Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Sommersemester 2010 Übungsaufgaben zum URIa Repetitorium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Sommersemester 2010 Übungsaufgaben zum URIa Repetitorium"

Transkript

1 Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Sommersemester 2010 Übungsaufgaben zum URIa Repetitorium Prof. Dr. Inge Wulf Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten Bosse Jan Oliver Kammesheidt (Tutor) Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Inge Wulf 1

2 Aufgabe 1 Grundlagen der Rechnungslegung Inventurverfahren Welches Inventurverfahren (unter Punkt A) passt zu welcher Beschreibung (unter Punkt B)? Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht. Nehmen Sie die Zuordnung vor! A Inventurverfahren 1. Stichtagsinventur 2. Permanente Inventur 3. Zeitlich verlegte Inventur 4. Mathematisch-statistische Stichprobeninventur B Beschreibung 1. Die Inventur erfolgt zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar. 2. Aufgrund von Stichproben werden die Bestände errechnet. 3. Die Bestände werden mittels Scannerkassen fortgeschrieben. 4. Die Inventur wird zwischen dem 21. Dezember und dem 10. Januar vorgenommen. Prof. Dr. Inge Wulf 2

3 Aufgabe 2 Inventur Inventar und Bilanz Informationen aufgrund der Inventur der Jakobs-Schönhardt AG zum Eine Verpackungsmaschine mit dem Wert befindet sich im Bestand. - Zusätzlich befindet sich eine Zusammensetzmaschine im Bestand der AG. Die Maschine hat einen Wert von Das Mobiliar der AG hat einen Wert von und die PC-Grundausstattung hat einen Wert von Für die Produktionsmaschinen wurde der J.-S. AG von ihrer Hausbank ein Existenzgründungsdarlehen von zur Verfügung gestellt. - Zum Bilanzstichtag befinden sich Schokoladenhälften (0,30 /Stück), Inhaltskugeln (0,20 /Stück) und Verpackungspapiere (0,10 /Stück) auf Lager. - Das Bankguthaben der J.-S. AG beträgt , in ihrer Kasse befinden sich17.000, und die AG hat Forderungen aus Lieferungen und Leistungen i. H. v Die J.-S. AG schuldet einem Lieferanten kurzfristig Aufgabenstellung: a) Stellt bitte zunächst das Inventar nach HGB-Richtlinien auf und errechnet das Reinvermögen. b) Stellt nun bitte die Eröffnungsbilanz zum nach HGB-Richtlinien auf. Prof. Dr. Inge Wulf 3

4 Aufgabe 3 Bilanz: Veränderungen und Buchen auf Bestandskonten a) Entscheiden Sie, um welche Art der Bilanzveränderung es sich bei den folgenden Geschäftsfällen handelt. Beschreiben Sie stichwortartig, was sich in der Bilanz jeweils ändert. b) Nehmen Sie die entsprechenden Buchungen der Geschäftsvorfälle im Grund- und Hauptbuch vor. (eine Vorlage für das Grundbuch sowie für die T-Konten des Hauptbuches gibt es im Stud.IP). Bitte gehen Sie davon aus, dass der Anfangsbestand bei allen Konten ,- ist. 1. Ein Kunde bezahlt unsere Forderung von 700,- aus einer Warenlieferung bar. 2. Kauf eines Schreibtisches (Wert: 1.200,- ) gegen Bankscheck (Bankkonto im Guthaben). 3. Kauf von Betriebsstoffen auf Ziel (noch nicht bezahlt) im Wert von 1.750,-. 4. Tilgung eines Darlehens in Höhe von 3.000,- durch Banküberweisung (Bankkonto im Guthaben). 5. Eine Lieferschuld wird in eine Darlehensschuld umgewandelt. Umfang der Lieferschuld: 2.500,- 6. Kauf von Rohstoffen auf Ziel. Wert der Rohstoffe: ,- c) Erstellen Sie abschließend die Bilanz des Unternehmens zum Ende des Geschäftsjahres. Prof. Dr. Inge Wulf 4

5 Aufgabe 4 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Anfangsbestände (Ausschnitt aus der Eröffnungsbilanz): Eigenkapital ( ,- ), Bank (20.000,- ), Kasse (8.000,- ), Maschinen ( ,- ) Geschäftsvorfälle: 1. Zahlung der Miete für Geschäftsräume per Bank 1.000,- 2. Zinsgutschrift der Bank 700,- 3. Lohnzahlung, bar 2.400,- 4. Barzahlung für Werbeanzeigen 500,- 5. (Umsatzerlöse durch) Verkauf von Erzeugnissen, bar 5.600,- 6. Banküberweisung für Telefonkosten 340,- 7. Barzahlung einer Maschinenreparatur 200,- 8. Mieteinnahmen durch Geschäftsraumvermietung per Bank 800,- Aufgaben: a) Buchen Sie die Geschäftsvorfälle im Grundbuch. b) Buchen Sie dann im Hauptbuch und schließen Sie die Konten ab. c) Erstellen Sie die Schlussbilanz. Prof. Dr. Inge Wulf 5

6 Aufgabe 5 GuV: Buchungen mit Vor- und Umsatzsteuer Geschäftsvorfälle: 1. Kauf von Rohstoffen auf Ziel, netto 2.000,- 2. Kunde zahlt Forderungen durch Banküberweisung 1.000,- 3. Verkauf von Fertigerzeugnissen auf Ziel, brutto 3.570,- 4. Lohnzahlung bar, 2.700,- 5. Kauf von Waren auf Ziel, netto 2.000,- 6. Eingangsrechnung für Werbeanzeigen, netto 400,- 7. Verkauf von Waren auf Ziel, netto 5.000,- 8. Zahlung der Bezugskosten für Rohstoffe bar, netto 70,- 9. Zahlung der Ausgangsfrachtkosten bar, brutto 119,- 10. Eingangsrechnung für die Bezugskosten einer Maschine, netto 500,- Aufgaben: a) Buchen Sie die Geschäftsvorfälle im Grundbuch. b) Führen Sie die Konten Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonto. Schließen Sie danach bitte die Konten ab. Wie hoch ist die Umsatzsteuerzahllast? Prof. Dr. Inge Wulf 6

7 Aufgabe 6 Buchungen über das Privatkonto Buchungen über das und Abschluss des Privatkontos a) Eine private Tankrechnung wird aus der Firmenkasse bezahlt. Die Tankrechnung beläuft sich auf 120,-. b) Um die nächste Kreuzfahrt zu finanzieren, entnimmt der Unternehmer ,- vom Bankkonto seines Unternehmens. c) Der Betriebs-LKW wird vom Unternehmer betankt und das Geld dazu aus der Kasse des Unternehmens entnommen. Die Tankrechnung beläuft sich auf 150,-. d) Um die Eigenkapitalquote des Unternehmens zu stärken, überweist der Unternehmer ,- auf das Unternehmenskonto. Aufgabenstellung: Bucht die Buchungen über das Hauptbuch und schließt das Privatkonto zum Bilanzstichtag ab. Die Mehrwertsteuer bleibt unberücksichtigt. Buchungen im Grundbuch müssen nicht durchgeführt werden. Das Eigenkapital betrug zum letzten Bilanzstichtag Weitere Buchungen, die das Eigenkapital verändern könnten, sind nicht zu erwarten. Prof. Dr. Inge Wulf 7

8 Aufgabe 7 GuV: Abgrenzungsbuchungen Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle im Grundbuch: 1. Die Feuerversicherungsprämie (Gebäude) für das aktuelle Kalenderjahr wurde am per Banküberweisung beglichen, 850,-. 2. Die Dezembermiete für die Geschäftsräume wird von uns erst im Januar per Bank beglichen, in Höhe von 800,-. 3. Am wird die KFZ- Versicherung (Beitrag: November April) überwiesen, 660,-. 4. Wir erhalten am die Darlehenszinsen für die Monate Oktober bis März durch Banküberweisung, 600,- 5. Am gingen 1.800,- Vierteljahresmiete (Dezember Februar) auf unserem Bankkonto ein. 6. Der Handelskammerbeitrag für die Monate November bis Januar wird erst im Januar per Bank beglichen, 330,-. Buchen Sie bei den transitorischen Buchungsposten jeweils zum Zeitpunkt der Zahlung, die Abgrenzung am Jahresende und die Ausbuchung im neuen Jahr. Buchen Sie bitte bei den antizipativen Buchungsposten jeweils am und deren Abwicklung im neuen Jahr. (Kalenderjahr = Geschäftsjahr.) Prof. Dr. Inge Wulf 8

9 Aufgabe 8 GuV: Periodengerechte Erfolgsermittlung durch Rückstellungen Fall 1: Für einen laufenden Prozess, der am noch nicht abgeschlossen ist, werden voraussichtlich Aufwendungen in Höhe von 6.400,- entstehen. a) Buchen Sie bitte bis zum Bilanzstichtag (31.12.). b) Nach Prozessabschluss am müssen wir 6.400,- (Fallabwandlung: 5.000,- ) zahlen. Es wird noch am gleichen Tag überwiesen. Bitte buchen Sie entsprechend. Fall 2: Am Bilanzstichtag (31.12.) bilden wir eine Rückstellung für die Gewerbesteuer über 8.600,-. Am des nächsten Jahres beträgt die geforderte Zahlung 5.700,- (Fallabwandlung: 9.000,- ). Die Überweisung erfolgt taggleich. a) Buchen Sie bitte am Bilanzstichtag. b) Buchen Sie bitte zum des nächsten Jahres. Prof. Dr. Inge Wulf 9

10 Aufgabe 9 Vorschriften zur Rechnungslegung Bilanz/GuV/Anhang Welchen unterschiedlichen Aufgaben dienen die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und der Anhang? Prof. Dr. Inge Wulf 10

11 Aufgabe 10 Vorschriften zur Rechnungslegung Größenklassen Welcher Größenklasse nach BilMog ist die X-AG mit den folgenden Kennzahlen zuzuordnen? Begründen Sie Ihre Antwort. Position Betrag/Wert in /Anzahl Jahr 1 (Gründung) Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Bilanzsumme Materialaufwand Umsatzerlöse Mitarbeiterzahl Prof. Dr. Inge Wulf 11

12 Aufgabe 11 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden Die Sail GmbH, die sich auf die Herstellung von Segelbooten spezialisiert hat, erwirbt im Jahr t8 folgende Vermögensgegenstände, die sich in t9 und t10 im Wert wie folgt verändern: Anschaffungskosten t8 Wert t9 Wert t10 1. Grundstücke 2. Beteiligungen 3. Segelboote (Fertige Erzeugnisse) 4. Aktien als Daueranlage , ,- voraussichtlich vorübergehend , , , , , , ,- voraussichtlich vorübergehend , , ,- voraussichtlich vorübergehend Erläutern Sie den Bilanzansatz zum t9 und t10 unter Angabe der handelsrechtlichen Vorschriften. Prof. Dr. Inge Wulf 12

13 Aufgabe 12 Passivierungsfähigkeit Prüfen Sie den folgenden Sachverhalt auf abstrakte Passivierungsfähigkeit: - Darf ein PKW-Produzent für die jährlich betragsmäßig relativ konstante kulanzbedingte Übernahme von Reparaturkosten für Kunden eine Schuld ansetzen? Prüfen Sie daher die Passivierungsfähigkeit anhand der folgenden Kriterien: 1. Verpflichtung 2. Wirtschaftliche Belastung 3. Quantifizierbarkeit Prof. Dr. Inge Wulf 13

14 Aufgabe 13 Bilanzierung von Geschäftsvorfällen / Aktivierungsfähigkeit Die SchnellerEuro GmbH kauft am t1 der der Insolvenz nahe stehenden HauRaus AG 100 frostfeste Terrakotta Blumentöpfe für insgesamt 800 auf Ziel ab, zahlbar ohne Abzug am 5.1.t2 mit Eigentumsvorbehalt. Die Blumentöpfe werden taggleich am t1 geliefert und sind am t1 wenig überraschend noch vorrätig. 1. Wie ist der Geschäftsvorfall am t1 bei der Schneller Euro GmbH zu bilanzieren? Begründen Sie Ihre Antwort mit den relevanten GoB. 2. Wie sind die Blumentöpfe bilanziell zu behandeln, wenn sie von der SchnellerEuro GmbH noch am t1 vollständig zum Gesamtpreis von (12,50 pro Topf) auf Ziel (zahlbar am 8.1.t2) verkauft wurden? 3. Welche Auswirkungen entstehen für den Jahresabschluss, wenn die Blumentöpfe erst am 5.1.t2 geliefert werden und auch dann erst bezahlt werden sollen? Welche grundsätzlichen bilanziellen Konsequenzen hat es, wenn die HauRaus AG der SchnellerEuro GmbH am mitteilt, dass sie aufgrund der zwischen beiden Vertragsparteien vereinbarten Änderungsklausel bezüglich der Konditionen den Verkaufspreis an Wiederverkäufer ab 1.1.t2 auf - 7,50 je Stück senken wird? - 9,- je Stück erhöhen wird? Der geplante Verkaufspreis der Blumentöpfe bei der SchnellerEuro GmbH beträgt weiterhin 12,50 pro Topf. 4. Wie ändert sich Ihre Beurteilung des schwebenden Geschäfts in 3., wenn die SchnellerEuro GmbH (aus Wettbewerbsgründen) den Ladenverkaufspreis von geplanten 12,5 pro Topf auf 7 zurücknehmen muss? Prof. Dr. Inge Wulf 14

15 Aufgabe 14 Anschaffungskosten Ein Verkehrsunternehmen A muss, verursacht durch eine Veränderung des Verkehrsangebots im örtlichen Stadtverkehr, seinen Fahrzeugbestand umstrukturieren. Das Fahrzeug des Typs Lastesel mit einem Wert von (brutto) soll durch ein Fahrzeug des Typs XXL mit höherer Kapazität ausgetauscht werden. Folgende Szenarien sind denkbar: Aufgabe: Ermitteln Sie jeweils die Anschaffungskosten des Fahrzeugs. 1. Tausch mit verbundenem Verkehrsunternehmen B, das den gesuchten Bus im Bestand hat. Das Fahrzeug des Typs XXL hat einen Wert von ebenfalls (brutto), da es älteren Baujahres ist. 2. Der Bus des gesuchten Typs XXL kann von einem Nutzfahrzeughändler gekauft werden. Der Bruttopreis beträgt und der alte Bus wird für (brutto) in Zahlung genommen. 3. Eine Umlackierung des Gebrauchtfahrzeuges in das vom Auftraggeber der Verkehrsleistung geforderte Farbbild ist vor der Inbetriebnahme notwendig, Kosten (brutto). 4. Bei der Überführungsfahrt kommt es zum Motorschaden (kein Garantiefall!), Kosten für den Austauschmotor (netto). 5. Das Verkehrsunternehmen würde im Falle des Kaufes eines emissionsarmen Neufahrzeuges einen öffentlichen Zuschuss in Höhe von bekommen. Der Neupreis des Fahrzeuges liegt bei Aufgrund der langen Wartezeit bis zur Auslieferung gewährt der Hersteller einen Rabatt in Höhe von 3%. Die Überführungsfahrt vom Werk zum Betriebshof wird durch einen Mitarbeiter von A durchgeführt. Folgende Kosten entstehen (Nettobeträge): - Lohnkosten des Mitarbeiters Übernachtungskosten Versicherungsprämie für das laufende Jahr Flugticket Mitarbeiter (Anreise zum Werk) Treibstoff 325 Prof. Dr. Inge Wulf 15

16 Aufgabe 15 Anschaffungskosten Eine Unternehmung erwirbt ein unbebautes Grundstück zum Kaufpreis von Mit welchen Anschaffungskosten ist das Grundstück gemäß 255 (1) HGB in der Bilanz anzusetzen, wenn folgende Kosten angefallen sind? Grunderwerbsteuer (3,5%) Beurkundungsgebühr für den Kaufvertrag Beurkundungsgebühr für die Grundschuld 200 Eintragungsgebühr für die Eigentumsübertragung 500 Eintragungsgebühr für die Grundschuld 150 Maklerprovision, darin enthalten 19% USt Grundsteuer ab Nutzungsübertragung jährlich 750 Anliegerbeiträge zu Straßenbaukosten Prof. Dr. Inge Wulf 16

17 Aufgabe 16 Herstellungskosten Folgende Kostenwerte (pro Stück) der im Lager befindlichen MP3-Player sind bekannt. Ermitteln Sie die Herstellungskosten: Lohnkosten der Herstellung 15,- Anteilige Kosten Lizenzabgabe für Produktion des MP3-Players 0,15 Umgelegte Körperschaftssteuer 0,05 Platine mit Steuerelektronik 1,10 Umlage von Vertriebsgemeinkosten 0,75 Energiekosten 0,50 Gewinnaufschlag 2,20 Spezialaufsatz für eine Fräsmaschine, der nur zur Produktion des MP3-Players genutzt werden kann 0,20 Rohling des Plastikgehäuses 0,45 Sondereinzelkosten des Vertriebs für Verpackungsmaterial 0,75 Anteil Zinsen auf Eigenkapital 0,10 Vertriebskosten für die Werbekampagne zur Markteinführung des MP3-Players 1,10 Umlage Materialgemeinkosten 0,25 Anteilige Kosten des Personalbüros und des Rechnungswesens 1,30 Gemeinkosten der Fertigung 0,80 Prof. Dr. Inge Wulf 17

18 Aufgabe 17 Bilanzierung der Passiva Rückstellungen Die Schulze-OHG bestellt am t0 eine Maschine, die am t1 geliefert wird. Der Rechnungsbetrag in Höhe von wird bei Lieferung fällig; Umsatzsteuer ist nicht zu berücksichtigen. Mitte Dezember t0 wird Buchhalter A darüber informiert, dass die Maschine bei einem Konkurrenten um 10 % günstiger angeboten wird. Bilanzstichtag ist der t0. a) a) Welche Art von Geschäft liegt am t0 vor? Wie wird es im Regelfall bilanziert? b) b) Was ist im obigen Fall handelsrechtlich zu veranlassen? Prof. Dr. Inge Wulf 18

19 Prof. Dr. Inge Wulf 19

Prof. Dr. Inge Wulf Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten Bosse Jan Oliver Kammesheidt (Tutor) Institut für Wirtschaftswissenschaft. Prof. Dr.

Prof. Dr. Inge Wulf Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten Bosse Jan Oliver Kammesheidt (Tutor) Institut für Wirtschaftswissenschaft. Prof. Dr. Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Wintersemester 2009/2010 Extraübung am 29.01.2010 Übungsaufgaben zu Bilanzierung und Jahresabschluss Prof. Dr. Inge Wulf Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten

Mehr

Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Sommersemester 2010 Übungsaufgaben zum URIa Repetitorium

Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Sommersemester 2010 Übungsaufgaben zum URIa Repetitorium Unternehmensrechnung Ia: Buchführung und Jahresabschluss - Sommersemester 2010 Übungsaufgaben zum URIa Repetitorium Prof. Dr. Inge Wulf Dipl.-Wirt.-Inf. Thorsten Bosse Jan Oliver Kammesheidt (Tutor) Institut

Mehr

12. Mai Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

12. Mai Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009 Übungsaufgabe 5: Sachverhalt: Die Kinderlächeln GmbH kauft am 21.12.2008 von der Saphir-Air AG 100 Modellflugzeuge des Modells Saphir Star für insgesamt 1500 GE auf Ziel, zahlbar ohne Abzug am 10.01.2009.

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 10 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 7 Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Sachverhalten: Eröffnen Sie das Konto Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). (2) Ein Arbeitnehmer des Betriebs

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Ausführung B Bewertung Prüfer: Ort: Prof. Dr. D. Jacob Freiberg Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 11 - Hier beginnt Aufgabe B 1: Aufgabe B 1 8 Kreuzen Sie bei den folgenden Geschäftsvorfällen an, indem Sie entscheiden, ob es sich um eine Privateinlage, eine Privatentnahme oder ausschließlich um die

Mehr

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v.

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Seite 1 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Lehrgangsklausur Beschäftigtenlehrgang I des 49. B1 Stoffgebiet: Buchführung Klausurtag: 02.11.2015 Dozent: Wallitschek

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände,

Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte. 1) Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten von Vermögensgenstände, Dipl.-Oec. Frank N. Motzko Klausur Rechnungswesen I 19.02.2009 Name: Aufgabe 1 2 3 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 28 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassne Hilfsmittel: HGB und Taschenrechner

Mehr

A. Aufgaben AUFGABEN. Aufgabe 1.

A. Aufgaben AUFGABEN. Aufgabe 1. Grundlagen der Buchhaltung Datum: Mai 2017 AUFGABEN A. Aufgaben Aufgabe 1. Verzeichnet die u.g. Geschäftsvorfälle in der zeitlichen Ordnung (Grundbuch) und in der sachlichen Ordnung (Hauptbuch), schließt

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Buchen auf Grundlage des GKR I. Die erste Buchung 1. Struktur des Rechnungswesens 2. Struktur der Berufe 3. Struktur der Konten

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.:

Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I Name: Matr.Nr.: Universität Kassel/ Frank N. Motzko/ FB 07 Klausur Rechnungswesen I 15.07.2009 Name: Matr.Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 2 10 15 30 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 Min. Zugelassene

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 25.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 32 6 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2016/17 Übungsblatt 6 Aufgabe 1 (Inventar und Bilanz)

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 23.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 6 22 40 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck. Lernsituation 24 SB k TAF 11.3 3.1 und 3.2 Situation Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH Werteveränderungen von Bilanzposten: Hier sollen Sie erste Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 21.02.2013 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 8 15 24 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit: 90 min. Zugelassene

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung. Aufgaben. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Aufgaben Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Fahrradhersteller Pedal & Co. hat für sein Fahrradgeschäft durch Inventur am 31.12. folgende Bestände in EUR

Mehr

Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben

Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben Vorlesung Internes & externes Rechnungswesen Buchführung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Von der Inventur zur Bilanz I...2 Aufgabe 2 Von der Inventur zur Bilanz II...2 Aufgabe 3 Von der Inventur zur Bilanz III...3

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

1. Stellen Sie aufgrund der angegebenen Inventurergebnisse für Max Kaufmann e.kfm. ein Inventar zum 31. Dezember 2 auf!

1. Stellen Sie aufgrund der angegebenen Inventurergebnisse für Max Kaufmann e.kfm. ein Inventar zum 31. Dezember 2 auf! Aufgaben Inventar 1. Stellen Sie aufgrund der angegebenen Inventurergebnisse für Max Kaufmann e.kfm. ein Inventar zum 31. Dezember 2 auf! Grundstücke 121180,00 ; Bauten auf eigenen Grundstücken 535925,00

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren Lehrgang: 9. Beschäftigtenlehrgang I Stoffgebiet: Buchführung am 0..5 Teilnehmer: Lösungsschritte Sachverhalt a.) Aktiva Bilanz der Stadt Kötfeld zum 0.0.05 Passiva I. Anlagevermögen Eigenkapital 7.7.500,00

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2011/2012 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Kay Blaufus/ Prof. Dr. Stefan Wielenberg Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

A. Aufgaben A U F G A B E N. Aufgabe 1.

A. Aufgaben A U F G A B E N. Aufgabe 1. G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mai 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N A. Aufgaben Aufgabe 1. Verzeichnet die u.g. Geschäftsvorfälle in der zeitlichen Ordnung (Grundbuch) und in der sachlichen

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Aufgabe 1: 1 In der nachstehenden Tabelle finden Sie 14 verschiedenen Kombinationen der Kategorien Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Geben Sie jeweils Beispiele an

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Aufgaben zur 10. Vorlesung

Aufgaben zur 10. Vorlesung Aufgaben zur 10. Vorlesung Aufgabe 10 Bestimmen Sie die zutreffenden Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Industriebetriebes. Dabei soll der Standardkontenrahmen verwendet und als Umsatzsteuersatz

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 16: Buchungen des Leistungserfolgs Leistungseinsatz und -absatz führen zum Erfolg Ziel eines Industriebetriebes ist es, aus Werkstoffen unter Einsatz von Arbeitskräften und Betriebsmitteln

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Hinweis: Die Aufgaben sind teilweise aus alten Klausuren von http://www.accounting.tuberlin.org/ entnommen. 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung.

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 6 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 1) Es sind Geschäftsvorfälle einer Schreinerei in Buchungssätze

Mehr

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur:

2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB. Literatur: 2. Grundlagen der Finanzbuchführung / 2.1 Gesetzliche Grundlagen und GoB Literatur: 1 6, 238, 241a HGB 15 (2) EStG 1 Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Buchungssätze zum ÜBEN!!!

Buchungssätze zum ÜBEN!!! Buchungssätze zum ÜBEN!!! Zwei Tipps vorweg: 1. Erstellt euch nach der Buchung der Konten eine Bilanzwaage und markiert euch die Felder rot beim anziehen und grün beim zuzählen der Summen, dann seht ihr

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Kundin D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Lieferant

Mehr

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Gewinnermittlungs-Fall 1

Gewinnermittlungs-Fall 1 Gewinnermittlungs-Fall 1 Der buchführungspflichtige Einzelkaufmann S hat in seiner vorläufigen Saldenbilanz ein Eigenkapital zum 31.12.02 von 3.000.000 und einen Jahresüberschuss (01.01. - 31.12.02) von

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital 5. Bestandskonten 5.1. Richtig oder falsch? a. richtig b. falsch c. falsch d. richtig e. richtig f. richtig g. richtig h. falsch i. richtig j. falsch k. falsch l. richtig m. richtig n. falsch o. richtig

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300. an Kreditor

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr