LEBENSLAUF. Studium. Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Brigitta Lurger, LL.M.(Harvard)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEBENSLAUF. Studium. Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Brigitta Lurger, LL.M.(Harvard)"

Transkript

1 Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Brigitta Lurger, LL.M.(Harvard) Körblergasse 27/14, A-8010 Graz, Österreich Tel: 0043-(0) oder Handy: 0043-(0) Dienstadresse: Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsstraße 15/D4, A-8010 Graz, Österreich Tel: 0043-(0) (-3310) oder Handy: 0043-(0) Fax: 0043-(0) LEBENSLAUF Ich wurde am 12. September 1967 in Graz geboren und bin österreichische Staatsbürgerin Matura (Abitur) mit ausgezeichnetem Erfolg am neusprachlichen Gymnasium der Ursulinen in Graz (Notendurchschnitt: 1,0). Studium Diplomstudium der Rechtswissenschaften von Oktober 1985 bis Juli 1989 an der Karl- Franzens-Universität Graz; Sponsion zur Magistra der Rechtswissenschaften am 13. Juli Diplomarbeit zum Thema Eheliche Vaterschaft bei künstlicher Befruchtung, ca 100 Seiten, Note: sehr gut. Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz: Dissertation Die Wiederkehr des Tauschvertrages im internationalen Geschäftsverkehr - internationale Gegengeschäfte aus zivilrechtlicher Sicht", 500 Seiten (siehe Publikationsverzeichnis: Handbuch der internationalen Tausch- und Gegengeschäftsverträge, Orac Wien), Note: sehr gut ; Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften am 12. Februar 1992 mit ausgezeichnetem Erfolg. Studien Dolmetscher/Übersetzer Englisch-Französisch (1985 bis 1987) und Betriebswirtschaftslehre (1987 bis 1990) an der Karl-Franzens-Universität Graz: jeweils erste Abschnitte absolviert, zweite Abschnitte nicht abgeschlossen.

2 Absolvierung des einjährigen Universitätslehrgangs für Rechtsinformatik an der Karl- Franzens-Universität Graz 1988/89. Harvard Law School, Cambridge, Massachusetts, USA: Studium von August 1993 bis Juni 1994; LL.M (Master of Laws; magna cum laude) - besuchte Kurse: Arthur T. von Mehren (Introduction to American Law; Conflict of Laws), Gerald E. Frug (Contracts), Charles Fried (Constitutional Law), Steven Shavell (Economic Analysis of Law), Hal Scott (Payment Systems), Andrew Kaufman (Commercial Law: Secured Transactions), Virginia Wise (Legal Research). Joseph H. Beale Prize 1994 der Harvard Law School für die Jahrgangsbestleistung im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht (Conflict of Laws). New York Bar Exam am 26. und 27. Juli 1994 in New York: Attorney-at-law (zugelasser Anwalt) im Staat New York seit 18. April Diploma of International Law der Akademie für Internationales Recht (zugehörig zu UNO, IGH) in Den Haag (Niederlande) vom 21. bis 24. Juli Stipendien, akademische Auszeichnungen und Mitgliedschaften Leistungsstipendien 1986/87, 1987/88 für das Diplomstudium Rechtswissenschaften. Honorary Member of the Center for International Legal Studies Salzburg (1993). Fulbright Scholarship 1993/94. Austrian candidate for the Frank Boas Scholarship for International Legal Studies 1993/94 (Harvard Law School). World Fellowship 1993/94 der Delta Kappa Gamma Society International, Austin, Texas, USA. Joseph H. Beale Prize 1994 for Conflict of Laws (= Internationales Privatrecht, Internationales Verfahrensrecht, Internationale Anerkennung und Vollstreckung) der Harvard Law School, Cambridge, Massachusetts, USA. APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: 3-jährig, ab 1. Oktober 1995 bis 30. September 1998 für Forschungstätigkeit am Hamburger Max- Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (APART = Austrian Program for Advanced Research and Technology). Forschungsprojekt: Grundfragen der Vereinheitlichung des Vertragsrechts in der Europäischen Union, insbesondere Vertragsverletzungsregeln. Österreichisches Mitglied der Groupe de travail contrats internationaux, ab Januar 1997, einer französisch-sprachigen Gruppe von internationalen Wissenschaftlern und 2

