Einladung zum Tag der offenen Tür der Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Tag der offenen Tür der Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3"

Transkript

1 NR. 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Amtsblatt Einladung zum Tag der offenen Tür der Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich am 17. Februar 2017, 14 Uhr zum Tag der offenen Tür unserer neu gebauten Flüchtlingsunterbringung Lüssenweg 3 einladen. Vor Ort möchten wir Ihnen die Räumlichkeiten zeigen, Sie können einige Appartements besichtigen. Offiziell mit dabei sein werden neben Bürgermeister Nico Lauxmann auch die Flüchtlingsund Integrationsbeauftragte der Gemeinde, ein/e Vertreter/in des Bauamtes, der Freundeskreis Asyl und einige Flüchtlinge. Zwischen 14 und 16 Uhr können Sie mit uns ins Gespräch kommen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über den allgemeinen Ablauf des Asylverfahrens, die Arbeit des Freundeskreises Asyl Schwieberdingen und das Bauprojekt. Wir freuen uns auf Sie - schauen Sie vorbei!

2 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Mylius Apotheke, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Freitag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Samstag, Bahnhof-Apotheke, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Sonntag, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Montag, Apotheke am Löwenplatz, Kornwestheimer Str. 7, Remseck am Neckar (Aldingen), Tel Hölderlin-Apotheke, Lange Str. 9, Mundelsheim, Tel Zeppelin-Apotheke, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Tel Dienstag, Apotheke beim Rathaus, Hauptstr. 51, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Park-Apotheke, Ludwig-Herr-Str. 60, Kornwestheim, Tel Park-Apotheke, Geisinger Str. 15, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Mittwoch, Apotheke Hochberg, Waldallee 35, Remseck am Neckar (Hochberg), Tel Mittwoch, Metter-Apotheke, Großsachsenheimer Str. 12, Sachsenheim (Kleinsachsenheim), Tel Mylius Apotheke, Kirchstr. 9, Ludwigsburg (Mitte), Tel Donnerstag, Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 2, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Apotheke Pattonpoint, John-F.-Kennedy-Allee 33, Remseck am Neckar (Pattonville), Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas / Strom: Netze BW GmbH Bereitschaftsdienst, Tel Wasser: Gemeinde Schwieberdingen, während der Dienstzeiten unter Tel oder -600 Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon Ärzte Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Dieser erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 bis 22 Uhr, Mitwoch von 14 bis 24 Uhr und Freitag von 16 bis 24 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag von 7 bis 22 Uhr. Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Kostenfreie Rufnummer außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche. Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! HNO- und Augenärztlicher Dienst Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die Zentrale Notfallpraxis an der HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Zentrale Rufnummer: ). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag von 8 bis 20 Uhr. Die zentrale Rufnummer des Augenärztlichen Dienstes lautet Sonntagsdienst der Zahnärzte, Tel Hebammenpraxis Frida Tel oder mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Bitte über Telefon Haustierarzt / Haustierärztin erfragen. Tierheim Franz von Assisi, Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertag 8 bis 22 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr sowie Samstag und Feiertag 9 bis Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr. Die zentrale Rufnummer lautet Impressum Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen Herausgeber: Gemeinde Schwieberdingen, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schloßhof 1, Schwieberdingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Bilderbuchgeschichte & Mitmachaktion Die kleine Raupe Nimmersatt Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren. Ohne Voranmeldung. Wir laden Sie herzlich ein zum Gottesdienst in der Georgskirche am 5. Feb. um 10 Uhr mit Pfarrer Erdmann Schlieszus und dem musikteam Bitte einen Klebstift + Buntstifte mitbringen. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen TOURNEE THEATER STUTTGART ACHTERBAHN Komödie von Eric Assous Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie landen in seinem Appartement. Aus dem Abenteuer wird eine unglaubliche Geschichte. Sie erwartet eine Achterbahnfahrt mit unerwarteten Erkenntnissen und einer Berg- und Talfahrt der Emotionen. Wann: Samstag, 11. Februar 2017, Uhr Wo: Bürgerhaus Schwieberdingen Eintritt: 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf: Buchladen Heck, Bibliothek & Rathaus Jetzt einfach ein Musikinstrument lernen! BLÄSERKLASSE FÜR ERWACHSENE (ab Februar) mit Trompete, Saxophon, Tuba und Querflöte. Kursstunden Abends. Bitte jetzt melden: Tel.: Vorlesegeschichte & Bastelaktion Kleiner Räuber Roddi Hut Do., , 15:30 Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren. Ohne Voranmeldung. Bitte Schere + Klebestift mitbringen. Dauer der Veranstaltung: ca. 45 Min. Eine Veranstaltung der Bibliothek. Bibliorama Das interaktivebibelmuseum in Stuttgart Donnerstag, bis ca Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Schwieberdingen Mitte Nähere Beschreibung in den kirchlichen Nachrichten Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde Schwieberdingen F. Naumann Telefon un-ruhestaendler@ev-kirche-schwieberdingen.de

4 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 4 Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Gudrun Löser Senioren Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags, von 9:30 bis 11:30 Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Donnerstag, 2. Februar 2017, 15:30 Uhr Bilderbuchgeschichte und Mitmachaktion für Kinder von 3-4 Jahren Bibliothek VA: Bibliothek Freitag, 3. Februar 2017, 19:30 Uhr Infoabend über das Land des Weltgebetstags 2017 Die Philippinen Kath. Gemeindezentrum VA: Ev. und Kath. Kirchengemeinde Sonntag, 5. Februar 2017, 10:00 Uhr Gottesdienst Georgskirche VA: Ev. Kirchengemeinde Samstag, 11. Februar 2017, 20:00 Uhr ACHTERBAHN - Tournee Theater Stuttgart Bürgersaal VA: Gemeinde Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 3. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 10. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 14. Februar 2017, 14:30 Uhr Wir feiern Fasching Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Donnerstag, 16. Februar 2017 Bibliorama, Bibelmuseum Stuttgart im Hospitalhof Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 17. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 23. Februar 2017, 14:30 Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 24. Februar 2017, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV Schwieberdingen "Männer ab 60", in der Felsenberghalle Seniorentreff Herrenwiesen: Seniorinnen und Senioren treffen sich jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Seniorentreff des Feuerwehrhauses. Überwiegend werden Brettspiele (z.b. Rummy) und Kartenspiele (z.b. Skat, Canasta) gespielt. Bei Interesse können Sie sich gerne unter der Tel.-Nr informieren. Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen Übungsdienste: Gruppen gelb und blau am um 20:00 Uhr. Zug-/Gruppenführer am um 20:00 Uhr. Atemschutz am um 20:00 Uhr.

5 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr sowie aktuelle Einsatzberichte gibt es auch im Internet unter: Jugendfeuerwehr Schwieberdingen Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :30 Uhr - Übung Eure Jugendleitung Aus der Arbeit der Jugendfeuerwehr Ein Bericht über unsere letzte Jugendfeuerwehrübung aus Sicht der Jugendlichen: Am in der Jugendfeuerwehr gab es viel zu erfahren. Der Medienreferent Herr Sailer kam und klärte die Kinder über die sozialen Medien (WhatsApp, Instagramm, Facebook,...) auf. Er erklärte, welche Programme gut und welche schlecht sind, was man anklicken darf und was NICHT, was die Tricks von Hackern sind und vieles mehr. Es war sehr beeindruckend, was alles im Netz passieren kann, z.b. dass man die meisten Daten nicht überall löschen kann, sondern nur auf dem eigenen Handy. Es war sehr beeindruckend, wie viel er gezeigt hat, z.b. wie Hacker arbeiten und welche Wege WhatsApp-Nachrichten nehmen. Die Kinder fragten viel und bekamen auch gute Antworten. Karlo Winter (11) Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag, , 20 Uhr: Erste Hilfe Ausbildung Am Freitag, 10. Februar 2017, findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof um 20 Uhr im Unterrichtsraum der Wehr statt. Hierzu sind die Angehörigen der Einsatz- und Altersabteilung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Begrüßung durch den Bürgermeister 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht des Leiters der Altersabteilung 6. Stellungnahme zu den Berichten Kassenprüfer Aussprache, Wortmeldungen 7. Entlastung von Kommandant und Kassiererin 8. Personelle Veränderungen 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Jahresprogramm Verschiedenes Anzug: Ausgehuniform Treffpunkt Bruckmühle Schwieberdingen Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Schwieberdingen Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Freundeskreis Asyl Schwieberdingen Trauer um Khaldoun Alshawa Der Freundeskreis Asyl trauert um Khaldoun Alshawa, der am 25. Januar völlig unerwartet im Alter von 44 Jahren gestorben ist. Khaldoun war Flüchtling aus Damaskus/Syrien und kam im Sommer 2015 über die Türkei nach Deutschland, während seine Familie noch in der Türkei blieb. Ende 2015 wurde er aus einer Halle in Ludwigsburg nach Schwieberdingen verlegt. Mitte letzten Jahres wurde er als Flüchtling anerkannt und lernte in einem Integrationskurs fleißig Deutsch. Das Ereignis, auf das er so lange hin gefiebert hatte, trat Heiligabend 2016 ein: Seine Frau und seine vier reizenden Töchter zwischen 4 und 15 Jahren trafen im Rahmen der Familienzusammenführung aus der Türkei hier ein. Khaldoun war überglücklich seitdem. Nach fast zwei Jahren der Trennung und Ungewissheit war die Familie endlich wieder vereint. Hoffnung und Pläne für die Zukunft in Schwieberdingen keimten auf, denn die Familie fühlte sich von Anfang an hier wohl und gut aufgenommen. Das spürte man bei jeder Begegnung, sei es im Deutschkurs oder bei Besuchen zu Hause. Doch dieses Familienglück wurde durch den Tod des Familienvaters jäh abgebrochen. Unsere Gedanken der Anteilnahme und des Mitgefühls gehen zu der Frau und ihren vier Kindern, die ihren Mann und Vater auf so tragische Weise verloren haben. Khaldoun wurde am 30. Januar auf dem Schwieberdinger Friedhof nach islamischem Ritus beigesetzt. Die Mitglieder des Freundeskreises werden Khaldouns Familie so weit wie möglich durch persönlichen Einsatz in dieser schweren Zeit unterstützen. Wer die Familie finanziell unterstützen möchte, kann das mit einer Spende tun: Evangelische Kirchengemeinde Schwieberdingen Stichwort: Freundeskreis Asyl - Khaldoun IBAN: DE Wollen Sie mehr über die Arbeit des Freundeskreises erfahren? Wollen Sie uns unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon: fk-asyl@gmx.de Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schwieberdingen. OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de Kinder- und Jugendhaus in Kooperation mit der Schulsozialarbeit Schwieberdingen Hallo Mädels (ab Klasse 3) Wir laden euch herzlich zum Mädchentag in das Kinder- und Jugendhaus Schwieberdingen ein. Wir treffen uns jeden Montag in der Zeit von 15:30-17:30 Uhr. 5

6 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 6 Unser Programm für die kommenden Wochen: 6. Februar 2017 Hausspiel 13. Februar 2017 Tonen (bitte 2 mitbringen) 20. Februar 2017 Faschingsparty 06. März 2017 Spielenachmittag 13. März 2017 Origami 20. März 2017 Kochen (bitte 2 mitbringen) 27. März 2017 Filmnachmittag 03. April 2017 Osterbasteln (bitte 2 mitbringen) In den Faschings- und Osterferien findet kein Mädchentag statt. Außerdem könnt Ihr unsere dauerhaften Angebote wie Billard, Tischkicker, Tischtennis, und vieles mehr nutzen. Wir freuen uns auf euch, Nicole und Melanie Jahreshauptversammlung der FFW Schwieberdingen Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schwieberdinger Feuerwehr statt. Kommandant Jürgen Jonetzko eröffnete die Veranstaltung im voll besetzten Sitzungssaal des Feuerwehrhauses. Bevor er zur Tagesordnung überging, gedachten alle den im vergangenen Jahr verstorbenen Alterswehrkameraden, Herbert Nitsche und Otto Greiner. Ebenso gedenken wir allen Feuerwehrangehörigen, die bei den Einsätzen im vergangenen Jahr ihr Leben verloren, so der Kommandant. Es folgte sein Jahresbericht 2016: Die Mannschaftsstärke der FFW Schwieberdingen setze sich zum Ende des Jahres wie folgt zusammen: 109 Angehörige insgesamt davon 22 Jugendfeuerwehrangehörige, 22 Angehörige der Altersabteilung und 68 aktive Feuerwehrangehörige. Die Feuerwehr habe inzwischen zum vierten Mal einen Antrag zur Ersatzbeschaffung des 34 Jahre alten LF 8/TS gestellt und hoffe, dass dieser in diesem Jahr berücksichtigt wird und die Gelder diesmal bewilligt werden. Der Kreisbrandmeister ist ebenfalls involviert. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt Übungsstunden geleistet, davon Stunden Übungen der aktiven Wehr, 905 Stunden der Jugendfeuerwehr und Stunden Arbeitseinsätze und Sonderübungen. Jede Gruppe hat elf Übungen sowie zusätzlich sieben Gesamtwehrübungen und Unterrichte absolviert. Als vorbildliche Teilnehmer, mit den meisten Besuchen von Gruppenübungen, sind Chrstian Klos und Stephan Prumbs mit jeweils 38 Übungsstunden zu nennen. Weiter wurden folgende Übungen ausgerichtet: Fünf Übungen der Führungsgruppe, teilweise zusammen mit Markgröningen, sechs Übungen für Zug- und Gruppenführer, vier Maschinisten- und sieben Atemschutzübungen mit Besuch der Atemschutzübungsanlagen in Vaihingen Enz und am Flughafen Stuttgart. Dabei erwähnte der Kommandant vor allem die Übungen im Abrisshaus in der Stuttgarter Straße, die gemeinsamen Übungen mit dem Arbeiter Samariter Bund Ludwigsburg und den Austausch mit dem DRK und dem Technischen Hilfswerk. Ebenso wurden die Aus- und Weiterbildungen der Einsatzkräfte intensiv weitergeführt, so dass auch auf Bezirks- und Landkreisebene sowie überregional Lehrgänge und Kurse besucht wurden. Besonders stolz war Jürgen Jonetzko darauf, dass eine Gruppe die Ausbildung für die Abnahmeprüfung des Leistungsabzeichens Baden- Württemberg in Silber und eine weitere in Bronze in Empfang nehmen konnte. Gestiegen wäre auch der Bedarf an Fortbildungen in Sachen Brandschutz in den Einrichtungen der Kindergärten. So habe Silja Klein von der Feuerwehr in diesem Bereich fortgebildet und bietet nun als Fachfrau Lehrgänge für Brandschutzerziehung in den Kindergärten an. Im vergangenen Jahr sind die Feuerwehreinsätze mit 41 Einsätzen (Vorjahr: 94), 795 Einsatzstunden und 668 Einsatzkräften rapide gesunken. Die Einsätze teilen sich in 14 gemeldete Brände, drei ausgelöste Brandmeldeanlagen, 23 technische Hilfeleistungen und einer Wachbereitschaft auf. Schriftführer Fabian Böß las anschließend einige Berichte über die zahlreichen Aktionen und Übungen im vergangenen Jahr vor. Nach dem Kassenbericht des Kassenverwalters Christian Ewert referierte Jens Große berichtet über die Aktivitäten 2016 Jugendfeuerwehrwart Jens Große über die vielseitigen Unternehmungen der Jugendfeuerwehr. Im letzten Jahr wurde die Jugendfeuerwehr 35 Jahre alt. Dazu fand neben einer Klausurtagung der Jugendwarte und sprecher beispielsweise wie jedes Jahr die Beteiligung an der Glemsputzete und am Ferienprogramm statt, sie unternahmen einen Ausflug nach Hamburg, initiierten einen Helfertag und noch vieles mehr. Auch in diesem Jahr werden sie die Glemsputzete am 11. März wieder tatkräftig unterstützen. Das Durchschnittsalter der Jugendfeuerwehr liege derzeit bei 12,9 Jahren, damit habe sich das Alter im Vergleich zum letzten Jahr mit 13,4 Jahren nochmals verjüngt. Einige Neuaufnahmen, Abgänge oder Wechsel von der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr konnte Jens Große auch verzeichnen. Als Dank für die geleistete Arbeit erhielten die Engagierten der Feuerwehr Präsente. Abteilungsleiter der Alterswehr Manfred essig Anschließend berichtete Abteilungsleiter Manfred Essig über die Unternehmungen der Alterswehr im letzten Jahr. Gesundheits- und altersbedingt möchte er das Amt des Abteilungsleiters abgeben, was er zehn Jahre ausgeübt hat, allerdings hat sich bisher noch kein Nachfolger gefunden. Er hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, das Amt noch kurze Zeit kommissarisch weiterzuführen. Das letzte Jahr begann für die Alterswehr mit einer Abteilungsversammlung. Im Frühjahr besuchten sie dann eine Besenwirtschaft in Poppenweiler, nahmen an einer Führung des alten Schwieberdinger Ortskerns teil und machten im Herbst einen Tagesausflug mit Besichtigung des Schlosses in Bad Urach. Trauer gab es um Albrecht Brand, den sie im Alter von nur 74 Jahren auf seinem letzten Weg begleiteten. Herbert Nitsche, der im Alter von 83 Jahren verstarb, war 25 Jahre aktiver Feuerwehrmann und gehörte noch bis zu seinem Tode der Alterswehr an. Auch Otto Greiner, der mit 88 Jahren verstarb, war 25 Jahre aktiv in der Feuerwehr und

7 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 bis zum Tod in der Altersabteilung. Das Jahr neigte sich schließlich mit Jahresversammlung der Alterswehren und einem Adventsnachmittag dem Ende zu. Allerdings verstarb im Dezember noch der ehemalige Kreisbrandmeister Werner Trefz in Korntal, dem sie ebenso die letzte Ehre erwiesen. Die Altersabteilung hatte zum 31. Dezember 22 Angehörige. Kommandant Jürgen Jonetzko stellte folgende neu aufgenommene Mitglieder vor: Julia Feiel, Giuliano Russo, Ruben Heck, Dennis Kremer, Thorben Schmitt, Hendrik Schüler und Holger Spiegel. Zudem informierte er, dass Frank Wörz und Sven Haubold aus der Einsatzabteilung ausgeschieden seien. Weitere personelle Veränderungen: Neuer Maschinisten- Ausbilder ist Stefan Wallig. Er wird dabei von Thomas Womes und Tobias Walker unterstützt. Im Bereich Atemschutz haben Bernd Bernhauer und Michael Härle ihre Positionen getauscht. Der Bereich Kleiderkammer hat durch Christian Klos personelle Verstärkung. Kommandant Jonetzko berichtete, dass die Altersabteilung aus folgenden Mitgliedern besteht: Josef Bergmann, Helmut Härle und Alfred Krämer. Der stellvertretende Abteilungsleiter Kurt Zaiser ist Anfang Januar wieder gewählt worden. Da sich bei den Wahlen zum Abteilungsleiter der Alterswehr Anfang Januar niemand zur Verfügung stellte, war dieser Punkt bei der Jahreshauptversammlung nochmals mit aufgenommen worden. Allerdings stellte sich auch diesmal niemand dafür zur Verfügung, so dass Manfred Essig weiterhin das Amt kommissarisch führt. v.l.: Bürgermeister nico Lauxmann, stv. Kommandant Bodo Schmidt, zum Oberfeuerwehrmann ernannt: Fabian Böß und Kai Ostwald, zum Feuerwehrmann ernannt: Leon Burkhardt, david Bauer und Christian Klos, Kommandant Jürgen Jonetzko (re.) v.l.: Bürgermeister nico Lauxmann, stv. Kommandant Bodo Schmidt, zum/r Oberbrandmeister/in ernannt: Klaus Beeh, Silja Klein und Michael Härle, re. Kommandant Jürgen Jonetzko Die stattgefundenen Beförderungen sind auf den Fotos festgehalten. In diesem Jahr stehen noch die folgenden Ehrungen an: Für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst werden Klaus Beeh, Hartwig Renninger und Bernd Trettner geehrt, für 40 Jahre: Albrecht Wais und für 50 Jahre Zugehörigkeit: Gerhard Burkhardt, Manfred Essig, Albert Gunzenhauser und Helmut Härle. Die Entlastung von Kommandant und Kassier durch Bürgermeister Lauxmann erfolgte einstimmig. Beide dankten ihren Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen. Bürgermeister Lauxmann überbrachte namens des Gemeinderates und persönlich die herzlichsten Grüße der Gesamtgemeinde und dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren großartigen Einsatz und das unermüdliche Engagement für Schwieberdingen. Die FFW ist für unsere Gemeinde unentbehrlich, für die Rettung und den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger wie unseres Ortes, so Bürgermeister Lauxmann. Inzwischen werde die Feuerwehr zu vielfältigen Einsätzen gerufen, die nicht ausschließlich das Löschen von Feuer beinhalten. So seien sie auch bei Unfällen auf Straßen oder Schienen zur Beseitigung umweltschädlicher Stoffe vor Ort. Um allen Gefahrensituationen gewachsen zu sein, brauchen sie ein großes Fachwissen und viel Spezialkenntnisse und eine moderne, zielgerichtete Ausstattung. Darin möchte die Gemeinde die Feuerwehr unterstützen, erklärte Bürgermeister Lauxmann. So sind auch in diesem Jahr die finanziellen Mittel neben der Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen zum Erwerb des vorgesehenen Löschfahrzeuges im Gemeindehaushalt eingestellt. Auch auf die dringend notwendige Ersatzbeschaffung habe der Bürgermeister im Gespräch mit dem Kreisbrandmeister nochmals hingewiesen, wie er an der Jahreshauptversammlung verlauten ließ. Er betonte, dass Schwieberdingen eine leistungsstarke und hoch engagierte Wehr habe, die intensiv ihre Mitgliederentwicklung betrachte. Die Gewinnung neuer Mitglieder ist auch für die Gemeinde eine wichtige Zielsetzung. Aus diesem Grund hat die Gemeinde seit zwei Jahren ein eigenes Budget für diese Aufgabe bereitgestellt. Es ist vorgesehen, ein zwischen Wehr und Verwaltung abgestimmtes Konzept in den Gemeinderat einzubringen, so der Verwaltungschef. Am Neujahrsempfang habe man deshalb die Arbeit der Feuerwehr in den Mittelpunkt gestellt. 7 Sekunden entscheiden v.l.: Bürgermeister nico Lauxmann, stv. Bodo Schmidt, zur Hauptfeuerwehrfrau, ernannt: Jasmin Haselbauer und Sandra dillmann (abwesend: Oberfeuerwehrmann Christian Götz), Kommandant Jürgen Jonetzko 112 IM NOTFALL Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst

8 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 8 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom (GBl. S. 657) i.v.m. 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom (GBl. S. 408) hat die Verbandsversammlung am 08. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,- davon im Verwaltungshaushalt ,- im Vermögenshaushalt ,- 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,- 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 0,- 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt ,- 3 Verbandsumlage Die von den Verbandsgemeinden zu zahlende Verbandsumlage wird auf insgesamt ,00 festgesetzt. Hiervon entfallen auf die Verbandsgemeinde Markgröningen ,00 und auf die Verbandsgemeinde Schwieberdingen ,00. I. Das Landratsamt hat mit Erlass vom die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung gem. 121 Abs. 2 GemO i.v.m. 18 GKZ bestätigt. II. Der Haushaltsplan für das Jahr 2017 liegt in der Zeit vom je einschließlich in Schwieberdingen, Schloßhof 1, Zimmer 6, während der üblichen Sprechzeiten aus. Markgröningen, den Rudolf Kürner, Verbandsvorsitzender Vorbereitungen für den Kita-Neubau auf dem Kelterplatz In den nächsten Tagen beginnen auf dem Kelterplatz vorbereitende Arbeiten für den Neubau der Kita Oberer Schulberg. Dazu werden die im Baufeld stehenden Bäume und Sträucher entfernt. Die ENBW wird parallel dazu Stromleitungen in der Markgröninger Straße verlegen, damit die bestehende Trafostation auf dem Bauplatz zurückgebaut werden kann. Bis zur nächsten Woche läuft noch die Ausschreibung für mehrere Gewerke. Die entsprechenden Aufträge werden in der nächsten Gemeinderatssitzung an die Unternehmen vergeben. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann beim Bürgermeisteramt Schwieberdingen, Einwohnermeldeamt (Zimmer 5), Schloßhof 1 in Schwieberdingen, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. 2017: Rund Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer- Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/ , pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder -2626, mikrozensus@stala.bwl.de

9 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und den Ausbauplänen des Ochsen. Der Vorsitzende informierte, dass hier Gespräche zwischen der Baurechtsbehörde des Landkreises und der Investoren geführt werden. Luftreinhaltung /Abgasmessungen in der Gemeinde Ein Sitzungsteilnehmer erkundigte sich, wann zuletzt Abgasmessungen durchgeführt wurden. Die Gemeinde wird die Angelegenheit überprüfen. Anfrage wegen Stuttgarter Straße Ein Bürger fragte bezüglich einer gestellten Anfrage an die Verwaltung nach, ob der Bauzeitenplan betreffend des Umbaus der Stuttgarter Straße bekannt sei. Bürgermeister Lauxmann verwies auf den TOP Sanierung der Ortsdurchfahrt Baumverpflanzung am Vaux-le-Penil-Platz. Haushalt einstimmig beschlossen Bereits am 11. Januar fanden in einer gemeinsamen Ausschusssitzung umfangreiche Vorberatungen zum Haushalt statt. Dadurch konnten die einzelnen Fraktionen den von der Verwaltung eingebrachten Haushalt einstimmig verabschieden. Die Haushaltsreden der einzelnen Fraktionen sind nachfolgend abgedruckt. Entsprechend der Stimmenanzahl bei der Kommunalwahl trugen die Fraktionsvorsitzenden ihre Stellungnahme zum Haushalt vor. Gemeinderat Widmann erklärte für die FWV-Fraktion: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lauxmann, sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, ich darf Ihnen die Stellungnahme der FWV-Fraktion zum Haushaltsplan 2017 vortragen. Der Haushalt 2017 stellt ein erstes Indiz dar, welchen großen Herausforderungen wir in Schwieberdingen uns in den nächsten Jahren stellen müssen. Von diesen Herausforderungen zeigen sich bereits in diesem Jahr die bauliche Umsetzung der Kindertagesstätte Oberer Schulberg, die Neugestaltung der Stuttgarter Straße sowie der Hochwasserschutz als größte Positionen im vorliegenden Haushaltsplan. Überhaupt zeigt dieser Haushaltsplan, welches ambitionierte Maßnahmenprogramm sich Schwieberdingen beginnend schon mit dem letzten Jahr für den Finanzplanungszeitraum vorgenommen hat. Insgesamt wollen wir in den nächsten Jahren 36 Millionen Euro in unsere Infrastruktur investieren. Die damit verbundenen Baumaßnahmen verbessern die Infrastrukturqualität deutlich, doch werden sie auch die Schwieberdinger Bürger - nicht nur die unmittelbaren Anlieger - beeinträchtigen, bevor der erfolgreiche Abschluss der Maßnahmen eine spürbare Besserung mit sich bringt. Wir sehen diese Herausforderungen als große Chance, unser Ortsbild nachhaltig zu verbessern. Auch in 2017, wie in den vergangenen Jahren, beschäftigt uns der weitere Ausbau der Kinderbetreuung. Der Bau der Kindertagesstätte Oberer Schulberg ist ein weiterer Schritt zur konsequenten Umsetzung dieser Pflichtaufgabe. Die in den vergangenen Jahren realisierten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung in der Kleinkindbetreuung und den Kindergärten zeigen ihre Früchte. Diese Standards haben aber allerdings auch ihren Preis. Der gewollte Ausbau der Betreuungsangebote der Kinder von der Kinderkrippe bis hin zur Grundschulkinderbetreuung schlägt sich als wesentliche Position auf der Ausgabenseite nieder. Die beschlossenen tariflichen Verbesserungen für den Sozial- und Erziehungsdienst, tragen ihren Teil mit dazu bei. Die Grundschulkinderbetreuung (Hort und verlässliche Grundschule) ist seit 2003 kontinuierlich ausgebaut worden. Die Kommune hat dem Betreuungsbedarf in diesem Bereich bisher vorbildlich entsprochen. Die Finanzierung der Kinderbetreuung bleibt damit nach wie vor eine zentrale Herausforderung für unsere Kommune, zumal der finanzielle Deckungsgrad unserer Einrichtungen in den vergangenen Jahren stetig abgenommen hat. Um den gestiegenen Bedarf weiter darstellen zu können, mussten wir die Gebührenstrukturen in diesen Bereichen anpassen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Erhalt und die Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur und die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Schwieberdingen für Handel und Gewerbe. Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt, die schon viele Jahre auf der Agenda stand, wird nun Realität. Diese Maßnahme besitzt hohe Priorität in der Bürgerschaft. Speziell der Eingriff in unsere Ortsdurchfahrt kommt einer Operation am offenen Herzen gleich. Es gilt sowohl den privaten wie den öffentlichen Nahverkehr so zu erhalten, dass unsere Gemeinde nicht verkehrstechnisch lahmgelegt wird. Dies bedeutet eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Schwieberdingen hat sich beim Auswahlprozess für den regionalen Gewerbeschwerpunkt der Region Stuttgart beworben. Mittlerweile gehört Schwieberdingen zu einem der Standorte in der Region, an welchen das Projekt verwirklicht werden könnte. Wir sind deshalb für einen offenen Dialog zur Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes. Unsere ehemalige Realschule ist seit dem Schuljahr 2013/2014 nun schon als Gemeinschaftsschule etabliert. Die Glemstalschule hat sich sehr positiv entwickelt und erfährt regen Zuspruch. Für die notwendige Erweiterung und Sanierung der Glemstalschule sind Mio. Euro vorgesehen. Leider wird die Sekundarstufe II an der Schule durch das negative Votum unseres Verbandspartners in Hemmingen nicht umgesetzt. Trotz der Herausforderungen im aktuellen Haushalt, hätten wir auch die Sekundarstufe II und die damit verbundenen Kosten mitgetragen, da sie eine konsequente Weiterentwicklung unsere Schule ist und einen weiteren Standortvorteil für unsere Kommune gebracht hätte, vorausgesetzt die nicht durchgeführte Machbarkeitsstudie hätte einen realisierbaren Kostenrahmen aufgezeigt. Aber auch der jetzige Ausbau und die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule mit der Sekundarstufe I wird uns auch künftig weitere nachhaltige finanzielle Unterstützung abverlangen. Im Vermögenshaushalt sind für die oben angesprochenen Projekte entsprechende Mittel bereitgestellt. Das wesentliche Projekt in 2017, das uns länger und intensiv bis weit in 2019 beschäftigen wird, ist natürlich die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt. Das im vergangenen Jahr begonnene Projekt des Neubaus des Asylbewerberheims im Lüssenweg zur Anschlussunterbringung wird in Kürze fertigstellt und kann mit bis zu 104 geflüchteten Personen belegt werden. Die baulichen Maßnahmen sind die eine Seite. Entscheidend wird sein, wie die Integration dieser Menschen auch hier in unser Kommune gelingen wird. Dies wird nicht nur für Schwieberdingen eine der Herausforderungen der Zukunft sein. Wie schon in den vergangenen Jahren, seien hier die großen Projekte erwähnt, die sich in der Warteschleife befinden, für die aber noch keine konkreten Mittel eingestellt sind, wie z.b. für das Raumkonzept für Sport- und Kultur mit einem Neubau der Turn- und Festhalle. Für den Bereich Turn- und Festhalle, Sporthalle und Hallenbad wurde ebenfalls eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Sie soll Aufschluss darüber geben, mit welcher Priorisierung und welchem Mittelbedarf die Vorhaben umgesetzt werden können. Ein von vielen in der Bürgerschaft favorisiertes Hallenbad auch wir Freien Wähler hatten seinerzeit für einen Neubau gestimmt kann sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der gewünschten Priorität wiederfinden. Angesichts der vielen vorrangigen Pflichtaufgaben, ist dieses Kann-Projekt, so wünschenswert es auch ist, weder in Form eines Neubaus noch in einer Revitalisierung des bestehenden Bades, derzeit umsetzbar. Schon unsere Pflichtaufgaben setzten eine nachhaltige und stabile Konjunktur mit den damit verbundenen hohen Steuereinnahmen voraus.

10 Woche 5 Donnerstag, 2. Februar Das Nutzungsangebot unserer Strohgäubahn hat weiter an Attraktivität gewonnen. Wir hoffen, dass die Bürger dieses Angebot noch besser wahrnehmen werden und die Strohgäubahn noch weiter steigende Fahrgastzahlen verzeichnen kann. Durch die angeschlossenen Pedelec-Station am Bahnhof und zwei in Kooperation mit Bosch errichten Pkw-Elektroladesäulen in der Ortsmitte, macht Schwieberdingen die ersten Schritte in Richtung Elektromobilität, gemäß unserem Motto Traditionell am Puls der Zukunft. Noch ein kurzer Blick aufs Wasserwerk. Das Wasserwerk ist nun schon mehrere Jahre mit seiner Konzessionsabgabe ein fester Posten zur Finanzierung der Pflichtaufgaben der Gemeinde geworden. Auch 2017 rechnen wir mit einer Konzessionsabgabe von rd. 100 T. Seit geraumer Zeit beschäftigt uns ein Thema, von dem wir nicht dachten, dass es Schwieberdingen so stark tangieren würde: Die Ablagerung freigemessener Abfälle aus dem Kernrektor Neckarwestheim auf der Deponie Froschgraben. Dies findet zwar keinen unmittelbaren Niederschlag in diesem Haushaltsplan, beschäftigt aber große Teile der Schwieberdinger Bevölkerung intensiv. Auch wenn diese Abfälle zurzeit als unbedenklich deklariert sind, sind die Sorgen vieler Schwieberdingererheblich, welches Restrisiko der Einbau solcher Abfälle enthält. Wir fordern deshalb nach wie vor, dass der Kreis andere Ablagerungsalternativen ernsthaft prüft. Eine lebendige Gemeinde ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht vorstellbar. Viele Aufgaben unserer Gemeinde könnten ohne die Bereitschaft zahlreicher Mitbürger, sich ehrenamtlich einzubringen, nicht bewältigt werden. Allen unseren Bürgerinnen und Bürger, die sich in den Vereinen, der freiwilligen Feuerwehr, des DRK, der offenen Bürgerschule, dem Freundeskreis Asyl, als Schulbegleiter oder anderweitig ehrenamtlich engagieren, danken wir herzlich für ihren großen Einsatz. Schwieberdingen benötigt dieses Engagement, denn die Gemeinde kann die Zusatzaufgaben für Kinder und Jugendliche an Kitas, Kindergärten, Schulen und anderen Bereichen ohne ehrenamtliche Unterstützung alleine nicht stemmen. Die beschlossene Gemeindeentwicklungskonzeption wurde umgesetzt und durch rege Beteiligung der Schwieberdinger Bürger begleitet. Dem Wunsch nach mehr Bürgerbeteiligung wurde damit Rechnung getragen. Die FWV stellt abschließend fest, dass auch im vorliegenden Haushalt wieder die Kernaufgaben der Kommune ausreichend finanziert sind. Wir können unsere Pflichtaufgaben und die notwendigen Investitionen nur durch Abschmelzen unserer Rücklagen und Investitionskrediten von rd. 6,0 Mio. in den kommenden Jahren darstellen. Wir leisten uns das, was wir uns leisten müssen und haben noch geringen Spielraum für Zusatzaufgaben. Damit dies auch künftig so bleibt, sind in den kommenden Jahren stabile Steuereinnahmen auf hohem Niveau zwingend. Der Haushaltsplan formuliert die wesentliche Ziele und Projekte unserer Kommune. Diese sind mit Machbarkeitsstudien unterlegt und priorisiert. Auch wenn die künftige Einnahmenentwicklung Risiken birgt, sollten wir weiterhin mutig und optimistisch und auch mit Weitblick an die Aufgaben, die sich unserer Kommune stellen, herangehen. Wir danken Herrn BM Lauxmann, dem Kämmerer Herrn Müller, den Amtsleitern und allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für die umfassende und gute Arbeit bei der Erstellung dieses Haushaltplans. Die FWV-Fraktion wird den Planwerken 2017 für Haushalt und Wasserwerk zustimmen. Soweit die Stellungnahme der FWV zum Haushaltsentwurf. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Die Stellungnahme der CDU-Fraktion wurden von Gemeinderat Rommel vorgetragen: Rückblickend war 2016 wieder ein Jahr geprägt von Gewalt durch Kriege und Terror: Ohnmächtig schauen wir nach Syrien, Afghanistan, die Türkei, Frankreich und viele andere Länder. Auch mussten wir in diesem Jahr erleben, dass Deutschland nicht von fanatischen Angriffen verschont bleibt. Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Es gab in 2016 wenige Höhepunkte, die die Erinnerung an das Schreckliche verblassen lassen könnten; in Erinnerung bleiben sicherlich die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro und der WM-Titel von Nico Rosberg in der Formel 1, aber auch die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels als wichtigem Beitrag zur Verbesserung der europäischen Verkehrsinfrastruktur. Postfaktisch ist das Wort des Jahres, auch wir in Schwieberdingen sind hiervon nicht unberührt geblieben, zumindest wurde das Wort auch schon innerhalb einer Diskussion im Gemeinderat genannt als es um öffentliche Darstellungen ging. Gibt es tatsächlich in der Bevölkerung eine Verschiebung hin zu einem Verständnis von Politik, bei dem Fakten von Gefühlen übertrumpft werden? Die Bundestagswahl in diesem Jahr wird es uns auch in Deutschland zeigen, hoffentlich nicht so krass wie in Amerika. Für Schwieberdingen fällt die Jahresbilanz erfreulicherweise deutlich positiver aus: Wir erinnern uns beispielsweise gerne zurück an den Sporttag und das Schapfenfest. Dank des großartigen Engagements vieler Schwieberdingerinnen und Schwieberdinger wurden diese Veranstaltungen, die in 2016 erstmalig stattfanden, zu großen Gemeinschaftserlebnissen, die wir gerne in den nächsten Jahren wiederholen. Verschiedene Bauprojekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden, es wurde ein neues modernes Erscheinungsbild entwickelt und der Gemeindeentwicklungsplan konnte fertig gestellt werden. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung haben weiterhin in 2016 wichtige, zwingend erforderliche Projekte vorangetrieben, die das Leben in Schwieberdingen beeinflussen und weiterentwickeln werden: So wurden die Pläne für den Neubau des Kindergartens Oberer Schulberg und die Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Glems konkretisiert. Im Mittelpunkt standen die Planungen für die Sanierung der Stuttgarter Straße, die in diesem Jahr beginnen wird. Eine deutliche Beeinträchtigung der Anwohner, des Handels und des Verkehrs während der Bauarbeiten an dieser Hauptschlagader Schwieberdingens wird leider trotz aller Abhilfemaßnahmen unumgänglich sein. Nach Abschluss der Arbeiten, voraussichtlich im Jahr 2019, wird uns aber eine höhere Lebensqualität und Sicherheit an der Straße durch Verkehrsberuhigung und mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Bäume für die Unannehmlichkeiten entschädigen; darüber hinaus sind dann die Abwasser- und Versorgungsleitungen unter der Stuttgarter Straße auch für die nächsten Jahrzehnte zuverlässig nutzbar. Ich hoffe nur, dass es keine zweite Rosenstraße wird, die uns in 2016 Übergebühr beschäftigt hat. Ein Blick in den Haushaltsplan 2017 zeigt, dass sich die Haushaltssumme um 1,2 Mio. Euro gegenüber 2016 erhöht und jetzt bei einem Haushaltsvolumen von fast 40 Mio. angekommen ist. Steigende Personalausgaben und die rege Investitionstätigkeit in die Gemeindeentwicklung sind die Grundlage für die Ausweitung des Haushaltsvolumens. Ich möchte auf ein paar wenige aber sehr wichtige Themen eingehen, die uns 2017 beschäftigen werden und zu denen wir uns klar positionieren. Deponie Froschgraben Warum müssen die Abfälle aus dem Rückbau des Atomkraftwerkes Neckarwesthein/Gemmrigheim auf die Kreisdeponien in Schwieberdingen und Horrheim verteilt werden, es wäre doch viel sinnvoller, sie dort zu lassen wo sie sind. Wir sind klar gegen eine Ablagerung auf den Kreisdeponien und fordern die handelnden politischen Gremien auf, nach Alternativen zu einer Ablagerung aufdenbeiden Kreisdeponien zu suchen. Wie sich hier das grüne Umweltministerium aber auch die CDU Kreistagsfraktion verhält, ist schon bemerkenswert, kann deren Haltung gegen den immer stärkeren Bevölkerungswunsch nach einer verlässlichen Entsorgung außerhalb der normalen Bauschuttdeponien durchgehalten werden? Wir hoffen nicht. Herrenwiesen Mit den in die Jahre gekommenen öffentlichen Gebäuden in den Herrenwiesen müssen wir uns in 2017 intensiv beschäftigen. Macht eine neue Dreifeldsporthalle Sinn? Wie geht es mit dem Hallenbad weiter? Was machen wir mit einer Festund Kulturhalle? Die Konzeption der Initiative Pro Hallenbad ist für uns auf jeden Fall eine intensiv zu betrachtende Möglichkeit, die wir in unsere Überlegungen einbeziehen. Dazu

11 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN Woche 5 Donnerstag, 2. Februar 2017 gehört auch zu prüfen, ob es für das Hallenbad alternative Finanzierungsformen gibt und die Möglichkeit für ein interkommunales Hallenbad auszuloten. Glemstalschule Gemeinderat und -verwaltung konnten leider ihr Ziel nicht durchsetzen, gemeinsam mit Hemmingen in unserer Glemstalschule eine Sekundarstufe II zu etablieren. So ist zumindest der offizielle, aktuelle Stand nach der Entscheidung im GVV. Daher würde für uns in 2017 anstehen, die Qualität des Schulstandortes Schwieberdingen z.b. durch Kooperationen mit anderen Gymnasien sicherzustellen und weiter zu entwickeln. Anscheinend gibt es jetzt aber doch noch eine Möglichkeit, die Sekundarstufe 2 in der Glemstalschule zu verwirklichen, ohne die Beteiligung von Hemmingen. Ob und wie das möglich ist, muss gemeinsam mit der Schule und dem Elternbeirat erarbeitet und dann auf die Machbarkeit hin bewertet werden. Wir unterstützen die Initiative des Elternbeirats der Glemstalschule gerne. ÖPNV/Verkehr Es ist schon immer unsere Forderung, den ÖPNV weiter auszubauen. Pedelecstation, Elektromobilität, Bürgerbus, Seniorentaxi, Innerortsbuslinie 504, Strohgäubahn, Ausbau B10 um ein paar konkrete Themen zu nennen, die wir aktiv unterstützen und die teilweise von uns initiiert wurden. Als Beispiel, schon 1995 hatte die Junge Union ein Elektroauto auf dem Marktplatz vorgestellt, heute gehören sie zum Alltag und Stromtankstellen gibt es mittlerweile auch in Schwieberdingen. Wenn eine schnelle Verbindung per Bahn oder Bus von Ludwigsburg nach Markgröningen kommen sollte, ist es für uns zwingend notwendig, dass es einen Abzweig nach Schwieberdingen geben muss. Dafür setzen wir uns ein. Um den innerörtlichen Nahverkehr zu stärken sind wir für einen Ausbau in 2017 der Linie 504 mit Haltestellen am Friedhof bzw. der neuen Kita Oberer Schulberg (die dieses Jahr gebaut wird) sowie dem Sportgelände. Es gäbe noch viele Themen anzusprechen, dafür reicht die Zeit aber nicht. Ihre CDU Gemeinderatsfraktion wird sich auch in 2017 für ein liebens- und lebenswertes Wohnen in der Gemeinde Schwieberdingen generationsübergreifend einsetzen. Dabei werden wir uns an unser Kommunalwahlprogramm halten und sukzessiv unsere wichtigen kommunalpolitischen Themen abarbeiten und uns somit für eine sachorientierte Gemeindepolitik einsetzen. Und gerade für Themen die wir in Schwieberdingen nicht direkt selbst erledigen können, ist es wichtig, in allen politischen Gremien direkte Ansprechpartner aus der gleichen politischen Grundrichtung zu haben, sonst erreichen wir nichts. Ich möchte mich zum Schluss meiner Haushaltsrede auch im Namen meiner Fraktionskollegen sehr herzlich bei all denen bedanken, die sich um das Gemeinwohl in Schwieberdingen im vergangenen Jahr verdient gemacht haben. Dies gilt besonders für alle ehrenamtlich tätigen Personen in den Vereinen, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Elternbeiräte, Altenpflege, Kirchen, im Arbeitskreis Asyl, unseren Erzieherinnen in den Kitas und im KIGA, die Lehrer und jeden der für Schwieberdingen aktiv was unternommen hat. Sie alle haben Schwieberdingen wieder ein bisschen mehr liebens- und lebenswert gemacht. Unser herzlicher Dank gilt auch der gesamten Gemeindeverwaltung mit den Amtsleitern und Bürgermeister Lauxmann an der Spitze für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auf eine professionelle Gemeindeverwaltung wie wir sie in Schwieberdingen haben kann man bauen, auch wir im Gemeinderat sollten mit unserem Mandat bei den bevorstehenden riesigen Herausforderungen verantwortungsbewusst und genauso professionell umgehen. Die CDU Fraktion stimmt dem Haushaltsplan 2017 der Gemeinde Schwieberdingen und dem Wirtschaftsplan des Wasserwerkes 2017 zu. Gemeinderat Schachermeier erläuterte für die ABG-Fraktion: Sehr geehrte Besucher, Bürgermeister Lauxmann, Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderats und Pressevertreter Als ABG Fraktion werden wir den vorliegenden Haushaltsplänen zustimmen. Die finanziellen Planungen für die nächsten Jahre sind für uns eng mit den Wünschen und Erwartungen der Bürger verknüpft. Schwieberdingen wird sich nachhaltig ändern. Ein gemeinsames Anpacken der Bürgerschaft, der Verwaltung und des Gemeinderats ist deshalb unerlässlich. Wir wollen nun auf vier für uns wesentliche Punkte näher eingehen. Bürgerbeteiligung Die weiter wachsende Beteiligung der Bürger im vergangenen Jahr verfestigte die "Kultur der Bürgerbeteiligung". Für die ABG steht daher das Thema Bürgerbeteiligung weiterhin an erster Stelle. Viele Formen der Beteiligung wurden umfangreich genutzt, Beteiligungsplattformen entstanden: Die Bürgerfragestunde hat sich als Kanal für Anfragen etabliert. Die Beteiligungsquote bei der Entwicklungsoffensive Schwieberdingen war sehr hoch. Bürger konnten Ideen und Vorschläge für die Sanierung der Ortsdurchfahrt einbringen. Informationsveranstaltungen, beispielsweise zur Deponie Froschgraben und einem Hallenkonzept im Areal Herrenwiesen, waren gut besucht. Es haben sich Interessengemeinschaften gegründet. Die ABG-Jedermann-Treffen boten ein monatliches Forum für die Schwieberdinger Themen. Die Bürger haben insgesamt die Bürgerbeteiligung für sich entdeckt. Unser Dank geht an die gegründeten Interessengemeinschaften "Deponie Froschgraben", "Pro-Hallenbad" und "Gegen Steuergeld-Verschwendung in Schwieberdingen". Deren dargebrachte Informationen und Vorschläge geben den Sachthemen eine umfangreiche Diskussionsbasis und haben bereits Entscheidungen positiv beeinflusst. Solch ehrenamtliches Engagement gilt es zu loben. Bürgerbeteiligung beginnt bereits mit der Bereitstellung von Informationen. Die Veröffentlichung von Vorlagen des Gemeinderats auf der Schwieberdinger Internetseite sollte daher selbstverständlich sein. Die Darstellung von Meinungen und Standpunkten der Fraktionen im Amtsblatt, erfüllt die Verpflichtung zur Information der Bürgerschaft. Es dient der Motivation und Information unserer Bürger, die sich aktiv bei Interessengemeinschaften, Sitzungen des Gemeinderats, Informationsveranstaltungen oder alltäglichen Diskussionen einbringen wollen. Es ist uns wichtig, die Meinung der Bürger zu erfahren, um die Entscheidungsfindung im höchsten Gremium, dem Gemeinderat, zu unterstützen. Erkenntnisgewinne Wir möchten dazu anregen, aus den im letzten Jahr gemachten Erfahrungen Verbesserungen für die Zukunft abzuleiten. Die Verwaltung und der Gemeinderat haben ihren Teil dazu beizutragen, dass Rückstauprobleme, wie im Herrenwiesenweg, künftig nicht mehr auftauchen. Manche Verärgerung rund um die Sanierung der Rosenstraße wäre durch eine bessere Kommunikation und Einbindung der Anwohner vermeidbar gewesen. Ohne auferlegten Zeitdruck hätte der Gemeinderat den Kaufpreis für den Erwerb des Gebäudes im Felsenbergweg 4 wohlwollend prüfen können. Von dem, was in 2016 nicht so perfekt lief, kann man für 2017 lernen. Wir wünschen uns noch präziser, umfangreicher und mit mehr zeitlichem Vorlauf Projekte zu diskutieren und erst dann einer Entscheidung zuzuführen. Das Spiel mit Zeitdruck und Tischvorlagen läuft diesem Ansatz entgegen. Anlieger, Betroffene und Bürger sind noch enger einzubinden. Arbeitskreise, Infoveranstaltungen und Gruppenterminen sind Einzelgesprächen vorzuziehen. Der gegenseitige Informationsaustausch und die Einbindung der Bürgerschaft erhöht das Potential, das Problempunkte frühzeitiger erkannt und behoben werden können. Am Ende erleichtert das die Beschlussfassung des Gemeinderats und führt zu nachvollziehbareren Entscheidungen und einer höheren Akzeptanz innerhalb der Bürgerschaft. Deponie "Am Froschgraben" Der : Ein lang erwartetes Datum. In der Bürgerinformationsveranstaltung stellten die beauftragten Gutachter ihre Ergebnisse zur Einlagerung schwach radioaktiven Bauschutts aus Karlsruhe vor. Deren ausgesprochene Entwarnung hinterließ bei vielen Teilnehmern keinen beruhigenden 11

Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und

Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und Gemeinderatssitzung am 25. Januar Bürgerfragestunde Ein Teilnehmer erkundigte sich nach dem Stand der Bauvorhaben der Bäckereifiliale im Seelach und den Ausbauplänen des Ochsen. Der Vorsitzende informierte,

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Kinderbasar. 20. Februar :00-16:00 Uhr Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr Turn- und Festhalle in Schwieberdingen ACHTUNG!

Kinderbasar. 20. Februar :00-16:00 Uhr Einlass für Schwangere ab 13:30 Uhr Turn- und Festhalle in Schwieberdingen ACHTUNG! NR. 5 Donnerstag, 4. Februar 2016 Amtsblatt Kinderbasar ALLES RUND UMS KIND! Kinderkleidung >< Spielzeug >< Babyzubehör & vieles mehr ACHTUNG! Tischverkauf ab dem 18. Januar 2016 über: www.tischverkauf-kiga-sonnenschein.de.tl

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken

Nach 500 Jahren Luther neu entdecken NR. 3 Donnerstag, 19. Januar 2017 Amtsblatt Nach 500 Jahren Luther neu entdecken Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017 Das Leben und Wirken Martin Luthers hat weitreichende Auswirkungen für Gesellschaft

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken

Freie Demokratische Partei im Kreistag. Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße Borken Freie Demokratische Partei im Kreistag FDP Herr Landrat Dr. Zwicker Kreisverwaltung Borken Burloer Straße 46325 Borken Sprecher der FDP-Gruppe im Kreistag des Kreises Borken Wolfgang Klein Schaddenhook

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden Richtlinien für Veröffentlichungen im Amtsblatt Blickpunkt Winnenden Der Blickpunkt Winnenden ist das von der Stadt Winnenden herausgegebene Amtsblatt. Es stellt keine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

mit weltbekannten Ohrwürmern

mit weltbekannten Ohrwürmern NR. 27 Donnerstag, 6. Juli 2017 Amtsblatt Samstag 08.07.2017 mit weltbekannten Ohrwürmern Bürgersaal Schwieberdingen Saalöffnung: 18:00 Uhr Konzertbeginn: 19:00 Uhr Eintritt frei Woche 27 Donnerstag, 6.

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 6 Freitag, den 10.02.2017 Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen Klasse 10e Otto-Rommel Realschule Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen 1. Zusammenfassung 2. Die Untersuchung - Hintergrund

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner

Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, Einwohner Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg, 11.500 Einwohner Schwerpunkt der Klausurtagung Berücksichtigung des demographischen Trends Mehr alte Menschen Weniger Kinder Höheres Durchschnittsalter Mehr ausländische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 1. Begrüßung 1 2. Gedenken aller durch Unglück und Tod Betroffenen Mitglied Sofie Devers + 2 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Bericht aus der Generalversammlung 2016 Bericht aus der Generalversammlung 2016 Am vergangenen Samstag, den 19. November 2016 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018

NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018 NR. 3 Donnerstag, 18. Januar 2018 Amtsblatt Woche 3 Donnerstag, 18. Januar 2018 Nachrichten der Gemeinde SCHWIEBERDINGEN 2 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport:

Mehr