Süsser die nie klingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Süsser die nie klingen"

Transkript

1 Süsser die nie klingen Glockenblumen und Teufelskrallen wachsen auf naturbelassenen Wiesen, im Wald, an Waldrändern, im Schotter und Fels und in höheren Berglagen, und wo sie vorkommen, ist die Natur noch weitgehend in Ordnung. Text und Fotos: Wolfgang Langer/Herbert Sauerbier Die meist blauen Blüten der Glockenblumen variieren von Tiefblau bis zum zarten Violett. Einige wenige Arten wie zum Beispiel die Strauss-Glockenblume oder die Ähren-Rapunzel imponieren in Gelbtönen und immer sind sie ein Zeichen für intakte Natur. Keine Heilpflanze Die Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) hat keine nennenswerten Heilpflanzen hervorgebracht, umfasst aber weltweit 35 Gattungen mit mehr als 600 Arten. Lediglich die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) wird wie die Sunnewirbele als wohlschmeckender Salat geschätzt. An Inhaltsstoffen sind Inulin und Vitamin C zu nennen. Verwendet werden der dichte Blätterschopf, bevor die Pflanze zur Blüte kommt, und die verdickte Wurzel (Rübchen = rapunculus). Die Hauptverbreitung der Glockenblumenfamilie liegt in der gemässigten Zone der Nordhalbkugel. Im Alpenraum kommen sechs der 35 Gattungen vor, der Hauptanteil an Arten entfällt dabei auf die Glockenblumen (Campanula) und die Teufelskrallen (Phyteuma und Physoplexis). 40 Natürlich Glockenblumen gibt es über 400 Arten. Sie sind vorwiegend in der Alten Welt, in Europa und Vorderasien heimisch. Ihren Ursprung haben sie im Mittelmeergebiet. Von dort wanderten sie über die Gebirge Europas und Asiens ein. Einige wenige sind bis in arktische Gebiete vorgedrungen. Im Alpenraum finden wir über 50 Vertreter, 16 sind Alpenendemiten, kommen also ausschliesslich in den Alpen vor. Die lateinische Gattungsbezeichnung Campanula taucht zum ersten Mal bei Leonhart Fuchs im Jahre 1542 auf. Als Verkleinerungsform (Glöckchen) leitet sie sich vom Spätlateinischen Campana (die Glocke) ab. Häufig anzutreffen: Bärtige Glockenblume Eine der häufigsten Glockenblumen der Alpen ist die Bärtige Glockenblume (Campanula barbata). Sie wächst in der subalpinen und alpinen Stufe auf kalkarmen Böden in den Zentralalpen. Ausserhalb der Alpen kommt sie noch in den Karpaten und in Südnorwegen vor. Häufig und weit verbreitet ist sie auf Borstgraswiesen, in Zwergstrauchheiden und Arvenwäldern. Ihr kräftiger, rauhaariger Blütenstängel ist 10 bis 40 Zentimeter hoch und trägt eine einseitswändige, 2- bis 12-blütige Traube mit nickenden Blüten. Die Krone ist glockig, 15 bis 30 Millimeter lang und lebhaft hellblau gefärbt. Die breit zugespitzten Kronzipfel tragen auf der Innenseite bartartige, lange Haare, die der Glockenblume ihren Namen geben. Der Hochalpinist: Mont-Cenis-Glockenblume Die Mont-Cenis-Glockenblume (Campanula cenisia) ist eine westalpine Geröllpflanze, deren Verbreitungsgebiet von den französischen Dauphiné-Alpen über die Penninischen Alpen der Südschweiz bis ins Quellgebiet der Adda reicht also über den ganzen südwestlichen Alpenbogen. Sie wächst auf Kalkschieferhalden, Gletschermoränen und Gesteinsfluren in Höhen zwischen 2000 und 3800 Metern und ist damit der Hochalpinist unter den Glockenblumen. An den weit kriechenden Trieben sitzen kleine, bläulichgrüne Blattrosetten mit rundlichen am Grunde bewimperten Blättern. Aus den Achseln der untersten Blätter entspringen die bogig aufsteigenden Stängel, an deren Ende eine etwa zwei Zentimeter grosse Blütenglocke steht, aus welcher der sehr lange Griffel wie ein Klöppel herausragt.