3 Praktikern (Vorsitzender: Prof. Filip De Ly, Erasmus-Universität Rotterdam), die in gemeinsamen Studien und Publikationen die Praxis und rechtliche Einbettung internationaler Handelsverträge untersuchen (siehe auch unter Forschungstätigkeit). Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Wirtschaft und Recht (zusammen mit Prof. Holoubek, Prof. Lang (beide WU Wien), Prof. Potacs, Prof. Kalss (beide Uni Klagenfurt), Prof. Eilmansberger, ao. Prof. Lienbacher (beide Uni Salzburg)) die jährlich in Österreich wissenschaftliche Tagungen zu einem aktuellen Thema des Wirtschaftsrechts organisiert, seit Sommer Mitglied der Study Group on a European Civil Code (Leitung Prof. Christian von Bar, Universität Osnabrück), seit Oktober 2001, Leitung der Arbeitsgruppe Transfer of Movables als FWF-Projekt und EG Network of Excellence Project (siehe auch unter Forschungstätigkeit). Mitglied der Study Group on Social Justice in European Private Law (Leitung Prof. Martijn Hesselink, Universität Amsterdam) seit Mitglied der Society of European Contract Law e.v. (SECOLA) seit 2000 und des Advisory Committee der SECOLA (für Österreich) seit 2002; Leitung Prof. Stefan Grundmann, Humboldt-Universität Berlin. Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Internationales Handelsrecht (IHR). Mitglied des Consulting Board der European Review of Contract Law (ERCL). Mitarbeit am Common Core Projekt in Trento in der Arbeitsgruppe Change of Circumstances (Leitung Prof. Ewoud Hondius, Universität Utrecht, Prof. Hans Christoph Grigoleit, Universität Regensburg) seit Prüfungskommissärin bei den Richteramtsprüfungen am OLG Graz, seit Sonstige Qualifikationen Sehr gute Englisch- und Französischkenntnisse: 2-jähriges Übersetzer-Dolmetscher-Studium in diesen Fächern 1985 bis 1987, zahlreiche Auslandssprachkurse, TOEFL-Test 1992 (score 627), einjähriges Studium in den USA (1993/94), Diplôme de Langue Superieur (Université Catholique Angers), Certificat Pratique de la Langue Commerciale et Economique der Pariser Handelskammer (1990). Vorlesungen, Kurse und Vorträge auf Englisch und Französisch: Universität Graz: Kurs International Dimensions of Law (1999 bis 2000); Vorlesung Inernational Dimensions of Law (2004 bis 2007), Seminar Inter- 3

4 national Sales Transactions (2004 bis 2007); Seminar International Arbitration Moot (2004 bis 2005); Kurs International Trade (2004 bis 2007); Universität Salzburg: Vorlesung Comparative Private Law The Common Law Systems (2000 bis 2004) und Vorlesung International Sales Transactions Conflict of Laws, CISG (2000 bis 2004); Faculté internationale de droit comparé der Universität Strasbourg: Introduction au système juridique des Etats-Unis; Introduction to the US-American Legal System, ein- bis zweimal jährlich eine Woche; zahlreiche englischsprachige Vorträge an ausländischen Universitäten und auf internationalen Tagungen (siehe Vortragsverzeichnis). Gute Italienischkenntnisse: Sprachkurse der Universität Graz, einmonatiger Intensiv-Sprachkurs an der U- niversität Perugia, September Anfängerkenntnisse Niederländisch, Serbo-Kroatisch: Sprachkurse an der Universität Graz. EDV-Kenntnisse: Absolventin des Hochschullehrgangs für Rechtsinformatik der Karl-Franzens- Universität Graz (1988 bis 1989) und Praxis im Umgangs mit PCs, mit Rechtsdatenbanken in Österreich, Deutschland und den USA und dem Internet; Power- Point-Präsentationen. Berufslaufbahn Studienassistentin am Institut für Bürgerliches Recht der Karl-Franzens-Universität Graz (Lehrstuhl: o.univ.-prof. Dr. Viktor STEININGER) vom 1. Oktober 1988 bis 30. September 1989 (Karenzvertretung für Dr. Gottfried Musger). Vertragsassistentin am selben Institut bei o.univ.-prof. Dr. Willibald POSCH vom 1. Januar 1990 bis 30. September Unversitätsassistentin vom 1. Oktober 1991 bis 30. September 1999: Institut für Bürgerliches Recht, Abteilung für Internationales Privatrecht, Privatrechtsvergleichung und Einheitsprivatrecht beim Leiter der Abteilung o.univ.-prof. Dr. Willibald POSCH. Für die Zeit vom 1. November 1992 bis 31. Juli 1993 wurde ich unter Aufrechterhaltung aller Lehraufträge und Verwaltungstätigkeit zum Zweck der Absolvierung meiner Gerichtspraxis im Sprengel des OLG Graz karenziert. 4

5 Weitere Karenzierung vom 22. August 1993 bis 26. August 1994 für mein LL.M.-Studium an der Harvard Law School (Cambridge/USA) und die Absolvierung des New York Bar Exam (Rechtsanwaltsprüfung). 18. April 1995: Ernennung zum Attorney-at-law in New York. Seit 29. August 1994: weiter ganztägig beschäftigte Universitätsassistentin am Institut für Bürgerliches Recht, Abteilung Internationales Privatrecht, Privatrechtsvergleichung, Einheitsprivatrecht/Prof. POSCH. 1. Oktober 1995 bis 30. September 1998: APART-Stipendium der Österreichischen A- kademie der Wissenschaften für die Arbeit am Habilitations-Forschungsprojekt Grundfragen der Vereinheitlichung des Vertragsrechts in der Europäischen Union, insbesondere Vertragsverletzungsregeln in Hamburg am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Freistellung an der Universität Graz). Mit Wirkung vom 1. Mai 1997 wurde ich in das sechsjährige provisorische Universitätsassistentenverhältnis übergeleitet. 1. Oktober 1998 bis 30. September 1999: wieder ganztägig beschäftigte Universitätsassistentin am Institut für Bürgerliches Recht in Graz, in der oben genannten Abteilung. 800 Seiten umfassende Habilitationsschrift Grundfragen der Vereinheitlichung des Vertragsrechts in der Europäischen Union : Juni 1998 bei der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Grazer Karl-Franzens-Universität eingereicht. Erstgutachten: Univ.- Prof. Dr. Willibald POSCH (Graz), ausländ. Zweitgutachter: Univ.-Prof. Dr. Norbert REICH (Bremen). 12. April 1999: Verleihung der Venia docendi für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Privatrechtsvergleichung, Einheitsprivatrecht, Europarecht und Handelsrecht. Die Arbeit erschien in gekürzter Version zu Anfang 2002 bei Springer in Wien (siehe Publikationsverzeichnis Monographien Nr 5). 1. Oktober 1999 bis 30. September 2000: außerordentliche Universitätsprofessorin an der Universität Graz, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abteilung für Internat. Privatrecht, Privatrechtsvergleichung und Einheitsprivatrecht. 1. Oktober 2000 bis 29. Februar 2004: Universitätsprofessorin (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Nachfolge Prof. Michael SCHWIMANN), Vorstand des Instituts für Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht an der Universität Salzburg. Seit 1. März 2004: Universitätsprofessorin (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Nachfolge Prof. Bernd SCHILCHER) am 5

6 Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht an der Universität Graz. Bisherige Listenplätze und Rufe: (1) Sommer 1999: Universität Bonn C4 Bürgerliches Recht Nachfolge Prof. Robert Battes, Platz 2a hinter Prof. Christoph Wagner; (2) Herbst 1999: Universität Regensburg C4 Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Nachfolge Prof. Dieter Henrich, Platz 2b hinter Heinz-Peter Mansel (Absage) und Andreas Spickhoff, der den Ruf annahm; (3) Sommer 1999: Universität Salzburg ordentliche Professur Bürgerliches Recht und Europäisches Privatrecht Nachfolge Prof. Theo Mayer-Maly Platz 2 nach Prof. Heinrich Honsell (Zürich), der absagte; (4) Winter 1999/2001: Universität Salzburg ordentliche Professur Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Nachfolge Prof. Michael Schwimann, Platz 1 und Rufannahme. (5) Juli 2001: Universität München C4 Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht Nachfolge Prof. Sonnenberger - Platz 3 nach Prof. Lorenz (Augsburg), der den Ruf annahm, und Prof. Remien (Würzburg); (6) Mai 2002: Universität Graz ordentliche Professur Handelsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht Nachfolge Prof. Wünsch Platz 2 nach ao. Prof. T. Boric (Wien); (7) März 2003: Universität Graz ordentliche Professur Zivilrecht Nachfolge Prof. Schilcher 1. Listenplatz und Rufannahme. Forschungstätigkeit a) Forschungstätigkeit bisher Die Schwerpunkte meiner Forschungstätigkeit liegen im Bereich des österreichischen und deutschen Zivilrechts vor allem im Vertragsrecht (Allgemeiner Teil, Kauf, Tausch, Werkvertrag, Zessionen, Bankgeschäfte), im Verbraucherschutzrecht, im Sachenrecht (v.a. Mobiliarsachenrecht) und im Abstammungsrecht; weiters im: internationalen Kollisionsrecht (IPR, IZVR); der europäischen Privatrechtsangleichung; im Recht der internationalen Transaktionen und Handelsverträge einschließlich UN-Kaufrecht sowie Zahlungs- und Finanzierungsgeschäfte; Theorie und Methoden der Rechtsvergleichung; Common Law Systeme; Vertragsrecht und Mobiliarsachenrecht rechtsvergleichend; Internet und Privatrecht insbesondere IPR und IZVR. Meine Dissertation zum Thema Die Wiederkehr des Tauschvertrages im internationalen Geschäftsverkehr - Internationale Gegengeschäfte aus privatrechtlicher Sicht (ORAC Wien 1992; 400 Druckseiten, Handbuch der internationalen Tausch und Gegengeschäftsverträge ) beschäftigt sich nach österreichischem Zivilrecht, in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Sicht mit internationalen Tausch- und (Gegen)- Kaufverträgen und weiteren vertraglichen Sondertypen dieses Bereiches (internationale 6

7 Handelsverträge). Neben dem materiellen Vertragsrecht in rechtsvergleichender Sicht und dem Kollisionsrecht ist ein wesentlicher Teil der Arbeit den rechtlichen Problemen von UNCITRAL-Übereinkommen und sonstigen UNCITRAL-Dokumenten auf diesem Gebiet, der lex mercatoria des internationalen Handels sowie den Bestrebungen der internationalen Rechtsvereinheitlichung gewidmet. Vom 6. bis 27. Juli 1992 sowie vom 3. bis 21. Juli 1995 besuchte ich in Den Haag (Niederlande) den Sommerkurs für Internationales Privatrecht an der The Hague Academy of International Law des Internationalen Gerichtshofes. Die im Anschluss an die Session 1995 abgelegte Diplomprüfung für Internationales Recht (Diploma of International Law) genießt hohe internationale Reputation und umfasst sowohl das Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht als auch das Völkerrecht (Public International Law). Das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Forschungsprojekt zu Grundfragen der Vereinheitlichung des Vertragsrechts in der Europäischen Union (Oktober 1995 bis September 1998) wurde bereits erwähnt (APART-Stipendium). Im Rahmen meiner Forschungen zu diesem Thema habe ich - abgesehen von meiner Habilitation - mehrere Aufsätze (siehe die Aufsätze Nr 11, 14, 15, 16 und 17 der Publikationsliste) und zwei Bücher (siehe Monographien Nr 2 ( Regulierung und Deregulierung im europäischen Privatrecht ) und Nr 3 ( Vertragliche Solidarität - Entwicklungschance für das allgemeine Vertragsrecht in Österreich und in der Europäischen Union ) der Publikationsliste) veröffentlicht: Diese beschäftigen sich mit einzelnen Aspekten bzw Teilbereichen des Forschungsthemas - wie etwa mit der kritischen Vertragstheorie der USA, mit dem Pluralismusbegriff im Privat- und Vertragsrecht, mit dem Privatrecht der Europäischen Gemeinschaft ( Europäisches Privatrecht ), mit der dogmatischen Durchdringung von Verbrauchervertragsrecht (insbesondere Rücktrittsrechte), mit der Zusammenführung von Verbraucherrecht und allgemeinem Vertragsrecht, mit den Grenzen des Ordoliberalismus im europäischen Vertragsrecht und mit der vertragstheoretischen Fundierung des europäischen Vertragsrechts insgesamt. Weiters habe ich vor und nach Veröffentlichung der Habilitationsschrift zahlreiche Vorträge in diesem Zusammenhang gehalten (siehe Vortragsverzeichnis und Publikationsliste). Hauptergebnisse des APART-Forschungsprojekts: Habilitation 1999 und gekürzte Publikationsfassung Springer/Wien Februar 2002 (Monographie Nr 5 der Publikationsliste). Seit Anfang 1997 bin ich österreichisches Mitglied der Groupe de Travail contrats internationaux, einer französisch-sprachigen Gruppe von internationalen Wissenschaftlern und Praktikern (Vorsitzender: Prof. Filip De Ly, Erasmus-Universität Rotterdam), die in gemeinsamen Studien und Publikationen die Praxis und rechtliche Einbettung internationaler Handelsverträge untersucht. Die Gruppe hält meist vierteljährliche Tagungen in verschiedenen europäischen Städten ab. 7

8 Seit Oktober 2001 bin ich Mitglied des Coordinating Committee (Führungsgremium) der Study Group on a European Civil Code 1 (Leitung Prof. Christian von Bar, Universität Osnabrück) und Leiterin der Arbeitsgruppe Transfer of Movables, die sich mit der rechtsvergleichenden Untersuchung der Regelungen von Erwerb und Verlust von Eigentum an beweglichen Sachen in den 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschäftigt. In dieser internationalen Studiengruppe, die aus einer Vielzahl von über ganz Europa verstreuten Arbeitsgruppen besteht, sollen nach dem Vorbild der sog Lando-Kommission auf rechtsvergleichender Forschung beruhende Regelungsvorschläge für ein europäisches Zivilgesetzbuch ausgearbeitet werden. Die Arbeitsgruppe Transfer of Movables 2 wird seit Mai/Oktober 2005 als vom österreichischen FWF ( ) und der EG-Kommission (Network of Excellence Common Principles of European Contract Law (CoPECL) ) finanziell gefördertes Forschungsprojekt geführt: Ich beschäftige derzeit 7 Projektmitarbeiter/innen an den Universitäten Graz und Salzburg (aus Portugal, Großbritannien, Italien, Griechenland, Ungarn, Belgien und Österreich), ca 30 weitere Mitarbeiter schreiben auf Werkvertragsbasis Länderberichte über die Rechtsordnungen der 25 Mitgliedstaaten. Bezüglich des Themas Europäisches Vertragsrecht bin ich im Rahmen des derzeit laufenden EG-Projekts zur Erstellung eines Common Frame of Reference und weiterer Rechtsinstrumente für das Europäische Vertragsrecht auch beratend für das Europäische Parlament und die Österreichische Notariatskammer tätig. Seit 2004 Mitarbeit im Common Core -Projekt der Trento-Gruppe von Prof. Mauro Bussani und Prof. Ugo Mattei in der von Prof. Ewoud Hondius (Universität Utrecht) und Prof. Hand Christoph Grigoleit (Universität Regensburg) geleiteten Arbeitsgruppe zum Thema Change of Circumstances (Vertragsrecht) als Erstatterin des österreichischen Länderberichts (siehe Aufsatz Nr 49 des Publikationsverzeichnisses). Mitarbeit im EU-Project Tenancy Law (Mietrecht) des European Private Law Forum des European University Institute in Florenz als National Reporter für Österreich: Projektende : Mitarbeit am Twinning Projekt der EU zum Verbraucherschutz in Polen (österreichische Leitung Dr. Gottfried Mayer und Dr. Maria Reiffenstein, beide Konsumentenschutz i.d. Bundesregierung). Wir untersuchten und analysierten dabei die Verbraucherschutzgesetzgebung der polnischen Regierung sowie der deren Durchsetzung und praktische Auswirkung im Hinblick auf die Vorgaben des EG-Rechts und be

9 rieten die polnischen Entscheidungsträger nach unseren Fachkenntnissen und unserer Erfahrung auf dem Gebiet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt (seit 2000) im Bereich Internet und Internationales Privatrecht sowie Vertragsrecht und Deliktsrecht im Internet; seit dem Sommer 2001 beschäftige ich mich weiters schwerpunktmäßig mit Fragen der Methode, der Ziele und Funktionen der Privatrechtsvergleichung im Zusammenhang mit der Rolle der Privatrechtsvergleichung für die europäische Rechtsvereinheitlichung. Bereicherungsrecht: Derzeit bearbeite ich die Bestimmungen der , , 1174 und ABGB (Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Geschäftsführung ohne Auftrag, Bereicherungsrecht) für den 2007 erscheinenden neuen ABGB- Kommentar des Manz-Verlages (Wien), Hrsg Schauer/Kletecka. Für genauere Angaben zur Forschungstätigkeit siehe auch das angeschlossene Publikations- und Vortragsverzeichnis. b) Weitere Forschungsvorhaben Für die nähere Zukunft plane ich die Durchführung der folgenden Forschungsarbeiten/Publikationen: Fortsetzung des Forschungsprojekts der Arbeitsgruppe Transfer of Title im Rahmen der Study Group und des EG Network of Excellence Projects Common Principles of European Contract Law im Rahmen des 6. EU-Rahmenprogramms zur Forschungsförderung (siehe oben). Verfassung eines Lehrbuches zum Internationalen Privatrecht im Jahr 2007, Veröffentlichung Sonstige berufliche Fortbildung Rhetorikseminar des Universitätslehrerverbandes Graz: Oktober Informative Presentations - Seminar über wissenschaftliche Präsentationstechnik von Robert Anderson, New York (Außeninstitut der Universität Graz) am 15. und 16. Mai Für Fremdsprachenkurse und -diplome siehe die Rubrik Sonstige Qualifikationen weiter oben. Kurs des BFI in Power Point, 1. bis 4. März

10 Verwaltungstätigkeit Universität Graz : Mitglied der Institutskonferenz: Wintersemester 1990/91 bis Sommersemester Ersatzmitglied des Fakultätskollegiums: Wintersemester 1990/91 bis Sommersemester 1992 in oftmaliger Vertretung von Dr. Gottfried Musger (Gerichtsjahr). Mitglied des Fakultätskollegiums: Wintersemester 1992/93 bis Sommersemester Mitglied der Budget- und Stellenplankommission und Mitglied der Personalkommission: Wintersemester 1992/93 bis Sommersemester Ersatzmitglied der Institutskonferenz: Wintersemester 1998/99, Sommersemester Mitglied der Institutskonferenz: Wintersemester 1999/2000, Sommersemester Sonstige Verwaltungstätigkeit: Unterstützung von Univ.-Prof. Posch als Institutsvorstand in den Jahren 1990 und 1991, Mithilfe bei der Organisation des Praktikerseminars, Verwaltungstätigkeiten am Institut (Prüfungsaufsichten etc). Universität Salzburg : Vorstand des Instituts für Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht, Oktober 2000 bis Februar Mitglied der Kommission für Auslandsbeziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Oktober 2000 bis Februar Mitglied der Kommission für die Einrichtung eines LL.M.-Studienganges an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Oktober 2000 Oktober Mitglied des Organisationskommittees für den Fakulätstag im Mai

11 Mitglied des Fakultätskollegiums der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Juni 2001 bis Februar Mitglied der Berufungskommission in der Nachfolge von Prof. Karl Hackl (Salzburg) Mitglied des Senats der Universität Salzburg, 2001 bis FWF Wien: Mitglied der Delegiertenversammlung des FWF (Österreichischer Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) für die Universität Salzburg, Oktober 2002 bis Februar Universität Graz seit 2004: Mitglied des Fakultätskollegiums der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, seit Sprecherin der Evaluierungseinheit Privatrecht im Rahmen der Forschungsevaluierung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, 2005 bis Mitglied des Betriebsrats der Karl-Franzens-Universität Graz, 2004 bis Organisation des Institutsseminars des Instituts für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, seit

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

RIW-Fachkonferenz 2014

RIW-Fachkonferenz 2014 Uwe Dettmar RIW-Fachkonferenz 2014 25. September 2014 dfv Mediengruppe Frankfurt am Main 10.30-10.35 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Roland Abele, RIW/dfv Mediengruppe 10.35-10.45 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)

Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Master in Business Law and Economic Law (LL.M.oec.) Studiengang Wirtschaftsrecht Juristische und Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät t der Martin-Luther Luther-Universität Halle-Wittenberg Ziele des

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba Beruflicher Lebenslauf dr. Andrea Cserba Tel.nr.: 00-36/30-326-19-65 Persönliche Daten Name: dr. Andrea Cserba Geburtsdaten: Miskolc, 02.05. 1987 Schulbildung 2006-2011: Loránd Eötvös Wissenschaftliche

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Noss - Futterknecht - Unger. Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen

Noss - Futterknecht - Unger. Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Noss - Futterknecht - Unger Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Noss - Futterknecht - Unger Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Durch unsere enge und unmittelbare Zusammenarbeit können

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 27.02.2008 13. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. W A H L E N 86. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden

Mehr

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU Meisterklasse Osteuropa 2009/10 Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU Mittel- & Osteuropa als Sprungbrett für eine Managementkarriere Österreich ist ein führender Investor in Central & Eastern

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. Lebenslauf Persönliche Daten geboren am: 20. Januar 1959 in: Hagen Adresse: Alt Schürkesfeld 31 40670 Meerbusch Telefon (tagsüber): 0211 20056-244 Mobil:

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17

Rechts-Kompetenz 2016/17 Rechts-Kompetenz 2016/17 ARBEITSRECHT INTENSIV FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE mit DEM Experten Univ.Prof. Dr. Mazal Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung Claussen-Simon-Stiftung Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung Durch die Verleihung eines Preises für Mentorship möchte der Vorstand der Claussen- Simon-Stiftung die Bedeutung der Förderung von

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 05.05.2010 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: TU Berlin Studienrichtung an der TU Graz: Architektur

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Abweichende Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

Bewerbung als Volljuristin

Bewerbung als Volljuristin Mandy Mayer, Biehlallee 11, 60719 Düsseldorf, Tel.: 060 8812940, mandy.mayer@gmx.de RA Detlev Ruhnke & Partner Kanzlei europäischen Wirtschafts- und Steuerrechts Königstr. 8 66512 Duisburg Düsseldorf,

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare Als Referendar bei Freshfields, ganz gleich ob in der Anwalts- oder Wahlstation, finden Sie am besten heraus, wie sich der Arbeitsalltag in

Mehr

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Universität zu Köln Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD Herzlich Willkommen! Abteilung 93 Internationale Mobilität Matthias Kirste 09.07.2015 1. Was wird gefördert? Semesteraufenthalte zum SS 2016 (i.d.r.

Mehr

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.67 Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie vom. August 995 (Stand. Januar 996) Der Hochschulrat der Hochschule St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 9

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen Freier Handel ohne Grenzen!? Das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA Programm für mehr Wohlstand oder Gefahr für die Demokratie? Freitag, 20. Februar 2015, 18.00 Uhr in Celle

Mehr

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Fit für den Jahreswechsel Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Das Jahresende naht... Das Jahr 2015 ist für die Große Koalition die letzte Chance in dieser Legislaturperiode, an den Stellschrauben

Mehr

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen. Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen August Reinisch Bemerkungen

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Informationen für Quereinsteiger

Informationen für Quereinsteiger RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. MEDIZINISCHE FAKULTÄT MODELLSTUDIENGANG MEDIZIN Informationen für Quereinsteiger Bin ich Ortswechsler oder Quereinsteiger? Ortswechsler sind Studierende,

Mehr

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl. Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl. 1 Aktion gültig von 22.9.2014 bis 30.12.2015. Diese Aktion ist nicht mit anderen

Mehr

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Anrede: Frau Herr Familienname: Vorname: Staatsangehörigkeit/en: Familienstand:

Mehr

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender

Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender 1 Eingabe einer E-Learning Fortbildung im DFP-Kalender Als ärztlicher Fortbildungsanbieter haben Sie nach erfolgter Registrierung auf www.dfpkalender.at die Möglichkeit, Fortbildungen selbstständig im

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland

Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Karrierewege von Professorinnen in Mathematik in Deutschland Irene Pieper-Seier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Gemeinsame Jahrestagung der DMV und GDM München 2010 Panel Frauen-Karriere-Mathematik

Mehr

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger?

EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger? EU-Politik und ihre praktische Umsetzung. Nur ein Papiertiger? Gerda Falkner Institut für europäische Integrationsforschung Gastgeberin: Elfie Schulz Montag, 26.04.2010 Beginn: 19.30 Uhr www.kepler-salon.at/wahrnehmung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD Für Wintersemester 2016/17 Bewerbungstermin Double Degree/ THEMIS: 13. - 20. November 2015 Bewerbungstermin 1: 4. 15. Dezember 2015 Bewerbungstermin 2: 25. 29.

Mehr

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht

WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht WAS WIR VONEINANDER LERNEN KÖNNEN: Perspektiven der gemeinsamen Projekten und Programmen aus rechtlicher Sicht GRICENKO ELENA, PROF.DR., STAATSUNIVERSITÄT ST.PETERSBURG FRAGEN A. Formen der Kooperation

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Henry Smith. Adelharz 1, 87509 Immenstadt smithh86@gmail.com www.smithfarm.de +49 (0)175 9109 862 24.02.2014. Initiativbewerbung

Henry Smith. Adelharz 1, 87509 Immenstadt smithh86@gmail.com www.smithfarm.de +49 (0)175 9109 862 24.02.2014. Initiativbewerbung Henry Smith Adelharz 1, 87509 Immenstadt smithh86@gmail.com www.smithfarm.de +49 (0)175 9109 862 24.02.2014 Initiativbewerbung Während meiner Studienzeit ist mir eine Geschäftsidee gekommen, die ich mir

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Das Beste für Sie. Mitarbeiter. www.whw.bz.it

Das Beste für Sie. Mitarbeiter. www.whw.bz.it Das Beste für Sie und Ihre Mitarbeiter www.whw.bz.it Profil Helmut Weissenegger 40 Jahre Erfahrung sprechen für sich Alles begann 1974: In diesem Jahr gründete ich meine Kanzlei für Lohnbuchhaltung und

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

Dr. Christian Takoff LL.M.

Dr. Christian Takoff LL.M. +359 88 851 7291 (BG Mobil) +359 2 987 3886 (BG privat) christian_takoff@yahoo.com http://geocities.com/christian_takoff Dr. Christian Takoff LL.M. Persönliche Angaben: Familienstand: verheiratet, mit

Mehr

Risikoprofilierung. für Herrn Bernd Beispiel Beispielweg 1 10000 Beispiele

Risikoprofilierung. für Herrn Bernd Beispiel Beispielweg 1 10000 Beispiele für Ihre Kenntnisse und Erfahrungen 1. Welche Finanzinstrumente kennen und verstehen Sie? keine Geldmarkt(nahe) Fonds Renten/Rentenfonds/Immobilienfonds Aktien/Aktienfonds Hedgefonds/Finanztermingeschäfte/Zertifikate

Mehr

Interview über litauische und deutsche Rechtsausbildung und den LL.M. in Freiburg mit Zivil Paškevičiūt

Interview über litauische und deutsche Rechtsausbildung und den LL.M. in Freiburg mit Zivil Paškevičiūt Interview über litauische und deutsche Rechtsausbildung und den LL.M. in Freiburg mit Zivil Paškevičiūt stud. jur. Peter Zoth, Universität Freiburg Zivil Paškevičiūt ist litauische Studentin, die nach

Mehr

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung Maria Theresien-Straße 24/4 A- Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: office@itk.or.at ITK Pressekonferenz des Instituts für Trendanalysen und der Arbeitsgemeinschaft für Informations-

Mehr