ein it huner hun erein erbunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ein it huner hun erein erbunden"

Transkript

1 ein it huner hun erein erbunden

2 Mit Thun verbunden MTV / Mein Thuner Verein Jahresbericht des Präsidenten 22. Jahrgang 24. September 2010 Vorstand Präsident Vizepräsidentin Kassierin Sekretärin Beisitzer Adressenverwaltung Martin Hasler, Hagacherweg 6, 3608 Thun Marianne Waldspurger, Marquard-Wocherstr. 55, 3600 Thun Monika Mischler, Mattenstrasse 6, 3600 Thun Martina Ruchti, Feldstrasse 26A, 3604Thun Markus Hodler, Martinstrasse 26, 3600 Thun Martin Brönnimann, Goldiwilstrasse 14M, 3600 Thun Das Leben ändert sich manchmal abrupt und schnell; Entwicklungen sind nicht immer absehbar und können einschneidende Veränderungen mit sich bringen. Beispielsweise bei beruflichen Veränderungen oder einem Umzug in eine neue, noch unbekannte Gegend. Da kann ein Verein durchaus eine wichtige Stütze sein, beispielsweise unser Verein Mit Thun verbunden. Er steht für Traditionen und Werte, die spürbar wieder mehr geschätzt werden. Auch im nun vergangenen Jahr bot der MTV neben dem Ausschiesset zahlreiche Möglichkeiten, das Gesellige zu pflegen und Neues kennen zu lernen. Doch von Anfang an: Die 21. Hauptversammlung fand am 25. September im Restaurant Rathaus statt. Über 50 Mitglieder und Gäste waren zugegen. Die Stimmberechtigten folgten bei allen traktandierten Geschäften den Anträgen des Vorstandes. So wurde auch der gesamte Vorstand wieder gewählt. Als neue Vizepräsidentin bestimmte der Vorstand, der sich selbst konstituiert, Marianne Waldspurger. Auch Monika Mischler erklärte sich bereit, ihr Wissen als Kassierin weiter zugunsten des Vereins einzusetzen. Ich bin sehr dankbar, dass Marianne das Amt der Vizepräsidentin übernommen hat und Monika motiviert werden konnte, noch weiter im Vorstand tätig zu sein. Gemütlichkeit und Geselligkeit prägten die vom MTV organisierten Anlässe am Ausschiesset: das Frühstück mit Cüpli in der Krone, das Mittagessen mit Fleischkäse, Wurst und dem feinen Kartoffelsalat von Vroni Rüegsegger und Margrit Gyger einmal mehr herzlichen Dank für diese grosse Unterstützung sowie der Schlummertrunk im Venner-Zyro-Turm. Auf der Fule-Tour vertraten Marianne Waldspurger und Markus Hodler den MTV. Den MTV-Preis Schwimmen Knaben gewann übrigens Nicolas Grundbacher (Oberschützenmeister 2009). Ich finde es sehr schön, dass es Leute wie Sie gibt, die den Kadetten einen Preis spenden, um so jemandem eine Freude zu bereiten, schrieb er in seinem Dankesbrief. Nach dem Ausschiesset organisierte der Vorstand wiederum verschiedene Anlässe. Einige davon haben schon beinahe traditionellen Charakter dies vor allem, weil diese Anlässe auch immer gut besucht sind. So war im vergangenen Herbst wieder Bowling angesagt und im Juni stand der Grillspass an der Kander auf dem Programm. Ebenso lockte die Degustation in Mathias Grabers vom Fass etliche MTV ler oder sogar Sympathisantinnen In meiner Funktion als Präsident des MTV nahm ich zudem an folgenden zwei Anlässen teil: Am durch die Kadettenkommission organisierten Armbrustschiessen im Knabenschützenhaus sowie an der Einweihung der Fulehungmaske am Bug des MS Stadt Thun. Wie immer standen nicht nur gesellige und offizielle Anlässe auf dem Programm. Auch die administrative Vereinsarbeit und die Organisation der Anlässe gehörten zu den Aufgaben des Vorstands. Neu diskutiert wird auch eine Optimierung des Ausschiesset-Angebotes des MTV s. Diese Diskussion wurde im Frühsommer neu lanciert, da die Verantwortlichkeiten beim Venner-Zyro-Turm geändert haben und die Mietbedingungen neu ausgehandelt werden müssen. Für 2010 bleibt allerdings erst einmal alles beim Alten. Ohne die Unterstützung aller Vorstandsmitglieder wären all diese Aufgaben gar nicht zu bewältigen. Ich danke Marianne Waldspurger, Monika Mischler, Martina Ruchti und Markus Hodler ganz herzlich für Ihren Einsatz und für Ihre Unterstützung. Titelbild: TKV-Kunstblatt 2010 von Patric Spahni Mein Dank gilt aber auch den Mitgliedern unseres Vereins. Sie machen es überhaupt möglich, dass die Thuner Kadettinnen und Kadetten jährlich einen nicht unbeträchtlichen finanziellen Zustupf erhalten und dieser wird dringend benötigt. Denn die öffentliche Hand steht finanziell immer mehr unter Druck; und es gibt tatsächlich Politikerinnen und Politiker, die deshalb mit Traditionen brechen und bei so wichtigen Institutionen wie den Kadetten sparen wollen. Und dieser der Allgemeinheit wenig dien- 3 4

3 lichen Absicht muss entgegen gehalten werden. Es braucht die Thuner Kadetten, und das Kadettenwesen darf auch etwas kosten. Dies schreibe ich nicht nur als Vater, dessen zwei Kinder angetan sind vom Kadettenwesen. Während mein Sohn bereits im zweiten Kadettenjahr neue Erlebnisse sammeln durfte, fiebert meine Tochter ihrem Eintritt entgegen. Sie will bei den Tambouren mit den Takt angeben. Deshalb wünsche ich mir, dass der MTV weiter wachsen wird. Dass sich immer mehr Mitglieder finden, die bereit sind, mit einem bescheidenen Jahresbeitrag eine wichtige, nützliche und für die Jugend viel Abwechslung bietende Institution mit zu unterstützen. Seitens des Vorstandes wurden bereits verschiedene Massnahmen wie die Website und der Flyer realisiert. Jedes Mitglied ist aber hiermit aufgefordert, doch den einen oder anderen Bekannten für unseren Verein zu gewinnen. Denn es geht um unsere Jugend, um eine Tradition um die Thuner Kadetten eben! Martin Hasler Präsident MTV Protokoll der HV 25. September 2009 der 21. Hauptversammlung im Velschensaal des Restaurants Rathaus vom Freitag, 25. September 2009, Uhr. 1. Begrüssung Der Präsident Martin Hasler begrüsst die anwesenden Mitglieder, Neumitglieder, Gäste, Urs Balmer als Korpsleiter und Bernhard Wittwer vom TKV zur 21. Hauptversammlung. Die Einladung erfolgte schriftlich mit Traktandenliste und innerhalb der vorgeschriebenen Zeit. Die Traktandenliste wird genehmigt, und es werden keine zusätzlichen Traktanden gewünscht. Als Medienvertreterin ist Frau Verena Holzer vom Thuner Tagblatt anwesend. 2. Präsenzliste Gemäss der in Zirkulation gegebenen Präsenzliste nehmen dieses Jahr 49 Mitglieder und 4 Gäste an der Hauptversammlung teil. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Passivmitglieder und Gäste nicht stimmberechtigt sind. Entschuldigungen sind eingegangen: Gfeller Heidi + Hansruedi, Weibel Beatrice + Urs, Bachmann Beatrice + Beat, Cerratti Nicole, Schweizer Elisabeth, Haller Ursula, Eymann Christine + Hanspeter, Räz Hugo, Gerber Irene, Messerli Fränzi + Hans, Schüpbach Alfred, Gertsch Heidi, Brunner Susanna + Beat, Schmid Jolanda, Zehr Monika + Urs, Siegenthaler Peter, Haeberli Philippe, Soltermann Beatrice, Krebs Marlies + Reusser Urs, Gyger Otto, Brönnimann Martin + Inge, Thomi Margrith + Hansruedi, Lamprian Klaus, Lehmann Rickli Barbara. 3. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler werden Evertjan van Vloodorp und Beat Schlatter gewählt. 4. Mutationen Tolle Werbung: Das Motorschiff Stadt Thun mit der Fulehung-Maske. Am 01. Juli 2008 zählte der MTV 204 Mitglieder und am 30. Juni 2009 total 212 Mitglieder. Per 30. Juni 2009 tritt ein Mitglied aus dem Verein aus. Ausschluss aus dem MTV (säumige nicht-zahlende Mitglieder) In diesem Jahr muss ein Mitglied ausgeschlossen werden. Der Vorstand dankt für die fristgerechte Überweisung der Mitgliederbeiträge. Es müssen jedoch leider jedes Jahr mehrere Mahnungen für den Mitgliederbeitrag versendet werden. In der gleichen Zeitspanne sind neu in den Verein eingetreten: Schiffländte Spiez: Tambouren in Aktion. Aktivmitglieder - Arnet Ursula ( ) - Näpflin Philippe ( ) - Zingg Rosmarie ( ) - Aebi Marianne ( ) - Berger Silvia ( ) - Maurer Rolf ( ) - Messerli Christine ( ) 5 6

4 - Lehmann Rickli Barbara ( ) - Möri Rudolf ( ) Ehepaare - Jutzi Susanne + Hermann ( ) - Rüegsegger Wanda + Michael ( ) 5. Genehmigungen Das Protokoll der HV 2009 wird ohne Ergänzungen genehmigt. Urs Schaller meldet sich noch zu Wort und dankt dem Vorstand für das Engagement und die Durchführung der Events unter dem Jahr. Der Präsident schliesst die 21. Hauptversammlung und lädt alle zum Vortrag und zum anschliessenden Imbiss ein. Im zweiten Teil der HV erzählt uns Frau Lilian Raselli, Leiterin Schlossmuseum Thun, einige sehr interessante Dinge über das Schloss Thun. Die genaue Geschichte kann bei einem Besuch nachgelesen werden. Der Rittersaal ist der grösste mittelalterliche Repräsentationssaal Europas. 6. Jahresbericht des Präsidenten Der Jahresbericht des Präsidenten wird genehmigt. 7. Kassen- und Revisorenbericht Der vorliegende Kassen- und Revisorenbericht wird einstimmig genehmigt. 8. Déchargeerteilung an Kassierin und Vorstand Dem Gesamtvorstand wird von der Versammlung ohne Gegenstimme die Décharge erteilt. 9. Budget 2009/2010 Das Budget 2009/2010 wird genehmigt. 10. Wahlen Vorstand Der gesamte Vorstand wird einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Rechnungsrevisor Rolf Tettü wird ebenfalls wieder für zwei Jahre gewählt. 10. Verschiedenes Es werden für Montag-Morgen noch Helferinnen und Helfer gesucht für die Bewirtung im Turm. Eine entsprechende Liste, um sich als Helfer einzutragen, wurde aufgelegt. Ebenfalls macht der Präsident aufmerksam auf die Flyer, welche auf den Tischen verteilt sind. Diese dürfen mitgenommen und Interessierten abgegeben werden. Ein grosser Teil der Flyer konnte anlässlich eines Anlasses der Kadetten vom 20. Juni 2009 auf dem Rathausplatz an die Thuner-Bevölkerung verteilt werden. Zusätzliche Dankesworte richtet der Präsident an die AEK für das Sponsoring des Schläckzüg das vom Fulehung verteilt wird. Bernhard Wittwer überbringt die Grüsse von der Kadettenkommission und bedankt sich für die zusätzlich gespendeten Franken anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Kadetten. Urs Balmer dankt dem MTV herzlich für die jährliche Unterstützung des Kadettenwesens. Er erzählt von den durchgeführten Events während des Jubiläumsjahres und animiert zum Kauf der DVD als Erinnerung. Der Umzug am Sonntag wird ein weiteres Highlight sein und sollte nicht verpasst werden. 7 8

5 Jahresrechnung 2009 / 2010 Budget 2010 / 2011 Rechnungsabschluss per 30. Juni 2010 Einnahmen Mitgliederbeiträge Fr. 4' Erlös Venner-Turm Fr Medaillen Fr Spende Fr Zins Fr Rückerstattung Verrechnungssteuer Fr Ausgaben Hauptversammlung 2009 Fr Apéro Ausschiesset Fr MTV-Preis Fr Saalmiete/ Brätlistelle Fr Porto, Spesen Vorstand Fr. 1' Verrechnungssteuer Fr Bankspesen Fr Fr. 6' Fr. 2' Einnahmenüberschuss Fr. 3' Kapital per 1. Juli 2009 Fr. 9' Einnahmenüberschuss Fr. 3' Fr. 6' Fr. 6' Einnahmen Mitgliederbeiträge Fr. 4' Kapital 2010 Fr. 12' Erlös Vennerturm Fr Erlös MTV-Medaillen Fr Ausgaben Kadettenkorps Fr Beitrag Kadetten Fr Mieten und Reservationen Fr Apéro Ausschiesset Fr Hauptversammlung Fr Auslagen für Veranstaltungen Fr Auslagen Vorstand Fr Sekretariatsspesen Fr a.o. Auslagen Fr Fr. 18' Fr. 5' Kapital 2011 Fr. 12' Fr Fr Kapital per 30. Juni 2010 Fr. 12' Vermögensnachweis per 30. Juni 2010 AEK Bank 1826, Thun Fr Thun, 30. Juni 2010 Thun, 30. Juni

6 Revisionsbericht MTV Anlässe im Vereinsjahr 2009 / 2010 Bowlingspass in Rubigen vom 31. Oktober 2009 Den Bowlingspass in Rubigen wollten sich auch in diesem Jahr wieder etliche MTV'ler nicht entgehen lassen. Über zwei Stunden wurde ausgiebig gespielt, Kugel um Kugel nach vorne geschoben, und Punkte um Punkte geholt. Der Spass war gross und auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Abgeschlossen wurde der sportliche Event bei einem gemütlichen Beisammensein mit feinen "Güggeli im Chörbli" im Gasthof Löwen in Wichtrach

7 Degustation im vom Fass vom 19. Mai 2009 "Probieren und geniessen" lautete das Motto vom Degustationsabend im vom Fass Thun. 18 Mitglieder und Interessierte liessen es sich an diesem Abend nicht nehmen, das grosse Angebot an feinen Ölen, Essigen, Balsamico, Wein und Spirituosen sowie Liköre zu verkosten. Ein spannender und lehrreicher Abend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an dem auch das Eine oder Andere gekauft wurde. Mathias Graber, Inhaber des "vom Fass" in Thun, führte gekonnt durch den Abend. Nach der Degustation genossen die Mitglieder den Abend schliesslich beim gemütlichen Zusammensein in der Innenstadt. Grillplausch an der Kander am 12. Juni 2010 Angemeldet waren eigentlich 15 Mitglieder, aber am Anlass nahmen schliesslich trotz Fussball-WM und zweifelhaftem Wetter über 20 Frauen, Männer und Kinder. Es war für alle Beteiligten ein unterhaltsamer Abend mit währschaften Grilladen, frischen Salaten, tollen Desserts sowie natürlich Wein und Gerstensaft. Drei Generationen vergnügten sich, und Petrus hatte ein Einsehen, dass trotz der dicken Wolkenwand kein einziger Tropfen Regen fiel. So verwunderte es nicht weiter, dass der Grillabend bis kurz vor dem Eindunkeln dauerte. Weitere Bilder auf unserer Homepage unter

8 18. TKV-Kunstblatt: ein echter Fulehung Ausschiessetprogramm 2010 Freitag, 24. September Uhr OS Progymatte: Hauptversammlung VTP (Vereinigung ehemaliger Thuner Prögeler) Uhr Hotel Freienhof: 475 Jahre Stadtschützen Thun Das Sportpodium: Mein Umgang mit dem Erfolg und Misserfolg. Samstag, 25. September 2010 Ab Uhr 50m-Schiessen in der Guntelsey Künstler und Künstlerinnen haben bisher den Fulehung auf vielseitige und ganz persönliche Art wiedergegeben. Auf dem diesjährigen, 18. TKV-Kunstblatt findet sich der echte Fulehung, fotografiert von Patric Spahni, speziell inszeniert und arrangiert. Umtriebig ist er, der Thuner Fotograf Patric Spahni. Immer auf Achse und immer dort, wo der Mittelpunkt des Geschehens ist. Dieselben Ziele hat auch der Fulehung bei seinem Auftritt im Herbst: Was also würde besser zusammenpassen als die Beiden? Gesagt, getan. Nicht schlecht gestaunt hat jene Passantin in Thun, als ihr Ende Mai an einem der eher frischen Frühlingsabende auf der Schlosstreppe der Fulehung begegnet ist. Nein, den Sommer hat sie nicht verpasst. Die wichtigste Thuner Figur fand sich ganz einfach zum Fotoshooting fürs Kunstblatt ein. Dazu schleppten der Fotograf und der Galerist Markus Hodler viel Material, inklusive einer Nebelmaschine hinauf zum Schloss Nebel hatte es nämlich trotz dem eher kühlen Abend nicht. Entstanden ist das 18. TKV-Kunstblatt. Das diesjährige Kunstblatt, das ab dem 25. September 2010 im Schaufenster des Ateliers Hodler ausgestellt ist, findet sich in einer Auflage von 100 Exemplaren. Es het, so langs het. Der Verkauf, respektive die Reservation sind im Anschluss an die HV des KTV möglich. Vom Ausschiessetwochenende an ist das 18. TKV-Kunstblatt im Atelier & Kunstgalerie Hodler an der Frutigenstrasse 46 A (Hohmadpark) ausgestellt. Dort erfolgt ab Ausschiessetdienstag der Verkauf des Kunstblatts 2010 gegen Barzahlung. Der Preis pro Blatt beträgt wie bisher 200 Franken. Dieser Preis ist gültig bis Ende Jahr. Vom 1. Januar 2011 an kostet das Blatt wie die übrigen Restbestände 250 Franken. Kunstblätter-Sonderausstellung Eine Auswahl an Raritäten (Sonderdrucke) der Kunstblätter ist in einer Sonderausstellung vom 21. September bis 2. Oktober 2010 in der Kunstgalerie Hodler zu sehen. Die Kunstblätter der vergangenen Jahre - wenn zum Teil auch nur noch einzelne Exemplare können wie bisher zu den gewohnten Konditionen im Atelier Hodler erworben werden. Damit kann die eigene Sammlung ergänzt oder Freunden ein Geschenk gemacht werden. Ein Einzelblatt kostet 250 Franken, zwei Blätter 450 Franken und ab drei Blättern gibt es 20 Prozent Rabatt auf dem Verkaufspreis. Der Erlös kommt dem TKV und somit dem Kadettenwesen zu Gute. Informationen zum diesjährigen Kunstblatt oder zu den früheren Kunstblättern sind im Geschäft von Markus Hodler erhältlich, Tel Sonntag, 26. September Uhr Armbrustschiessen Uhr Umzug: Scheibenstrasse Bälliz Freienhofgasse Hauptgasse Berntor Rathausplatz Uhr Konzert auf dem Rathausplatz Uhr Uhr Armbrustschiessen Uhr Rittersaal Schloss Thun: Lazy-Dog -Jazzkonzert mit White -Sox-Jazzband Uhr Zapfenstreich: Rathausplatz Obere Hauptgasse Freienhofgasse Bälliz Kuhbrücke Marktgasse Untere Hauptgasse Rathausplatz. Montag, 27. September Uhr Fulehung auf dem Rathausplatz Uhr Tagwache: Rathausplatz Lauitor Waisenhausplatz Bälliz Rathausplatz Uhr Fahnenübergabe, anschliessend Umzug: Gerberngasse Kuhbrücke Bälliz Freienhofgasse Hauptgasse Berntor Viehschauplatz. Entlassung auf dem Viehschauplatz Uhr Armbrustschiessen Uhr Gabenverteilung für alle Kadetten in der OS Progymatte Uhr 50m-Schiessen der Ehemaligen in der Guntelsey Uhr Hauptversammlung Thuner Kadettenverein: Saal Hotel Freienhof Uhr Kranzverteilung der Schützengesellschaften im Expo-Areal. Anschliessend (ca ) Umzug: Stockhornstrasse Allmendstrasse Bälliz Freienhofgasse Hauptgasse - Grabengut Uhr Konzert auf dem Rathausplatz. Anschliessend Zapfenstreich. Route: wie Sonntagabend. Dienstag, 28. September Uhr Kranz- und Preisverteilung im Burgsaal, Burgstrasse Uhr Gesslerschiessen beim Berntor Uhr Schlussumzug: Berntor Hauptgasse Freienhofgasse Bälliz Kuhbrücke Gerberngasse Rathausplatz Uhr Armbrustschiessen der Ehemaligen beim Berntor Uhr Kadettenball in der Halle 1, Thun-EXPO Uhr Ausschiessetball Halle 1, Thun-EXPO (Vorverkauf: Confiserie Steinmann, Bälliz, Thun) Apérobar vor der Halle 1. 16

9 Interview mit Hans-Jürg Bruni Bei mir konnte Gessler nicht mehr flüchten Wie lange arbeiten Sie an einem solchen Pfeil und worauf müssen Sie besonders achten? Lange! Der Pfeil wird in zahlreichen Arbeitsschritten produziert. Besonderes Augenmerk richten wir auf die genaue Fertigung und die fortlaufende Kontrolle. Sie haben auch Kinder, die bei den Kadetten mitmachten. Waren sie besonders gute Schützen? Ja, sie waren gute Schützen und bewiesen Treffsicherheit. Mein Sohn Jan (heute 17 Jahre alt) wurde Zweiter beim Gesslerschiessen. 3 Millimeter hatten damals entschieden. Und meine Tochter Pia (heute 16 Jahre) gewann einen Kranz. Was verbindet Sie mit dem traditionellen Thuner Ausschiesset? Als ehemaliger Kadett und Prögeler bin ich natürlich mit dem Virus infiziert. Was produzieren Sie in Ihrem Traditionsunternehmen im Lerchenfeld sonst noch? Drehteile wie Säulen oder Sprossen für Schreinereibetriebe, für Zimmereien und Wiederverkäufer. Und natürlich auch Holzwaren wie etwa Schneidebretter sowie Spezialanfertigungen in allen Dimensionen und kunstgewerbliche Artikel; dazu gehören beispielsweise Muskat- und Pfeffermühlen. Solche Produkte werden von Firmen gerne als Kundengeschenke bestellt. Und welche Spezialität bieten Sie an? Von der gesamten Fertigung eines Produktes, über das Anbringen eines Logos bis hin zum Versand. Wenn der Fulehung Geburtstag feiert, was würden Sie ihm drechslen? Im Moment eine Muskatnuss-Mühle, verziert mit dem Konterfei des Fulehungs. Was wünschen Sie sich für die Stadt Thun und den Thuner Ausschiesset? Ausschiesset-Wetter, ein spannendes Gessler-Schiessen und einen unfallfreien Verlauf des Traditionsanlasses. Und wo treffe ich Sie an den Ausschiesset-Tagen an? An den Umzügen in der Altstadt sowie natürlich im Knabenschützenhaus. Martin Hasler Der im Lerchenfeld lebende und arbeitende Drechslermeister und Hans-Jürg Bruni produziert in seiner Drechslerei die Armbrustpfeile für die Kadetten. Er ist besorgt, dass die Pfeile alle von sehr guter Qualität sind und die Schützen die möglichst gleichen Voraussetzungen haben. Hans-Jürg Bruni, haben Sie den Gessler auch schon ins Herz getroffen? Leider nein. Einmal habe ich ihn ins Knie getroffen. Einmal traf ich das Pferd. Aber dafür hatte Gessler keine Fluchtchance mehr Sie fertigen die Pfeile der Ambrustschützen der Thuner Kadetten. Eine grosse Verantwortung? Ja, wir wollen für alle Schützen möglichst die gleichen Voraussetzungen schaffen. Was macht das Geheimnis eines guten Pfeils aus? Das beginnt schon mit der Auswahl und der Ansprechung des Holzes, also dessen Eigenschaften. Dazu gehören die Art des Holzes, dessen Wuchs, Maserung und die Charakteristik

ein it huner hun erein erbunden

ein it huner hun erein erbunden ein it huner hun erein erbunden Mit Thun verbunden MTV / Mein Thuner Verein 18. Jahrgang 30. September 2005 Vorstand Präsident Vizepräsident Sekretärin Kassierin Beisitzerin Beisitzer Adressenverwaltung

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom Protokoll ordentliche Generalversammlung vom 24.03.2017 1. Begrüssung Um 19.00 Uhr begrüsst Präsidentin Zoe Sanigar Zollinger alle anwesenden Mitglieder herzlich zur vierten ordentlichen Generalversammlung

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) 24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 www.sympathisants.org info@sympathisants.org Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 Datum: 12. November 2016 Ort: Campagne Chatoney Meyriez Anwesend: Aktive: 24 Mehrheit: 13 Entschuldigt: Protokollführer:

Mehr

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel

Statuten des Vereins Wirkstatt Basel Statuten des Vereins Wirkstatt Basel Name und Sitz 1 Zweck des Vereins 1 Mittel 2 Mitgliedschaft 2 Organisation 3 Schlussbestimmungen 5 Name und Sitz Artikel 1 ZGB Unter dem Namen Wirkstatt Basel besteht

Mehr

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN 28. März 2017 STATUTEN 28. März 2017 Statuten: «Verein der Pfarreisekretärinnen im Bistum Basel» 28. März 2017 Diese Statuten sind in weiblicher Form geschrieben, die Berufs- und Vorstandsbezeichnungen sind sowohl für

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 36. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 14. Mai 2014, 18.30h 20.00h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011 PROTOKOLL 9. Mitgliederversammlung IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung St.Gallen-Appenzell-Fürstentum Liechtenstein Termin Ort Vorsitz Protokoll Anwesende 24. April 2012, 17.00 Uhr Freihof,

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, Uhr

Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, Uhr Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, 19.30 Uhr im Café Plus, 8154 Oberglatt Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:35 Uhr Anwesend: Vorstand Bernhard Antweiler Präsident Elisabeth Altorfer Finanzen

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen. Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Verein Spielgruppe im Zauberwald" besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ZGB mit Sitz in Märwil, Gemeinde Affeltrangen. Zweck und Ziel Artikel 2

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Protokoll der 104. Generalversammlung vom Samstag, 18. Februar 2017 um 14.00 Uhr im Restaurant Adler (Saal) Herblingen- Schaffhausen Traktanden: 1. Begrüssung, Appell

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Vizepräsidentin/Protokollführung

Vizepräsidentin/Protokollführung Protokoll 39. ordentliche Generalversammlung Datum/Zeit Freitag, 18. November 2016 Anwesend entschuldigt Romantik Hotel Stern, Chur 35 Vollmitglieder 3 Ehrenmitglieder 0 Gönnermitglied 27 Vollmitglieder

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Telefon 061 401 14 37, Fax 061 401 22 92, E-mail info@spitexoberwilplus.ch A Art. 1 ALLGEMEINES Name und Sitz Die Spitex Oberwil plus (im folgenden

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. März 2011 Zeit: Ort: Anwesend: 15.05 15.50 Uhr Kloster Fahr 85 Mitglieder (inkl. Vorstand) 1. Begrüssung Priorin Irene begrüsst die anwesenden

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

GV- Samariterverein Saas

GV- Samariterverein Saas GV- Samariterverein Saas Freitag 20. Januar 2017 Rathaus- Stube Saas Die Sitzung beginnt um 21.00 nach einem gemeinsamen Nachtessen in Anwesenheit fast aller Samaritermitglieder. Entschuldigt: Linda Kneist

Mehr

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU www.ttc-wollerau.ch Postfach 603 8832 Wollerau STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU I. Name und Zweck 1. Unter dem Namen Tischtennis Club Wollerau' (TTC Wollerau) besteht ein

Mehr

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Statuten der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung Seite 1 von 5 Rechtsform und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung (nachfolgend SP Urtenen-Schönbühl

Mehr

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau 1 Statuten mille piu tsv fortitudo gossau INHALTSVERZEICHNIS A. Name, Sitz, Zweck Seite 2 B. Mitgliedschaft, Sitz, Zweck Seite 2 a. Arten der Mitgliedschaft Seite 2 b. Erwerb der Mitgliedschaft Seite 2

Mehr

Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels

Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels Ort: OS Aula Gurmels Datum: Mittwoch. 03. Februar 2016 Zeit: 20.00 Uhr Thomas von Ballmoos Interims Präsident begrüsst um 20.00 Uhr

Mehr

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10 STATUTEN DER Statuten TGW November 10 1 1. Name 1.1 Unter dem Namen Tauchgruppe Widnau, nachstehend TGW genannt, besteht seit 1976 ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013 Das vorliegende Sponsoringkonzept wurde vom Vorstand anlässlich seiner Sitzung vom 09.08.2011 genehmigt und in Kraft gesetzt. Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013 www.oldstarteam.ch INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs. S T A T U T E N I NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Gemeinnütziger Frauenverein Burgdorf besteht seit 1911 ein politisch unabhängiger und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Jahrestagung Verein Ehemalige Hofwil. Samstag, 20. Mai 2017, Uhr Aula Gymnasium Hofwil, 3053 Münchenbuchsee. Inhalt

Jahrestagung Verein Ehemalige Hofwil. Samstag, 20. Mai 2017, Uhr Aula Gymnasium Hofwil, 3053 Münchenbuchsee. Inhalt Verein Ehemalige Hofwil Jahrestagung 2017 Samstag, 20. Mai 2017, 10.00 Uhr Aula Gymnasium Hofwil, 3053 Münchenbuchsee Inhalt Protokoll Hauptversammlung 2016 Jahresbericht 2016 Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form Statuten VEREIN PFERDEFREUNDE BERNERSCHACHEN Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form 1 NAME UND SITZ NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen VEREIN PFERDEFREUNDE BERNERSCHACHEN mit Sitz in Attiswil

Mehr

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG Art. 1 Persönlichkeit, Name, Zweck und Sitz Unter der Bezeichnung "Verein Schule Aettenschwil, nachfolgend Verein genannt, wird ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Kirchenchor Bremgarten. Statuten Kirchenchor Bremgarten Statuten In diesen Statuten wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. I Z W E C K Art. 1 Der

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017 Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017 Termin: Freitag 10.März. 2017 Ort: Restaurant Hochhaus Steffisburg Zeit: 19.00 Uhr 20.15 h Anwesend: Entschuldigt: PM / Meier Peter

Mehr

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, 10.30 Uhr im Uptown auf dem Gurten Vorsitz: Teilnehmende: Protokoll: Pia Käser (Co-Präsidentin)

Mehr

Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab. Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr

Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab. Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr Der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald hebt ab Mit Flügeln ins Neue Vereinsjahr Mit diesem Motto startete der Frauechreis Speicher-Trogen-Wald in die 97. Hauptversammlung. Bunt und in Frühlingsfarben war

Mehr

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis Tischtennisverband der Stadt Zürich Statuten Stand April 2010 Inhaltsverzeichnis I. Name und Zweck... 1 II. Mitgliedschaft... 2 III. Organisation... 4 IV. Finanzen... 9 V. Auflösung... 10 VI. Schlussbestimmungen...

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch Herzlich willkommen Traktandenliste 1. Protokoll der letzten Generalversammlung 2. Kurzer Jahresbericht der Präsidentin 3. Jahresrechnung 2005 / 06 Genehmigung Traktanden 4.

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014

Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014 Protokoll Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2014 1. Begrüssung / Wahl der StimmenzählerIn Die Präsidentin Maike Corrodi begrüsst die anwesenden Mitglieder. Sabine Hoffmann stellt sich als Stimmenzählerin

Mehr

Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach

Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach Verein Freunde des Klosters Mariazell Wurmsbach PROTOKOLL der 9. Mitgliederversammlung MV vom Donnerstag, 15. Mai 2014 20.00 bis ca. 21.00 Uhr Ort: Kloster Wurmsbach, Impulsschule, Bollingen Teilnehmer:

Mehr

Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern

Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern International Police Association Sektion Schweiz / Region Bern IPA Region Bern - Postfach 432 - CH-3000 Bern 7 www.ipa-swiss.ch/bern Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern Ort Datum/Zeit Vorsitz

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Leissigen Ferien. Statuten

Leissigen Ferien. Statuten Leissigen Ferien Statuten Beschlossen a.o. HV vom 14. September 2001 A. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Leissigen Ferien ist ein Verein im Sinne von Art 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Statuten. Verein Interessengemeinschaft Freispielpark Schönegg

Statuten. Verein Interessengemeinschaft Freispielpark Schönegg Statuten Verein Interessengemeinschaft Freispielpark Schönegg I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Name, Sitz, Neutralität Art. 1 1 Unter dem Namen Interessengemeinschaft Schönegg besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Mitgliederversammlung physio graubünden vom Mitgliederversammlung physio graubünden vom 10.03.2017 Anwesenheit Vorstand: Silvia Bisculm, Werner Nyfeler, Gienus Mensing, Corsin Federspiel, Christian End Anwesende Delegierte: Aschi Iten, Lars Tänzer

Mehr

Wenn es laut knallt Über die Tradition des Böllerschusses. Der andere Blickwinkel Ein Walliser gestaltete das neue TKV-Kunstblatt

Wenn es laut knallt Über die Tradition des Böllerschusses. Der andere Blickwinkel Ein Walliser gestaltete das neue TKV-Kunstblatt Nr. 31 Ausgabe August 2016 29. Jahrgang Wenn es laut knallt Über die Tradition des Böllerschusses Der andere Blickwinkel Ein Walliser gestaltete das neue TKV-Kunstblatt Das Kadetten-Logo Und die Idee des

Mehr

Info 2/2017. Weitersagen erlaubt, wir freuen uns auf viele Besucher! Weitere attraktive Sonderevents bereichern die Sonderausstellung

Info 2/2017. Weitersagen erlaubt, wir freuen uns auf viele Besucher! Weitere attraktive Sonderevents bereichern die Sonderausstellung Info 2/2017 Liebe Mitglieder Nun ist auch schon wieder die Hauptversammlung unseres Vereins vorbei. Unsere Kassierin durfte die Kasse dank vielen Zuwendungen aus den Reihen der Mitglieder und von Sponsoren

Mehr

STATUTEN. Der Verein engagiert sich in der Freizeitgestaltung für Familien der Gemeinde Kallnach.

STATUTEN. Der Verein engagiert sich in der Freizeitgestaltung für Familien der Gemeinde Kallnach. STATUTEN 1. Name, Sitz und Zweck Art. 1.1 Unter dem Namen Elternkreis Kallnach/Niederried besteht gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Kallnach ein Verein. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Mehr

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Datum: Samstag, 17. Oktober 2009 Zeit: Ort: 18.30 Uhr bis 19:30 Uhr Restaurant Alpenhof, 6403 Küssnacht 0. Begrüssung durch den Präsidenten Präsident Mauro Vogel

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

EINLADUNG. Zur 37. Generalversammlung der "Schweizer Freunde Mechanischer Musik" am Samstag, den 30. April 2016

EINLADUNG. Zur 37. Generalversammlung der Schweizer Freunde Mechanischer Musik am Samstag, den 30. April 2016 Präsident: André Ginesta Seestrasse 356 8708 Männedorf Tel. P: +41 44 920 38 57 Tel. G: + 41 44 910 77 33 info@ginesta.ch EINLADUNG Zur 37. Generalversammlung der "Schweizer Freunde Mechanischer Musik"

Mehr

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi

Protokoll. H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi Protokoll H A U P T V E R S A M M L U N G der Frauen- und Müttergemeinschaft Rüthi vom 10. März 2017 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Bündt, Rüthi Traktanden 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN 1 HANDWERKER & GEWERBE VEREIN Au-Heerbrugg STATUTEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Seite Art. 1 Name 3 2 Dauer 3 3 Sitz 3 4 Zweck 3 2. Organe Art. 5 Organisation 4 6 Hauptversammlung 4

Mehr

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 NAME UND SITZ 2 ZWECK 3 MITGLIEDER Art. 4 Aktive mit Lizenz Art. 5 Aktive ohne Lizenz Art. 6 JuniorInnen Art. 6 Minivolleyball Art. 7 Ehrenmitglieder Art. 8 Passivmitglieder 4 EINTRITT

Mehr

Frauen- und Müttergemeinschaft Brig

Frauen- und Müttergemeinschaft Brig Frauen- und Müttergemeinschaft Brig Jahresprogramm 2017/2018 Liebe Frauen und Mütter Der Sommer ist vorbei und wir starten schon bald ein neues Vereinsjahr. Der Vorstand hat sich wieder ein neues Jahresprogramm

Mehr

Statuten des Vereins Altdorfer Wuchämärcht

Statuten des Vereins Altdorfer Wuchämärcht Statuten des Vereins Altdorfer Wuchämärcht Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Altdorfer Wuchämärcht besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Altdorf UR. Artikel

Mehr

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ordentlichen 54. Generalversammlung vom 26. Mai 2016, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: Entschuldigt: 18 Mitglieder gemäss Präsenzliste 22 Mitglieder

Mehr

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM STATUTEN des ROCINANTE POLO TEAM 1 I. VEREINSNAME UND SITZ Art.1 Unter dem Namen ROCINANTE POLO TEAM besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Art.2 Der Verein besteht auf

Mehr

Männerchor Oberneunforn

Männerchor Oberneunforn Männerchor Oberneunforn gegründet 1882 Statuten Männerchor Oberneunforn 28. März 2011 Mitglied des Thurgauer Kantonalgesangverbandes seit 1924 1 Name, Sitz, Zweck Unter dem Namen Männerchor Oberneunforn

Mehr

IG Libingen. Protokoll der 3. Hauptversammlung vom

IG Libingen. Protokoll der 3. Hauptversammlung vom IG Libingen Protokoll der 3. Hauptversammlung vom 23.05.2014 Anwesende Mitglieder: 46 Entschuldigte Mitglieder: - Maria Kurath - Nico Hollenstein - Familie Gisler (3 Personen) - Matthias Brändle - Thomas

Mehr

Statuten des Schwimmclubs Chur

Statuten des Schwimmclubs Chur Statuten des Schwimmclubs Chur Art. 1 Name/ Rechtsform Unter dem Namen Schwimm Club Chur besteht ein Verein, der politisch und konfessionell neutral ist, und für den die Bestimmungen von Art. 60ff ZGB

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

STATUTEN MOTO-CLUB SENSE

STATUTEN MOTO-CLUB SENSE STATUTEN MOTO-CLUB SENSE Art.1 Name, Sitz Unter dem Namen MOTO-CLUB SENSE, 1712 Tafers, besteht eine Vereinigung von Freunden des Motorradsports und des Motorradfahrens als Freizeitbeschäftigung. Sie hat

Mehr

STATUTEN. des Squash Rackets Club Bern (SRCB)

STATUTEN. des Squash Rackets Club Bern (SRCB) STATUTEN des Squash Rackets Club Bern (SRCB) I. Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Squash Rackets Club Bern" (SRCB) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Statuten Verein RAUM

Statuten Verein RAUM Statuten Verein RAUM 1. Name und Sitz Unter dem Namen "RAUM besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 f. ZGB mit Sitz in Wetzikon. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel und Zweck Der Verein

Mehr

S t a t u t e n des Tennisclub Möhlin, mit Sitz in 4313 Möhlin/AG * * *

S t a t u t e n des Tennisclub Möhlin, mit Sitz in 4313 Möhlin/AG * * * TC Möhlin Batastrasse 40 Postfach 286 4313 Möhlin S t a t u t e n des Tennisclub Möhlin, mit Sitz in 4313 Möhlin/AG * * * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher

Mehr

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Statuten. Für die Verbindlichkeiten des Clubs haftet nur das Clubvermögen. Die persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. Statuten I. Name und Sitz Art. 1 Der Sailing + Cruising Club Chevroux (SCCC), gegründet am 11. August 1973 unter dem Namen Sailing + Country Club Chevroux, nachfolgend kurz Club genannt, ist ein Verein

Mehr

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck Statuten Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung Neufassung 2004 Artikel 1 - Zweck Der Verein bezweckt die Förderung des Reitsports sowie die Pflege des kameradschaftlichen Geistes, die Koordination

Mehr

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden Tennisclub Büsingen Präsident Hans-Martin Müller Hauptstrasse 47 CH-8232 Merishausen Tel. +41 52 659 59 09 E-Mail: hamamue@bluewin.ch 6 + * 6 A E I? K > * I E C A Merishausen, 16. Februar 2017 Einladung

Mehr