FacHinstitut Für notare. Veranstaltungen. 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FacHinstitut Für notare. Veranstaltungen. 1. Halbjahr 2015. www.anwaltsinstitut.de"

Transkript

1 FacHinstitut Für notare Veranstaltungen 1. Halbjahr

2 Top-Aktuell für Notare NEU Limmer / Hertel / Frenz / Mayer (Hrsg.) Würzburger Notarhandbuch 4. Auflage 2015, ca Seiten, gebunden, inkl. Onlineausgabe, ca. 238, ISBN In Vorbereitung für November 2014 Diehn (Hrsg.) BNotO - Bundesnotarordnung Kommentar 1. Auflage 2015, ca. 600 Seiten, gebunden, inkl. Onlineausgabe, ca. 128, ISBN In Vorbereitung für Oktober 2014 Grziwotz / Heinemann (Hrsg.) Beurkundungsgesetz (BeurkG) - Kommentar 2. Auflage 2015, ca. 700 Seiten, gebunden, inkl. Onlineausgabe, ca. 89, ISBN Vorbereitung für Dezember 2014 Online im Shop bestellen: Gebührenfreie Bestellhotline: Im Buchhandel erhältlich.

3 Notare Vorwort 5 Veranstaltungen Fachinstitut für Notare 9 Teilnahmebedingungen 38 Index (nach Veranstaltungen) 41 Impressum 43 Verordnung über die notarielle Fachprüfung (Notarfachprüfungsverordnung NotFV) 44 Anmeldung

4 Kontakt Deutsches Anwaltsinstitut e. V. Universitätsstraße Bochum Telefon: Fax:

5 RAin Dr. Katja Mihm Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unverändert bilden die Vorbereitungslehrgänge auf die notarielle Fachprüfung einen wichtigen Bestandteil im Aus- und Fortbildungsprogramm des Fachinstituts für Notare. Nach dem Motto aus der Praxis für die Praxis vermitteln hier erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus dem Notariat anschaulich die in 5 der Verordnung des Bundesministeriums der Justiz über die notarielle Fachprüfung (NotFV) festgelegten Inhalte und ermöglichen durch zahlreiche Praxisbeispiele Einblicke in den notariellen Arbeitsalltag. Im Vordergrund der regelmäßig in Berlin, Bochum, Heusenstamm sowie Kiel und Oldenburg angebotenen Kurse steht jedoch die Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der notariellen Fachprüfung. Im Anschluss an jede der vier Lernwochen besteht daher die Möglichkeit, unter Aufsicht fünfstündig konzipierte Übungsklausuren zu schreiben. Dr. Katja Mihm Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Das bundesweit stattfindende Veranstaltungsprogramm beinhaltet als weiteren Kernbestandteil Fortbildungen für praktizierende Notarinnen und Notare: Die traditionsreiche und stets gut besuchte Veranstaltung Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht findet im Februar und März in Berlin, Heusenstamm, Kiel und Köln statt. Dort verbinden die Referenten unter besonderer Berücksichtigung von praxisnahen Formulierungsmustern die Darstellung der Fälle mit Lösungsvorschlägen für die notarielle Praxis. Das deutsche Notariat ist ohne EU-Bezüge nicht denkbar. Themenkreise aus dem Europäischen und internationalen Recht greift im ersten Halbjahr das Tagesseminar Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis auf, welches in Berlin, 5

6 Vorwort RAin Dr. Katja Mihm Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Köln und Oldenburg zum Teil in Kooperation mit der jeweiligen regionalen Notarkammer stattfindet. Im Mittelpunkt der regelmäßig bundesweit angebotenen Veranstaltung Die Gestaltung von Eheverträgen stehen hingegen die Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen auf der Grundlage der ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung der vergangenen Jahre sowie die hierzu veröffentlichten Fachbeiträge. Hierauf aufbauend werden anhand von typischen Fallgestaltungen Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsempfehlungen im Zusammenhang mit der modifizierten Zugewinngemeinschaft, Vereinbarungsmöglichkeiten beim nachehelichen Unterhalt und Versorgungsausgleich sowie Sonderfragen bei der Gestaltung von Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen aufgezeigt. Die erste Zeit seit Inkrafttreten des GNotKG ist überstanden einige Anwendungs- und Verständigungsprobleme sind jedoch geblieben. Diese sind Gegenstand des Seminars 50 Tipps zur Anwendung des GNotKG. Die Referenten haben die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Fragen anhand von 50 Beispielen erörtert und diese im Einzelnen einer Lösung zugeführt. Auch erhalten Sie dort viele wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit. Zahlreiche Tagesveranstaltungen zu ausgewählten Fragestellungen etwa zum Insolvenzrecht oder Haftungsfallen im Erbrecht ergänzen abermals das vorliegende Programm, das teilweise wieder in Kooperation mit den regionalen Kammern angeboten wird. Ebenfalls fortgeführt wird auch 2015 die Bereitstellung der Arbeitsunterlage in elektronischer Form als DAIbook. Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung werden wie bisher automatisch im Vorfeld der Veranstaltung über diesen Online-Service per benachrichtigt. 6

7 RAin Dr. Katja Mihm Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Vorwort Tagesveranstaltungen zu Entwicklungen, die bei der Kalenderproduktion noch nicht absehbar waren, sind auf aufgeführt. Ein Besuch unserer Homepage lohnt sich aber auch wegen des dort abrufbaren Gesamtangebots. Ich würde mich freuen, Sie beim DAI begrüßen zu können! Mit freundlichen Grüßen Dr. Katja Mihm Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Mediatorin Geschäftsführerin des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. 7

8

9 Notare Leiter: Dr. Norbert Frenz Notar, Kempen Mit der Errichtung des Fachinstituts für Notare im Jahr 1982 sind die Vorstellungen der Bundesnotarkammer verwirklicht worden, die Ausbildung zum Anwaltsnotar und die Fortbildung der Notare zu konzentrieren und zu intensivieren. Es wurde ein umfassendes Fortbildungskonzept entwickelt, das der besonderen Bedeutung der ständigen beruflichen Fortbildung gerade für den Notar Rechnung trägt. Aufgabe des Fachinstituts für Notare ist es, die Aus- und Fortbildung der Notare zu koordinieren und auf gleichbleibend hohem Niveau durch erfahrene Referenten sicherzustellen. Dr. Norbert Frenz Leiter des Fachinstituts für Notare Das Fachinstitut für Notare arbeitet seit seiner Gründung erfolgreich auf drei Ebenen: Die Grundausbildung und Qualifizierung für die Bestellung zum Anwaltsnotar, insbesondere die ausführliche Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung durch einen eigens konzipierten Lehrgang Systematische Darstellungen und Intensivkurse Vortragsveranstaltungen zu Spezialthemen und aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Dabei kooperiert es in allen Bereichen erfolgreich mit den regionalen Notarkammern. Stellvertreter: Eberhard van Kell, Rechtsanwalt und Notar, Gelsenkirchen- Buer Dr. Norbert Mayer, Notar, Regensburg Fortbildungsbeauftragter: Thomas Wolterhoff, Rechtsanwalt, Mülheim an der Ruhr Die Fortbildungsveranstaltungen des Fachinstituts für Notare entsprechen von Konzept und Durchführung dem hohen Anspruch einer vom Berufsstand selbst getragenen, nicht kommerziellen, leistungsfähigen und berufsspezifischen Einrichtung mit hohem Wirkungsgrad. Das Fachinstitut für Notare hat damit in der Praxis die Leitfunktion bei der Notarfortbildung übernommen. 9

10 Notare 13. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Die Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung widmet sich der Behandlung aktueller Brennpunkte der Beratungs- und Gestaltungspraxis im Gesellschaftsrecht. Anwaltskolleginnen und -kollegen sowie Vertreter aus Rechtsprechung, Wissenschaft und dem Bundesjustizministerium stellen aktuelle Problembereiche in Vorträgen und anschließenden Diskussionen dar. Wie in den Vorjahren umfasst die Tagung 10 Zeitstunden und richtet sich gleichermaßen an Anwälte als auch an Kolleginnen und Kollegen aus dem Notariat. Die Themen der 13. Gesellschaftsrechtlichen Jahresarbeitstagung in der Übersicht: Aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH zum Gesellschaftsrecht Grenzen der Gestaltungsfreiheit für Gesellschaftsverträge bei Familiengesellschaften (GmbH und Personengesellschaften) Haftung von Aufsichtsrat und Vorstand bei der Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht: stimmig oder unstimmig? Konfliktbereiche, insbesondere im Insolvenzplanverfahren Europäische Entwicklungen 20 Jahre Umwandlungsrecht 1995 Zweifelsfragen in der Praxis Aktuelle Schnittstellen zwischen Gesellschaftsrecht und Steuerrecht Mit dem umfangreichen Tagungsband erhalten Teilnehmer zugleich ein wertvolles Nachschlagewerk für die Praxis. Um Fachanwältinnen und Fachanwälten entgegenzukommen, die ihre ab 1. Januar 2015 erhöhte Fortbildungspflicht von 15 Zeitstunden ( 15 FAO) an einem Termin absolvieren möchten, bietet das DAI am Vortag der Jahresarbeitstagung (19. März) das Seminar Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Schwerpunkt: GmbH an. Dieses umfasst 5 Zeitstunden und kann zusammen mit der Jahresarbeitstagung zu einem Paketpreis von 795, (Ersparnis gegenüber Einzelbuchung: 145, ) gebucht werden. Beide Veranstaltungen finden im Hotel Grand Elysée statt. 10

11 Notare 13. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Leitung: Referenten: Professor Dr. Georg Crezelius, München; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden Professor Dr. Alfred Bergmann, Vors. Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Professor Dr. Georg Crezelius, München; Professor Dr. Barbara Grunewald, Köln; Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Dr. Hans-Werner Neye, Ministerialrat, Bundesministerium der Justiz, Berlin; Professor Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, Bucerius Law School, Hamburg; Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin beim Bundesgerichtshof, Ettlingen Datum: März 2015 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Veranstaltungsort: Hamburg, Grand Elysée Zeitstunden: 10 Mit Nachweis zur Vorlage nach 15 FAO 10 Zeitstunden Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 595, (USt.-befreit) Telefon:

12 Notare Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 23: Kiel, Haus des Sports Nr. 24: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Die notarielle Fachprüfung regelt den Zugang zum Anwaltsnotariat. Bei der Auswahl unter Bewerbern um eine freie Notarstelle wird die Note der Fachprüfung zu 60 %, die Note des Zweiten Staatsexamens zu 40 % berücksichtigt. Insgesamt sind vier fünfstündige Klausuren und eine mündliche Prüfung zu absolvieren. Selbstverständlich ist das DAI gerüstet und bietet den entsprechenden Lehrgang an. Er bereitet auf alle prüfungsrelevanten Rechtsgebiete der notariellen Praxis vor. Die Referenten sind ausnahmslos fachlich und didaktisch besonders ausgewiesene Spezialisten der jeweiligen Materie. Am Samstag einer Lehrgangswoche wird eine fünfstündige Übungsklausur geschrieben und im Anschluss regelmäßig vom Aufgabensteller besprochen. Einige Wochen später geht sie den Teilnehmern ausführlich korrigiert und benotet zu. Jeder Teilnehmer erhält ausführliche Skripte, die zur individuellen Prüfungsvorbereitung gut geeignet sind. 12

13 Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 23: Kiel, Haus des Sports Nr. 24: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Notare Referenten: Dr. Albert Block, Notar, Greifswald; Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar a. D., Hamburg; Dr. Horst-Dieter Fumi, Vizepräsident des Finanzgerichts, Köln; Marc Heggen, Notar, Straelen; Sebastian Herrler, Notar, München; Dr. Peter Huttenlocher, LL.M., Notar a. D., Hauptgeschäftsführer der Bundesnotarkammer, Berlin; Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M., Notar, München; Udo Monreal, Notar a. D., Würzburg; Dr. Henning Münch, Notar, Oppenheim; Dr. Ingrid Naumann, LL.M., Notarassessorin, Hamburg; Dr. Klaus Oertel, LL.M., Notar, Düsseldorf; Dr. Manfred Rapp, Notar a. D., Landsberg/Lech; Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln; Dr. Adolf Reul, Notar, Neu-Ulm; Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago), Notarassessor, Köln; Dr. Ulrich Simon, LL.M., Notarassessor, Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Berlin; Werner Tiedtke, Notariatsoberrat, Notarkasse, München; Peter Wandel, Notar, Esslingen; Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef; Dr. Simon Weiler, Notar, München 13

14 Notare Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 23: Kiel, Haus des Sports Nr. 24: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Teil 1 Notarielles Berufsrecht, Grundlagen des Grundstücksrechts; Grundstücksrecht und Gestaltung von Grundstückskaufverträgen mit Grundbuchverfahrensrecht und Beurkundungsrecht; Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung und der Zwangsvollstreckung in Grundstücke; Wohnungseigentumsrecht; Grundzüge des Insolvenzrechts; Grundzüge des Haftungsrechts; Erbbaurecht, Notarielle Verwahrungstätigkeit Teil 2 Erbrechtliche Gestaltung; Nachlass- und Teilungssachen; Rechte in Abt. II und III; Überlassungsverträge Teil 3 Familienrecht einschließlich des Verfahrensrechts in Betreuungsund Unterbringungssachen; Notarielles Kostenrecht; Grundzüge des Internationalen Privatrechts Teil 4 Recht der Personengesellschaften nebst Handelsregisteranmeldung und Handelsrecht; Recht der Kapitalgesellschaften und Umwandlungsrecht nebst Handelsregisteranmeldung, Stiftungsrecht und Grundzüge des Internationalen Privatrechts der Gesellschaften; Bauträgervertragsrecht; Grundzüge des Grunderwerbsteuerrechts und des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts 14

15 Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung Nr. 23: Kiel, Haus des Sports Nr. 24: Heusenstamm, DAI Ausbildungscenter Rhein/Main Notare Veranstaltungsort: Kiel, Haus des Sports Teil 1: Februar 2015 Teil 2: März 2015 Teil 3: Mai 2015 Teil 4: Juni 2015 in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Tagungsnummer: Veranstaltungsort: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Teil 1: März 2015 Teil 2: April 2015 Teil 3: Juni 2015 Teil 4: Juli 2015 Tagungsnummer: Tagungszeiten: Mo. Sa Uhr Zeitstunden: 155 Kostenbeitrag: 3.450, (USt.-befreit) Kostenbeitrag pro Teil: 995, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. Telefon:

16 Notare Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/2015 Die Veranstaltung, die zu den erfolgreichsten Tagungen des Fachinstituts für Notare gehört, greift aktuelle Probleme und Fragestellungen auf, die sich für die Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/2015 hauptsächlich aufgrund neuer Rechtsprechung, aber auch aus der Gutachtenpraxis des DNotI ergeben haben. Die Referenten verbinden die Darstellung der Fälle mit Lösungsvorschlägen für die notarielle Praxis, und zwar unter besonderer Berücksichtigung von praxisnahen Formulierungsmustern. Damit wird die erfolgreiche Konzeption der Veranstaltungen in den vergangenen Jahren mit neuen, aktuellen Themen fortgesetzt. Den Veranstaltungen liegt auch 2015 eine ausführliche Tagungsunterlage mit praxisnahen Lösungs- und Formulierungsvorschlägen zugrunde. Die Referenten sind als Praktiker und Autoren einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesen. Leitung: Referenten: Dr. Norbert Frenz, Notar, Kempen Sebastian Herrler, Notar, München; Christian Hertel, LL.M., Notar, Weilheim i. OB; Dr. Christian Kesseler, Notar, Düren Datum: 06. Februar 2015 Veranstaltungsort: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main 16

17 Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/2015 Notare Datum: 07. Februar 2015 Veranstaltungsort: Köln, Hilton Cologne in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Notarkammer Tagungsnummer: Datum: 06. März 2015 Veranstaltungsort: Kiel, Atlantic Hotel in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Tagungsnummer: Datum: 07. März 2015 Veranstaltungsort: Berlin, Maritim proarte Hotel Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Berlin Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung. Mitglieder der Rheinischen, Schleswig-Holsteinischen und Berliner Notarkammern werden gebeten, sich direkt bei der jeweiligen Kammer anzumelden. Telefon:

18 Notare 50 Tipps zur Anwendung des GNotKG Die erste Zeit seit Inkrafttreten des GNotKG ist überstanden. Trotz intensiver Schulungen sind Anwendungs- und Verständigungsprobleme geblieben. Zwar gibt es ein großes Literaturangebot, doch auch dort ist nicht immer ein einheitlicher Lösungsansatz für alle in der Praxis auftretenden Fragen angeboten. Vor allem werden viele praktische Fragen nicht ausreichend erörtert. Die Referenten haben die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Fragen anhand von 50 Beispielen erörtert und diese im Einzelnen einer Lösung zugeführt. Dem Seminar liegt ein ausführliches Manuskript zugrunde, in dem die Seminarinhalte vertieft dargestellt werden. Das Seminar ist auch geeignet für Mitarbeiter im Notariat. Leitung: Referenten: Dr. Holger Schmidt, Notar a. D., Bonn Dr. Holger Schmidt, Notar a. D., Bonn; Frank Tondorf, Notariatsleiter, Essen Datum: 28. Februar 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Bochum, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: Ermäßigt: Für Mitarbeiter: 310, (USt.-befreit) 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) 185, (USt.-befreit) Telefon:

19 Ich will nicht verschiedene Ansprechpartner. Sondern einen, der unsere Kanzlei und mich versteht. Ihr individuelles Notarnetz Pro z. B. für 29,33 Euro pro Monat zzgl. Umsatzsteuer Und welches Notarnetz Pro benötigen Sie? Wir haben unser Angebot nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen völlig neu gestaltet. Mit dem neuen Notarnetz Pro wählen Sie jetzt einfach genau die Leistungen, die zu Ihren Ansprüchen passen. Vom reinen Basismodul XNotar bis hin zum voll ausgestatteten digitalen Notariat mit mobilem Datenschutz, Homepageservice und umfassendem Support. Entdecken Sie auf unserer Internetseite mit wenigen Klicks, welches Notarnetz Pro das richtige für Sie ist. Den Rest übernehmen wir gern für Sie. Informationen unter oder Ein Produkt der NotarNet GmbH

20 Notare Aktuelles Steuerrecht für Notare Die Tagung richtet sich an steuerrechtlich interessierte Notare und behandelt die aktuellen praktischen Probleme aus dem Grenzbereich von Zivil- und Steuerrecht. Ausgewählte Vertragsmuster werden zur Verfügung gestellt. Der Veranstaltung werden die aktuelle Rechtsprechung des BFH und die Anweisungen des BMF und der Länder zugrunde gelegt. Auf vorteilhafte Gestaltungen wird besonders hingewiesen. Auch die zivilrechtlichen Schwierigkeiten der korrekten und sicheren Umsetzung steuerlich vorteilhafter Gestaltungen werden behandelt. Ein umfangreiches Manuskript steht zur Verfügung. Referent: Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen Datum: 04. März 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Bochum, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: Ermäßigt: 310, (USt.-befreit) Telefon: , (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) 20

21 Die Notarprüfung Aktuelle Schwerpunkte der notariellen Amtsprüfung durch die Aufsichtsbehörden Notare in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main Im Hinblick auf die konkreten Anforderungen und Grenzen der notariellen Amtsprüfung erläutern die Referenten die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Amtsführung in einem Notariat. Angesprochen werden Probleme rund um Mitteilungspflichten, Vorbereitung von Verbraucherverträgen, Anforderungen an den elektronischen Rechtsverkehr, die Dokumentation von Beteiligtendaten, die Voraussetzungen der Rückgabe von Erbverträgen, die Aktenführung zu Verwahrungsgeschäften und viele weitere Zweifelsfragen. Die umfangreiche Arbeitsunterlage dient zugleich als Nachschlagewerk in der Praxis des notariellen Alltags. Leitung: Referent: Dr. Ernst Wolfgang Schäfer, Rechtsanwalt und Notar, Präsident der Notarkammer Frankfurt, Frankfurt Joachim Blaeschke, Vizepräsident des Landgerichts, Darmstadt Datum: 13. März 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung. Telefon:

22 Notare Aktuelles aus dem Handelsregister Update 2015 Das Seminar behandelt alle aktuellen Entwicklungen im gesellschaftsrechtlichen Notariat, die für die Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister und die Gestaltung von Urkunden von Bedeutung sind. Ziel des Seminars ist es, Haftungsrisiken zu erkennen, das Problembewusstsein zu schärfen und Zwischenverfügungen zu vermeiden. Am Beispiel von typischen Fällen aus der Praxis werden die einschlägigen Rahmenbedingungen des materiellen Gesellschaftsrechts, des Beurkundungsrechts und des Registerverfahrens erläutert. Für eine rechtssichere Gestaltung der notariellen Urkunden werden konkrete Lösungshinweise mit Formulierungshilfen angeboten. Die Teilnehmer können Ihre Problemfälle (in abstrakter und anonymisierter Form) gerne vorher per Mail einsenden, damit der Referent diese zusätzlich berücksichtigen kann: Leitung: Referent: Andreas Kühnelt, Rechtsanwalt und Notar, Kiel Robin Melchior, Richter am Amtsgericht, Berlin-Charlottenburg Datum: 13. März 2015 Veranstaltungsort: Tagungsnummer: Kiel, Atlantic Hotel in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer 22

23 Aktuelles aus dem Handelsregister Update 2015 Notare Datum: 08. Mai 2015 in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main Veranstaltungsort: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Kostenbeitrag: Ermäßigt: 310, (USt.-befreit) 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Für Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung. Telefon:

24 Notare Intensivkurs Kostenrecht Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über das gesamte notarielle Kostenrecht. Mit einer allgemeinen Einführung werden vor allem das Erstellen einer formgerechten Kostenberechnung, die Dokumentenpauschalen, sonstige Auslagen und Reisekosten und Zusatzgebühren behandelt. Ferner werden allgemeine Grundsätze zur Anwendung des GNotKG erläutert. Die kostenrechtlichen Vorgänge werden in Sachgebiete zusammengefasst und mit zahlreichen Fallbeispielen vertieft. Zu jedem Sachgebiet werden die Vollzugsund Betreuungsgebühr ausführlich besprochen. Dem Seminar liegt ein ausführliches Manuskript zugrunde, in dem die Seminarinhalte vertiefend dargestellt werden. Referenten: Dr. Christian Fackelmann, M.St. (Oxon.), Notarassessor, Schweinfurt; Werner Tiedtke, Notariatsoberrat, Notarkasse, München Datum: März 2015 Tagungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Veranstaltungsort: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 10,5 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 415, (USt.-befreit) Ermäßigt: 310, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Für Mitarbeiter: 310, (USt.-befreit) Telefon:

25 Update WEG Notare in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Kassel Die Praktikertagung ist ausgewählten Fragestellungen und Fallgestaltungen des WEG-Rechts gewidmet. Eingehend widmet sich die Veranstaltung aber auch der aktuellen WEG-Rechtsprechung der letzten zwei Jahre und zeigt deren Auswirkungen für die notarielle Praxis auf. Die Referenten sind als Praktiker, Autoren einschlägiger Veröffentlichungen und als langjährige Referenten des DAI besonders ausgewiesen. Die Veranstaltung erfolgt anhand einer ausführlichen Tagungsunterlage, die zahlreiche Gestaltungsempfehlungen und Musterformulierungen enthält und als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet ist. Referenten: Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, Berlin; Professor Dr. Stefan Hügel, Notar, Präsident der Notarkammer Thüringen, Weimar Datum: 27. März 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Kassel Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitglieder der Notarkammer Kassel werden gebeten, sich direkt dort anzumelden. Telefon:

26 Modern und leistungsstark! Fordern Sie unser Informationsmaterial an oder buchen Gern nennen wir Ihnen Notariate in Ihrer Nähe, bei den

27 Unsere Weiterentwicklung: Sie gleich Ihre kostenlose, unverbindliche Vorführung. en Sie sich über PACTUM und uns informieren können.

28 Notare Die Gestaltung von Eheverträgen Die vom Fachinstitut für Notare angebotene Veranstaltung ist ausgewählten Fragestellungen und Problemkreisen bei der Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen gewidmet. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Möglichkeiten und Grenzen der inhaltlichen Gestaltung von Eheverträgen auf der Grundlage der ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung der vergangenen Jahre sowie die hierzu veröffentlichten Fachbeiträge. Hierauf aufbauend zeigt der Referent anhand von typischen Fallgestaltungen Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsempfehlungen im Zusammenhang mit der modifizierten Zugewinngemeinschaft, Vereinbarungsmöglichkeiten beim nachehelichen Unterhalt und Versorgungsausgleich sowie Sonderfragen bei der Gestaltung von Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen auf. Der Referent erläutert insbesondere auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zum Versorgungsausgleich und deren Einbeziehung in die Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten. Die Darstellung und Erläuterung erfolgt anhand einer umfangreichen Tagungsunterlage, die zahlreiche Fallbeispiele und Formulierungsvorschläge enthält und als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet ist. Der Referent ist als Praktiker und Autor einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesen. Die Veranstaltung richtet sich an Notare, die in ihrer Praxis mit der Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen befasst sind. Referent: Dr. Wolfgang Reetz, Notar, Köln Datum: 28. März 2015 Veranstaltungsort: Bochum, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer:

29 Die Gestaltung von Eheverträgen Notare Datum: 29. Mai 2015 Veranstaltungsort: Melle, Van der Valk Hotel-Osnabrück Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Oldenburg Datum: 20. Juni 2015 Veranstaltungsort: Köln, Pullman Cologne Tagungsnummer: Tagungszeiten: Uhr in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Notarkammer Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitglieder der Notarkammer Oldenburg und der Rheinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der jeweiligen Kammer anzumelden. Telefon:

30 Notare Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht Das Gesellschaftsrecht gehört zu den zentralen Tätigkeitsgebieten der notariellen Praxis. Die fachgerechte Betreuung der Rechtsuchenden im Bereich des Gesellschaftsrechts erfordert nicht nur umfassende Rechtskenntnisse, sondern auch ein Mindestmaß an Erfahrung in der Gestaltung und Abwicklung gesellschaftsrechtlicher Urkunden. Zwingende gesetzliche Frist- und Formerfordernisse müssen erkannt, gesetzliche Verbote beachtet und die Zusammenhänge zu anderen Rechtsgebieten (z. B. dem Steuerrecht) berücksichtigt werden. Ziel der Tagung ist es, typische Gefahrenquellen und Fallstricke aufzuzeigen, alternativ Lösungswege und Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und Formulierungsvorschläge für die tägliche Praxis anzubieten. Referenten: Professor Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden; Dr. Andreas Heidinger, Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm., Leiter des Referats für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht des Deutschen Notarinstituts, Würzburg Datum: 17. April 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Telefon:

31 Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis Notare Die EU-Erbrechtsverordnung vereinheitlicht das Internationale Privatrecht hinsichtlich künftiger Erbfälle in einem Großteil der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Bedenkt man, dass etwa 12,3 Millionen Europäer in einem anderen EU-Staat als ihrem Heimatland leben, führt die Harmonisierung der anzuwendenden Normen in diesen Fällen zu einer spürbaren Entlastung der Betroffenen. Für den Notar stellen sich bereits vor dem Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung am 17. August 2015 erhebliche Beratungs- und Gestaltungsanforderungen. Es werden Fallstricke und zu beachtende Besonderheiten aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage. Referenten: Professor Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen; Peter Wandel, Notar, Esslingen Datum: 25. April 2015 Veranstaltungsort: Oldenburg, Best Western Hotel Heide Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Oldenburg Datum: 09. Mai 2015 Veranstaltungsort: Berlin, DAI-Ausbildungscenter Tagungsnummer:

32 Notare Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis Datum: 06. Juni 2015 Veranstaltungsort: Kiel, Atlantic Hotel in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Tagungsnummer: Datum: 20. Juni 2015 Veranstaltungsort: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Tagungsnummer: in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Frankfurt am Main Tagungszeiten: Uhr Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitglieder der Oldenburger und Schleswig-Holsteinischen Notarkammern werden gebeten, sich direkt bei der jeweiligen Kammer anzumelden. Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main erhalten eine gesonderte Ermäßigung. Telefon:

33 Aktuelles Gesellschaftsrecht für Notare Notare in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Kassel Sämtliche neuere Entwicklungen in den für Notare besonders relevanten Bereichen des Gesellschaftsrechts werden in dieser kompakten Tagesveranstaltung aufgearbeitet. Die Darstellung wird abgerundet durch Ausführungen zum Umwandlungsrecht, zum Unternehmenskauf und zum Konzernrecht. Die umfangreiche Arbeitsunterlage enthält viele Gestaltungsmuster und Praxistipps. Referent: Dr. Simon Weiler, Notar, München Datum: 30. Mai 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Kassel Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitglieder der Notarkammer Kassel werden gebeten, sich direkt dort anzumelden. Telefon:

34 Notare Haftungsfallen im Erbrecht neue Fälle aus der notariellen Praxis Behandelt werden u. a. der Zugriff auf erbrechtliche Positionen in Insolvenz und bei Bezug von Sozialhilfe, Fragen rund um die Vermächtniserfüllung, nachlassgerichtliche Verfahren (Erbschein, TV-Zeugnis) nach FamFG, das notarielle Nachlassverzeichnis nach 2314 BGB und Schwierigkeiten bei der Unternehmensnachfolge. Die Reformen im Erb- und Pflichtteilsrecht sowie die Änderungen durch das FamFG werden in der Veranstaltung aktuell berücksichtigt. Referenten: Dr. Malte Ivo, Notar, Hamburg; Dr. Gabriele Müller, Rechtsanwältin, Leiterin des Referats für Familien- und Erbrecht des DNotI, Würzburg Datum: 26. Juni 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Bochum, DAI-Ausbildungscenter Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Telefon:

35 Intensivkurs Grundstücksrecht Notare in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Notarkammer Nach der ausgesprochen positiven Aufnahme der Tagung in den vergangenen Jahren wird die Veranstaltung auch im Jahre 2015 mit einem umfangreichen, praxisnahen und aktuellen Programm fortgesetzt. Eine Vielzahl ausgewählter Fragestellungen bei der Gestaltung und Abwicklung von Grundstückskaufverträgen, aktuelle Gestaltungsprobleme im WEG-Recht, besondere Fallgestaltungen im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge sowie ausgewählte Fragestellungen im Zusammenhang mit den Rechten in Abt. II des Grundbuchs stehen dabei im Mittelpunkt der Tagung. Ein weiterer Schwerpunkt ist aktuellen Fragestellungen und ausgewählten Fallgestaltungen im Bauträgervertragsrecht gewidmet. Praxisnahe Ausführungen zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen im Steuerrecht runden das Veranstaltungsprogramm des Intensivkurses 2015 ab. Leitung: Referenten: Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M., Notar, München; Dr. Eckhard Wälzholz, Notar, Füssen; Stefan Wegerhoff, Notar, Hennef Datum: Juli 2015 Tagungszeiten: Do. und Fr. jeweils Uhr, Sa Uhr Veranstaltungsort: Lübeck, Radisson Blu Senator Hotel Zeitstunden: 15 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 665, (USt.-befreit) Ermäßigt: 550, (USt.-befreit) Mitglieder der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer werden gebeten, sich direkt bei der Kammer anzumelden. Telefon:

36 Notare Aus der Praxis des GNotKG Das Seminar befasst sich mit ersten Erfahrungen mit dem GNotKG in der notariellen Praxis. All diese Kostenfragen werden im Zusammenhang mit einzelnen Fallbeispielen wie zum Beispiel Grundstückskaufverträge einschließlich Finanzierungsgrundschuld, Grundschuldbestellungen aller Art, Scheidungsvereinbarungen, letztwillige Verfügungen, Vollmachten und Zustimmungen einschließlich Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügungen, Errichtung einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) und bestimmter Registeranmeldungen erörtert. Darüber hinaus werden Entwurfs- und Beratungstätigkeiten besprochen sowie Hinweise zur kostenrechtlichen Behandlung bei vorzeitiger Beendigung des Beurkundungsverfahrens gegeben. Referenten: Dr. Markus Sikora, Notar, München; Werner Tiedtke, Notariatsoberrat, Notarkasse, München Datum: 18. Juli 2015 Tagungszeit: Uhr Veranstaltungsort: Heusenstamm, DAI-Ausbildungscenter Rhein/Main Zeitstunden: 6 Geeignet zum Nachweis der Pflichtfortbildung für angehende Anwaltsnotare gemäß 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BNotO. Tagungsnummer: Kostenbeitrag: 310, (USt.-befreit) Ermäßigt: 240, (USt.-befreit) für Notarassessoren/ Rechtsanwälte mit weniger als zwei Jahren Zulassung (Kopie der Zulassung bitte beifügen) Mitarbeiter: 185, (USt.-befreit) Telefon:

37

38 Notare Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Anmeldung Für alle Veranstaltungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. ist eine vorherige Anmeldung (per Brief, per Fax, online über das Internet oder telefonisch) erforderlich. Online-Anmeldungen können Sie über unsere Homepage vornehmen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung, die wir Ihnen mit den weiteren Tagungsunterlagen übersenden. Damit ist die Anmeldung verbindlich. Eine Teil-Anmeldung ist nur für einzeln buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. Teilnahmegebühr Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung bis sieben Tage vor Beginn der Tagung. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerbefreit. Preisermäßigungen sind jeweils gesondert ausgeschrieben. Soweit eine Ermäßigung an eine Dauer der Zulassung zur Anwaltschaft gebunden ist, bitten wir als Nachweis um Übersendung einer Kopie der Zulassungsurkunde. Leistungsumfang Die Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen und soweit angekündigt die Tagungsgetränke, Mittags- oder ggf. Abendimbiss. Des Weiteren ist die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung eingeschlossen. Rücktritt des Teilnehmers Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von 15 Euro bzw. 25 Euro bei Lehrgängen möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers ist bis vor Beginn der Veranstaltung möglich. Es entsteht für Sie die o. g. Bearbeitungsgebühr. Eine eigene Anmeldung des Ersatzteilnehmers ist erforderlich. Ein teilweiser/tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie eine teilweise/tageweise Ersatzteilnahme sind nicht möglich. 38

39 Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Notare Absage von Seminaren und notwendige Programmänderungen Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bei Ausfall bzw. Erkrankung eines Referenten, Hotelschließung oder höherer Gewalt, abgesagt werden. Im Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl erfolgt die Absage nicht später als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. In allen anderen Fällen einer Absage aus wichtigem Grund sowie in Fällen notwendiger Änderungen des Programms, insbesondere eines Dozentenwechsels, wird das DAI die Teilnehmer so rechtzeitig wie möglich informieren. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung abgesagt oder verschoben werden, erstatten wir Ihnen umgehend die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des DAI. Arbeitsunterlagen Die Arbeitsunterlagen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung durch unsere Tagungsbetreuer ausgehändigt. Urheberrecht Die Arbeitsunterlagen des DAI sind urheberrechtlich geschützt und dürfen auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. vervielfältigt oder verbreitet werden. Das DAI behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stehen exklusiv den Teilnehmern zur Verfügung. Die Zurverfügungstellung der DAIbooks setzt die Zustimmung zu den entsprechenden Nutzungsbedingungen voraus. Datenschutz Uns übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namens- und Anschriftendaten werden über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen übermittelt. Wünschen Sie keine Informationen über weitere DAI-Veranstaltungen, teilen Sie uns dies bitte kurz mit. 39

40 Notare Teilnahmebedingungen des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. Teilnahmebescheinigungen Über die Teilnahme an der Veranstaltung stellen wir Ihnen eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Nachweis der Zeitstunden aus. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Zweck am Veranstaltungstag Ihre Teilnahme auf den ausgelegten Unterschriftenlisten bestätigen müssen. In der Regel sind die Bescheinigungen der Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare auch geeignet zur Vorlage nach 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BNotO (Pflichtfortbildung der künftigen Anwaltsnotare zwischen Bestehen der notariellen Fachprüfung und Ernennung zum Notar). Als Praxislehrgang gekennzeichnete Veranstaltungen enden mit einem Erfolgsnachweistest. Über die erfolgreiche Kursteilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt, aus der sich auch der zeitliche Umfang des Praxislehrgangs ergibt und die zur Vorlage nach 6 Abs. 2 S. 3 BNotO (Verkürzung der Praxisausbildung) dient. Hotelbuchungen In der Regel haben wir in dem Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent für unsere Teilnehmer zu Vorzugspreisen reserviert. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung beim Hotel unter Hinweis auf Ihre Teilnahme an der DAI-Veranstaltung selbst vor. Bildungsschecks/ Prämiengutscheine Bildungsschecks und Prämiengutscheine werden anerkannt, wenn sie gleichzeitig mit der Anmeldung eingereicht werden. Der Vertrag wird bei Bildungsschecks dann wirksam, wenn der beantragte Zuwendungsbescheid durch die Bewilligungsbehörde erteilt wird. 40

41 Index Notare Fachinstitut für Notare Berlin Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/ Intensivkurs Kostenrecht 24 Haftungsfallen im Gesellschaftsrecht 30 Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis 31 Bochum 50 Tipps zur Anwendung des GNotKG 18 Aktuelles Steuerrecht für Notare 20 Die Gestaltung von Eheverträgen 28 Haftungsfallen im Erbrecht 34 Hamburg 13. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 10 Heusenstamm 24. Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung 12 Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/ Die Notarprüfung 21 Aktuelles aus dem Handelsregister Update Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis 31 Aus der Praxis des GNotKG 36 Kassel Update WEG 25 Aktuelles Gesellschaftsrecht für Notare

42 Notare Index Kiel 23. Vorbereitungslehrgang auf die notarielle Fachprüfung 12 Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/ Aktuelles aus dem Handelsregister Update Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis 31 Köln Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht 2014/ Die Gestaltung von Eheverträgen 28 Lübeck Intensivkurs Grundstücksrecht 35 Melle Die Gestaltung von Eheverträgen 28 Oldenburg Die Europäische Erbrechtsverordnung in der notariellen Praxis

43 Impressum Notare Erscheinungstermin: 06. November 2014 Erscheinungsort: Bochum Redaktionsschluss/ Stand: 30. Oktober 2014 Herausgeber: Deutsches Anwaltinstitut e. V. Universitätsstraße Bochum Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Rechtsanwältin Dr. Katja Mihm Gesamtherstellung: Schürmann + Klagges GmbH & Co. KG Industriestraße Bochum Anzeigen: Schürmann + Klagges Telefon: Telefax: Der Kalender enthält zum Zeitpunkt des Druckes alle Veranstaltungen des ersten Halbjahres Alle Angaben ohne Gewähr. Beachten Sie dazu bitte auch unsere Teilnahmebedingungen. Die enthaltenen Texte, Bilder, Grafiken, Logos sowie die Gestaltungen und das Layout unterliegen dem Urheberrecht und anderen Immaterialgüterrechten. Die unerlaubte Nutzung und Verwertung einzelner Inhalte kann zivil- und strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben. 43

44 Notare Verordnung über die notarielle Fachprüfung (Notarfachprüfungsverordnung NotFV) Ausfertigungsdatum: zitiert nach der Notarfachprüfungsverordnung vom 7. Mai 2010 (BGBl. I S. 576) Eingangsformel Auf Grund des 7a Absatz 4 Satz 2, 7g Absatz 2 Satz 2 und des 7i der Bundesnotarordnung, die durch Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes vom 2. April 2009 (BGBl. I S. 696) eingefügt worden sind, verordnet das Bundesministerium der Justiz: Inhaltsübersicht Teil 1 Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung bei der Bundesnotarkammer 1 Leitung des Prüfungsamtes 2 Verwaltungsrat 3 Aufgabenkommission 4 Prüferinnen und Prüfer Teil 2 Notarielle Fachprüfung 5 Prüfungsgebiete 6 Prüfungstermine 7 Prüfungsorte 8 Zulassung zur Prüfung 9 Rücktritt und Versäumnis 10 Vorbereitung der schriftlichen Prüfung 11 Anfertigung der Aufsichtsarbeiten 12 Bewertung der Aufsichtsarbeiten 13 Ladung zur mündlichen Prüfung 14 Mündliche Prüfung 15 Bewertung der mündlichen Prüfung 16 Nachteilsausgleich 17 Einsicht in Prüfungsunterlagen 18 Mängel im Prüfungsverfahren 19 Wiederholungsprüfung 20 Widerspruchsverfahren Teil 3 Schlussvorschriften 21 Aufbewahrungsfristen 22 Inkrafttreten Teil 1 Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung bei der Bundesnotarkammer 1 Leitung des Prüfungsamtes (1) Die Leiterin oder der Leiter des Prüfungsamtes sorgt für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb des Prüfungsamtes. (2) Die Leitung des Prüfungsamtes schlägt im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat den Haushalt des Prüfungsamtes der Vertreterversammlung der Bundesnotarkammer zur Beschlussfassung vor. (3) Dauerhaft Beschäftigte des Prüfungsamtes sind von der Leitung des Prüfungsamtes im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat heranzuziehen. (4) Die Leitung des Prüfungsamtes erstattet dem Verwaltungsrat jedes Jahr schriftlich Bericht über die Tätigkeit des Prüfungsamtes. Sie ist verpflichtet, dem Verwaltungsrat auf Anforderung jederzeit Auskunft über Angelegenheiten des Prüfungsamtes zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren. 2 Verwaltungsrat (1) Der Verwaltungsrat kann der Leitung des Prüfungsamtes und den Mitgliedern der Aufgabenkommission im Einzelfall Weisungen erteilen. (2) Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden für einen Zeitraum von drei Jahren benannt. Die erste Benennung erfolgt für den Zeitraum bis 31. Dezember Eine erneute Benennung ist möglich. Nach dem Ende des Zeitraums, für den ein Mitglied benannt ist, bleibt es bis zur Benennung einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers im Amt. Scheidet ein Mitglied vor Ablauf des Zeitraums aus, für den es benannt wurde, so hat die Stelle, die das ausscheidende Mitglied benannt hat, für die restliche Dauer der Amtszeit unverzüglich eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu benennen. (3) Sobald die Mitglieder benannt sind, tritt der Verwaltungsrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und bestimmt eines seiner Mitglieder zur Vorsitzenden oder zum Vorsitzenden. Der Vorsitz hat die Aufgabe, den Verwaltungsrat einzuberufen und die Sitzungen zu leiten. (4) Der Verwaltungsrat fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der Stimmen seiner Mitglieder. In Sitzungen können abwesende Mitglieder dadurch an der Beschlussfassung teilnehmen, dass sie ihre schriftliche Stimme durch ein anderes Mitglied überreichen lassen. Schriftliche, fernmündliche oder andere vergleichbare Formen der Beschlussfassung sind nur zulässig, wenn kein Mitglied diesem Verfahren widerspricht. (5) Die Mitglieder des Verwaltungsrates sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten für den Aufwand, der mit ihrer Teilnahme an den Sitzungen des Verwaltungsrates und an sonstigen Sitzungen und Tagungen verbunden ist, eine Entschädigung sowie Ersatz ihrer notwendigen Auslagen. Die Bundesnotarkammer bestimmt Voraussetzungen und Höhe der Zahlungen nach Satz 2 durch Satzung, die der Genehmigung des Bundesministeriums der Justiz bedarf. 44

45 Verordnung über die notarielle Fachprüfung (Notarfachprüfungsverordnung NotFV) Notare 3 Aufgabenkommission (1) Die Aufgabenkommission besteht aus mindestens acht und höchstens zehn Mitgliedern. Mindestens sechs der Mitglieder sollen Notarin oder Notar sein. (2) Die Bestellung eines Mitgliedes kann von der Leitung des Prüfungsamtes im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat aus wichtigem Grund widerrufen werden. (3) Die Aufgabenkommission bestimmt jeweils eines ihrer Mitglieder zur Vorsitzenden oder zum Vorsitzenden und zur stellvertretenden Vorsitzenden oder zum stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitz hat die Aufgabe, die Aufgabenkommission einzuberufen, die Sitzungen zu leiten und die Aufgabenkommission gegenüber der Leitung des Prüfungsamtes und dem Verwaltungsrat zu vertreten. (4) Die Aufgabenkommission fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit der Stimmen ihrer Mitglieder. 2 Absatz 4 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Außerhalb von Sitzungen ist der Vorsitz befugt, unaufschiebbare Entscheidungen allein zu treffen. Die Aufgabenkommission muss über diese Entscheidungen spätestens in ihrer nächsten Sitzung informiert werden. (5) Die Mitglieder der Aufgabenkommission haben über die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen Verschwiegenheit zu bewahren. Die Mitglieder sind bei ihrer erstmaligen Berufung von der Leitung des Prüfungsamtes zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten. (6) Die Mitglieder der Aufgabenkommission sind verpflichtet, dem Verwaltungsrat auf Anforderung Auskunft zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren. 4 Prüferinnen und Prüfer (1) Das Prüfungsamt bestellt die erforderliche Anzahl von Prüferinnen und Prüfern, um eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen zu gewährleisten. (2) Die Prüferinnen und Prüfer haben über die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen Verschwiegenheit zu bewahren. Sie sind bei ihrer erstmaligen Berufung von der Leitung des Prüfungsamtes zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten. Teil 2 Notarielle Fachprüfung 5 Prüfungsgebiete (1) Der Prüfungsstoff umfasst, soweit diese Rechtsgebiete für die notarielle Amtstätigkeit von Bedeutung sind, 1. das bürgerliche Recht mit Nebengesetzen, insbesondere mit Wohnungseigentumsgesetz und Erbbaurechtsgesetz, 2. das Recht der Personengesellschaften und Körperschaften einschließlich der Grundzüge des Umwandlungs- und Stiftungsrechts, 3. das Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere das Beurkundungsrecht, das Grundbuchrecht und das Verfahrensrecht in Betreuungs- und Unterbringungssachen, in Nachlass- und Teilungssachen sowie in Registersachen, 4. das notarielle Berufsrecht, 5. das notarielle Kostenrecht, 6. das Handelsrecht sowie 7. die allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung und der Zwangsvollstreckung in Grundstücke. (2) Andere Rechtsgebiete dürfen im Zusammenhang mit dem Prüfungsstoff zum Gegenstand der Prüfung gemacht werden, wenn sie in der notariellen Praxis typischerweise in diesem Zusammenhang auftreten oder soweit lediglich Verständnis und Arbeitsmethode festgestellt werden sollen und Einzelwissen nicht vorausgesetzt wird. 6 Prüfungstermine (1) Es sollen mindestens zwei Prüfungstermine im Kalenderjahr angeboten werden. (2) Die Prüfungstermine sind von der Leitung des Prüfungsamtes festzulegen. Sie sind spätestens vier Monate vor Beginn der schriftlichen Prüfung in der Deutschen Notar- Zeitschrift bekannt zu geben. Daneben soll eine Bekanntgabe auf der Internetseite des Prüfungsamtes erfolgen. 7 Prüfungsorte (1) Prüfungen sollen an verschiedenen Orten im Gebiet des Anwaltsnotariats durchgeführt werden. Das Prüfungsamt wählt die Prüfungsorte nach pflichtgemäßem Ermessen aus. Bei der Auswahl soll das Prüfungsamt die Notarkammern aus dem Bereich des Anwaltsnotariats einbeziehen. (2) Ein Anspruch, die Prüfung an einem bestimmten Ort abzulegen, besteht nicht. 8 Zulassung zur Prüfung (1) Die Zulassung zur notariellen Fachprüfung 45

20. bis 21. März 2015 Hamburg

20. bis 21. März 2015 Hamburg Fachinstitute für Handels- und Gesellschaftsrecht/Notare 13. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 20. bis 21. März 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE 12. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 21. bis 22. März 2014 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

8. bis 9. April 2016 Hamburg

8. bis 9. April 2016 Hamburg Fachin st i t u t e f ü r Handel s- u nd G ese l l sc h afts rech t/n otare 14. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 8. bis 9. April 2016 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg

12. bis 13. Juni 2015 Hamburg FACHI NST IT U T FÜ R STR AF R EC H T 2. Jahresarbeitstagung Strafrecht 12. bis 13. Juni 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

16. bis 17. Mai 2014 Hamburg

16. bis 17. Mai 2014 Hamburg FACHINSTITUT FÜR ERBRECHT 6. Jahresarbeitstagung Erbrecht 16. bis 17. Mai 2014 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Jahresarbeitstagung Steuerrecht 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg FACHINSTITUT FÜR STRAFRECHT Jahresarbeitstagung Strafrecht 20. bis 21. Juni 2014 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. Maritim Hotel, Köln

Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. Maritim Hotel, Köln 8. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 1. 09. 2. 10. März November 2013 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Maritim Hotel, Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg FACHINSTITUT FÜR ERBRECHT 7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite 641 720

INHALT. Heft 9 September 2010 Seite 641 720 Heft 9 September 2010 Seite 641 720 INHALT Mitteilungen Wissenschaftliches Symposion Neuregelungen im Familien- und Erbrecht 641 Veranstaltungen des Fachinstituts für Notare 641 Verbraucherpreisindex für

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

3. bis 4. März 2016 Berlin

3. bis 4. März 2016 Berlin Fachinstit u t e für St e u e rrec h t / Strafrec h t Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen 3. bis 4. März 2016 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

13. bis 14. März 2014 Berlin

13. bis 14. März 2014 Berlin FACHINSTITUTE FÜR STEUERRECHT/STRAFRECHT Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen 13. bis 14. März 2014 Berlin Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss FACHINSTITUT FÜR MEDIZINRECHT 9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

13. Jahresarbeitstagung. des Notariats

13. Jahresarbeitstagung. des Notariats FACHI NST IT U T FÜ R NOTAR E 13. Jahresarbeitstagung 12. Jahresarbeitstagung des Notariats des Notariats arbeit mit in Zusammen mer Berlin 2014 der Notarkam 17. bis 19. 11. bis September 13. September

Mehr

10. bis 11. Oktober 2014 München

10. bis 11. Oktober 2014 München FACHINSTITUTE FÜR INFORMATIONSTECHNOLOGIERECHT/ GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ/URHEBER- UND MEDIENRECHT Jahresarbeitstagung IT-Recht 10. bis 11. Oktober 2014 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

24. bis 25. Juni 2016 Hamburg

24. bis 25. Juni 2016 Hamburg Fachin st i t u t f ü r Strafrec h t 3. Jahresarbeitstagung Strafrecht Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern. www.anwaltsinstitut.de

Mehr

10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 20. bis 21. November 2015 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden

10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 20. bis 21. November 2015 Bochum. Fortbildung möglich! 15 Zeitstunden FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 10. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 20. bis 21. November 2015 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

10. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung

10. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 10. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung ool 23. 24. März 2012 Hamburg, Bucerius Law School Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 4. bis 5. März 2016 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. Fortbildung möglich!

11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 4. bis 5. März 2016 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. Fortbildung möglich! Fachinstitut für Medizinrecht 11. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 4. bis 5. März 2016 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/11906 16. Wahlperiode 11. 02. 2009 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates Drucksache 16/4972 Entwurf

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

27. bis 28. Mai 2016 Hamburg

27. bis 28. Mai 2016 Hamburg fachi nst it u t fü r Er b r Ec h t 8. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate planning Das Dai ist eine Einrichtung von bundesrechtsanwaltskammer, bundesnotarkammer, rechtsanwaltskammern

Mehr

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite 481 560. Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer

INHALT. Heft 7 Juli 2005 Seite 481 560. Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer Heft 7 Juli 2005 Seite 481 560 INHALT Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer 481 Rechtsanwalt und Notar a. D. Diethard Koch 70 Jahre alt 481 Verdienstkreuz am Bande

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht Güterrecht Ehevertrag Namensrecht Güterstand, Vermögen, Schulden Gesetzlicher Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet nicht dass ab Eheschließung alles in einen Topf geworfen wird! Vielmehr

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 10 Jahre. exklusiv & praxisnah!

10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss. 10 Jahre. exklusiv & praxisnah! Fachinstitut für Medizinrecht 10. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 27. bis 28. Februar 2015 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern Wertpapierkenn-Nr.: 721 750 ISIN: DE 0007217507 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss

02. 03. März 2012. Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 7. Jahresarbeitstagung MEDIZINRECHT 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss 02. 03. März 2012 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist die Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, 35039 Marburg

Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, 35039 Marburg Sehr geehrter FiNet-Aktionär, wir laden Sie ein zur Ordentlichen Hauptversammlung der FiNet Financial Services Network AG, 35039 Marburg am Donnerstag, 6. August 2015, 14.00 Uhr, im Welcome Hotel Marburg,

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU --------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- UND MA-HEI-TEAM HERRN MANFRED HEINRICHS FRITZ ERLER RING 25 52457 ALDENHOVEN

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung März 2011 Seite: 1 NewslETTER ERBRECHT MÄRZ 2011 OLG Köln, Beschluss vom 10.12.2010 2 Wx 198/10 Ein Nachlasspfleger kann auch dann auf Antrag bestellt werden, wenn ein Gläubiger den Anspruch nicht sogleich

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz M U S T E R einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet:...aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt Wir machen Sie fi t für den Tag! 10. März 2011, Maritim Hotel Magdeburg - Villa Bennewitz, 8:30 bis 10:00 Uhr alternativtermine: Jena 3. März 2011, Volkshaus

Mehr

Heft 1 Januar 2013 Seite 1 80. Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 1

Heft 1 Januar 2013 Seite 1 80. Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 1 Heft 1 Januar 2013 Seite 1 80 INHALT Bekanntmachung Wahl zum Präsidium der Bundesnotarkammer 1 Mitteilungen Vorstände der Notarkammern: Schleswig-Holsteinische Notarkammer 1 Präsident der Ländernotarkasse

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anmeldung Praxisorientierte Seminare 2013. Rück-Fax: 0361 6543 00 01 (bitte bis 30.11.2012)

Anmeldung Praxisorientierte Seminare 2013. Rück-Fax: 0361 6543 00 01 (bitte bis 30.11.2012) Anmeldung Praxisorientierte Seminare 2013 Rück-Fax: 0361 6543 00 01 (bitte bis 30.11.2012) Arbeitsrechtliche Brennpunkte Teil 1 Hier melde ich mich für oben bezeichnetes Seminar: Vortagsseminar jeweils

Mehr

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015 Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015 (10 Zeitstunden anrechenbar gemäß 15 FAO n. F.) im InterContinental Marseille - Hotel Dieu Das Tagungshotel InterContinental

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger kurse 1x pro Woche 15x Mo 05.10.2015 15x Mi 07.10.2015 15x Do 08.10.2015 ab Lektion 6 15x Fr 15:00 16:30 Uhr 09.10.2015 1 15x Di 15:00 16:30 Uhr 06.10.2015 kurse 1x pro Woche 1 15x Do 08.10.2015 Vorbereitung

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufpreis: 2.500 EURO inkl. 1.000 EURO Stammkapital mit übernahmefähigem Konto Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Notar Dr. Albert Block

Notar Dr. Albert Block Notar Dr. Albert Block Referat: Handels- und Gesellschaftsrecht (Dipl.Rpfl. Frau Schwabe) www.notar-block.de Amtsniederlegung eines Geschäftsführers einer GmbH I. Grundlagen Begriff: Amtsniederlegung Unter

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Rundschreiben Nr. 10/2010 Bezug von Pflichtpublikationen im Sinne von 32 BNotO über das Internet

Rundschreiben Nr. 10/2010 Bezug von Pflichtpublikationen im Sinne von 32 BNotO über das Internet B U N D E S N O T A R K A M M E R B E R L I N, den 01.04.2010 G E S C H Ä F T S F Ü H R U N G Unser Zeichen re-cb / E 22 / R 22 32 An alle Notarkammern nachrichtlich: An das Präsidium der Bundesnotarkammer

Mehr