2 Blumen NATUR Glocken Natürlich

3 NATUR Blumen Insubrische Glockenblume (Campanula raineri): Heimisch in den Bergmassiven zwischen Luganer- und Gardasee eine typische Felsspaltenpflanze der südlichen Kalkalpen. Sie kommt nur in den Bergmassiven vom Luganer See bis zum Gardasee vor. Besonders häufig ist sie in der Grigna in der Lombardei anzutreffen. Nur auf Kalkfelsen oder im Felsschutt entfaltet sie ihre hellblauen, bis vier Zentimeter weiten Blütenglocken. Die Art ist ausdauernd, mit kriechenden, Blattrosetten tragenden Ästen. An den fünf bis zehn Zentimeter langen Blütensprossen sitzen die gekerbt-gesägten Laubblätter. Sie sind am Rand und an den Nerven kurz behaart. Allioni und Kap-Noli-Glockenblumen Ausschliesslich in den Südwestalpen ist die Allioni-Glockenblume (Campanula alpestris) anzutreffen. Sie besiedelt Kalkund Schieferschutthalden in 1400 bis 2800 Meter Höhe. Die Wuchsform dieser seltenen Glockenblumenart erinnert stark an den Stängellosen Enzian. Die graugrünen Blätter und die bis zu fünf Zentimeter langen Glockenblüten wachsen unmittelbar aus dem Felsschutt heraus. Die Blüten stehen einzeln, aufrecht oder nickend. Die Krone ist tiefblau und kahl. Lediglich die Nerven tragen einzelne Haare. Wahrscheinlich das kleinste Verbreitungsgebiet unter den endemischen Glockenblumen der Alpen weist die Kap-Noli-Glockenblume (Campanula isophylla) auf. Sie kommt nur in den südlichen Ausläufern der Ligurischen Alpen vor. An den oft senkrechten Küstenfelsen der italienischen Riviera hängen die dicken, verholzten Stängel dieser prächtigen Glockenblume herab. Die derben Laubblätter sind herzförmig oder rundlich und deutlich gezähnt. Der Blütenstand ist doldentraubig. Erst in den Monaten September bis November entfaltet diese Art ihre Blüten, die einen Durchmesser von drei bis vier Zentimetern erreichen. Die Krone ist hellblau, mehr oder weniger ausgebreitet mit langen Kronzipfeln. Siedeln an überhängenden Felsen Die Weissliche Glockenblume (Campanula albicans) besiedelt wie ihre nahe Verwandte, die Felsen-Glockenblume (Campanula petraea), senkrechte und überhängende Felswände. Beide Arten besitzen sehr kleine Verbreitungsgebiete. Die Felsen-Glockenblume kommt nur in den Bergen am Gardasee vor, die Weissliche Glockenblume ist nur in wenigen Schluchten der Seealpen heimisch. Typisch sind für beide Arten die zahlreichen fahlgelben Blüten, die in dichten kugeligen Blütenständen stehen. Aus den Blüten ragen lange, keulenförmige Griffel heraus. Die prächtige Insubrische Glockenblume (Campanula raineri) ist Italienische Variationen Nahe verwandt mit der Insubrischen Glockenblume ist die Dolomiten-Glockenblume (Campanula morettiana). Sie ist etwas weiter östlich in den Dolomiten anzutreffen. Felsspalten senkrechter Felswände sind ihre bevorzugten Lebensräume. An den Enden der zahlreichen, bis sechs Zentimeter aufsteigenden Stängel steht eine einzelne, dunkelblaue oder blaurote Blüte. Die Grundblätter sind breit eiförmig bis herzförmig und lang gestielt, die obersten Blätter sind sitzend. Alle Laubblätter sind borstig behaart. Vom Comer See über die Bergamasker bis zu den Judikarischen Alpen am Gardasee ist die Lombardische Glockenblume (Campanula elatinoides) anzutreffen. Sie besiedelt senkrechte, bisweilen überhängende Felswände und kommt nur auf Kalk und Dolomit vor. Die meist aufsteigenden Stängel und die herzförmigen und dicht behaarten Blätter schmiegen sich dicht an das Felsgestein an. Aus der sternförmig ausgebreiteten Krone ragen dreinarbige Griffel heraus. Glockenblumen im Garten Glockenblumen gedeihen auch im heimischen Garten wunderbar, und zwar sowohl an der prallen Sonne wie auch im Halbschatten. Es gibt viele, die zweijährig sind und die sich dann selber versamen. Sie können für pedantische Gartenfreunde dann schnell zur Plage werden, weil sie aus allen Ritzen rauskommen. In einem Waldbeet zusammen mit Farnen, Fingerhut oder Schattengräsern fühlt sich zum Beispiel die Hohe Waldglockenblume wohl. Fragen Sie in Ihrer Staudengärtnerei nach einheimischen Wildsorten. Die sind so robust, dass sie auch ein heftiger Sommerregen nicht einknicken lässt. Und noch ein Tipp: Wenn man Glockenblumen nach der ersten Blüte Ende Juni, Anfang Juli abschneidet, blühen die meisten noch ein zweites Mal im August. thv 42 Natürlich

4 Im ganzen Alpenraum verbreitet: Strauss-Glockenblume Im gesamten Alpenraum ist die Strauss- Glockenblume (Campanula thyrsoides) heimisch. Ausserdem kommt sie noch im südlichen Jura und auf dem Balkan vor. Sie wächst auf Wiesen, Blau- und Horstseggenrasen sowie im Felsgeröll. Die Strauss-Glockenblume ist eine der wenigen zweijährigen Alpenpflanzen. Im ersten Jahr wächst aus den Samen eine grosse, flach ausgebreitete, dem Boden anliegende Blattrosette heran. Die Rosettenblätter sind steifhaarig, ganzrandig und am Rand schwach wellig. Im zweiten Jahr bildet die Pflanze zahlreiche Blüten aus. Nach der Samenreife stirbt sie ab. Mit ihren hellgelben Blüten sieht diese Art völlig anders aus als die übrigen Glockenblumen der Alpen. Ein bis 50 Zentimeter hoher, dicht beblätterter Stängel trägt eine dichte Ähre wollig behaarter hellgelber Blüten. Lange Blütenstände können bis zu 250 Blüten tragen. sich die Teufelskrallen durch zygomorphe Blüten, das heisst, man kann nur eine Symmetrieebene durch die Blüte legen der rote Fingerhut ist ein Musterbeispiel für diese Blütenform. Interessant ist die Entwicklung der Blütenorgane bei den Teufelskrallen. Zu Beginn der Blüte sind die leicht gekrümmten Kronblätter an der Spitze und am Grund verwachsen. Während der Reifung der Staubbeutel schiebt sich der Griffel durch die Kronröhre, die dabei aufplatzt und dann nur noch am Grund verwachsen ist. Erst danach öffnet sich die Narbe und kann Pollen aufnehmen. Auf diese Weise wird Fremdbestäubung erreicht. Endemisch in den Kalkalpen: Zois-Glockenblume Die Zois-Glockenblume (Campanula zoysii) ist ein Endemit der südöstlichen Kalkalpen. Ihr Verbreitungsgebiet ist auf die Karawanken, die Julischen und die Steiner Alpen beschränkt. Die kleine, zierliche Art wächst in lockeren Rasen oder in Polstern auf Kalkfelsen oder im Felsschutt. Benannt wurde die Art nach ihrem Entdecker, dem slowenischen Botaniker Carl Philipp Eugen Freiherr Zois von Edelstein. Die Blüten sind kaum zwei Zentimeter lang, stehen einzeln oder in wenigblütigen Trauben und sind meist nickend. Die Kelchblätter sind dünn, abstehend und viel kürzer als die Krone. Die Krone ist hellblauviolett, krugförmig und am Grund etwas bauchig. Unverwechselbar ist die Art durch die eigenartige Ausbildung der Kronblätter mit den krönchenartigen, vorn zusammengezogenen Zipfeln. Teufelskrallen oder Rapunzel Zur Familie der Glockenblumengewächse zählen die Teufelskrallen oder Rapunzeln der Gattungen Physoplexis und Phyteuma. Von den Glockenblumen mit radiärsymmetrischen Blüten unterscheiden Ähren-Rapunzel (Phyteume spicatum) Natürlich

5 Niedrige Rapunzel (Phyteuma humile): Eine ausgesprochene Rarität Blumen NATUR Grosse Rarität: Niedrige Rapunzel Von der Gattung Phyteuma sind etwa 20 Arten bekannt. Die meisten Arten sind in den Alpen weit verbreitet. Wenige Arten wie die Rätische Rapunzel (Phyteuma hedraianthifolium) und die Niedrige Rapunzel (Phyteuma humile) besiedeln ganz kleine Areale. Eine ausgesprochen grosse Rarität ist die Niedrige Rapunzel (Phyteuma humile), die nur im Bereich des Monte-Rosa- Massivs vorkommt. Sie wurzelt dort in den Ritzen und Spalten der Serpentinitfelsen in 2500 bis 3000 Meter Höhe. Sie ist nahe verwandt mit der häufigen Halbkugeligen Rapunzel (Phyteuma hemisphaericum). Von der unterscheidet sie sich durch die längeren Hüllblätter, die länger sind als das Blütenköpfchen. Typisch für die Art sind die Grundblätter mit abwärts gebogenen Wimpern und die oberen Stängelblätter mit fast immer entfernt stehenden kleinen, scharfen Zähnen. Die Krone ist blauviolett, in der Knospe stark gekrümmt. Mal blau, mal gelb Die meisten Teufelskrallen besitzen blaue Blüten. Eine Ausnahme ist die Ähren- Rapunzel (Phyteuma spicatum) mit hellgelben Blüten. Ihr Verbreitungsgebiet Schopfige Rapunzel (Physoplexis comosa): Eines der ungewöhnlichsten Glockenblumengewächse reicht von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis nach Sibirien. Sie wächst an mässig feuchten Standorten in Laubmischwäldern, in höheren Lagen ist sie auf Fettwiesen anzutreffen. Eines der ungewöhnlichsten Glockenblumengewächse ist die prachtvolle Schopfige Rapunzel (Physoplexis comosa). Sie ist nur in den Südalpen heimisch und ihr Verbreitungsgebiet reicht vom Comer See über die Bergamasker und die Judikarischen Alpen am Gardasee bis zu den Dolomiten. In Österreich kommt sie nur am Gartnerkofel in Kärnten vor. Felsspalten senkrechter Kalkund Dolomitfelsen sind ihre bevorzugten Standorte. Während bei den Rapunzeln der Gattung Phyteuma sich die Kronblattzipfel gegen Ende der Entwicklung der Blütenorgane trennen, bleiben bei der Schopfigen Rapunzel die Kronblattzipfel an der Spitze immer verbunden. Die Grundblätter sind lang gestielt, nierenförmig bis elliptisch und gezähnt. Die Stängelblätter erscheinen mehr lanzettlich und spitz gezähnt. Die rosavioletten Blütenkugeln bestehen aus acht bis zwanzig eigenartig geformten Einzelblüten. Die hellrosa bis hellviolett gefärbten Kronblätter sind am Grund aufgeblasen, nach oben verengen sie sich zu einer schmalen, dunkelvioletten Röhre, aus der ein Griffel mit zwei Narben herausragt. INFOBOX Literatur Lauber/Wagner: «Flora Helvetica 2.1», Ein interaktiver Führer durch die Pflanzenwelt der Schweiz, CD-ROM für Windows-PC, Haupt Verlag 2005, ISBN Fr ; auch als Buch erhältlich Aichele/Schwegler: «Alpenblumen», Kosmos Verlag 2003, ISBN , Fr Aeschimann/Lauber: «Flora alpina», Haupt Verlag 2004, ISBN , Fr Angerer/Muer: «Alpenpflanzen» Ulmer Verlag 2004, ISBN , Fr Hess: «Alpenblumen», Ulmer Verlag 2001, ISBN , Fr Langer/Sauerbier: «Endemische Pflanzen der Alpen», IHW-Verlag 1997 Internet glockenblume.htm Natürlich

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

deralpen Es sind vor allem die azurblauen Enziane sind nicht nur ausgesprochene

deralpen Es sind vor allem die azurblauen Enziane sind nicht nur ausgesprochene Blaue Juwelen Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis) Garten NATUR Enziane sind nicht nur ausgesprochene Bergblumen, sondern vor allem echte Weltenbürger. Sie wachsen auf allen Kontinenten. Als Heilpflanzen

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA Von Walter Dyttrich Das Valle Maira umfasst alle Höhenstufen von der kollinen Stufe am Taleingang bei Dronero (622 m) über die montane Stufe bei Acceglio (1220 m),

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: Um die Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen besser verständlich zu machen, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe einführend erläutert. 1.1 Die

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen Das Blatt und einige Formen MERKMAL BLATTRAND Wir lernen Wildkräuter kennen Von welcher Pflanze stammen die Blätter? Beschreibe die Blattformen! Art-und Formenkenntnis

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau

LILA. Welche Farben musst du mischen um lila zu erhalten? Nenne ein lilafarbenes Gemüse! Aubergine. Rot und Blau Farbenquiz 1) Du benötigst einen Farbwürfel. 2) Du würfelst eine Farbe. 3) Dein Spielpartner nimmt eine Karte dieser Farbe und liest die Frage vor. Ist die Antwort richtig, bekommst du das Farbkärtchen.

Mehr

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen Beet- und Balkonpflanzen spielend leicht erkennen 2. Auflage 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten und

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Vielfalt der Pflanzen

Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Dieser Pflanzenkatalog deckt das Gebiet entlang des Hauptweges von der Spittelmatte bis zum Gemmipass sowie die zwei Projektorte, die abseits des Hauptweges

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Blätter bilden einen Trichter Blätter am Ansatz schmal, in der Mitte breit Blattrippen sind dunkelbraun Blattunterseiten z. T. mit pudrigen Streifen (Sporangien) Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus) Stängel

Mehr

Sempervivum Hauswurz

Sempervivum Hauswurz Sempervivum Hauswurz Sempervivum - Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung mit etwa 40 Arten. Diese immergrünen Stauden kommen hauptsächlich in den Gebirgen Europas und Asiens vor. Die n dieser Pflanze sind

Mehr

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland Taschenlexikon der Voll im GRÜNEN Bereich (Un-)Kräuter Vogelsang Vohland B Asteraceae Korbblütler Fruchtstand Keimling Bellis perennis 5905 Asteraceae Korbblütler B Bellis perennis Gänseblümchen wichtige

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich http://www.ngzh.ch Tabelle zu artabgrenzenden Bestimmungsmerkmalen und

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen Morphologie/Blütenbiologie Benennen/skizzieren von morphologischen Elementen Frage a) Beschrifte nebenstehende Abbildung b) Skizziere eine Spirre (Blütenstand) c) Nenne einen morphologischen Unterschied

Mehr

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Lavendel Ein Gruß aus der Provence 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Botanik Halbstrauch aus der Familie der Lamiaceae Heimat sind die Küstenregionen des Mittelmeeres Echter Lavendel in Regionen zwischen

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen GU NATURFÜHRER Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen So bestimmen Sie einfach und sicher Kapiteleinteilung zur leichten Identifizierung (siehe Klappe vorne) (A) = unter Artenschutz (G) = giftig

Mehr

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9.

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9. Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9. Klasse CLAAS WEGNER MAX BENTRUP CAROLINE MÜLLER Online-Ergänzung MNU 66/6 (1.9.2013) Seiten

Mehr

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Lernziele - Den Aufbau einer Blütenpflanze kennen - Wichtige Fachbegriffe kennenlernen - Fachausdrücke im Binz nachschlagen - Fachbegriffe anwenden (üben) -

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden Heiko Hübscher Schnitt für Schnitt Rosen schneiden Die verschiedenen Schnittarten 15 Tipp Schnittzeitpunkt Sommerschnitt: nach der Blüte, je nach Sorte und Region ab Ende Juni! Regel nur an Wildrosen und

Mehr

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Einführung: Auf den Kanarischen Inseln gibt es etwa 2000 verschiedene Pflanzenarten, wovon 28% endemisch sind (das heißt, dass sie nur dort vorkommen). Die

Mehr

Geschützte Alpenblumen

Geschützte Alpenblumen Geschützte Alpenblumen Inhaltsverzeichnis: Tipps für Jugend- bzw. Gruppenleiter... 2 Silberdistel... 3 Arnika... 4 Edelweiß... 5 (Ährige) Glockenblume... 6 Alpenenzian... 7 Gelber Enzian... 8 Alpenveilchen...

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Vermehrung von Pflanzen

Vermehrung von Pflanzen Vermehrung von Pflanzen Klassenstufe: Sekundarstufe I Benötigte Zeit: 30 Minuten Materialien: - 1 Ananas - 1 Messer - Schneidebrett - 1 Plastikbeutel - Blumenerde - 1 Pflanztopf Zusatzaufgabe: - 2 Pflanzsets

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.

Frühlings- Quiz 2. Copyright 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. Frühlings- Quiz 2 Ich bin ja mal sehr gespannt, wie gut du dich mit den Pflanzen in der Jahreszeit Frühling auskennst! Copyright 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh und deren Lizenzgeber.

Mehr

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten N_2d_52_E3 HarmoS Naturwissenschaften+ Vorname, Name Gänseblümchen 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten Material: Pro Schülerin/Schüler ein Gänseblümchen mit mindestens einer offenen Blüte, Blättern

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen.

Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. Die Schneeglöckchen blühen erst Ende April. Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende Januar. Die Schneeglöckchen blühen oft erst nach den Tulpen. (Fotos: MF) Die Schneeglöckchen blühen oft schon Ende

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp.

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen  Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp. Wolfram Foelsche Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella mit Kurzbeschreibungen, Verbreitungsangaben und Abbildungen (Version 1. Dezember 2014) Vorbemerkungen: Wenn möglich

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f) Die Pyrenäen Referat von Laura Heilmann (9f) Inhaltsverzeichnis Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Geographie 3 Geologie 3 Flora 3-4 Fauna 4 Politik, Geschichte und Wirtschaft 4 Bilder 5-7 Einleitung

Mehr

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz Tinz 78 Tiere und Pflanzen an Strand und Küste spielend erkennen: Mit diesem Buch gelingt das jedem Kind. Kurze, treffende Beschreibungen, dazu tolle Fotos und anschauliche Zeichnungen mehr brauchst du

Mehr

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze. Klettergehölze Begrünte Wände sind bei beengten Raumverhältnissen eine Alternative zu Bäumen. Dies lässt sich mit schlingenden und rankenden Gehölzen erreichen. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und

Mehr

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden 19.02.2017 17:49 Corinna Raupach Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden Eine Hochstamm-Expertin des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie alte Obstsorten

Mehr

Züchter: Duft: leicht

Züchter: Duft: leicht Mallerin 1956 W. Kordes`Söhne 1955 Höhe: 4 m Die Blüten sind tief dunkelrot und starkgefüllt. Sie duften leicht, sind klein und kommen in Büscheln vor. Einmalblühend. Sehr robust gegen Sternrußtau. Diese

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr rund, edel stark, buschig, lange

Mehr

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae) VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Unter den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen, spielen bei uns im Wesentlichen fremdländische Arten

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen Tipps für Ihren Garten Ambrosia 0.2 1.5 Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum 2 4 Meter hoch, blüht von Juni bis August

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr