Der Hovawart. Februar Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Hovawart. Februar Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im"

Transkript

1 Der Hovawart Februar 2011 Der Zuchtbeirat hat getagt Hunde richtig füttern aber wie? Bedarfsgerechte Versorgung Mein Hund und ich Nasenveranlagung spielend fördern Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

2

3 Präsidium Ehrenpräsident: Gisbert Langheim Wremer Specken 7, Wremen Präsident: Peter Thome Gummarstr. 66, Gummersbach Tel.: Fax: Vertreter des Präsidenten: Rolf Mirbach Im Heuhof 3, Gummersbach Tel.: , Fax: Verwaltungsleiter: Rolf Mirbach Im Heuhof 3, Gummersbach Tel.: , Fax: Vertreter des Verwaltungsleiters: Erich Figura Eiderstr. 39, Bissee Tel.: Zuchtleiterin: Ilse Müller Torstr. 9, Herrenberg, Tel.: (07032) , FAX: Vertreterin der Zuchtleiterin: Kirsten Wesche Langeloh 1, Seth Tel.: , Fax: Zuchtbuchführerin: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstr. 16, Bad Dürkheim Tel.: Fax: Vertreterin der Zuchtbuchführerin: Ines Mirbach Im Heuhof 3, Gummersbach Tel.: , Fax: Richterobmann: Michael Kunze Juliengasse 7, Tanna, Tel./Fax: Vertreter des ROB: Helge Ludwig Kreuzeckerstr. 14, Augsburg, Tel.: Fax: Übungsleiter: Wilhelm Bittner Waldweg 25, Langen Tel.: Vertreter des Übungsleiters: Frank Heindorf Koneberg 10, Jengen T: F: / stv_uebungsleiter@hovawart.org Öffentlichkeitsarbeit (komm.): Cordula Radon Otto-Bruees-Str. 2, Viersen Tel.: pr@hovawart.org Vertreter Öffentlichkeitsarbeit (komm.): Cornelia Sell Erdkampsweg 138, Hamburg Tel.: (040) Funktionsstellen Geschäftsstelle: Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v., Im Heuhof 3, Gummersbach, Tel.: , Fax: geschaeftsstelle@hovawart.org Die Geschäftsstelle ist besetzt: Mo.-Mi.: 10:00h bis 12:00h und 15:00h bis 17:00h Do.: 15:00-18:00, Fr.: 9:00-12:00 VDH: Westfalendamm 174, Postfach Dortmund, Tel.: Fax: , info@vdh.de IHF-Sekretärin: Brigitte Eckert, Norderfeldweg 4, Medelby, Tel.: Leistungsbuchführerin: Barbara Milde Zimmerstr. 5, Berlin, Tel.: , Fax: , Mobil: , leistungsbuch@hovawart.org Welpenvermittlung: Ulrike Stickel Anemonenweg 7, Reutlingen, Tel.: , Fax: welpenvermittlung@hovawart.org Ausstellungswesen: Marie-Theres Beckmann Finkenstraße 20, Vreden Tel.: , Fax: ausstellungen@hovawart.org Archiv: Helga Niemann, Moorhuser Dorfstr Südbrookmerland, Tel.: , Fax: , archiv@hovawart.org Vereinsgericht Sammeladresse schiedsgericht@hovawart.org 1.Vorsitzender: Gerd Breidenbach, Else-Brandström-Straße 10, Gummersbach, Tel.: stv. Vorsitzender: Martin Aust, Kressbacher Str 14, Tübingen, Tel.: Beisitzer: Dieter Klische, Sandkuhle 12, Klein Bennebek, Tel.: stv. 1. Beisitzer: Dietmar Hackner, Usinger Str. 39, Waldems 2. Beisitzer: Raimund Thome, Maulwurfsweg 55, Dortmund, Tel.: stv. 2. Beisitzer: Thomas Feldbusch Weimarer Str. 7, Buchen Tel Inhalt Impressum Vorstand Mitteilungen Geschäftsstelle Mitteilungen der Zuchtbuchstelle Ernährung und Gesundheit Hovawart des Monats Championate Landesgruppe Baden-Württemberg Landesgruppe Nord-Nordost Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen Landesgruppe Rhein-Main-Saar Landesgruppe Süd Mein Hund und Ich Lesermeinung Internationale Ausstellungen Impressum Herausgeber: Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Geschäftsstelle: Im Heuhof 3, D Gummersbach Tel.: , Fax geschaeftsstelle@hovawart.org Homepage: Verantwortlicher Redakteur: Wolfgang Scheferling, Kanalstr. 29, Peine, Tel.: (05171) presse@hovawart.org Anzeigenannahme: Irmgard Mader, Tel.: ( ) verlagmader@t-online.de Der Hovawart erscheint monatlich. Das Abonnement wird mit dem Mitgliedsbeitrag zu Jahresbeginn fällig. Der Preis beträgt für Mitglieder im Inland 1 24,00 und Ausland 1 36,00 jährlich. Für Nichtmitglieder 1 36,00 im Inland und 1 51,00 im Ausland (jeweils inkl. 7% MwSt.) Gesamtherstellung: Verlag Mader GmbH Hainzenmühlstr. 7, Rosenheim, Tel.: (08031)-64860, Fax: (08031) verlagmader@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Gummersbach Bergneustadt Konto , BLZ IBAN: DE BIC-Code: WELADED1GMB Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Die mit Namen oder Signatur gezeichneten Beiträge decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen von Manuskripten vor. Artikel oder Fotos, die nicht über die jeweiligen Landespressewarte oder -beauftragten eingesandt werden, können grundsätzlich nicht veröffentlicht werden. Beiträge und Fotos mit überregionalem Bezug können hingegen auch direkt an die Redaktion Der Hovawart gesandt werden. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Der RZV erhält das Recht, eingesandte Artikel und Fotos für sämtliche Medien des Vereins sowie zur Außendarstellung in Printmedien und Internet zu nutzen. Eigentümer und damit Besitzer sämtlicher Rechte außerhalb des RZV bleibt immer der Autor. Für die Beiträge der Landesgruppen sind diese selbst verantwortlich! Redaktionsschluss für die jeweils nächste Ausgabe ist der 5. Tag des laufenden Monats. Unser Titelbild zeigt: Bilbo von den Mündener Höhen Besitzerin: Sarah Baggemann DER HOVAWART 02/11 3

4 VORSTAND Der Verein engagiert sich für alle. Aber engagieren sich auch alle für den Verein? Ein Verein wie unser RZV ist genau genommen eine lupenreine Solidargemeinschaft. Alle gemeinsam haben ihren Nutzen davon, aber jeder Einzelne muss auch etwas dafür tun. Sonst funktioniert das nicht. Der weitaus größte Teil dessen, was der RZV leistet und seinen Mitgliedern bietet, erfolgt durch ehrenamtlichen Einsatz und aktive, unbezahlte Mitarbeit. Aber es gibt auch ein paar Dinge, die Geld kosten. Das kommt primär durch die Mitgliedsbeiträge herein. Und da liegt leider, man verzeihe diesen Kalauer, der Hund begraben. Jeder, der sich für einen Hovawart entscheidet, möchte einen gesunden und wesensfesten Hund. Doch die Zucht solcher Hunde ist nur möglich durch die züchterischen Maßnahmen unseres Vereins. Der für Deutschland einzigartig niedrige HD-Befall der im RZV gezüchteten Hovawarte ist dafür ein herausragendes Beispiel. Das Gütesiegel "RZV" ist durchaus ein gewichtiges Verkaufsargument. Dem Käufer gibt es die Sicherheit, einen Welpen aus anerkannter Zucht im Rahmen des VDH zu erwerben - und dem Verkäufer die Rechtfertigung für einen angemessenen Preis. So ziehen beide Seiten aus der Vereinsarbeit ihren Nutzen. Nun beobachten wir aber die seit Jahren steigende Tendenz, dass Züchter immer häufiger ihre Welpen an Nichtmitglieder verkaufen. Das kann auf die Dauer nicht gut gehen. Denn neue Mitglieder gewinnt der Verein in erster Linie über die Züchter. Anzahl Abgabe an Abgabe an % Anteil von % Anteil Abgabe an % Anteil Wurfjahr Welpen Mitglieder Nicht- Nicht- Züchtern Neu- Alt- Alt- gesamt gesamt mitglieder mitglieder geworben mitglieder mitglieder mitglieder , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,27 Verringert sich unsere Mitgliederzahl, verliert der Verein nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die züchterische Grundlage für seine Arbeit. Nur wenn eine möglichst große Zahl von Hunden an unseren vielen Maßnahmen wie Jugendbeurteilung und Zuchttauglichkeitsprüfung beteiligt ist, können wir genügend Datenmaterial sammeln, das es uns ermöglicht, unsere hohen Zuchtstandards zu sichern - von denen die Züchter wiederum direkt profitieren. Aber dieser Zusammenhang ist offensichtlich nicht allen Züchtern bewusst. Da alle bisherigen Appelle an die Vernunft nichts gebracht haben, müssen wir jetzt ernsthaftere Maßnahmen ergreifen. Züchter, die den RZV nur nutzen, aber nicht unterstützen, unterlaufen unser auf Solidarität beruhendes Grundprinzip und schaden damit allen anderen Züchtern - und damit unmittelbar dem RZV. Im Präsidium diskutieren wir deshalb über folgende Neuregelung. 1. Die Prämie für jeden an ein Neumitglied abgegebenen Welpen wird auf 40 Euro verdoppelt. 2. Der Preis der Ahnentafel wird auf 125 Euro erhöht. 75 Euro sind wie bisher sofort fällig, die restlichen 50 Euro nach Ablauf von 6 Monaten. Geht der Welpe an ein Altmitglied oder ein neu geworbenes Mitglied, werden diese 50 Euro erlassen. Wurde der Welpe an ein Nichtmitglied abgegeben und die Zahlung des Restbetrages von 50 Euro durch den Züchter nicht sofort vorgenommen, wird für den nächsten Wurf keine Deckgenehmigung erteilt. Dies ist nur ein Vorschlag, noch sind wir in der Diskussion. Wir bitten um Beteiligung. An anderen Vorschlägen und Anregungen aus Mitgliederkreisen sind wir ausdrücklich interessiert! Das Präsidium des RZV 4 DER HOVAWART 02/11

5 GESCHÄFTSSTELLE Alt-Mitglieder mit neuem Hund: LG / Name Ort ZB-Nr. Hund Baden Württemberg Monika Zarski D Brelzfeld-Scheppach ARPAD VOM KILIANSTEIN, Rüde, schwarz Nord-Nordost Margrit Kehring-Ibold D Lübeck DASHA VON DER PALLASWIESE, Hündin, schwarzmarken Wolfgang Mohr D Alveslohe LUCY VON DER STIEHLERSTRASSE, Hündin, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Rolf-Werner Eisel D Dortmund ALESKA VOM PAPENHOF, Hündin, schwarzmarken Ludger Langenstroer D Herzebrock-Clarholz LORD VON DER STIEHLERSTRASSE, Rüde, schwarzmarken Dietmar Majewski D Leverkusen BOSKO VOM BURGBLICK, Rüde, blond Markus Schwarz D Hückelhoven ARAMIS VOM MÜHLENGEIST, Rüde, schwarzmarken Christa Stope D Altenkirchen LUMIG VON DER STIEHLERSTRASSE, Rüde, schwarzmarken Thordis-Christina Vogt D Bielefeld DARK ANGEL VON DER PALLASWIESE, Hündin, schwarzmarken Rhein-Main-Saar Tanja Pfisterer D Ober Ramstadt GUSTL VOM MERZBACHER HOF, Rüde, schwarzmarken Katrin Scholz D Grünberg HZD 10/6264 AMY VOM SOFIENFELSEN, Hündin, schwarzmarken DER HOVAWART 02/11 5

6 Neue Mitglieder zum 1. März 2011 Antrag auf Mitgliedschaft haben gestellt: Mitgl.-Nr. LG / Name Ort ZB-Nr. Hund Baden-Württemberg Stefan Böhling D Wasbek ARROW VOM FASANWALD, Rüde, schwarzmarken Christina Prodell D Potsdam DONNA VOM NYMPHENSEE, Hündin, blond Gabriele Nowitzke D Wrist AARON AUS DEM LAND DER HORIZONTE, Rüde, schwarzmarken Christin Rieke D Magdeburg BIRLA VOM KÜSTENNEBEL, Hündin, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Helmut Rünz D Köln ANTON VOM WIBBELSTÄTZ, Rüde, schwarzmarken Carla de Jong D Altenkirchen Rafaela Hunder-Gessner D Oer-Erkenschwick KANTOS VOM BÜSSEMFELD, Rüde, blond Wolfgang Dahmen D Herne LUKE VON KNOSTEREN, Rüde, schwarz Ute Majewski D Leverkusen BOSKO VOM BURGBLICK, Rüde, blond Inge Demeulemeester B-8020 Bertsberge LOSH HORUS VAN HET STROPERSBOS, Rüde, schwarz Oldenburg-Niedersachsen Stefanie Meyer D Scheeßel ARTHOS VOM KÖNIGS-HOF, Rüde, schwarzmarken Rhein-Main-Saar Heiko Scheurer D Waldems andersrassiger Hund Peter Plail D Hadamar DIVA VOM BERGISCHEN LÖWEN, Hündin, blond Hartmut Förster D Seibersbach DON JUAN VON DER PALLASWIESE, Rüde, blond Joachim Kirsch D Weidenthal BOSNA VON DEN JUNIMONDEN, Hündin, schwarzmarken Süd Willy Mattheus D Dresden Uwe Loydl D Bayreuth ABALISA VOM MÜHLENGEIST, Hündin, schwarzmarken Birgit Hanuss D Fürstenzell AUGUSTINA VOM MÜHLENGEIST, Hündin, schwarzmarken Beatrice Hammer D München DON DIEGO VON DER PALLASWIESE, Rüde, blond Julia Bald D Uffenheim DAJA VON DER PALLASWIESE, Hündin, schwarzmarken Annika Schweitzer D Niddatal DONATELLA VON DER PALLASWIESE, Hündin, schwarzmarken Astrid Schwaiger D Regensburg ARTAX VOM MÜHLENGEIST, Rüde, schwarzmarken Tereza Hladka CZ Prag PYPER VON DER TAUBENBRÜCKE, Hündin, schwarzmarken Begründete Einwände gegen eine Mitgliedschaft richten Sie bitte schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen des Heftes an die Geschäftsstelle. Hovawart Fotokalender 2011 Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Größter und ältester Zuchtbuch führender Verein im VDH für diese Rasse. Geschäftsstelle RZV Im Heuhof 3 D Gummersbach Tel.: Fax: geschaeftsstelle@hovawart.org oder online über Februar 2011 Dienstag 1 Mittwoch 2 Donnerstag 3 Freitag 4 Samstag 5 Sonntag 6 Montag 7 Dienstag 8 Mittwoch 9 Donnerstag 10 Freitag 11 Samstag 12 Sonntag 13 Montag 14 Dienstag 15 Mittwoch 16 Donnerstag 17 Freitag 18 Samstag 19 Sonntag 20 Montag 21 Dienstag 22 Mittwoch 23 Donnerstag 24 Donnerstag 4 Freitag 25 Freitag 5 Samstag 26 Samstag 6 Sonntag 27 Sonntag 7 Montag 28 Montag 8 Dienstag 9 Mittwoch 10 Donnerstag 11 Freitag 12 Samstag Sonntag Montag 15 Dienstag 16 Mittwoch 17 Donnerstag 18 Freitag 19 Samstag 20 Sonntag 21 Montag 22 Dienstag 23 Mittwoch 24 Donnerstag 25 Freitag 26 Samstag 27 Sonntag 28 Montag 29 Dienstag 30 Mittwoch 31 Gandalf von Knosteren Asla von der Anhaeuser-Mühle 6 DER HOVAWART 02/11

7 ZUCHTBUCHSTELLE Zwingerschutz Vom Eitisbach Martina Haasis Lenzhalde 3, Baltmannsweiler Deckmeldungen Zwinger von den Heidepiraten Am deckte Charlie vom Blütenmeer, , sm, BH, AD, HD-A1, die Hündin Quina vom Campemoor, , sm, BH, UPr 2, HD-A2 ZÜ: Gabriele u. Andreas Kranz, Hamburg Zwinger vom Haselrieder Wald Am deckte Dex vom Schondratal, , b, BH, HD-A1, die Hündin Chanel vom Haselrieder Wald, , s, BH, AD, RH, HD-A1 ZÜ: Inka Kruse, Mickhausen Zwinger vom Alten Schulweg Merkmalslinie Wesen- und Leistungszucht Am deckte Ike von Arminius, , s, BH, AD, VPG III, HD-A1, die Hündin Pischuta vom Wildenstein, , s, BH, AD, VPG II, HD-A1 ZÜ: Karl-Ewald Rinas, Gummersbach Zwinger vom Langhagensee Am deckte Cooper ex Canis Lupus, , sm, BH, AD, VPG III, IPO III, IPO-FH, BGH 3, FH 3, Körung, HD-A1, die Hündin Biggy vom Storchennest, , sm, BH, FPr 3, HD-A1 ZÜ: Christian u. Birgit Ilgner, Sewekow Zwinger von den Isartalern Am deckte Festus vom Haus Luka, , sm, HD-A1, die Hündin Darka vom Feldatal, , s, BH, HD-A1 ZÜ: Anita Köberl, Plattling Zwinger vom Britzer Garten Am deckte Bando vom Dünsener Bach, , sm, BH, VPG III, OB 1, HD-A1, die Hündin Greta vom Britzer Garten, , sm, HD-A1 ZÜ: Eva-Maria Falkenberg, Berlin Zwinger vom Dreimädelhaus Am deckte Arius vom Hohenloher Land, , sm, BH, VPG III, IPO III, HD-A1, die Hündin Emely vom Dreimädelhaus, , sm, BH, AD, FPr 1, UPr1, HD-A1 ZÜ: Ute Schmitz, Groß Schenkenberg Zwinger von Helms Klamm Leistungszucht Am deckte Lümmel aus dem Emsland, , sm, BH, AD, VPG III, FH II;, HD-A1, die Hündin Alisha vom Hohenloher Land, , sm, BH, VPG III, FH I, HD-A1 ZÜ: Helgrid Klamm, Kupferzell Zwinger von den Amsivaren Am deckte Bogomir vom Auenland, , sm, BH, FPr 1, HD-A1, die Hündin Cora vom Bergischen Löwen, , b, HD-A1 ZÜ: Hans-Michael Lübbers, Meppen Zwinger vom Düringer Moor Am deckte Bolle vom Blockhaus, , sm, BH, HD-A1, die Hündin Quine vom Helmefeld, , sm, BH, AD, VPG I, HD-A1 ZÜ: Roswitha u. Peter Hamann, Loxstedt- Düring Zwinger ex Calibur Leistungszucht Am deckte Antek vom Wilden Jäger, , sm, BH, VPG III, IPO III, FH I, OB 3, HD- A1, die Hündin Gana vom Eichenkönig, , sm, BH, AD, VPG III, FH I,, HD-A1 ZÜ: Daniela u. Wolfgang Dill, Oberkrämer- Schwante Zwinger vom Traumpfad Am deckte Joker vom Hundsbühl, , sm, BH, VPG III, HD-A1, die Hündin Aijana vom Traumpfad, , sm, BH,, HD-A1 ZÜ: Karin Ziegler, Königswinter Mittelitalien: Umbrien / Trasimenosee mitten im Naturschutzgebiet Ferienwohnungen mit Pool in liebevoll renov. Natursteinhaus, unzählige Wanderwege, Tagestouren nach Rom, Assisi, Florenz, organis. Hundesport, -spiel und -sitting. Wir (Münchner) leben hier seit 21 Jahren! Privat: Tel Wurfmeldungen Zwinger vom Hause Luka Zü: Elisabeth Dendl, Gössenheim WT: WST: 7,4 V: Kalisto vom Gablitztal, ÖHZB 1889, sm, BH, IPO II, HD-A1 M: Juka vom Hause Luka, , b, BH, HD-A1 ZBNR.: Macho, R b, Major, R b, Mambo, R sm, Meikel, R b, Merlin, R b, Mexx, R sm, Mirko, R b, Melody, H b, Mendy, H b, Mona, H sm, Monik, H sm. Zwinger vom Wittegrund Zü: Elke Finke, Hann. Münden WT: WST: 5,5 V: Canis ex Canis Lupus, , sm, BH, VPG3, IPO3, FPr 3, Körung, Herz o.b, HD-A2 M: Dally von den Drückebergern, , sm, BH, FPr 3, HD-A1 ZBNR.: Bär, R sm, Bandit R sm, Bijörn, R b, Boomer, R sm, Burschi, R sm, Bibbi, H sm, Biene, H b, Bijou, H b, Bonnie, H sm, Buffy, H sm. Zwinger von der Rumesburg Zü: Ute u. Helmut Steininger, Ronsberg WT: WST: 6,1 V: Alfons von den Äckern, , sm, BH, HD-A2 M: Paula von der Rumesburg, , b, BH, HD-A1 ZBNR.: Raudi, R sm, Rikko, R b, Robin, R b, Ronny, R b, Ruben, R sm, Rufus, R b, Rani, H sm. Zwinger vom Schweichhauser Wald Zü: Martin Kirsch, Tholey WT: WST: 7,2 V: Conrad vom Dalhauk, HZD 05/4037, sm, AD, HD-A1 M: Nova ex mercator, , sm, BH, AD, FPr 3, HD-A1 ZBNR.: Baghira, R sm, Balou, R sm, Balto, R b, Bardo, R sm, Beetlejuice, R b, Benji, R b, B, R sm (V), Bijou, H b, Bjelka, H sm. Zwinger vom Lippebogen Zü: Maritha Hütter, Haltern am See WT: WST: 4,3 V: Alfons von den Äckern, , sm, BH, HD-A1 M: Bellis von den Lippwiesen, , sm, HD-A1 ZBNR.: Aco, Rs m, Anakin, R sm, Arne, R b, Artax, R sm, Abby, H sm, Amila, H sm, Andra, H sm. Zwinger von der Hasel Zü: Annett Bergmann, Leipzig WT: ; WST: 9,1; totgeb.: 2,0; Eintrag: 7,1 V: Chester Barte Prim, CMKU 3818/05, sm, HD-A1 M: Elsa v. Nadjangrund, , b, HD-A1 ZBNR.: Bacchus, R sm, Barney, R sm, Baron, R sm, Barry, R b, Baxter, R sm, Ben, R sm, Bronsky, R sm, Baily, H b. Zwinger vom Schlehengrund Zü: Bodo Schenke, Kemberg WT: WST: 6,5 V: Bjarni von Almodis, , b, BH, AD, VPG I, FH I,, HD-A1 M: Astaxa vom Löwenherz, , sm, BH, VPG I, FH I, FPr 3, HD-A1 DER HOVAWART 02/11 7

8 ZBNR.: Achilles, R sm, Apollo, R sm, Aragon, R sm, Arthemis, R sm, Arthos, R sm, Attila, R sm, Aida, H sm, Aisha, H sm, Alegra, H sm, Alexa, H sm, Athena, H sm. Zwinger vom Amorhof Zü: Cornelia Schmelzer, Amorbach WT: WST: 1,6 V: Frodo vom Schlangenweiher, , sm, BH, HD-A1 M: Anni von der Klatschmohnwiese, , b, BH, HD-A1 ZBNR.: Hugo, R b, Happy, H b, Henny, H b, Hera, H sm, Holly, H sm, Honey, H b, Hope, H b. Die mit einem gekennzeichneten Hunde haben neben den allgemeinen Zuchtvoraussetzungen zusätzlich an einer freiwilligen Herzuntersuchung teilgenommen. Sigrid Darting-Entenmann RZV-Zuchtbuchführerin 2. Züchterschulungen 2011 Wie in jedem Jahr finden auch 2011 eine zweite Züchterschulungen im Seminarzentrum Rückersbach bei Aschaffenburg statt. Termin ist das Wochenendeam 06./07. August. Die Teilnahme an einer Züchterschulung ist für alle Neuzüchter Pflicht. Wer also in 2011 den ersten Wurf plant, sollte sich rechtzeitig anmelden. Natürlich sind auch Deckrüdenbesitzer und alle anderen an der Zucht Interessierten willkommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 165,00 EUR, inklusive einer Übernachtung und Vollpension. Die Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. Meldeschluss ist generell drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bei Fragen zur Züchterschulung wenden sie sich bitte an Eva Preisinger Tel.: 08441/ Fax: 08441/ hovawarte@vom-seidenspinner.de Berücksichtigen Sie bei der Planung, dass das Seminarzentrum zwar hundefreundlich ist, Ihnen aber wenig Zeit bleibt, um mit Ihrem Hund Gassi zu gehen. Ilse Müller RZV-Zuchtleiterin Liste der HD-Auswertungen ZB-Nr. Hund Bef. HZD 09/593 Au Lait v.d. Kleinen Banausen A1 NHSB 2751 Bo-Anny v. d. Sixenburg A Themis v. Helmefeld A Yasko v. Nordsturm A Beyla v. Heidehügel A Amina v. Herzogsweiler A Condor v. Dobiner Land A Aragon v. Schweichhauser Wald A Askia v. d. Hasel A Karla v. Knosteren A Emiaka ex canis lupus A Enzo ex canis lupus A Barko v. d. Pfalzgrafenburg B Branca v. d. Pfalzgrafenburg C Braxi v. d. Pfalzgrafenburg A Moritz v. Aatal A Gerry v. Schondratal A Gonzo v. Schondratal A Grizzly v. Schondratal A Gea v. Schondratal A Aragon v. Kilianstein A Dagobert v. Nymphensee A Bandit v. Kesseltal A Boomer v. Kesseltal A Bona v. Kesseltal A Mingo v. Völkerschlachtdenkmal A Maxi v. Völkerschlachtdenkmal A Birka v. d. Höh A Anton v. Naseweis A Cenzo v. d. Pallaswiese A Barneybär v. Gestreiften Lu A Amigo v. d. Liesbergmühle A Carat v. Hohenloher Land A Atlas v. Hexenweiher A Asali v. Hexenweiher A Conner v. Hagenauer Forst A Felize hinter den Gärten A Filo hinter den Gärten A Basra v. Mirower Seeufer A Zensus v. d. Ordensburg A Zorro v. Nordsturm A Addie v. Wibbelstätz A Athos v. d. Ostalb A Betty v. d. Hüttenmühle A Arthos v. Königs-Hof A1 8 DER HOVAWART 02/11

9 DER HOVAWART 02/11 9

10 ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT Der Hund ist, was er isst oder Hunde richtig füttern aber wie? Von Dr.med.vet. Claudia Veit, Heidelberg Teil 5 Bedarf und Bedarfszahlen Diesmal geht es leider immer noch um Theorie, um Definitionen und um Zahlen. Man muß aber natürlich sowohl die Bedürfnisse (Bedarfszahlen) des zu fütternden Hundes als auch die Zusammensetzung der verfütterten Nahrungsmittel kennen, um Hundefutter auf eine bedarfsgerechte Versorgung bzw. etwaige Mängel überprüfen zu können. (Solange nur ein oder zwei Nährstoffe überprüft werden sollen, reicht dafür noch ein Taschenrechner aus. Aber die umfassende Kalkulation komplexer Futterzusammenstellungen ist erst durch computergestützte Rationsberechnungen möglich.) Leider wird die Sache dadurch noch weiter verkompliziert, dass man in unterschiedlichen Ländern und unterschiedlichen Veröffentlichungen verschiedene Bedarfszahlen findet. Immer mal wieder werden solche Zahlen außerdem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Darüber hinaus gibt es große individuelle Schwankungen, sowohl im Bedarf eines individuellen Hundes als auch im Nährstoffgehalt an sich gleichartiger Lebensmittel. Noch dazu werden vielfach unterschiedliche Einheiten und Bezugssysteme verwendet. Der Bedarf mancher Nährstoffe wird durch körperliche Leistung beeinflusst (z.b. steigt der Energiebedarf durch Arbeit), der Bedarf anderer nicht. Eine hohe Versorgung mit einem Nährstoff (z.b. Kalzium) kann die Resorption eines anderen reduzieren (z.b. Zink) und somit die Versorgung trotz an sich ausreichender Gehalte im Futter beeinflussen. Alle Zahlen müssen also mit Augenmaß und Sachkenntnis interpretiert werden! Die hier angegebenen Bedarfszahlen beziehen sich ausschließlich auf adulte (= ausgewachsene) Hunde. Erst in späteren Folgen wird auf den Bedarf während Trächtigkeit, Wachstum, Krankheit und Leistung eingegangen. Aber vorab brauchen wir doch noch ein paar Definitionen. Metabolisches Körpergewicht: Jeder Sportler (und jeder, der abnehmen will) weiß, dass verschiedene Körpergewebe unterschiedlich stoffwechselaktiv sind. Fettgewebe verzehrt beispielsweise weniger Energie als Muskulatur. Das kann berücksichtigt werden, indem man statt des Körpergewichts (KGW) in Kilogramm (kg) für Bedarfsangaben das sogenannte metabolische Körpergewicht heranzieht. Dieses ist eine Bezugsgröße für den Energiebedarf. Vereinfacht berechnet man es durch Potenzieren des in Kilogramm angegebenen Gewichtes mit dem Faktor 0,75, also: kg0,75. Ein Hovawart mit 30kg KGW hat ein metabolisches Körpergewicht von 300,75 = 12,819. (Medikamente und auch Futter können ebenso auf Basis der Körperoberfläche sehr genau dosiert werden. Ein Hund mit 20kg KGW hat eine Körperoberfläche von 0,74 m2, einer von 30kg KGW eine Körperoberfläche von 0,98m2 und einer von 40kg KGW eine Körperoberfläche von 1,18 m2.) Wasser: Der Trinkwasserbedarf von Hunden ist sehr variabel. Bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 20 C benötigen mit Trockenfutter ernährte Hunde täglich bis zu 100ml Wasser pro kg Körpergewicht; mit Frisch- und Feuchtfutter gefütterte Tiere brauchen nur die Hälfte. Ein höherer Wasserkonsum kann umgebungsbedingt (z.b. hohe Umgebungstemperatur, körperliche Anstrengung), nahrungsbedingt (z.b. hoher Salzgehalt) oder krankheitsbedingt (z.b. Gebärmuttervereiterung, Nierenkrankheiten, Diabetes mellitus, Leberkrankheiten, Cushing Syndrom) sein. (Im Verdachtsfall sollte der tatsächliche Wasserkonsum innerhalb 24 Stunden gemessen und der Hund samt einer frischen Urinprobe dem Tierarzt vorgestellt werden.) < 100ml bei Trockenfutter < 50ml bei Feuchtfutter Wasserbedarf Energie: Die Energieversorgung ist das Kernstück jeder Futterzuteilung. Das Kunststück besteht darin, in jede Tagesportion Futter nicht nur eine exakt bedarfsgerechte Menge Energie (Kalorien), sondern gleichzeitig alle notwendigen Nährstoffe zu packen - noch dazu in möglichst ausgewogener Menge. Das erfordert die geschickte Kombination verschiedener Einzelfuttermittel, wie wir in späteren Folgen noch ausführlicher sehen werden. Hier liegt z.b. die Problematik von Abmagerungsdiäten: wird von dem üblichen Futter deutlich weniger gefüttert, sinkt entsprechend die Versorgung mit Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen etc. - Mangelerscheinungen sind möglich. Der Energiegehalt von Futter wird in den Einheiten Joule (J), Kilojoule (kj) und Megajoule (MJ) oder Kalorien (cal) und Kilokalorien (kcal) angegeben. (Man kann diese Einheiten natürlich umrechnen: 1000 cal = 1 kcal = 4,184 kj; 1000 J = 1 kj = 0,239 kcal; 1000 kj = 1 MJ = 239 kcal.) Mit rund 8,5kcal je Gramm liefert Fett gut doppelt so viel Energie wie Proteine und Kohlenhydrate. Bei Fertigfutter wird der Energiegehalt in Europa im Gegensatz zu den USA nicht deklariert. Er muß bei uns vom Hersteller erfragt oder ausgerechnet werden. Für die Beurteilung von Tierfutter ist der rein physikalische Brennwert nicht optimal geeignet. Mithilfe von Fütterungsversuchen wird u.a. die umsetzbare oder metabolische Energie (ME) ermittelt, die die Energieverluste durch Kot und Urin berücksichtigt. Der Energiebedarf hängt von Rasse, Lebensphase, Aktivität und individueller Stoffwechsellage ab. Eine zu hohe Energieaufnahme macht bekanntlich fett bzw. beschleunigt das Wachstum von Welpen, zu wenig Energie lässt den Hund abmagern bzw. einen Welpen in der Entwicklung zurückbleiben. Ausgewachsene Hunde benötigen pro kg Körpergewicht je nach Körpergröße und Aktivität 0,14 bis 0,47 MJ umsetzbare Energie (ME). Bezogen auf ihr metabolisches Körpergewicht brauchen sie durchschnittlich 0,5 MJ ME (also 0,5 MJ/kg0,75). Individuell sind sehr große Abweichungen davon möglich. Kleine Hunde haben normalerweise wegen ihrer relativ größeren Körperoberfläche einen höheren Grundumsatz und damit einen verhältnismäßig höheren Energiebedarf als größere Hunde. Bei älteren Hunden sinkt der Energiebedarf, ebenso bei Kastraten. Körperliche Leistung (Bewegung, Thermoregulation, Laktation, Wachstum) erhöht wiederum den Energiebedarf. Energiebedarf kcal / kg0,75 0,29 2,35 MJ / kg0,75 0,14 0,5 MJ umsetzbare Energie / kg KGW Trockensubstanz: Echte Bedarfszahlen zur Trockenmasseaufnahme gibt es nicht. Hunde nehmen üblicherweise 1,2 bis 3,5% ihres Körpergewichts an Trockenmasse auf. Je nach Lebensphase und Leistung können Hunde täglich pro kg Körpergewicht 12 bis 20g Trockensubstanz (im Erhaltungsbedarf) fressen, im Wachstum rund 50g je kg und während der Laktation sogar 80g Trockensubstanz je kg Körpergewicht. In dieser Menge müssen alle notwendigen Nährstoffe bedarfsdeckend enthalten sein. In anspruchsvollen Ernährungssituationen (z.b. Laktation, Hochleistungssport) kann vor allem bei minderwertigem, energiearmem oder schlecht verdaulichem Futter 10 DER HOVAWART 02/11

11 die Futteraufnahmekapazität überschritten werden und dadurch eine Mangelsituation entstehen. Protein: Eiweiß ist unersetzlich für Aufbau, Erhalt und Reparatur von Körpergewebe. Es trägt mit 3,5kcal je Gramm zur Energieversorgung bei. Jede Unterversorgung führt zu Mangelerscheinungen. Eine Obergrenze der Proteinversorgung wird hingegen kontrovers diskutiert. Während lange ein Eiweißüberschuß als Ursache für Gelenkerkrankungen wie OCD, HD und Gliedmaßenfehlstellungen angesehen wurde, geht man heute davon aus, dass gesunde Hunde eine Proteinüberversorgung gut vertragen. Es muß wenigstens so viel Eiweiß gefressen werden, dass alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge aufgenommen werden. Die essentielle Aminosäure Tyrosin trägt u.a. zur Bildung vom schwarzen Pigment im Hundefell bei; ein Mangel kann zu rostroten Verfärbungen führen. Hunde mit bestimmten Krankheiten (u.a. Niereninsuffizienz) müssen streng proteinreduzierte Diäten fressen. Proteinbedarf Eiweiß (verdauliches Rohprotein) Verhältnis vrp/me Phenylalanin - Tyrosin Mindestproteinbedarf Obergrenze kleine Hunde Obergrenze große Hunde Kohlenhydrate (NfE): obwohl die roten Blutkörperchen, das Gehirn und während einer Trächtigkeit die sich entwickelnden Welpen auf Glukose als Energielieferanten angewiesen sind, ist für den Hund kein Bedarfsrichtwert bekannt. Man weiß aber, dass gut die Hälfte der Ration aus Kohlenhydraten bestehen darf. Während der Trächtigkeit soll mindestens ein Fünftel der Futtermenge aus Kohlenhydraten bestehen, um eine optimale Energieversorgung der Feten sicherzustellen. Kohlenhydrate liefern etwa 3,5 kcal Energie je Gramm. Fett: Fett ist als Energiequelle (8,5 kcal je Gramm Fett) und für die Versorgung mit fettlöslichen Vitaminen unverzichtbar. Zu viel Fett führt langfristig zu Übergewicht. Kurzfristig kann es Durchfall und Erbrechen auslösen. Der Mindestbedarf hängt von den verfütterten Fetten und Ölen ab, denn es muß soviel Fett aufgenommen werden, bis die Versorgung mit allen essentiellen Fettsäuren gewährleistet ist (das sind Linolsäure und alpha- Linolensäure). Die Zusammensetzung des Körperfettes hängt beim Hund von der Zusammensetzung des Nahrungsfettes ab. Den in Fischöl enthaltenen Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Dokosahexaensäure (DHA) werden entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben; ein Mindestbedarf ist dennoch nicht bekannt. Fettsäurebedarf Linolsäure: alpha-linolensäure: 200mg / kg KGW 50mg / kg KGW Rohfaser: Wie für Kohlenhydrate gibt es auch für Rohfaser keine richtigen Bedarfswerte. Diese sogenannten Ballaststoffe regulieren die Verdauungstätigkeit. Lösliche und verdauliche Fasern wirken sich positiv auf Verdauung und Kotkonsistenz aus, zu große Mengen verursachen allerdings Durchfall. Fasern beeinflussen außerdem die Verdaulichkeit und Resorption einzelner Nährstoffe. Hochverdauliche Diäten, wie sie für laktierende Hündinnen und im Hochleistungssport benötigt werden, haben einen niedrigen Rohfasergehalt. Mit rohfaserreichem Futter produziert ein Hund deutlich größere Kotmengen als mit einer gleichen Menge rohfaserarmen Futters. Rohasche: Der Rohaschegehalt kann als grober Anhaltspunkt für den Mineralstoffgehalt dienen. 1,8 3,3 g / kg KGW 10 g / MJ 390mg / kg KGW 0,9 1,7 g vrp / kg KGW bis 7g Rp / kg KGW bis 4g Rp / kg KGW Extrem hohe Gehalte treten bei minderwertigem Futter auf. Die Mengenelemente unter den Mineralien werden im Milligramm-Bereich (mg) gemessen, Spurenelemente im Mikrogramm-Bereich (μg). Mineralstoffbedarf Kalzium 119 mg / kg KGW Phosphor 89 mg / kg KGW Ca/P-Verhältnis 1,3 2,0 Chlorid (Cl) 17 mg / kg KGW Eisen (Fe) 0,65 mg / kg KGW Jod (J) 12 μg / kg KGW Kalium (K) 89 mg / kg KGW Kupfer (Cu) 0,06 mg / kg KGW Magnesium (Mg) 8,2 mg / kg KGW Mangan (Mn) 0,1 mg / kg KGW Natrium (Na) 11 mg / kg KGW Selen (Se) 2,2 μg / kg KGW Zink (Zn) 0,72 mg / kg KGW Vitamine: Die Vitamine werden eingeteilt in die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K (die im Kör- per gespeichert werden und bei Überdosierung zu Vergiftungen führen können) und in die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B6, B12, C, Biotin, Cholin, Folsäure, Niacin und Pantothensäure (die im Körper kaum gespeichert werden). Letztere müssen möglichst kontinuierlich mit dem Futter aufgenommen werden. Hunde können Vitamin C selbst in ausreichender Menge synthetisieren, dennoch wird immer wieder das Zufüttern von Ascorbinsäure (= Vitamin C) zur Vorbeugung von HD oder bei Erkältungskrankheiten empfohlen. Vitaminbedarf Vitamin A (= Retinol) 75 IE / kg KGW Vitamin D (= Calciferol) 8 IE / kg KGW Vitamin E (= Tocopherol) 0,5 IE / kg KGW abhängig von Fettsäuremuster Vitamin B1 (= Thiamin) 20 μg / kg KGW Vitamin B2 (= Riboflavin) 50 μg / kg KGW Vitamin B6 (= Pyridoxin) 22 μg / kg KGW Vitamin B12 (= Cobalamin) 0,5 μg /kg KGW Biotin unklar, evtl. 2 μg/kg KGW Folsäure 4 μg / kg KGW In der nächsten Folge gibt es Hilfestellung für die Beurteilung von Fertigfutter, ehe ich dann endlich die konkrete Rationsgestaltung erkläre. DER HOVAWART 02/11 11

12 Wahl Hovawart des Monats Februar 2011 Frei nach Herbert Grönemeyers Kinder an die Macht hat unseren monatlichen Wettbewerb dieses Mal wieder ein Welpe gewonnen: Bintje vom Bagalutenhof konnte die meisten Herzen für sich gewinnen und ist Hovawart des Monats. Herzlichen Glückwunsch an Dirk Bankmann aus Simmersbach. Das Siegerfoto werden wir in Kürze auch auf unserer Internetseite veröffentlichen. Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen wieder sechs herausragende Aufnahmen vor und bitten um rege Beteiligung bei der Abstimmung. Die Fotos mit den meisten Stimmen werden Sie in der Folgezeit als Titelbild des Hovawart, im Internet oder sogar im nächsten Hovawart-Kalender wiederfinden. So können Sie wählen Jedes Foto ist mit einer Nummer versehen. Bitte schicken Sie uns eine mit der Nummer Ihres Favoriten und unter Angabe Ihrer RZV-Mitgliedsnummer an folgende Adresse: Jeder Teilnehmer an der Abstimmung hat nur eine Stimme. Bitte geben Sie Ihre Stimme bis zum ab. Danach abgegebene Stimmen zählen nicht mehr. Pixels und Bytes: Je mehr desto besser Bitte stellen Sie Ihre Kamera auf höchstmögliche Bildauflösung (Megapixel) ein und bilden Sie Ihre schönen Hunde nach Möglichkeit Format füllend ab. Es ist sicher nicht einfach, schwarze und schwarzmarkene Hunde richtig zu belichten. Vermeiden Sie deshalb große Entfernungen oder Aufnahmen mit Teleobjektiv ohne Stativ. Gehen Sie möglichst auf Augenhöhe mit Ihrem Hund. Die auf diesen Seiten abgebildeten Auswahlfotos sind immer wieder beispielhaft für gelungene Aufnahmeperspektiven. Zur Vermeidung unscharfer Fotos von laufenden Hunden achten Sie bitte auf kurze Belichtungszeiten. 12 DER HOVAWART 02/11

13 Wir verstehen......dass diese Zeilen oftmals nur überflogen werden. Wir verstehen auch, dass mancher Hovawartfreund ungeduldig nachfragt, wann denn sein Schnapp-schuss endlich erscheint. Bitte denken Sie jedoch daran, dass wir Fotos mit einer Dateigröße unter 600 KB nicht verwenden können. Namen und Daten Wir bitten alle Teilnehmer darauf zu achten, uns nur unbearbeitete Originale Ihrer Fotos zuzusenden. Datums- oder Namensangaben sind für eine exakte Zuordnung wichtig für uns. Entsprechende Beschriftungen direkt auf den Bildoberflächen führen jedoch zum Ausschluss. Geben Sie diese Daten deshalb bitte nur im Bilddateinamen, in den Metadaten (Bild-Eigenschaften) oder im Text Ihrer an. Apropos Bitte fügen Sie Ihre Fotos nicht in den Text Ihrer ein, sondern senden Sie uns die Bilder stets als Anhang. Eingefügte Bilder sind für die weitere redaktionelle Bearbeitung nicht mehr zu gebrauchen und damit für uns wertlos. Bitte schicken Sie uns Ihre Bilder per an oder auf CD/DVD an: Helga Goerlich Kanalstr Peine Copyright Der Einsender erklärt, dass er im Besitz der Rechte an den eingesandten Fotos ist bzw. eine entsprechende Genehmigung des Bildautors vorliegt. Der RZV erhält mit Einsendung der Fotos alle Rechte zur redaktionellen Bearbeitung und Verwendung für die interne und externe Vereinskommunikation. Eigentümer und Besitzer aller sonstigen Rechte bleibt selbstverständlich immer der Bildautor. Helga Goerlich WIR FREUEN UNS AUF DIE NÄCHSTEN FOTOS IHRES HOVAWARTES FÜR DIE MÄRZ-AUSGABE DER HOVAWART 02/11 13

14 CHAMPIONATE Eine Erfolgsgeschichte Unsere Hündin Eyomi vom Steppenwolf * (2x BH, FH1) ist nach Bundesjugendsieger VDH 2005, Luxemburger Champion 2009, Deutscher Champion VDH 2010 und bestandener FH-Prüfung 2010 jetzt auch Internationaler Schönheitschampion FCI Sie erwarb die Anwartschaften CACIB in Metz/ Frankreich, Genk/Belgien, Kortrijk/ Belgien und Groningen/Niederlande. Den erforderlichen Arbeitsnachweis FH1 erbrachte sie im vergangenen November beim Boxerclub in Beckum. Weitere CACIB und Res.-CACIB erhielt sie in San Marino, Italien, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden. Eyomi ist damit sicher eine der ganz wenigen Hovawarte die mit diesem Titel ausgezeichnet wurden. In zwei Würfen hat sie 15 Welpen in allen drei Farbschlägen zur Welt gebracht. Von denen ist eine Hündin (Anouk vom Drei-Städte-Eck) bereits HZD-Champion und Deutscher Champion VDH. Im Mai 2010 wurde Eyomi bereits Großmutter von 11 Welpen in blond und sm. Margarethe und Thomas Böhme (LG NRW) Deutscher Champion VDH Franzy vom Illtal ZB-Nr.: VDH-HO Bes.: Peter und Roswitha Hamann Züchterin: Petra Vogelgesang Marie-Theres Beckmann RZV-Ausstellungswartin 14 DER HOVAWART 02/11

15 IHF Champion Sunia Las Ksiezniczek ZB-Nr.: PKR II Bes.: Maria Kuncewicz (Frankreich) Züchterin: Dorota Mucha (Polen) Brigitte Eckert IHF-Sekretärin VEREIN Pressespiegel zur VPG-DM: Liebe Mitglieder, endlich können wir Ihrem Wunsch nach Textilien mit dem neuen RZV-Logo entsprechen. Das Startsortiment finden Sie auf unserer Webseite unter Neueste Nachrichten. Ein Onlineshop ist noch in Arbeit. Bis dahin bestellen Sie bei Interesse bitte telefonisch oder per . Lieferzeit: ca. 8 bis 10 Werktage. Den ausführlichen Artikel von Jürgen Rixen, Herausgeber der Fachzeitschrift Der Gebrauchshund, zur VPG-DM 2010 auf Gut Basthorst finden Sie auf unserer Webseite org unter Verein/ Pressebereich/Pressespiegel/Pressespiegel Dezember Viel Spaß beim Lesen! Cordula Radon Beachten Sie bitte, dass das RZV-Logo urheberrechtlich geschützt ist und die Vermarktungsrechte für Textilien derzeit exklusiv bei mir liegen. Bei Zuwiderhandlung muss ich mir rechtliche Schritte vorbehalten. Viel Spaß beim Stöbern durch die Produkte! Cordula Radon DER HOVAWART 02/11 15

16 Landesgruppe Baden-Württemberg Vorstand der LG Baden-Württemberg 1. Vorsitzender: Dr. Rainer Stickel Anemonenweg 7, Reutlingen Tel.: , Fax: Zuchtwartin: Irene Sander Winkelweg 48, Mannheim Tel.: , Fax: Übungswart: Peter Regner Bergstr. 5, Schwanheim Tel.: , Fax: Pressewartin: Sonja Feldbusch, Weimarer Str Buchen, Tel.: presse.bawue@hovawart.org Erfolgreich abgelegte Prüfungen Daniela Heuser legte im Jahr 2010 folgende Prüfungen ab: Mit Mascha von Custem: A1 beim HSV Mühlacker 9. Pl. SG A1 beim VdH Odenheim 8. Pl. V A1 beim HSV Langenbrettach 2. Pl. V2 Aufstieg in A A2 beim PHC Karlsruhe-Knielingen 4. Platz V A2 beim VdH Sindelfingen 12. Pl. G Obedience Beginner beim VdH Knittlingen 288 Punkte V Mitgliederversammlung der LG Baden-Württemberg am 20. Februar 2011 um 14:00 im Hotel Restaurant Glemseck in Leonberg Zu unserer Jahreshauptversammlung 2011 möchte ich Sie herzlich einladen. In diesem Jahr werden die Vorstandsmitglieder der Wahlgruppe B neu gewählt, um zu dem satzungsgemäßen Wahlmodus zu gelangen. Auch sollen Sie wieder ausführlich über das abgelaufene Vereinsjahr informiert werden. Unsere Landesgruppe lebt davon, dass ihre Mitglieder sich an den Beschlüssen, insbesondere an Wahlbeschlüssen beteiligen. Deshalb bitte ich Sie, an dieser Jahreshauptversammlung teilzunehmen und freue mich zusammen mit dem Vorstand über Ihr Kommen. Dr. Rainer Stickel 1. Vorsitzender Vorläufige Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2011 der Landesgruppe 70 Baden-Württemberg im Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladungsfrist 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Ehrungen 5. Feststellung der Stimmberechtigten 6. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg 2010 (Das Protokoll mit Anlagen kann beim Geschäftsführer angefordert werden.) 7. Berichte des Landesgruppenvorstandes Vorsitzender 7.2 Geschäftsführer 7.3 Kassenwart 7.4 Zuchtwartin 7.5 Übungswart 7.6 Pressewartin 7.7 Ausstellungswartin 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl des Wahlausschusses 11. Wahl der Wahlgruppe B 11.1 Stellvertretende/r Vorsitzende/r 11.2 Geschäftsführer/in 11.3 Übungswart/in / Jugendwart/in 11.4 Ausstellungswart/in Beisitzer/in 12. Wahl eines/einer Ersatzkassenprüfers/in 13. Anträge (Anträge müssen mindestens zwei Wochen vor der Versammlung und somit am in schriftlicher Form dem 1. Vorsitzenden vorliegen.) 14. Termine Verschiedenes Mascha Mit Ilex von Custem nahm sie am an der Obedience 1 beim HSV Mühlacker mit 221,0 Punkte G teil. Herzlichen Glückwunsch! Peter Regner LG-Übungswart Veranstaltungsort: Hotel Restaurant Glemseck Glemseck Leonberg-Glemseck Tel.: / Die Wirtin bittet keine Hunde mit in das Lokal zu bringen. Wegbeschreibung: Von der A 8/A81 Ausfahrt Leonberg Landstraße 1187 (Glemseckstraße), dann rechts abbiegen Richtung Sindelfingen / Böblingen ( L 1188 ) Von der Stadtmitte Stuttgart B14 zum Schattenring, dann auf 1187 (Mahdentalstraße ) Richtung ADAC Verkehrsübungsplatz 16 DER HOVAWART 02/11

17 Herbstprüfung Pfedelbach Am 19. und fand die diesjährige Herbstprüfung des HSV Pfedelbach statt. Richter Heinz Kraus wurde bestens betreut durch unsere Prüfungsleiterin Jasmin Koch. Das Wetter spielte auch mit, sodass bei optimalen Bedingungen und bester Stimmung alle Teams ihre Prüfungen bestehen konnten. Dank gebührt unserem Küchenteam, den Salatund Kuchenspendern, den vielen anderen Helfern, ohne die solch eine Prüfung nicht möglich wäre. Nicht vergessen wollen wir die Organisatoren (Gerhard und Sabine Keßler), die Fährtenleger (Gerhard und Sabine Keßler, Armin Kern) und unserem Helfer (Gerhard Keßler). Sybille Krebs Hundeführer Hund Prüfung A B C Ergebnis Renate Lauber Bina v. Hohenloher Land BH bestanden Annemarie Bauer Amy BH bestanden Armin Kern Sam VPG v 259 gut Michael Krebs Fuego v. La Suerte VPG a 235 gut Sabine Gültig Frisko v. Hause Luka VPG sehr gut Elke Freisleben Leo UPR 3 80 gut Sybille Krebs Eileen v. La Suerte FPR 2 80 gut Sabine Keßler Bryana v. Hohenloher Land FH 2 98 vorzgl. Gerhard Keßler Aragon v. Hohenloher Land IPO FH vorzgl. Team-Test extrem und Jahresabschlussfeier beim HSV Pfedelbach Zum Jahresabschluss am fand beim HSV Pfedelbach noch einmal ein Team-Test statt. Bei extrem schlechten Wetterbedingungen wagten sich dennoch 11 Teams an den Start. Sie trotzten Eis, Regen und Sturmböen und Richter Michael Mottl (swhv) konnte abschließend allen zum Bestehen gratulieren. Gewonnen hat diese Prüfung Sabine Keßler mit ihrer jungen Hündin Bryana vom Hohenloher Land (Hovawart). Mit jeweils nur einem halben Punkt dahinter kamen Gerhard Keßler mit Aragon vom Hohenloher Land (Hovawart) auf Platz 2 und Armin Kern mit Sam (Labrador) auf Platz 3. Platz 4 belegte Michael Krebs mit Fuego von La Suerte (Rottweiler), den 5. Platz Valentina Bauer mit Kim (Kl. Münsterländer). Weitere Teilnehmer waren: Gabriele Wartlick mit Asta und Roja, Sylvia Räth mit Benny, Elke Freisleben mit Leo, Angelika Hofer mit Da der Spaß auch nicht zu kurz kommen sollte, fand im Anschluss noch ein THS Jux-Turnier statt, bei dem die Hundeführer doch kniffligere Aufgaben zu meistern hatten als die Vierbeiner! Gummmibärchen mit den Händen auf dem Rücken in den Mund zu bekommen und anschließend seinem Hund ein Leckerli auf einem Esslöffel zu reichen, nachdem man zuvor damit einen Slalom bewältigt hatte, ist nicht leicht! Die schnellste Zeit von 16 Startern erreichte Elke Freisleben mit Leo, gefolgt von Valentina Bauer mit Kim und Sybille Krebs mit Eileen. Bei einem gemütlichen Abend mit einem guten Essen ließen die Pfedelbacher das hundesportliche Jahr ausklingen. Sybille Krebs Einladung zur Clubsiegerschau Der Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. lädt zur jährlichen Clubsiegerschau ein. Die CSS wird von der LG Baden - Württemberg ausgerichtet und findet am 05. Juni 2011 in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis statt. Im dortigen Großen Elzpark darf sich unsere schöne Rasse präsentieren. Bereits am Vorabend können sich die dazugehörenden Menschen bei einem leckeren Essen beschnuppern. Nähere Einzelheiten werden in den nächsten Ausgaben der Vereinszeitschrift Hovawart veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen als Aussteller und/oder Zuschauer! Inge Reiter Sabine Keßler mit Bryana vom Hohenloher Land DER HOVAWART 02/11 17

18 Daniela Heuser mit Mascha von Custem Gerhard Keßler beim SD mit Frisko vom Hause Luka 18 DER HOVAWART 02/11

19 Winterprüfung Korntal-Münchingen 11./12. Dezember Zwei erfolgreiche Prüfungstage mit Trend zur Grenzerfahrung Schon im Vorfeld war die Spannung kaum zu überbieten, zumindest für den, der sich schon einmal etwas ausführlicher mit der Prüfungsordnung zum Thema Schnee beschäftigt hatte. Kurz nach Nikolaus im Dezember: Vom Norden bis in den tiefen Süden Schnee ohne Ende, immer neue Schneewalzen überrollten das Land und der Wetterbericht ließ nicht viel Hoffnung auf Besserung. Aber wann immer man die Verantwortlichen sprach, hieß es trotzig optimistisch: Wir starten! und was geschlossene Schneedecke ist, entscheidet der Richter! Noch am Vorabend, Anreise auf der Autobahn nahe Stuttgart und kurz vor dem Ziel, dichtes Schneetreiben. - Was machen wir hier eigentlich? - Doch es kam anders, der Himmel hatte ein Einsehen! Am nächsten Morgen, Samstag :30 Uhr, ein kleines Fleckchen Erde nahe Stuttgart - der SV-Platz in Korntal- Münchingen, am Hühnerbergweg (wo liegt das denn?) - ist tatsächlich schneefrei! Nach gemütlichem Frühstück im lauschigen und komfortabel ausgestatteten Vereinsheim ging es los mit VPG, Teil B und C, nachmittags dann Teil A und die ersten IPO-Fährten. Der Platz war wegen der schlechten Witterung der Vortage nicht einfach zu nehmen, das Tauwetter hatte ihn erheblich aufgeweicht. Helfer, Hundeführer und nicht zuletzt im Teil C auch die Hunde hatten so ihre Schwierigkeiten, in der Spur zu bleiben. Dazu stürmte es und es war bitter kalt. Eine echte Herausforderung für die Akteure, besonders auch für die Helfer und LR Raguse, die sich nicht zwischendurch mal schnell aufwärmen konnten. Besonders auf der Fährte machte einem der eisige Wind zu schaffen und man durfte froh sein, dass Regen und Schneetreiben nahezu ausblieben. Trotz der widrigen Umstände nahm sich Wolfgang Raguse für jeden Hund und jede Vorstellung die Zeit, um in seiner Beurteilung die passenden Worte zu finden. Lob aber auch Kritik wurde vorbehaltlos und leistungsgerecht geäußert, aber stets konstruktiv und mit Hinweisen auf das Verbesserungspotenzial, jeder konnte etwas Positives für sich mitnehmen. Die vergebenen Punkte waren teils wirklich sehenswert, wie man der Ergebnisliste entnehmen kann. Natürlich fielen einige Zähler den äußeren Umständen zum Opfer, denn viele Aktionen konnten nicht wie gewohnt präsentiert werden, es war einfach unglaublich rutschig! Am Ende war man insgeheim froh, dass sich niemand verletzt hatte. Kein Hovawart aus der Gruppe der VPG-ler war durchgefallen und da, wo es noch Spielraum nach oben gab, war erkennbar, dass es mit Fleiß und gemeinsamer Anstrengung von Hund und Hundeführer beim nächsten Mal besser aussehen würde. Nachdem man sich nachmittags im Vereinsheim aufgewärmt hatte, traf man sich zum Abendessen und heiteren Informationsaustausch im Hotel. Einige, die nicht dort wohnten, hatten sich im Sammeltaxi einfliegen lassen und machten so eine ganz eigene Erfahrung zur schwäbischen Gemütlichkeit. Man lernte das beschriebene Frostwetter nun auch einmal bei Nacht und in unpassender Kleidung kennen, denn der Taxifahrer, der irgendwann zu vorgerückter Stunde dann doch noch auftauchte, gab freimütig und mit einem grundehrlichen Gähnen zu verstehen, er habe verschlafen! Die FH- und IPO-Fährten am nächsten Tag waren begleitet von Regen, Graupel und wieder eisigem Wind. Alles was man an so einem Tag eigentlich nicht brauchen kann, war heute Programm! Das bißchen Sonne zwischendurch, das sich nach heftigem Graupelschauer zeigte (hallo Sonja!) und die Äcker dampfen ließ, darf dabei nicht unterschlagen werden. Wie schon am Vortag schwerstes Gelände, junge Saat auf feinstem, fruchtbarem Lehmacker, völlig durchweicht! Die Fährten wurden mit kiloschweren, lehmverklebten Stiefeln gelegt, eine echte Bodenverletzung war eigentlich kaum möglich, obwohl man nun natürlich sehen konnte, wo es lang ging, denn die Tritte sahen aus wie von Elefantenfüßen gelegt; flache Lehmmulden, tellergroß und vom Regen und Graupel verwaschen. Die Hunde hatte ihre liebe Not, denn bereits nach wenigen Metern des Suchen klebten ihnen ebenfalls mächtige, kalte Lehmklumpen an den Pfoten, die die Ballen weit aufspreizten, sehr unangenehm, durchkämpfen war die Devise! Dennoch gab es auch hier bis auf eine Demonstrative Arbeitsverweigerung keine Aus- oder Zwischenfälle zu beklagen. Im Gegenteil: Witterung, Gelände und schweres Geläuf schienen für höchste Konzentration und Aufmerksamkeit zu sorgen, denn die Ergebnisse waren für diese Verhältnisse ganz außergewöhnlich. Die zahlreichen hohen Neunziger waren bemerkenswert, in jedem einzelnen Fall berechtigt und entsprechend wertvoll wurden sie vom LR kommentiert. Man konnte ausnahmslos wirklich stolz auf das sein, was die Hunde hier an intensiver Nasenarbeit präsentiert hatten. Bis zum frühen Nachmittag waren alle Fährten gesucht und man fand sich zum Aufwärmen und Mittagessen mit anschließendem Kaffee und Kuchen im warmen Vereinsheim ein. An dieser Stelle noch einmal ein ganz großes und herzliches Dankeschön an alle Verantwortlichen, die diese Winterprüfung so hervorragend organisiert haben. Verpflegung und Küche waren Spitze, es fehlte an nichts. Ganz besonderer Dank geht an Leistungsrichter Wolfgang Raguse, der aus dem hohen Norden angereist war, um hier seine persönlich letzte Prüfung zu richten. Wir bedauern diese Altersregelung sehr, denn gerade der große Erfahrungsschatz einer langen Zeit des Richtens macht das Auge und die Qualität und Aussagekraft der Beurteilungen aus, die wir sehr geschätzt haben. Danke Wolfgang, von allen, die dabei waren! Wir wünschen Dir bei Deinen neuen Aufgaben das gleiche Augenmaß und gute Händchen wie bei Deiner stets sehr geschätzten Richterei! Eine außergewöhnliche Besonderheit soll nicht unerwähnt bleiben: Steen Larsen, seines Zeichens Präsident des Dänischen Hovawart Clubs, war für die 2 Prüfungstage über 1000 km weit mit dem Auto angereist, um hier seine IPO2 abzulegen. Das ist echtes Engagement, Respekt! Dies war die letzte RZV - Vereinsprüfung 2010, ein unvergessliches Erlebnis mit guten Hunden, es hat großen Spaß gemacht, trotz (oder gerade wegen?) der nassen Kälte. Auf ein Neues und alles Gute für Die Ergebnisse: Thomas Feldbusch - Bali aus Mandana - IPO FH - 96/ v Thomas Feldbusch - Fox vom Schlangenweiher - IPO FH - 90/ sg Jürgen Gerold - Conscha aus dem Marsbachtal - IPO FH - 90/ sg Uschi Heinrich - Goya vom Knopfhof - FH 2-97 v Dr. Sabine Fehrle - Chiva vom Bohrertal - FH 2-10 mgh Klaus M. Pracht - Arano vom Torfmeer (Yellow) - FH 2-98 v Annette Fricker - Blacky (Mix) IPO 1 Abbruch wg. Krankheit in der UO - 80 v Rolf Bantel - Ayk von den blauen Tannen (Arko) - IPO v bef Christina Bauer - Jesse von der Lauterbrücke - VPG a 253 g Annette Fricker - Mandy vom Heslacher Eck (DSH) - VPG a g Steen Larsen - Graf vom Hause Luka - IPO a g Joachim Körner- Djuke ex Canis Lupus (Paul) - IPO a g Robert Gaiser - Arigo vom Torfmeer (Aric) - IPO a sg Sonja Feldbusch - Darkos vom Kahltal - VPG a v Klaus Michael Pracht Ostsee Lübecker Bucht 5 Personen Ferienhaus an Wald und See, renoviert, eingezäunter großer Garten, 2km zum Strand, Sat-TV, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, ganzjährig bew., HS 50, Euro NS 40, Euro Telefon DER HOVAWART 02/11 19

20 Sport Spiel Spaß Gruppe in Stuttgart-Mühlhausen Den Auftakt dieses neuen Angebots der Landesgruppe im vorigen Jahr hatten sich alle Beteiligten bestimmt anders vorgestellt. Am 1. März hätte man schließlich mit schon leicht frühlingshaften Temperaturen und einem schneefreien Platz rechnen können. Stattdessen war es bitterkalt und die Platzverhältnisse waren gelinde gesagt noch winterlich. Trotzdem wurde es ein gelungener Einstand, der allen Spaß gemacht hat. Als sich der Winter dann endgültig verabschiedet hatte, konnte man richtig loslegen. Jeder Abend bot sowohl Unterordnung, einzeln oder in der Gruppe, danach gab es ein immer wechselndes Programm. Mal mehr Sport, mal mehr Spiel, aber immer mit Spaß für Hund und Hundeführer. Es gab Spaziergänge, bei denen es um den Alltagsgehorsam der Hunde ging, mal wurde fleißig THS geübt, mal war ein Parcours mit Elementen aus Agility zu meistern. Nicht zu kurz kamen Spiele, die die Geschicklichkeit der Teams auf die Probe stellten. Beliebt bei den Vierbeinern waren Spiele, bei denen ihre Nase auf Leckerchensuche zum Einsatz kam. Etwas schwerer hatten es da die Hundeführer, wenn es um ihr Wissen rund um den Hund ging. Last not least begann man auch mit dem Longieren, dem neuen Trendsport für Hunde. Der Anfang war noch ein wenig holprig, vor allem das Aufbauen des Rings dauerte und dauerte, aber am Ende der Saison war der Ring immer ratzfatz Erste Leistungsprüfung der Hovawart-Arbeits-Gruppe (HAG Stuttgart) Leistungsrichter: Helge Ludwig Prüfungsleiter: Margot Hansinger Fährtenleger: Sabine Gültig, Petra Zimmer, Stefan Rometsch, Erwin Stemmler Schutzdiensthelfer: Stefan Rometsch Organisation: Petra Zimmer Die erste Prüfung der HAG Stuttgart am 13./14. November 2010 auf dem Platz der SV OG Stuttgart-Nord in Stuttgart-Mühlhausen war eine rundum gelungene Großveranstaltung. Der Wettergott meinte es mehr als gut mit uns und die 19 Hundeführer im Alter von 10 bis 76 Jahren gaben mit ihren Vierbeinern ihr Bestes. Vor allem im Fährtenbereich sah man sehr ansprechende Leistungen. Leider konnte eine Teilnehmerin ihr Tagesziel (BH) nicht erreichen. Unser Richter Helge Ludwig und alle Helfer der Prüfung hatten alle Hände und Füße voll zu tun, um so ein umfangreiches Programm zu bewältigen. Fünf der Starter kamen vom befreundeten HSV 07 Tübingen, eine Hundeführerin war zur IPO-FH von der Ostalb angereist. Ein großes Dankeschön geht wie immer an unsere Landwirte aus Möglingen und Markgröningen, die es uns durch die Bereitstellung ihrer Äcker ermöglicht haben, so viele Fährtenprüfungen durchzuführen. Wir bedanken uns bei Helge Ludwig für seine souveräne und freundliche Art des Richtens, bei fertig und die Hunde hatten gelernt, rechts oder linksherum zu laufen und dabei auch über Hindernisse zu springen. Einige Hunde konnten sogar bereits ohne Longierleine arbeiten. Krönender Abschluss war das gleichzeitige Longieren von zwei Hunden. Ein schöner Nebeneffekt des Longierens: die Hunde traben so perfekt, wie man es sich bei einer Ausstellung immer wünschen würde. Angeregt durch die Fußball-WM im letzten Jahr, kam man auf die Idee, die Hunde Fußball spielen zu lassen. Allerdings nicht als Mannschaft, sondern jeder Hund sollte individuell zum Zuge kommen. Und auch nicht mit einem Fußball, der wahrscheinlich nicht lange überlebt hätte, sondern mit einem großen Gymnastikball. Ein paar Hunde fremdelten zunächst vor diesem Riesenball und brauchten ein wenig Ermunterung seitens der Zuschauer und des Trainers = Hundeführer, andere zeigten sofort das richtige Ballgefühl und wirbelten wie eine spanische Sturmspitze samt Ball über den Platz. Besonders ein junger Rüde entpuppte sich als wahrer Ballkünstler und konnte gar nicht genug bekommen von diesem herrlichen Spiel. Jedoch ausgerechnet er erledigte schließlich den Ball. Den verblüfft-ungläubigen Gesichtausdruck des Rüden, als sein vielgeliebtes Spielzeug mit einem leisen pfffft in sich zusammensank, wird wohl keiner vergessen. Tim mit Ayla (Mitführhund BH), beim Schutzdiensthelfer, bei den Fährtenlegern, bei den eifrigen Kuchenbäckerinnen, dem Frühstücks-/ Versorgungsteam auf der Fährte, bei der SV OG Stuttgart-Nord und bei allen, die zum Gelingen dieser Leistungsprüfung beigetragen haben. Nun aber im Detail die Zahlen und Fakten unserer ersten HAG-Prüfung. Statistik: 21 geführte Prüfungen (inkl. IPO-FH) = 19 AKZ davon 18 bestanden, 1 nicht bestanden, davon 14 Neuprüfungen, 5 Wiederholungen 16 Hovawarte, 1 Airedale-Terrier, 1 Riesenschnauzer, 1 Engl. Cocker Spaniel Ergebnisse: Rachel Kenn mit Amor (Amaro) vom Staudaländle, BH (neu) bestanden Walter Pross mit Bente (Frieda) Cerny Vitr, BH (neu) bestanden Christina Simon mit Aruba (Joy) vom Heidehügel, BH (neu) bestanden Uschi Heinrich mit Eyla (Leila) vom Schondratal, BH (neu) bestanden Esther Bürkle mit Lux (Artus) vom Braunenberg, BH (neu) bestanden Albert Laib mit Aik vom Zwerenberger Wald, BH (neu) bestanden Aber keine Angst, für Nachschub ist bereits gesorgt, so dass auch in diesem Jahr den Hunden Fußball angeboten werden kann. Zu erwähnen ist noch, dass nach der sportlichen Betätigung mit den Hunden dann der gemütliche Teil des Abends kam, den sich die Hundeführer wohlverdient hatten. Oft saß man noch lange zusammen und erzählte und diskutierte. Themenschwerpunkt was wohl? Hunde! Der Start der diesjährigen Saison soll Montag, der 21. Februar 1011 sein, wie gewohnt um 18:00 Uhr, vorausgesetzt, Wetter- und Platzverhältnisse lassen dies zu. Sollten Zweifel (s.o.) bestehen, ob dieser Termin eingehalten werden kann, wenden Sie sich bitte an Christa Mauck-Kuder ( ) oder Christa Hanschmann ( ). Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Wenn Sie ihren Hovawart beschäftigen wollen, aber kein bestimmtes Ausbildungsziel im Auge haben, wenn Sie Lust haben, mit ihrem Hund Sport zu treiben, aber keine Lust auf Prüfungen, ist die Sport-Spiel-Spaß-Gruppe in Stuttgart-Mühlhausen vielleicht das richtige Angebot für Sie. Nicht vergessen: Am 21. Februar 2011 geht s wieder los mit der Sport-Spiel-Spaß-Gruppe! Christa Hanschmann Ingeborg Herrmann mit Donna von Hathor, VPG 1 95/78/88 vh 261 gut Michael Janz mit Ferrari von der Weiler Burg, Airdale, VPG 1 70/84/96 a 250 gut Engelbert Fellner mit Helina von der Haard, VPG 2 96/80/81 vh 257 gut Erwin Stemmler mit Flora vom Käpfle, Riesenschnauzer, VPG2 92/81/80 vh 253 gut Birgit Gemmrig mit Banya vom Windrad, FPr 3 90 sg Annette Fröschle mit Bibi (Hexe) an der Aich, FH 1 96 v Beate Steffan mit Ilka (Iska) vom Knopfhof, FH 2 85 gut Wiltrud Stübler mit Amy vom Seidenspinner, FH 2 93 sg Petra Zimmer mit Zantos vom Schondratal, FH 2 91 sg Maren Herrmann mit Wanja (Herrmann), Engl. Cocker Spaniel, FH 2 92sg Uschi Heinrich mit Goya vom Knopfhof, IPO FH 93/ sg Helga Müller mit Oxana (Lupa) von der Rumesburg, IPO FH 87/ gut Margot Hansinger 20 DER HOVAWART 02/11

21 DER HOVAWART 02/11 21

22 Landesgruppe Nord-Nordost Vorstand der LG Nord-Nordost 1. Vorsitzende: Marlis Klische Sandkuhle 12, Klein Bennebek Tel.: Mobil: Zuchtwartin: Brigitte Eckert Norderfeldweg 4, Medelby Tel.: , Fax: Übungswart: Michael Wobser Große Mühlenstraße 19, Schönberg Tel Pressewartin: Cornelia Sell Erdkampsweg 138, Hamburg Tel.: Schutzdienstseminar in Berlin Theorie & Praxis Ende April 2010 waren wir zu Besuch beim RSV2000 in Bötzow und ließen uns in die Geheimnisse des Pressings in der Fährte einweisen. Nun auf die nächste Einladung zu warten, dafür waren wir zu ungeduldig. Wir nahmen also die Organisation selber in die Hand und veranstalteten einen Schutzdienst-Workshop direkt in Berlin. Mit Horst Hotte Toporek, Leiter des Competence Centers in Bötzow stellte der RSV2000 uns seinen erfahrensten und kompetentesten Helfer zu Verfügung. Mit ihm als Referenten konnte an den 2 Tagen nun nichts mehr schief gehen. In einem kleinen Kreis fand dann Ende letzten Jahres das Seminar in Berlin auf bayrischem Boden statt. BAYRISCH IN BERLIN? Ja, der PSV Kladow e.v. hatte als nördlichste Kreisgruppe des Bayrischen Landesverbandes (BLV) zu diesem Seminar eingeladen. Ob aus Baden- Württemberg, Brandenburg, Berlin oder aus der Nähe von Hamburg, der Einladung folgend kamen Hundesportler aus allen Regionen zusammen. Nach einem kurzem, aber reichhaltigen Frühstück startete Hotte am Samstag zunächst mit der Theorie. Angefangen von seinen persönlichen Erfahrungen, den Grundlagen der Hundeausbildung bis zu den Grundideen und Ausbildungsmethoden des RSV2000. Hotte zeigte in seiner Präsentation u.a. dann auch die goldenen Regeln im Lernprozess, Konfliktmanagement, die 16 Grundübungen im Schutzdienst usw. Nach der Mittagspause starteten wir dann mit dem Praxisteil. Hotte offenbarte den Teilnehmern, wie wichtig auch im Schutzdienst Kommunikation und Konsequenz ist und Erlerntes aus der Unterordnung gleichermaßen umzusetzen ist, auch wenn der UO-Ausbilder mal nicht direkt neben einem steht. Für viele war diese Art der Ausbildung und das detailierte Auseinandersetzen und dann auch konsequente Umsetzen in der Praxis Neuland. Der erste Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillabend beendet und alle konnten so gestärkt in den frühen Abend nach Hause gehen, um über Eindrücke und Erlerntes in Ruhe nochmals nachzudenken. Der zweite Tag begann wie der erste aufhörte: begeisterndes Austauschen und Diskutieren über die neuen Erkenntnisse vom Vortag. Mit gleicher Intensität und vor allem Geduld mit den Hundeführern führte Hotte den Praxisteil auch Sonntag fort. Er zeigte u.a. an den Hunden, die schon einmal gearbeitet wurden, wie schnell das Neuerlernte vom Vortag von den Hunden umgesetzt wird und in welcher Geschwindigkeit die nächsten Übungen bei konsequenter Führung erlernt werden. An beiden Tagen haben insgesamt 15 Hunde verschiedener Rassen mit Ihren Hundeführern und weitere 15 Zuschauer teilgenommen. Auch Hovawarte waren zahlreich vertreten: Ammon vom Wachtelberg, Bando vom Dünsener Bach, Birka Jessy vom Kronswinkel, Kayla von der Jagsthöhe, Braxton vom Moseleck, Hoya von der Jagsthöhe, Bruni vom Stolper See, Eddie von der Wismarschen Bucht, Kali von der Jagsthöhe. Wie sich aus den Gesprächen mit den Teilnehmern ergab, ist das Problem, dass viele zu wenig an Theorie und damit auch keine Hintergründe von der Arbeit mit dem Hund vermittelt bekommen. Ursache ist leider noch immer die fehlende Kommunikation zwischen Helfer und Hundeführer. Auch diesmal ist das Wochenende viel zu schnell vorbei gewesen und auch diesmal bleibt die Vorfreude auf ein nächstes Mal. Michael Fender Einladung zur Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Nord-Nordost am Sonntag, 27. März 2011 Alle Mitglieder der Landesgruppe Nord-Nordost sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 27. März 2011 um Uhr im Hotel Mecklenburger Mühle, An der Mühle 3, Dorf Mecklenburg, Tel Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladungsfrist und der Anzahl der Stimmberechtigten 3. Ehrungen 4. Bericht über die Fusion der LG Nord und Nordost zur Landesgruppe Nord-Nordost 5. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2010 der LG Nord 6. Berichte der Stelleninhaber der LG Nord mit anschl. Aussprache und Diskussion a) Vorsitzende b) Geschäftsführerin c) Zuchtwartin d) Übungswartin e) Kassenwartin f) Pressewartin 7. Bericht der Kassenprüfer der LG Nord 8. Entlastung des Vorstandes der LG Nord 9. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2010 der LG Nordost 10. Berichte der Stelleninhaber der LG Nordost mit anschl. Aussprache und Diskussion a) Vorsitzende b) Geschäftsführerin c) Zuchtwartin d) Übungswart e) Kassenwartin f) Ausstellungswartin g) Pressewartin 11. Bericht der Kassenprüfer der LG Nordost 12. Entlastung des Vorstandes der LG Nordost 13. Verabschiedung der ausscheidenden Vorstandsmitglieder 14. Veranstaltungstermine Anträge 16. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 13. März 2011 an die 1. Vorsitzende Marlis Klische zu senden. Marlis Klische (1. Vorsitzende LG Nord) Barbara Milde (1. Vorsitzende LG Nordost) 22 DER HOVAWART 02/11

23 DER HOVAWART 02/11 23

24 Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Vorstand der LG Nordrhein-Westfalen 1. Vorsitzender: Markus Nötzig Sauerlandstr. 48, Hagen Tel. : vorsitz.nrw@hovawart.org Zuchtwartin: Ute Vorsatz Am Hausbruch 2, Schwerte Tel.: , Fax: zucht.nrw@hovawart.org Übungswart: Mathias Gasterich Distelfinkweg 7, Bergheim Tel: , Fax: sport.nrw@hovawart.org Pressewart: Thomas Ludwig Pleugerstr. 25, Witten Tel. : , Fax: presse.nrw@hovawart.org Bankverbindung: Konto , PGA Köln, BLZ IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Prüfungen auf fremden Plätzen Mountain Dew Greta Hündin, Wurftag: , Zb-Nr.:VDH-HO , hat mit ihrer Besitzerin und Hundeführerin Mechtild Kiefer (RZV 13940) am beim BK Beckum die Begleithundprüfung bestanden. Richter: Fricke (BK67) Horant von Arminius Rüde, blond, Zuchtbuch-Nr.: VDH-HO , hat mit seinem Besitzer und Hundeführer Hubert Kiefer (RZV 01770) am beim BK Beckum die FH 2 mit 100 Punkten bestanden. Leistungsrichter: Fricke (BK67) Grace Gantana vom Widdereck Hündin, WT: Zb-Nr.: VDH-HO , hat mit ihrem Besitzer und Hundeführer Henrik Schneider am im DVG MV Coesfeld 84 die BH bestanden. Leistungsrichter: Schäpermeier (DHV 1) Bijou von der Tente (Püppi) Hündin, schwarz, Zuchtbuch Nr.: , Wurfdatum , hat mit ihrem Besitzer und Hundeführer Horst Schuppe (RZV 11369) am in der IBC OG Hemer eine FH2 mit 94 Punkten (sg) bestanden. Leistungsrichter: M. Stöbe (IBC-1-85) Dieses Team bestand auch am in der IBC OG Arnsberg eine FH2 mit 70 Punkten (befr.). Leistungsrichter: Claasen (IBC-3-00) Herzlichen Glückwunsch. Thomas Ludwig LG-Pressewart Jahresabschlussprüfung der LG NRW in Dortmund-Aplerbeck Leistungsrichter: Michael Vorsatz Prüfungsleiter: Jörg Schwädas Am Samstag, den , fand traditionell zum sportlichen Jahresabschluss innerhalb des RZV eine Leistungsprüfung des HGS-Dortmund- Aplerbeck statt. Termingeschützt war zunächst wegen der zahlreichen Anmeldungen, insbesondere im VPG- und FH-Bereich, eine Zweitagesveranstaltung. Leider machte uns der starke Wintereinbruch einen Strich durch die Rechnung, sämtliche VPG und FH-Prüfungen wurden deshalb nach Rücksprache mit dem Beauftragten für Leistungsrichter abgesagt. Zumindest die BH-Prüfungen konnten jedoch durchgeführt werden. Im Anschluss an die Begrüßung durch den stellv. Vorsitzenden der Landesgruppe NRW Jörg Schmidt gingen 6 BH-Teams an den Start. Michael Vorsatz wurde kurzfristig als Leistungsrichter berufen, da der eingeteilte Leistungsrichter Heinz Kraus aus Krankheitsgründen absagen musste. Michael richtete trotz arktischer Witterungsverhältnisse souverän und sportlich fair. 5 Teams konnten dann auch bei diesen extremen Wetterbedingungen ihr Können unter Beweis stellen und die BH-Prüfung erfolgreich absolvieren. Bei klirrender Kälte hatten sich sowohl Zuschauer als auch die Teilnehmer eine wärmende Suppe und heiße Getränke im mollig warmen Vereinsheim verdient. Nach der Siegerehrung klang dieser Prüfungstag in gemütlicher vorweihnachtlicher Atmosphäre aus. Mein Dank gilt allen, die zum Gelingen dieser Prüfung beigetragen haben, außerdem wünsche ich allen Mitgliedern ein Frohes Weihnachtsfest, sowie ein glückliches und sportlich erfolgreiches neues Jahr. Ihre BH bestanden haben: Claudia Möhrke mit Hummel vom Haus Westerwald (beste BH) Klaus Gessner mit Kantos vom Büssemfeld (punktgleich beste BH) Eckart Milch mit Vrisby von den Lippwiesen Monika Vajnberger mit Josi vom Hause Luka Silvia Stasch mit Benito vom Birkenvenn Jörg Schwädas Mitgliederversammlung 2011 Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Termin: Sonntag, 13. März 2011 Beginn: Uhr Veranstaltungsort: Waldschlösschen Schwerter Str. 211, in Dortmund-Aplerbeck Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung 2. Ehrungen 3. Berichte der Stelleninhaber a) 1. Vorsitzende/r b) Geschäftsführer/in c) Zuchtwart/in d) Übungswart/in e) Kassenwart/in f) Ausstellungswart/in g) Pressewart/in h) THS-Beauftragte/r 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Anwesenheit/Stimmberechtigte 6. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 7. Entlastung des Vorstandes 8. Vorstandswahlen a) Wahl eines Wahlleiters/Wahlleiterin b) 1. Vorsitzende/r c) 2. Vorsitzende/r d) Geschäftsführer/in e) Zuchtwart/in f) Übungswart/in g)kassenwart/in h)ausstellungswart/in i) Pressewart/in j) THS-Beauftragte/r k)3 Beisitzer/innen 9. Wahl des / der Kassenprüfer/in 10. Termine Verschiedenes Wegbeschreibung aus Richtung A 45: am Westhofener Kreuz auf die A1 Richtung Norden (Bremen), Ausfahrt Schwerte abfahren, rechts in die Hörder Straße (bergauf), Richtung Dortmund abbiegen (B236), vor dem neuen Tunnel links ab, an der Shell-Tankstelle rechts in die Wittbräuker Straße biegen, dann nach ca. 1,5 Km rechts in die Fuldastraße abbiegen und dann die Schwerter Straße (Verlängerung) weiterfahren, auf der linken Seite befindet sich das Restaurant Waldschlösschen, Schwerter Str. 211 (ca. 300 Meter vor der Abbiegung in die Kortenstr. Hundeplatz). 24 DER HOVAWART 02/11

25 Aus unserem Fotoarchiv: Bashira von den Sternenhexen DER HOVAWART 02/11 25

26 Fährtenwochenende der Hovawartfreunde Köln Vom waren 10 Hovawarte nebst ihren Rudeln nach Stadtkyll in die Eifel gereist. Die Unterkunft bot der Campingplatz Ladal Wirftal. Hier war für jeden was dabei. Vom Ferienhaus mit offenem Kamin über Mobilheime sowie schöne Stellplätze für unsere Campingverrückten. Die Gebrauchsfähigkeit des Geländes hatten Claudia und Christian Birke sowie Karin und Ingo Craemer bereits Pfingsten getestet. Da der Cousin von Claudia Senes, Stefan Juchems, der ortsansässige Metzger ist und über eigene Schlachtung verfügt, stellte dieser auch im Herbst seine Wiesen wieder zur Verfügung. Und nicht nur das! Aber dazu später mehr! Ebenso bunt wie die Auswahl der Unterkünfte war unsere Mischung von Teilnehmern. Angefangen beim blutigen Anfänger bis hin zu im Fährten erfahrenen Hundeführern. Wir hatten die bei den Hovawartfreunden aktive und besonders in der Fährtenarbeit erfolgreiche Claudia Senes als Ausbilderin für das Wochenende gewinnen können. Sie war stets für unsere Fragen offen, hatte für alle Verbesserungstipps und konnte auch sehr schön loben - die Hunde und uns! Sie sei schon ein bisschen aufgeregt gewesen, aber das konnte man ihr nicht anmerken! Es ist wohl ihre erste Seminarleitung - aber doch hoffentlich nicht ihre letzte - gewesen: Claudia, wir sind im nächsten Jahr gerne wieder dabei! Denn es machte Spaß, ihren Tipps zu lauschen und wir waren alle motiviert, immer wieder neue Vierecke zu treten oder schon Verweisungsfährten oder lange Fährten zu legen. Die Trainingsbedingungen waren optimal: große kurzgemähte Wiesen (natürlich wie in der Eifel üblich, aber für den Kölner ungewohnt; in Hanglage), die Claudia von ihrem Cousin Stefan (an dieser Stelle noch einmal danke) zur Verfügung gestellt bekommen hat, sowie trockenes und teilweise sogar sonniges Herbstwetter und auch beste kulinarische Versorgung durch mitgebrachte Kuchen, super Spießbratenbrötchen und frisch hergestellte Hundewurst für unsere tollen Schnüffler. Auch der gemütliche Teil kam nicht zu kurz: abends gingen wir essen und man saß noch gemütlich zusammen. Ebenfalls konnte man schwimmen gehen oder in der Sauna relaxen. Kleiner Wehrmutstropfen, dass Claudia, Christian und Karin meiner Alia und ihrem Freund Butz beigebracht haben, sich mit Chips füttern zu lassen und wie Sofawarte auf der Couch zu räkeln - hatten wir an diesem Wochenende eigentlich nicht üben wollen! An dieser Stelle noch einmal: danke, liebe Claudia, für dieses gelungene und lehrreiche Wochenende und auch einen Dank an Ingo und Karin Craemer, dass ihr Claudia zur Leitung ermuntert habt und euch auch prima um die Orga drum herum gekümmert habt! Isabell Sommer mit Alia vom Ostertal 26 DER HOVAWART 02/11

27 Folge meinen Spuren Fährtenkurs in Gummersbach Oktober 2010 Endlich, unser erster Fährtenkurs in Gummersbach! Zumindest für die meisten Hundeführer, die sich am Freitagabend in unserem Vereinsheim zum Theorieteil trafen. Einige Hundeführer- Urgesteine haben da vielleicht bei uns in Lieberhausen schon mal einen Kurs der getretenen Spuren mitgemacht, aber das muss wirklich schon sehr lange her sein. Nein, Moment, einen internen Kurs hatten wir tatsächlich schon mal, aber der ist vor ein paar Jahren buchstäblich im Schnee untergegangen. Und gedonnert hat es damals auch recht heftig. Ob dieses Mal ein Donnerwetter über uns hereinbrechen würde, blieb also erst mal abzuwarten. Aus dem sozusagen hohen Norden reisten also Heike und Willi Bittner an, um uns auf den rechten Weg zu bringen. Wir Ausbilder, teils gespannt auf die Beurteilung unserer Arbeit, teils nervös vor der Beurteilung unserer Arbeit. Und die Hundeführer begierig auf den intensiven theoretischen Einstieg in die Materie und die Veränderungen oder vielleicht Bestätigungen der eigenen Fährtenleistungen. Los ging es also mit der Theorie, die von Heike Bittner auf der einen Seite sehr ausführlich und mit großer Fach- und Sachkenntnis vorgetragen wurde, aber selbst für den Anfänger absolut verständlich war. Vieles war neu, sowohl für Ausbilder als auch für Hundeführer, manches unterschied sich auch zu unserem Aufbau und zu unserer Arbeit. Auf jeden Fall ein dickes Lob und Dankeschön an Heike. Das war wirklich klasse. Samstag und Sonntag waren dann für den praktischen Teil vorgesehen. 20 Hunde, 10 für Heike, 10 für Willi. Im Norden wird eben immer redlich geteilt. Bei starkem Wind und für diese Jahreszeit typischem Wetter ging es also auf die Wiese. Leider steht uns außer Gras kaum anderes Gelände zur Verfügung. Acker haben wir recht wenig, vielleicht noch ein bisschen Waldboden für eine Leinenlänge. Aber man muss eben mit dem arbeiten, was uns zur Verfügung steht. Zuerst musste jeder also erst mal zeigen, was er und der Wauz so können oder auch nicht. Hier wurde natürlich von den Ausbildern Peter und Petra bereits im Vorfeld eine, wie sagt man so schön, problemorientierte Auswahl getroffen. Wie sich das anhört!!! Aber man kann bei einem 2-Tage-Praxis-Teil nur mit einer begrenzten Anzahl von Hunden auch effektiv arbeiten und so konnten wir leider nur 10 Hundeführern pro Gruppe die Teilnahme mit Hund anbieten. Wir hätten sicher gerne allen diese Möglichkeit eröffnet, aber die Teilnehmer ohne Hund haben mit Sicherheit auch eine Menge für sich mitgenommen. Die erste Einheit war also so eine Art Standortbestimmung mit Schwerpunkt einzelner Probleme im Ausbildungsbetrieb. Nachmittags wurde dann gezielter an den einzelnen Problemstellungen gearbeitet und der Sonntag vertiefte das Ganze dann noch einmal. Eigentlich hätte ich nur einen Satz schreiben brauchen: Es war Klasse. Viel Neues, einiges auch anders als wir es bis jetzt kannten. Aber genau dafür ist so ein Kurs ja da. Wer will schon jahrelang im eigenen Saft schmoren, ohne auch nur mal über den Tellerrand zu schauen, was die Anderen denn so machen. Wir Ausbilder haben sicher manchmal schlucken müssen, uns auch selbst in Frage stellen, aber auch erkennen können, dass viele Wege nach Rom führen. Wir haben auf jeden Fall viele sehr gute neue Ansätze und Alternativen bekommen, um auf der einen Seite neue Wege gehen zu können oder auf der anderen Seite Lösungen für bereits eingeschlagene Methoden zu haben. Sowohl wir als auch die Hundeführer waren begeistert über und von der Arbeit mit Heike und Willi Bittner. Das zeigte sich im Gelände, aber auch im Anschluss bei intensiven Gesprächen und Diskussionen im Vereinsheim. Bei der Abschlussbesprechung am Sonntag waren sich alle einig: es war ein toller Kurs und die Gummersbacher freuen sich, wenn Heike und Willi Bittner zum nächsten Fährtenwochenende zu uns kommen. Petra Rothkamp DER HOVAWART 02/11 27

28 Hovawart Interessengemeinschaft e.v. - Herbstprüfung 13. November 2010 Leistungsrichter: Michael Vorsatz Prüfungsleitung: Ute Schumacher Fährtenleger: Michael Kaiser Thomas Nicolas Verleitung: Petra Stoffels Von ein paar wetterfesten Gebrauchshunden, die auszogen eine Prüfung abzulegen. Ganz NRW versank in den Fluten, das Revier ging buchstäblich baden, Sturmtief Carmen hatte uns fest im Griff, viele hatten an diesem Wochenende den puren Stress mit dem Wetter, nur wir, wir wollten unseren Spaß damit haben. Morgens halb zehn in Deutschland. Es regnet und regnet und regnet und regnet, und das seit Tagen. Die Äcker und Wiesen verwandelten sich in vorübergehende Teichlandschaften. Aber wir lassen uns doch den Spaß von so ein paar Tröpfchen nicht vermiesen. Wir traten zur Prüfung an, aber heimlich hatte ein jeder wohl im Hinterkopf, dass es durchaus möglich wäre, dass wir mit unseren wetterfesten Gebrauchshunden regelrecht baden gehen würden. Aber weit gefehlt, unsere Hunde waren gut, sogar so richtig gut. Nur Isia hatte so ihre Probleme mit dem Begriff wetterfest. Matsch und Mädchen geht ja so gar nicht zusammen. Wer schon nen Bogen um eine Pfütze macht, dem ist Schlammtreten eine äußerst suspekte Sportart. Und Isia zieht so was dann ja auch wirklich ohne mit der Wimper zu zucken kompromisslos durch. Im Gegensatz zu Brüderchen Ibo (wer war bei den beiden noch mal der Papa? Bestimmt blond oder?), der wenigstens noch versuchte, sich mit den erschwerten Bedingungen anzufreunden, stand Isia am Abgang und man konnte regelrecht hören, wie sie so vor sich hin grummelte: Da geh ich nicht rein, das mach ich nicht, sucht euren Sch doch selber, wenn ihr den bei dem Wetter da draußen verliert. Und so musste, nachdem auch gutes Zureden nicht half, der arme Michael in der Tat zum zweiten Mal an diesem Tag die Fährte ablaufen und die Gegenstände wieder einsammeln. Begleitet von den mitleidsvollen Blicken des Publikums am Rande und, wenn ich mich nicht schwer getäuscht habe, beobachtet von einer hämisch grinsenden Isia. Aber ansonsten haben alle anderen Hunde bewiesen, auch unsere Hovawarte sind wetterfeste Gebrauchshunde!!!!!!!!!!!! Thekla Hürkens Hund / Hundeführer Prüfung Ergebnis Note Platz Largo vom Aatal Christel Kemp-Walther BH/VT bestanden Inou (Laika) von Knosteren BH/VT Karin Rehorn m. SK bestanden beste BH Justus vom Hause Luka Britt Kuß FPr 3 97 vorzüglich 1 Janosch vom Lamershof Petra Stoffels FPr 3 92 sehr gut 2 Ibo vom Holter Berg Herbert Glatfeld FH 1 36 m. - Jazz (Jago) vom Holter Berg Thomas Nicolas FH 1 87 gut 2 Isia vom Holter Berg Doris Glatfeld FH 1 0 u. - Joopy (Jesko) vom Holter Berg Thekla Hürkens FH 2 97 vorzüglich 1 beste FH 28 DER HOVAWART 02/11

29 Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen Vorstand der LG Oldenburg - Niedersachsen 1. Vorsitzender: Jens Demmer Ostdeutscher Weg 18, Schwarmstedt Tel.: vorsitz.olnds@hovawart.org Zuchtwartin: Christa Pfeifer Aueweg 10, Walkenried Tel: zucht.olnds@hovawart.org komm. Übungswartin: Yvette Kliebisch Hoher Weg 23, Hemmoor Tel.: sport.olnds@hovawart.org komm. Pressewartin: Helga Goehrlich Kanalstr. 29, Peine Tel.: presse.olnds@hovawart.org Prüfungen auf fremden Plätzen Sibylle Schröder und Carola Matthies mit Bärle und Baily aus dem Vogelnest haben am auf dem DVG-Platz der Hundefreunde Rotenburg- Scheeßel die BH bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Yvette Kliebisch komm. LG-Übungswartin Ausdauerprüfung in Ostfriesland Am 15. Mai 2011 findet in der Krummhörn die erste Ausdauerprüfung des RZV in Ostfriesland statt. Mit Unterstützung der Übungsgruppe Stade organisieren ostfriesische RZV-Mitglieder diese Veranstaltung. Sie soll der Auftakt künftiger Hundesportaktivitäten von Hovawart-Besitzern in der Region werden. Start ist am 15. Mai 2011 um 10 Uhr in Krummhörn OT Pewsum, Handelsstraße 2 (ALDI- Parkplatz). Im Anschluss an die Ausdauerprüfung besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen in gemütlicher Runde. Anmeldung bis an Jürgen Laudien, Königsberger Str. 4, Krummhörn, Tel ,Fax / , info@vom-bagalutenhof.de Mitglieder, die gerne im Vorfeld unter Anleitung für die Ausdauerprüfung üben möchten, können sich an Jürgen Laudien (Kontakt siehe oben) wenden. Gleiches gilt für Interesse am Hundesport und der Hundeausbildung in der Region Ostfriesland. Jürgen Laudien Einladung zur Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen Alle Mitglieder unserer Landesgruppe sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung am um 14:00 Uhr im Ringhotel Bertram Moorstraße 1, Schwarmstedt Tel.: ringhotel.bertram@t-online.de Tagesordnung 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladungsfrist 3. Genehmigung des Protokolls der JHV Ehrungen 5. Berichte der Stelleninhaber des Vorstandes a. Vorsitzender b. Geschäftsführer c. Zuchtwartin d. Übungswartin (kommissarisch) e. Ausstellungswartin f. Kassenwart g. Pressewart 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl des 2.Vorsitzenden 9. Wahl des Übungswartes 10. Wahl des Pressewartes 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Anträge an die Mitgliederversammlung 13. Verschiedenes Das Originalprotokoll der JHV 2010 mit Anlagen kann bei der Geschäftsführung des RZV jederzeit zur Einsicht angefordert werden. Anträge müssen bis zum schriftlich bei mir eingegangen sein. Der Tagungsort ist über die A7, Abfahrt Schwarmstedt, weiter auf der Bundesstraße 214 in Richtung Nienburg immer geradeaus fahrend, leicht erreichbar. In Schwarmstedt fährt man dann auf das Hotel direkt zu. Jens Demmer 1. Vorsitzender DER HOVAWART 02/11 29

30 Heimtiermesse MEIN TIER in der Weser-Ems-Halle Oldenburg 20./21. November 2010 Bereits seit vielen Jahren ist die ehemalige Landesgruppe Oldenburg auf der Heimtiermesse MEIN TIER vertreten gewesen. In den beiden vergangenen Jahren hatte es 2008 wg. der Terminüberschneidung mit der Gründungsversammlung der Landesgruppe Oldenburg-Niedersachen nicht geklappt; 2009 gab es wohl noch Koordinationsprobleme, aber 2010 sollte der RZV wieder auf der für das Weser-Ems-Gebiet wichtigen Messe vertreten sein. Leider hatte das zuständige Vorstandsmitglied den Termin irgendwie aus den Augen verloren, so dass der VDH-Landesverband verständlicherweise doch recht erbost war über die Mitteilung 2 Tage vor Veranstaltungstermin, dass der uns reservierte Messestand nicht besetzt würde. Am gegen 09:00 Uhr meldete sich der 1. Vorsitzende der Landesgruppe, Jens Demmer, telefonisch bei Ingo Blome, mit der Bitte, ob evtl. die Hovawartsportgemeinschaft Oldenburger Land e.v. noch kurzfristig einspringen könne. Gesagt, getan! Noch am Vormittag ging eine Rundmail an alle HSG-Mitglieder raus und um 14:00 Uhr waren 10 Mitglieder gefunden, die den Messestand besetzen konnten! Am Nachmittag wurde alles nach noch verfügbarem Deko-Material durchforstet, Ingo Blome und Rudi Arndt fuhren nach Oldenburg, um den Stand aufzubauen und zu dekorieren und die Ausstellungswartin ließ das LG-Ausstellungspaket in die Weser-Ems-Halle bringen. Beide Tage der Messe waren sehr gut besucht und es konnte mit vielen Interessenten für den Hovawart Gespräche geführt werden. An beiden Tagen fand jeweils eine Rassepräsentation statt, die ebenfalls viel Anklang fand. An dieser Stelle ein ganz, ganz dickes DANKE- SCHÖN an die Mitglieder der HSG, auch und ausdrücklich vom 1. Vorsitzenden der Landesgruppe Jens Demmer, die sich so kurzfristig bereit erklärt haben, die Veranstaltung zu retten! Ingo Blome 30 DER HOVAWART 02/11

31 Landesgruppe Rhein-Main-Saar Vorstand der LG Rhein-Main-Saar 1. Vorsitzende: Marion Herold-Dooley Rossertstr. 98A, Hattersheim Tel Zuchtwartin: Ulrike Tragbar Weidigweg 31, Darmstadt Tel , Fax: Übungswart: Robert Wilm Darmstädter Str. 11, Dieburg Tel.: Pressewartin: Anna-Maria Czako Jakob-Ries-Str. 25, Wattenheim Tel.: , Fax: Hund / Hundeführer Prüfung A B C Ergebnis Sandy, Labrador Retriever BH/VT Gudrun Berghammer neu best. BH Dasko vom Kahltal Ben BH/VT Michael Hass neu best. beste BH Klea vom Holter Berg BH/VT Margitta Scheibinger WH best. BH Alea von der Düssel Ambra VPG 2 90 Hildegard Sans neu TSBa 238 befr. Faiska aus dem Abenteuerland Aika FPr 1 Werner Steppat neu befr. Bora ex Calibur FH 1 Britta Kalmus neu mangelh. Cliff von Troja Mojo FH 1 Leona Riemann neu g Babette vom Schlumberland FH 2 Volker Kurz WH g Leistungsprüfung in Frankfurt 13. November 2010 Leistungsrichter: Günther Hadel Prüfungsleiterin: Ines Kirchhof Fährtenleger: Reiner Eisert, Volker Kurz Schutzdiensthelfer: Reiner Eisert Der Wettergott war uns an unserem Prüfungssamstag insoweit hold, dass der angekündigte Dauerregen nicht einsetzte. So konnten sich die Prüfungsteilnehmer bei den gesamten Unterordnungen, dem Außenteil und dem Schutzdienst im Trockenen präsentieren. Lediglich die Nässe auf dem Platz machte einigen zu schaffen. Zum Teil wurde elegant über den Platz gerutscht, nähere Begegnungen mit dem Matsch gab es aber keine. Leider war den Fährten nicht ganz so gutes Wetter beschert und es musste mit Wind- und Regenböen gekämpft werden. Zusätzlich sorgte ein fremder Rüde bei der Fährte für einen ungebetenen Abbruch und eine notwendige Ersatzfährte. Trotz alledem haben sich alle Prüfungsteilnehmer tapfer den kritischen und doch wohlwollenden Blicken des Leistungsrichters Günther Hadel gestellt und konnten weitestgehend erfolgreich nach Hause fahren. Dank der Absprachen und Hilfen im Vorfeld (vor allem mit unserem Leistungsrichter) konnte die Prüfung fast genau nach Plan durchgeführt werden. So sorgten ein reibungsloser Ablauf, die gute Küche, ein netter Richter und eine zufriedene und erleichterte Prüfungsleiterin für eine schöne Veranstaltung. Vielen Dank für alle helfenden Hände. Ines Kirchhof Werner Steppat mit Faiska aus dem Abenteuerland Gudrun Berghammer mit Sandy Hildegard Sans mit Alea von der Düssel Michael Hass mit Dasko vom Kahltal DER HOVAWART 02/11 31

32 CACIB-Ausstellung Kassel 11./12. Dezember 2010 Sonderleiterin: Michaela Herold Richter: Michael Kunze Richteranwärterin: Eva Preisinger Samstag, 11. Dezember 2010 Rüden Jugendklasse Barric v. Fleischereck, HZD 09/6063 Sehr Gut 1 Bes.: E. Türpitz, Hilders Leo v. Hause Luka, VDH-HO Sehr Gut 2 Bes.: D. Schwarzrock, Hannover Acon v. Mellenhof, HZD 09/6026 Sehr Gut 3 Bes.: P.Linxweiler, Wedemark Fiete Faran v. Fina s Stern, HZD 09/6051 Gut Bes.: B.+D. Schröder, Ahnatal Faros v. Haberkamp, VDH-HO Gut Bes.: l. Rauner, Dortmund Rüden Zwischenklasse Arthos v. Fleischereck, HZD 09/5778 Vorzüglich 1 Anw. Dt.Ch. VDH, CAC, BoB Bes.: S. Grundmann, Treplin Atli v. Erlenbrook, VDH-HO Sehr Gut 2 Bes.: K.-D. Köhler, Hannover Bennet v. Vadruper Biber, HZD 09/5940 Sehr Gut 3 Bes.: S. Kristen, Lage Arlon v. Waldläufer, VDH-HO o.b. Bes.: G. Schwietering, Ahaus Rüden Championklasse Carlos v. d. Endmoräne, HZD 03/3506 Vorzüglich 1 Anw. Dt.Ch. VDH, CAC Bes.: E. Kortemme, Oelde Darcius Gasko Prim, CMKU/HW/ Vorzüglich 2 Res-Anw. Dt.Ch. VDH Bes.: Lenka Kunstekova, CZ Benatky nad Jizerou Rüden Gebrauchshundeklasse Karlo v. Hundsbühl, VDH-HO Sehr gut 1 Bes.: Th. Homuth, Hann. Münden Rüden Offene Klasse Antonio v. Hohenleina, VDH-HO Sehr gut 1 Bes.: E. Ruß-Hasenburg Benito v. Birkenvenn, VDH-HO Sehr gut Bes.: S.Stasch/J.Schmidt Hündinnen Jüngstenklasse Bakira v. Xamilou, ÖHZB 2344/ Bes.: O. Beyer, Merzig viel versprechend Hündinnen Jugendklasse Brusinka Ze Starého Rejvizu, CMKU/HW/ Bes.: S. Svobodová, CZ Zlonice Sehr Gut 1 Amelie v. Berggarten, HZD 09/5930 Sehr Gut 2 Bes.: D. Günther, Kassel Bintje v. Bagalutenhof, VDH-HO Bes.: D. Bankmann, Eschenburg Sehr gut 3 Drixi You see to nice, HOV 2077/09 Gut Bes.: D. Zimmer, Katzhütte Asra v. Mellenhof, HZD 09/6035, Gut Bes.: P. Linxweiler, Wedemark Hündinnen Zwischenklasse Bellis v. Vadruper Biber, HZD Vorzüglich 1 Anw. Dt.Ch. VDH, CAC Bes.: M.+J. Laukamp, Telgte Antonio von Hohenleina Jugendklasse Hündinnen Zwischenklasse Hündinnen Amelie v. Fleischereck, HZD 09/5784 Sehr Gut 2 Bes.: U. Flörchinger, Bad Wildungen Cadisha v. d. Beverquelle, HZD 09/80650 Bes.: D.+J. Siebert, Bovenden Sehr Gut 3 Udheelis v. Helmefeld, VDH-HO Gut Bes.: K. v. Glasenapp, Nordhausen Hündinnen Offene Klasse Zita v. Fleischereck, HZD 09/5599 Vorzüglich 1 Bes.: K. Schulte, Altlandsberg Karlo vom Hundsbühl Yara v. Fleischereck, HZD 07/5023 Vorzüglich 2 Res-Anw. Dt.Ch. VDH Bes.: D.+M. Ernst, Staufenberg Dunja v. Diekmoor, HZD 06/4584 Vorzüglich 3 Bes.: A. Brückmann, Moritzburg Bolena v. d. Düssel, VDH-HO Sehr Gut 4 Bes.: S. Bliez, Düsseldorf Zoe v. Fleischereck, HZD 08/5600 Sehr Gut Bes.: A. Haase, Melsungen 32 DER HOVAWART 02/11

33 Sonntag, 12. Dezember 2010 Sonderleiterin: Michaela Herold Richter: Dr. Peter Walter Rüden Jugendklasse Barric v. Fleischereck, HZD 09/6063 Sehr Gut 1 Bes.: E. Türpitz, Hilders Acon v. Mellenhof, HZD 09/6026 Sehr Gut 2 Bes.: P. Linxweiler, Wedemark Leo v. Hause Luka, VDH-HO Gut Bes.: D. Schwarzrock, Hannover Rüden Zwischenklasse Bennet v. Vadruper Biber, HZD 09/5940 Sehr Gut 1 Bes.: S. Kristen, Lage Atli v. Erlenbrook, VDH-HO Sehr Gut 2 Bes.: K.-D. Köhler, Hannover Rüden Championklasse Yaspar v. Fleischereck, HZD 07/5018 Vorzüglich 1 Bes.: I. Ebinal/W.Lauf, Nordhastedt Darcius Gasko Prim, CMKU/HW/ Vorzüglich 2 Bes.: Lenka Kunstekova, CZ Benatky nad Jizerou Rüden Gebrauchshundeklasse Karlo v. Hundsbühl, VDH-HO Vorzüglich 1 BOB Bes.: Th. Homuth, Hann. Münden Rüden Offene Klasse Alban v. Vadruper Biber, HZD 06/4773 Vorzüglich 1 Bes.: B. Belkmann, Langenberg Benito v. Birkenvenn, VDH-HO sehr gut Bes.: S.Stasch/J.Schmidt Hündinnen Jüngstenklasse Bakira v. Xamilou, ÖHZB 2344/ Bes.: O. Beyer, Merzig viel versprechend Hündinnen Jugendklasse Bellis v. Vadruper Biber, HZD Sehr Gut 1 Bes.: M.+J. Laukamp, Telgte Amelie v. Berggarten, HZD 09/5930 Sehr Gut 2 Bes.: D. Günther, Kassel Bintje v. Bagalutenhof, VDH-HO Sehr gut 3 Bes.: D. Bankmann, Eschenburg-Simmersbach Brusinka Ze Starého Rejvizu, CMKU/HW/ Bes.: S. Svobodová, CZ Zlonice Gut Asra v. Mellenhof, HZD 09/6035 Gut Bes.: P.Linxweiler, Wedemark Jugendklasse Hündinnen Zwischenklasse Rüden Drixi Nice To See You, HOV 2077/09 o.b. Bes.: D. Zimmer, Katzhütte Hündinnen Zwischenklasse Whiro Winola v. Quellenhof, HZD 09/5899 Bes.: S. Müller, Radolfzell Vorzüglich 1 Amelie v. Fleischereck, HZD 09/5784 Vorzüglich 2 Bes.: U. Flörchinger, Bad Wildungen Ujara v. Helmefeld, VDH-HO Sehr Gut 3 Bes.: E.+W. Dölle, Heilbad Heiligenstadt Hündinnen Championklasse Sagas Sagitta v. Quellenhof, HZD 06/4767 Bes.: S. Müller, Radolfzell Vorzüglich 1 Hündinnen Offene Klasse Zita v. Fleischereck, HZD 08/5599 Vorzüglich 1 Bes.: K. Schulte, Altlandsberg Zoe v. Fleischereck, HZD 08/5600 Vorzüglich 2 Bes.: A. Haase, Melsungen Ines Kirchhof DER HOVAWART 02/11 33

34 Prüfungen auf fremden Plätzen Ulrich Klatt hat mit seiner Hündin Amaly vom Simmersbach (Aila) 2x die FH1 gemacht: Das erste Mal am beim SGV Köppern mit 18 Punkten und ein weiteres Mal am beim PSV Bad Vilbel mit 99 Punkten. Karin Hess- Stoffel hat am mit ihrer Hündin Bijou von Troja die FPR3 mit 74 Punkten beim GSV Raunheim bestanden. Silke Flügel hat am mit Argus von der Kleinen Hexe beim FdH Hähnlein erfolgreich die VPG 1 mit 98/87/90a (275, sg) bestanden. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg! Robert Wilm LG-Übungswart Das Neue Jahr fängt gut an! Ich freue mich drei neue Zuchtwartinnen in unserer Landesgruppe begrüßen zu dürfen. Juliana Herrmann (Zwinger vom Heidehügel ), Britta Kalmus (Zwinger von Kalsinus ) und Annemarie Nardmann (Zwinger von der Trift ), haben im letzten Jahr ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei ihrer Aufgabe und ein glückliches Händchen bei den zu betreuenden Würfen. Marion Herold-Dooley LG-Vorsitzende Mitgliederversammlung 2011 Hiermit lade ich alle Mitglieder der Landesgruppe Rhein-Main-Saar und interessierte Gäste zur Mitgliederversammlung 2011 ein. Veranstaltungsort: HSV Bobenheim-Roxheim e.v. Am Binnendamm Bobenheim-Roxheim Termin: Sonntag, Beginn: 14:00 Uhr Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladungsfrist und der Anzahl der Stimmberechtigten 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Ehrungen 6. Berichte der Stelleninhaber des LG-Vorstandes mit anschl. Aussprache und Diskussion a) Vorsitzende b) Geschäftsführerin c) Zuchtwartin d) Übungswart e) Ausstellungswartin f) Kassenwart g) Pressewartin 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen des Ersatzkassenprüfer/in 10. Anträge an die Mitgliederversammlung 11. Veranstaltungstermine Verschiedenes Anträge reichen Sie bitte schriftlich bis zum an die LG-Vorsitzende Marion Herold-Dooley, Rossertstr. 98A, Hattersheim, vorsitz.rms@hovawart.org ein. Wir würden uns freuen, viele unserer Mitglieder begrüßen zu dürfen. Marion Herold-Dooley Vorsitzende 34 DER HOVAWART 02/11

35 Landesgruppe Süd Vorstand der LG Süd 1. Vorsitzender: Konrad Hesse Dekan-Götz-Str.21, Attenkirchen Tel.: , Fax: Zuchtwartin: Regina Franz Choren Nr. 1 e, Mochau Tel.: zucht.sued@hovawart.org Übungswart: Frank Heindorf Koneberg 10, Jengen Tel.: , Fax: sport.sued@hovawart.org Pressewartin: Gaby Storzer Pommernstr. 8a, Coburg Tel , Mobil: presse.sued@hovawart.org Einladung zur Mitgliederversammlung 2011 der RZV-Landesgruppe Süd Hiermit lade ich Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung der Landesgruppe Süd am Sonntag, den um 10:30 Uhr, im Hotel-Restaurant Opel, Bad Berneck-Himmelkron. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der Stimmberechtigten / Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung (der Bericht kann bei der LG-Geschäftsführung angefordert werden) 4. Totengedenken und Ehrungen 5. Berichte der Stelleninhaber mit Aussprache - Vorsitzender - Geschäftsführerin - Kassenwartin - Zuchtwartin - Übungswart - Ausstellungswart - Pressewartin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung 8. Wahlen - Kassenprüfer 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum an mich zu senden. Konrad Hesse, Vorsitzender CAC Leistungsschau in Großpösna/Seifertshain Liebe Hovawart-Freunde Hiermit möchte ich Sie und Ihren Hovawart im Namen der Landesgruppe Süd zu unserer CAC- Schau auf unserem Vereinsplatz in Seifertshain/ Großpösna recht herzlich einladen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung zu unserer CAC-Sieger Schau. Außer den BOB-Pokal für den schönsten Hovawart nehmen alle Hunde an der Vergabe der Anwartschaften,,Deutscher Champion VDH und am Championat des RZV teil. Jeder Teilnehmer erhält ein Erinnerungsgeschenk sowie die mit V1 bewerteten Hovawarte einen Pokal der Landesgruppe. Unsere Züchter bitten wir, Zuchtgruppen zu aktivieren und zum Zuchtgruppenwettbewerb zu melden. Bitte benutzen Sie den allgemeinen Meldeschein. Meldeschluss: Meldungen an :Gerhard Fehse Grenzweg 3, Großpösna Telefon und Fax: gerhard.fehse@t-online.de Meldegebühr: 25,00 EUR Jüngsten und Veteranenklasse: je 15,00 EUR Überweisung an: Gebrauchshundesportverein Volksbank Leipzig Konto: BLZ: oder Verrechnungsscheck an Gerhard Fehse Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigung und Wegbeschreibung. Anfahrt: Seifertshain liegt ca. 8 km von Leipzig entfernt und ist über die Autobahn Berlin - Nürnberg und Halle - Dresden, Abfahrt Kleinpösna zu erreichen. Gerhard Fehse LG-Ausstellungswart Wir wissen, was gut ist. Alle Produkte in vielen verschiedenen Sorten und Größen erhältlich! Schulze Heimtierbedarf GmbH Findelsgrund 46 I Porta Westfalica Fon (0571) I Fax (0571) info@portapet.de I DER HOVAWART 02/11 35

36 Prüfungen auf fremden Plätzen Andreas Schöne hat am beim SGSV / RHHV Nossen mit Jimmi v. d. Spreewehrmühle die FH 2 mit 76 Punkten und der Wertnote befriedigend bestanden. Michael Sachs hat am beim SGSV / RHHV Nossen mit Collin ex Canis Lupus die FPr 1 mit 88 Punkten und der Wertnote gut bestanden. Bettina Sachs hat am beim SGSV / RHHV Nossen mit Cayenne v. Haselrieder Wald die FPr 2 mit 78 Punkten und der Wertnote befriedigend bestanden. Sabine Mehne hat am beim SGSV / RHHV Nossen mit Gazapo v. Nadjangrund die BH bestanden. Leistungsprüfung und Ein erfolgreiches Jahr 2010 ist für die HAG Vorerzgebirge in Freiberg/Langhennersdorf zu Ende gegangen. Im Oktober absolvierten wir unsere Leistungsprüfung. Prüfungsleiterin Kerstin Dengler-Welz hatte alles perfekt vorbereitet. Leistungsrichter Günther Hadel wertete ruhig und sachlich, gab wie immer sehr gute Hinweise für die weitere Arbeit. Danke Günther. Am Ende erreichte Karla Grimmer mit Gerry vom Rabaukenhof 100 Punkte in der FH-1. Detlef Döring mit Ulexa bestand die IPO-1, Rita Röllig mit Christa vom Wackerbarth bestand die VPG-1. Überglücklich war Kerstin Nestler mit Saga, die die Begleithundprüfung bestand. Andere Teams hatten nicht so viel Glück. Doch sie sollten den Kopf nicht hängen lassen und weiter mit ihren tollen Hunden zielstrebig arbeiten. Nachzuchtbeurteilung in Freiberg Ende Oktober war die HAG dann Ausrichter einer Nachzuchtbeurteilung der LG. Zwei Würfe hatten sich angemeldet: Der A-Wurf von August dem Starken um Züchterin Annett Brückmann und der M-Wurf von der Spreewehrmühle um Züchter Heidi und Hartmuth Dickfeld. Insgesamt stellten sich den kritischen Blicken von Körmeister Michael Kunze und Zuchtwartin Regina Franz 10 Hovawarte mit ihren Hundeführern. Bei guter Laune und gutem, aber kühlem Wetter, begann nach der Begrüßung der teilweise weit angereisten Hundebesitzer (z.b. aus den Niederlanden) die Sichtung. Einige waren sehr aufgeregt, doch Körmeister Michael Kunze konnte letztendlich alle beruhigen. Nicht sie, sondern die Hunde werden beurteilt. Und das tat er in seiner sehr souveränen und ruhigen Art. Er gab auch für jeden Hundebesitzer einige Ratschläge mit auf dem Weg, z.b. wie man den Hund weiter fördern kann, dass man den einen oder anderen Hund auf einer Ausstellung wiedersehen könnte oder auch bei Prüfungen im Hundesport. Das Wichtigste aber war, dass alle Bernhard Zehendner hat am beim DV / Aufseß mit Anni v. Kufner Land die BH bestanden. Jutta Brosig hat am beim SV / OG Altdöbern mit Fenja v. Burggrafenhain die FH 1 mit 82 Punkten und der Wertnote gut bestanden. Michael Großmann hat am beim SV / OG Altdöbern mit Fatima v. Burggrafenhain die AD bestanden. Andrea Schlutter hat am beim SGSV / HSV Wünschendorf mit Bijou v. Fliederhof die FPr 2 mit 75 Punkten und der Wertnote befridigend bestanden. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg! Frank Heindorf LG-Übungswart ein wunderbares Team bildeten und dass es den Hunden gut geht. Zum Abschluss der Veranstaltung konnte Michael Kunze vermelden, dass kein zuchtausschließender Fehler festgestellt wurde. Die NZB war sehr gut organisiert, alle Personen wurden satt und man konnte sich sogar im beheizten Zelt aufwärmen. Unser Dank gilt Regina Franz, Michael Kunze, Holger Günther als ZTP-Helfer und dem gesamten Team der HAG, den Züchtern Annett Brückmann und Heidi und Hartmuth Dickfeld und nicht zuletzt den Teilnehmern für die sehr gelungene Veranstaltung. Gegenwärtig ist ein Übungsbetrieb auf dem Platz nicht mehr möglich. Es liegt fast einen Meter Schnee. Durch die fleißigen HAG-Mitglieder wurde eine Möglichkeit geschaffen, um wenigstens die Welpenschule durchführen zu können. Dazu wurde viel Schnee geschaufelt, einiges improvisiert. Das tolle Toben im Schnee und die Arbeit an den Geräten ist für uns Bestätigung einer gelungenen Arbeit. Aktuelle Bildergalerien sind ständig unter zu entdecken. Manfred Dengler HAG-Vorerzgebirge Nachtwanderung in Seifertshain 3. Dezember 2010 Endlich war es soweit, nach zweimaligem Verschieben des Termins wurde am um 19:00 Uhr die Veranstaltung offiziell eröffnet. Es kamen 26 Mitglieder mit und ohne Hund, um ein paar gemütliche Stunden in winterlich umrahmter Landschaft zu verbringen. 15 Mitglieder mit Hunden stellten sich der Herausforderung einen Rundkurs im verschneiten Seifertshain, der alle Schwierigkeiten einer Nachtwanderung enthielt, zu absolvieren. Der Rundkurs erwies sich als insoweit schwierig, da er mit verschiedensten Schneehöhen (von leicht bedeckt bis knietief) gespickt war. Auch wurden die Teilnehmer durch verschiedene Aktionen gefordert, so zum Beispiel durch eine Person mit Schlitten und Kind oder ein Liebespaar im Wald. Nach der Absolvierung des Rundkurses, alle kamen wohlbehalten auf dem Hundeplatz wieder an, wurden die Hunde mit Leckerli und die Hundeführer mit einer Ehrenurkunde belohnt. Bei gutem Essen und Glühwein waren die Strapazen bald vergessen. Ein Dankeschön möchte ich aussprechen, für alle fleißigen Helfer, die bei der Durchführung der Veranstaltung geholfen haben, sowie bei den Akteuren der Außenstationen, die bei den frostigen Temperaturen mutig ausgehalten haben. Peter Regler 36 DER HOVAWART 02/11

37 DER HOVAWART 02/11 37

38 Leistungsprüfung RHHV Nossen 7. November 2010 Leistungsrichter: Volker Bienert ( SGSV ) Prüfungsleiter: Sylvia Zucker Fährtenleger: Michael Sachs Da war er wieder, der Spruch der besagt, dass es kein schlechtes Wetter gibt, sondern nur unpassende Bekleidung. Am Ende des Prüfungstages traute sich kaum noch einer darüber schlechte Witze zu machen. Denn alle waren pitschnass und durchgefroren. Aber nur der Himmel weinte. Die Gesichter der Prüfer und Gäste strahlten und die der Prüflinge hatten rote Flecke wohl nicht von der Sonne sondern vor Aufregung. Volker Bienert war nebst Anwärterin angereist und richtete wie immer in seiner Art die 11 Teams gemäß ihrer Leistung und hatten auch für die Hundeführer die eine oder andere Wertung übrig. Als erstes versenkten die FPr-Hunde ihre Nase im tiefen Boden. Alle Paare konnten ihre Aufgabe gut lösen. Zurück auf dem Platz stand die BH-Gruppe schon Gewehr bei Fuß. Wir sahen durchweg gute Leistungen. Am Ende konnten alle Teilnehmer bestehen, bis auf eine Hündin, die über das Wetter not amused war. Danach waren die FH-Hunde dran. Sie suchten, was die Nasen hergaben. Aber aus der Fährtenspur war nach der Wartezeit eine Wasserstraße geworden. Es war wirklich sehr schwierig für Jimmi und die Dackeldame Motte, deren Erdklumpen an den Pfoten fast so groß waren wie sie selbst. Aber auch sie haben ihre Aufgabe gemeistert. Am Ende wurde es doch noch heiß - bei einer Tasse Glühwein und Kuchen ließen wir den Tag ausklingen. Besonderer Dank gilt an der Stelle der Prüfungsleiterin Sylvia Zucker und den fleißigen Helfern in der Küche und auf dem Platz. Es war eine gut gelungene Prüfung. Kleine Fehler sind passiert und tolle Leistungen wurden gezeigt. Aber was auch immer dieses Mal nicht so geklappt hat: jeder hat für sich immer noch den besten Hund der Welt. BH bestanden Sabine Mehne mit Gazapo v. Nadjangrund Anja Schauer mit Arco (Mischling) Anja Zill mit Salima (Mischling) Evely Wolf mit Olga (Labrador) FPr 1 Bettina Sachs mit Collin ex Canis Lupus FPr 2 Thomas Kühne mit Kira (Golden Retriever) Bettina Sachs mit Cayenne vom Haselrieder Wald FPr 3 Karin Thierig mit Inca (Golden Retriever) FH 2 Andreas Schöne mit Jimmi von der Spreewehrmühle Karin Meinl mit Motte vom Lößnitzgrund (Dackel) Michael Sachs 38 DER HOVAWART 02/11

39 MEIN HUND UND ICH Leser schreiben für Leser Zarja und das Geruchsunterscheidungs-Spiel Riech-Memory für Hunde oder Ausbildung zur Geruchsfachkraft Man kann seinen Hund besser verstehen, wenn man mit ihm über etwas spricht, das ihn natürlicherweise interessiert: Gerüche sind so ein Thema. Das Riechhirn liegt ganz nah an dem Teil des Gehirns, der für Emotionen zuständig ist. Mit dem Geruchsunterscheidungs-Spiel kann man also den Hund und damit auch sich selbst in gute Stimmung versetzen. Der Hund lernt, dass er seinem Bindungspartner Mensch etwas Wichtiges mitteilen kann, und der versteht ihn und gemeinsam kommen sie ans Ziel! Nebenbei jagt der Hund von Anfang an nach Gerüchen, die wir ihm vorgeben, und verfolgt weniger solche, bei denen wir als Mensch nicht (mehr) beteiligt sind, wie Wild(spuren), Eichhörnchen, Katzen usw. Außerdem ist das Geruchsunterscheidungs-Spiel eine prima Vorbereitung für Riechaufgaben und fördert die differenzierte Nasenarbeit, die u.a. für das gerade modern gewordene Mantrailing fundamental ist. Kennengelernt haben meine junge Hovawart-Hündin Zarja und ich das Spiel bei Tom Middlemas aus Schottland. Gespielt wird es auf der ganzen Welt: Besonders gute Spieler sind Zollhunde, Polizeispürhunde, Rettungshunde, aber eben auch Nachbars Lumpi oder Omas Dackel. Man kann es drinnen und draußen spielen, zwischendurch in der Mittagspause, eigentlich immer, wo, wann und wie man mag. Spielregeln: Dem Hund wird eine Geruchsprobe angeboten, die er als Vergleichsmuster in sein Kurzzeitgedächtnis abspeichert. Er sucht dann in einem bestimmten Raum, Gebäude oder Gebiet nach einer identischen Geruchsprobe, die dort für ihn versteckt wurde. Sobald er sie gefunden hat, zeigt er die gefundene Geruchsprobe oder das Versteck, in dem sie verborgen ist, seinem Menschen an und erhält dafür eine angemessene Belohnung. Spielmaterial: 1 Hund, 1 Mensch, mindestens zwei Geruchsproben pro Durchgang und eine echte Belohnung, z.b. in Form eines Leckerbissens (geschickte Hände können auch mit einem Spielzeug belohnen). Ziel des Spiels: Das sinnvolle Spiel spricht den Riech-Sinn an, fördert die Nasenleistung und die enge Verknüpfung zwischen Nase und Hirn und zwischen Hund und Mensch und ist für alle Beteiligten eine befriedigende Beschäftigung. Es ist ein Spiel, bei dem jeder Mitspieler viel gewinnt: Freude, Respekt, Verständnis, Bindung, Erfahrung, Feinnasigkeit, Kommunikationsfähigkeit. Grundlagenspiel für Anfänger: Wir haben folgendermaßen angefangen: Ich hatte noch zwei Fruchtteebeutel in einer Packung. Einen davon habe ich in einem Plastikdöschen in unsere Bibliothek gelegt, während Zarja vor der Tür warten musste. Der Plan war, dass Zarja, nachdem ich ihr vor dem Raum den anderen Fruchtteebeutel auf einem Papiertaschentuch präsentiert habe, ins Zimmer läuft und, wenn sie sich dann an dem Beutel in der Plastikdose interessiert zeigt, genau in diesem Augenblick von mir belohnt wird. Auf diese Weise wäre auf Dauer die Verknüpfung zwischen zwei Geruchsproben per Konditionierung herzustellen. Natürlich lief es mal wieder anders als geplant, aber trotzdem durchaus erfolgreich: Ich hatte nämlich die leere Pappschachtel, in der die beiden Teebeutel gewesen waren, beim Verstecken unbedacht ins Bücherregal gestellt. Klein-Zarja kam also, nachdem sie den Geruch des Beutels zu schnüffeln bekommen hatte, ins Zimmer, nahm aber als Erstes den Geruch der leeren Pappschachtel im Regal wahr, angelte die Schachtel herunter und brachte sie freudestrahlend her. Das habe ich natürlich gleich belohnt, weil sie ja Recht hatte, da war schließlich der gleiche Teebeutelgeruch dran. Als Nächstes habe ich erst mal die Pappschachtel entsorgt und wollte einen zweiten Anlauf starten. Inzwischen hatte der Hundeschnösel allerdings den Präsentations-Teebeutel im Flur entdeckt und ordentlich durchgekaut. Tja, die erste Lektion lautete: Mensch, plane besser! Trotz der Panne hat Zarja die Verknüpfung schnell gelernt. Nachdem sie zweimal Fruchtteebeutel gesucht und eine vage Verbindung erkannt hatte, habe ich im weiteren Verlauf sofort die Geruchsprobe variiert; denn Abwechslung ist sehr wichtig, wenn man dem Hund beibringen will, flexibel zu bleiben und immer genau den speziellen Geruch zu suchen, den man ihm vorher angeboten hat. Andernfalls würde dem Hund beigebracht, einseitig immerzu nur nach dem einen Geruch zu suchen, weil man den zu oft hintereinander vorgegeben hat und dieser Lieblingsgeruch dann im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird. Man sollte also Buch führen über die benutzten Geruchsstoffe, mit denen man den Hund arbeiten lässt, um auszuschließen, dass man nicht ausreichend variiert. Aufbauspiele für Fortgeschrittene: Durch die Grundverknüpfungen begreift der Hund sehr schnell, wie das Spiel funktioniert: den jeweiligen Geruch aufnehmen, ihn suchen, finden, anzeigen und gemeinsam die Belohnung einheimsen (Beuteteilung). Der Hund generalisiert den Spielablauf und das Spiel bleibt spannend und aufregend. Hund und Mensch entdecken, was leicht ist, welche Schwierigkeiten auftreten können und wie man diese löst oder vermeidet. Einmal habe ich ein Taschentuch in ein neugekauftes, noch fast ganz eingeschweißtes Buch gelegt und das Buch zu den anderen ins Regal gestellt. Nach einigen Tagen habe ich das Taschentuch entnommen und Zarja präsentiert. Und tatsächlich hat der junge Hund mir dieses Buch unter den vielen in der Bibliothek am Geruch herausgefunden. Was kann man nicht noch alles suchen lassen: Leinsamen, Kandiszucker, Spülmaschinen-Tabs, Vogelfutter, Parfüm, Gewürze, Kerzen, Nudeln, Obst- oder Gemüsesorten, Putzmittel, Bonbons, Luftballons, Wattestäbchen, Capuccinopulver, und und und... Meisterspiele für Erfahrene: Und dann kann man durch kluge Planung und gutes Timing die natürliche Anzeige des Hundes so weit formen, bis sie so eindeutig und konstant ist, dass man mühelos auch Dinge findet, die man wirklich sucht oder die andere versteckt haben, ohne dass man weiß wo. Der Hund wird es uns freudig mitteilen, denn er partizipiert gern am Erfolg unserer Bemühungen. Der Phantasie sind einfach keine Grenzen gesetzt. Für den vielfältigen Einsatz folgen hier einige Beispiele, wo man das Spiel sonst noch sinnvoll einsetzen kann, wenn man mal hundlicher Hilfe bedarf. Die einzige Bedingung ist: Man muss jeweils über eine Teilmenge oder ein Gegenstück verfügen: Mir ist zuhause im Flur mal ein kleiner Blisterstreifen Wurmtabletten für den Hund heruntergefallen, die größere Menge hielt ich noch in der Hand. Als meine Augen die fehlenden Tabletten nicht finden konnten, habe ich meine Mutter gefragt, ob sie sie entdecken könne, und habe ihr zum Vergleich die nicht runtergefallenen Tabletten gezeigt. Als ich ihr diese hinhielt, kam Zarja vorbei und entdeckte, dass ich offenbar meine Mutter zum Geruchsunterscheidungs-Spiel aufforderte. Sofort steckte sie ihre Nase in meine Hand, roch an den Tabletten, schnupperte kurz in die Gegend und fand die gesuchten sofort unter der Türzarge, in deren Lücke sie hineingerutscht und für mich unsichtbar waren. Sie waren nur mit einem Messer herauszuholen. DER HOVAWART 02/11 39

40 Ein anderes Mal konnte Zarja mir helfen, vergrabene Schweinekadaver aufzuspüren: Ein totes Schwein fand ich selbst, exhumierte es und entsorgte es, nachdem ich eine Gestankprobe genommen hatte. Als Zarja sehr interessiert an dem Erdhügel blieb, ließ ich den Bauern den ganzen Erdhügel umgraben. Und tatsächlich buddelte er sechs weitere Schweinekadaver aus, die dann ordnungsgemäß beseitigt werden konnten. Interessant war das Seminar, bei dem ein Terrier in einem Raum nach versteckter Zahnpasta suchen sollte. Der zeigte allerdings zuerst genau die Personen aus der Zuschauergruppe an, die sich morgens die Zähne geputzt hatten, und ließ die zwei aus, die das eben nicht getan hatten. Anschließend zeigte er auch die versteckte Zahnpasta hinter den Heizkörpern an. So kann man je nach Bedarf seinen Hund nutzen als Suchhund nicht nur nach Tabletten oder Kadavern, sondern auch nach vielem anderen. Eltern können herausfinden, welches Kind sich die Zähne (nicht) geputzt hat, wer mit dem Fußball die Scheibe eingeschmissen hat usw. Und man kann mit einiger Übung auch helfen, vermisste Menschen aufzuspüren, denn auch Gerüche von Menschen können als individuelle Geruchsproben dienen. Genau das wollen wir lernen und dafür ist das gemeinsame Geruchsunterscheidungs-Spiel eine prima Vorbereitung und kann auch parallel zum Mantrailing die Nasenleistung hoch trainiert halten. Beachtenswertes: Ist der angebotene Geruch zu stark, kann es passieren, dass der unerfahrene Hund sich nur schlecht darauf konzentrieren kann, denselben versteckten und vielleicht schwächeren Geruch an einer anderen Stelle zu finden. Er wird dann immer wieder zum intensiven Ausgangsgeruch zurückkehren, den er weiter in der Nase hat. Deshalb sollte die Menge der Präsentationsprobe für den Anfänger möglichst kleiner und weniger geruchsintensiv sein als die der Versteckprobe, damit der Hund leichter zur vergleichsweise größeren und stärkeren Geruchsquelle hinfindet. Oder man bietet dem Hund die Präsentationsprobe vor der Tür bzw. außerhalb des Suchgebietes an und lässt sie dort zurück, damit sie während der Suche nicht zur Ablenkung wird. Wenn der Hundeführer die Geruchsprobe oder das sie enthaltende Gefäß immer selbst berührt, kann es passieren, dass der Hund lernt, das anzuzeigen, was der Hundeführer zuletzt angefasst hat. Deshalb sollte gerade am Anfang eine andere Person die Geruchsprobe abfüllen und verstecken. Verwendet man Schüttgut aus einer frischen Packung, vermeidet man auf jeden Fall eine Geruchskontamination. Wenn immer nur der Hundeführer die Geruchsprobe versteckt, kann es außerdem passieren, dass der Hund in dem Raum gezielt nur dort sucht, wo der Hundeführer gewesen ist. Deshalb sollte der Hundeführer beim Verstecken auch mehrere andere Gegenstände im Raum anfassen und kreuz und quer herumgehen, damit der Hund nicht ausschließlich der menschlichen Geruchsspur folgen lernt, sondern unabhängig davon ausschließlich nach dem präsentierten Geruch fahndet. Wenn man die Geruchsprobe nicht vor Fremdeinflüssen schützt, kann es passieren, dass der Hund sich einen anderen Geruch nimmt, als der Mensch beabsichtigt hat. Deshalb sollte die Geruchsprobe auf einem Träger angeboten werden, der nicht parfümiert oder antibakteriell behandelt ist. Sie sollte bis zur Präsentation geschützt aufbewahrt werden, beispielsweise in einer unbenutzten Plastiktüte. Wenn nur sich ähnelnde Geruchsmuster hintereinander verwendet werden, die immer dieselben Begleitgerüche haben, z.b. verschiedene Teesorten in immer den gleichen Gazebeuteln oder unterschiedliche Gewürze in immer den gleichen Plastikdosen, kann es passieren, dass der Hund herausfindet, welche Gerüche in dieser Abfolge konstant bleiben. Er sucht dann plötzlich das Beutelmaterial statt der darin enthaltenen Teesorte oder das Plastikmaterial der Gewürzdosen statt des würzigen Inhaltes. Deshalb sollte man die Geruchsproben so variieren, dass man nicht immer einander ähnliche, sondern sehr unterschiedliche Geruchsgruppen wählt. Abwechslung ist also auch hier dringend geboten. Bei Essbarem, wie z.b. Kakaopulver, besteht die Gefahr, dass der Hund es, wenn er es erreichen kann, auffrisst. Deshalb sollte man Essbares besser sicher verpackt verstecken. Beim Präsentieren von pulverigen Substanzen wie Kakao oder Mehl läuft der Hund Gefahr, die Substanz einzuatmen. Deshalb sollte man solche Substanzen einfach abdecken, z.b. mit einer Ecke des Tuches, auf dem man das Pulver darbietet. Ein Tuch, Gaze-Tupfer, Papiertaschentuch, Stück Küchenrolle oder was auch immer man als Unterlage für die Substanz nutzt, darf keine Eigengerüche haben oder Gerüche verändern. Deshalb sind parfümierte, beduftete oder antibakterielle Stoffe untauglich. Sterile Gaze-Tupfer dagegen sind für die Präsentation als Unterlage ausgezeichnet geeignet, weil dann nur der aufgebrachte Geruch in Reinform die Hundenase erreicht. Nebenbei gehören Gazetupfer für den Hund sehr bald zum Startritual für Geruchsarbeit: Zarja drängt ihre Nase inzwischen mit deutlichem Interesse und voll Vorfreude zum Tupfer, neugierig darauf, was ihr diesmal geboten wird. Bei der Wahl der Geruchsstoffe kann es passieren, dass man unbedacht Substanzen in einem Raum versteckt, die dort sowieso schon vorhanden sind, beispielsweise Lebens- oder Putzmittel in der Küche. Ich habe einmal im Badezimmer eine Cremetube in der Duschnische versteckt, die sonst in der Badezimmerkommode aufbewahrt wird. Natürlich hat ihre feine Hundenase Zarja erst mal zu dem alten Liegeort geführt. Für mich war das wiederum eine Lehre für richtiges Planen! Ähnlich erging es mir ein andermal mit Streichhölzern, die ich im Garten versteckt hatte. Zunächst kreiste Zarja hochinteressiert eine geraume Weile in der offenstehenden Saunahütte herum, wo regelmäßig mit Streichhölzern Feuer entzündet wird. Es gibt Gerüche, die (manche) Hunde nicht gerne suchen oder die ihnen offenbar Probleme bereiten. Welche das sind, kann man durch Ausprobieren herausfinden. Zarja z.b. hat Haarspray zwar gefunden, wollte die Dose aber nicht aufnehmen, sondern hat sich vor sie hingesetzt und mich angeschaut, um sie mir zu zeigen. Anzeigearten: Die Anzeige ist eine spannende Sache. Hunde bieten Verschiedenes an: Manche apportieren. Wenn sie nicht herankommen, bellen viele. Andere kratzen, schauen ihren Hundeführer mit einem Anzeigeblick an, oder kommen den Hundeführer abholen und führen ihn zurück zum Lokalisationsort des Gesuchten. Wieder andere machen eine spielerisch auffordernde Vorderkörper-Tiefstellung oder lernen, sich an der Fundstelle hinzusetzen oder hinzulegen oder die Stelle mit der Pfote zu berühren. In Schottland soll es sogar einen Hund geben, der sich auf die Seite legt und dabei heult. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Hundeführer begreift, wann, wo und wie der Hund ihm seinen Fund meldet; ein bisschen Scharfsinn und Gespür darf der Mensch eben auch noch beisteuern. Experten und Spezialisten benutzen für das Geruchsunterscheidungs-Spiel den Ausdruck Geruchs-Differenzieren oder synonym die englische Bezeichnung Scent Discrimination. Man könnte noch viel mehr berichten, aber eigene Erfahrungen muss man doch auch selber sammeln. Also, lasset die Spiele beginnen! Dr. Edelgard Siegmund und Zarja vom Nordsturm 40 DER HOVAWART 02/11

41 Überredet... Ich sitze zu Hause und sortiere Unterlagen. Langsam beginnt es zu schneien. Es wird kälter und ich überlege, mir einen Tee zuzubereiten. Ich gehe in die Küche. Mein Hund beobachtet mich auf dem Weg in die Küche. Er öffnet ein Auge einen Spalt breit und langsam wedelt sein Schwanz über die Fliesen. Ich öffne den Küchenschrank und hole mir einen Teebeutel. Mein Hund schließt das Auge und stellt das Wedeln ein. Menschen, die Teebeutel aus Küchenschränken holen, öffnen keinen Kühlschrank. Es schneit stärker. Ich wandere mit meiner Tasse zu meinen Unterlagen. Mein Hund liegt wie eine Flunder auf dem Fliesenboden. Draußen flüchten die Menschen vor dem Schneetreiben in die Häuser. Der Kopf meines Hundes bewegt sich. Er saugt den Schneegeruch durch den Türspalt in seine Nase. Er steht auf und wandert zur Haustür. Ich schaue ihn an, er schaut mich an. Er schaut die Tür an, wir beide schauen die Tür an. Ich stecke meine zu bearbeitenden Unterlagen in das Fach Unbearbeitet. Langsam ziehe ich meine Schneeschuhe an, denn ich lasse mich doch nicht von meinem Hund bestimmen. Jacke und Mütze werden schnell übergezogen, denn so wichtig ist es mir im kalten Flur dann doch nicht, wer vielleicht bestimmt. Mein Hund wartet sitzend vor der Tür. Ich öffne die Tür und wir gehen in einen kalten Winternachmittag. Und es war wunderschön!!!! Antonia Müller mit Ivanhoe Dragon von Ascona LESERMEINUNG Betreff: Zeitschrift Dezember Hallo Leute, hier bellt wieder mal Holly von der Spreewehrmühle. Meine Zweibeiner haben letztens auf der Hoviweihnachtsfeier der Landesgruppe Süd erfahren, dass meine Nachmeldung geklappt hat und ich zusammen mit Matcho und Wolfgang bei euch gelistet wurde. Leider haben wir dieses Mal keine Vereinszeitung bekommen. Und das, obwohl ich extra in letzter Zeit recht liebevoll mit unserem Postboten umgegangen bin. Na gut, zugegeben, das lag mehr an dem Wetter, denn bei Minusgraden und meterhohem Schnee muß Hovi abwägen, ob der kurze, entsetzte Blick des Briefträgers das Verlassen des gemütlich eingelegenen Sofas wert ist. Also, wenns irgendwie geht, dann schickt mir bitte ein Exemplar der Dezember-Ausgabe. Frauchen sagt, sie bezahlt s auch und zieht das Geld nicht bei den Leckerlis ab. Viele liebe Grüße sendet Holly von der Spreewehrmühle mit Karola und Wolfgang Urban, Buchholz 44, Vierkirchen Anmerkung der Redaktion: Vielen Dank an Holly und Familie für den netten Hinweis. Fehler passieren leider. Wir sind aber stets bemüht, sie umgehend zu korrigieren. Sollte es Ihnen einmal so gehen wie Karola und Wolfgang Urban, melden Sie sich bitte bei unserer Geschäftsstelle. Wolfgang Scheferling RZV-Redakteur DER HOVAWART 02/11 41

42 Internationale Ausstellungen: CACIB Rheinberg - 12./ Februar: FCI-Gruppen 2, 3, 5, Februar: FCI-Gruppen 1, 4, 6, 7, 8, 9 1. Meldeschluss: 3. Januar 2011 (1. Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss: 17. Januar 2011 (2. Meldegebühr: 50 Euro) Ausstellungsleitung: Joachim Otto Landeckerstr. 3, Gelsenkirchen Meldepapiere von und an: Ursula Prinz Ackerstr. 21, Tönisvorst Tel.: , Tel.: karl-heinz.rodemann@vdh-nordrhein.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH-Landesverband Nordrhein BLZ: (Postbank Essen) CACIB Offenburg - 12./ März: FCI-Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9, März: FCI-Gruppen 1, 2, 3 1. Meldeschluss: (1. Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss: (2. Meldegebühr: 55 Euro) Ausstellungsleitung: Ulrich Reidenbach Robert-Koch-Str. 23, Vaihingen/Enz Meldepapiere von und an: Sylvia Bort Gutachstr. 19, Sindelfingen Tel.: Tel.: landesverband@web.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: Kto.-Inh.: Landesverband Baden-Württemberg BLZ: (Kreissparkasse Böblingen) IBAN DE BIC (SWIFT) BBKRDE6B CACIB München - 19./ März: FCI-Gruppen 1, 3, 4, 6, 7, März: FCI-Gruppen 2, 5, 9, Meldeschluss: 21. Januar 2011 (1. Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss: 4. Februar 2011 (2. Meldegebühr: 55 Euro) Ausstellungsleitung: Hans Wiblishauser, Thorwaldsenstr. 29, München Meldepapiere von und an: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: Stich-Messeservice BLZ: (Postbank München) IBAN BIC (SWIFT) PBNKDEFF Tel.: Fax: info@vdh-bayern.de Internet: Bankverbindung: Online-Meldung: CACIB Berlin - 2./ April: FCI-Gruppen 2, 4, 5, 6, 7 3. April: FCI-Gruppen 1, 3, 8, 9, Meldeschluss: 31. Januar 2011 (1. Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss: 14. Februar 2011 (2. Meldegebühr: 55 Euro) Ausstellungsleitung: Herbert Simiot Ruhlebener Str. 141 H, Berlin Meldepapiere von und an: Gerhard Wilms Landshuter Str. 22, Berlin Tel.: Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH LV Berlin-Brandenburg BLZ: (Dresdner Bank AG) IBAN DE BIC (SWIFT) DRES DE BB CACIB Dresden - 23./ April: FCI-Gruppen 1, 3, 4, 6, 7, April: FCI-Gruppen 2, 5, 9, Meldeschluss: 13. Februar 2011 (1. Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss: 13. März 2011 (2. Meldegebühr: 50 Euro) Ausstellungsleitung: Eva-Maria Meißner Robert-Blum-Str. 1, Markkleeberg Meldepapiere von und an: Schimmer Druck GmbH, Birgit Schimmer Dr. Helmut-Schreyer-Str. 10, Delitzsch schimmer@vdhsachsen.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Landesverband Sachsen e.v. BLZ: (Sparkasse Leipzig) IBAN DE BIC (SWIFT) WELADE8L FCI-Jahrhundertsieger-Ausstellung und VDH- Europasieger-Ausstellung 2011 FCI-Jahrhundertsieger-Ausstellung Mai Mai: FCI-Gruppen 4, 5, 8, 9 7. Mai: FCI-Gruppen 2, 6, 7 8. Mai: FCI-Gruppen 1, 3, Meldeschluss 2. März 2011 (Meldegebühr: 55 Euro) 2. Meldeschluss 23. März 2011 (Meldegebühr: 70 Euro) VDH-Europasieger-Ausstellung Mai Mai: FCI-Gruppen 1, 3, 6 7. Mai: FCI-Gruppen 5, 8, 9, Mai: FCI-Gruppen 2, 4, 7 1. Meldeschluss 2. März 2011 (Meldegebühr: 55 Euro) 2. Meldeschluss 23. März 2011 (Meldegebühr: 70 Euro) Kombinationsmeldung FCI-Jahrhundertsieger- Ausstellung + VDH-Europasieger-Ausstellung 1. Meldeschluss 2. März 2011 (Meldegebühr: 95 Euro) 2. Meldeschluss 23. März 2011 (Meldegebühr: 125 Euro) Meldepapiere von und an Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH, Postfach , Dortmund Tel.: , Fax: Infos: Kontakt: meldungen-dortmund@vdh.de Bankverbindung: VDH Service GmbH Kontonummer: BLZ: , Stadtsparkasse Dortmund IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB Neumünster - 4./ Juni: FCI-Gruppen 1, 3, 4, 6, 7, 8 5. Juni: FCI-Gruppen 2, 5, 9, Meldeschluss: 15. April 2011 (1. Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss: 30. April 2011 (2. Meldegebühr: 50 Euro) Ausstellungsleitung: Dr. Doris Milkert Groß-Kielstein 1, Kiel Meldepapiere von und an: Karin Wegner Hebbelstr. 20, Elmshorn Tel.: Fax: vdh-nord@t-online.de Internet: Bankverbindung: Online-Meldung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH-LV-Nord BLZ: (Bordesholmer Sparkasse) IBAN DE BIC (SWIFT) NOLADE21BOR CACIB u. CAC Saarbrücken 12./13. Juni 2011 Internationale Ausstellung Juni Juni: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, DER HOVAWART 02/11

43 1. Meldeschluss 13. April 2011 (Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss 04. Mail 2011 (Meldegebühr: 55 Euro) Nationale Ausstellung Juni Juni: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 13. April 2011 (Meldegebühr: 30 Euro) 2. Meldeschluss 04. Mail 2011 (Meldegebühr: 40 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 13. April 2011 (Meldegebühr: 65 Euro) 2. Meldeschluss 04. Mail 2011 (Meldegebühr: 90 Euro) Ausstellungsleitung: Ursula Regitz Beethovenstr. 25, Wiebelskirchen Meldepapiere von und an: VDH Service GmbH Postfach , Dortmund Tel.: Fax: Internet: meldungen-saar@vdh.de Bankverbindung: VDH Service GmbH Saarbrücken Kontonummer: BLZ: , Stadtsparkasse Dortmund IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB u. CAC Erfurt 18./19. Juli 2011 Internationale Ausstellung Juni Juni: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 20. April 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 11. Mai 2011 (Meldegebühr: 50 Euro) Nationale Ausstellung Juni Juni: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 20. April 2011 (Meldegebühr: 35 Euro) 2. Meldeschluss 11. Mai 2011 (Meldegebühr: 40 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 20. April 2011 (Meldegebühr: 75 Euro) 2. Meldeschluss 11. Mai 2011 (Meldegebühr: 85 Euro) Ausstellungsleitung: Rainer Jacobs Seidelbastweg 66, Erfurt Meldepapiere von und an: VDH Service GmbH Postfach , Dortmund Tel.: , Fax: meldungen-erfurt@vdh.de Internet: Bankverbindung: VDH Service GmbH Erfurt Kto-Nr.: BLZ: (Sparkasse Dortmund) IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB u. CAC Bremen 30./31. Juli 2011 Internationale Ausstellung Juli Juli: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 29. Mai 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 19. Juni 2011 (Meldegebühr: 50 Euro) Nationale Ausstellung Juli Juli: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 29. Mai 2011 (Meldegebühr: 35 Euro) 2. Meldeschluss 19. Juni 2011 (Meldegebühr: 40 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 29. Mai 2011 (Meldegebühr: 75 Euro) 2. Meldeschluss 19. Juni 2011 (Meldegebühr: 85 Euro) Meldepapiere von und an Ausstellungsleitung: Hannelore Marx Rossinistr. 13, Bramsche Tel.: , Fax: Internet: ausstellung@vdh-weser-ems.de Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH-Landesverband Weser-Ems e.v. BLZ: (Landessparkasse zu Oldenburg) CACIB Ludwigshafen - 6./ August: FCI-Gruppen 2, 4, 5, 6, 8 7. August: FCI-Gruppen 1, 3, 7, 9, Meldeschluss: 8. Juni 2011 (1. Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss: 29. Juni 2011 (2. Meldegebühr: 50 Euro) Ausstellungsleitung: Herbert Klemann, Wilh.-Röpcke-Str Worms Meldepapiere von und an: VDH Service GmbH Postfach , Dortmund Tel.: , Fax: meldungen-ludwigshafen@vdh.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Service GmbH Ludwigshafen BLZ: (Sparkasse Dortmund) IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB u. CAC Leipzig 20./21. August 2011 Internationale Ausstellung - 20./21. August August: FCI-Gruppen 1, 3, 9, August: FCI-Gruppen 2, 4, 5, 6, 7, 8 1. Meldeschluss 22. Juni 2011 (Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss 13. Juli 2010 (Meldegebühr: 55 Euro) Nationale Ausstellung - 20./21. August August: FCI-Gruppen 2, 4, 5, 6, 7, August: FCI-Gruppen 1, 3, 9, Meldeschluss 22. Juni 2011 (Meldegebühr: 30 Euro) 2. Meldeschluss 13. Juli 2010 (Meldegebühr: 40 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 22. Juni 2011 (Meldegebühr: 65 Euro) 2. Meldeschluss 13. Juli 2010 (Meldegebühr: 90 Euro) Meldepapiere von und an Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH, Postfach , Dortmund Tel , Fax: Infos: Kontakt: meldungen-leipzig@vdh.de Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Service GmbH BLZ: (Sparkasse Dortmund) IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB Rostock - 8./ Oktober: FCI-Gruppen 2, 4, 6, 7, 9 9. Oktober: FCI-Gruppen 1, 3, 5, 8, Meldeschluss: 10. August 2011 (1. Meldegebühr: 40 Euro) 2. Meldeschluss: 31. August 2011 (2. Meldegebühr: 50 Euro) Ausstellungsleitung: Peggy Rewitz, Am Storchennest Teschendorf Meldepapiere von und an: VDH Service GmbH Postfach , Dortmund meldungen-rostock@vdh.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Service GmbH Rostock BLZ: (Sparkasse Dortmund) IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 DER HOVAWART 02/11 43

44 Bundessieger Ausstellung Dortmund 2011 (Internationale und Nationale Ausstellung) Bundessieger-Ausstellung Oktober: FCI-Gruppen 3, 7, 8, Oktober: FCI-Gruppen 2, 4, Oktober: FCI-Gruppen 1, 6, 9 1. Meldeschluss 17. August 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 7. September 2011 (Meldegebühr: 60 Euro) Nationale Ausstellung Oktober: FCI-Gruppen 1, 6, Oktober: FCI-Gruppen 3, 7, 8, Oktober: FCI-Gruppen 2, 4, 5 1. Meldeschluss 17. August 2011 (Meldegebühr: 30 Euro) 2. Meldeschluss 7. September 2011 (Meldegebühr: 40 Euro) Kombi: Bundessieger + Nationale Ausstellung Meldeschluss 17. August 2011 (Meldegebühr: 70 Euro) 2. Meldeschluss 7. September 2011 (Meldegebühr: 95 Euro) Meldepapiere von und an Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH, Postfach , Dortmund Tel.: , Fax: Infos: Kontakt: meldungen-dortmund@vdh.de Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Service GmbH BLZ: (Sparkasse Dortmund) IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB Hannover - 22./ Oktober: FCI-Gruppen 1, 2, 5, Oktober: FCI-Gruppen 3, 4, 6, 7, 8, 9 1. Meldeschluss: (1. Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss: (2. Meldegebühr: 55 Euro) Ausstellungsleitung: Jochen Rissmann Schmiedestr. 5, Hannover Meldepapiere von und an: VDH Service GmbH Postfach , Dortmund Tel.: Tel.: meldungen-hannover@vdh.de Internet: Bankverbindung: Kto.-Inh.: VDH Service GmbH Hannover Kto-Nr.: BLZ: (Stadtsparkasse Dortmund) IBAN DE BIC (SWIFT) DORTDE33 CACIB u. CAC Stuttgart 5./6. November 2011 Internationale Ausstellung - 05./06. November November: FCI-Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9, November: FCI-Gruppen 1, 2, 3 1. Meldeschluss 23. September 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 7. Oktober 2011 (Meldegebühr: 55 Euro) Nationale Ausstellung - 05./06. November November: FCI-Gruppen 1, 2, November: FCI-Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 23. September 2011 (Meldegebühr: 35 Euro) 2. Meldeschluss 7. Oktober 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 23. September 2011 (Meldegebühr: 70 Euro) 2. Meldeschluss 7. Oktober 2011 (Meldegebühr: 90 Euro) Ausstellungsleitung: Ulrich Reidenbach, Robert-Koch-Str. 23, Vaihingen Meldepapiere von und an: Sylvia Bort Gutachstr. 19, Sindelfingen Tel.: , Fax: Internet: landesverband@web.de Bankverbindung: Kto-Nr.: 27155, Kto.-Inh.: Landesverband Baden-Württemberg BLZ: (Kreissparkasse Böblingen) IBAN DE BIC (SWIFT) BBKRDE6B CACIB u. CAC Kassel 10./11. Dezember 2011 Nationale Ausstellung Dezember Dez.: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 17. Oktober 2011 (Meldegebühr: 35 Euro) 2. Meldeschluss 7. November 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) Internationale Ausstellung Dezember Dez.: FCI-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Meldeschluss 17. Oktober 2011 (Meldegebühr: 45 Euro) 2. Meldeschluss 7. November 2011 (Meldegebühr: 55 Euro) Kombinationsmeldung Internationale + Nationale Ausstellung 1. Meldeschluss 17. Oktober 2011 (Meldegebühr: 70 Euro) 2. Meldeschluss 7. November 2011 (Meldegebühr: 90 Euro) Ausstellungsleitung: Reinhard Jakob, Eisenhammerstraße 27, Kassel Meldepapiere von und an: Frau Ingrid Hain Biedenkopfer Str. 19, E.-Simmersbach Tel.: , Fax: IngridHain@t-online.de Internet: Bankverbindung: Kto-Nr.: , Kto.-Inh.: VDH Landesverband Hessen, Ingrid Hain BLZ: (Volksbank Herborn-Eschenburg) IBAN DE BIC (SWIFT) GEN0DE51HER 44 DER HOVAWART 02/11

45 AUSSTELLUNGEN Neutraler Meldeschein für alle Int. und Nat. Ausstellungen 2010/ /2010 Diesen Meldeschein können Sie für alle Int. und Nat. Ausstellungen verwenden. Angaben über Meldestelle, Meldegebühr und Meldeschluss finden Sie im Ausstellungskalender, unter oder erhalten Sie bei der VDH-Geschäftsstelle, Westfalendamm 174, Dortmund. Friedrichs- Dortmund (International) (International) (45,- 55,- EUR/55,- EUR / 70,- EUR) EUR Nürnberg Rheinberg (National) 40,- EUR (45,-/ EUR/55,- 50,- EUR EUR) hafen (National) (35,- 55,- EUR/45,- EUR / 70,- EUR) EUR Rheinberg Offenburg (National) 45,- EUR (35,- / EUR/40,- 55,- EUR) (Inter. (Intern. + + Nat.) Nat.) (70,- 95,- EUR/90,- EUR / 125,- EUR) EUR München (45,- EUR/55,- EUR) München (National) 45,- EUR / 55,- EUR Kassel Saarbrücken (International) (International) (40,- 40,- EUR/50,- EUR / 55,- EUR) EUR Offenburg (45,- EUR/55,- EUR) (National) (30,- 30,- EUR/40,- EUR / 40,- EUR) EUR Berlin (National) 45,- EUR / 55,- EUR Dresden (40,- EUR/50,- EUR) (Inter. (Intern. + + Nat.) Nat.) (60,- 65,- EUR/80,- / 90,- EUR) EUR Dresden (National) 40,- EUR / 50,- EUR Berlin (45,- EUR/55,- EUR) Neumünster (National) 40,- EUR / 50,- EUR Erfurt (International) 45,- EUR / 50,- EUR Lingen (40,- EUR/50,- EUR) (National) 35,- EUR / 40,- EUR (Inter. + Nat.) 75,- EUR / 85,- EUR Meldung in/entries for/inscription en Nur diese Klassen nehmen am CACIB-Wettbewerb teil. Only these classes will take part in the CACIB- Competition. Seulement ces classes ont le droit de participer au concours du CACIB. Championklasse, ab 15 Monate mit Champion-Titel (Kopie beifügen) Champion Class, with recognized Champion Title from 15 months/classe champion, avec titre de champion à partir de 15 mois Gebrauchshund-Klasse, ab 15 Monate mit Ausbildungskennzeichen (FCI/VDH-Gebrauchshundezertifikat beifügen) Working Class, with recognized Working Certificate from 15 months/classe travail, avec certificat d entrainement à partir de 15 mois Offene Klasse, ab 15 Monate Open Class, from 15 months/ à partir de 15 mois Zwischenklasse, Monate Intermediate Class, months/classe intermédiaire, 15 à 24 mois Jüngstenklasse, 6 9 Monate Puppy-Class, 6 9 months/classe jeunes, 6 à 9 mois Jugendklasse, 9 18 Monate Youth Class, 9 18 months/classe jeunes, 9 à 18 mois Ehrenklasse Honorary Class/Classe d honneur Veteranenklasse, ab 8 Jahre Veteranen Class, from 8 years old/ Classe vétérans, plus 8 ans d âge Bitte mit Schreibmaschine oder deutlicher Druckschrift ausfüllen! Please fill in block letters/a remplir en lettres capitales ou à la machine Rasse: Breed/Race Ausstellungsverbot für kupierte Hunde: Bitte Rückseite beachten! Dog show ban for dogs cropped or docked: Please turn over! Interdiction d exposer des chiens coupés: Voir au verso! Nur für FCI-anerkannte Jagdhundrassen bei jagdlicher Verwendung gemäß deutschem Tierschutzgesetz: Only for FCI recognized hunting dogs used for hunting in accordance with german law for the protection of animals: Seulement pour les chiens de chasse reconnus par la FCI avec utilisation pour la chasse d après la loi allemande sur la protection des animaux: Rute kupiert (Tail docked/queue coupé): Ja (yes/oui) Nein (no/non) Farbe Colour/Couleur Rüde Dog/Mâle Hündin Bitch/Femelle Haarart Type of hair/genre du poil kurzh. short/court langh. long/long rauh. rough/hirsute stockh. rough/mi-long drahth. rough/dur Größe Size/Taille groß large/grand mittel medium/moyen klein small/petit Zwerg Dwarf/nain Kaninchenteckel Dachshound/Teckel de lapin Name des Hundes Name of dog/nom du chien Zuchtbuch-Nr. Pedigree-No/Numéro du Livre généalogique Titel Title//Titre Vater Father/Père Mutter Mother/Mère Züchter Breeder/Eleveur Eigentümer Owner/Propriétaire Straße Street/Rue PLZ, Wohnort Residence/Lieu Meldegebühren: Entry Fees/Frais d inscription Für for/pour Zuchtgruppen-Wettbewerb Breeders group (team)/concours de groupe d elevage, EUR Paarklassen-Wettbewerb Brace/couple class/concours de classe de couples, EUR Nachzuchtgruppen-Wettbewerb Progeny Group/Concours de groupe de descendance d élevage, EUR Vorführwettbewerb für Jugendliche Junior-Handling/Concours de présentation pour les jeunes, EUR Sonderraum Special locking kennel gate/exposition particulière, EUR, EUR Unser Rassehund 4/2009 3/2009, EUR, EUR insgesamt total/total//total Tel.-Nr.: Tel. No./Tél. Mit der Anmeldung erklärt der Aussteller, die Ausstellungs-Bestimmungen des VDH zu kennen, diese zu beachten und dass gegen ihn kein VDH- Ausstellungsverbot besteht. The submission of the Entry-Form shall be regarded as exhibitor s declaration stating that he/she knows the Show-Regulations, will observe them. We confirm that we have not been prohibited from exhibiting by the VDH./En s inscrivant, l exposant déclare qu il connail et qu il applique le réglement de la revue d élevage de la VDH et qu il n existe contre lui aucune interdiction d exposer du VDH. Informieren Sie mich zukünftig über aktuelle Termine Int. und Nat. Ausstellungen sowie Angebote von Partnern des VDH. Ich stimme dafür der Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zu (ggf. streichen). Please notify me in future about the latest dates for international and national dog shows as well as offers from partners of the VDH. I agree to have my personal data stored and used for this purpose (delete if necessary)./veuillez s il vous plait m informer à l avenir des dates d exposition canines nationales et internationales ainsi que des offres de partenaires du VDH. Je consens à l enregistrement de données concernant ma personne et à leur utilisation future (ce passage peut être rayé)., EUR, EUR geworfen am Date of birth/né je Ausbildungskennzeichen Working Certificate/Certificat d entrainement Staat Per Fax bereits gemeldet: I have sent a fax before: Country/Pays Ja Nein Yes No Für den 1. Hund for the 1st dog/pour le 1er chien Für jeden weiteren Hund (ohne Tageskatalog)/for every aditional dog (without daily catalogue)/pour chaque autre chien (sans catalogue du jour) Bei Meldung bis Bei Meldung bis Entry until /Inscription jusqu au Entry until /Inscription jusqua au de de Jeder teilnehmende Hund muss wirksam gegen Tollwut schutzgeimpft sein (Impfausweis mitnehmen!). Each dog participating must be effectively vaccinated against rabies (Please bring the vaccination certificate!). Chaque chien participant doit etre vacciné de facon efficace contre la rage (Apporter le carnet de vaccination!). Ort, Datum Location, Date/Lieu, Date Unterschrift Signature/Signature

46 Neutraler Meldeschein für alle Int. und Nat. Ausstellungen 2009/ /2011 Diesen Meldeschein können Sie für alle Int. und Nat. Ausstellungen verwenden. Angaben über Meldestelle, Meldegebühr und Meldeschluss finden Sie im Ausstellungskalender, unter oder erhalten Sie bei der VDH-Geschäftsstelle, Westfalendamm 174, Dortmund. Rückseite Es gilt ein Ausstellungsverbot gem. VDH- Ausstellungsordnung für folgende Hunde aus dem In- und Ausland: 1. Ohren kupiert 2. Rute kupiert (Ausnahme: Jagdliche Verwendung gemäß deutschem Tierschutzgesetz / Nur für FCI-anerkannte Jagdhundrassen) In accordance with the VDH show rules the following dogs are banned from participating at dog shows both at home and abroad: 1. Ears cropped 2. Tail docked (exeption: for FCI recognized hunting dogs used for hunting in accordance with german law for the protection of animals) Il y a une interdiction d exposer selon règlement d exposition canine du VDH pour les chiens suivants de l intérieur et de l étranger: 1. Oreilles coupées 2. Queue coupé (exception: utilisation pour la chasse d après la loi allemande sur la protection des animaux / seulement pour les chiens de chasse reconnus par la FCI) Wettbewerbe: Competitions/Concours: Meldung zum Zuchtgruppenwettbewerb: Entry for Breeder s Group (team)/inscription pour le concours de groupes d élevage: Rasse Breed/Race Zwingername Name of Kennel/nom du cheni Unterschrift Signature/Signature Name des Züchters Name of Breeder/Nom de l éleveur Straße Street/Rue PLZ, Ort Location, Postal Code/ Code postal, Lieu/Localidad Meldung zum Nachzuchtgruppenwettbewerb: Entry for progeny group/inscription pour le concours de descendance d élevage Rasse Breed/Race Name des Eigentümers Name of Owner/Nom du propriétaire Unterschrift Signature/Signature Name des Elterntieres Name of Parental dog/nom des parents Meldung zum Paar-Klassen-Wettbewerb: Entry for the brace/couple class/inscription pour le concours de la classe de couple Rasse Breed/Race Name des Eigentümers Name of Owner/Nom du propriétaire Unterschrift Signature/Signature Name der Hunde Name of dogs/nom des chiens Straße Street/Rue PLZ, Ort Location, Postal Code/ Code postal, Lieu/Localidad Name des Rüden Name of the dog/nom du mâle Name der Hündin Name of Bitch/Nom de la femelle Straße Street/Rue PLZ, Ort Location, Postal Code/ Code postal, Lieu/Localidad Vorführwettbewerb für Jugendliche (Junior-Handling): Junior-Handling/Inscription au concours de présentation pour les jeunes (Junior-Handling) Name des Jugendlichen Name of Junior Handler/Nome du jeune Adresse Address/Adresse Telefon Telephone/Téléphone Rasse Breed/Race Name des Hundes Name of dog/nom du chien Geb.-Dat. Date of Birth/Date de naissance Der vorzuführende Hund ist auf der Ausstellung bereits gemeldet: ja (yes/oui) nein (no/non) The dog to be presented has already been registered for the show: yes no/le chien à présenter est déjà inscrit àl exposition: oui non Erklärung des/der Erziehungsberechtigten Ich/wir erkläre(n) mich/uns damit einverstanden, dass mein/unser Sohn meine/unsere Tochter am Vorführwettbewerb für Jugendliche (Junior Handling) teilnimmt. Declaration of Consent of Person(s) having Perental Power: I/we herewith give my/our consent that my/our son/daughter will be allowed to take part in the Junior Handling Competition./Déclaretion de la personne chargée de l education. Je/nous déclare/rons ètre d accord avec la participation de mon/notre fils/fille au concours de présentation pour jeunes (Junior Handling) Für den vorzuführenden Hund ist eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. A liability insurance policy has been taken out for the said dog./une assurance responsabilité civile a été contractée pour le chien à présenter. Ort, Datum Location, Date/Lieu, Date Rüde Dog/Mâle Unterschrift des Erziehungsberechtigten Signature of Person(s) having Perental Power./Signature de la personne chargée de l éducation. Hündin Bitch/Femelle Bitte mit Schreibmaschine oder deutlicher Druckschrift ausfüllen! Please fill in block letters/a remplir en lettres capitales ou à la machine

47

48 U E HÖCHSTE QUALITÄT AUS BADEN-WÜRTTEMBERG NEU... mmh lecker! R E Z E P T U R E N N A C H D NEU in Ihrem Fachhandel! 7 hochwertige und schmackhafte Snacks für Hunde aller Rassen in der praktischen, wiederverschließbaren Aufbewahrungsbox in Knochenform. GOODIES LIGHT hochwertige Zutaten besonders fettarm (nur 4,0 % Fett) verdauungsfördernde Ballaststoffe besonders schmackhaft und bekömmlich Für weitere Fragen steht Ihnen Dr. Neumann zur Verfügung unter unserer Experten-Hotline: (kostenlos) S D L A H C S T U A D N Ä T I T A L U E Q S T H C Ö H A N N. F R A F N E U M S E FINEST SNACK CONCEPT bosch Tiernahrungs GmbH & Co. KG D-7 7 Blaufelden-Wiesenbach Beratung unter kostenloser Hotline

LG Nordrhein-Westfalen. Deckrüdenliste , HD-A

LG Nordrhein-Westfalen. Deckrüdenliste , HD-A AMIRO VON CASA MORO, B ARAMIS VON CASA MORO, B BRIX VON DEN KURPFALZJÄGERN, SM NEMO VON ARMINIUS, SM 3549-, HD-A 26..2 JB, ZTP,,BH 88 / / 96 / 9 / 3 / 5 3542-, HD-A 26..2 DT.VDH-CHAMP. NZB, JB, ZTP,, 88

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand Bereich: Ausstellung 08.01.2017 10.12.2016 CACIB Nürnberg Lang VDH 08.01.2017 12.03.2017 CACIB Offenburg Jacobs VDH 12.03.2017 06.05.2017 04.04.2017 CAC Delmenhorst Drechsler RZV Online 06.05.2017 Onlineanmeldungen

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.6.2017 C(2017) 3664 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Januar / Februar 2017

Januar / Februar 2017 Januar / Februar 2017 Termine der Verbindungsstelle: 11.01.2017: Jahreshauptversammlung im Ruhekrug, Lürschau anschließend Vortrag zum Thema Hospitation im Ausland Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Mehr

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan*

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan* ERNÄHRUNGSEIGENSCHAFTEN (Im Vergleich zu Science Plan* Canine Adult) Energie - erhöht Protein - erhöht (optimal für Wachstum, Trächtigkeit und Laktation)

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Die junge Katze wächst jetzt etwas langsamer: Die junge Katze bevorzugt ihr spezifisches Optimales-Nährstoff-Profil (ONP) Ihre Knochenstruktur

Mehr

Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße. PLZ / Ort Land. Telefon Fax

Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße. PLZ / Ort Land. Telefon Fax Besitzer Anrede Frau Herr Familie Vor- und Zunahme: Straße PLZ / Ort Land Telefon Fax Email Was können wir für Sie tun? Futterplanüberprüfung (50 ) Futterplanüberprüfung- und -anpassung (100 ) Bei Welpen

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2016 Stand

RZV-Veranstaltungstermine 2016 Stand Bereich: Ausstellung 10.01.2016 10.12.2015 CACIB Nürnberg Wuchert VDH 10.01.2016 02.04.2016 CACIB Chemnitz Kunze VDH 03.04.2016 06.05.2016 30.03.2016 CACIB Dortmund Lang VDH Nordrhein Westfalen 06.05.2016

Mehr

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014 Nährstoffe Date : 17. Januar 2014 Die Nährstoffe Unter Nährstoffen werden alle organischen und anorganischen Verbindungen zusammengefasst, die ein Körper für die Lebens- und Funktionserhaltung benötigt.

Mehr

Der Hovawart. Januar Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Der Hovawart. Januar Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Der Hovawart Januar 2011 Rettungshundestaffel Weser-Ems: Einsatz für Scotty Hunde richtig füttern - aber wie? Leistungsprüfungen in den Landesgruppen Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Tierärztliche Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Fragebogen für die Fütterungsberatung

Tierärztliche Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Fragebogen für die Fütterungsberatung Tierärztliche Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Fragebogen für die Fütterungsberatung Besitzer: Vor- und Zuname Straße PLZ/Wohnort Telefon/Handy Fax Email Angaben zum Tier: Tierart Hund Katze Name

Mehr

Der Hovawart. Bericht und Bilder von der IHF FH DM. Berichte aus dem Präsidium THS Seminar für den SKN Erwerb. Januar 2014

Der Hovawart. Bericht und Bilder von der IHF FH DM. Berichte aus dem Präsidium THS Seminar für den SKN Erwerb. Januar 2014 Der Hovawart Januar 2014 Bericht und Bilder von der IHF FH DM Berichte aus dem Präsidium THS Seminar für den SKN Erwerb Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im Ich liebe

Mehr

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht 6924521 Aptamil PDF Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht Indikation Spezialnahrung für den besonderen Ernährungsbedarf von Frühgeborenen und untergewichtigen

Mehr

FIT MIT ROH- & NATURKOST

FIT MIT ROH- & NATURKOST FIT MIT ROH- & NATURKOST Keimling Mikroalgen Typische Nährwertanalysen Winfried Holler prüft Bio-Spirulina vor Ort Bio-Spirulina-Farm Spezial-Info Nr. s7000 Stand: 02/2006 Das kleine Nährstofflexikon

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung Claus Leitzmann Andreas Hahn Vegetarische Ernährung Unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Rosa Schönhöfer-Rempt 30 Abbildungen 118 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Charakteristika vegetarischer

Mehr

Inhalt. Coton-Revue Ausgabe 4/2018. Geschichte des Coton... 4 Teil 1 Die madagassische Zeit...4. Vorstandsbeschlüsse...23

Inhalt. Coton-Revue Ausgabe 4/2018. Geschichte des Coton... 4 Teil 1 Die madagassische Zeit...4. Vorstandsbeschlüsse...23 Coton de Tuléar www.coton-online.net Geschichte des Coton: Teil 1: Die madagassische Zeit. Gesundheit: Das Baden»Frischgebackene«Champions Neues aus der Rechtsabteilung Ausstellungsergebnisse Deckmeldungen

Mehr

Coton de Tuléar. Event: Gesundheit: Bericht Coton-Event Fellpflege. »Frischgebackene«Champions. Neues aus der Rechtsabteilung

Coton de Tuléar. Event: Gesundheit: Bericht Coton-Event Fellpflege. »Frischgebackene«Champions. Neues aus der Rechtsabteilung www.coton-online.net Coton de Tuléar Event: Bericht Coton-Event 2018 Gesundheit: Fellpflege»Frischgebackene«Champions Neues aus der Rechtsabteilung Ausstellungsergebnisse Deckmeldungen Heft 2018-03.indd

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8 Katzenfutter Emotion Line 2 Minette 2 Culinesse 3 Catelux 4 SensiCat 5 Léger 6 Carismo 7 Katzenfutter Profi 8 Classic 8 JosiCat 9-1 - Katzenfutter Emotion Line Minette - Auch kleine Kätzchen wollen große

Mehr

R.H.C-Consulting

R.H.C-Consulting VITAMIN B PLUS mit Zweifachwirkung (Dual-Action) R.H.C-Consulting - 044 882 49 30 Lassen Sie sich nicht von Müdigkeit blockieren! Unser Leben wird von Tag zu Tag stressiger. Dabei können wir aber auch

Mehr

Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie!

Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie! Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie! Lektion 2: Nährstoffe und Energie Von Dr. med. vet. Gregor Berg Übersicht 2.1 Energie und Wasser 2.2 Nährstoffe mit Energie a. Proteine b. Fette c. Kohlenhydrate

Mehr

1. Der Bedarf des Hundes

1. Der Bedarf des Hundes Grundlagen einer Rationsgestaltung BARF und Selberkochen 1. Der Bedarf des Hundes Grundlage aller Rationsberechnung, jeder Futterkonzeption etc. ist der Nährstoffbedarf des Hundes die meisten Bedarfszahlen

Mehr

Januar / Februar 2016

Januar / Februar 2016 Januar / Februar 2016 Termine der Verbindungsstelle: 16.02.2016: Jahreshauptversammlung unserer 17:00 Uhr Verbindungsstelle in Harrislee, Einsatzleitstelle. anschließend Vortrag zum Thema Flüchtlingssituation

Mehr

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Gesellschaft für Tierernährung mbh Gesellschaft für Tierernährung mbh Düngstruper Str.10-27793 Wildeshausen Postfach 1264 27779 Wildeshausen Tel. (04431) 9905-0 / Fax. (04431) 9905-55 Alpenstraße 46 87700 Memmingen Postfach 1324 87683 Memmingen

Mehr

Der Hovawart. Juli Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Der Hovawart. Juli Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Der Hovawart Juli 2010 Neue Champions Ernährung und Gesundheit: Barfen Beschlüsse der Delegiertenversammlung Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im 100% garantierte Qualität

Mehr

Sondennahrungen im Detail

Sondennahrungen im Detail Sondennahrungen im Detail 1.000 1200 1500 1800 2250 fibre fibre HP per 100 ml Energie kcal 100 120 100 120 150 100 150 150 KJ 418 500 420 500 630 420 630 630 Energiedichte kcal/ml 1,0 1,2 1,0 1,2 1,5 1,0

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

WAU

WAU Anamnesebogen zur Hundeernährungsberatung Besitzer Name / Vorname: Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon: E-Mail: Angaben zum Hund Name des Hundes: Rasse: Alter: Jahre Wurf-/Geburtsdatum: Geschlecht: r weiblich

Mehr

Für die schlanke Linie

Für die schlanke Linie Schlank im Schlaf Für die schlanke Linie Für einen aktiven Fettstoffwechsel Für das Gewichtsmanagement Für die Versorgung mit Mikronährstoffen Unsere Ernährung hat sich während der letzten Jahre erstaunlich

Mehr

Hovawart-Club e.v. Hovawart. Zuchtbuch des. für die Rasse. Inhalt:

Hovawart-Club e.v. Hovawart. Zuchtbuch des. für die Rasse. Inhalt: Zuchtbuch des Hovawart-Club e.v. für die Rasse Hovawart 2016 Inhalt: Erläuterungen zum Aufbau des Zuchtbuches Zuchtbuch Anhang-Register Übersichten und Erläuterungen Erläuterungen zum Aufbau des Zuchtbuches

Mehr

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen

Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen Schonende Verdauung, ein schönes Fell und strahlende Augen Das Geheimnis ist die schonende Ernährung Vorteile schonender Natürlichkeit Heutzutage machen sich viele von uns Gedanken über eine gesunde und

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

21. Clubsiegerschau Working Test. Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club

21. Clubsiegerschau Working Test.  Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club Einladung zur 21. Clubsiegerschau Working Test des Österreichischen Retriever Club 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol ÖRC Mitglieder haben die Möglichkeit der Online-Anmeldung über die neue ÖRC COMMUNITY!

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen.

Tabelle1. Analyse der erhaltenen Daten vom zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen. Donnerstag, 4. April 2013 Analyse der erhaltenen Daten vom 04.04.-10.04. zur Ermittlung des Essverhaltens von Anne Coenen. Brennwert: 446 kcal Aufgenommene Kalorien durch die Nahrung. Energiebedarf (GU):

Mehr

Informationen zu Nährstoffen

Informationen zu Nährstoffen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.3 Lebensmitteletiketten 3.3.2 Informationen zu Nährstoffen ENERGIEWERT UND NÄHRSTOFFE Neben den Produktinformationen beinhalten Etiketten auch Informationen über den

Mehr

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH Beschreibung Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) mit Zuckerarten und Süßungsmittel. PKU air ist eine trinkfertige, phenylalaninfreie* Aminosäuremischung mit essentiellen und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Termine 2008 2. Bericht Zuchtgeschehen in der Landesgruppe 3. Verschiedenes Mit

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 15. bis 17. September 2017 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

Der Hovawart. Oktober Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Der Hovawart. Oktober Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Der Hovawart Oktober 2010 CACIB Ludwigshafen Jahresbericht der Verwaltung Dänemark: Strand und Strom und Hundekurs Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Präsidium Ehrenpräsident:

Mehr

Der Hovawart. April Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Der Hovawart. April Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Der Hovawart April 2011 WM-Qualifikation VDH-DM IPO FH Hunde richtig füttern - aber wie? Gesund barfen Mein Hund und ich Frisch gewaschen Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk Donnerstag, 21.09.: Der Abstieg der Besuch im Bergwerk Nach einem sehr frühen Frühstück machten uns sogleich auf den Weg hinab zum Neves-Stausee. Nun war das Wetter sehr sonnig klar. Wir kamen nach 1,5h

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau (Clubsiegerschau nur für ILT-Mitglieder) Seite 1 am Sonntag, 18. Sept. 2016 in 45739 Oer-Erkenschwick, am Stimbergpark 78 Hotel-Restaurant-Cafe

Mehr

Hersteller: Figurapharma GmbH & Co. KG, Sportallee 41-45, Hamburg

Hersteller: Figurapharma GmbH & Co. KG, Sportallee 41-45, Hamburg Produktdaten gemäß LMIV Hersteller: Figurapharma GmbH & Co. KG, Sportallee 41-45, 22335 Hamburg PZN: 9729429 Produktname: Figura flex Trennkost-Shakes Zusammensetzung und Hinweise: Eiweiß-Shake Cranberry-Kirsch:

Mehr

Balance-Trainer. Anleitung

Balance-Trainer. Anleitung Anleitung Herzlich willkommen beim Balance-Trainer! Sie haben Glück, denn Sie halten das moderne System fürs Wunsch gewicht in der Hand, mit dem Sie auf Dauer eine gute Figur machen. Impressum Konzeption:

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

renal nierenerkrankung indikationen: gegenanzeigen: Produktvorteile: Behandlungsdauer: zusammensetzung: empfohlene tagesration (Frischebeutel):

renal nierenerkrankung indikationen: gegenanzeigen: Produktvorteile: Behandlungsdauer: zusammensetzung: empfohlene tagesration (Frischebeutel): renal Chronische (Cne) Chronische en können zu metabolischer azidose führen. Mischfütterung im rahmen einer Mischfütterung erleichtert die textur der Stückchen in Soße das Mischen mit royal Canin renal

Mehr

Starter MAXI. GROSSE HUNDE [ Endgewicht von 26 kg bis 44 kg ] Birth programme SIZE HEALTH NUTRITION

Starter MAXI. GROSSE HUNDE [ Endgewicht von 26 kg bis 44 kg ] Birth programme SIZE HEALTH NUTRITION MAXI GROSSE HUNDE [ Endgewicht von 26 kg bis kg ] Starter MOTHER & BABYDOG Alleinfuttermittel für die Hündin zum Ende der Träch tigkeit und während der Säugezeit und für Welpen in der Entwöhnungsphase

Mehr

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung 1996L0008 DE 20.06.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION

Mehr

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten; Rassezuchtverein für Hovawart- Hunde e. V. Rechtssitz Coburg - Erster Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH Mitglied der Internationalen HOVAWART- Föderation (IHF) AUSBILDUNGSORDNUNG VOM 21.06.2014

Mehr

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes. Warum geht man auf eine Ausstellung? In erster Linie wird man auf den Ausstellungen im Ring Züchter antreffen (oder auch solche die es werden möchten). Aber auch Liebhaber der Rasse sind selbstverständlich

Mehr

renal rind / thunfisch

renal rind / thunfisch renal rind / thunfisch Chronische en können zu metabolischer azidose führen. Frischebeutel rind: g Frischebeutel thunfisch: g mit rind: Fleisch und tierische nebenerzeugnisse (huhn, schwein, % rind), getreide,

Mehr

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet.

Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Hyperallergenes Futter - Huhn & Reis - für wachsende Kätzchen (ab der 4. Woche bis 12 Monate). Auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Kitten ist ein perfekt ausbalanciertes und hoch verdauliches

Mehr

Der Leichter leben Abnehmplan. Anleitung zur Nutzung des Abnehmplans

Der Leichter leben Abnehmplan. Anleitung zur Nutzung des Abnehmplans Der Leichter leben Abnehmplan Anleitung zur Nutzung des Abnehmplans Ihr persönlicher Abnehmplan. Der Abnehmplan ist der zentrale Baustein im HausMed Coach Leichter leben. Entwickelt wurde der Abnehmplan

Mehr

ADEK-Empfehlungen bei CF

ADEK-Empfehlungen bei CF Gültig bis Dezember 2014 DACH Empfehlungen 2008 für und Pro Tag Einheit 0-4 Monate 4-12 Monate 1-4 Jahre 4-7 Jahre 7-10 Jahre 10-13 Jahre 13-15 Jahre 15-19 Jahre m w m w m w m w m w m w m w m w Fettlösliche

Mehr

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung Nr. L 55/22 IDE ] Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 6. 3. 96 RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung (Text von

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate PZN: 10984664 xlim Aktiv Mahlzeit for men ToGo Duo Pack biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlimaktiv.de Diese Produkte enthält

Mehr

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Promilat vital gibt dem Körper was er braucht Speziell bei älteren Menschen kann es durch Erkrankungen, Kau- und Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit oder auch durch verminderte Selbstständigkeit bei der

Mehr

LEKTION 02. Skript zum Ernährungsberater. Blanker Schlatt 15 // Großenkneten

LEKTION 02. Skript zum Ernährungsberater. Blanker Schlatt 15 // Großenkneten LEKTION 02 Skript zum Ernährungsberater Telefon: +49 04435 9795990 Mail: info@ziemer-falke.de Web: www.ziemer-falke.de Stand: 20.02.2019 Ziemer & Falke Jörg Ziemer und Kristina Ziemer-Falke Blanker Schlatt

Mehr

Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung)

Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) Normgeber: Bund Redaktionelle Abkürzung:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001366676A1* (11) EP 1 366 676 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 03.12.03 Patentblatt 03/49

Mehr

Multifunktional. Das neue, große Diätfutterprogramm

Multifunktional. Das neue, große Diätfutterprogramm VON TIERÄRZTEN ENTWICKELT Multifunktional Das neue, große Diätfuttergramm VETERINARY DIET Doppelt krank... Erkrankungen einzelner Organe werden zuerst durch den Tierarzt diagnostiziert, der dann die passende

Mehr

Premium DOG- & CAT Food

Premium DOG- & CAT Food food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über

Mehr

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid Spezialzuchtausstellung 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord Hirschaid 23.07.2017 Liebe Freunde der britischen Hütehunde, die Landesgruppe Bayern-Nord im CfBrH lädt Sie ganz herzlich zur

Mehr

Starter MEDIUM. MITTELGROSSE HUNDE [ Endgewicht von 11 kg bis 25 kg ] Birth programme SIZE HEALTH NUTRITION

Starter MEDIUM. MITTELGROSSE HUNDE [ Endgewicht von 11 kg bis 25 kg ] Birth programme SIZE HEALTH NUTRITION MEDIUM MITTELGROSSE HUNDE [ Endgewicht von 11 kg bis 5 kg ] Starter MOTHER & BABYDOG Alleinfuttermittel für die Hündin zum Ende der Träch tigkeit und während der Säugezeit und für Welpen in der Entwöhnungsphase

Mehr

SGSV Landesverband 02 Berlin-Brandenburg e.v.

SGSV Landesverband 02 Berlin-Brandenburg e.v. Jahreshauptversammlung 04. Februar 2018 Bericht der Obfrau für Rally Obedience Daniela Böttcher Für das Jahr 2018 möchte ich euch Gesundheit und Erfolg wünschen. Auch das Jahr 2017 war in Sachen Rally

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung & Gesundheit - Warum ausgewogene Ernährung wichtig ist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung & Gesundheit - Warum ausgewogene Ernährung wichtig ist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährung & Gesundheit - Warum ausgewogene Ernährung wichtig ist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7.-10. Schuljahr

Mehr

HZD - Messe Hund und Pferd in Dortmund vom Seite 1 von 7

HZD - Messe Hund und Pferd in Dortmund vom Seite 1 von 7 HZD - Messe Hund und Pferd in Dortmund vom 12.10. - 14.10.2012 - http://ww... Seite 1 von 7 Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Messe Hund und Pferd in Dortmund vom 12.10. - 14.10.2012 Vom 12. bis 14.

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes Grundlagen - Fütterung - Diätetik Bearbeitet von Helmut Meyer, Jürgen Zentek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 336 S. Paperback ISBN 978 3 8304 1221 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Für. Trächtigkeit. und. Säuge phase Empfehlungen für Hündin und Nachwuchs

Für. Trächtigkeit. und. Säuge phase Empfehlungen für Hündin und Nachwuchs Für Trächtigkeit und Säuge phase Empfehlungen für Hündin und Nachwuchs Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Trächtigkeit 6 Säugephase 8 Absetzphase 0 Welche Nahrung passt zu meinem Hund? (Produktübersicht) Produkte

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Zuchtordnung. 1. Allgemeines

Zuchtordnung. 1. Allgemeines Zuchtordnung 1. Allgemeines Die Zuchtordnung ist eine Rahmenordnung und für alle Mitglieder im KGFD e.v. (Klein- und Großhundefreunde Deutschland e.v.) bindend. Mit der Einhaltung der geltenden Tierschutz-

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Vor- und Zuname: Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon/Handy: Fax: Email: Angaben zum Tier Tierart Hund Katze Name: Rasse: Alter: Jahre Wurf-/Geburtsdatum:

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen)

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen) HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen) Inhaltsverzeichnis HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE Mahlzeitersatz-Produkte... 3 1. Entsprechen die

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Der Hovawart. Juni Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Der Hovawart. Juni Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Der Hovawart Juni 2012 Ein Hovawart kommt ins Haus Hunde lieben Kinder, wenn... Homöopathische Notfallapotheke Hilfe bei Traumata und Schock Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied

Mehr

Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon/Handy: Fax:

Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon/Handy: Fax: Fragebogen zur Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Vor-und Zuname: Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon/Handy: Fax: Email: Angaben zum Tier Tierart Hund Katze Name: Rasse: Alter: Jahre Wurf-/Geburtsdatum:

Mehr

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen Gleichwohl können wir uns dann, wenn es um die Vitaminund Mineralstoffzufuhr geht, nicht selbstgefällig zurücklehnen. Eine mangelhafte Ernährung mit nur wenig

Mehr

Der Hovawart. März Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im

Der Hovawart. März Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Mitglied im Der Hovawart März 2011 Hunde richtig füttern aber wie? Fertigfutter unter die Lupe genommen Gebrauchshund-Ausbildung Der Hovawart als Therapiebegleithund Kleine Ursache - fatale Wirkung Krankheitsgeschichte

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde fyto dog Es gibt nichts schöners, als ein verspielter, aufmerksamer und aktiver Hund.

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Hovawart-Club e.v. Hovawart. Zuchtbuch des. für die Rasse. Inhalt:

Hovawart-Club e.v. Hovawart. Zuchtbuch des. für die Rasse. Inhalt: Zuchtbuch des Hovawart-Club e.v. für die Rasse Hovawart 2012 Inhalt: Erläuterungen zum Aufbau des Zuchtbuches Zuchtbuch Anhang-Register Übersichten und Erläuterungen Erläuterungen zum Aufbau des Zuchtbuches

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten zur Ernährungsberatung

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten zur Ernährungsberatung Tierarztpraxis Tel: 0911-8916290 Julia Steiner Fax:0911-8916291 Schulplatz 1a 90587 Tuchenbach Fragebogen für ein schriftliches Gutachten zur Ernährungsberatung Besitzer Vor- und Zuname: Strasse: PLZ/Wohnort:

Mehr