle Saarhölzbach. Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch, Tel / oder Spielkreis Mettlach Mittwochs von Uhr bis Uhr, im Jugendheim Mettlach. Info: Viola Reinert, Tel / Spielkreise Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim, Franz-Altmeyer-Str. 31 mittwochs, Uhr Uhr. Es sind noch Plätze frei. freitags, Uhr Uhr. Es sind noch Plätze frei. Waldspielkreis, montags, Uhr. Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Kindertreff (Grundschüler) Wir treffen uns alle zwei Wochen jeweils mittwochs, Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff am Leiterin: Petra Bastian, Tel Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Freitag, den 13. Mai Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen Samstag, den 14. Mai Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Perl-Besch, in der Kath. Kirche St. Margareta Sonntag, den 15. Mai Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Perl Dienstag, den 17. Mai Uhr Kirchlicher Unterricht in Mettlach Mittwoch, den 18. Mai Uhr Frauenhilfe Mettlach Donnerstag, den 19. Mai Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle Schwemlingen Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Orscholz Sonntag, den 22. Mai Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Mettlach Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist telefonisch erreichbar unter der Tel.-Nr / Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386 Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Vertraue auf Jehova, denn das Ende kommt immer näher Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Petrus und Johannes heilten einen Bettler Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. Sind die natürlichen Juden heute Gottes auserwähltes Volk? Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a. Die gute Botschaft muss verkündigt werden Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

29 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Katholische Akademie Trier Wohlstand für alle? Weltweit? Wollen wir das wirklich? Können wir uns das leisten, gerecht zu sein? Ist dies in einer begrenzten Welt überhaupt möglich? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die ersten Trierer Nachhaltigkeitsgespräche Wohlstand für alle in einer begrenzten Welt?, zu denen die Katholische Akademie Trier und die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz vom 20. bis 21. Mai 2011 gemeinsam einladen. Immer mehr wächst die Einsicht, dass unsere bisherige, Ressourcen vergeudende Wirtschaftsweise mit ihrem Wachstumsdogma kein Modell für Gerechtigkeit und Wohlstand in der Welt ist. Dies gilt ebenso für den verschwenderischen Lebensstil, an den sich die Menschen in den hochentwickelten Wirtschaften gewöhnt haben, der weder gerecht noch nachhaltig ist. Experten verschiedener Fachrichtungen diskutieren auf der Tagung mögliche Handlungsstrategien für einen Wohlstand für alle in einer begrenzten Welt. Der englische Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr. Tim Jackson, referiert zu Beginn der Tagung zur Frage, ob Wohlstand wirklich nur durch Wachstum erreicht werden kann. Dr. Oliver Stengel vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie setzt sich mit dem Thema Barrieren und Realisierungsmöglichkeit nachhaltiger Lebensstile auseinander. Der Sozialethiker Prof. Dr. Christoph Stückelberger von globethics.net, Genf, stellt die provozierende Frage, ob wir uns überhaupt eine gerechte Welt leisten müssen, während der Schweizer Kapuziner Dr. Anton Rotzetter spirituelle Impulse für eine Lebenskunst des beginnenden dritten Jahrtausend vortragen wird. Weitere Informationen und Anmeldung: Katholische Akademie Trier, Tel.: 0651/ , anmeldung.kat@bistum-trier.de. In Japan war was Schlimmes passiert. Und es gibt giftige Dämpfe, deshalb tragen Menschen Schutz vor dem Mund. Es sind viele Menschen gestorben. Das Wasser ist auch verstrahlt, die haben solche Messgeräte, die heißen Geigerzähler, weil man die Strahlen nicht sehen kann. Die Menschen fühlen sich nicht gut in Japan, die haben Angst. Ein Tsunami hat einen großen Teil von Japan zerstört. Fast alles ist kaputt gegangen. Die Kinder haben sich überlegt, wie sie denn helfen könnten und hatten die Idee Geld für die nun bedürftigen teils obdachlosen Menschen zu sammeln. So wurden in den Gruppen Sparschweine aufgestellt, in denen Spendengelder gesammelt worden. So ist eine Summe von 116,57 EUR zusammen gekommen welches an die Stiftung RTL geht. Wir danken allen, die sich an der Spendeaktion beteiligt haben. Fachstelle für Kinderund Jugendpastoral Dillingen Cajonworkshop Trommeln statt pauken! - unter diesem Motto lädt die Kirche der Jugend Saarbrücken eli.ja zu einem Cajonworkshop ein. Am Samstag, dem 21. Mai 2011 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung aus einem Bausatz ein eigenes Cajon bauen. Am Sonntag versuchen sie dann mit Hilfe eines Percussionlehrers dem neuen Instrument flotte Rhythmen zu entlocken. Ein Cajon, spanisch für Kiste, sieht aus wie eine Holzkiste, klingt aber wie ein ganzes Schlagzeug. Diese Kisten wurden von Sklaven in Lateinamerika in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Musikinstrumente entdeckt. Seit einigen Jahren hat es auch in Europa viele Freunde gewonnen und kommt in den verschiedensten Musikrichtungen zum Einsatz. Informationen und Anmeldung zum Workshop: FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral, Ursulinenstr. 67, Saarbrücken, Tel , KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kath. Kindertagesstätte St. Quirinus Die Welt verändert sich. Immer mehr Katastrophen erschüttern die Welt, was gerade das jüngste Ereignis mit dem Erdbeben, dem daraus entstandenen Tsunami und dem Reaktorunglück in Japan zeigt. Aber nicht nur wir Erwachsene sind betroffen und nachdenklich wenn so etwas geschieht. Auch die Kinder nehmen so etwas wahr und machen es zum Thema, wie bei uns in der Kindertagesstätte St. Quirinus. Und man ist positiv überrascht, wie viel diese Kinder schon wissen. Sie wissen genau was es bedeutet, wenn radioaktive Strahlung entweicht, wozu ein Kernkraftwerk benötigt wird und natürlich auch, dass so eine Katastrophe viel Leid bedeutet. Es kamen einige echt bewegene Aussagen von den Kindern. Die Kinder erzählten was sie schon alles mitbekommen hatten und brachten auch Zeitungsausschnitte mit. So kamen Aussagen zustande wie z.b.: Die Dinos besuchen die Sparkasse Perl Auch dieses Jahr hat die Sparkasse Perl die Dinokinder der Kindertageseinrichtung St. Quirinus eingeladen bei ihnen vorbei zu kommen. Dort wurde ihnen gezeigt, wie ein Geldautomat, ein Geldeinzahlautomat, ein Überweisungsautomat und auch ein Kontoauszugsdrucker zu benutzen sind. Viel spannender war es dann noch in den Tresorraum gehen zu dürfen. Dort konnten sie sehen wie die Automaten funktionieren. Sie durften dann auch mal verschiedene Päckchen Geld in die Hand nehmen und schätzen, wie viel Geld das wohl sei. Ein Geldzählautomat überprüfte ihre Schätzungen. Auch wurde ihnen gezeigt, wie sie einen echten Geldschein von einen unechten unterscheiden können. Zum Abschluss gab es eine kleine Stärkung und jedes Kind bekam ein Rubbellos. Jeder konnte ein Gewinn mit nach Hause nehmen. Die Dinokinder bedanken sich nochmals recht herzlich beim Sparkassenteam, das mit viel Mühe und Spaß ihnen die Sparkasse etwas näher gebracht hat.

30 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 ERWACHSENENBILDUNG Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung Neumühle, Mettlach-Tünsdorf Unsere Angebote im Mai: Mai 2011: Freie Systemische Aufstellungen Leitung: Olaf Jacobsen In diesem Seminar lernen Sie das von Olaf Jacobsen begründete Freie Familienstellen oder auch Freie Systemische Aufstellungen kennen. Jeder Teilnehmer kann (nicht muss ) eigenverantwortlich seine Aufstellung leiten und frei entscheiden, wie mit ihr umgegangen wird. Er kann selbst Fragen stellen, mit den Stellvertretern experimentieren, unterschiedliche Möglichkeiten probieren und auf diese Weise die Gefühle seiner Stellvertreter intensiv kennenlernen Mai 2011: Yoga und Meditation in deinem Alltag Leitung: Uli Schuchart und Heiner Koch Wie kann die Integration von Yoga in den Alltag dein Wohlbefinden in wunderbarer Art und Weise beeinflussen? Wie kannst du durch Arbeit mit dem Atem den Energiefluss in deinem Körper freisetzen und dein Energiepotential wecken? Wie kann dein Körper durch bewährte Übungen auf die Meditation vorbereitet werden und wie kannst du dann in der Meditation zu innerer Ruhe und Gelassenheit gelangen? - Antworten auf diese Fragen finden Anfänger und Fortgeschrittene im Praktizieren von Yoga in diesem Seminar. Nach Rücksprache besteht auch die Möglichkeit einer verkürzten Seminarteilnahme von Freitag bis Sonntag. 31. Mai Juni 2011: Meditatives Gehen - Sternwanderungen an der Saarschleife Leitung: Peter Kettling Die Sternwanderungen führen auf ausgesuchten Wegen durch das hügelige Umland des Meditationszentrums zu einigen nah gelegenen Zielen im Landschaftsgebiet Saarschleife. Die Strecken streifen den beliebten Saar Hunsrück Stieg und treffen dabei auf die weniger bekannten Traumschleifen, jene handverlesenen, sehr abwechslungsreich und naturnah angelegten, neuen Rundwege im Naturpark Saar Hunsrück. Während den Tagestouren werden meditative Gehübungen angeleitet und gemeinsam praktiziert. Die Ausflüge inmitten der Natur bieten Momente nichtalltäglicher Wahrnehmung und Erfahrung. Unsere regelmäßigen Angebote: - jeden Mittwoch, Uhr, Meditationsabend unter der Leitung von Eleonore Massa - Spielerisch-kreatives Trommeln auf original afrikanischen Djembés: Magie der afrikanischen Trommel Leitung: Inge Braun, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; nächste Termine: Mittwoch, 11. und 18. Mai 2011, Uhr für Fortgeschrittene; Uhr für Anfänger - jeweils mittwochs, 18:00-19:30: Yogakursreihe in der Neumühle für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Heiner Koch, ausgebildeter Yoga Lehrer (BYV) Wenn Ihre Krankenkasse Präventionsmaßnahmen anerkennt, kann Ihre Teilnahme u.u. mit 80 % bezuschusst werden. - Samstag, , Übungstag Zen-Meditation mit Horst Picko ( Uhr) - Sonntag, , Sonntag mit Liturgie - Die Kursreihe Eutonie und Meditation mit Eleonore Massa macht eine kleine Frühlingspause. Neue Termine geben wir im Mai bekannt. Zum Vormerken: Pfingsten in der Neumühle Juni 2011: Multikulturelles Pfingst-Musik-Festival Klassische indische Musik mit Anubhab Lieder der Sufi-Tradition mit Yan d Albert Gott spielt auf vielen Instrumenten - Musik, eine globale Sprache in der Spiritualität - Vortrag mit Dr. Christoph Quarch, Gregorianische Musik mit Georg Grunenberg-Künstler Freies Singen und Klingen mit Christine Radünzel Info und Anmeldung: Neumühle, Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung, Mettlach-Tünsdorf, Tel /9103-0; kontakt@meditation-saar.de, Christliche Erwachsenenbildung Bildgeschichten und Spurensuche - Kunst-kritisch Unter dem Titel Kunst-kritisch sind vom 10. Mai bis zum 01. Juli 2011 Werke des Merziger Malers Manfred Klein im Foyer der CEB-Akademie in Hilbringen zu sehen. Zur Vernissage am Dienstag, 10. Mai 2011, Uhr, lädt die CEB-Akademie Kunstinteressierte herzlich ein. Eine Einführung in die Ausstellung gibt Christian Müller. Die Veranstaltung wird musikalisch von Michael Scherer auf dem Klavier begleitet. Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von bis Uhr, Freitag, bis Uhr und nach Vereinbarung. CEB - Möbelbörse und Kleiderkammer Die Kleiderkammer und die Möbelbörse der CEB in Hilbringen suchen aktuell wieder Frühjahrs- und Sommerbekleidung für Erwachsene und Kinder sowie weiterhin gut erhaltene Möbel und Elektrogeräte. In der Möbelbörse findet man neben Möbel jeglicher Art auch vielfältige andere Dinge wie Geschirr, Spielsachen und Bücher. Jeder ist bei uns herzlich willkommen. Alle Artikel sind Spenden von Mitbürgern, die ihre nicht mehr benötigten Gegenstände anderen zugänglich machen wollen. CEB-Möbelbörse und Kleiderkammer ist eine Art Sozial-Kaufhaus. Das Projekt wird vom Jobcenter Merzig-Wadern, dem Landkreis Merzig-Wadern und der EU unterstützt. Öffnungszeiten: montags und mittwochs von bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis Uhr und bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr. Passivhaus, ein Haus ohne Heizung Montag, 16. Mai 2011, Uhr Referent: Dr. Werner Ehl Teilnahme: kostenfrei Schicker Silberschmuck selbst entworfen Samstag, 28. Mai von bis Uhr Dozentin: Marie-Luise Rothe-Khiar Kosten: 55 Euro, zuzüglich Materialkosten. Elternschule: Entspannt durch den Alltag - einfache Entspannungsübungen helfen uns beim Stressabbau Dienstag, 17. Mai 2011, Uhr Referentin: Gaby Mieth Ort: Gesamtschule Mettlach-Orscholz Anmeldungen und Infos gibt es bei der CEB unter Tel. (06861) oder info@ceb-akademie.de. Haus der Familie Informationen unter Telefon 06861/6032 KEB-Seniorenakademie Verschiebung: Englische Lektüre - Short Stories Niveau: einfach bis mittelschwer. Den Text erhalten Sie am Dienstag, 17. Mai 2011 im Kurs. Der Kurs beinhaltet drei Termine, jeweils von 09:00 bis 10:30 Uhr und kostet 15,00 Euro. Referentin ist Elfriede Misman. Was Kindern schmeckt - Suppenkaspar, Zappelphilipp & Co. In einer Kombination aus Theorie und Praxis wird die Referentin Margit Both-Weber am Dienstag, 24. Mai 2011 um 18:00 Uhr diese Fragen erörtern sowie Anregungen und praktische Informationen zu gesunden vollwertigen Leckereien geben. Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro (zzgl. Umlage) Gezielt gesund bleiben Der Vortrag am Donnerstag, 26. Mai 2011, 19:00-21:00 Uhr, von Gabriela Kewerkopf, gibt Einblick in die Ursachen weit verbreiteter Zivilisationserkrankungen und zeigt die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krankheitsentstehung auf. Auch wird das Thema Jodsalz aufgegriffen, Deutschland ein Jodmangelgebiet? Schützt Jodsalz wirklich vor atomarer Bedrohung? Der Teilnehmerbeitrag beträgt 8,00 Euro. Nähen und Zuschneiden Ganzjährig durchlaufendes Kursangebot, jeweils dienstags um 08:30 Uhr. Der Kurs beinhaltet 10 Termine und kostet 41,00 Euro. Spielkreis Schwemlingen Im Spielkreis Schwemlingen (Grundschule) mit Referentin Viola Strunk, jeweils montags um 09:30 Uhr, treffen sich Mütter/Väter und Kinder, um gemeinsam zu spielen, zu singen, zu malen, zu tanzen etc.

31 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Die Kosten für ein Einzelkind betragen: 9,50 Euro/Monat, für Geschwisterkinder: 14,00 Euro/Monat. Internet - Spezifische Suche für Frauen Der Kurs bietet einen Einstieg in die virtuelle Welt des Nets und vermittelt die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis. Er beinhaltet drei Termine, jeweils montags von 19:15 bis 20:45 Uhr und beginnt bei genügend Anmeldungen. Die Kosten betragen 19,50 Euro. Referentin ist Irene Montnacher. KEB Kostenloser Computerkurs für Senioren in der KEB-Seniorenakademie Merzig Der Kurs, der fünf Termine umfasst, beginnt im Mai und kann kostenlos angeboten werden. Es sind noch einige wenige Plätze frei und wir bitten um Anmeldung in der KEB-Seniorenakademie Merzig, Hochwaldstr. 13, Tel Bei Rückfragen zum Projekt steht Hans-Gerd Meiers telefonisch unter zur Verfügung. AUS DEN NACHBARGEMEINDEN RV Taube 1921 Orscholz e.v. - Abteilung Mountainbike Mountainbike Saison nimmt Fahrt auf! Geführte Streckenbesichtigung Bike-Marathon - Samstag Zur Einstimmung auf den 7. Saarschleifen-Bike-Marathon stand am Samstag eine geführte Streckenbesichtigung für alle interessierten Biker auf dem Programm. Insgesamt reisten 109 Biker in Orscholz an, um an der Ausfahrt teilzunehmen und sich noch einmal die Schlüsselstellen der Rennstrecke anzuschauen. Bei bestem Wetter setzte sich die große Gruppe pünktlich um 13:30 Uhr in Bewegung. Um bei strahlendem Sonnenschein nicht zu überhitzen, organisierten Helfer vom RV Taube Orscholz in Saarhölzbach eine Verpflegungsstelle. 6 Stunden MTB Team-Rennen in Woustviller (F) - Sonntag In Woustviller (F) fand einen Tag nach der Streckenbesichtigung der 1. Wertungslauf zur European MTB Trophy statt. Auch hier war der RV Taube mit seiner Mountainbike Abteilung bestens vertreten. Unser Mixed Team konnte einen sehr guten 2. Platz in seiner Kategorie belegen und somit wichtige Punkte für die Gesamtwertung einfahren. Ebenfalls sehr gut unterwegs war unser Hauptklasse (Open) Team. Mit Platz 3 in der Kategoriewertung konnten auch sie einen Podestplatz erreichen. Wolfgang Lins feirte somit bei seinem 1. MTB Rennen gleich einen erfolgreichen Einstand und freute sich sichtlich über den 3. Platz. Die European MTB Trophy ist eine Cup-Serie bestehend aus 6 verschiedenen 6-Stunden Rennen, davon 5 in Lothringen und erstmalig auch eines in Deutschland. Als Veranstalter des einzigen deutschen Wertungslaufs freut sich der RV Taube Orscholz auf ein spannendes und interessantes Rennen am 25. September 2011 in Saarhölzbach und lädt schon heute alle Interessierten ein als Fahrer oder Zuschauer an dem Event teilzunehmen. Start und Ziel wird im Bereich Jugendzeltplatz/Sportplatz Saarhölzbach sein. Aktuelle Ergebnisse 6 Stunden Team-Rennen Woustviller (F) Platz 2 Kat. Mixed: Geneviève Krol, Patrick Mereien, Pierre Jacob, Patrick & Jeremy Neisius Platz 3 Kat. Open: Fabio Baqué, Wolfgang Lins, Patrick Müller TG Johanneshof Wehingen e.v. Ergebnisse von Wehingen, Eignungsprüfung Kl. A für Reitpferde 1. Platz: Christopher Lessel Wijano L Dressurprüfung Kl. L - Kür 2. Platz: Nadja Greweldinger Phaedra 4. Platz: Myriam Johannes Winchenza 6. Platz: Petra Biehl Florenco 7. Platz: Simin Koenig Loona Dressurprüfung Kl. L - Kandare 1. Platz: Nadja Greweldinger Phaedra 3. Platz: Myriam Johannes Winchenza Dressurprüfung Kl. A 1. Platz: Myriam Joahnnes Winchenza 2. Platz: Lena Jacobs Barnsley 4. Platz: Simin Koenig Loona Dressurprüfung Kl. M* 3. Platz: Nadja Greweldinger Phaedra Dressurpferdeprüfung Kl. A 4. Platz: Petra Biehl Lady Wiemark 5. Platz: Lena Jacobs Destiny s High TG Johanneshof Reiterwettbewerb m. Galopp 3. Platz: Eileen Schicksnus Sunshine Pepples 3. Platz: Michelle Repplinger Lynn Reiterwettbewerb m. Galopp 2. Platz: Celine Kiefer Damani 3. Platz: Anna Jacobs Melian 4. Platz Isabelle Repplinger Lynn Führzügelklasse WB 3. Platz: Valerie Schoppe Pfalz Stanley Dressurreiterwettbewerb 2. Platz: Anna Jacobs Melian 3. Platz: Susanne Schoppe Becker Loona 5. Platz: Karl Josef Schmitt Whitney J Houston 7. Platz: Vivien Schmidt Flavia 7. Platz: Julia Schumacher Arno Dressurwettbewerb Kl. E Kür 1. Platz: Karin Schmitt Flavia 3. Platz: Michele Gassner Morena 4. Platz: Karl Josef Schmitt Whitney J Houston

32 Perl aktuell Ausgabe 19/2011 Dressurprüfung Kl. E (6/1) 1. Platz: Michele Gassner Morena 5. Platz: Karin Schmitt Flavia Dressurprüfung Kl. E (5/1) 2. Platz: Michele Gassner Morena 4. Platz: Vivien Schmidt Flavia 5. Platz: Silke Kiefer Damani 8. Platz: Karl Josef Schmitt Whitney J Houston Reitpferdeprüfung o.m. 2. Platz: Petra Biehl Lady Wiemark Dressurprüfung Kl. A (5/1) 2. Platz: Lena Jacobs Destiny s High 4. Platz: Lena Jacobs Barnsley 6. Platz: Michele Gassner Morena Dressurprüfung Kl. L Trense 1. Platz: Nadja Greweldinger Phaedra 3. Platz: Petra Biehl Florenco 5. Platz: Myriam Johannes Winchenza 7. Platz: Lena Jacobs Barnsley Dressurprüfung Kl. A (6/1) 1. Platz: Myriam Johannes Winchenza 3. Platz: Lena Jacobs Barnsley Ergebnisse von Neunkirchen Dressurprüfung Kl. A 3. Platz: Simin Koenig Loona Dressurwettbewerb Kl. E 1. Platz: Michele Gassner Morena Dressurwettbewerb Kl. E II 6. Platz: Michele Gassner Morena Dressurprüfung Kl. A II 4. Platz: Myriam Johannes Winchenza Dressurprüfung Kl. L Kandare 5. Platz: Nadja Greveldinger Phaedra Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern Neue Hilfe durch Selbsthilfegruppe bei Übergewicht! Der Leistungsdruck spiegelt sich in vielen Situationen des Lebens wider. Es gibt Menschen die Stress, Überforderung oder einen anderen Mangel mit Essen kompensieren. Die Gleichstellungsstelle Merzig-Wadern bietet in Zusammenarbeit mit der KISS-Kontakt- und Informationstelle für Selbsthilfe im Saarland am Montag, 16. Mai 2011, um Uhr, eine Selbsthilfegruppe bei Übergewicht an. Die Akzeptanz in einer Selbsthilfegruppe soll den individuellen Menschen stützen, das Selbstvertrauen stärken und die eigenen Verhaltensweisen verändern. Die Gruppe bietet einen Halt und soll immer wieder neue Motivation geben. Durch die gemeinsame Erarbeitung wichtiger Themen sollen neue Perspektiven geschaffen werden und durch den Erfahrungsaustausch kann jede einzelne Person in ihrer Entwicklung weiter kommen. Neue Erkenntnisse, neues Selbstbewusstsein und eine neue Kraft sollen die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit mit ihrer ganz eigenen Dynamik sein. Alle Interessierten sind herzlich zum ersten Treffen, das von Frank Lessel, KISS-Kontakt- und Informationstelle für Selbsthilfe im Saarland geleitet wird und in Schuhmacher s Scheune, 1. Stock, Bahnhofstraße 1a in Losheim stattfindet, eingeladen. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Infos und Anmeldung: Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern Elke Heßedenz, Tel.: 06861/ oder e.hessedenz@merzig-wadern.de Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz für den Weißen Ring in der Stadthalle Saarburg Am Sonntag, dem 15. Mai 2011, spielt das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Hans-Georg Conrad in der Stadthalle Saarburg. Das weit über die Grenzen Deutschlands bekannte Orchester zeichnet eine große Repertoire-Breite von sinfonischer Bläsermusik über Operette, Musical, Filmmusik bis hin zu Big-Band- Arrangements moderner Prägung aus. Ziel dieser vom Lions-Club Saarburg organisierten Veranstaltung ist die Unterstützung der 1976 gegründeten bundesweit aktiven Hilfsorganisation Weißer Ring. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, Opfer von Verbrechen und deren Angehörige bei der Bewältigung der Folgen von Gewalt psychologisch und medizinisch zu begleiten und materielle Hilfe so schnell wie möglich zukommen zu lassen. Mit Spenden, durch Teilnahme an dem Konzert (Eintritt: 12 Euro für Erwachsene, Kinder unter 16 freier Eintritt) sowie den Verzicht der Orchestermitglieder auf ihre Gage tragen alle dazu bei, die Aufgaben des Weißen Rings zu fördern. Für das leibliche Wohl aller Konzertbesucher, auch die mit dem Fahrrad angereisten Gäste, ist gesorgt. Karten gibt es an der Abendkasse, bei Bücher Volk, bei Paulus-Lotto und im Gymnasium Saarburg. Einlass Uhr, Beginn Uhr WISSENSWERTES DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.v. Lebensrettende Sofortmaßnahme am Unfallort für Führerscheinbewerber Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.v. führt am Samstag, dem einen Lehrgang für Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber durch. Der Lehrgang findet ab Uhr im DRK-Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle in Merzig, Losheimerstr. 18 statt und ist für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L vorgesehen. Anmeldungen beim Lehrgangsbeginn. Der Lehrgang kostet 20 EUR. Erste-Hilfe-Lehrgang Wir führen am am 23. únd einen Lehrgang in Erster Hilfe in Tagesform durch. Diese Kurse sind geeignet als Ausbildung zum Ersthelfer nach berufsgenossenschaftlichen Richtlinien. Weiterhin sind diese Lehrgänge Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins der Klassen C & D. Der Kurs findet im DRK Sozialzentrum Losheim, Schulstr. 8 von 08:00 bis 16:00 Uhr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für den Besuch eines Kurses eine Voranmeldung bei den u. a. Personen notwendig ist Jeder Lehrgang umfasst 8 Doppelstunden u. a. mit den Themen: Verhalten beim Notfall, Herz-Lungen Wiederbelebung, Herzinfarkt; Schlaganfall, Vergiftungen, alltägliche Verletzungen uvm. Genauere Informationen zu den Inhalten dieser Lehrgänge und anderen Kursangeboten des Deutschen Roten Kreuzes können Sie unter in der Rubrik Kursangebote abrufen. Die Kosten übernimmt für betriebliche Ausbildungen die jeweilige Berufsgenossenschaft, für private Teilnehmer beträgt die Kursgebühr 30,- EUR. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Blick von der Perler Höhe

Blick von der Perler Höhe 45. Jahrgang Donnerstag, den 24. Januar 2013 Nr. 04/2013 Blick von der Perler Höhe Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2013 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2013

Mehr

Weinlese 2009 in Perl

Weinlese 2009 in Perl 43. Jahrgang Donnerstag, den 13. Oktober 2011 Nr. 41/2011 Weinlese 2009 in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2011 Grundschule Dreiländereck EINSCHULUNG der Grundschüler

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent,

Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Nr. 50/2012 Weihnachtsmarkt in Perl am 3. Advent, 16.12.2012 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2012 Weihnachtsmarkt

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013. Heuernte an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 45. Jahrgang Donnerstag, den 13. Juni 2013 Nr. 24/2013 Heuernte an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 24/2013 Die Grundschule Dreiländereck Perl lädt herzlich

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010. Eiffelturm in Apach. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 42. Jahrgang Donnerstag, den 05. August 2010 Nr. 31/2010 Eiffelturm in Apach Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 31/2010 25 Jahre Schengener Abkommen und erster Tag der

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Pferdemosel bei Nennig

Pferdemosel bei Nennig 43. Jahrgang Donnerstag, den 14. Juli 2011 Nr. 28/2011 Pferdemosel bei Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 28/2011 Kräuterwanderung auf dem Panoramaweg Perl am 17.07.2011

Mehr

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern

St. Nikolaus - Kapelle in Wochern 44. Jahrgang Donnerstag, den 06. Dezember 2012 Nr. 49/2012 St. Nikolaus - Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2012 Bald ist wieder Weihnachten Sie

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014)

Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) 47. Jahrgang Donnerstag, den 08. Januar 2015 Nr. 1/2/2015 Foto: Elke Dilzer, Perl Kraniche bei der Rast zwischen Besch und Nennig (beobachtet Anfang Dezember 2014) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig

Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 12. April 2012 Nr. 15/2012 Renaissancegarten mit Casino Schloss Berg in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 15/2012 Wanderung mit Prof.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Jakobsbrunnen in Keßlingen

Jakobsbrunnen in Keßlingen 44. Jahrgang Donnerstag, den 13. September 2012 Nr. 37/21012 Jakobsbrunnen in Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 37/21012 1952 60 Jahre 2012 Fatima-Kapelle in

Mehr

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 15. September 2016 Nr. 37/2016 Kindertagesstätte St. Quirinus Perl Einweihungsfest und 80-jähriges Jubiläum am Samstag, dem 17. September 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013. Barfußpfad am Panoramaweg in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 45. Jahrgang Donnerstag, den 18. Juli 2013 Nr. 29/2013 Barfußpfad am Panoramaweg in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 29/2013 Bundestagswahl am 22. September 2013

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger)

Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger) 47. Jahrgang Mittwoch, den 13. Mai 2015 Nr. 20/2015 Blick auf das Dreiländereck (Foto W. Götzinger) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 20/2015 Perl - 3 - Ausgabe 20/2015

Mehr

Neujahrsempfang 2014

Neujahrsempfang 2014 46. Jahrgang Donnerstag, den 23. Januar 2014 Nr. 04/2014 Neujahrsempfang 2014 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Kreuzweg oberhalb Sehndorf

Kreuzweg oberhalb Sehndorf 45. Jahrgang Donnerstag, den 21. November 2013 Nr. 47/2013 Foto: W. Köck Kreuzweg oberhalb Sehndorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2013 Kostenlose Sperrmüllabfuhr

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Kapelle auf Metzer Sträßchen

Kapelle auf Metzer Sträßchen 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. März 2016 Nr. 12/2016 Kapelle auf Metzer Sträßchen oberhalb von Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 12/2016 Französischer Generalkonsul

Mehr

Schneeglöckchen bei Wochern

Schneeglöckchen bei Wochern 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. März 2015 Nr. 12/2015 Frühling komm! Frühling komm doch wieder, bring uns frische Lieder. Flöten klingen, Flügel schwingen hoch am Himmelzelt. In der grünen Wiese, wie

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Kath. Pfarrkirche in Nennig

Kath. Pfarrkirche in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Nr. 44/2013 Kath. Pfarrkirche in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2013 Wanderung auf dem Dolienweg in Perl-Nennig

Mehr

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 1 Beratung und Hilfe Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 2 ÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG 2. EHE- UND LEBENSBERATUNG 3. HILFEN

Mehr

Wasserfall an der Neumühle

Wasserfall an der Neumühle 45. Jahrgang Donnerstag, den 14. März 2013 Nr. 11/2103 Wasserfall an der Neumühle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2103 Wegen der Disposition bitten wir Sie, Ihre

Mehr

Schloss Berg in Nennig

Schloss Berg in Nennig 45. Jahrgang Donnerstag, den 16. Mai 2013 Nr. 20/2013 Schloss Berg in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 20/2013 Rathaus am Freitag, dem 24. Mai 2013 geschlossen!

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011. Der Herbst ist da! WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 43. Jahrgang Donnerstag, den 06. Oktober 2011 Nr. 40/2011 Der Herbst ist da! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 40/2011 Zu Besuch im Rathaus In der ersten Septemberwoche

Mehr

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu.

Frühling. Im Innenteil: Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016 Frühling Nun ist er endlich kommen doch in grünem Knospenschuh,»Er kam, er kam ja immer noch«, die Bäume nicken sich s zu. Sie konnten ihn all erwarten

Mehr

Leukbach zwischen Eft und Hellendorf

Leukbach zwischen Eft und Hellendorf 44. Jahrgang Donnerstag, den 08. November 2012 Nr. 45/2012 Leukbach zwischen Eft und Hellendorf Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 45/2012 Veranstaltungen für den Veranstaltungskalender

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil:

Blühender Seidelbast bei Rabüscheck. Er ist s. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. März 2015 Nr. 11/2015 Er ist s Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen

Mehr

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin) Bitte denken Sie daran, nach der Veranstaltung Ihr Mobiltelefon wieder anzuschalten. Informationsveranstaltung (Anhörungstermin) Unternehmensflurbereinigung Groß-Rohrheim B44 UF 1767 1 Tagesordnung 1.

Mehr

Frühling im Park von Nell in Perl

Frühling im Park von Nell in Perl 44. Jahrgang Donnerstag, den 05. April 2012 Nr. 14/2012 Frühling im Park von Nell in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2012 Straßenreinigung ist Sache der Anlieger

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl

Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl 47. Jahrgang Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nr. 29/2015 Saarlandmeister 2015 im Handball Mannschaft der Grundschule Dreiländereck Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Weißer Sonntag in Perl

Weißer Sonntag in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 31. März 2016 Nr. 13/2016 Weißer Sonntag in Perl Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 13/2016

Mehr

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015

Sehndorfer Marienkirmes. am 14. und 15. August Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 47. Jahrgang Donnerstag, den 13. August 2015 Nr. 33/2015 Sehndorfer Marienkirmes am 14. und 15. August 2015 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2015 Eine Reise durch

Mehr

Katzenhäuschen in Perl

Katzenhäuschen in Perl 45. Jahrgang Donnerstag, den 27. Juni 2013 Nr. 26/2013 Katzenhäuschen in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2013 Eine neue Chronik: Borg - Die Geschichte eines

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015. Herbst am Moselstrand bei Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 47. Jahrgang Donnerstag, den 19. November 2015 Nr. 47/2015 Herbst am Moselstrand bei Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2015 Kondolenzbuch anlässlich der Anschläge

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 50/2017 Weihnachtskrippe (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Foto: M. Messer Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 50/2017

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016 Römische Villa Borg (Andreas Biwersi) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 09/2016 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.:

Mehr

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. August 2016 Nr. 34/2016 Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Leukquelle in Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 19/2017 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Wegen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Vor 60 Jahren in Oberleuken

Vor 60 Jahren in Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. November 2016 Nr. 46/2016 Vor 60 Jahren in Oberleuken Ankunft der am 16. November in Saarburg von Mabilon gegossenen drei neuen Glocken vor der Pfarrkirche St. Gangolf

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 Katzenhäuschen im Sonnenuntergang Foto: Raymond Gloden Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2017 Quirinusritt

Mehr

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates 411 Seite 1 Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 22.12.2004 Der Kreistag hat auf Grund der 17 und 49 b Landkreisordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr