Kompetenzprofil der Dolmetscher und Übersetzer an der Konstantin-Universität in Nitra Oľga WREDE 1, Jozef ŠTEFČÍK 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzprofil der Dolmetscher und Übersetzer an der Konstantin-Universität in Nitra Oľga WREDE 1, Jozef ŠTEFČÍK 2"

Transkript

1 Kompetenzprofil der Dolmetscher und Übersetzer an der Konstantin-Universität in Nitra Oľga WREDE 1, Jozef ŠTEFČÍK 2 1 Philosoph-Konstantin-Universität Nitra, Lehrstuhl für Germanistik, Slowakei 2 Philosoph-Konstantin-Universität Nitra, Lehrstuhl für Translatologie, Slowakei Abstract Der Beitrag setzt sich mit ausgewählten Fragen der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung sowie mit dem Kompetenzprofil der Sprachmittler 1 im 21. Jahrhundert auseinander. Dies wird vor dem Hintergrund des aktuellen politischen, sozio-kulturellen wie auch wirtschaftlichen Geschehen im nationalen und internationalen Kontext dargestellt und diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der methodisch-didaktischen Gestaltung und Umsetzung eines praxisnahen Lehrkonzepts angesichts der universitären Ausbildung angehender Übersetzer und Dolmetscher in der Slowakei. Schlüsselwörter: Übersetzer- und Dolmetscherausbildung, Kompetenzprofil, Terminologiearbeit, maschinelle Übersetzung, Post- Editing, Dolmetschen 1. EINLEITUNG Die universitäre Ausbildung von angehenden Übersetzern und Dolmetschern erfährt insbesondere in den letzten Jahren einen bedeutenden und intensiven Wandel. Dies sei als eine durchaus nachvollziehbare und logische Konsequenz einer anhaltenden Globalisierung wie auch einer stark gestiegenen Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur zu deuten (vgl. Gromová 2012, Sandrini 2014 u.a.). Geändert haben sich angesichts der angedeuteten Globalisierungsströmungen und der Revolutionierung der Informationsverarbeitung und -übermittlung durch die neuen Kommunikationstechnologien auch die Tätigkeit und das Berufsbild eines 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

2 professionellen Übersetzers/Dolmetschers. Sandrini (2014: 20) merkt dazu treffend an: das Bild des einzelnen Übersetzers, der vor allem mit seiner Sprachkompetenz punktet, hat ausgedient. Die translatorische Tätigkeit hat nun einen breiten und vielschichtigen Umfang angenommen. Die von neuen Technologien geprägte Arbeitsweise der Übersetzer und Dolmetscher, diverse Textsorten, mit denen sie tagtäglich konfrontiert werden, die steigende Fachlichkeit und der zunehmende Schwierigkeitsgrad der Anfangstexte wie auch steigende Marktanforderungen bezüglich des Umfangs von Übersetzungs- und Dolmetschaufträgen und deren Vermittlung und Bearbeitung sind nun diejenigen Faktoren, die schließlich einen direkten und unabdingbaren Einfluss auf die Ausbildung von professionellen Übersetzern und Dolmetschern haben. Das von der EMT-Expertengruppe ausgearbeitete Kompetenzprofil von Translatoren (Abb. 1) verdeutlicht dies an einer Reihe von voneinander bedingten und miteinander eng verbundenen Teilkompetenzen, die die vielschichtig gewordene translatorische Tätigkeit widerspiegeln. Abb. 1 Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation (EMT-Expertengruppe 2009) Der erstellte Referenzkatalog präsentiert somit das Kompetenzprofil von Translatoren als Experten für mehrsprachige und multimediale Kommunikation, in dem die translatorische Kompetenz als die Gesamtheit der Fähig- und Fertigkeiten, Kenntnisse, Vorgehens- und (sozialen) Verhaltensweisen, die für die Erledigung einer bestimmten Aufgabe unter gegebenen Umständen erforderlich sind, definiert wird (EMT-Expertengruppe 2009: 4). Dieser Referenzkatalog an

3 Teilkompetenzen ist laut der EMT-Expertengruppe im Gesamtrahmen der universitären Ausbildung von Übersetzern zu verstehen, wobei aufgelistet wird, was am Ende der Ausbildung bzw. für die Zwecke der Berufsausübung erreicht, erlernt und beherrscht werden muss, und das unabhängig von Zeitpunkt, Ort oder Form des Studiums (vgl. EMT- Expertengruppe 2009: 3). Die angestrebte Internationalisierung von universitären europäischen Übersetzungs- und Dolmetschstudiengängen soll zugleich zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit und Vermittelbarkeit von Absolventen sowie zu ihrem langfristigen Bestehen auf dem globalen, ununterbrochen pulsierenden und sich ändernden Arbeitsmarkt wesentlich beitragen. Der professionell agierende Übersetzer/Dolmetscher wird dabei in der Praxis neue Aufgaben erfüllen (müssen), bei denen die Sprachkompetenz nach wie vor zwar die grundlegende Voraussetzung für die inter- bzw. transkulturelle Kommunikation bleibt, jedoch nur einen Teil der Anforderungen der Übersetzungsindustrie befriedigen kann. Bereits heute zeigt sich deutlich, dass das Übersetzen und Dolmetschen zu einem vieldimensionalen Prozess geworden ist, indem von einem Sprachmittler auch weitere, nicht weniger wichtige Fertigkeiten wie Projektmanagement, Recherche, Terminologieverwaltung, Editieren, Korrekturlesen, Networking, Marketing usw. abverlangt werden (vgl. Sandrini 2014: 17). Um dies zu gewährleisten, bedarf es zwingend von jeder Bildungsstätte konzeptuelle, inhaltliche wie auch methodisch-didaktische Neuerungen. Das dabei die realen Anforderungen der Berufspraxis wie auch eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu berücksichtigen sind, liegt klar auf der Hand. Wie dies nun, zumindest in Ansätzen, in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung in der Slowakei gehandhabt wird, wird am Beispiel des Studiengangs Übersetzen und Dolmetschen an der Philosophischen Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra 2 exemplarisch demonstriert. 2. UNIVERSITÄRE AUSBILDUNG VON ANGEHENDEN ÜBERSETZERN UND DOLMETSCHERN IN DER SLOWAKEI 3 2 Die Philosoph-Konstantin-Universität Nitra wurde als einzige Universität der Slowakei, die einen Bachelorsowie Masterstudiengang Übersetzen und Dolmetschen bietet, 2011 ins EMT-Netz aufgenommen. 3 Der Studiengang Übersetzen und Dolmetschen kann im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums an folgenden Universitäten in der Slowakei absolviert werden (Stand Januar 2016): Comenius-Universität Bratislava, Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, Prešover Universität in Prešov, Pavol-Jozef-Šafárik- Universität Košice und Philosoph-Konstantin-Universität Nitra.

4 An der Philosophischen Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra wird sowohl im Rahmen des Bachelor- als auch des Masterstudiums der Studiengang Übersetzen und Dolmetschen in freier Kombination von 2 Sprachen (Englisch, Deutsch, Russisch, Französisch und Slowakisch) angeboten. Für das Studium ist organisatorisch sowie fachlich der Lehrstuhl für Translatologie verantwortlich, der sich bereits 2008 als selbstständige Bildungsstätte etabliert hat (als Vorgänger gab es bis dato die 2002 gegründete Abteilung für Translatologie als integrierter Bestandteil des Lehrstuhls für Anglistik und Amerikanistik). Die Nitraer Translationsschule knüpft in Forschung und Lehre auch heute stark an die langjährige Tradition der Nitraer Schule, die in den 1970er und 1980er Jahren unter Prof. Anton Popovič betrieben wurde, an. Das heutige Studienangebot im Studiengang Übersetzen und Dolmetschen beinhaltet einerseits Fächer, die die allgemeinen Grundlagen des translatorischen Wissens und Könnens vermitteln, und die für alle Sprachkombinationen obligatorisch zu belegen sind. Andererseits werden wiederum Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen angeboten, die spezielle Bereiche der einzelnen Sprachen zu ihrem Gegenstand machen und obligatorisch bzw. fakultativ zu wählen sind (vgl. hierzu Dekanová 2010: 25-27). Im Rahmen des sog. allgemeinen Studienangebots können die Wahlfächer in vier Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe bilden Fächer, in denen die Studierenden theoretisches Wissen in puncto Translationswissenschaft, translatorische Metasprache sowie Interpretationskompetenz erwerben können. Es handelt sich um Fächer wie Einführung in Translationswissenschaft, Methodik des Übersetzens und Dolmetschens, Interpretation literarischer Texte, Geschichte des Übersetzens, Theorie des literarischen Übersetzens und Theorie des Fachübersetzens. In die zweite Gruppe fallen solche Fächer, die das relevante Wissen bezüglich der slowakischen Sprache als Muttersprache vermitteln (Morphologie, Syntax, Lexikologie und Stilistik, Rhetorik, Sprachkultur, Textologie und Editing). Die dritte Gruppe bilden Fächer, die Fachwissen aus Bereichen wie Recht, Wirtschaft, Diplomatie, Technik bzw. EU-Institutionen vermitteln. Zu der vierten Gruppe zählen insbesondere Fächer, die den effektiven Einsatz von Translationstechnologien und die Aneignung und Entwicklung der Technikkompetenz thematisieren. Den Studierenden werden während des Bachelor- und Masterstudiums Kenntnisse aus Fachbereichen wie Computertechnik, computerunterstütztes Übersetzen (CAT-Tools-Anwendung), maschinelle Übersetzung, Terminologiemanagement, Terminologien und Lexikographie u.a. vermittelt.

5 Darüber hinaus werden bei der Ausbildung angehender Übersetzer und Dolmetscher die berufsbezogenen Aspekte der Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit in Betracht gezogen, indem die Studierenden im Masterstudium mit den Grundsätzen der sog. translatorischen Praxeologie vertraut gemacht werden. Diskutiert werden hier u.a. Themenfelder wie Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, Auftragsabwicklung, Rechte und Pflichten des Übersetzers/Dolmetschers, Berufsethik, Büroadministration, finanzielle und steuerliche Angelegenheiten. Um die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich ein berufsnahes Bild von den realen Bedingungen, unter denen die professionellen Übersetzer und Dolmetscher tagtäglich ihrer Tätigkeit nachgehen, zu machen, absolvieren die Studierenden im Masterstudium ein Fachpraktikum als Übersetzer in ausgewählten Übersetzungsbüros und international tätigen Firmen oder sie werden als Dolmetscher bei internationalen Tagungen, Konferenzen, kulturellen und Sportveranstaltungen eingesetzt. Der interkulturelle Aspekt der Übersetzungs- und Dolmetschvorgänge begleitet die Studierenden immerwährend, sei es indirekt als a priori gegebene Kulisse, vor der sich die ganzen translatorischen Prozesse vollziehen, als auch direkt in Fächern, in denen die interkulturellen Phänomene bei der Beleuchtung von jeweiligen Zusammenhängen wahrgenommen bzw. gesondert thematisiert werden (Landeskunde, Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, Kulturgeschichte u.a.). Die Studierenden werden folglich sowohl in der rezeptiven als auch produktiven Phase der Translation darauf hingewiesen, dass eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz den eigentlichen Entscheidungsprozess bezüglich der Wahl von Übersetzungs- und Dolmetschverfahren nicht nur erleichtern und beschleunigen, sondern auch zur Eliminierung von eventuellen interkulturellen Missverständnissen wesentlich beitragen kann (siehe Wrede 2015: ). 3. INHALTLICHE UND DIDAKTISCH-METHODISCHE NEURUNGEN IN DER ÜBERSETZER- UND DOLMETSCHERAUSBILDUNG Wie bereits angedeutet, ändern sich in der universitären Übersetzer- und Dolmetscherausbildung nicht nur die inhaltliche Ausrichtung der einzelnen Studienfächer und das eigentliche Angebot an Lehrveranstaltungen,

6 sondern auch die eigentliche Art und Weise der Vermittlung von relevantem Fachwissen und translatorischen Fertigkeiten. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nun exemplarisch auf ausgewählte, innovative methodisch-didaktische Ansätze in der universitären Ausbildung von angehenden Übersetzern und Dolmetschern, die an der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra im Rahmen ausgewählter Übersetzungs- und Dolmetschseminare erprobt und evaluiert werden bzw. wurden. Näher erläutert werden hier die Grundsätze der praxisbezogenen Terminologiearbeit wie auch die maschinelle Übersetzung, das sog. Post-Editing und das Dolmetschen Übersetzungsrelevante Terminologiearbeit in der Übersetzerausbildung Eine systematisch erstellte und konsistent verwendete Terminologie ist eine der unabdingbaren Voraussetzungen für eine reibungslose fachinterne wie auch interfachliche Verständigung im nationalen und internationalen Kontext. Dank der Terminologie wird das breit angelegte Weltwissen nicht nur geordnet und systematisiert, sondern auch effektiv kommuniziert, gespeichert bzw. situationsbedingt und zweckgebunden abgerufen. Diese Tatsache ist heutzutage nicht nur für Sachkundige des jeweiligen Faches, sondern auch für Übersetzer durchaus belangvoll. Die Aufgabe der Übersetzer als Sprachmittler besteht heutzutage bekanntlich nicht nur in purer Übersetzung von diversen Fachtexten, sondern auch weiteren, mit dem Übersetzen unmittelbar verbundenen Tätigkeiten. Zu diesen zählen u. a. auch die Systematisierung von Terminologiebeständen, die Erstellung, Verwaltung und Pflege von firmeninternen Terminologiedatenbanken. Insofern sollten angehende Übersetzer und Dolmetscher mit den grundlegenden Prinzipien der Terminologielehre und den darauf aufbauenden Methoden der Terminologiearbeit und des Terminologiemanagements bereits während ihrer universitären Ausbildung vertraut gemacht werden. In Anlehnung an Sandrini (1997: 501) ist es dabei außerordentlich wichtig, Grundkenntnisse der allgemeinen wie auch speziellen Terminologielehre sowie der Terminologiearbeit als obligatorische Lerninhalte in betreffenden Curricula an Ausbildungsstätten für angehende Übersetzer und Dolmetscher fest zu verankern. Terminologielehre und Terminologiearbeit, die sich als empirisch wissenschaftliche Disziplinen verstehen (vgl. Holz-Mäntärri 1984, Prunč 2007 u.a.), sind vor allem erfahrungs- und praxisorientiert. Auch deswegen ist die Terminologiedidaktik mit ausschlaggebenden Beispielen

7 aus der Praxis für künftige Übersetzer als unerlässlich anzusehen. Bedauerlicherweise werden terminologiebezogene Disziplinen an den slowakischen Universitäten, die künftige Übersetzer und Dolmetscher ausbilden, nur beschränkt angeboten. Somit gerät die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit nicht nur in der translatorischen Praxis, sondern auch in der Übersetzerausbildung oft ins Hintertreffen. Nichtsdestotrotz wurden in letzter Zeit auch auf universitärer Ebene Projekte gestartet, die auf die Signifikanz sowohl der Terminologie als auch der praktischen Terminologiearbeit für die Tätigkeit der Sprachmittler fokussiert sind. Mit gutem Beispiel voran ging auch die Philosoph-Konstantin-Universität Nitra. Im Rahmen des didaktisch sowie interdisziplinär ausgerichteten Projekts Kollaborative Erstellung terminologischer Datenbanken unter Nutzung der Technologien Web 2.0 ( ), an dem der Lehrstuhl für Germanistik, der Lehrstuhl für Translatologie und der Lehrstuhl für Informatik mitgewirkt haben, wurde eine Online-Plattform erstellt, die der Präsentation von terminologischen Masterabschlussarbeiten dienen soll. Darüber hinaus versteht sich die als Transterm benannte Plattform (Abb. 2) als eine durchaus wertvolle Informationsquelle auch für andere Gruppen von Nutznießern. Vorzugsweise sollten dank der terminologischen Online-Plattform Fachleute aus der Praxis, praktizierende Übersetzer und Dolmetscher wie auch Studierende betreffender Fächer angesprochen werden. Die Plattform lässt zugleich Interaktionen bezüglich der Kommentare einzelner terminologischer Einträge zu, um die einzelnen Glossare der Datenbank kontinuierlich zu ergänzen bzw. mögliche terminologische Unstimmigkeiten zu beseitigen. Die Voraussetzung für die Abfassung einer terminologischen Abschlussarbeit ist das Belegen der Fächer Einführung in die Fachsprachen im Bachelorstudiums sowie des Faches Grundlagen der Terminologielehre und Lexikographie im Masterstudium. In genannten Fächern sowie in sonstigen Übersetzungsseminaren setzen sich die Studierenden mit den Grundsätzen der Fachübersetzung, relevanten Übersetzungsverfahren, Grundbegriffen der Terminologielehre, Methoden einer systematischen und übersetzungsorientierten, d.h. begriffsorientierten Terminologiearbeit wie auch mit den Möglichkeiten der Verwaltung von Terminologiedatenbanken auseinander. Bei der Terminologielehre wird von theoretischen Standardwerken bedeutender slowakischer Terminologieforscher wie Masár (1991, 2000) und Horecký (1956) als auch von Werken ausländischer Autoren ausgegangen. Für die Terminologiearbeit erwies sich die bewährte Methodik von Arntz/Picht/Mayer (2009) als außerordentlich hilfreich, die

8 auch in dem an der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra herausgegebenen Skriptum zur übersetzungsrelevanten Terminologiearbeit Základy terminologickej práce pre prekladateľov: metodický návod na vypracovanie terminologických záverečných prác (2015) ihren Niederschlag fand. Um der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gerecht zu werden, werden bei der Ausschreibung der Themen für terminologische Abschlussarbeiten auch authentische Aufträge bzw. aktuelle Bedürfnisse der Firmenpraxis berücksichtigt. Es wird beispielsweise versucht, Unternehmen ausfindig zu machen bzw. zu ermitteln, die Interesse an der Erarbeitung einer internen zweisprachigen Terminologiedatenbank bekunden. Die betroffenen Firmen sind sodann verpflichtet, den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und zwar in Form von Bereitstellung von Textgrundlagen, Begriffsklärung bei terminologischen Fragen usw. Die Studierenden können dank der Zusammenarbeit mit Fachleuten insofern profitieren, als dass sie bereits während des Studiums mit Firmenabläufen vertraut gemacht werden, die bei einer interkulturellen Kommunikation in Bereichen wie Produktion, Marketing, Logistik, Management usw. ausschlaggebend sind. Eine Gegenwirkung zeigt sich jedoch auch seitens der Studierenden, die im Zuge der Terminologiearbeit auf die Notwendigkeit einer konsistenten und systematisch aufbereiteten Terminologie (Abb. 3) für ein erfolgreiches internationales Handeln hinweisen können, da das terminologische Bewusstsein in der Slowakei vor allem in den Firmensphären noch immer zu wenig entwickelt bzw. ausgeprägt ist. Dies bestätigte auch eine im Rahmen des bereits erwähntes Projektes Kollaborative Erstellung terminologischer Datenbanken unter Nutzung der Technologien Web 2.0 durchgeführte Umfrage. Die institutionelle Terminologisierung der Fachkommunikation von oben erweist sich somit einerseits als eine unabdingbare Regelung, andererseits sollte diese auch durch das terminologische prozedurale Wissen (Terminologielehre) und Können (Terminologiearbeit) auf den unteren Ebenen der betreffenden Gruppen von Sprachbenutzern noch mehr gestärkt werden, um der unprofessionellen und inkonsistenten Terminologiebildung und -verwendung vorzubeugen. Maschinelle Übersetzung und Post-Editing in der Übersetzerausbildung Maschinelle Übersetzung ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Translationsmittel in vielen Bereichen geworden. Die soziale, politische

9 und auch ökonomische Bedeutung der maschinellen Übersetzung ergibt sich in den EU-Ländern besonders aus dem Bedürfnis der Kommunikationszwecke in der Europäischen Union, deren Bürger viele Sprachen sprechen (seit dem 1. Juli 2013 hat die EU 24 Amtssprachen). Im Rahmen der Erprobung der maschinellen Übersetzung im Unterricht werden am Lehrstuhl für Translatologie der Philosophischen Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra Forschungsprojekte betrieben, bei denen unterschiedliche Aspekte der Qualität bei automatisierten Übersetzungsvorgängen aus dem Englischen, Deutschen und Französischen ins Slowakische mit Hilfe von der an der Philosoph- Konstantin-Universität Nitra entwickelten Software getestet werden. Hierzu kooperiert der Lehrstuhl für Translatologie u. a. mit einer der Übersetzungsagenturen, in der die Studierenden während des Masterstudiums ein Praktikum absolvieren können. Zudem bietet der Lehrstuhl für Translatologie neben dem computergestützten Übersetzen auch Seminare zum Post-Editing der Maschinenübersetzung an, in denen Studierende sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse bezüglich verschiedener Systeme der automatisierten Übersetzung erwerben können. Darüber hinaus werden neue Formen der multilingualen Kommunikation in den Unterricht integriert, zu denen z.b. die audiovisuelle Übersetzung oder das sog. Online-Dolmetschen gehören. Darüber hinaus werden im Rahmen der laufenden Forschungsprojekte automatisierte Übersetzungen einer Evaluation unterzogen. Hierbei wird der Fokus auf die sogenannte Black-Box-Evaluation gerichtet, die innere (intrinsische) und äußere (extrinsische) Methoden anwendet, um die Genauigkeit und Anwendbarkeit der maschinellen Übersetzung beurteilen zu können. Interne Methoden (z.b. Bewertungsskala, Probeauftrag und Fehleranalyse) evaluieren subjektiv die Qualität der maschinellen Übersetzung aufgrund des Vergleichs (Hypothese) mit einer Bezugsübersetzung, die als Goldstandard betrachtet wird. Die Evaluatoren bewerten sodann die wichtigsten Merkmale einer zuverlässigen Übersetzungsqualität, zu denen die Angemessenheit und Geläufigkeit der maschinell übersetzten Texte zählen. Externe Methoden, bekannt auch als aufgabenorientierte Methoden (Nachbearbeitung oder Leseverstehen), fokussieren auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Textes in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe. Automatische interne Metriken sind spezielle Kategorien, die keine menschliche Intervention erfordern. Sie stellen einen bedeutenden Durchbruch auf dem Gebiet der maschinellen Übersetzung hinsichtlich der automatischen Evaluation und ihrer Qualität, als auch Systemoptimierung dar. Der Fokus liegt dabei vornehmlich auf der Lieferung der Ergebnisse in slowakischer Sprache als

10 synthetische und flektierende Sprache, indem internationale Metriken und Messdaten bei der Evaluation verwendet werden. Zu den Evaluationssystemen zählt z.b. F-meassure (precision and recall), WER (Word-error rate), PER (position-independent error-rate), als auch andere Bewertungsprinzipien (vgl. Štefčík/Munková 2014). Praxisnahe Dolmetscherausbildung Der Dolmetschunterricht am Lehrstuhl für Translatologie der Philosophischen Fakultät der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra stützt sich auf erprobte Modelle der Pariser Schule von Gile (1997) und der Genfer Schule von Moser-Mercer (2007), wie auch auf erfahrene Dolmetschdidaktiker wie Kalina (2000), Kautz (2000) oder Čeňková (2001), die zu Recht für Experten im Bereich der Dolmetschlehre und Dolmetschforschung gehalten werden. Bereits in den ersten Dolmetschseminaren wird großer Wert auf die Grundlagen der Dolmetschtechniken gelegt, wodurch das Dolmetschen als die fünfte Sprachfertigkeit neben dem Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben (vgl. Fluck 1992: 220) entwickelt wird. Die Ausbildung für den Dolmetschberuf wird im Bachelor- als auch Masterstudium angeboten. Im Bachelorstudium wird das Dolmetschen erst ab dem dritten Studienjahr gelehrt. Im dritten Studienjahr können die Studierenden sowohl im Winter- als auch Sommersemester die Disziplinen Dolmetschen I. und Dolmetschen II. belegen, in denen ihnen elementare Kenntnisse bezüglich des Dolmetschens vermittelt werden. Dazu gehören Übungen zur Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses bzw. zur Verdolmetschung von kurzen Segmenten aus der Fremdsprache in die Muttersprache mit und ohne Notizen. Im Masterstudium gibt es mehrere Lehrveranstaltungen, die ausschließlich auf das Dolmetschen ausgerichtet sind. Im ersten Studienjahr sind das Konsekutivdolmetschen und das Simultandolmetschen I. und II. obligatorisch. Dazu stehen den Studierenden Wahlseminare wie Dolmetschproseminar I. und II. zur Verfügung. In der Dolmetscherausbildung werden gezielt die Theorie und die Praxis miteinander verbunden. Im Rahmen der Bachelor- und vor allem der Masterarbeiten werden dolmetschrelevante Themen bearbeitet und deren Ergebnisse und Vorschläge anschließend im Unterricht evaluiert bzw. erprobt. Es handelt sich beispielsweise um Abschlussarbeiten in Bezug auf Community Interpreting, Verbesserungsvorschläge für die Lehre und Training des Konsekutivdolmetschens, Übungen für die Verbesserung von

11 rhetorischen Fertigkeiten, Vom-Blatt-Dolmetschen, Fehlertypologie beim Simultandolmetschen und viele andere. Als positiv bei der Dolmetscherausbildung ist das obligatorische Absolvieren der Dolmetschseminare für alle Studierenden der Translatologie zu werten. Dadurch erwerben die Studierenden sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse bezüglich einer der geistig anspruchsvollsten Tätigkeiten. Im Laufe des gesamten Studiums wird das Dolmetschen aufgrund unterschiedlicher Unterrichtstypen von simulierten Kommunikationssituationen geübt, wo die Lehrveranstaltungen wechselweise sowohl in Dolmetschkabinen als auch in Form des sog. Online-Dolmetschens realisiert werden. Die bisherigen Unterrichtserfahrungen zeigen, dass die Studierenden beim Dolmetschen mit realen Dolmetschsituationen konfrontiert werden sollten. Den Studierenden soll daher von vornherein klar gemacht werden, was genau vom Dolmetscher erwartet wird und wo der Unterschied der Lern- und der Realatmosphäre (Profi-Umfeld) liegt. Die Lehre neigt zu imperativer Formulierung der Lernziele, was sich im Endeffekt als ineffizient erweisen kann, weil die Worte oft in Vergessenheit geraten. Solche imperativen Aussagen werden oft wie folgt formuliert: Man muss sich konzentrieren und aufmerksam zuhören können! Man muss ein gutes Gedächtnis haben! Man muss schnell denken können! Man muss rhetorisch geschickt sein! Man muss über alles informiert sein! Man muss ethisch und diskret handeln! Man muss immer die Intention des Redners ausdrücken! Die genannten Ausdrücke versucht man nun durch Beispiele und konkrete Vorfälle in globalen Simulationen in Anwendung zu bringen. Auf den Prozess des Erwerbs von Dolmetschfertigkeiten aus der Perspektive der kognitiven Psychologie weist auch Moser-Mercer hin: Skill acquisition in interpreting and the various stages learners pass through towards more expert performance cannot readily be explained with the models developed for expert interpreters (Moser-Mercer 2007: 1). Daher ist es ersichtlich, dass für die Vorbereitung und das Training der angehenden Dolmetscher authentisches Material oder dessen modifizierte Version anzuwenden ist, das bzw. die aus verschiedenen Kommunikationssituationen übernommen wurde. Einer der Schwerpunkte der Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Translatologie der Philosophischen Fakultät der Philosoph-Konstantin- Universität Nitra sind auch didaktisch-psychologischen Fragen der Motivation, d.h., wie und mit welchen Mitteln bei den Studierenden Interesse erweckt und ihre Ausdauer gestärkt werden kann. Die alltägliche pädagogische Praxis zeigt, dass die Prädispositionen im Rahmen der kognitiven Fertigkeiten erforderlich sind. Diese anspruchsvolle Tätigkeit

12 hängt von vielen anderen Faktoren, wie extrinsische und intrinsische Motivation, regelmäßiges Training, Lust zum Lernen und Entfaltung der Fertigkeiten, Kommunikationsbereitschaft, Angst- und Stressbewältigung ab. Man geht von der elementaren These aus, dass bei richtigen didaktischen Hinweisen fast jeder Student die notwendige Dolmetschfertigkeit erwerben kann. Im Rahmen der Dolmetschlehre werden folgende Formen des Konsekutivdolmetschens verwendet: verbatim oder Satz-für-Satz- Dolmetschen, Dolmetschen mit Notation und für das Simultandolmetschen Chuchotage, Kabinendolmetschen, Vom- Blatt-Dolmetschen, Screen-Dolmetschen, Relais-Dolmetschen u.a. Der Lernerfolg hängt dabei sowohl von der Zeit und dem Umfang des Trainings ab, als auch von der fachlichen und lexikalischen Vorbereitung auf jede Dolmetschleistung. Ein wichtiger Bestandteil der Dolmetschseminare sind auch die sog. globalen Simulationen, bei denen die Lehrkräfte aufgrund von praxisbezogenen und authentischen Themen unterschiedliche Kommunikationssituationen (Stadtführung, Vernehmung bei der Polizei, Konferenz, Gerichtsverhandlung, Geschäftsverhandlung, usw.) simulieren. Den Studierenden werden dabei unterschiedliche Rollen zugeteilt, in denen sie als angehende Dolmetscher voneinander lernen können. Die globalen Simulationen werden gefilmt und ausgewählte Videopassagen im Unterricht anschließend kritisch analysiert und beurteilt. In den Dolmetschübungen werden auch komplexe und ethische Fragen, mit denen die professionellen Dolmetscher konfrontiert sind, unter die Lupe genommen. Mit den spielerisch konzipierten Unterrichtseinheiten werden die Lehrveranstaltungen attraktiver und vor allem teamorientiert gestaltet, wodurch die wichtigen Dolmetschkompetenzen gleichzeitig gestärkt werden Ausgewählte Beispiele für Dolmetschübungen Im Nachfolgenden werden einige Dolmetschübungen beschrieben und erläutert, die sich in den Dolmetschseminaren besonders bewährt haben. Gedächtnisübungen 1. Variante Studierende stellen sich vor und sagen, was sie mögen bzw. was sie nicht mögen. Zum Beispiel: Mein Name ist XY. Ich mag Sport. Ich mag das Aufräumen nicht usw. Der nächste Student stellt sich auch vor und wiederholt zugleich, was seine Kommilitonen über sich erzählt haben. 2. Variante Studierende reproduzieren segmenterweise einen einfachen Text in der Dauer von ca. 3 Minuten aus der Muttersprache bzw. in die

13 Muttersprache zum beliebigen Thema (Sport, Medien, Bildung, Politik, Wirtschaft, etc.). Hörverstehen global und selektiv Die Lehrperson liest den Studierenden eine Ansprache (z.b. offizielle Ansprache des Botschafters) vor. Nach dem Hören sollen die Studierenden die Kommunikationssituation bestimmen: 1. Um welche Rede handelt es sich? 2. Wer ist der Redner und für wen ist die Ansprache bestimmt? 3. Bestimmen Sie die Kommunikationssituation! Nach dem zweiten Vorlesen wird der Text konsekutiv gedolmetscht. Danach bekommen die Studierenden den Text in die Hand. Jeder dolmetscht den Text vom Blatt als Vorbereitung auf das Simultandolmetschen. Die Lehrperson kann auch die Initiative ergreifen, um den Lernenden zu demonstrieren, wie sie dolmetschen sollen. Paraphrasieren und Notation der Schlüsselwörter In diesen Übungen bekommen Studierende Karten mit einzelnen Wörtern oder Kollokationen, die sie durch Synonyme in beiden Sprachen ersetzen sollen. Produktion und Re-Produktion der Texte Studierende treten sowohl in Rollen der Redner, als auch der Dolmetscher auf. Die Redner bereiten Reden über ihre Region, Städte oder über aktuelle Themen vor. Sie sollten auch anderen Kommilitonen relevante Informationen zu den Dolmetschtexten geben. Die Rollen wechseln sich jeweils ab. Textreproduktion mit Notation Bei Notationsübungen werden das Kurzzeitgedächtnis und die Aneignung von parallelen Tätigkeiten der Aufmerksamkeitsspaltung, die mit intensivem Zuhören und Schreiben zusammenhängt, gezielt geübt. Es werden dabei folgende Kriterien der Dolmetschnotation behandelt: Vertikalität, Notation der Konnektoren, Nutzung des linken Randes, Struktur V-O-S. Simultandolmetschen (Kabinendolmetschen) Studierende dolmetschen Monologe (unilaterales Dolmetschen) oder Dialoge (bilaterales Dolmetschen), parallel (simultan) mit dem Redner aus der Muttersprache und in die Muttersprache. Am Anfang üben sie die sog.

14 Shadowing-Technik, in der nicht gedolmetscht, sondern die Rede in derselben Sprache, parallel mit dem Redner reproduziert wird. Dabei achtet man auf die Aneignung der Simultan-Technik: Aufmerksamkeitsverteilung und Synchronisierung von mehreren partiellen Tätigkeiten. In der Lehre wird großer Wert auch auf Kenntnisse hinsichtlich des aktuellen Weltgeschehens und des Allgemeinwissens gelegt. In den Dolmetschseminaren werden sowohl authentische, als auch didaktisch aufbereitete Texte zu folgenden Themenbereichen behandelt. 1. Umwelt: Umweltschutz, Umweltverschmutzung, globale Erwärmung, Klimawandel, Ökologie, alternative und erneuerbare Quellen. 2. EU: EU-Institutionen, Mitgliedstaaten, Schengen-Raum, Währungsunion. 3. Staatliche Gesetzgebung: Rolle und Aufgaben der Ministerien, Regierung, Parlament, Justiz, Gesetzgebungsverfahren, Kommunen, Regionalpolitik. 4. Internationale Institutionen und Organisationen: UNO, NATO, WTO ihre Funktion, Aktivitäten und Zielsetzung. FAZIT Der Lehrstuhl für Translatologie der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra knüpft an die Tradition der Nitraer Schule, deren Grundlagen Anton Popovič bereits in den 1970er Jahren legte, an. Die Intention des Lehrstuhls für Translatologie ist es, die translatologischen Theorien von Popovič in einen neuen Rahmen der transkulturell geprägten Kommunikation zu setzen. Neben den bereits etablierten Fachbereichen mit langjähriger Tradition wie literarisches Übersetzen, Gerichtsdolmetschen, Gerichtsübersetzen und Translationsdidaktik wird am Lehrstuhl für Translatologie zunehmend auf dringende Herausforderungen der zukunftsrelevanten Bereiche eingegangen, wie Nutzung von Kommunikationstechnologien beim Übersetzen und Dolmetschen, neue Formen des multilingualen Transfers, zu denen audiovisuelle Übersetzung, Synchronisation, computergestütztes Übersetzen (CAT), Maschinenübersetzung, Post-Editing, Lokalisierung, Terminologielehre sowie Terminologiearbeit gehören. Es werden zugleich Versuche unternommen, in die genannten Bereiche auch Teildisziplinen zu integrieren, die auf enger bestimmte und spezifische Zielgruppen gerichtet sind. Es handelt sich hier vornehmlich um das sog. Online-Dolmetschen, Workshops zur Untertitelung für Gehörlose, oder um ein bereits ins Leben gerufenes Projekt zu multilingualen und mobilbasierten Audioführungen in

15 Museen, bei dem der Transfer des geschriebenen Diskurses in den gesprochenen im Mittelpunkt des Interesses steht. LITERATUR Arntz, Reiner/Picht, Heribert/Mayer, Felix (2009): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim: Georg Olms Verlag. Čeňková, Ivana a kol. (2001): Teorie a didaktika tlumočení I. Praha: FF UK, Desktop Publishing. Dekanová, Eva (ed.) (2010): Nová koncepcia univerzitného vzdelávania prekladateľov a tlmočníkov na Slovensku. Zborník z vedeckého seminára s medzinárodnou účasťou Preklad a tlmočenie v kontexte zjednotenej Európy, Nitra 23. marca Nitra: UKF v Nitre. EMT-Expertengruppe (2009): Kompetenzprofil von Translatoren, Experten für die mehrsprachige und multimediale Kommunikation. Brüssel: DGT. Fluck, Hans-Rüdiger (1992): Didaktik der Fachsprachen: Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Gile, Daniel (1997): Conference Interpreting as a Cognitive Management Problem. In: Joseph H. Danks/Gregory M. Shreve/Stephen B. Fountain (ed.): Cognitive Processes in Translation and Interpreting. London: Sage Publications, Gromová, Edita (2012): Preklad a tlmočenie v európskom kultúrnom priestore (nové výzvy a perspektívy). In: Dáša Zvončeková (ed.): Letná škola prekladu 11. Kritický stav prekladu na Slovensku? Modus vivendi a modus operandi v európskom kultúrnom priestore: zborník prednášok z

16 vedeckej konferencie konanej októbra 2012 v Pezinku. Bratislava: SSPOL, Holz-Mänttäri, Justa (1984): Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia. Horecký, Ján (1956): Základy slovenskej terminológie. Bratislava: Slovenská akadémia vied. Kalina, Sylvia (2000): Dolmetschen. Theorie. Praxis. Didaktik. St. Ingbert: Röhrig. Kautz, Ulrich (2000): Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München: Iudicium. Masár, Ivan (2000): Ako pomenúvame v slovenčine. Kapitolky z terminologickej teórie a praxe. Bratislava: Slovenská akadémia vied. Masár, Ivan (1991): Príručka slovenskej terminológie. Bratislava: VEDA. Moser-Mercer, Barbara (2007): Skill acquisition in Interpreting. The Interpreter and Translation Trainer 2(1). Manchester: St. Jerome Publishing, Prunč, Erich (2007): Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme Verlag. Sandrini, Peter (1997): Terminologieausbildung im Curriculum für Sprachmittler. In: Eberhard Fleischmann/Wladimir Kutz/Peter Sandrini (Hrsg.): Translationsdidaktik. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Gunter Narr Verlag, Sandrini, Peter (2014): Translationskompetenz und Ausbildung: Globalisierung, Technologie, Beruf. In: Lew Zybatow/Michael Ustaszewski (Hrsg.): Bausteine translatorischer Kompetenz oder Was macht Übersetzer und Dolmetscher zu Profis? Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft VII. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang Verlag, Šudíková, Marcela (2015): Terminológia stavebníctva so zameraním na stavebné prefabrikáty (nemčina slovenčina). Diplomová práca. Nitra: UKF v Nitre. Štefčík, Jozef (2015): Unterrichtspraxis des Gerichtsdolmetschens online. In: Proffesional communication and translation studies. Roč. 2015, č. 8, 208. Štefčík, Jozef (2014): Evaluation der maschinellen Übersetzung: Die Tücken bei der Übersetzung eines Protokolls. In: Annette Đurović (Hrsg.): Translation und Transkulturelle Kommunikation. Belgrad: Belgrad- Universität,

17 Wrede, Oľga (2015): Bewusster Umgang mit dem Fremden und dem Eigenen in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung. In: Marija Grozeva-Minkova (ed.): Scientia est potential. Jubileen sbornik po slučaj 65-ta godišnina na doc. d-r Neli Radanova. Sofia: New Bulgarian University, Wrede, Oľga/Štefčík, Jozef/Drlík, Martin (2015): Základy terminologickej práce pre prekladateľov: metodický návod na vypracovanie terminologických záverečných prác. Nitra: UKF v Nitre.

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung Sprachen Thu-Mai Do-Thanh Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung Studienarbeit Seminar für Übersetzen und Dolmetschen Grundlagen der übersetzungsbezogenen

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams) 03-ARA-1004 Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Pflichtmodule Modulübersicht des Studiengangs M.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 M.A. Pflichtmodul M.A. Pflichtmodul M.A. Pflichtmodul Kultur- oder Sprach-/Translationswissenschaft

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge

Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge Einleitung und Überblick Das vorliegende Modulhandbuch dient der detaillierten Darstellung der Studieninhalte der im Bachelorstudiengang Sprache, Kultur,

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen

Master of Arts Konferenzdolmetschen 04-043-2001 Pflicht Dolmetschwissenschaft 1. Semester Professur Translatologie/ Dolmetschwissenschaft Vorlesung "Dolmetschwissenschaft" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Seminar

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Kurs: TextTerm Terminologiearbeit Digitale Fotografie von Thomas Lorenscheit & Matthias Meyer Inhalt 1. Ursachen und Gründe für Terminologiearbeit 2. Aufgaben der Terminologielehre

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulstruktur im neuen Master- Studiengang Translation

Modulstruktur im neuen Master- Studiengang Translation WiSe 2015/16 Modulstruktur im neuen Master- Studiengang Translation Studienbüro Fachbereich 06 1 MODULPLÄNE... 2 MA TRANSLATION MIT ZWEI FREMDSPRACHEN (F1, F2)... 2 MA TRANSLATION MIT EINER FREMDSPRACHE

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Danksagung... 1 Einleitung Ziel der Untersuchung Stand der Forschung... 35

Danksagung... 1 Einleitung Ziel der Untersuchung Stand der Forschung... 35 Inhaltsverzeichnis Danksagung...... 1 Einleitung... 13 2 Ziel der Untersuchung... 15 2.1 Material und Methode... 22 2.1.1 Dokumentarische Unterrichtsbeobachtung... 26 2.1.2 Methode des Lauten Denkens...

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen Schulen

Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen Schulen Schola europaea Büro des Generalsekretärs ABTEILUNG FÜR PÄDAGOGISCHE ENTWICKLUNG EUROPÄISCHE ABITURPRÜFUNGSABTEILUNG Az.: 2011-09-D-47-de-7 Orig.: EN Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen

An der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen MASTER IN TRANSLATIONSWISSENSCHAFT (ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN) AN DER FACHRICHTUNG ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT SOWIE ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ALBERTO GIL, SAARBRÜCKEN

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Dolmetschen. Version Gemino Fachartikel

Dolmetschen. Version Gemino Fachartikel Dolmetschen Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Dolmetschen Version 1.1 2015 Seite 2/7 Dolmetschen: Einfach zuhören und verstehen Dolmetschen ist die mündliche Übertragung einer Rede in eine oder mehrere

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN DER BERUFSORIENTIERENDE FREMDSPRACHENUNTERRICHT Unter dem berufsorientierenden

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt

Studiengang Master of Arts (M.A.) Russlandstudien Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/06.10.2016 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

M.A. Translation mit Russisch F1/F2 Informationsveranstaltung

M.A. Translation mit Russisch F1/F2 Informationsveranstaltung M.A. Translation mit Russisch F1/F2 Informationsveranstaltung 07.05.2014 Auslandssemester Moskau (MGLU) 3-6 Monate in Wolgograd als Tutor MA Translation mit zwei Fremdsprachen (F1 = F2) Nr Modul SWS LP

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Masterstudium

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Masterstudium Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik Studienpläne Masterstudium Leistungsnachweise: Prüfung (E) benoteter Leistungsnachweis (Z) unbenoteter Leistungsnachweis (Zbo)

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Profilgruppe Politikwissenschaft

Profilgruppe Politikwissenschaft Profilgruppe Politikwissenschaft Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Politische Wissenschaft Aufbau der Profilgruppe Module Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Seite

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Dolmetschen für Gerichte und Behörden Akademische Behördendolmetscherin oder akademischer Behördendolmetscher

Mehr

Dolmetschen für Gerichte und Behörden

Dolmetschen für Gerichte und Behörden BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Dolmetschen für Gerichte und Behörden AKADEMISCHE BEHÖRDENDOLMETSCHERIN ODER AKADEMISCHER BEHÖRDENDOLMETSCHER

Mehr

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender Ella Grieshammer, M.A. Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf Institut für Sprache und Kommunikation www.textlabor.tu-berlin.de

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig)

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig) 03-ARA-1004 (englisch) Dolmetschwissenschaft/ Rhetorik Interpreting Studies and Rhetoric 1. Semester Orientalisches Institut, Professur für Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft Seminar "Dolmetschwissenschaft/Arabisch"

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16 Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Sem. M4 Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (6 M7 Multidisziplinäre Nachhaltigkeitsaspekte

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Amtliche Mitteilungen Nr. 8/2006 0.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT)

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT) Fassung vom 26. April 2007

Mehr

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18 Inhaltsverzeichnis Vorblick 13 1. Einfuhrung und Problemstellung 15 1.1 Bedeutung des untersuchten Themas 15 1.2 Ziele der Arbeit 16 1.3 Struktur der Arbeit 18 2. Die interkulturelle Fremdsprachendidäktik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester 1. STUDIENGANG: ÜBERSETZER 2. ABSCHLUSS: Diplom-Übersetzer / Diplom-Übersetzerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: 160 Semesterwochenstunden (SWS) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs - Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Lehrstuhl Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik Stephan Grohs Konzept und Struktur

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr