1 Ordner 7/1 LW/SU/SS/ME/1 Schwimmen und Sinken Bibliothek der Sachgeschichten. Original bei Frau Archie/Kratz Kopie verleihbar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Ordner 7/1 LW/SU/SS/ME/1 Schwimmen und Sinken Bibliothek der Sachgeschichten. Original bei Frau Archie/Kratz Kopie verleihbar"

Transkript

1 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) Unterrichtsordner zu KlaKi 1 Ordner 7/1 LW/SU/SS/ME/1 Schwimmen und Sinken Bibliothek der Sachgeschichten 1 DVD 7/3 (Hülle) LW/SU/SS/DVD/1 W6. Wasser, Wassertropfen unterm Mikroskop, Wasserball Original bei Frau Archie/Kratz Kopie verleihbar 20/4 (Kopie) Unterrichtsordner zu KlaKi Brücke- und was sie stabil 1 Ordner 7/2 LW/SU/BR/ME/1 macht Bibliothek der Sachgeschichten B2. Brücke I, Brücke II, Brücke III, Brücke IV, Bleistiftmine. 1 DVD Original bei Frau Archie/Kratz Kopie verleihbar 7/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) LW/SU/BR/DVD/1 Klasse(n)kiste I Schwimmen und Sinken Box 1 SS von Vollkörpern Klasse(n)kiste I Schwimmen und Sinken Box 2 Verdrängung Klasse(n)kiste I Schwimmen und Sinken Box 3 Auftrieb Klasse(n)kiste I Schwimmen und Sinken Box 4 Dichte Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 7/3: 1 gr. Bimsstein, 1 Korken, 1 Schwamm, 1 Holzplatte gelocht Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 7/1: 3 Materialquader in Drahtschlaufen, 2 kl. Plastikbecher, 1 gr. Glaskugel bunt, 1 kl. Edelstahlkugeln Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 7/1: 1 gr. Plastikbecher, 1 mtl. Plastikbecher, Knetblock + Angel + Gummi Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 7/3: 2 Materialwürfel, 1 Solarbriefwaage, 7/4 LW/SU/SS/KK/1 7/4 LW/SU/SS/KK/2 7/4 LW/SU/SS/KK/3 7/4 LW/SU/SS/KK/4 Klasse(n)kiste IV Brücken und was sie stabil macht Box 1 Klasse(n)kiste IV Brücken und was sie stabil macht Box 2 Siehe Liste im Deckel 1 7/oben LW/SU/BR/KK/1 Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 7/2: 5 lange + 4 kurze Holzleisten 7/oben LW/SU/BR/ KK/2

2 Klasse(n)kiste IV Brücken und was sie stabil macht Box 3 Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 7/3: 10 Knetkugeln + 13 Holzstäbe 7/oben LW/SU/BR/ KK/3 Dampfkreisel 2 Astromedia 7/4 LW/SU/SS/MA/1 Zusatzmaterial SS Siehe Liste in Kiste 1 7/4 LW/SU/SS/MA/2 Kopien zu SS Gehört zur Klassenkiste 7/4 LW/SU/SS/MA/3 Kartesischer Taucher 2 7/4 LW/SU/SS/MA/4 Blechboot Blechboot + Docht und Wachs auf Metallstreifen 1 7/4 LW/SU/SS/MA/5

3 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) Unterrichtsordner zu den KiNT- 1 Ordner 8/2 LW/SU/LD/ME/1 Boxen Luft und Luftdruck Unterrichtsordner zu den KiNT- Boxen Schall was ist das? 1 Ordner 8/3 LW/SU/SCH/ME/1 Klasse(n)kiste II Luft und Luftdruck Box 1a Klasse(n)kiste II Luft und Luftdruck Box 1bc Klasse(n)kiste II Luft und Luftdruck Box 2 Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 8/2: 1 Kunststoffflasche mit Loch, 1 Kunststoffflasche ohne Loch Siehe Liste im Deckel 1 Aus b, Ausgestellt in 8/1: 1 Modellsegelauto Aus c, Ausgestellt in 8/1: 1 Pappsegel gr Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 8/3: 1 Ball, 1 Ballpumpe mit Nadel, 1 Ausgussreiniger 8/oben 8/oben 8/oben LW/SU/LD/KK/1a LW/SU/LD/KK/1bc LW/SU/LD/KK/2 Klasse(n)kiste III Schall was ist das Box 1 Klasse(n)kiste III Schall was ist das Box 2 Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 8/2: 1 Schallkanone + Halterung Ausgestellt in 8/3: 1 Gummigitarre ohne Deckel mit 2 Gummibändern Siehe Liste im Deckel 1 Ausgestellt in 8/1: 1 Schnurtelefon 8/4 LW/SU/SCH/KK/1 8/4 LW/SU/SCH/KK/2 Kl. Becken + weicher Schlegel 8/3 LW/SU/SCH/MA/1 Triangel + Schlegel 8/3 LW/SU/SCH/MA/2 Regenrohr 8/4 LW/SU/SCH/MA/3 2 Stimmgabeln mit Halterung + Ausgestellt in 8/1: 1 Stimmgabel mit 8/4 LW/SU/SCH/MA/4 1 Gummischlegel Halterung + Gummischelgel Glockenspiel + Schlegel 8/4 LW/SU/SCH/MA/5

4 Waldteufel 8/4 LW/SU/SCH/MA/6 Lotusflöte 8/4 LW/SU/SCH/MA/7 Dendendrum 8/4 LW/SU/SCH/MA/8 Improrassel 8/4 LW/SU/SCH/MA/9 Meerestrommel 8/4 LW/SU/SCH/MA/10 Handtrommel 8/4 LW/SU/SCH/MA/11 NaWi Kiste Wasser, Luft und Lebensmittel Befindet sich in Schrank

5 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) Spiegeln mit dem Spiegel 1 Autor: 9/1 LW/SU/SP/ME/1 Hartmut Spiegel Ernst Klett Grundschulverlag Zeichenspass mit Spiegelbildern 1 Autor: 9/1 LW/SU/SP/ME/2 Hans J. Schmidt Aulis Verlag Deubner & Co KG Spiegel Lernstation 1: Spiegel im 1 9/ LW/SU/SP/LS/1 Alltag und Spiegelspiele Spiegel Lernstation 2: Wo sehen 1 9/ LW/SU/SP/LS/2 wir das Spiegelbild? Stift mit oder ohne Kappe? Spiegel Lernstation 3: Wo sehen 1 9/ LW/SU/SP/LS/3 wir das Spiegelbild? Kerze im Wasserglas Spiegel Lernstation 4: Wo sehen 1 9/ LW/SU/SP/LS/4 wir das Spiegelbild? Spiegelreflexkamera Spiegel Lernstation 5: Was 1 9/ LW/SU/SP/LS/5 vertauscht der Spiegel? Spiegel Lernstation 6: Ein 1 9/ LW/SU/SP/LS/6 Spiegellabyrinth Spiegel Lernstation 7: 1 9/ LW/SU/SP/LS/7 Spiegelsymmetrie Spiegel Lernstation 8: 1 9/ LW/SU/SP/LS/8 Geheimschrift und Kopierer Spiegel Lernstation 9: Mosaikspiel 1 9/ LW/SU/SP/LS/9 Spiegel Lernstation 10: 1 9/ LW/SU/SP/LS/10 Winkelspiegel Spiegel Lernstation 11: Dreifach Spiegel 1 9/ LW/SU/SP/LS/11

6 Spiegel Lernstation 12: Ein besonderer Winkelspiegel Spiegel Lernstation 13: Licht wird von einem Spiegel zurückgeworfen (Reflexionsgesetz qualitativ) Spiegel Lernstation 14: Endlosspiegel groß und klein 1 9/ LW/SU/SP/LS/12 1 9/ LW/SU/SP/LS/13 1 9/ LW/SU/SP/LS/14 Mikroskop 1 x Box mit 1 9/1 LW/SU/SP/MA/1 1 x Bausatz Kaleidoskop 1 x groß 2 9/1 LW/SU/SP/MA/2 1 x klein Kaleidoskopanleitung 1 9/1 LW/SU/SP/MA/3 Das Periskop Das klassische U-Boot-Instrument Stabiler Karton-Bausatz 1 Autor: Klaus Hünig Astro Media 9/1 LW/SU/SP/MA/4 Spiegelspiel 1 9/2 LW/SU/SP/MA/5 Mirascope Mit Schachtel 1 9/2 LW/SU/SP/MA/6 Handteleskop 1 x Schachtel mit 1 x Teleskop 1 Schachtel in 9/4 9/2 LW/SU/SP/MA/7 Spiegelfliesen 9/4 LW/SU/SP/MA/8 Handspiegel 1 x Schachtel mit 24 9/4 LW/SU/SP/MA/9 24 x Handspiegel Kleine Lupe 3 9/4 LW/SU/SP/MA/10 Lupe 1 x Schachtel 1 9/4 LW/SU/SP/MA/11 1 x Lupe Das Goethe-Prisma 1 x Schachtel 1 x Beizettel 1 x Prisma 1 Vertrieb: Astro Media 9/4 LW/SU/SP/MA/12

7 Kiste mit OPTI Media Linsen 1 x Kiste mit 1 9/4 LW/SU/SP/MA/14 18 x OM Nr x OM Nr. 7a 3 x OM FC24 Material zum Spiegelbau Gewebeklebeband 9/4 LW/SU/SP/MA/19 Holzstreifen Spiegelpappestreifen Periskop 1 9/4 LW/SU/SP/MA/16 Materialkiste Spiegel Siehe Liste 1 Kiste 9/4 LW/SU/SP/MA/13 Infomaterial zum Thema Optik Ordner im Stehordner 9/5 LW/SU/SP/MA/17 Alte ABs zu den Lernstationen Im Stehordner 9/5 LW/SU/SP/MA/18 Spiegel Spiegel Fachdidaktische Informationen für die Lehrkraft Im Stehordner 9/5 LW/SU/SP/MA/15 Kaleidoskopbausatz Fukuro-no- Kai Kiste mit 1 x fertigem Kaleidoskop 1 x Anleitung (auf japanisch) 1 x Begleitheft (auf japanisch) 10 x Bausatz 1 x Packung mit gemustertem Papier 1 x Taschenlampe 1 x Netzteil 2 x Fräse 1 Kiste mit Inhalt 9/oben LW/SU/SP/MA/20 Gear train 1 x Zahnradsystem 1 Begleitheft in 9/5 9/3 LW/SU/ME/MA/1 1 x Anleitung Lego educational division 4 3x in 9/3 aufgebaut 9/5 LW/SU/ME/MA/2

8

9 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) The snowman s coat and other science questions Branda and Stuart Naylor Illustrated by Ged Mitchell 10/3 LW/SU/WL/ME/1 Station 1: Versuche zum Wärme- bzw Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/1 Kälteempfinden Station 2: Der 3-Schüsselversuch Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/2 Station 3: Thermometer Siehe Stationskarte Einige Thermometer ausgestellt 10/oben LW/SU/WL/LS/3 in 10/3 Station 4ab: Warum stellt Mama die Siehe Stationskarte Digitalthermometer in Station 3 10/4 LW/SU/WL/LS/4a heiße Babyflasche in einen Topf mit kaltem Wasser? und durch 2 Eintauchthermometer ersetzt Station 4c: Warum stellt Mama die Siehe Stationskarte 10/4 LW/SU/WL/LS/4bc heiße Babyflasche in einen Topf mit kaltem Wasser? Station 5: Erbsenwettrennen Siehe Stationskarte ausgestellt in 10/2 10/4 LW/SU/WL/LS/5 Station 6: Warum werden Fenster Siehe Stationskarte ausgestellt in 10/2 10/5 LW/SU/WL/LS/6 doppelt verglast? Station 7: Warum wird der Tee kalt? Siehe Stationskarte 10/5 LW/SU/WL/LS/7 Station 8: Warum hält Styropor gut Siehe Stationskarte Styroporkiste im Lager 10/4 LW/SU/WL/LS/8 warm/kalt? Station 9: Unser Wärmeempfinden bei Siehe Stationskarte 10/4 LW/SU/WL/LS/9 unterschiedlichen Materialien Station 10: Welche Eiswürfel Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/10 schmelzen schneller? Station 11: Macht eine Mütze wirklich Siehe Stationskarte 10/4 LW/SU/WL/LS/11 warm? Station 12: Der 2 -Kugel-Versuch Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/12 Station 13: Warum schützen sich Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/13 Lebewesen vor kalten Temperaturen? Station 14a: Wodurch schützen sich Tiere vor niedrigen Temperaturen? Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/14a

10 Station 14b: Wodurch schützen sich Tiere vor niedrigen Temperaturen? Station 14c: Wodurch schützen sich Tiere vor niedrigen Temperaturen? Station 15ab: Wie schützen sich Tiere bei Nässe vor kalten Temperaturen? Station 16a: Gute Verstecke zum Überwintern Station 16b: Gute Verstecke zum Überwintern Station 17ab: Wie schützt sich Tiere vor niedrigen Wassertemperaturen? Station 18: Warum rücken Tiere bei niedrigen Temperaturen eng zusammen? Station 19: Welche Körperhaltung ist bei kalten Temperaturen vorteilhaft? Station 20: Welche Körpergröße ist bei kaltem Temperaturen von Vorteil? Station 21: Welche Bedeutung hat die Größe der Körperanhänge (bei kalten Temperaturen)? Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/14b Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/14c Siehe Stationskarte Station a und b in einer Kiste 10/5 LW/SU/WL/LS/15 Siehe Stationskarte 10/4 LW/SU/WL/LS/16a Siehe Stationskarte 10/oben LW/SU/WL/LS/16b Siehe Stationskarte Station a und b in einer Kiste 10/5 LW/SU/WL/LS/17 Siehe Stationskarte 10/4 LW/SU/WL/LS/18 Siehe Stationskarte 10/4 LW/SU/WL/LS/19 Siehe Stationskarte Ausgestellt in 10/1 10/5 LW/SU/WL/LS/20 Siehe Stationskarte 10/5 LW/SU/WL/LS/21 Thermowippe Bausatz, Anleitung 10/4 LW/SU/WL/MA/1 Vogelnest 10/oben LW/SU/WL/MA/2 Holzzange 2 10/4 LW/SU/WL/MA/3 Die Reise der Pinguine 1 DVD 10/2 (Hülle) 20/4 LW/SU/WL/DVD/1 Stand

11 Stand Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort (Schrank/Re gal) Bibliothek der Sachgeschichten S9. Strom Spezial. Bibliothek der Sachgeschichten. G7. Geldstück: Wie wird der Euro hergestellt, Geldautomat, Glühfaden, Glühlampe. Elektrischer Strom. Grundschule, Klassen DVD Original bei Frau Archie/Kratz Kopie verleihbar 1 DVD Original bei Frau Archie/Kratz Kopie verleihbar 1 DVD Original bei Frau Archie/Kratz Kopier verleihbar 11/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 11/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 11/1 (Hülle) 20/4 (Kopie) Inventarnummer LW/SU/EL/DVD/1 LW/SU/EL/DVD/2 LW/SU/EL/DVD/3 Station 1: Das Lämpchen Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/1 Station 2: Die Batterie Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/2 Station 3: Der einfache Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/3 Stromkreis I Station 4: Der einfache Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/4 Stromkreis II Station 5: Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/5 Station 6: Gute Leiter Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/6 schlechte Leiter Station 7: Wärmewirkung der Siehe Stationskarte Aufgebaut in 11/3 11/5 LW/SU/EL/LS/7 Elektrizität Station 8: Magnetische Wirkung Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/8 der Elektrizität Station 9: elektrostatische Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/9 Wirkung und elektrische Ladung Station 10: Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/10 Station 11: Induktion und Siehe Stationskarte 11/5 LW/SU/EL/LS/11

12 Generator Zusatzmaterial E-Lehre Siehe Materialliste 1 11/4 LW/SU/EL/MA/1 Zusatzmaterial E-Lehre 2 Siehe Materialliste 1 11/4 LW/SU/EL/MA/2 Generator mit Handbetrieb 1 11/1 LW/SU/EL/MA/3 Elektromotor 3 Einer in 11/1 11/4 LW/SU/EL/MA/4 Electrostatic kit with synthetic 1 Aufgebaut in 11/3 11/4 LW/SU/EL/MA/5 pad Verpackung in 11/4 Elektropropeller 2 Einer aufgebaut in 11/1 11/4 LW/SU/EL/MA/6 Durchsichtiger Elektromagnet Kleine Plastikbox 1 Tüte mit Metallteilen in 11/4 11/4 LW/SU/EL/MA/7 4 Unterlegscheiben 4 Muttern 4 dicke Schrauben Versuch s mal. Elektrizität. Siehe Begleitzettel 1 Box 11/1 LW/SU/EL/MA/8 Science Lab / Westermann ISBN: Heißer Draht 1 11/2 LW/SU/EL/MA/9 Grundschule 2. Lehrerheft Amon, Ruth. Mekruphy, /2 LW/SU/EL/MA/10

13 Stand Name Inhalt Anzahl Zusatz-information Standort Inventarnummer (Schrank / Regal) Magnetismus Station 1: Spiele mit Siehe Materialliste 1 Teilweise in 12/3 12/5 LW/SU/MAG/LS/1 Magneten Magnete in unserem Alltag aufgebaut Magnetismus Station 2: Was wird von Siehe Materialliste 1 Teilweise in 12/2 12/5 LW/SU/MAG/LS/2 einem Magneten angezogen? aufgebaut Magnetismus Station 3: Eigenschaften von Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/3 Magneten I Anziehende und abstoßende Wirkung Magnetismus Station 4: Eigenschaften von Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/4 Magneten II Magnetismus Station 5: Eigenschaften von Siehe Materialliste 1 Teilweise in 12/2 12/5 LW/SU/MAG/LS/5 Magneten III aufgebaut Magnetismus Station 6: Magneten machen Siehe Materialliste 1 Ringmagnet in 12/1 12/5 LW/SU/MAG/LS/6 Muster Magnetismus Station 7: Woran hängt der Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/7 zweite Nagel? Was wirkt auf den zweiten Nagel? Magnetismus Station 8: Warum ist Eisen Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/8 manchmal ein Magnet und manchmal nicht? (Entwicklung einer Modellvorstellung) Magnetismus Station 9: Warum darf ein Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/9 Magnet nicht herunterfallen? (Eine Modellvorstellung) Magnetismus Station 10: Wir bauen einen Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/10 Elektromagneten Magnetismus Station 11: Unsere Erde Ein Siehe Materialliste 1 WIRD REPARIERT 12/5 LW/SU/MAG/LS/11 großer Magnet Magnetismus Station 12: Wir bauen einen einfachen Wasserkompass Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/12

14 Magnetismus Station 13 : Zum Knobeln : Wo haben diese 1Magnete ihre Pole? Siehe Materialliste 1 12/5 LW/SU/MAG/LS/13 Magnetismus Station 14: Magnetismus in SUPRA Vorschläge für die Unterrichtsvorbereitung Kein Material 1 INTERNET-STATION Magnetisiergerät 1 12/3 LW/SU/MAG/MA/1 Materialproben 4 12/4 LW/SU/MAG/MA/2 Große Magnetwägen 4 2 x in 12/3 12/4 LW/SU/MAG/MA/3 Kleine Magnetwägen 5 12/4 LW/SU/MAG/MA/4 Flachbatterien 9 12/4 LW/SU/MAG/MA/5 Magnetfelddarsteller 1 x Kompassnadeln (in 12/4 LW/SU/MAG/MA/6 12/3) 1 x Eisenspäne (in 12/1) 1 x Eisenstäbe Spulen In einer Kiste 2 12/4 LW/SU/MAG/MA/7 Magnete Siehe Materialliste 1 12/4 LW/SU/MAG/MA/8 Kompasse Siehe Materialliste 1 Ein Marschk. in 12/3 12/4 LW/SU/MAG/MA/9 Eisenspäne In einer Kiste 2 12/4 LW/SU/MAG/MA/10 Gekerbter Draht 1 Ein Packen 12/4 LW/SU/MAG/MA/11 Eisennägel In einer Kiste 12/4 LW/SU/MAG/MA/12 Eisenstücke In einer Kiste 12/4 LW/SU/MAG/MA/13 Kupferdraht In einer Kiste 12/4 LW/SU/MAG/MA/14 Material münzen In einer Kiste 12/4 LW/SU/MAG/MA/15 Schleifpapier In einer Kiste 12/4 LW/SU/MAG/MA/16 Büroklammern In einer Kiste 1 12/4 LW/SU/MAG/MA/17 Mysterious Magnet Tube 1 Schachtel in 12/4 12/3 LW/SU/MAG/MA/18 Erdmagnetfeldnadel 1 12/1 LW/SU/MAG/MA/19 Versuch s mal. Magnetismus. Siehe Begleitzettel. 1 Box 12/1 LW/SU/MAG/MA/20 Science Lab / Westermann ISBN: Magnetdrehlager 1 12/4 LW/SU/MAG/MA/21

15 Bibliothek der Sachgeschichten. M /2 LW/SU/MAG/DVD/1 Magneten, Maßband, Münzumtauscher, Mullbinde. Forscherbuch Magnetismus 3 1 x in 12/3 12/4 LW/SU/MAG/LIT/2 Lerntheke Magnetismus 3 12/4 LW/SU/MAG/LIT/3

16 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Versuch s mal! Farben. Siehe Begleitheft. 1 Box 13/1 LW/SU/LS/MA/1 Science Lab / Westermann ISBN: Hebebühne 1 13/4 LW/SU/LS/MA/2 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/1 LW/SU/LS/MA/3 Waldschattenspiel 1 13/1 LW/SU/LS/MA/4 Flyer Zeitkulturen in anderen Ländern Forschung von Robert Levine 13/2 LW/SU/Z/MA/1 Sanduhr aus Holz, groß 1 13/2 LW/SU/Z/MA/2 Der Lauf der Zeit 1 DVD 13/3 (Hülle) LA/SU/Z/DVD/1 Grundschule, Kl. ½ (Kopie) Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!) 20/4 (Kopie) Stoppuhrenbox 6 Stoppuhren 1 x ausgestellt 13/3 LW/SU/Z/MA/3 Kerzen als Zeitmesser 2 hergestellt 13/3 LW/SU/Z/MA/4 Materialkiste Zeit Inhalt: 4 Perlenketten LW/SU/Z/MA/4a Lebenskette Bildkarten LW/SU/Z/MA/4b Arbeitsblätter zum Jahreskreis LW/SU/Z/MA/4c Tüte mit Material zu Mondphasen LW/SU/Z/MA/4d 15 kleine Plastikuhren zum Aufstellen LW/SU/Z/MA/4e große Plastikuhr zum Aufstellen LW/SU/Z/MA/4f 1 Ausgestellt: 4 x Perlenketten in 13/ 3 1 x kleine Plastikuhr in 13/2 1 x große Plastikuhr in 13/3 13/4 LW/SU/Z/MA/5 Sanduhrenkoffer 1 10 x Sanduhr in Regal 2 13/4 LW/SU/Z/MA/6 60-Sekunden-Stoppuhr + Plastikhaube 1 Uhr in 13/3 13/4 LW/SU/Z/MA/7 Sanduhr aus Glasflaschen 2 (gebaut), 1 x ausgestellt in 13/2 13/4 LW/SU/Z/MA/8 Jahreskreis aus Stoff 1 13/4 LW/SU/Z/MA/9 Zeitleiste (schwarzer Stoff) 1 13/4 LW/SU/Z/MA/10 Zeitleiste Zeitmedien 1 aus einem Seminar 13/4 LW/SU/Z/MA/11

17 Zeitleiste 1 aus einem Seminar, Tapetenrolle 13/4 LW/SU/Z/MA/12 Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 LW/SU/Z/MA/13 Materialkiste Die Sanduhr läuft (Betzold) 1 Begleitheft FEHLT!!! 13/5 LW/SU/Z/MA/14 Grundschulunterricht Sachunterricht (03/2009) Kinder begreifen die Zeit Uhrzeit Mathematik, Sachrechnen Wie die Zeit vergeht, Heft 1 Schwerpunkte im SU des 1./2. Schuljahres Wie die Zeit vergeht, Heft 2 Schwerpunkte im SU des 1./2. Schuljahres 4 große Plastikbehälter mit gelbem Deckel LW/SU/Z/MA/ 4 Plastiktrichter LW/SU/Z/MA/ 3 Sandpäckchen (grün, 2x blau) LW/SU/Z/MA/ 1 Digitalwaage LW/SU/Z/MA/ 4 große Sanduhren aus Plastik + je 1 Sandsäckchen (2 Minuten) LW/SU/Z/MA/6 1 Sandsäckchen (2 Minuten) LW/SU/Z/MA/ 1 kleiner Messbecher aus Plastik LW/SU/Z/MA/ Große Uhr aus Plastik LW/SU/Z/MA/3 Ausgestellt: Große Uhr aus Plastik in 13/3 große Sanduhren aus Plastik in 13/2 Kreisläufe (Jahreskreis) 1 Zeitschrift im blauen Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/1 Montessori-Materialien für die Praxis mit Kopiervorlagen (Jahreskreis) Arbeitsblätter, Einstufungstest, Anregungen und Hintergrundinformation 1 Autor: Monika Roller In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/2 1 In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/3 Arbeitsheft für Leseanfänger 1 In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/4 Arbeitsheft für geübte Leser 1 In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/5 Male deine eigene Uhr! Kopiervorlage 1 In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/6 Übungsreihe Uhrzeit Trainer Einführungsband Grundlagen der Zeigeruhr und Kopiervorlagen 1 Hefter In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/7

18 Übungen zur vollen Stunde Übungsreihe Uhrzeit Trainer Band 1 Volle und halbe Stunden Übungsreihe Uhrzeit Trainer Band 2 Viertelstunden Übungsreihe Uhrzeit Trainer Band 3 Uhrzeiten in 5-Minuten-Schritten Übungsreihe Uhrzeit Trainer Band 4 24-Stunden-Anzeige/ weiterführende Übungen Zeit: erfahren, messen, rechnen. Unterrichtsidden und Kopiervorlagen Kopiervorlagen 1 Hefter In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/8 Kopiervorlagen 1 Hefter In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/9 Kopiervorlagen 1 Hefter In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/10 Kopiervorlagen 1 Hefter In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/11 Kopiervorlagen 1 Hefter In blauem Stehordner 13/5 LW/SU/Z/LIT/12 Stand Vermerk: Lernstationen werden noch nachgebaut

19 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Bibliothek der Sachgeschichten 1 DVD (Nur Kopie verleihbar!) 14/3 (Hülle) LW/SU/AS/DVD/1 G 8. Globus 1, Globus 2, Mondglobus, Sonnenfinsternis 1, Sonnenfinsternis 2. 20/4 (Kopie) Tellurium-Modell 1 x Tellurium-Modell mit Linse und Glühbirnchen 1 Kiste mit Zubehör in Regal 4 14/1 LW/SU/AS/MA/1 Handreichung zu Unser Sonnensystem und dem,tellurium 1 14/1 LW/SU/AS/LIT/1 Tellurium N DVD (Nur Kopie verleihbar!) 14/1 (Original, nicht verleihbar!) LW/SU/AS/DVD/2 Planetenmodell 4 4 Planetenmodelle aus Styropor auf unterschiedliche hohen Stangen 20/4 (Kopie) 14/3 LW/SU/AS/MA/2 Aufblasbarer Globus 1 Zubehör zu den Planetenmodellen 14/3 LW/SU/AS/MA/3 Kartonreifen 1 Ständer für den aufgeblasenen 14/4 LW/SU/AS/MA/4 Globus Luftpumpe 1 Für den aufblasbaren Globus 14/4 LW/SU/AS/MA/5 Tellurium Zubehör Siehe Liste in der Kiste 1 Zubehör für das Tellurium-Modell aus 14/1 14/4 LW/SU/AS/MA/6 Stand:

20 Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Kinder dieser Welt 1 Ordner SPECTRA Material 15/1 LW/SU/GEO/ME/1 Europa Puzzle 2 15/2 LW/SU/GEO/MA/3 Deutschland Puzzle 1 15/2 LW/SU/GEO/MA/4 Globus 2 1x farbig (15/3) 15/3 und /4 LW/SU/GEO/MA/5 Sand 1 x Kiste mit Sand 1 15/4 LW/SU/GEO/MA/6 Wassersprüher 1 15/4 LW/SU/GEO/MA/7 Karte Südamerika 1 Aus einem Seminar 15/4 LW/SU/GEO/MA/8 Leselampe 3 15/4 LW/SU/GEO/MA/9 Lampenhalterung 2 15/4 LW/SU/GEO/MA/10 Giant World Map Stoffglobus, Begleitheft, Kletttiere, Tasche, Pumpe 1 Prospekt + Bsp. Tiere/ Menschen ausgestellt in 15/2 15/5 LW/SU/GEO/MA/2 Stand:

21 Stand Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) Komm mit in das gesunde Boot Ein Projekt der Landesstiftung Baden- Württemberg Kopiervorlagen, Unterrichtskonzepte, 1x DVD 1 Autoren: Olivia Wartha, Susanne Brandstetter Auer 16/1 LW/SU/SEK/LIT/1 Rational food Grundschulunterricht 6/2007 Gesundheitserziehung 1 x Buch mit 1 x CD 1 x DVD Autoren: Sue Bird, Lorna Saunders Millgate House Publisher Oldenburg Verlag Bin ich zu dick? 1 Autor: Marion Statz Auer Verlag 2008 Das will ich wissen 11 Wie ein Baby entsteht, Das Gehirn, Unsere Sinne 1 x Umschlag 1 x Einleitung 1 x Heft 1 Autor: Annemarie Lenz Verlag Verlag Jugend & Volk /1 LW/SU/SEK/LIT/2 16/1 LW/SU/SEK/LIT/3 16/1 LW/SU/SEK/LIT/4 16/1 LW/SU/SEK/LIT/5 Das will ich wissen 12 1 Autor: 16/1 LW/SU/SEK/LIT/6

22 Der Mensch, Herz und Blutkreislauf, Atmung, Knochengerüst, Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Zähne Rund um meinen Körper Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen für den Sachunterricht ab der 2. Klasse Forschen und Entdecken im Sachunterricht Wo war ich eigentlich vor meiner Geburt? Sexualerziehung in der 2. Jahrgangsstufe Kopiervorlagen Liebe Körper Gefühle Kopiervorlagen Eine Werkstatt zum Sexualunterricht für die Klassen 3 und 4 Lenz, Stürzer, Dobrowski Verlag Jugend & Volk Autor: Jo Ellen Moore Auer Verlag Autor: Sabine Nelke Careline Autor: Susanne Niggemeyer Auer Verlag Autor: Marion Statz Auer Verlag /1 LW/SU/SEK/LIT/7 16/1 LW/SU/SEK/LIT/8 16/1 LW/SU/SEK/LIT/9 16/1 LW/SU/SEK/LIT/10 Versuch s mal. Siehe Begleitheft 1 Box 16/1 LW/SU/SEK/MA/1

23 Mensch & Ernährung. Science Lab / Westermann ISBN: Lebengestaltenlernen Ordner 1 16/2 LW/SU/SO/LIT/1 Abseits?! Ordner 1 16/2 LW/SU/SO/LIT/2 Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt. Broschüre 7 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) 16/2 LW/SU/SO/LIT/3 Bibliothek der Sachgeschichten: M1 Müll-Spezial Sprachkompetenz fördern durch Experimentieren. Wasser-Experimente. Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis NaWiPlus: Feuer und Brandschutz NaWiPlus: Umweltschutz und Recycling Ordner 1 Ahlborn-Gockel, Sabine Kleffken, Brigitta Scheuer, Dr. Rupert Verlag an der Ruhr Ordner 1 Josef Leisen Varus Verlag Aufl Hülle; DVD in 20/4 16/3 LW/SU/UE/DVD/1 16/3 LW/SU/SPRA/LIT/1 16/3 LW/SU/SPRA/LIT/2 Siehe Liste 1 16/4 LW/SU/V/KK/1 Siehe Liste 1 16/5 LW/SU/UE/KK/1

24 Stand Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) Wasserschule Oberfranken Handreichung für das dritte und vierte Schuljahr 1 Herausgeber: Regierung von Oberfranken 17/1 LW/SU/WA/LIT/1 Wasserschule Oberfranken Broschüre Informationsmaterial für die Projektwoche Wasser im Schullandheim Weißenstadt 1 x Ordner mit 1 x CD-Rom 1 x Schülerheft 1 x Urkunde Herausgeber: Regierung von Oberfranken /1 LW/SU/WA/LIT/2 Wasserschule Oberfranken Broschüre Informationsmaterial für die Projektwoche Wasser in Ihrer Schule Wasserschule Oberfranken Flyer Die Projektwoche Wasser im Schullandheim Weißenstadt Wasserschule Oberfranken Flyer Die Projektwoche Wasser in Ihrer Schule Der Wasserkreislauf Arbeitsblätter zum selbständigen Lernen 1 Herausgeber: Regierung von Oberfranken Herausgeber: Regierung von Oberfranken 2008 Nachschub in Regal 5 50 Herausgeber: Regierung von Oberfranken 2008 Nachschub in Regal 5 1 x Ordner 1 Autor: Rainer Sandmann SPECTRA-Verlag 17/1 LW/SU/WA/LIT/3 17/1 LW/SU/WA/LIT/4 17/1 LW/SU/WA/LIT/5 17/1 LW/SU/WA/LIT/6 Wasser- und Schifffahrtsschule 1 x Ordner 1 Herausgeber: 17/1 LW/SU/WA/LIT/8

25 Lehrerhandreichung für das dritte und vierte Schuljahr 1 x Stück Tau 1 x CD-Rom Wasser- und Schifffahrtsverwaltung der Bundes Schifffahrtsfibel Wasser- und Schifffahrtsschule Wasser Werkstattunterricht 10 Herausgeber: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes 1 Herausgeber: Bernd Jockweg Schubi 2008 Versuch s mal. Wasser. Siehe Begleitheft 1 Box Science Lab / Westermann ISBN: Medienbox WALD Fit in Sachkunde: Wald 1 x Box 1 x DVD (Kopie) 1 x Schachtel mit Bucheckern 2 x Dachs aus Holz 1 Herausgeber: Niedersächsische Landesforsten 2006 (DVD nur als Kopie verleihbar!) 1 DVD Autor: 17/1 LW/SU/WA/LIT/9 17/1 LW/SU/WA/LIT/10 17/1 LW/SU/WA/MA/1 17/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) LA/SU/WW/DVD/1 17/2 LW/SU/WW/DVD/2 KHSweb.de Bildungssoftware Die Wiese 1 DVD 17/2 LW/SU/WW/DVD/3 Tiere und Pflanzen im Wald 1 Autor: 17/2 LW/SU/WW/LIT/1 Basisinformationen und Susann Schnider Aufgabenblätter für drinnen und draußen Auer Lebensraum Wald 1 x Box 1 x CD-ROM Herausgeber: Westermann Schulbuchverlag GmbH 17/2 LW/SU/WW/SW/1

26 Meine große Tierbibliothek: Der Frosch Meine große Tierbibliothek: Die Biene Meine große Tierbibliothek: Die Schnecke Meine große Tierbibliothek: Der Schmetterling Meine große Tierbibliothek: Die Ameise Meine große Tierbibliothek: Der Regenwurm Autor: Paul Starosta Esslinger Verlag J.F. Schreiber Autor: Paul Starosta Esslinger Verlag J.F.Schreiber Autor: Paul Starosta Esslinger Verlag J.F.Schreiber Autor: Valérie Tracqui Esslinger Verlag J.F.Schreiber Autor: Luc Gomel Esslinger Verlag J.F.Schreiber Autor: Valérie Tracqui 17/2 LW/SU/WW/LIT/2 17/2 LW/SU/WW/LIT/3 17/2 LW/SU/WW/LIT/4 17/2 LW/SU/WW/LIT/5 17/2 LW/SU/WW/LIT/6 17/2 LW/SU/WW/LIT/7

27 Esslinger Verlag J.F.Schreiber Auflage 2009 in 17/3

28 Der Wald ein Lebensraum Arbeitsblätter zum selbständigen Lernen Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen 1 Autor: Rainer Sandmann SPECTRA-Verlag Autoren: Jürgen Dittmann, Heinrich Köster Verlag an der Ruhr Die Regenwurmwerkstatt 1 Autor: Corinna Locker Verlag an der Ruhr 1999 Wald- und Wiesenforscher Handelndes Lernen im Sachunterricht der Grundschule Das will ich wissen 8 Lernmaterialien für den Sachunterricht Wald, Pilze, Spechte, Füchse Das will ich wissen 25 Lernmaterialien für den Sachunterricht Haustiere, Waldtiere Das will ich wissen 9 Lernmaterialien für den 1 Autor: Marita Imhäuser-Krauß 1 Herausgeber: Annemarie Lenz Verlag Jugend & Volk Autor: Annemarie Lenz Verlag Jugend & Volk Herausgeber: Annemarie Lenz 17/2 LW/SU/WW/LIT/8 17/3 LW/SU/WW/LIT/9 17/3 LW/SU/WW/LIT/10 17/5 LW/SU/WW/LIT/12 17/5 LW/SU/WW/LIT/13 17/5 LW/SU/WW/LIT/14 17/5 LW/SU/WW/LIT/15

29 Sachunterricht Wiesenblumen, Schaf, Schnecke, Maulwurf Lernwerkstatt Waldtiere 1./2. Klasse Sachkunde kreativ unterrichten Wald. Grundschule 3 bis 4 Grundschule Sachunterricht 1/2008 Materialpaket Auf der Wiese Grundschule Sachunterricht 16/2002 Material Boden Grundschule Sachunterricht 19/2003 Material 1 x Klarsichthülle mit 1 x Deckblatt 1 x Herbarium Unsere Wiesenpflanzen 1 x Forscherheft Abenteuer Wiese 1 x Samentüte Wildblumenwiese 1 x Folie mit 4 Bildern 1 x Klarsichthülle mit 1 x Materialheft 1 x Klarsichthülle mit 1 x Materialheft 1 x Pflanzenkartei Verlag Jugend & Volk Autoren: Nicole Brauer, Séverine Iseli 1 Autoren: Horst Fiegl, Ursula Schwarz 1 Kallmeyer bei Friedrich in Velber Kallmeyer bei Friedrich in Velber Kallmeyer bei Friedrich in Velber 17/5 LW/SU/WW/LIT/16 17/5 LW/SU/WW/LIT/17 17/5 LW/SU/WW/LIT/18 17/5 LW/SU/WW/LIT/19 17/5 LW/SU/WW/LIT/20 Pflanzen Worm World 1 17/3 LW/SU/WW/MA/1 Relieftafel Regenwurm 1 17/3 LW/SU/WW/MA/2 Rechen 1 17/5 LW/SU/WW/MA/3 Becherlupe 15 2 x in Regal 3 17/5 LW/SU/WW/MA/4 Sprossen-Schalen 1 17/2 LW/SU/WW/MA/5 Glas mit Fröschen drauf 17/4 Holzgestell 17/4

30 Titel Autor Verlag, Anzahl/ Themenzuordnung Standort Inventarnummer Jahrgang Zusatzinfo (Schrank/Regal) Akzeptanzbefragung zu Verdunstung Fritzsch, Anneli Lydia Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/1 und Kondensation im natürlichen Wasserkreislauf Mit Kindern die Geschichte ihrer Heimatstadt erkunden- Eine projektorientierte Unterrichtssequenz für die vierte Klasse am Beispiel von Lohr am Main Gerlach, Stefanie Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/2 Gewalt- und Suchtprävention in der Grundschule durch die Förderung von Lebenskompetenzen Durchführung und Evaluation des Programms Eigenständig werden in einer dritten Klasse Mattern, Anne Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/3 Sachunterricht in Deutschland, Herold, Lena Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/4 sachbezogenes Lernen in England ein Vergleich aus deutscher Sicht Die Förderung historischer Brendl, Stefanie Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU/ZA/LIT/5 Kompetenzen bei Grundschülern Wissenserwerbsprozesse von Schultes, Claudia Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/6 Grundschulkindern zum Unterrichtsinhalt warm-kalt Lernwerkstätten Schanz, Almut Herbst Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/7 Entstehungsgeschichte, Konzeption und Praxisbeispiele Schwimmen, Schweben, Sinken im Michel, Bianca Herbst Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/8 Unterricht der Grundschule Lernen im naturwissenschaftlichen Lurtz, Katharina Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/9 Sachunterricht Schülervorstellungen zum Thema Temperaturangleich Schülervorstellungen: Tiere im Hammer, Christine Frühjahr Zulassungsarbeit 21/1 LA/SU /ZA/LIT/10

31 Winter. Theoretische Bestimmungen und Erhebung mithilfe von Schülerinterviews im Vergleich 3. und 6. Jahrgangsstufe Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst. Teil I. Lehrplan für die Grundschule The National Curriculum. Handbook for primary teachers in England Key stages 1 and 2 Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus Department for Education and Employment + 2 CDs Juli Lehrpläne 21/1 LA/SU /LP/LIT/ Lehrpläne 21/1 LA/SU/LP/LIT/2 IGLU-E Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich TIMSS Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen vergleich Bos, Wilfried; Hornberg, Sabine; Arnold, Karl- Heinz; Faust, Gabriele; Fried, Lilian; Lankes, Eva- Maria; Schwippert, Knut; Valtin, Renate (Hrsg.) Bos, Wilfried; Bonsen, Martin; Baumert, Jürgen; Prenzel, Manfred; Selter Christoph; Walther, Gerd (Hrsg.) Waxmann, 2008 Waxmann, Forschungsberichte 1 Forschungsberichte 21/1 LA/SU /FB/LIT/1 21/1 LA/SU /FB/LIT/2 Perspektivrahmen Sachunterricht Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Einsiedler, Wolfgang; Götz, Margarete; Hartinger, Andreas; Heinzel, Friederike; Klinkhardt, 2002 Klinkhardt, 2011, 3., vollständig überarbeitete 2 Überblickswerke 21/1 LA/SU /ÜW/LIT/1 1 Überblickswerke 21/1 LA/SU /ÜW/LIT/2

32 Über die Hand zum Verstand. Handreichung für den Aufbau einer Lernwerkstatt Kahlert, Joachim; Sandfuchs, Uwe Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) Auflage München Heft mit DVD Überblickswerke 21/1 LA/SU/PÄD/LIT/3 Schüler individuell fördern. Ein Akademiebericht nicht nur für Förderlehrer/innen Unterrichtsspiel. Methodische Anregungen und Beispiele Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Geschichten gegen Angst und Stress Akademie für Lehrerfortbild ung und Personalführu ng Dillingen, 2001 Akademie für Lehrerfortbild ung Dillingen, 1996 Petermann, Ulrike Herder, 2009, 14. Aufl. 1 Fehlt: CD- ROM? Pädagogik 21/1 LA/SU /PÄD/LIT/1 1 Pädagogik 21/1 LA/SU /PÄD/LIT/2 1 Pädagogik 21/1 LA/SU /PÄD/LIT/3 Galileo 8. Das anschauliche Physikbuch Galileo 9. Das anschauliche Physikbuch Galileo 10/I. Das anschauliche Physikbuch Deger, Gleixner, Pippig, Worg Deger, Gleixner, Pippig, Worg Deger, Gleixner, Pippig, Worg Oldenbourg, 1999 Oldenbourg, 1999 Oldenbourg, Schulbücher 21/1 LA/SU/SB/LIT/1 1 Schulbücher 21/1 LA/SU/SB/LIT/2 1 Schulbücher 21/1 LA/SU/SB/LIT/3 History. A scheme of work for key stages 1 and 2 department for education and skills Qualifications and Curriculum Authority, Stand: 1998 gedruckt: Ordner mit Units+ Teacher s guide+ Teacher s Unterrichtsmaterialien 21/2 LA/SU /UM/LIT/1

33 Developing history. Ages 7-8. Understanding and interpreting tge past Science. Key stage one Scottish levels A-B Life processes and living things. Key stages two Scottish levels C-E Geography. Key stage one Scottish levels A-B Places. Key stages two Scottish levels C-E Design and technology. Key stages two Scottish levels C-E Das will ich wissen 16. Europa & EU, Geschichte des Geldes & Euro Naturwissenschaften in der Grundschule. Schwerpunkt Chemie und Physik Concept Cartoons Stundenblätter Licht und Schatten Schuljahr Lehrerheft zur Experimentierbox Magnet und Kompass (Original) guide update Whiteford, Rhona A & C BLACK, Unterrichtsmaterialien Pengelly, Brian; Beasley, Georgina Mackay, Frances Asquit, Simon Asquit, Simon Ager, Richard Lenz, Annemarie; Vonwald, Franz (Hrsg.) Naylor, Stuart; Keogh, Brenda Wiesner, Hartmut; Claus, Jürgen Materialliste, Einräumungsplan, AB Kopiervorlagen, Curriculum Bank, 1995 Curriculum Bank, 1995 Curriculum Bank, 1997 Curriculum Bank, 1997 Curriculum Bank, 1997 Jugend & Volk, 2005 Akademie für Lehrerfortbild ung und Personalführu ng Chesire: 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien Einleitung + Bögen im Mantel 1 Ordner + DVD (Kopie) Ordner Uillgate, 2000 Klett 8 Hefte + eingelegte Arbeitsblätt er Cornelsen Experimenta 2006 Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialen 21/2 LA/SU /UM/LIT/2 21/2 LA/SU /UM/LIT/ 3 21/2 LA/SU /UM/LIT/4 21/2 LA/SU /UM/LIT/5 21/2 LA/SU /UM/LIT/6 21/2 LA/SU /UM/LIT/7 21/2 LA/SU /UM/LIT/8 21/2 LA/SU /UM/DVD/1 21/2 LA/SU /UM/LIT/9 21/2 LA/SU /UM/LIT/10 21/2 LA/SU /UM/LIT/11

34 NaWi plus (Original) Theoretische Grundlagen zu chemischen und physikalischen Experimenten für den SU: - Stoffe und ihre Eigenschaften - Umweltschutz und Recycling - Feuer und Brandschutz NaWi plus (Original) Theoretische Grundlagen zu chemischen und physikalischen Experimenten für den SU: - Wasser - Luft - Lebensmittel Sachunterricht an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 1. Sachunterricht an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 2. Sachunterricht an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 3. Sachunterricht an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 1. Handbuch zur kosmischen Erziehung. Ein ganzheitlicher Weg zum verantwortlichen Umgang mit Mensch und Natur Erläuterungen Übersicht über die Module+Bilder Sachinformationen Literaturangaben AB Kopiervorlagen Experimente Übersicht über die Module+Bilder Sachinformationen Literaturangaben AB Kopiervorlagen Experimente Eselgrimm, Kristina; Leitzig, Manuela Eselgrimm, Kristina; Frank, Manuela Eselgrimm, Kristina; Leitzig, Manuela Eselgrimm, Kristina; Leitzig, Manuela Kaul, Claus-Dieter Institut für Didaktik der Chemie der Goethe- Universität Frankfurt a.m. Institut für Didaktik der Chemie der Goethe- Universität Frankfurt a.m. Auer, 2010, 2. Aufl. Auer, 2011, 2. Aufl. Auer, 2010, 1. Aufl. Auer, 2010, 1. Aufl. Moa Verlags KG, Nienhuis, Juli Überarbeitete Auflage 1 Unterrichtsmaterialen 1 Unterrichtsmaterialen 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 21/2 LA/SU /UM/LIT/12 21/2 LA/SU /UM/LIT/13 21/2 LA/SU /UM/LIT/14 21/2 LA/SU /UM/LIT/15 21/2 LA/SU /UM/LIT/16 21/2 LA/SU /UM/LIT/17 21/2 LA/SU /UM/LIT/18 Lernwerkstatt Verkehrserziehung Kesseler, Eva Buch Verlag 1 Unterrichts- 21/2 LA/SU /UM/LIT/19

35 Primo. Verkehrserziehung. Arbeitsheft. Die Radfahrausbildung 3/4 Primo. Verkehrserziehung. Die Radfahrausbildung 3/4 Fraune, Andreas; Gollwitzer, Michaela; Reichert-Maja, Erika; Sonnen, Ferdinand Fraune, Andreas; Gollwitzer, Michaela; Reichert-Maja, Erika; Sonnen, Ferdinand Kempen, 2012, 8. Aufl. Schroedel, 2008, 7. Aufl.? Schroedel, 2012, 7. Aufl.? materialien 1 Unterrichtsmaterialien 1 Unterrichtsmaterialien 21/2 LA/SU /UM/LIT/20 21/2 LA/SU /UM/LIT/21 Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik vom September 2009 an der Technischen Universität Dresden. Abstractband der Sektionstagung für empirische Bildungsforschung Nationale und regionale empirische Bildungsforschung bis in Bamberg. Baustelle Lehrerbildung. Abstractband der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Programm. Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (Hrsg.) Mitchell, M.; Abel, J. (Hrsg.) Hellmich, Prof. Dr. Frank; Fricke, Katharina (Hrsg.) Institut für Unterrichtsund Schulentwicklu ng Alpen- Adria- Universität Klagenfurt 1 Tagungsband 21/2 LA/SU/TA/LIT/1 1 Tagungsband 21/2 LA/SU/TA/LIT/2 1 Tagungsband 21/2 LA/SU/TA/LIT/3 1 Tagungsband 21/2 LA/SU/TA/LIT/4

36 Perspektiven. 20. Jahrestagung der DGfE-Kommision Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Heimatkundliche Lesebogen 1 Heimatkundliche Lesebogen 3 Heimatkundliche Lesebogen 5 Heimatkundliche Lesebogen 7 Heimatkundliche Lesebogen 8 Heimatkundliche Lesebogen 10 Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der 33 Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/6

37 Heimatkundliche Lesebogen 12 Heimatkundliche Lesebogen 13 Heimatkundliche Lesebogen 14 Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften in Verbindung mit den Schulämtern der Schulbezirke Bamberg- Stadt und -Land (Hrsg.) Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/ Historischer SU 21/2 LA/SU/HS/LIT/9 Die Sache lebt. Biologische Grundlagen im Jahreslauf Nature Scout Wind & Wetter Biologie Mikroskopieren. Entdecken staunen wissen Jäkel, Lissy; Schrenk, Marcus Oftring, Bärbel Illustriert von: Neiser, Angelika Campbell, Neil A.; Reece, Jane B. Bommer, Annerose Illustiert von: Werth, Friedrich Schneider Verlag Hohengehren. 2010, 3. überarbeitete Aufl. 1 Naturwiss. & tech. SU Moses, Naturwiss. & techn. SU Pearson, 2009, 8. aktualisierte Aufl. 1 Naturwiss. & techn. SU Kosmos 1 Naturwiss. & techn. SU 21/2 LA/SU/NWT/LIT/1 21/2 LA/SU /NWT/LIT/2 21/2 LA/SU /NWT/LIT/3 21/2 LA/SU /NWT/LIT/4

38 System erde jahr der geowissenschaften Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Das Arbeitsheft für Kinder zum Verhaltenstraining für Schulanfänger Rademacher, Horst Petermann, Franz; Natzke, Heike; Gerken, Nicole; Walter, Hans-Jörg Illustiert von: Walter, Iris Bundesministe rium für Bildung und Forschung (BMBF), Hohgrefe, 2006, 2. Veränderte Aufl. 1 Naturwiss. & techn. SU 1 Naturwiss. & techn. SU 21/2 LA/SU /NWT/LIT/5 21/2 LA/SU /NWT/LIT/6 Kataloge mehrere Kataloge 21/3 LA/SU/ALL/LIT/1 1Paletti Lernpalette + Palettisteine Spektra 1 Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/1 Holzkiste für Paletti Spielsätze Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/2 Holzkiste Paletti: A1 Essen und Trinken, Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/3 Einkaufen Holzkiste Paletti: A2 Zu Hause, in der Wohnung Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/4 Holzkiste Paletti: A3 In der Schule/ Auf der Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/5 Straße Holzkiste Paletti: A4 Körper und Kleidung Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/6 Holzkiste Paletti: 1. Schuljahr SU1 Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/7 Sachunterrichtsstart Holzkiste Paletti: 2. Schuljahr SU1 Kind und Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/8 Mitwelt Holzkiste Paletti: 2. Schuljahr SU2 Kind und Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/9 Natur Holzkiste Paletti: 3 Schuljahr SU 1 Kind und Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/10 Mitwelt Holzkiste Paletti: 3 Schuljahr SU2 Kind und Spektra 1 in der Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/11

39 Natur Paletti: 4. Schuljahr SU1 Kind und Mitwelt Paletti: 4. Schuljahr SU2 Kind und Natur Paletti: Blanko-Lernscheiben für eigene Lernprogramme Spektra Spektra Spektra Holzkiste 1 in der Holzkiste 1 in der Holzkiste 1 in der Holzkiste Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/12 Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/13 Spiele 21/4 LA/SU/SP/MA/14 Anti-Mobbing-Koffer. Mobbingfreie Schule. Gemeinsam Klasse sein! Faustlos. Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Mit mir nicht! Materialien für Bayerns Grundschulen zur Prävention von Gewalt, Sucht und Drogen durch Stärkung von Selbstwertgefühl und Lebenskompetenz. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Techniker Krankenkasse (TK), Landesvertretung Bayern (Hrsg.) Cierpka, Manfred (Hrsg.) Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, BKK Landesverband Bayern (Hrsg.) 2008 Koffer mit Ordner, Heften, Flyern, Anti- Mobbing- Spickzettel und 2 CDs Hogrefe- Verlag, 2001 Fachverlag Dr. A. Trattnig Koffer 21/4 LA/SU/SO/MA/1 Koffer 21/4 LA/SU/SO/MA/2 Koffer 21/4 LA/SU/SEK/MA/1

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar! Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 13 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/4 LW/SU/LS/MA/03 Sonnenuhr zum selber bauen, klein 1 Anleitung

Mehr

Übersicht der LWS-Bücher

Übersicht der LWS-Bücher Übersicht der LWS-Bücher Titel Autor Verlag, Jahrgang Anzahl/ Zusatzinfo Themenzuordnung Standort (Schrank/Regal) Inventarnummer Kataloge mehrere Kataloge 21/3 LA/SU/ALL/LIT/01 IGLU-E 2006. Die Länder

Mehr

Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer

Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer E-Lehre Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer (Schrank/Regal) Elektrischer Strom. Grundschule, 1 DVD. Ausgestellt in 12/1. 12/1 (Hülle) LW/SU/EL/DVD/3 Klassen 1-4. Original bei Frau

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Grundschule (Raum 1, BI )

Grundschule (Raum 1, BI ) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Material- und Literaturliste Grundschule

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß Versuche im Sachunterricht der Grundschule: Über 80 Versuche zu einzelnen Phänomenen der Naturwissenschaft, Kopiervorlagen u. Karteikarten (1. bis 4. Klasse) Versuche im Sachunterricht der Grundschule:

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Medienkiste Wasser KG / US

Medienkiste Wasser KG / US Medienkiste Wasser KG / US Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Beschreibung Haben Sie vor, mit Ihren Schülerinnen und Schülern das interessante Thema Wasser durchzunehmen? In dieser Medienkiste

Mehr

Naturwissenschaften im Kontext

Naturwissenschaften im Kontext Naturwissenschaften im Kontext Von fachbezogenen Unterrichtsplanungen zu vernetzenden Ansätzen Tim Höffler. Frank Lüthjohann. PayOve Dierks LeibnizInstitut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und

Mehr

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien Fach Schulstufe VS Weitere Fächer Sachunterricht www.imst.ac.at/wiki Viele Wege führen zu gutem Unterricht www.imst.ac.at/wiki Innovationen Machen Schulen Top! Mit über

Mehr

Naturwissenschaft Stand 1/10

Naturwissenschaft Stand 1/10 Naturwissenschaft Stand 1/10 Elemente, Experimente und Technik Sachunterricht in der Grundschule eine Auswahl aus den Gruppen Ndl 1 und (Pädagogik, 2. OG) Elemente Ngl Hohberger, Mathilda F. : Luftmusik

Mehr

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht Physikalische Phänomene erforschen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6 Thomas Seilnacht Unterricht vorbereiten und kreativ gestalten Seilnacht Inhalt Licht LI01 Licht und Schatten

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

Naturwissenschaften Stand 12/14

Naturwissenschaften Stand 12/14 Naturwissenschaften Stand 12/14 Elemente, Experimente und Technik Sachunterricht in der Grundschule eine Auswahl aus den Gruppen Ndl 1 und (Pädagogik, 2. OG) Elemente Ngl Hohberger, Mathilda F. : Luftmusik

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Fördermaterial 1/2 Mathematik

Fördermaterial 1/2 Mathematik Fördermaterial 1/2 Mathematik Mandy Fuchs und Friedhelm Käpnick ISBN 3-06-002081-7 Multiplikatorenteam München Stadt und Landkreis, Literaturangaben, Seite 1 Fördermaterial 3/4 Mathematik Friedhelm Käpnick

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Lernen an Stationen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/14 Arbeitsauftrag Ziel Die LP legt anhand der Liste an verschiedenen Tischen das bereit. An jeder Station liegt eine Karteikarte mit den Anweisungen. Die Karteikarten mit den Lösungen

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in HOCHSCHULE VECHTA Bibliothek Semesterapparat: SS WS Auflösungstermin: (bitte ankreuzen) dauerhaft Ende der Vorlesungszeit Semesterende Dozent/in Hempel/ Wittkowske Stud. Hilfskraft: Veranstaltung: des

Mehr

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Naturlabor. Stand 1 März 2011 Naturlabor Stand 1 März 2011 Vorbemerkungen An der Gebrüder-Grimm-Schule existiert ein Naturlabor, um das naturwissenschaftliche Forschen und Entdecken der Kinder zu entwickeln und zu fördern. Zur Bedeutung

Mehr

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen Allianz Umweltstiftung (Hg.) (2007): Informationen zum Thema Klima : Grundlagen, Geschichte und Projektionen.

Mehr

Medien und Bücherliste Technik-Koffer (Juni 2013)

Medien und Bücherliste Technik-Koffer (Juni 2013) Medien und Bücherliste Technik-Koffer (Juni 2013) Das Kosmos-Buch der Technik Gebundene Ausgabe: 113 Seiten Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); 2011 ISBN-10: 3440125831 ISBN-13: 978-3440125830 Vom Hersteller

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

NMG-Planung 2. Zyklus nach Schuljahren Basel, Juli 2016

NMG-Planung 2. Zyklus nach Schuljahren Basel, Juli 2016 NMG-Planung 2. Zyklus nach Schuljahren Basel, Juli 2016 Die NMG-Planung ist eine thematische Grobplanung im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft NMG für den 2. Zyklus. Sie soll den inhaltlichen Absprachen

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium Sachunterricht Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Sachunterricht SS 06 Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl: Grundschule (außer Willi-Serie) Stand: Januar 2014 1 4601028 Auf dem Bauernhof: Sommer und Herbst 1986 GS 17 min. 2 4601029 Auf dem Bauernhof: Winter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Grund- und Oberschule Schenkenland Land Brandenburg Berliner Str Groß Köris Tel.: Fax.:

Grund- und Oberschule Schenkenland Land Brandenburg Berliner Str Groß Köris Tel.: Fax.: für das Schuljahr 2013/14 sind entsprechend der Lehrmittelverordnung vom 14. Februar 1997 (zuletzt Verlag Titel Bestell.Nr./ ISBN Preis Mildenberger Mathe-Tiger Schülerbuch 978-3-619-15056-4 17,50 Mildenberger

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

KC SU Winsen/Luhe, Uelzen, Lüneburg. Dr. Roland Hermann 1

KC SU Winsen/Luhe, Uelzen, Lüneburg. Dr. Roland Hermann 1 KC SU 22.09.2010 Winsen/Luhe, Uelzen, Lüneburg Dr. Roland Hermann 1 Kinder undeltern auf Entdeckungsreise durch Natur und Technik Ein Pilotprojekt mit Unterstützung der Stiftung NiedersachsenMetall Dr.

Mehr

Geschichte der Grundschulpädagogik

Geschichte der Grundschulpädagogik Geschichte der Grundschulpädagogik Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR von Wolfgang Einsiedler 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2017

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Lernbereich Naturwissenschaften

Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Naturwissenschaften Der WP-Bereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Über den Kernunterricht hinaus sollen hier naturwissenschaftlich besonders interessierte

Mehr

eine Auswahl aus den Gruppen Ndl 1 und Ner (Pädagogik, 2. OG)

eine Auswahl aus den Gruppen Ndl 1 und Ner (Pädagogik, 2. OG) Naturwissenschaften Elemente, Experimente und Technik Sachunterricht in der Grundschule eine Auswahl aus den Gruppen Ndl 1 und (Pädagogik, 2. OG) Elemente Ngl 12 Hohb Ngn Muel Net Wert Hohberger, Mathilda

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht? Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?, Claudia Fischer Übersicht Das Programm SINUS-Transfer Grundschule Weiterentwicklung des Unterrichts ausgewählte Ergebnisse aus zwei

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E Inhalt 1 Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung 2 Das große KITA- Bildungsbuch:

Mehr

Finsternisse und Mondphasen

Finsternisse und Mondphasen Aufgabe mit Lebensweltbezug Optik -> geradlinige Lichtausbreitung -> Mondphasen, Finsternisse Finsternisse und Mondphasen a) Können mehr Menschen auf der Erde gleichzeitig eine Sonnenfinsternis oder gleichzeitig

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Unterrichtsmaterialien Mathematik 4: Kompetenzorientierte Einführungsstunden und differenzierte Übungen für das ganze Schuljahr (4. Klasse) (Unterrichtsmaterialien Mathematik Grundschule) Click here if

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Sinus Transfer Grundschule

Sinus Transfer Grundschule Sinus Transfer Grundschule Übersicht: Schuljahr 2008/2009 Schulset Arnsberg Themen / Inhalte zu den bearbeiteten Modulen Stand: Juni 2009 Name der Teilnehmerinnen Themenbereiche / Inhalte Module Carl-Orff-

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken

Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken November 2014 Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken Im Rahmen der Übergangsgestaltung hat die Arbeitsgruppe

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schwimmen und Sinken Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Wie kommt es, dass ein kleines Stück Stahl untergeht, aber ein grosses, schweres Schiff aus Stahl schwimmt? Schwimmen

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Böden in der Schulbildung aktive Begegnung mit dem Boden! Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Dr. Andreas

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Staatsexamensprüfung im modularisierten Studium Hessisches Lehrerbildungsgesetz 27

Mehr

Der Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand: 06.06.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche

Mehr

Schule und Unterricht gestalten

Schule und Unterricht gestalten Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Schule und Unterricht

Mehr

47 (100%) 37 (80%) 2

47 (100%) 37 (80%) 2 Nordertorstriftweg 22 Schulbücher, die ausgeliehen werden können Schuljahr 2014/15 - Jahrgang 5 Die folgenden Lernmittel werden von unserer Schule gegen Gebühr verliehen: Deutsch 5 Praxis Sprache & Literatur

Mehr

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. i Station 1: Das U-Boot - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. 2. Halte nun den Becher mit der Öffnung nach unten über das Boot und drücke

Mehr

Versuch 1: Kalt oder warm?

Versuch 1: Kalt oder warm? Versuch 1: Kalt oder warm? 3 Schalen warmes Wasser kaltes Wasser Vorsicht! Verwende kein kochendes Wasser, sondern nur sehr warmes Wasser! Fülle in eine Schale kaltes Wasser und in eine andere Schale heißes

Mehr

HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I

HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I herausgegeben von Maria Fölling-Albers Margarete Götz Andreas Hartinger Dietmar von Reeken Steffen Wittkowske JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Übersicht der Kategorien

Übersicht der Kategorien Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Übersicht der Kategorien A regelmäßig erscheinende Publikationen & Datenerhebungen (z.b. Shell-Studie) B Fachwissenschaft Soziologie B 1

Mehr

Themenübersicht Naturwissenschaft der Referenten Stand: November 2008

Themenübersicht Naturwissenschaft der Referenten Stand: November 2008 Workshops / Vorträge - Themen Frank von der Aa - Schall Grundschulkinder setzen sich mit einem naturwissenschaftlichen Phänomen auseinander Salman Ansari - Die Verdunkelung der Wahrnehmungsmöglichkeiten

Mehr

Jahresverzeichnis 2016

Jahresverzeichnis 2016 Jahresverzeichnis 2016 Grundschulunterricht Sachunterricht Thema: Erde, Mond und Sterne HEFT 1/2016 4 Weißt du, wie viele Sternlein stehen? Astronomisches Lernen im Sachunterricht 8 Forschendes Lernen.

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Schatten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Schatten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Schatten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Stefanie Borchert Lernwerkstatt

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Buchbestand der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht PH Heidelberg Stand: 4.3.04

Buchbestand der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht PH Heidelberg Stand: 4.3.04 ID Regal Titel / Bezeichnung Medium Fachbereich Schlagwörter / Suchbegriffe Signatur 0003 1 Unterrichtsdifferenzierung in der Sekundarstufe 1 Arbeitsheft HuS/Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde, Geschichte,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr