Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 2. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 2. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum."

Transkript

1 vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2014 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Volkshochschulen ermöglichen in unserem Lande im Rahmen der von den Städten und Gemeinden getragenen vielfältigen Kultur- und Bildungsaktivitäten die soziale, geistige und kulturelle Entfaltung der Bürger. Sie vermitteln breiten Schichten der Bevölkerung neue oder zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick legt mit diesem Veranstaltungskalender ihr Programm für das Herbstsemester 2014 vor. Die neuen Formen der Anmeldung zu den Kursen und der Abwicklung des Programms haben sich bewährt. Das Verfahren ist kundenfreundlicher und vielfältiger geworden. Unter der Rubrik,,Allgemeine Hinweise finden Sie ausführliche Informationen zu Anmeldeverfahren und Anmeldeterminen, W-Kursen und Sprachen, Gebühren und Gebührenermäßigung. Die VHS der Stadt Oer-Erkenschwick hat auch in diesem Semester wieder ein umfangreiches und interessantes Angebot vorbereitet. Insgesamt stehen diesmal über 200 verschiedene Veranstaltungen mit rd Unterrichts-stunden zur Auswahl. Neben einem differenzierten Angebot an Sprachkursen, Lehrgängen zur beruflichen Weiterbildung, Zertifikatskursen, Integrationskursen und zwei Lehrgängen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) bietet die VHS weitere Kurse, Einzelveranstaltungen und Wochenendseminare für ein breites Interessenspektrum an. Eine bürgerfreundliche Entgeltordnung mit verschiedenen Ermäßigungsregelungen ist Grundlage dafür, dass alle sozialen Gruppen die Angebote der VHS nutzen können. Alle Informationen zum neuen Programm und weitere nützliche Hinweise sind auch auf der Internet-Seite der Volkshochschule ( zu finden. Ich hoffe, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sowie der Region von den angebotenen Veranstaltungen regen Gebrauch machen werden und wünsche dem Team der Volkshochschule für das Herbstsemester viel Erfolg. Ihr Bürgermeister

3 Leiter: Päd. Mitarbeiterin: Geschäftsstelle: ARBEITSABSCHNITT Herbst 2014 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen/Studienfahrten 02 Konferenzen/Dozentenfortbildung 05 Berufsbezogene Kurse 06 EDV 07 Naturwissenschaft/Technik/Ökologie 08 Geschichte/Politik/Recht/Wirtschaft/Bildungsurlaub 12 Sprachen Telefon: Iris Faust Fachbereiche: 03 Zweiter Bildungsweg/Grundbildung 04 Pädagogik/Psychologie 09 Kulturelle Bildung 10 Gesundheitliche Bildung 11 Gesunde Ernährung/Kochkulturen Telefon: Stimbergstr. 169, VHS-Gebäude Postfach Oer-Erkenschwick Tel.: Fax: Sandra Ladener: Tel.: Ulla Asseth: Tel.: Öffnungszeiten: Mo Di: Uhr Mo Di: Uhr Mi: Uhr Do: Uhr Fr: Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Homepage:

4 2. Arbeitsabschnitt 2014 Datum Mo Di Mi Do Fr Sa So Anmeldung ab Erscheinen des Programmheftes Anmeldungen sind bis zum Semesterende zu den normalen Büroöffnungszeiten möglich. Semesterbeginn: U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U F F F Herbstferien: F F F F F F F F F F F F F F U U U U U U U U U U U U F U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U Nachholtermine: U U U U U U U U = Unterricht F = Ferien und Feiertage F/U = bewegliche Feiertage der Oer-Erkenschwicker Schulen. VHS-Kurse finden in der Regel statt. Das Frühjahrssemester 2015 beginnt voraussichtlich am Anmeldungen für das Frühjahrssemester 2015 sind ab dem möglich. 2

5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 4 Übersicht Einzel- und Sonderveranstaltungen 6 Übersicht Wochenendveranstaltungen 7 Weiterbildungsberatung/Weiterbildungsförderung 8 Blutspendetermine DRK 9 Wegweiser für Senioren/-innen 9 Exkursionen und Studienfahrten 10 Konferenzen und Dozentenfortbildung 10 Zweiter Bildungsweg Grundbildung 11 Pädagogik Psychologie Philosophie 12 Berufsbezogene Kurse 19 Einführung EDV PC-Grundkurse PC-Anwendungen 23 Technik Ökologie 29 Gesellschaft Politik Recht Wirtschaft 31 Bildungsurlaub 33 Kulturelle Bildung 34 Gesundheitliche Bildung 40 Hauswirtschaft Gesunde Ernährung 53 Sprachen 58 KOOP-Angebote 65 Auszug Gebührensatzung 67 Dozentenverzeichnis 68 Schlagwortregister 69 Veranstaltungsorte U3 3

6 Allgemeine Hinweise Teilnahmebedingungen Die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick ist eine öffentliche, konfessionell und politisch unabhängige Einrichtung der Stadt Oer-Erkenschwick. Sie dient der Jugend- und Erwachsenenbildung und hat die Aufgabe, durch Kurse, Arbeitsgemeinschaften und Einzelveranstaltungen Kenntnisse und Fertigkeiten für Leben und Beruf zu vermitteln. Teilnehmer/in kann jede/r werden, der/die das 16. Lebensjahr vollendet hat, ohne Rücksicht auf seine/ihre Vorbildung. Für das Zustandekommen eines Kurses sind in der Regel mindestens 10 Teilnehmer/innen erforderlich. Eine Abmeldung aus Kursen mit ausgedruckter Höchstteilnehmerzahl ist nicht möglich. Anmeldung Anmeldungen für die neuen Kurse und Veranstaltungen sind ab Erscheinen des Programmheftes möglich. Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung erfolgt i.d.r. nicht!!! Wenn eine Veranstaltung nicht stattfinden kann, erhalten Sie eine Absage. Für die Anmeldungen stehen folgende Verfahren zur Verfügung: persönlich oder durch einen Vertreter in der Geschäftsstelle der Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick, Stimbergstr. 169, Oer-Erkenschwick zu den normalen Öffnungszeiten. telefonisch unter (wenn die Bankverbindung und das Mandat für die SEPA-Lastschrift vorliegen) per Mail unter (mit Angabe der Bankverbindung für SEPA-Lastschrifteinzug) über die Homepage im Verfahren VHS-Online der GKD-Recklinghausen (mit Angabe der Bankverbindung für SEPA- Lastschrifteinzug) Bitte beachten Sie, dass ab dem der Wechsel auf das SEPA- Lastschriftverfahren erfolgt. Dafür muss der VHS, wenn Sie das Lastschriftverfahren nutzen wollen, ein Mandat (finden Sie auf unserer Homepage zum Ausdruck) mit Unterschrift vorliegen. SEPA-Lastschrift und Vorabankündigung eines Lastschrifteinzugs (Pre-Notification) Die VHS Oer-Erkenschwick plant, die Gebühr für den/die von Ihnen gebuchten Kurs/e mit der SEPA-Lastschrift zu folgenden Fälligkeitstagen von Ihrem Konto einzuziehen: Donnerstag, den 16. Oktober 2014 Freitag, den 14. November 2014 Dienstag, den 16. Dezember 2014 W-Kurse und Sprachen Für Kurse, die im Arbeitsplan mit einem W gekennzeichnet sind, können sich die Teilnehmer/innen, die schon im letzten Semester daran teilgenommen haben, vorzeitig (ggf. über Weitermeldelisten) anmelden. Ab Erscheinen des Programmheftes können alle Plätze, auch die in den W-Kursen verbliebenen, belegt werden Neueinsteiger/innen in Sprachkurse (mit und ohne Vorkenntnisse), die vorher noch keinen Fremdsprachenkurs an unserer VHS besucht haben, sollten vor einer Anmeldung eine Beratung durch den zuständigen Fachbereichsleiter in Anspruch nehmen. Beratung Sprachenberatung Donnerstags ist die Geschäftsstelle der VHS durchgehend bis Uhr besetzt. Vor allem Berufstätige sollen so die Möglichkeit erhalten, sich in Ruhe umfassend beraten (z.b. mit Einstufungstest) zu lassen (tel. Terminvereinbarung). 4

7 Gebühren Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmende die Gebührensatzung der Volkshochschule Oer-Erkenschwick an. Die Gebühren sind im Arbeitsplan bei jedem Kurs angegeben. Sie sind i.d.r. bei der Anmeldung zu entrichten. Bei der Entrichtung der Gebühr per Lastschriftverfahren erfolgt die Abbuchung erst nach Kursbeginn. Gebührenerstattung und Gebührenermäßigung sind nur nach Maßgabe der Gebührensatzung möglich, wenn entsprechende Belege in der Geschäftsstelle vorgelegt werden (siehe Gebührensatzung). Für das Zustandekommen eines Kurses sind in der Regel mindestens 10 Teilnehmer/ innen erforderlich. Bei Nichterreichen der Mindestbelegung zu Kursbeginn kann die Veranstaltung durchgeführt werden, wenn in Absprache mit den Teilnehmenden, den Lehrenden und der Volkshochschule die Kursgebühr entsprechend erhöht wird oder bei gleicher Gebühr die Anzahl der Unterrichtsstunden reduziert werden. Nichtteilnahme bei gültiger Anmeldung entbindet nicht von der Zahlungspflicht! Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. per Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsabschluss. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Oer-Erkenschwick Stimbergstr, Oer-Erkenschwick Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie die von der VHS empfangene Leistung (z. B. Lernmaterialien) ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgeben, müssen Sie der VHS ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für die VHS mit deren Empfang. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Haftung Die VHS haftet nicht bei Diebstahl, Sachschaden, Verspätungen und höherer Gewalt. Bei Unfall haftet die VHS nur, soweit sie vorsätzliches Handeln oder Unterlassen zu vertreten hat. Koop-Angebote Unter diesem Zeichen finden Sie interessante Angebote unserer Nachbarvolkshochschulen, für die Sie sich in der Regel allerdings direkt dort anmelden müssen. Unterrichtsausfall In den Ferien der allgemeinbildenden Schulen und an Feiertagen (in der Terminübersicht mit F gekennzeichnet) findet in der Regel kein Unterricht statt, da dann die Schulgebäude geschlossen sind. Unterrichtsausfall aus persönlichen Gründen des/der Dozenten/in wird während der für Nachholtermine vorgesehenen Zeit am Ende des Semesters nachgeholt. Nachholtermine an anderen als den im Arbeitsplan angegebenen Wochentagen sind nur bei Zustimmung sämtlicher Kursteilnehmer möglich. 5

8 Einzelveranstaltungen September 0510 Der Weg in die Selbstständigkeit siehe Seite Kurz und gut: Clever kontern siehe Seite Daten sicher und dauerhaft speichern siehe Seite Herbstzeit ist Igelzeit siehe Seite Schnupper-Workshop: Filzen für Einsteiger/innen siehe Seite Klangschalenmeditation siehe Seite Naturheilkundliche Behandlungsmethoden siehe Seite Vegan und vollwertig siehe Seite Gesundheitsnahrung siehe Seite Kräuterwellness von der Fensterbank siehe Seite Vortrag: Wasser - unser höchstes Lebensgut siehe Seite Workshop I: Bad Hair Days siehe Seite Spanische Tapas siehe Seite Herbst, die Zeit von Birne und Apfel siehe Seite Kulinarische Verführung rund ums Mittelmeer siehe Seite 54 Oktober 0431 Gut oder gut gemeint? siehe Seite Herrin im eigenen Haus siehe Seite Businessplanung für Existenzgründer siehe Seite Wir backen Hundekuchen siehe Seite An der Heimatfront siehe Seite Jahre Erster Weltkrieg siehe Seite Selbstbestimmung am Lebensende siehe Seite Richtige Gestaltung von Immobilienverträgen siehe Seite Disco- Fox - für Anfänger siehe Seite Klangschalenmeditation siehe Seite Heilerde siehe Seite Prophylaxe am Fuß des Diabetikers siehe Seite Essstörungen, ein Phänomen unserer Zeit? siehe Seite Live Schminkworkshop siehe Seite Workshop I: Perücken richtig stylen siehe Seite Vegetarische Küche siehe Seite Mexikanisch kochen siehe Seite Kürbis, die Herbstfrucht siehe Seite 55 November 0432 Früherkennung von Lernschwächen siehe Seite Aus heiterem Himmel... siehe Seite Energiewende siehe Seite Clever Energie und Kosten sparen siehe Seite Kongo - Land der Widersprüche siehe Seite Schokolade - Speise der Götter siehe Seite Erben, Vererben siehe Seite Klangschalenmeditation siehe Seite Ho opo - was bitte? siehe Seite Medizin zum Aufmalen siehe Seite Aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen siehe Seite Spekulatius-Gewürze siehe Seite Tipps und Tricks für die Füße siehe Seite Soßen-Grundkurs siehe Seite Kochen wie die alten Römer siehe Seite Cupcakes, Muffins & Cake Pops siehe Seite Welcher Wein zu welchem Anlass? siehe Seite 57 6

9 Dezember 0512 Kundengewinnung leicht gemacht siehe Seite Hilfe-Feuer! Brandschutz im Haushalt siehe Seite Filzlust zu Nikolaus siehe Seite Live Schminkworkshop 50+ siehe Seite 52 Wochenendveranstaltungen September 0101 Exkursion: Windkraft in der Region siehe Seite Gesagt, gemeint, gehört, verstanden siehe Seite Und plötzlich wird vieles leichter.. siehe Seite Cajon selber bauen und spielen lernen siehe Seite Schnuppernachmittag Square dance siehe Seite Ladies only - Frauen tanzen aus der Reihe siehe Seite Silberschmuck selbst herstellen A siehe Seite Workshop: Malen mit Acryl- und Ölfarben siehe Seite Workshop II: Bad Hair Days siehe Seite Hefeteig - der Verwandlungskünstler siehe Seite Kochen mit dem Wok siehe Seite 54 Oktober 0443 NLP-Workshop: Oh happy day siehe Seite Ein Fotobuch als Weihnachtspräsent siehe Seite Die Reise in die Welt der Perlen A siehe Seite Schnupperkurs: XCO-Walking siehe Seite Nordic Walking in der Haard siehe Seite Workshop II: Perücken richtig stylen siehe Seite 53 November 0445 Wege aus dem Stress siehe Seite Farb- und Stilberatung für Frauen A siehe Seite Farb- und Stilberatung für Frauen B siehe Seite Rhetorik für leise Menschen siehe Seite Verständnisvoll kommunizieren siehe Seite Exkursion zur Dasa Dortmund siehe Seite Steuern sparen - Steuererklärung 2013 siehe Seite Joomla CMS siehe Seite GPS-das richtige Navi fürs Fahrrad siehe Seite Ich lass mich nicht provozieren siehe Seite Workshop: West Coast Swing siehe Seite Silberschmuck selbst herstellen B siehe Seite Kommunikation mit Demenzkranken siehe Seite Japanische Küche und Sushi siehe Seite Verführerische Weihnachtspräsente siehe Seite 56 Dezember 0434 Workshop: Mathe-Hilfe siehe Seite Workshop: Selbsthypnose - Mentaltraining siehe Seite Warum bin ich eigentlich noch Single siehe Seite Bildbearbeitung mit Photoshop Elements siehe Seite Die Reise in die Welt der Perlen B siehe Seite Ein italienisches Weihnachtsessen siehe Seite 57 7

10 Beratung Weiterbildungsberatung Weiterbildungsberatung und Berufsberatung ergänzen einander. Die Bildungsberatung richtet sich aber nicht nur an Schulabgänger und Auszubildende, sondern an alle Interessenten/-innen denn Lernen und Weiterbildung sind heute ein lebenslang gültiges Prinzip. Die zuständigen Mitarbeiter der VHS informieren kostenlos und unbürokratisch über den nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen, Bildungsurlaub, Fremdsprachen, berufsbezogene Angebote der VHS sowie allgemeine Fragen der Weiterbildung. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen. Ansprechpartner VHS: Heinz Wilhelm Alfs, Tel Iris Faust, Tel Weiterbildungsförderung Bildungsprämie Bildungsscheck Der Besuch von beruflich orientierten Weiterbildungsveranstaltungen kann unter bestimmten Bedingungen von der Bundesregierung über die Bildungsprämie und von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen durch den Bildungsscheck gefördert werden: Bildungsprämie Die Bundesregierung fördert mit der Bildungsprämie Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen wird für diese Personen mit 50% der Kosten, höchstens jedoch 500 Euro unterstützt. Weiteres Förderinstrument ist das Bildungssparen. Mit dem Weiterbildungssparen wird im Vermögensbildungsgesetz (VermBG) eine Entnahme aus dem angesparten Guthaben erlaubt, um Weiterbildung auch dann zu finanzieren, wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Die Arbeitnehmersparzulage geht dabei nicht verloren. Beim Weiterbildungssparen gelten keine Einkommensgrenzen. Alle Beschäftigten, die ein mit Arbeitnehmersparzulage gefördertes Ansparguthaben besitzen, können diese Komponente der Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Nähere Informationen dazu gibt es unter Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Sonderprogramm Bildungscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015) Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Bildungsscheck (individueller Zugang) -- Mitarbeiter/-innen aus Klein- und mittelständischen Unternehmen (bis 249 Beschäftigte), -- Selbständige, die noch nicht länger als 5 Jahre selbständig sind, und -- Berufsrückkehrer/-innen (unter bestimmten Umständen). Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen wird für diese Personen mit 50% der Kosten unterstützt. Bis 2015 können pro Bildungscheck maximal bis zu Euro gefördert werden. Nähere Informationen dazu gibt es unter Der Bildungsscheck wird aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert. Die VHS Oer-Erkenschwick informiert über beide Förderinstrumente und leitet Sie an die jeweiligen Beratungsstellen weiter. 8

11 DEUTSCHES ROTES KREUZ Blutspendedienst: Termine 2014 DRK - Haus, Agnesstr. 5 jeweils am Donnerstag / Freitag 09. / 10. Oktober 2014 und 18. / 19. Dezember 2014 Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Lehrgänge an jedem 1. Montag (Beginn) und Mittwoch (Fortsetzung) im Monat Uhr & an jedem 3. Samstag im Monat Uhr Eine Anmeldung zu diesen Kursen ist nicht notwendig. Bitte bringen Sie ihren Personalausweis mit. Erste-Hilfe-Lehrgänge - Erste-Hilfe- Training - Erste-Hilfe am Kind - Erste-Hilfe für Sportgruppen auf Anfrage; weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter / DEUTSCHES ROTES KREUZ WEGWEISER FÜR SENIOREN/-INNEN ARBEITERWOHLFAHRT Seniorenarbeit, Freizeitgestaltung / Stimbergstr. 217, Tel.: CARITAS SOZIALSTATION & Stadtcaritasverband Oer-Erkenschwick e.v. Ludwigstr. 6, Tel.: ; Fax: DEUTSCHES ROTES KREUZ Beratung, Seniorenarbeit, Seniorentagesstätte, Freizeitgestaltung Agnesstr. 5, Tel.: / Frau Maria-Anna Passner, Tel.: DIAKONIESTATION Matthias-Claudius-Zentrum Halluinstr , Tel.: Seniorenclub e.v., Oer-Erkenschwick Freizeitgestaltung Herr Klaus Haagen, Tel.:

12 Konferenzen Dozentenfortbildung Exkursionen Studienfahrten 0101 Exkursion: Windkraft in der Region ökologische Energieversorgung oder unsinnige Zerstörung der Landschaft? Samstag, 27. September Uhr Treffpunkt: VHS, weiter in Fahrgemeinschaften 1 Nachmittag 4 UStd. gebührenfrei Veranstaltung mit Exkursion / Besichtigung von Windkraft in der Region Windkraft, die Nutzung des Windes zur Stromerzeugung, ist auch bei uns eine weit verbreitete Technik. Von den sechs verschiedenen Techniken zur Gewinnung von erneuerbarer Energie in Deutschland ist sie die ertragreichste. Allerdings werden die weithin sichtbaren Anlagen im Landschaftsbild von vielen als störend empfunden. Wir wollen an einem Standort in der Region (Stadtgrenze Oer-Erkenschwick / Marl) Windkraft in der Praxis erleben, dabei eine der höchsten Anlagen besichtigen und erfahren, was diese Anlagen erbringen sowie mit Fakten und Hintergründen den Sinn dieser Technik prüfen. Auch die Frage der Speichertechnik für Strom aus erneuerbaren Energien und neue Technik für diese Aufgabe sind Thema. Wir werfen auch einen Blick ins Ausland und auf die dortige Situation. Ausführliches Infomaterial und Literatur ergänzen die Veranstaltung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Rainer Windau Das könnte Sie auch interessieren! 0530 Die Arbeitswelt gestern heute morgen Exkursion zur DASA Dortmund Samstag, 08. November Uhr Treffpunkt: VHS 1 Samstag 3 UStd. 13,50 Euro siehe Seite 22 Konferenzen Dozentenfortbildung 0201 Einführung für neue VHS-Dozenten/-innen Donnerstag, 04. September Uhr VHS, Verwaltung 2 UStd. gebührenfrei Um neuen und an einer Mitarbeit an der VHS interessierten Kursleitern/-innen praktische Hilfestellung zu geben, bietet die VHS einen Einführungsabend an. Themen sind u. a.: Gesetzliche Grundlagen der kommunalen Erwachsenenbildung; rechtliches und organisatorisches Verhältnis von Kommune und VHS; Satzung und Gremien der VHS; methodische und didaktische Probleme des Unterrichts mit Erwachsenen (Erwartungen/Motive der Teilnehmer; Stoffvermittlung; erster Kursabend). Heinz Wilhelm Alfs, Iris Faust 0202 Kurssprecher/-innen Konferenz Donnerstag, 23. Oktober Uhr VHS, Verwaltung 2 UStd. gebührenfrei Diese Veranstaltung bietet den Kurssprechern/-innen die Möglichkeit, Kritik am laufenden Semester zu üben sowie Änderungs-/Verbesserungsvorschläge einzubringen. Wünsche für die nächsten Semester können/sollen ebenfalls eingebracht werden. Heinz Wilhelm Alfs, Iris Faust 0203 Dozenten/-innen Konferenz Donnerstag, 23. Oktober Uhr VHS, Verwaltung 2 UStd. gebührenfrei Diese Veranstaltung bietet den Dozenten/-innen die Möglichkeit, Erfahrungen aus dem laufenden Semester kritisch aufzuarbeiten sowie Änderungs-/Verbesserungsvorschläge einzubringen. Wünsche für das kommende Semester können ebenfalls eingebracht werden. Heinz Wilhelm Alfs, Iris Faust 10

13 Zweiter Bildungsweg Grundbildung 0204 Pädagogik Fachkonferenzen Freitag, 29. August Uhr sowie Donnerstag, 18. September, 23. Oktober und 27. November Uhr VHS, Raum 1 13 UStd. gebührenfrei Auf diesen Fachkonferenzen sollen neben der Planung von Elternabenden die pädagogische Arbeit reflektiert und Erfahrungen, Gruppenprozesse und Probleme ausgetauscht werden. Zukünftige Planungen und Materialaustausch haben hier ebenfalls ihren Platz. Iris Faust u.a. Zweiter Bildungsweg Grundbildung 0301 Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses (FOR) Die VHS Oer-Erkenschwick hat seit dem Herbstsemester 2013 einen Kurs eingerichtet, der auf den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FOR) vorbereitet. Der Lehrgang wird nach 6,1 des Weiterbildungsgesetzes von NW durchgeführt und die dadurch erworbenen Abschlüsse werden staatlich anerkannt. Die Lehrgangsdauer zur Erlangung des mittleren Schulabschlusses beträgt noch 2 Semester (1 Jahr). Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Geschichte/Politik sowie Erdkunde mit insgesamt maximal 16 Unterrichtsstunden pro Woche. Er findet von Montag bis Donnerstag einschließlich in der Zeit von Uhr statt. Es gilt die Ferienordnung des Landes NW. Die Prüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FOR) findet voraussichtlich im Juli 2015 statt. Eine Aufnahme in diesen Lehrgang ist nur nach persönlicher Anmeldung und vorheriger Beratung durch die zuständige Fachbereichsleiterin (Frau Faust, Tel.: 02368/ ) und im Rahmen verfügbarer Plätze möglich. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht sowie die Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme und die Beherrschung der deutschen Sprache! Unterrichtsbeginn: Mi., 20. August 2014, Uhr, Realschule, Raum 104. Der Lehrgang ist gebührenfrei Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses(FOR) Für zahlreiche berufliche Ausbildungsgänge bzw. Weiterbildungsmaßnahmen ist ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) eine Grundvoraussetzung. Der Erwerb der Fachoberschulreife kann die persönlichen bzw. beruflichen Chancen verbessern. Schließlich berechtigt der mittlere Schulabschluss zum Eintritt in die Qualifizierungsphase des Weiterbildungskollegs bzw. zum Besuch der Fachoberschule ab Klasse 11/12 (je nach persönlichen Voraussetzungen). Ohne Hauptschulabschluss ist es nahezu unmöglich, einen Ausbildungsplatz zu erlangen bzw. berufliche Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen. Die VHS Oer-Erkenschwick bietet zum Herbstsemester 2014 einen neuen Lehrgang zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FOR) bzw. des Hauptschulabschlusses an. Der Lehrgang wird nach 6,1 des Weiterbildungsgesetzes von NW durchgeführt und die dadurch erworbenen Abschlüsse werden staatlich anerkannt. Die Lehrgangsdauer zur Erlangung des mittleren Schulabschlusses (FOR) beträgt 4 Semester (2 Jahre). Nach dem 2. Semester (1 Jahr) besteht die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben. Die geltende Prüfungsordnung bietet Möglichkeiten, bereits erbrachte Vorleistungen anerkennen zu lassen und den mittleren Schulabschluss (FOR) auf dem Wege eines fächerweisen Abschlusses zu erwerben. Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Geschichte/Politik sowie Erdkunde mit insgesamt maximal 16 Unterrichtsstunden pro Woche. Er findet von Montag bis Donnerstag einschließlich in der Zeit von Uhr statt. Es gilt die Ferienordnung des Landes NW. Die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses findet voraussichtlich im Juli 2014 statt. Eine Aufnahme in diesen Lehrgang ist nur nach persönlicher Anmeldung und vorheriger Beratung durch die zuständige Fachbereichsleiterin (Frau Faust, Tel.: ) und im Rahmen verfügbarer Plätze möglich. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht sowie die Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme und die Beherrschung der deutschen Sprache! Unterrichtsbeginn: Mi., 20. August 2014, Uhr, Realschule, Raum 103. Der Lehrgang ist gebührenfrei. 11

14 Zweiter Bildungsweg Grundbildung Querverweis 0434 Workshop: Mathe Hilfe für Prüfungen und Klausuren Samstag, 06. Dezember Uhr VHS, Raum 9 1 Samstag 3 UStd. 9,00 Euro 12 siehe Seite 15 Koop-Angebot der Volkshochschulen Datteln, Waltrop und Oer-Erkenschwick: Lesen und Schreiben für Erwachsene (Alphabetisierung) siehe Kurs W 1290 Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Deutsch als Muttersprache oder sehr guten Deutschkenntnissen, die nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können. Man spricht auch von funktionalen Analphabeten. Hier lassen sich drei Gruppen unterscheiden: -- Diejenigen, die zwar ihren Namen schreiben können und einzelne Buchstaben kennen, sonst aber keine Kenntnisse der Schriftsprache haben. -- Diejenigen, die einfache Texte lesen, aber nicht schreiben können. -- Diejenigen, die lesen, aber nur mangelhaft schreiben können. An diese drei Gruppen richtet sich dieser Kurs. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, das Lesen und Schreiben von Grund auf zu erlernen. Die Zahl der erwachsenen Analphabeten in Deutschland wird auf 4 Millionen geschätzt. Die Ursachen sind vielfältig sie liegen in gestörten Familienverhältnissen, der Schule, die diese Probleme nicht auffangen kann und einer Gesellschaft, die immer höhere Anforderungen an Lese- und Schreibfähigkeiten stellt. Die Folgen sind gravierend: Betroffene haben Probleme bei der Bewältigung des Alltags und können meist nicht ins Berufsleben integriert werden. Bitte machen Sie Betroffene auf diesen Kurs aufmerksam. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Volkshochschulen Oer-Erkenschwick, Datteln und Waltrop bieten eine selbstverständlich vertrauliche Beratung an. Weitere Auskunft und Beratung zu den VHS-Geschäftszeiten (telefonisch: Willi Alfs ). Pädagogik Psychologie Philosophie Familie Erziehung VHS stärkt Familien Die Kurse Bewegungsspiele für Eltern und Kind (Prager Eltern Kind Programm), Mini- Club, Bewegungsbaustelle und Sport und Spiel für Eltern und Kind sind Angebote innerhalb eines aufeinander aufbauenden und abgestimmten Baukastensystems, das Eltern vorrangig in die Lage versetzen soll, ihre Erziehungsfähigkeit zu stärken, indem sie ihre Kinder in den verschiedenen Entwicklungsphasen gemeinsam mit anderen Eltern und Dozenten beobachten, Erfahrungen austauschen und entwicklungsgemäße Erziehungsziele erarbeiten. Weitere Bildungsangebote im Bereich Pädagogik können dazu dienen, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken Bewegungsspiele für Eltern und Kind nach dem Prager Eltern Kind Programm (PEKiP) Geburtsmonate April 2014 bis Juli 2014 Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 1 10 Vormittage 20 UStd. 33,00 Euro Von Geburt an setzt sich jedes Kind intensiv mit seiner Umwelt auseinander. Das PEKiP gibt Eltern die Möglichkeit, ihr Kind in jeder Entwicklungsphase des ersten Lebensjahres bewusster zu erleben und es durch Spiel und Bewegung anzuregen. In unserer PEKiP-Gruppe können Sie: Ihr Kind durch Bewegung, Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung individuell begleiten und fördern, die Beziehung zu Ihrem Kind stärken und vertiefen, Kontakte zu anderen Eltern knüpfen, Erfahrungen austauschen, Ihren Kindern Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen. Sie werden von einer PEKiP-Gruppenleiterin begleitet und können mit Babys ab dem o.g. Alter teilnehmen. Die Babys können in einem gut beheizten Raum unbekleidet

15 Pädagogik Psychologie Philosophie Anregungen erfahren. Für die Eltern empfiehlt sich leichte und bequeme Kleidung. Handtücher sind mitzubringen. Bitte Geburtsdatum der Kinder bei der Anmeldung angeben! Höchstteilnehmerzahl: 8 Nicole Knobbe W 0402 Bewegungsspiele für Eltern und Kind (PEKiP) Geburtsmonate November 2013 bis März 2014 Freitag, 12. September Uhr VHS, Raum 1 10 Vormittage 20 UStd. 33,00 Euro siehe Kurs 0401 Geburtsdatum der Kinder bei der Anmeldung angeben! Höchstteilnehmerzahl: 8 Nicole Knobbe W 0403 Bewegungsspiele für Eltern und Kind (PEKiP) Geburtsmonate August 2013 bis Oktober 2013 Freitag, 12. September Uhr VHS, Raum 1 10 Vormittage 20 UStd. 33,00 Euro siehe Kurs 0401 Geburtsdatum der Kinder bei der Anmeldung angeben! Höchstteilnehmerzahl: 8 Nicole Knobbe W 0404 Mini-Club für Eltern und Kind I - IV Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 1 12 Vormittage 1 Abend 26 UStd. 39,40 Euro Freies Spiel, Fingerspiele, einfache Lieder, kleine Bastelangebote, gemeinsames Frühstück und hoffentlich anregende und interessante Gespräche. Höchstteilnehmerzahl: 10 Beate Gasser W 0405 Mini-Club für Eltern und Kind I Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 1 12 Vormittage 1 Abend 26 UStd. 39,40 Euro Eltern und Kinder bilden eine Gruppe, die sich allmählich besser kennen lernt. Gemeinsam mit der Dozentin werden entwicklungsgemäße Erziehungsziele erarbeitet und verfolgt. Ein den Altersstufen entsprechend ausgewähltes Spielangebot regt die Kinder zu Aktivitäten an. Eltern-Kind-Gruppen sind eine wichtige Ergänzung zur Kleinfamilie. Die große Chance besteht im gemeinsamen Erleben und Durchleben von Erziehungssituationen und darin, von- und miteinander zu lernen. Aufbauend auf den PEKIP-Kursen wird auch hier in den Mini-Clubs besonders auf evtl. Entwicklungsverzögerungen und mögliche Behinderungen im Sinne der Früherkennung geachtet. Höchstteilnehmerzahl: 10 Doris Karow W 0406 Mini-Club für Eltern und Kind I - II Kinder im Alter ab 1 Jahr Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 1 12 Vormittage 1 Abend 26 UStd. 39,40 Euro siehe Kurs 0405 Höchstteilnehmerzahl: 10 Weichert Sabine W 0421 Sport und Spiel für Eltern und Kind Mittwoch, 10. September Uhr Westerbachschule Turnhalle 12 Nachmittage 24 UStd. 39,00 Euro Die körperliche und die geistige Entwicklung in der frühen Kindheit sind auf komplexe Weise miteinander verknüpft. Die Förderung der Grob- und Feinmotorik sowie die Schulung des Gleichgewichtempfindens sind von Bedeutung für die kindliche Reifung insgesamt. Angesichts immer kleinerer Kinderzimmer und beengterer Lebensräume wird es zunehmend wichtig, Kindern im Vorschulalter die Möglichkeit zu schaffen, Bewegungen verschiedener Art auszuprobieren. 13

16 Pädagogik Psychologie Philosophie Eltern werden in diesem Kurs dazu angeleitet, die Bedeutung der Bewegungsfähigkeit, insbesondere der Grob- und Feinmotorik zu erkennen, die Entwicklung ihres Kindes in diesen Bereichen zu beobachten und systematisch zu unterstützen. Bei Anmeldung von mehr als einem Kind pro Erw. reduziert sich die Teilnehmerzahl. Bitte Sportkleidung für Eltern und Kinder mitbringen. Für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren. Höchstteilnehmerzahl: 15 Erwachsene Sabine Weichert 0422 Gemeinsames Basteln für Eltern und Kind Freitag, 19. September Uhr VHS, Raum 1 6 Nachmittage 12 UStd. 21,00 Euro In dieser Gruppe basteln Eltern und Kinder gemeinsam! Höchstteilnehmerzahl: 10 Erwachsene Sabine Weichert 0431 Gut oder gut gemeint? Aus Erziehung wird Beziehung Donnerstag, 30. Oktober Uhr VHS, Raum 10 1 Abend 3 UStd. 10,00 Euro Vieles von dem, was wir den ganzen Tag sagen, meinen wir gar nicht. Und außerdem haben wir das ja auch nur gesagt, weil wir dachten, dass man das als Eltern sagen muss. Erziehung ist eine der ganz normalen Katastrophen, während wir eigentlich unentwegt bemüht sind, alles richtig zu machen. Dabei liegt der Schlüssel für ein lebendiges Familie-Sein ganz nah: Denn unsere Kinder suchen vor allem den Menschen hinter den Rollen von Mutter oder Vater. In der gleichwürdigen Beziehung und dem aufrichtigen Dialog können sie ihn finden ein Wagnis, das sich für alle Seiten einzugehen lohnt! Perfekte Eltern gibt es nicht. Aber gute Eltern sind die, die sich von ihren Kindern entdecken lassen wollen. Und das in jeder Hinsicht! Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Höchstteilnehmerzahl:20 Dr. Anne Becker 0432 Früherkennung von Lernschwächen Montag, 10. November Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Klassenraum 1 Abend 3 UStd. gebührenfrei Trotz guter Intelligenz entwickeln immer mehr Kinder nach der Einschulung eine Lernschwäche. Um einen negativen Effekt auf die weitere Entwicklung zu vermeiden, ist es wichtig eine Lernschwäche möglichst früh zu erkennen. Im Vortrag werden verschiedene Fragen besprochen und Anleitungen gegeben. Kann man eine Lernschwäche bereits im Kindergartenalter feststellen? Gibt es Risikokinder? Ab wann und wie kann man Kinder fördern? Der Vortrag soll eine offene Kommunikation ermöglichen. Es sollen Fragen beantwortet werden und Hilfestellungen für die Erkennung sowie für die Frühförderung gegeben werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Michaela Wilmes-Bußfeld 0433 Keine Lust auf Lernen! Wenn die Schule zum Familien-Horror wird Donnerstag, 20. November Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 3 UStd. 10,00 Euro Hausaufgaben sind blöd! Aufstehen erst recht! Zum Lernen keinen Bock! Und mit dir übe ich schon gar nicht! In vielen Familien entwickelt sich die Schule im Lauf der Zeit zum Konfliktthema Nummer 1. Wie viel Unterstützung müssen die Eltern für den Schulerfolg eigentlich übernehmen? Warum fühlen sich Eltern permanent in der Verantwortung für die Ziele ihrer Kinder? Diesen und anderen Fragen zum Schul-Frust in der Familie soll an diesem Abend nachgegangen werden, um Lösungen zu finden, die vielleicht nicht jedem Lehrer, aber allen Eltern und Kindern gut tun. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Höchstteilnehmerzahl 20 Dr. Anne Becker 14

17 Pädagogik Psychologie Philosophie 0434 Workshop: Mathe Hilfe für Prüfungen und Klausuren Samstag, 06. Dezember Uhr VHS, Raum 9 1 Samstag 3 UStd. 6,00 Euro (ermäßigt) Themen werden sein: -- Geradengleichungen (y=mx+t) -- Gleichungen mit zwei Unbekannten -- quadratische Gleichungen Falls Sie feststellen, dass Themen und Unterricht Ihren Vorstellungen entsprechen, kann im Frühjahrssemester ein Folgekurs, in dem nach Absprache für Sie relevante Unterrichtsinhalte durchgenommen werden können, eingerichtet werden. Höchstteilnehmerzahl 12 Persönlichkeitsbildung Orientierung VHS stärkt persönliche und berufliche Kompetenzen Psychisches Wohlbefinden ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was Ihnen dabei hilft, Stress abzubauen, die eigene Kraft spüren und Ihre persönlichen Kompetenzen zu entfalten. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen und macht Sie fit für Alltag und Beruf. Josef Schulz Frauen Treff Donnerstag, 11. September, 02. Oktober, 30. Oktober, 13. November sowie 11. Dezember Uhr VHS, Raum 9 5 Abende 15 UStd. 5,00 Euro Alt werden ist nichts für Feiglinge, heißt es in einem Zitat. Angst haben wir nicht, aber zusammen geht es sicher leichter, lebendiger und humoriger! Unsere Treffen leben vom gegenseitigen Erfahrungs- und Gedankenaustausch, vom miteinander Älterwerden und einander begleiten. Ebenso werden aktuelle, gesellschaftspolitische Themen, die uns interessieren, in angeregter Runde diskutiert. Darum heißt es: Das möchte ich den Frauen in meiner Gruppe erzählen! Rita Arnold 0441 Gesagt, gemeint, gehört, verstanden Missverständnissen wirkungsvoll vorbeugen Sonntag, 21. September Uhr VHS, Raum 3 1 Sonntag 8 UStd. 28,60 Euro Die Sprache ist die Quelle vieler Missverständnisse. Dabei gehört verstehen und verstanden werden zu unseren wichtigsten emotionalen Bedürfnissen. Kommunikation beinhaltet wegen ihrer Komplexität und dem Zusammenspiel verschiedener Ebenen aber grundsätzlich das Risiko von Missverständnissen und Kränkungen. Wer häufig die Erfahrung macht, dass er nicht ernst genommen bzw. ignoriert wird, dass es ständig Missverständnisse gibt oder dass aneinander vorbeigeredet wird, resigniert eines Tages, findet vielleicht überhaupt keine Worte mehr oder wird zum großen Schweiger. Eine gestörte Kommunikation zeigt sich meistens nicht in den ausgesprochenen Worten selbst, sondern in dem Wie, dem Ton, der die Musik macht, und in der Körpersprache. Wie wir unbewusst in negative Kommunikationsmuster (Kommunikationsfalle) geraten, aber auch wie wir lernen können, selbstbewusst und wertschätzend miteinander zu sprechen, um Missverständnissen und Kränkungen wirkungsvoll vorzubeugen, das zeigt dieses Seminar anhand von Beispielen und - wie es möglich ist, auch im Konflikt respektvoll miteinander umzugehen. Höchstteilnehmerzahl: 20 Dorothee Döring 15

18 Pädagogik Psychologie Philosophie 0442 Und plötzlich wird vieles leichter Anleitung zum Bewegten Inneren Umschalten Sonntag, 28. September Uhr VHS, Raum 2 1 Sonntag 8 UStd. 33,00 Euro Sie fühlen sich gehetzt, genervt, missachtet, überfordert, spüren Ungeduld, Ängste, Sorgen in sich aufsteigen. Unangenehme Gedanken lassen sich nicht mehr abschalten und manche Tage werden zu einem anstrengenden Einerlei. Diese Prozesse können Sie jetzt gezielt unterbrechen, stoppen und innerlich umschalten. Nicht nur auf der Übungsmatte, sondern dort, wo sie meistens entstehen: mitten im Leben! Die stillen Bewegungen - oder auch WISS-Bewegungen - der Dynamischen Entspannung machen es möglich! Sie greifen tief in das Nervensystem hinein und ordnen Gedanken und Gefühle neu. So bringen sie auch ein extrem gestresstes oder ermüdetes Nervensystem in seine innere Balance (Kohärenz) zurück, in das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit. Negative Gedanken und Gefühle zu stoppen, ist immer der unerlässliche erste Schritt. Danach wird vieles leichter! Denn ein kohärentes Nervensystem produziert positive Emotionen und sie sind, wie die Hirnforschung entdeckte, die stärksten inneren Antriebskräfte. Sie steuern die Gedanken, Wahrnehmungen und Handlungen. Sie stärken Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen, lösen Spannungsschmerzen und halten jung und beweglich. Ohne positive Gefühle gibt es keine positiven Veränderungen im Leben! sagt der bekannte Neurobiologe Prof. G. Hüther. Freuen Sie sich darauf! Die Technik des Bewegten inneren Umschaltens können Sie in diesem Seminar am Beispiel von drei bewegten Umschaltern erproben: Vom Grübeln ins zuversichtliche Denken! Vom Festhalten ins Loslassen! Von der Unruhe in den Inneren Einklang! Peter Bergholz, Dipl. Psych Workshop NLP: Oh happy Day Samstag, 25. Oktober Uhr VHS, Raum 8 1 Samstag 9 UStd. 35,40 Euro An diesem Tag lernen Sie das NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) näher kennen. Gemeinsam finden wir heraus, auf welchem Sinneskanal Sie am meisten unterwegs sind. So fällt es Ihnen leichter, mit ihren Mitmenschen zu kommunizieren, ob beruflich oder privat. Erfahren Sie auch, wie Sie aus einem Problem eine Chance machen und so eine ganz andere Perspektive dazu einnehmen können. Sie lernen, Ziele richtig zu formulieren, Rapport aufzubauen und Augenmuster zu erkennen Ein interessanter NLP- Schnupper-Tag! Sylvia Herberg, NLP-Master 0444 Herrin im eigenen Haus Freitag, 31. Oktober Uhr VHS, Raum 2 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Mangelndes Selbstbewusstsein hat viele Gesichter. Die meisten Frauen kennen das Gefühl der Verunsicherung, das sich auf verschiedenste Bereiche erstreckt. Mangelndes Selbstbewusstsein zeigt sich darin, dass Frauen ihre Fähigkeiten anzweifeln und mehr oder weniger darauf verzichten, ihre Talente und Begabungen zu entwickeln und umzusetzen. Chronische Unzufriedenheit oder Depression sind die Folge. Frauen bleiben in giftigen Beziehungen, geben dauernd ihr Bestes in einer oft gravierenden Unverhältnismäßigkeit von Aufwand und Ertrag. Höchstleistungen und Zweifel an der Eigenkompetenz schaffen ein stressiges Spannungsfeld. Ein typisch weibliches Verhaltensmuster ist die Selbstbezichtigung. Was hat dazu geführt, dass das Selbstbewusstsein, das Selbstwertgefühl verloren oder teilweise eingebüßt wurde und was kann Frau tun, um es zurück zu gewinnen? Werden Sie Herrin im eigenen Haus! Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Gabriele Ikinger-Büse 16

19 Pädagogik Psychologie Philosophie 0445 Wege aus dem Stress Stressbewältigung und Stressprävention Freitag, 07. November Uhr Samstag, 08. November Uhr Freitag, 21. November Uhr Samstag, 22. November Uhr VHS, Raum 8 2 WE 12 UStd. 35,00 Euro Dass Stress krank machen kann, ist von Medizinern hinreichend bewiesen. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers; dabei geht es im Grunde um uralte Schutzmechanismen unseres Körpers. Das Ziel dieser Reaktionen war, in einer Gefahrensituation mit z. B. wilden Tieren genug Energie zur Flucht oder zum Kampf bereit zu stellen. Die Mittel, die uns unser Körper zur Verfügung stellt, sind aber nicht an unser heutiges Leben angepasst. Pflege von Angehörigen, Kindererziehung, Arbeit, Termindruck, Stau, Streit, Verkehrslärm, Haushalt, ständiges Erreichbar sein müssen: so zum Beispiel sehen heute unsere Stressoren aus. Der Abbau von Stresshormonen gelingt uns in einem hektischen Alltag nur bedingt oder gar nicht. Das kann den Körper und auch den Geist krank machen. Dieser Workshop richtet sich an alle, die lernen möchten, ihren alltäglichen Belastungen gelassener und mit einer anderen Einstellung entgegen zu treten. Ziel des Workshops ist es, neue Lösungswege zu erarbeiten und zu lernen, wie man sich in Stresssituationen verhält, um aus der passiven Rolle zu treten und Stress aktiv und gelassener bewältigen zu können. Wir beschäftigen uns mit Wirkmechanismen von Stress im Körper und der Psyche und erarbeiten gemeinsam kognitive Strategien zur Stressbewältigung. Dazu reden wir über Zeitmanagement und verschiedene Entspannungstechniken. Höchstteilnehmerzahl: 7 Sabine Hoffarth, Psych. Beraterin 0446 Aus heiterem Himmel Panikattacken die unerkannte Angst Donnerstag, 27. November Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Eine Panikattacke ist ein urplötzlich auftretender starker Angstanfall. Doch die meisten Menschen erkennen diese Angst zunächst gar nicht als solche. Sie spüren nur die massiven körperlichen Anzeichen, glauben plötzlich schwer erkrankt zu sein, zu sterben oder durchzudrehen. Panikattacken - so beängstigend und bedrohlich sie auch erscheinen - sind in aller Regel weder das Anzeichen einer lebensbedrohlichen Krankheit noch der Vorbote einer Geisteskrankheit. Panikattacken sind eine Überreaktion der Seele und des Körpers. Hören Sie auf Ihren Körper, denn er will Ihnen etwas sagen. Machen Sie sich auf den Weg, die Ihren Panikattacken zugrunde liegende Angst kennen zu lernen, die Angst hinter der Angst. Kommen Sie wieder ins Gleichgewicht. Dieser Erlebnisvortrag informiert Sie und schafft Raum für praktische Übungen, Hinweise und den Austausch mit Menschen, die wissen, wovon Sie reden und was Sie immer wieder erleben. Ein Abend, der für Sie den Anfang vom Ende der Attacken einleiten kann. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Gabriele Ikinger-Büse 0447 Workshop: Selbsthypnose - Mentaltraining Sonntag, 07. Dezember Uhr VHS, Raum 4 1 Sonntag 9 UStd. 33,00 Euro Selbsthypnose ist eine für jedermann nutz- und erlernbare hocheffektive Methode, das Leben selbstbestimmt und freier zu gestalten. Entdecken Sie Ihre ganz individuelle Quelle der Kraft zur Veränderung: Ihre Gedanken! Im Workshop erlernen Sie in der Gruppe ein schnelles Verfahren für eine zielgerichtete Trance nach der Elman-Methode. Dabei erfolgt zunächst eine synästhetische Zielformulierung, die anschließend visualisiert und in einer Trance ausgelöst wird. In einem angeleiteten Verfahren nehmen Sie Ideen mit, wie Sie anschließend selbstständig damit arbeiten können. Der Dozent ist ausgebildet in Coaching, NLP, direktiver und permissiver Hypnose. Weiterführende Informationen unter Markus Wollschläger 17

20 Pädagogik Psychologie Philosophie 0448 Warum bin ich eigentlich noch Single Wege aus der Singlefalle Sonntag, 14. Dezember Uhr VHS, Raum 3 1 Sonntag 8 UStd. 28,60 Euro Viele Singles verspüren zwar eine große Sehnsucht, eine/n neue/n Lebenspartner/in zu finden. Die meisten aber haben irgendwann resigniert und sich mit ihrem Alleinsein abgefunden und bedienen sich gängiger Vorurteile, die bestätigen, warum es nicht klappen kann, statt nach Möglichkeiten zu suchen, wie es gehen könnte. Das Seminar zeigt, wie leicht der Weg zum richtigen Partner sein kann, wenn man sich im Vorfeld mit sich selbst auseinander setzt. Um Erfolg zu haben, müssen Singles, die ihr Leben verändern wollen, zunächst wissen, wer sie sind, wonach sie suchen, was zu ihnen passen könnte und welche Kompromisse sie bereit sind, einzugehen. (Welche/r Partner/in und welche Art von Beziehung ist für mich richtig und passend? Wo lagen bisher meine persönlichen Fallen, die den Erfolg verhinderten?) Ziel des Seminars ist es, Know-how zu vermitteln, um eine selbstbestimmte Partnersuche zu organisieren und zu optimieren. Sie erhalten hilfreiche Tipps, wie und wo Sie Ihre größtmögliche Entsprechung finden können. Höchstteilnehmerzahl: 20 Dorothee Döring 0450 Farb- und Stilberatung für Frauen A Samstag, 08. November Uhr VHS, Raum 9 1 Samstag 5 UStd. 13,50 Euro Jeder Mensch hat etwas Schönes an sich. Wie sehe ich mich, wie sehen mich andere, wie möchte ich wo gesehen werden? Und trotzdem: egal welche Farbe, egal welcher Stil, Sie sollen sich wohlfühlen. Die eine Farbe belebt, die andere macht trist. Der eine Stil wirkt vorteilhaft, der andere enttäuscht. Die Vorteile erkennen und unterstreichen zu können, das ist unser Ziel. Auch im Berufsleben kann das richtig gewählte Outfit mit zum Erfolg führen. Ein Kleiderschrank-Check richtig durchgeführt macht glücklich. Tipps zu Frisur, Make-up und Accessoires kommen ergänzend hinzu. In diesem Kurs erhalten Sie erste Einblicke in die Farb- und Stilberatung. Bitte kommen Sie ungeschminkt, um Ihren natürlichen Hautton erkennen zu können. Bringen Sie gerne Ihre Schminksachen für einen Check mit. Es wäre sehr vorteilhaft, wenn Sie während der Stilberatung keinen Rollkragenpullover tragen würden. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, einen Farbpass über die Dozentin zum Kostenanteil ab ca. 15,- Euro zu bestellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 6 Ulrike Götte-Pöter 0451 Farb- und Stilberatung für Frauen B Samstag, 22. November Uhr VHS, Raum 9 1 Samstag 5 UStd. 13,50 Euro siehe Kurs 0450 Höchstteilnehmerzahl: 6 Ulrike Götte-Pöter Das könnte Sie auch interessieren! 1090 Tipps & Tricks für die Füße Dienstag, 18. November Uhr VHS, Raum 8 1 Abend 2 UStd. 9,00 Euro 1091 Live Schminkworkshop Mittwoch, 01. Oktober Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. 19,00 Euro (inkl. Umlage) siehe Seite 52 siehe Seite Live Schminkworkshop 50+ Montag, 01. Dezember Uhr VHS, Raum 9 1 Nachmittag 4 UStd. 19,00 Euro (inkl. Umlage) siehe Seite 52 18

21 Pädagogik Psychologie Philosophie 1093 Workshop I: Bad Hair Days Montag, 15. September Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. 19,00 Euro siehe Seite Workshop II: Bad Hair Days Sonntag, 28. September Uhr VHS, Raum 3 1 Sonntag 4 UStd. 19,00 Euro siehe Seite 53 Berufsbezogene Kurse Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere Tastschreiben am PC in wenigen Stunden für Schüler/-innen in Kooperation mit Schulen in Oer-Erkenschwick auf Anfrage 7 Nachmittage 14 UStd. 30,00 Euro (inkl. Lehrmaterial) Viele Menschen sitzen täglich am PC, um schnell ein paar s zu beantworten, um zu chatten, um zu spielen etc.. Umso erstaunlicher ist es, dass kaum jemand die Tastatur mit 10 Fingern blind beherrscht! Viele sind sogar davon überzeugt, dass man mit zwei oder drei Fingern genau so schnell ist wie mit 10! Untersuchungen belegen jedoch genau das Gegenteil. Warum lernt dann fast keiner das 10-Finger-System? Weil es normalerweise Stunden dauert, die Tastatur blind zu erlernen egal, ob herkömmlich unterrichtet wird oder mit einem Software-Programm. Auf Grundlage einer neuen Methode gelingt dies jetzt in nur wenigen Stunden! Und das Wichtigste: Es funktioniert bei fast jedem! Das System des Erlernens beruht auf einer ganzheitlichen Methode, die Ergebnisse der Hirnforschung mit Visualisierungs- und Assoziationstechniken verbindet. Das absolut Verblüffende: Man lernt in kurzer Zeit die 10-Finger-Technik. Rosemarie Schroer 0501 Tastschreiben am PC in wenigen Stunden für Jugendliche Donnerstag, 23. Oktober Uhr VHS, PC-Raum 7 6 Nachmittage 12 UStd. 30,00 Euro (ermäßigt) Die Kosten für das Lehrmaterial betragen 14,90 Euro und sind in der Kursgebühr enthalten. Viele Menschen sitzen täglich am PC, um schnell ein paar s zu beantworten, um zu chatten, um zu spielen etc.. Umso erstaunlicher ist es, dass kaum jemand die Tastatur mit 10 Fingern blind beherrscht! Viele sind sogar davon überzeugt, dass man mit zwei oder drei Fingern genau so schnell ist wie mit 10! Untersuchungen belegen jedoch genau das Gegenteil. Warum lernt dann fast keiner das 10-Finger-System? Weil es normalerweise Stunden dauert, die Tastatur blind zu erlernen egal, ob herkömmlich unterrichtet wird oder mit einem Software-Programm. 19

22 Berufsbezogene Kurse Auf Grundlage einer neuen Methode gelingt dies jetzt in nur wenigen Stunden! Und das Wichtigste: Es funktioniert bei fast jedem! Das System des Erlernens beruht auf einer ganzheitlichen Methode, die Ergebnisse der Hirnforschung mit Visualisierungs- und Assoziationstechniken verbindet. Das absolut Verblüffende: Man lernt in kurzer Zeit die 10-Finger-Technik. Rosemarie Schroer 0502 Tastschreiben am PC in wenigen Stunden für Erwachsene Donnerstag, 30. Oktober Uhr VHS, PC-Raum 7 4 Abende 12 UStd. 42,00 Euro Die Kosten für das Lehrmaterial betragen 14,90 Euro und sind in der Kursgebühr von 42,00 Euro enthalten (ermäßigte Gebühr: 30,00 Euro). Text siehe Kurs Rosemarie Schroer 0510 Von der Idee zum Geschäft: Der Weg in die Selbstständigkeit! Donnerstag, 25. September Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 5 UStd. 14,25 Euro Wer wäre nicht gerne sein eigener Herr? Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen, die im Rahmen einer Existenzgründung zu bearbeiten sind, unter anderem über Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel, über Versicherungen und Steuern, über Rechtsformgestaltung, die Erstellung eines Gründungskonzeptes sowie über Gründungs- und Anmeldeformalitäten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Arno Schade 0511 Wie Ideen zum Geschäft werden: Businessplan für Existenzgründer Dienstag, 21. Oktober Uhr VHS, Raum 8 1 Abend 4 UStd. 12,00 Euro Die Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans ist Pflicht für jeden Existenzgründer, der sich hauptberuflich selbständig machen möchte. Der Businessplan ist Grundlage für die Überprüfung der eigenen Vorstellung einer Unternehmensentwicklung. Erst ein Businessplan ermöglicht Soll-ist-Vergleiche und ein aussagefähiges Controlling nach erfolgter Gründung. Zugleich ist er unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt einer Kreditfinanzierung, von öffentlichen Fördergeldern oder Förderleistungen durch die Arbeitsagenturen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Arno Schade 0512 Werbung mit kleinem Budget Kundengewinnung leicht gemacht Donnerstag, 04. Dezember Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. 12,00 Euro Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Neukundengewinnung für Gründer und Unternehmer per Akquise. Akquise umfasst alle Kundengewinnungsmaßnahmen, die sich direkt an einen Adressaten wenden. Merkmal ist in der Regel die individuelle und persönliche Ansprache des Kunden. Gute Akquise zeichnet sich durch ein durchdachtes, systematisches und zielorientiertes Vorgehen aus, das zu einer langfristigen Kundenbindung führt. Im Fokus der Aktivitäten stehen die Wahrnehmung des Kunden und seiner Bedürfnisse sowie die Überlegung, wie Unternehmer Nutzen für ihn schaffen können. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Arno Schade 0520 Kurz und gut: Clever kontern schlagfertig reagieren! Dienstag, 30. September Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 4 UStd. 15,00 Euro Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Hat man Sie wieder nicht ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort gefallen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, souverän reagieren zu können. Sie trainieren verschiedene Techniken der Schlagfertigkeit, die 20

23 Berufsbezogene Kurse Ihnen auch in stressigen Situationen wieder einfallen. Ob einfaches Nachfragen, absurde Reaktionen oder nonverbale Techniken, alles wird im Seminar praktisch erprobt. Die Teilnehmer lernen in Situationen, in denen es einem normalerweise die Sprache verschlägt, sich auf den ureigensten inneren Quell der Kreativität zu verlassen und souverän in allen Lagen der menschlichen Kommunikation die richtigen Worte zu finden. Inhalte: Kreativ und schlagfertig reagieren. Die richtigen Worte finden. Erfolgreich improvisieren. Ein Angebot für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es künftig noch besser zu machen! Höchstteilnehmerzahl: 16 Katja Dittmar 0521 Ich hab was zu sagen! Meinungen und Interessen argumentativ vertreten lernen! Donnerstag & Freitag, 06. / 07. November Uhr VHS, Raum 6 2 Abende 8 UStd. 35,00 Euro Wer andere Menschen überzeugen kann, kommt an, übt Einfluss aus, setzt sich durch. Das ist leichter gesagt als getan. Oft fehlen uns die richtigen Worte oder wir sehen uns auch mit unfairem Redeverhalten konfrontiert. Eine selbstsichere, spontane Reaktion fällt dann besonders schwer. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse rund um das Thema Argumentation und schult das Gesprächsverhalten in schwierigen Redesituationen. So können Sie in Zukunft immer punkten. Schwerpunkte werden sein: Aufbau argumentativer Redebeiträge, selbstsicheres Einbringen in Diskussionen, erfolgreiches Verhandeln, Besprechungsteilnahme und -leitung, Umgang mit Kritik und Anfeindungen, Schlagfertigkeit, Spontaneität und sprachliche Kreativität Höchstteilnehmerzahl: 16 Katja Dittmar u. a Lass dich nicht unterkriegen Rhetorik für leise Menschen Samstag, 29. November Uhr und Uhr VHS, Raum 6 1 Samstag 8 UStd. 35,00 Euro In diesem Seminar geht es um die leisen Menschen, die sich in einer oft lauten und schnellen Welt nicht nur zurechtfinden möchten sondern auch durchsetzen wollen. Jeder Mensch verfügt sowohl über introvertierte als auch extrovertierte Eigenschaften, wird aber mit einer klaren Tendenz geboren und verfügt daher über bestimmte Merkmale und Bedürfnisse, die sein Verhalten prägen. Dabei haben es gerade die leisen Menschen nicht leicht in unserer lauten Welt. Besonders im Berufsleben haben introvertierte Menschen zu kämpfen und müssen sich die nötige Akzeptanz oft mit Mühe erarbeiten. Weil sie im sozialen Miteinander häufig zurückhaltend und beobachtend sind und im Vergleich zu ihren extrovertierten Kollegen einfach weniger auffallen, werden sie leicht übergangen. Dabei haben sie wichtige Stärken, die ihre extrovertierten Mitmenschen nicht vorweisen können. Sie sind meist gute Planer, können intensiv und konzentriert zuhören, denken analytisch und strukturiert und verfügen über ein großes Einfühlungsvermögen. In diesem Seminar erarbeiten wir kommunikative und strategische Schritte, mit denen die Leisen ihre Stärken ausspielen können und so auf ihre eigene Weise erfolgreich sind. Höchstteilnehmerzahl: 16 Katja Dittmar u. a Verständnisvoll und erfolgreich kommunizieren Freitag, 07. November Uhr Samstag, 08. November Uhr Freitag, 14. November Uhr Samstag, 15. November Uhr VHS, Raum 3 2 WE 20 UStd. 63,00 Euro Was Kommunikation ist und wie sie funktioniert, das glauben wir alle zu wissen, weil wir sie täglich praktizieren. Warum läuft die alltägliche Verständigung mit unseren Mitmenschen dann trotzdem häufig so unbefriedigend ab? Wie kann es sein, dass Austauschprozesse mit anderen, die in bester Absicht beginnen, am Ende scheitern? Verständnisvoll zu kommunizieren bedeutet nicht nur, sich in die Gefühle, Wahrnehmungen und Interessen des Gesprächspartners einzufühlen, sondern auch, aufmerksam und sensibel mit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen umzugehen. Es bedeutet, die 21

24 Berufsbezogene Kurse Freiheiten und Grenzen des anderen ebenso zu berücksichtigen und wertzuschätzen wie die eigenen. Das Seminar wird darauf ausgerichtet sein die Teilnehmer darin zu schulen, sich selbst und ihre Gesprächspartner bewusst und möglichst wertneutral wahrzunehmen. Außerdem soll vermittelt werden, wie unergiebige und einseitige Kommunikationsweisen als solche erkannt und so durch neue Gesprächsgewohnheiten ersetzt werden können, dass befriedigende Ergebnisse für alle Beteiligten erreicht werden können. In kooperativer Gruppe soll anhand praktischer Übungen erfahr- und anwendbar gemacht werden, wie ein verständnisvoller Umgang mit anderen Konfliktrisiken reduzieren und den Erhalt vertrauenswürdiger und langfristig produktiver zwischenmenschlicher Beziehungen erleichtern kann. Höchstteilnehmerzahl: 15 Andrea Schmitz Die Arbeitswelt gestern heute morgen Exkursion zur DASA Dortmund Samstag, 08. November Uhr Treffpunkt: VHS 1 Samstag 3 UStd. 13,50 Euro Die DASA ist Deutschlands größte Arbeitswelt-Ausstellung. Auf einer Größe von zwei Fußballfeldern erstrecken sich spannende Erlebniswelten: präsentiert werden Arbeitswelten von gestern, heute und morgen. Damit ist die DASA die ständige bildungsaktive Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und informiert die Öffentlichkeit über die Arbeitswelt, ihren Stellenwert für Individuum und Gesellschaft sowie über die Bedeutung menschengerechter Gestaltung der Arbeit. Die DASA zeigt ihre Themen aus der Welt der Arbeit auf besondere Weise: durch technische Objekte in ungewöhnlicher Kombination mit Kunst, Lichtführung, Raumstimmungen oder multimedialen Erlebnissen. Ihre differenzierte Gestaltung setzt auf die Vermittlung von Zielen, die gesellschaftlich bildend sind und zur Umsetzung einer menschengerechten Lebens- und Arbeitswelt beitragen. Anfahrt in privaten Fahrgemeinschaften. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder anbieten! Höchstteilnehmerzahl: 20 Heinz Wilhelm Alfs 0540 Steuern sparen Steuererklärung 2013 Samstag, 08. November und Uhr VHS, PC-Raum 7 1 Samstag 8 UStd. 25,00 Euro Nach einer kurzen Einführung zum Thema Einkommensteuer wird der computergestützte Umgang mit dem Programm Steuer-Spar-Erklärung erläutert. Das vielfach getestete Programm ist oft als bestes bewertet worden. (Testsieger bei Stiftung Warentest). Im Kurs werden Begriffe wie Werbungskosten, Sonderausgaben u.v.a.m. erläutert und die verschiedenen absetzbaren Ausgaben aufgeführt. Mit der Steuer-Spar-Erklärung kann die Einkommensteuererklärung gefertigt werden und das Programm hilft, alle Möglichkeiten zum Steuern sparen auszuschöpfen. Kenntnisse im Einkommensteuerrecht sind nicht erforderlich, wohl aber Computergrundkenntnisse. Manfred Büscher 22

25 Elektronische Datenverarbeitung EDV Grundkurse Anwendungen Aktueller Hinweis!!! Der PC-Raum bietet 12 Einzelplätze und es können alternativ Windows 7 oder das aktuelle Windows 8 genutzt werden. Wussten Sie das schon? Teilnehmer/-innen aus Computerkursen der VHS können diverse Programme (Software) z.b. von Microsoft oder Adobe zu deutlich vergünstigten Preisen erwerben. Die Ersparnis ist oft höher als Ihre Kursgebühr fragen Sie nach! 0601 PC-Grundlagen zum Einstieg und zur Auffrischung: PC-Praxis unter Win 8.1 Montag & Donnerstag, 15. / 18. / 22. / 25. September Uhr VHS, PC-Raum 7 4 Abende 16 UStd. 44,00 Euro Dieser Kurs ist für alle gedacht, die zum ersten Mal an einem Personal Computer (PC) arbeiten wollen oder ihre Grundkenntnisse aktualisieren und auffrischen wollen. Folgende Inhalte werden vermittelt: Aufbau und Funktionsweise der Computer-Hardware, Dateien und Programme, Bedienung des PC`s (Maus, Tastatur), Arbeiten mit dem Betriebssystem MS Windows. Die grundlegenden Funktionen der Benutzeroberflächen Windows 7 und ggf. Windows 8 werden erarbeitet. Reinhard Scherwitzki 0602 Arbeiten mit Laptop / Notebook unter Win 8.1 Dienstag bis Freitag, 21. / 22. / 23. / 24. Oktober Uhr VHS, PC-Raum 7 4 Abende 16 UStd. 44,00 Euro Notebooks/Laptops erfreuen sich steigender Beliebtheit. Vergleichsweise klein und flach in der Bauweise bieten sie inzwischen die Leistung eines vollwertigen Computers, sind unterwegs als mobile Rechner einsetzbar oder zu Hause ein platzsparender Ersatz für den Computerarbeitsplatz. Windows 8 ist die neue graphische Benutzeroberfläche von Microsoft, die jetzt auf allen neuen Computern/Laptops bereits installiert ist. Im Vergleich zur Vorgängerversion bieten sich nicht nur ein neues Aussehen bzw. ein neuer Aufbau des Bildschirms, sondern auch zahlreiche geänderte und neue Funktionen. Für die praktische und sichere Nutzung sollten einige Grundlagen beachtet werden, die leicht zu erlernen sind. Dieses Angebot richtet sich daher an Nutzer, die den Umgang mit dem Notebook erlernen wollen bzw. den Umstieg vom normalen PC zum Notebook vorbereiten. Im Rahmen des Unterrichts sollen folgende Inhalte berücksichtigt werden: -- Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse des Notebooks; -- Erste Installation/Einrichtung des Notebooks; -- Tastaturbelegung, Arbeiten mit Maus und Touchpad; -- Grundlegendes zu Windows 8; -- Datenschutz und Datensicherheit für das Notebook. Die Teilnehmer/-innen sollten ihr eigenes Notebook / Laptop zum Unterricht mitbringen. Ulrich Bauer 0603 Daten sicher und dauerhaft speichern Montag, 29. September Uhr VHS, PC-Raum 7 1 Abende 4 UStd. 17,00 Euro Nichts ist für die Ewigkeit auch oder gerade Daten nicht. Im Zeitalter des Computers werden wichtige Dokumente, komplizierte Berechnungen oder wertvolle Fotos nicht mehr wie früher in Papierform gespeichert. Stattdessen kommen immer neuere und mächtigere Speichermedien zum Einsatz: früher Disketten, dann CD s, jetzt externe Festplatten, USB-Sticks oder die Cloud. Doch wie und wo sind Daten dauerhaft und sicher zu speichern? Auf diese Fragen soll diese Veranstaltung in Theorie und Praxis Antwort geben. Reinhard Scherwitzki 23

26 Elektronische Datenverarbeitung 0604 Umstieg auf Win 8.1 leichtgemacht Montag & Donnerstag, 01. / 04. Dezember Uhr VHS, PC-Raum 7 2 Abende 8 UStd. 26,00 Euro Sie sind mit dem Betriebssystem Windows (Versionen XP, VISTA oder WIN 7) vertraut bzw. haben in den letzten Semestern einen entsprechenden Kurs bei Ihrer VHS abgelegt? Und nun möchten Sie mehr über Windows 8 wissen? Was ist neu an Windows 8? Wo finde ich meine gewohnten Programme und Menüpunkte wieder? Kann ich in den gewohnten Strukturen weiterarbeiten oder gibt es eine alternative Möglichkeit, meine Kenntnisse mit Windows 7 weiterhin zu nutzen? Dieses Seminar will Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit. Inhalt: -- Gestaltung der Arbeitsoberfläche -- Startmenü bei Windows 8 und evtl. Umstieg auf die Benutzeroberfläche Windows 7 -- Verwaltung von Ordner und Dateien, Internet -- ein erster Einblick in einige Zusatzprogramme (Apps) von Windows 8 Achim Ermert 0605 iphone und ipad praktisch nutzen Dienstag & Mittwoch, 30. September / 01. Oktober Uhr VHS, PC-Raum 7 2 Abende 8 UStd. 26,00 Euro Auch iphones und ipads von Apple erobern als Gegenspieler von Smartphones und Tablets zunehmend den Markt. Auch diese aktuellen Geräte sind kleine Computer, deren Funktionen weit über das Telefonieren oder Verwalten von Terminen/Notizen hinaus gehen. Mit Touchscreen werden sie ohne Tastatur bedient und werden zu universell nutzbaren, mobilen Kommunikations- und Unterhaltungsmitteln: im Internet surfen, Mails senden/lesen, Bilder/Filme sehen, Navigation alles ist möglich. ios ist das Betriebssystem für diese Technik und einige Grundkenntnisse sind für die praktische Nutzung hilfreich. Dieser Kurs hilft bei der Einrichtung Ihres iphones/ipads und bietet eine Einführung in die praktische Nutzung der vielfältigen Funktionen. Reinhard Scherwitzki 0610 Kurz und gut: Erste Schritte in Excel (Grundlagen Tabellenkalkulation) Montag bis Mittwoch, 24. / 25. / 26. November Uhr VHS, PC-Raum 7 3 Abende 12 UStd. 35,00 Euro Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dem sich vorzugsweise Zahlen bearbeiten (berechnen, grafisch darstellen) lassen aber auch Texte können in die Tabellen eingegeben werden, so dass am Ende z.b. übersichtliche Rechnungen mit Erläuterung entstehen. Dieser Kurs bietet Anfängern einen Schnelleinstieg in die Grundlagen von Excel. Inhalte des Unterrichts sind: Aufbau der Excel-Menüleisten, Aufbau der Koordinaten in Excel, Zellen und Spalten, einfache Tabellen erstellen, Rahmen einfügen, Texteingabe in Excel, einfache Formeln/Berechnungen. Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Bedienung eines PC s (siehe Kurs-Nr. 0601) Reinhard Scherwitzki 0611 Kurz und gut: Excel Aufbaukurs - Funktionen für den Beruf Montag & Mittwoch & Donnerstag, 08. / 10. / 11. Dezember Uhr VHS, PC-Raum 7 3 Abende 12 UStd. 35,00 Euro Dieser Kurs bietet Teilnehmern/-innen mit ersten Grundkenntnissen in Excel (siehe Kurs 0610) eine Einführung in wesentliche Funktionen, die in beruflichen Verwendungssituationen häufig zur Anwendung kommen. Inhalte des Unterrichts sind u.a.: Summenfunktion, Differenzen, Minimum-/ Maximum-Berechnungen, einfache grafische Auswertungen. Reinhard Scherwitzki 24

27 Elektronische Datenverarbeitung 0620 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Dienstag & Mittwoch & Freitag, 28. / 29. / 31. Oktober Uhr VHS, PC-Raum 7 3 Abende 12 UStd. 35,00 Euro Photoshop Elements ist das günstige Bildbearbeitungsprogramm Nr.1 für Hobbyfotografen. Millionen von Anwendern weltweit bearbeiten ihre Fotos mit Photoshop Elements. Dabei entstehen erstklassige Aufnahmen und außergewöhnliche Kreationen. Mit vielfältigen Kreativwerkzeugen machen Sie aus einfachen Schnappschüssen echte Hingucker. Verwalten, bearbeiten, gestalten Sie Bilder und zeigen Sie Ihre Kreationen auf Papier, online, auf Facebook usw.. Der Kurs bietet Anfängern/Hobbyfotografen eine grundlegende Einführung in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements. Übrigens: VHS-Teilnehmer/innen aus diesem Kurs können Photoshop und andere Software zu deutlich vergünstigten Konditionen erwerben, fragen Sie nach! Ulrich Bauer 0621 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements am Wochenende Samstag & Sonntag, 06. / 07. Dezember Uhr incl. 30 Min. Pause VHS, PC-Raum 7 1 WE 12 UStd. 38,00 Euro siehe Kurs 0620 Ulrich Bauer 0622 Aufbaukurs: Photoshop Elements Montag bis Mittwoch, 03. / 04. / 05. November Uhr VHS, PC-Raum 7 3 Abende 12 UStd. 35,00 Euro Der Kurs dient zur Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung des Grundkurses Photoshop-Elements aus dem Frühjahrssemester Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Nachdem im ersten Teil die Werkzeuge im Experten-Modus und Arbeitsweisen incl. der Ebenentechnik erklärt wurden, geht es jetzt um die Anwendung der Techniken. In den Beispielen, z.b. Beautyretusche, werden die Kenntnisse wiederholt, kombiniert und vertieft. Die Verwaltung von Bildern über den Organizer wird erklärt und wir schauen uns die Schritt-für-Schritt-Assistenten an, mit dem man recht einfach ans Ziel gelangt. Neuerungen in PS-Elements-12 werden vorgestellt. Die wohl spektakulärste Neuerung im neuen Photoshop Elements ist die Content Aware Move -Funktion, die erstmals in Photoshop CS6 vorgestellt wurde. Damit können Sie einzelne Bildelemente markieren und innerhalb des Bildes verschieben, die Software füllt den Hintergrund automatisch. Ulrich Bauer 0623 Bildbearbeitung praktisch: Ein Fotobuch als Weihnachtspräsent Samstag, 25. Oktober Uhr incl. 30 Min Pause VHS, PC-Raum 7 1 Samstag 6 UStd. 23,00 Euro Suchen Sie noch ein passendes, erschwingliches und sehr persönliches Weihnachtsgeschenk? Hier ist etwas: Die Zeit der dicken Fotoalben oder unhandlichen Diakästen ist vorbei. Die modernen Digitalkameras eröffnen neue Möglichkeiten und es ist zu schade, die besten Fotos nur auf dem PC oder einer CD zu speichern. Persönlich gestaltete Fotobücher sind deshalb heute das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Egal ob Urlaubserinnerungen, Familienfeste oder Dokumentation wichtiger Ereignisse bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes und individuell gestaltetes Buch mit den von Ihnen ausgewählten und bearbeiteten Digitalfotos. Sie eignen sich ideal als handgemachtes persönliches Weihnachtsgeschenk. In diesem Kurs lernen Sie dazu alles, was nötig ist. Die Firma cewe color stellt als Marktführer ein kostenloses und leichtverständliches Programm für den Computer zur Verfügung, dessen Nutzung Sie in diesem Kurs praktisch erlernen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Fotos auswählen, in das Programm übertragen, mit dem Programm bearbeiten und schließlich auf dieser Grundlage Ihr persönliches Fotobuch zusammenstellen. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit Ihren Fotos bzw. Ihren Datenträger mit Ihren Fotos zur Veranstaltung mit. Ulrich Bauer 25

28 Elektronische Datenverarbeitung 0624 Joomla CMS Samstag & Sonntag, 01. / 02. November Uhr VHS, PC-Raum 7 1 WE 16 UStd. 48,00 Euro Content Management Systeme (CMS) bieten die Möglichkeit, Webseiten aktuell zu halten und einfach zu pflegen, ohne die zugrunde liegende Software selbst zu programmieren. Das kostenfreie Joomla ist eines von drei großen Open-Source-CMS am Markt. Es ist besonders gut geeignet, Vereine und kleine und mittelständische Unternehmen zeitgemäß im Internet zu präsentieren. Bitte mitbringen: -- Computerkenntnisse (Windows/Mac): Ordner, Dateien, Copy and Paste -- USB-Stick zur Sicherung der eigenen Installation -- wenn vorhanden das eigene Notebook -- für das Template-Design sind HTML und CSS Kenntnisse notwendig Gearbeitet wird mit der aktuellen Joomla Version 3.x. Thorsten Bachner PC für Späteinsteiger 0690 Computer 50+: Grundlagen der Arbeit am PC - für Späteinsteiger Dienstag, 21. Oktober Uhr VHS, PC-Raum 7 6 Nachmittage 24 UStd. 62,00 Euro Für die junge Generation ist der Umgang mit Computern eine Selbstverständlichkeit und im Berufsleben läuft ohne Computer fast nichts. Doch was ist mit den (jungen) Senioren? Sie gehören in den meisten Fällen noch längst nicht zum alten Eisen und haben durchaus Interesse an neuen Entwicklungen. Deshalb gilt für dieses Angebot der Grundsatz, zum Lernen ist es nie zu spät und keine Angst vor der Technik. In diesem Kurs erhalten Anfänger/-innen, die glauben, dass sie für normale Computerseminare zu alt sind, eine praktische Einführung in den Umgang mit dem PC. Lerntempo und die Übungen werden in besonderer Weise auf die Altersgruppe der Teilnehmer/-innen abgestimmt. Schwerpunkte des Unterrichts bilden die Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista sowie Windows 7 und der Umgang mit Anwenderprogrammen. Inhalte siehe Kurs 0601 Achim Ermert 0691 Computer 50+: Die jungen Alten am PC - für Späteinsteiger Dienstag bis Freitag, 25. / 26./ 27./ 28. November Uhr VHS, PC-Raum 7 4 Vormittage 16 UStd. 44,00 Euro Die jungen Alten am PC: Grundkurs für Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Computer sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Computern sind deshalb eine absolute Voraussetzung. Weiterhin sind Kenntnisse insbesondere der Verwaltung von Dateien (das sind Texte, Grafiken, Tabellen...) und Verzeichnissen absolut notwendig für ein erfolgreiches Arbeiten mit sämtlichen Programmen. Kursinhalte in Stichworten: -- Erläuterung der Komponenten eines Computers, Bildschirm, Maus und Tastatur -- Funktionsweise eines Computers (ganz einfache Darstellung) -- Grundbegriffe aus dem Computer 1 x 1 -- Grundlagen Windows -- Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen -- Demonstration der Leistungsfähigkeit von Computern anhand verschiedener Anwenderprogramme Erforderliche Vorkenntnisse: keine Ulrich Bauer 26

29 Elektronische Datenverarbeitung 0692 Computer 50+: Mein neues Laptop/Notebook mit Win 8 - für Späteinsteiger Dienstag bis Freitag, 16. / 17. / 18. / 19. September Uhr VHS, PC-Raum 7 4 Nachmittage 16 UStd. 44,00 Euro Notebooks/Laptops erfreuen sich steigender Beliebtheit, auch bei Späteinsteigern. Vergleichsweise klein und flach in der Bauweise bieten sie inzwischen die Leistung eines vollwertigen Computers, sind unterwegs als mobile Rechner einsetzbar oder zu Hause ein platzsparender Ersatz für den Computerarbeitsplatz. Windows 8 ist die neue graphische Benutzeroberfläche von Microsoft, die jetzt auf fast allen neuen Computern/ Laptops bereits installiert ist. Im Vergleich zur Vorgängerversion bieten sich nicht nur ein neues Aussehen bzw. ein neuer Aufbau des Bildschirms, sondern auch zahlreiche geänderte und neue Funktionen. Für die praktische und sichere Nutzung eines Laptops/ Notebooks sollten einige Grundlagen beachtet werden, die leicht zu erlernen sind. Dieses Angebot richtet sich daher an Späteinsteiger/-innen, die den Umgang mit dem Notebook erlernen wollen bzw. den Umstieg vom normalen PC zum Notebook vorbereiten. Im Rahmen des Unterrichts sollen folgende Inhalte berücksichtigt werden: -- Ausstattung, Funktionen und Anschlüsse des Notebooks; -- Erste Installation/Einrichtung des Notebooks; -- Tastaturbelegung, Arbeiten mit Maus und Touchpad; -- Grundlegendes zu Windows 8; -- Datenschutz und Datensicherheit für das Notebook. Die Teilnehmer/-innen sollten ihr eigenes Notebook / Laptop zum Unterricht mitbringen. Ulrich Bauer 0693 Computer 50+: Umstieg auf Win 8.1 leicht gemacht - für Späteinsteiger Montag & Donnerstag, 01. / 04. Dezember Uhr VHS, PC-Raum 7 2 Vormittage 8 UStd. 26,00 Euro Sie sind mit dem Betriebssystem Windows (Versionen XP, VISTA oder WIN 7) vertraut bzw. haben aktuell in den letzten Semestern einen entsprechenden Kurs bei Ihrer VHS abgelegt? Und nun möchten Sie mehr über Windows 8 wissen? Was ist neu an Windows 8? Muss man sich wirklich umstellen? Wo finde ich meine gewohnten Programme und Menüpunkte wieder? Kann ich in den gewohnten Strukturen weiterarbeiten oder gibt es eine alternative Möglichkeit, meine Kenntnisse mit Windows 7 weiterhin zu nutzen? Dieses Seminar will Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit. Inhalt: -- Gestaltung der Arbeitsoberfläche -- Startmenü bei Windows 8 und evtl. Umstieg auf die Benutzeroberfläche Windows 7 -- Verwaltung von Ordner und Dateien, Internet -- ein erster Einblick in einige Zusatzprogramme (Apps) von Windows 8 Achim Ermert 0694 Computer 50+: Geführte Ausflüge ins Internet - mit Anleitung sicher surfen - für Späteinsteiger Dienstag, 02. Dezember Uhr VHS, PC-Raum 7 2 Nachmittage 8 UStd. 26,00 Euro Das Internet bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch manche Gefahren. Wenn Sie noch keine oder nicht viel Erfahrung mit dem Internet haben und darum das Risiko des Surfens im Netz scheuen, dann ist dieses Angebot richtig für Sie. Unter Anleitung lernen Sie bei geführten Ausflügen die vielfältigen Möglichkeiten des Internets (z.b. von der Informationsbeschaffung über Reiseplanung und buchung bis zum lokalen Wetterbericht) praktisch kennen, erhalten Tipps zu nützlichen Seiten, erfahren, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich vor möglichen Gefahren schützen. Achim Ermert 27

30 Elektronische Datenverarbeitung 0695 Computer 50+: Aufrischung und Aufbaukurs Android-Smartphones und Tablets - für Späteinsteiger Dienstag & Donnerstag, 08. / 11. September Uhr VHS, PC-Raum 7 2 Vormittage 8 UStd. 26,00 Euro Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an der VHS einen Einsteigerkurs zum Umgang mit Android Tablets besucht haben sowie an Seiteneinsteiger mit Grundkenntnissen und ersten Erfahrungen. Die allgemeinen Kenntnisse im Umgang mit dem Tablet- von Einstellungen, Tasten und Menüs bis zur WLAN-Einstellung und Internetnutzung- werden wiederholt und vertieft. Wir verschaffen uns einen Überblick über weitere interessante Apps, lernen im Umgang mit Google Play die Möglichkeiten kennen, Apps zu verwalten und befassen uns mit der Wartung und Pflege des Tablets. Achim Ermert 0696 Computer 50+: Android-Smartphones und -Tablets praktisch nutzen - für Späteinsteiger Mittwoch, 17. September Uhr VHS, PC-Raum 7 3 Vormittage 12 UStd. 35,00 Euro Smartphones und Tablets erobern zunehmend den Markt, auch bei älteren Nutzern. Die aktuellen Geräte sind kleine Computer, deren Funktionen weit über das Telefonieren oder Verwalten von Terminen/Notizen hinaus gehen. Mit Touchscreen werden sie ohne Tastatur bedient und werden zu universell nutzbaren, mobilen Kommunikations- und Unterhaltungsmitteln: im Internet surfen, Mails senden/lesen, Bilder/Filme sehen, Navigation alles ist möglich. Android ist ein verbreitetes Betriebssystem für diese Technik und einige Grundkenntnisse sind für die praktische Nutzung hilfreich. Dieser Kurs richtet sich an die Generation 50+, hilft bei der Einrichtung Ihres Smartphones/Tablets und bietet eine Einführung in die praktische Nutzung der vielfältigen Funktionen. Dabei wird auf die Lernvoraussetzungen/-bedürfnisse dieser Zielgruppe besonders eingegangen. Achim Ermert 0697 Computer 50+: Bilder von der Digitalkamera auf den PC erste Schritte zur Bildverwaltung und bearbeitung - für Späteinsteiger Dienstag & Mittwoch, 04. / 05. November Uhr VHS, PC-Raum 7 2 Vormittage 8 UStd. 26,00 Euro Bilder mit einer Digitalkamera sind schnell gemacht, aber wie geht es dann weiter? -- Wie bekomme ich die Bilder in den Computer? -- Wie ordne ich diese sinnvoll, wie verwalte ich die Dateien? -- Wie drehe ich die Bilder dauerhaft? -- Wie werden die Bilder heller, dunkler, größer, kleiner? -- Wie kann ich ein Bild beschriften? Wenn Sie diese Fragen haben und ein kostenloses, einfaches Bildbearbeitungsprogramm kennen lernen möchten, sind Sie in diesem Kurs gut aufgehoben. Erforderliche Vorkenntnisse: siehe Kurs-Nr Ulrich Bauer 0698 Computer 50+: Bildbearbeitung: kostenlos installiert, erklärt und ausprobiert - für Späteinsteiger Dienstag bis Freitag, 18. / 19. / 20. / 21. November Uhr VHS, PC-Raum 7 4 Vormittage 16 UStd. 44,00 Euro Bildbearbeitung muss nicht teuer und schwierig sein. GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und professionelles Programm, das sich hervorragend für die schnelle Bearbeitung von Fotos, aber auch umfangreichere Bildbearbeitung, wie Collagen, Print- und Web- Grafiken eignet. GIMP bringt viele Funktionen mit, wie die Ebenen-Technik, Werkzeuge zum Transformieren, Färben, Markieren und Retuschieren und vieles mehr. In diesem Kurs wird den Teilnehmern gezeigt, wie man das Programm bekommt und installiert. Mit vielen Anleitungen zu Funktionen und Filtern werden die Werkzeuge von GIMP erklärt und wie sie angewendet werden. Der Kurs regt aber auch die Kreativität an und verleitet zum Experimentieren. Ulrich Bauer 28

31 Technik Ökologie Technik Ökologie 0701 Energiewende zwischen Chaos und (Ukraine-) Krise Morgen noch bezahlbare Energie und woher Donnerstag, 06. November Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. gebührenfrei Fukushima: Atomausstieg; Energiewende: Fracking Nein; Ukrainekrise: Fracking Ja! die Energielandschaft unterliegt zurzeit teilweise dramatischen und kurzfristigen sowie nicht mehr planbaren Veränderungen. Mit der Ukrainekrise ist auch wieder die übermäßige Importabhängigkeit Deutschlands deutlich geworden. Grund genug einmal genau die Fakten und Hintergründe zu betrachten und auch einen Blick auf andere Länder und ihre Lage zu werfen, denn Energiesparen, erneuerbare Energien, Energiekosten, Umwelt- und Klimaschutz sind nicht nur bei uns ein Thema. Oft wird der Blick in andere Länder bei uns sehr stiefmütterlich behandelt. Eine spannende Reise durch die Energielandschaft mit einem Ausblick auf mögliche Entwicklungen auf die Zukunft unserer Energieversorgung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Rainer Windau 0702 Clever Energie und Kosten sparen: machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft Donnerstag, 20. November Uhr VHS, Raum 10 1 Abend 4 UStd. gebührenfrei Energiesparen tut Not angesichts der Kosten und der starken Importabhängigkeit Deutschlands. Dabei ist dies gar nicht so schwierig: beim Neubau mit gut überlegtem Bauentwurf, beim Altbau mit einer systematischen Energieanalyse und sorgfältiger Planung der Maßnahmen Schritt für Schritt dargestellt. Energiestandards und Energiezahlen und deren Sinn werden vorgestellt auch mit einem Blick auf unsere Nachbarländer mit oftmals strengeren Anforderungen. Energieund Kostensparen ist nicht nur deutsches Thema. Inhalte: Von Planung und Energieanalyse für Neubau, Umbau und Sanierung bis zu cleveren Kniffs / Die EneV 2014 und ihre Anforderungen, Energiestandards, Energieanalyse, Energiekennzahlen und ihre Bewertung Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Rainer Windau 0703 GPS - das richtige Navi fürs Fahrrad Sonntag, 23. November Uhr VHS, PC-Raum 7 1 Sonntag 4 UStd. 13,00 Euro Das Global Positioning System (GPS) ist in zunehmendem Maße durch die Nutzung von Straßen-Navigationsgeräten bekannt. GPS-Systeme, insbesondere Handgeräte und auch moderne Smartphones, lassen sich über die Straßennavigation hinaus auch als Wegbegleiter beim Radfahren, Wandern und andere sportliche Aktivitäten einsetzen. Themen: -- Welches GPS-Gerät ist für welchen Einsatzzweck geeignet? -- Was vermögen die unterschiedlichen GPS-Modelle zu leisten? -- Keine Kosten für das Kartenmaterial - immer aktuelle Karten mit OpenStreetMap Thorsten Bachner 0710 Hilfe-Feuer! Brandschutz im Haushalt Verhalten im Brandfall Dienstag, 09. Dezember Uhr VHS, Raum 5 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Das Feuer ist auch in unserer modernen Zeit eine reale Bedrohung für Leib, Leben und materielle Güter. Jedes Jahr kommt es in Deutschlands Haushalten zu rund Bränden, durch deren Wirkung und Folgen Hunderte von Menschen, darunter auch viele Kinder, sterben. Hunderte Haustiere verbrennen oder ersticken und die Vermögensschäden sind enorm. Dabei ist das Feuer kein unabwendbares Schicksal, es gehorcht gewissen Naturgesetzen, man kann es verstehen lernen. Dies bietet die Chance, schon im Vorfeld die Entstehung von Bränden zu vermeiden und sich im Brandfall richtig zu verhalten. Dieser Vortrag liefert dazu wichtige Grundlagenkenntnisse und praktische Ratschläge. In Kooperation mit der Feuerwehr der Stadt Oer-Erkenschwick Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 N.N. 29

32 Technik Ökologie 0720 Herbstzeit ist Igelzeit Anleitung zur richtigen Überwinterungshilfe Mittwoch, 17. September Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Wie viel wissen wir über die Lebensweise und Bedürfnisse eines der ältesten Säugetiere der Welt? Und wie können wir helfen, wenn Igel gerade in den Herbst- und Wintermonaten die Hilfe des Menschen benötigen? Dieser Abend richtet sich an alle, die es nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen wollen und an alle, denen das Leben der Tiere am Herzen liegt. Neben Informationen zur Igel-Betreuung (Nahrung, Unterbringung, etc.) wird auch die sonstige Arbeit des Tierschutzvereins Oer-Erkenschwick e.v. vorgestellt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Günter Demant 0721 Wir backen Hundekuchen Freitag, 24. Oktober Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Nachmittag 3 UStd. 12,70 Euro (inkl. Umlage) Hundekuchen selbst zu backen macht großen Spaß und ihr Vierbeiner wird es Ihnen danken. Frische, knusprige Leckerli schmecken immer noch am allerbesten, und Sie wissen, was drin ist! Überraschen Sie Ihren Hund zum Geburtstag doch einmal mit einer selbstgebackenen Torte! Oder spendieren Sie eine Runde Hundemuffins für die ganze Klasse in der Hundeschule! Besonders für Hunde mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten lohnt sich das Selberbacken, denn sie können allergene Substanzen ganz einfach ersetzen. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Trockentuch und reichlich Tupperdosen mit, um Ihrem Hund Kostproben mitbringen zu können. Der lustige Backkurs eignet sich nicht nur für erwachsene Hundehalter, sondern auch für Eltern mit Kindern. Umlage für Unterlagen und Zutaten: 3,00 Euro. Dr. Annette Böhm Politische Bildung VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor Ich lass mich nicht provozieren Sonntag, 16. November Uhr und Uhr Vereinsheim SV Neptun, am Stimbergpark 1 Sonntag 8 UStd. 5,00 Euro Konflikte, Streitigkeiten, Differenzen oder Unstimmigkeiten kommen immer wieder sowohl privat als auch im beruflichen Umfeld vor. Hierbei spielen neben sachlichen und rationalen Faktoren auch sehr häufig emotionale Hintergründe eine entscheidende Rolle. In diesem Seminar sollen den Teilnehmenden die wichtigsten Ziele, Methoden und Möglichkeiten im Umgang mit Konflikten in Zweier- oder Gruppensituationen vermittelt werden. Dabei lernen Sie die Technik der Gewaltfreien Kommunikation kennen, die Ihnen nicht nur helfen kann Konflikte zu lösen, sondern auch Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche in der jeweiligen Situation zu erkennen und zu äußern. Ergänzt durch unterschiedliche Strategien der Deeskalation und kreative Möglichkeiten der Konfliktlösung, haben Sie im nächsten Konflikt ein großes Repertoire an Möglichkeiten in der Hand, um den Konflikt zu einer Gewinn-Situation für beide Seiten zu führen. In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Oer-Erkenschwick. Höchstteilnehmerzahl: 14 Katja Dittmar 30

33 OOOO Gesellschaft Politik Recht Wirtschaft OOOO 0801 An der Heimatfront Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg Freitag, 24. Oktober Uhr Verein für Orts und Heimatkunde 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Zu den umwälzenden Neuerungen des Ersten Weltkriegs gehörte, dass auch die Daheimgebliebenen bedingungslos in den Dienst des Krieges gestellt wurden. Ein neuer Film des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 explizit aus dem Blickwinkel der westfälischen Zivilbevölkerung und zeigt die Realität der Heimatfront im Zeichen von Not, Entbehrung, Krankheit, Trennung und Verlust. Er verbindet historisches Bild- und Textmaterial mit den Aussagen von Zeitzeugen. Markus Köster wird in den Film einführen und dabei besonders die fotografische und filmische Überlieferung des Ersten Weltkriegs thematisieren. Zur Person: Prof. Dr. Markus Köster (geb. 1966) hat Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und katholische Theologie in Münster und Brighton studiert. Seit 2002 leitet er das LWL- Medienzentrum für Westfalen. Er lehrt als Honorarprofessor mit den Schwerpunkten Westfälische Geschichte sowie Film und Fotografie als historische Quellen am Historischen Seminar der Universität Münster. In Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum Münster 0802 Vortrag: 100 Jahre Erster Weltkrieg: Die katholische Kriegspredigt im Ersten Weltkrieg Dienstag, 28. Oktober Uhr Pfarrheim St. Josef 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Die Ursachen, der Verlauf sowie die Folgen des Ersten Weltkriegs sind vielfach untersucht worden, doch kaum je wurde die Frage gestellt, wie denn den Menschen dieser Krieg vermittelt wurde und wie sie motiviert wurden, die ungeheuren Opfer zu erbringen, die die Herrschenden ihnen für diesen Krieg abverlangten. In zahlreichen Veröffentlichungen haben Bischöfe und Pfarrer, Theologieprofessoren und Ordensleute auf den Krieg abgestimmte Predigtvorschläge für die Priester publiziert. In diesem Vortrag wird dargelegt, wie der katholische Teil des deutschen Volkes - immerhin etwa 25 Millionen Menschen - durch die Predigten auf eine heute kaum mehr vorstellbare Weise im Gottesdienst aufgefordert worden ist, gehorsam den Befehlen ihrer geistlichen und weltlichen Obrigkeit zu folgen. Die katholischen Prediger standen übrigens ihren protestantischen Kollegen in keiner Hinsicht nach. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Prof. Dr. em. Heinrich Missalla 0803 Kongo Land der Widersprüche Dienstag, 04. November Uhr AWO-Seniorenzentrum, Auf dem Kolven 9 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Die Demokratische Republik Kongo ist ein Land der Widersprüche. Unter der Erde schlummern die größten Bodenschätze Afrikas: Erdöl-, Gold und Diamantenvorkommen, Kupfer, Uran, Zinn und Coltan. Gleichzeitig gehört es zu den ärmsten und politisch instabilsten Ländern der Welt. Insbesondere der Ostkongo ist immer noch Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen um Macht und Rohstoffe. Welche Chancen hat dieses afrikanische Land angesichts dieser Herausforderungen? Welche Art von Hilfe ist in dieser Situation überhaupt angemessen? Für den Unterricht bieten sich folgende Anknüpfungspunkte: - Der Kolonialismus und seine Folgen - Grundfragen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit - Die Rolle von Korruption und Kriegsökonomie In Kooperation mit dem AWO-Seniorenzentrum. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Petra Stach-Wittekind 31

34 OOOO Gesellschaft Politik Recht Wirtschaft OOOO 0804 Schokolade Speise der Götter Mittwoch, 12. November Uhr AWO-Seniorenzentrum, Auf dem Kolven 9 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Die Schokolade ist zum ganz unspektakulären Konsumgut geworden und landet regelmäßig in deutschen Einkaufskörben. Trotzdem weiß kaum jemand genaueres über Anbau, Produktion und Welthandel der Kakaobohne. In Zusammenhang mit dem Vortrag wird fair gehandelte Schokolade vorgestellt und probiert. In Kooperation mit dem AWO-Seniorenzentrum. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 20 Petra Stach-Wittekind Recht im Alltag 0810 Selbstbestimmung am Lebensende - Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Donnerstag, 30. Oktober Uhr VHS, Raum 5 1 Abend 2 UStd. 10,00 Euro Eine plötzliche oder altersbedingte Krankheit oder ein Unfall können nicht nur zu wesentlichen Veränderungen des persönlichen Lebensalltags führen. Sie können auch zur Folge haben, dass man seine persönlichen Dinge (rechtlich) nicht mehr selbst regeln kann und auf die Mitwirkung anderer angewiesen ist. Wenn Ehepartner, Eltern oder Kinder so schwer erkranken, dass sie nicht mehr über sich selbst bestimmen können, dann sind Angehörige nicht automatisch die Entscheidungs- Bevollmächtigten. Es kann durchaus passieren, dass ein Vormundschaftsgericht eine Betreuung einrichtet und unter Umständen einen Betreuer bestimmt, der nicht aus der Familie stammt. Damit dies nicht passieren kann, gibt es die Möglichkeit der Vorsorgevollmacht. Die Patientenverfügung ist eine an den Arzt, das Krankenhaus oder an das Altenheim gerichtete Erklärung des Patienten, mit der er sich gegen medizinische oder pflegerische Maßnahmen ausspricht, die aus seiner Sicht nur Leiden verursachen oder das Sterben verlängern. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: was ist das überhaupt? Wer füllt sie aus und vor allem: Wie setzt man sie richtig auf, und was muss man berücksichtigen? Wann macht es Sinn, diese Vorsorgevollmacht mit einer Patientenverfügung zu kombinieren? Der Referent gibt ausführliche Antworten auf diese Fragen. Ausdrücklich angesprochen wird der aktuelle Stand der Gesetzgebung zur Patientenverfügung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Gisbert Bultmann, Rechtsanwalt 0811 Erben, Vererben und lebzeitige Übertragung/Schenkung Donnerstag, 27. November Uhr VHS, Raum 5 1 Abend 2 UStd. 10,00 Euro Wer denkt schon gern an den eigenen Tod? Trotzdem ist eine vorausschauende Nachlassregelung unerlässlich. Dazu gehört auch die Überlegung, ob eine Übertragung zu Lebzeiten, z.b. bei Immobilien, sinnvoller ist als ein Testament. Obwohl in Deutschland jährlich mehrere Milliarden Euro vererbt bzw. übertragen werden, haben nach aktuellen statistischen Zahlen rd. 70 % aller Erwachsenen keine Vorkehrungen durch Testament oder Erbvertrag vorgenommen. Viele der bestehenden, selbstverfassten Regelungen sind dazu nicht rechtssicher, denn ein Testament wird durch falsche Formulierungen schnell verkorkst. Die Veranstaltung informiert deshalb über Grundzüge des Erbrechts und geht auf folgende Fragen ein: Wer erbt was - gemäß der gesetzlichen Erbfolge? Was kann daran durch Testament oder Erbvertrag geändert werden? Wann ist eine Übertragung zu Lebzeiten sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Was ist im Todesfall zu beachten? Welche Formen des Testaments gibt es und was ist zu beachten? Wie setzen sich die Erben auseinander? - Auf Fragen dieser Art wird der Vortrag anhand von konkreten Beispielen eingehen. Außerdem wird auf die seit 2009 geltenden, neuen Regelungen nach der Erbschaftsteuer- Reform eingegangen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Gisbert Bultmann, Rechtsanwalt 32

35 OOOO Gesellschaft Politik Recht Wirtschaft OOOO 0812 Was ist neu im Rentenrecht? Rente mit 63, Mütterrente: für wen und wie? Donnerstag, 13. November Uhr VHS, Raum 10 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Im laufenden Jahr hat es wichtige Neuregelungen im Rentenrecht gegeben, deren Umsetzung jetzt begonnen hat. Stichworte dazu sind: abschlagsfreie Rente mit 63 und Mütterrente! Die Veranstaltung soll daher einerseits die grundlegenden Bedingungen bzw. Bestimmungen für Rentenanspruch und Rentenhöhe erläutern sowie andererseits die Neuerungen in diesem Zusammenhang verdeutlichen. Wer ist vom neuen Recht betroffen und profitiert davon? Wie macht man seinen Anspruch geltend? Wer hilft beim Rentenantrag? Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. N. N Augen auf beim Haus- oder Wohnungskauf/bau: Richtige Gestaltung von Immobilienverträgen Dienstag, 21. Oktober 18:30 20:00 Uhr VHS, Raum 5 1 Abend 2 UStd. 10,00 Euro Der Kauf einer Immobilie - durch richtige vertragliche Gestaltung eine richtige Investition für die Zukunft tätigen. Für den Einen ist der Kauf bzw. Bau einer Immobilie eine wirtschaftliche Investition, für den Anderen eine Entscheidung, die das ganze zukünftige Leben beeinflusst. Wie auch immer: Die Entscheidung für den Kauf bzw. Bau von Wohneigentum muss gut überlegt und vorbereitet sein, denn wie bei kaum einem anderen Vertrag gibt es hier ungeahntes Streit- oder Konfliktpotenzial. Wie in kaum einem anderen Fall kommt es hier auf eindeutige Regelungen und die Beachtung des Kleingedruckten an. Diese Veranstaltung vermittelt hierzu die wesentlichen Grundlagen und zeigt auf, worauf man achten muss. Informationsveranstaltung für Interessierte Immobilieninvestoren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Dr. Thomas Hölscher Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Was ist Bildungsurlaub? Arbeitnehmer/-innen in NW können jährlich 5 Arbeitstage, ohne Minderung des Lohnes oder Gehaltes, anerkannte politische oder berufliche Weiterbildungsmaßnahmen besuchen. Sie haben so die Möglichkeit, außerhalb des Berufsalltags neue Einsichten in betriebliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu gewinnen, Wissen kritisch unter die Lupe zu nehmen und ohne Leistungszwang dazu zu lernen. Der Bildungsurlaub dient der Entwicklung und dem Erhalt beruflicher und demokratischer Fähigkeiten. Wer kann an Bildungsurlaubsveranstaltungen teilnehmen? Arbeitnehmer/-innen nach einem sechsmonatigen Beschäftigungsverhältnis; Arbeitslose mit Zustimmung des Arbeitsamtes; Personen, die zeitlich die Möglichkeit haben, die Veranstaltungen zu besuchen (z. B. Hausfrauen, Rentner etc.). Wie wird Bildungsurlaub beantragt? Jeder Arbeitnehmer kann selbst auswählen, in welchem Bereich beruflicher und politischer Weiterbildung er seine Kenntnisse verbessern möchte. Arbeitnehmer/-innen haben dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum des Bildungsurlaubs mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich mitzuteilen. Eine Mitteilung an den Arbeitgeber über die Anmeldung zu einer Bildungsmaßnahme stellt die Volkshochschule aus. Melden Sie sich daher mindestens sechs Wochen vor Beginn einer Veranstaltung bei der Volkshochschule an. 33

36 Kulturelle Bildung Kulturelle Bildung Kultur macht stark! In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lernund Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion Chor für Erwachsene Dienstag, 09. September Uhr IKM-Musikschule Im Vest, Friedrichstr. 7, Oer-Erkenschwick 12 Abende 24 UStd. 18,00 Euro Sie haben Lust zu singen, singen gerne oder haben vor Ewigkeiten mal im Chor gesungen und möchten nun wieder einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unser Repertoire ist breit gefächert: Folk, Gospel, Pop - von alt bis modern sowie auch ein wenig Klassik. Die Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund! Kommen Sie vorbei, machen Sie mit - jede/r ist herzlich willkommen. Guido Schlosser-Röttger 0921 Gitarre für Einsteiger/-innen I Dienstag, 09. September Uhr IKM-Musikschule Im Vest, Friedrichstr. 7, Oer-Erkenschwick 6 Abende 12 UStd. 17,40 Euro Songs aus Pop, Folk und Rock... können auch Sie auf der Gitarre spielen. Mit leichten Griffen, Schlagtechniken und Pickings vermittelt der Kurs einen Einstieg ins Gitarrenspiel mit Spaß, auch ohne Vor-/Notenkenntnisse. Weiterhin erhalten Sie einen Einblick in die elementare Musik- und Harmonielehre. Also, Gitarre unter n Arm und los geht s! Bei Fragen zur Anschaffung eines Instrumentes können Sie sich auch an den Kursleiter wenden. Höchstteilnehmerzahl: 15 Guido Schlosser-Röttger 0922 Gitarre für Einsteiger/-innen II Dienstag, 04. November Uhr IKM-Musikschule Im Vest, Friedrichstr. 7, Oer-Erkenschwick 6 Abende 12 UStd. 17,40 Euro Weiter geht s mit Tipps und Tricks, die das Gitarrenspiel noch interessanter machen und vor allem mit Spaß an auch etwas komplexeren Schlagtechniken. Mit weiteren Songs aus Pop, Folk und Rock... sowie leichten Skalen zum Improvisieren gelingt es auch Ihnen, Ihre Fähigkeiten im Gitarrenspiel zu steigern. Also, nix wie ran an die Saiten! Fortsetzung von Kurs Höchstteilnehmerzahl: 15 Guido Schlosser-Röttger 0923 Cajon selber bauen und spielen lernen Sonntag, 14. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Werkraum 1 Sonntag 8 UStd. 19,00 Euro Das Cajon-Fieber, seit Jahren der Renner unter den Musikinstrumenten und nicht nur interessant für Schlagzeuger und Percussionisten, hat nun auch Oer-Erkenschwick erfasst. In diesem Workshop bietet sich die Möglichkeit, das Instrument und seine Spielweise bis ins letzte Detail kennenzulernen. Ob Drumgrooves für die unplugged Session, authentischer Rumba-Flamenco oder eigene Percussion-Musik - mit der Cajon ist alles möglich. Vorher aber wird gebastelt! Da es mittlerweile prima fertige Bausätze gibt, die auch den handwerklichen Laien vor nicht allzu große Probleme stellen, wird sich jeder Teilnehmende zunächst seine Holzkiste selbst bauen, um dann anschließend mit Freude sein eigenes, neues Instrument spielerisch zu erobern. Bei beiden Phasen stellt Martin Hesselbach, routinierter Percussionist und Musikpädagoge, seine Erfahrungen zur Verfügung. 34

37 Kulturelle Bildung Die Kursgebühr umfasst die Bau- und Spielanleitung. Die Materialkosten von 40,00 Euro für einen hochwertigen Cajon-Bausatz, der sich seit Jahren bewährt hat und bis auf einen Akkuschrauber wirklich alles enthält, was man zum Bauen braucht, werden beim Workshop entrichtet. Der Teilnehmer erhält in jedem Fall ein klangvolles, praktisches und absolut familientaugliches Musikinstrument, das nicht die Welt kostet und sich auch unterm Weihnachtsbaum verstecken lässt. Wer hat, möge einen Akkuschrauber mitbringen. Bitte Kleidung tragen, die Holzleim verträglich ist. Materialkosten: 40,00 Euro Martin Hesselbach 0930 Zumba A Montag, 08. September Uhr Clemens-Höppe-Schule, Turnhalle 12 Abende 16 UStd. 39,00 Euro Zumba ist der Fitness-Trend aus den USA, der zurzeit die Herzen der Fitnessszene erobert. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas für ihre Figur tun wollen, aber auf den Spaß nicht verzichten wollen. Heiße lateinamerikanische Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton, Cumbia, Cha Cha & Co. regen die Fettverbrennung an und lassen den Schweiß fließen. Bei so viel Spaß realisiert man gar nicht, dass man ein solides Workout macht. Das Workout basiert auf dem Prinzip FUN AND EASY TO DO. Für Zumba muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Es ist spannend und geeignet für jedermann und jedes Alter. Höchstteilnehmerzahl: 30 Rabea Rekik 0931 Zumba B Montag, 08. September Uhr Clemens-Höppe-Schule, Turnhalle 12 Abende 16 UStd. 39,00 Euro siehe Kurs 0930 Höchstteilnehmerzahl: 30 Rabea Rekik 0932 Zumba Gold Dienstag, 09. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 12 Abende 16 UStd. 47,00 Euro Zumba Gold richtet sich speziell an das am schnellsten wachsende Bevölkerungssegment: die Babyboomer. Es basiert auf der Zumba Formel. Die Bewegungen und das Tempo wurden auf die Bedürfnisse von aktiven, älteren Teilnehmern angepasst. Ebenso eignet es sich für alle, die ihren Weg zu einem sportlichen und gesunden Leben eben erst begonnen haben sowie für Menschen mit Einschränkungen und Menschen mit Behinderungen. Dabei werden alle Elemente beibehalten, die unsere Zumba Fitness-Party so beliebt machen: fetzige lateinamerikanische Musik wie Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton, anregende und leicht erlernbare Bewegungen und eine mitreißende Party- Atmosphäre. Aktive ältere Personen wünschen sich Gemeinschaft, Spaß und Fitness auf ihrem Trainingsplan. Zumba Gold erfüllt diese Anforderungen perfekt. Es ist ein Tanzfitnesskurs mit toller Stimmung und viel Spaß. Höchstteilnehmerzahl: 30 Susanne Bartsch 0933 Zumba C Dienstag, 09. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 12 Abende 16 UStd. 47,00 Euro ZUMBA ist eine Art Fitness-Tanz-Programm, bei dem man tanzend abnehmen kann, sich fit hält und noch eine Menge Spaß dabei hat. Nach lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa und Merengue, aber auch Flamenco oder orientalisch orientierter Musik wird dabei in der Gruppe mit Gleichgesinnten (aber ohne direkten Partner) aerobic-artig getanzt bis der Schweiß fließt. Wir zählen keine Schritte es gibt keine komplizierten Choreographien und jeder macht soviel, wie er kann oder will. Fast nebenbei: -- schmilzt das Fett, -- werden das Herz gestärkt, -- die Muskeln gestrafft und -- die eigenen koordinativen Fähigkeiten verbessert. 35

38 Kulturelle Bildung So ist ZUMBA ein ideales Fitness-Training für alle, die gern etwas für sich und ihre Figur tun, aber weder an Maschinen pumpen noch auf Laufbändern oder Waldwegen joggen möchten. Außerdem kann man die Freundinnen oder Freunde zum ZUMBA mitnehmen und neue Leute kennenlernen. Der Spaß an den tänzerischen Bewegungen sorgt für einen ordentlichen Endorphin-Ausstoß und so lässt man den Alltagsstress und manchmal Alltagsfrust im Zumba-Kursraum. Außerdem kommt man auch noch gut gelaunt und fröhlich vom Training nach Hause. Höchstteilnehmerzahl: 30 Susanne Bartsch 0934 Schnuppernachmittag Square Dance Samstag, 20. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 1 Samstag 5 UStd. 10,00 Euro Square Dance ursprünglich ein amerikanischer Volkstanz - ist ein sportlicher Gruppentanz zu Country- und Popmusik und wird in Deutschland in ca. 500 Clubs getanzt. Beim Square Dance bilden vier Paare eine quadratische Tanzeinheit, genannt Square. Ein Ausrufer, der Caller, hat die Aufgabe, die Positionen dieser vier Paare durch Zurufen von Figuren zu verändern, die Konstellationen zu tauschen und sie wieder - im Takt der Musik - zum ursprünglichen Quadrat, dem Square, zusammen zu fügen. Dieser Schnuppertag bietet die Gelegenheit, einige Figuren des modernen Square Dance zu erlernen. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Paare und Singles der Altersgruppe 10 bis 70 Jahre. Der Square Dance Club Stimberg Wheelers unterstützt mit ausgebildeten Tänzerinnen und Tänzern die Kursteilnehmer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 30 Hans-Georg Ojstersek 0935 Tanz-Workshop: Ladies only! Tanzen ohne Anfassen Sonntag, 21. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 1 Sonntag 4 UStd. 20,00 Euro Ein Tanzangebot für Frauen um und über 40, die sich gerne zu lateinamerikanischer Musik bewegen wollen, aber keinen Tanzpartner haben oder keinen wollen. Wir tanzen auf der Basis des amerikanischen Line Dance-Prinzips. Line Dance ist eine Art Formationstanzen, vorzugsweise in Linien. Die Musikvielfalt gewährleistet, dass für jede Frau etwas dabei ist. Besonders Singles können von dieser Tanzart profitieren, da ein Partner nicht notwendig ist. Bekannt geworden ist der Line Dance durch die Country- und Westernmusik, er hat sich aber mittlerweile in sämtlichen Musikrhythmen und -richtungen durchgesetzt, wovon vor allem die Jüngeren und Junggebliebenen begeistert sind. Wir tanzen z.b. zu Walzer, Rumba, oder Samba Musik. Die jeweils vorliegenden Choreografien geben die Schrittfolgen vor, die dann Abschnitt für Abschnitt gemeinsam gelernt werden. Durch Wiederholung gewisser Sequenzen bekommt man mit der Zeit eine Routine, so dass das Lernen immer einfacher wird. Bestimmte Tänze setzen sich weltweit durch, so dass beim Zusammentreffen von nationalen und internationalen Gruppen gemeinsam in richtiger Reihenfolge getanzt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - jede Frau kann sofort mitmachen, es ist ganz einfach und wir haben viel Spaß zusammen. Die Tänze, die Sie in diesem Workshop lernen, können Sie sowohl einzeln als auch in Gruppen auf Ihrer nächsten Party, Ihrem nächsten Fest anwenden! Höchstteilnehmerzahl: 25 Susanne Bartsch 0936 Disco-Fox für Anfänger Freitag, 24. Oktober Uhr Realschule, Aula 1 Abend 4 UStd. 12,00 Euro In diesem Seminar werden der Grundschritt des Disco Fox sowie verschiedene Figurvariationen wie Brezel, Damendrehung, Schmetterling etc. vermittelt. Lassen auch Sie sich in die Welt des Tanzens einführen, damit Sie und Ihr(e) Partner/in auf der nächsten Party eine flotte Sohle aufs Parkett legen können. Anmeldungen sollten in der Regel zu Zweit erfolgen. Auch reine Frauen-/Mädchenpaare sind möglich. Mitzubringen: Schuhe mit glatter Ledersohle. Höchstteilnehmerzahl: 10 Paare Silke & Christian Walter 36

39 Kulturelle Bildung 0937 Tanz-Workshop: West Coast Swing Sonntag, 23. November Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 1 Sonntag 4 UStd. 20,00 Euro West Coast Swing - der neue Trendtanz aus Kalifornien ist ganz einfach zu lernen und zu fast jeder Musik tanzbar! Von langsam bis schnell - das ist die Alternative zum 1-2-Tap...! In den USA hat sich der West Coast Swing zu einem der beliebtesten Paartänze entwickelt und findet jetzt auch in Europa immer mehr Anhänger - nicht zuletzt, weil er zu nahezu jeder Musik im 4/4-Takt und damit zu Blues, R n B, Funk, Clubsounds, Swing und sicher auch Ihrer Lieblingsmusik getanzt werden kann. Seine Liniendynamik, seine fließenden Bewegungen und atemberaubenden Drehfiguren machen WCS zu einem der elegantesten Tänze. Rhythmische Variationen und Synkopierungen ermöglichen es den Paaren, die Musik unabhängig voneinander zu interpretieren. Höchstteilnehmerzahl: 30 Susanne Bartsch 0938 Orientalischer Tanz für Anfänger Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 2 12 Abende 16 UStd. 31,80 Euro Der orientalische Tanz bietet gute Grundkenntnisse für alle lateinamerikanischen Tänze. Es werden Schrittkombinationen und schöne Hüftbewegungen erlernt. Für jedes Lebensalter erreichbar. Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse. Mechthild Homann W 0939 Orientalischer Tanz I Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 2 12 Abende 24 UStd. 46,20 Euro In diesem Kurs verfügen die Frauen über eine zweijährige Tanzausbildung. Neue Techniken werden erlernt und zu einer Choreografie zusammengefasst. Mechthild Homann W 0940 Orientalischer Tanz III Mittwoch, 10. September Uhr VHS, Raum 2 12 Abende 24 UStd. 46,20 Euro In diesem Kurs werden neue Choreografien erarbeitet. Hüft-, Schritt- und Armbewegungen werden gleichzeitig eingesetzt, was ein hohes Maß an Koordination erfordert. Mechthild Homann 0950 Nähkurs A Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 6 4 Abende 12 UStd. 31,80 Euro Da steht sie, Ihre Nähmaschine! Sie haben Lust, endlich selbst etwas zu nähen - doch irgendwie will es nicht klappen! Wenn es Ihnen so geht, dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Sie bringen Ihre eigene Nähmaschine mit und lernen sie richtig kennen. Schritt für Schritt und unter fachkundiger Anleitung erlernen Sie die Grundlagen des Nähens. Für den ersten Kursabend bringt die Kursleiterin Material mit, für das eine kleine Umlage eingesammelt wird. Außerdem besprechen Sie, was Sie für die nächsten Abende benötigen. Mit viel Spaß werden Sie bald Ihre ersten eigenen Stücke nähen! Die eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden! Höchstteilnehmerzahl: 8 Christa Scheewe 0951 Nähkurs B Montag, 03. November Uhr VHS, Raum 6 6 Abende 18 UStd. 46,20 Euro siehe Kurs 0950 Die eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden! Höchstteilnehmerzahl: 8 Christa Scheewe 37

40 Kulturelle Bildung 0952 Workshop: Silberschmuck selbst herstellen A Samstag, 20. September Uhr VHS, Raum 4 1 Samstag 7 UStd. 14,90 Euro Tragen Sie gern schönen Silberschmuck und würden gern lernen, ihn selbst herzustellen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie lernen, mit einfachen Werkzeugen und Methoden Ringe, Armreifen, Kettenanhänger oder anderes herzustellen. Sie werden eigene Entwürfe umsetzen und Ihren eigenen Geschmack und Stil einarbeiten können. Dabei bekommen Sie professionelle Unterstützung durch die Dozentin, die ausgebildete Silberschmiedin ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: 1 großes altes Frottierhandtuch, Schleifpapier (400/600/1.000-er Körnung) und Zitronensäure (ca. 10 g) aus der Apotheke. Die Materialkosten richten sich nach dem Verbrauch und der Größe des Schmuckstücks (ca. 15,00 Euro Medaillon aus Silber). Höchstteilnehmerzahl: 8 Rosa Espinosa 0953 Workshop: Silberschmuck selbst herstellen B Samstag, 08. November Uhr VHS, Raum 4 1 Samstag 7 UStd. 14,90 Euro siehe Kurs 0952 Bitte mitbringen: 1 großes altes Frottierhandtuch, Schleifpapier (400/600/1.000-er Körnung) und Zitronensäure (ca. 10 g) aus der Apotheke. Die Materialkosten richten sich nach dem Verbrauch und der Größe des Schmuckstücks (ca. 15,00 Euro Medaillon aus Silber). Höchstteilnehmerzahl: 8 Rosa Espinosa 0954 Die Reise in die Welt der Perlen A Samstag, 25. Oktober Uhr VHS, Raum 4 1 Samstag 5 UStd. 12,00 Euro Das Funkeln der Kristalle, der Glanz der Perlen, die Faszination der Farben - das Schöne, die eigene Kreativität und die innere Ruhe lassen Freude zu und machen die Seele frei. Beschenken Sie sich selbst oder machen anderen eine Freude mit einem besonderen Collier. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen umsetzen. Wir arbeiten nach keinem Buch, sondern ausschließlich nach eigenen Inspirationen. Hierzu erhalten Sie ausreichende Anregungen und am Ende entsteht Ihr Collier. Material für die Anfertigung eines Colliers (Modeschmuck) erhalten Sie bei Frau Götte- Pöter zu einem Kostenanteil in Höhe von ca. 20,00 Euro. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 8 Ulrike Götte-Pöter 0955 Die Reise in die Welt der Perlen B Samstag, 13. Dezember Uhr VHS, Raum 4 1 Samstag 5 UStd. 12,00 Euro siehe Kurs 0954 Material für die Anfertigung eines Colliers (Modeschmuck) erhalten Sie bei Frau Götte- Pöter zu einem Kostenanteil in Höhe von ca. 20,00 Euro. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 8 Ulrike Götte-Pöter 0956 Schnupper-Workshop: Filzen für Einsteiger/-innen Mittwoch, 10. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Werkraum 1 Abend 5 UStd. 12,00 Euro Der Filzkurs bietet einen guten Filzstart für Menschen, die schon immer einmal Filzen ausprobieren wollten oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten. Sinnlich und kreativ ist die Begegnung mit Wolle, fast grenzenlos sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Das Grundprinzip ist einfach und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten. Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife filzen wir Kugeln, Scheiben, Bänder oder Blüten. Filzen macht in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung noch mehr Spaß! Bitte 2 Handtücher mitbringen. Das benötigte Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Es entstehen Kosten von ca. 10,00 Euro. Höchstteilnehmerzahl: 10 Daniela Grutsch 38

41 Kulturelle Bildung 0957 Filzen für Fortgeschrittene Mittwoch & Donnerstag, 24. / 25. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Werkraum 2 Abende 10 UStd. 24,00 Euro Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon einmal gefilzt haben oder evt. den Einsteigerkurs bei mir belegt haben. Ich möchte mit Ihnen Schritt für Schritt Ihr eigenes Werkstück planen, so dass Sie mindestens ein fertiges Objekt mit nach Hause nehmen können. Es können Accessoires entstehen wie z. B Handstulpen, Windlichter, Gefäße oder aber Ihre eigene Idee. Das gemeinsame Filzen lässt immer wieder neue Ideen aufkommen, die mit Sicherheit Lust auf mehr Filzen machen! Bitte 2 Handtücher mitbringen. Das benötigte Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Es entstehen Kosten von ca. 10,00 Euro. Höchstteilnehmerzahl: 10 Daniela Grutsch 0958 Filzlust zu Nikolaus Montag, 01. Dezember Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Werkraum 1 Abend 5 UStd. 12,00 Euro siehe Kurs 0957 Bitte 2 Handtücher mitbringen. Das benötigte Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Es entstehen Kosten von ca. 10,00 Euro. Höchstteilnehmerzahl: 10 Daniela Grutsch 0959 Weihnachts - Filzlust für Fortgeschrittene Mittwoch & Donnerstag, 10. / 11. Dezember Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Werkraum 2 Abende 10 UStd. 24,00 Euro siehe Kurs 0957 Bitte 2 Handtücher mitbringen. Das benötigte Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Es entstehen Kosten von ca. 10,00 Euro. Höchstteilnehmerzahl: 10 Daniela Grutsch 0960 Offene Kunstwerkstatt: Malen in der Gruppe Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 6 12 Vormittage 48 UStd. 29,40 Euro Die Werkstatt ist für alle diejenigen gedacht, die daran interessiert sind, Kontakte zu knüpfen, in einer Gruppe Gleichgesinnter zu arbeiten und voneinander zu lernen. Im Vordergrund steht der Werkstattcharakter, d.h. nicht die systematische Einführung/ Einübung bestimmter Techniken/Stile, sondern viel mehr die praktische, kreative Ausübung und der Austausch in der Gruppe! Voraussetzung ist die Freude am Malen, nicht der Ausbildungsstand, Grundkenntnisse/-techniken sollten aber vorhanden sein. Die Gruppe entscheidet im Laufe der Arbeitsperiode über Themen. Zum Ende der Arbeitsperiode ist eine kleine Ausstellung ausgewählter Arbeiten geplant. Höchstteilnehmerzahl: 10 Hella Trawny 0961 Workshop: Malen mit Acryl- und Ölfarben Samstag, 27. September Uhr VHS, Raum 6 1 Samstag 9 UStd. 16,50 Euro In diesem Workshop können Sie gleichermaßen mit Acryl- oder Ölfarbe arbeiten. Interessierte Anfänger/-innen haben die Möglichkeit, beide Techniken auszuprobieren. Geübte werden bei der Arbeit an ihren jeweiligen Bildern fachlich unterstützt und vertiefen ihre Kenntnisse. Bitte mitbringen: Vorhandenes Material wie Pinsel und Farben, Leinwände in der Größe Ihrer Wahl, alte Lappen, Küchenkrepp, Wasserbehälter, Porzellanteller. Vorlagen sind in reichlicher Auswahl vorhanden, können aber auch gerne mitgebracht werden. Gegen eine Gebühr von 8,00 Euro wird das benötigte Material von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt, Leinwände können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Höchstteilnehmerzahl: 10 Brigitte Hubel 39

42 Kulturelle Bildung 0970 Schach für Einsteiger Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 9 6 Abende 12 UStd. 19,80 Euro Sie wollten schon immer einmal das königliche Spiel erlernen, haben sich aber bisher nicht daran gewagt? In diesem Kurs werden Ihnen alle Grundlagen vermittelt, die sie benötigen, um eine Partie nach Ihren Vorstellungen zu spielen. Sie lernen das Schachbrett und die Aufstellung der Figuren, die Gangart der einzelnen Figuren, die Rochade, Schach, Matt und auch das berühmt berüchtigte Patt kennen. Die Ausbildungsinhalte erfolgen nach dem Lehrplan der Deutschen Schulschachstiftung. Am Ende des Kurses haben sie die Möglichkeit, das Schulschach - Bauerndiplom zu erwerben. Die Kosten für das Bauerndiplom sowie ein kleines Regelheftchen betragen pro Teilnehmer 2,40. Mitzubringen sind Spaß, Freude am Schachspiel und gute Laune!!! Martin Vieth 0971 Schach für Einsteiger - Späteinsteiger Freitag, 12. September Uhr VHS, Raum 9 6 Abende 12 UStd. 19,80 Euro siehe Kurs 0970 Martin Vieth 0972 Aufbaukurs Schach für Einsteiger Dienstag, 04. November Uhr VHS, Raum 9 6 Abende 12 UStd. 19,80 Euro In diesem Kurs vertiefen wir den Wert der Figuren, die Notation, die Fesselung, die Gabel, den Spieß, das Abzugsschach, Gegenangriff, Matt mit 2 Türmen und das Matt mit König und Dame. Am Ende des Kurses erhalten sie die Möglichkeit, das Schulschach - Springerdiplom zu erwerben. Die Kosten für das Springerdiplom sowie ein kleines Regelheftchen betragen pro Teilnehmer 2,40. Mitzubringen sind Spaß, Freude am Schachspiel und gute Laune!!! Martin Vieth 0973 Aufbaukurs Schach für Einsteiger - Späteinsteiger Freitag, 14. November Uhr VHS, Raum 9 6 Abende 12 UStd. 19,80 Euro siehe Kurs 0972 Martin Vieth Gesundheitliche Bildung VHS macht gesünder! Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört und helfen kann, Krankheiten präventiv vorzubeugen. In der Gruppe lernen Sie, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen und Ihre Fitness stärken können. Die Teilnahme an unseren Gesundheitskursen macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Darüber hinaus können Sie sich in Vorträgen zu Medizin, Homöopathie, Naturheilkunde und fernöstlichen Heilverfahren über konventionelle und alternative Möglichkeiten zur Behandlung und Prävention von Krankheiten informieren und so Ihre Gesundheitskompetenz erweitern. Das könnte Sie auch interessieren! 0930 Zumba A Montag, 08. September Uhr Clemens-Höppe-Schule, Turnhalle 12 Abende 16 UStd. 39,00 Euro siehe Seite 35 40

43 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz 0931 Zumba B Montag, 08. September Uhr Clemens-Höppe-Schule, Turnhalle 12 Abende 16 UStd. 39,00 Euro siehe Seite Zumba Gold Dienstag, 09. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 12 Abende 16 UStd. 47,00 Euro siehe Seite Zumba C Dienstag, 09. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Aula 12 Abende 16 UStd. 47,00 Euro siehe Seite 35 Bewegung Fitness Gymnastik 1021 Fit Mix für Frauen A Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 2 12 Vormittage 16 UStd. 25,40 Euro Durch ein abwechslungsreiches flottes Sport-Mix-Programm, teilweise mit Kleingeräten, werden Bereiche von Ausdauer-, Kraft-, Koordination- sowie BOP- Elemente speziell für Problemzonen miteinander verbunden. Ein Kurs, der Ihrer Fitness dient und Spaß an der Bewegung vermittelt. Mitzubringen sind: Sportschuhe, Handtuch & Getränk Doris Karow 1022 Fit Mix für Frauen B Mittwoch, 10. September Uhr VHS, Raum 2 12 Vormittage 16 UStd. 25,40 Euro Durch ein abwechslungsreiches flottes Sport-Mix-Programm, teilweise mit Kleingeräten, werden Bereiche von Ausdauer-, Kraft-, Koordination- sowie BOP- Elemente speziell für Problemzonen miteinander verbunden. Ein Kurs, der Ihrer Fitness dient und Spaß an der Bewegung vermittelt. Mitzubringen sind: Sportschuhe, Handtuch & Getränk Doris Karow 1023 Fit durch den Winter - Gymnastik und leichtes Krafttraining für Menschen ab 45 Mittwoch, 22. Oktober Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Turnhalle 8 Abende 16 UStd. 25,40 Euro Fit sein, fit werden - aber auch mit Rücksicht auf die kleinen Wehwehchen, die sich langsam einstellen. Gezielte Gymnastik für den ganzen Körper, ein kleines Krafttrainingsprogramm und ein lockeres Spiel sollen das Trainingsprogramm abrunden. Zur Bildung einer homogenen Gruppe wirklich erst ab dem 45. Lebensjahr anmelden. Mitzubringen sind: Turnschuhe mit heller Sohle, ein großes Handtuch oder eine ISO- Matte Höchstteilnehmerzahl: 16 Peter Pelka W 1024 Power Gym Montag, 08. September Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Turnhalle 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro Ein intensives Fitness-Programm, in dem Ausdauer, Kraft und Koordination miteinander verbunden werden. Die Übungen enthalten Elemente aus der Aerobic, der BOP-Gymnastik und aus Thai bo. Sämtliche Muskelgruppen Ihres Körpers werden bei diesem abwechslungsreichen und schweißtreibenden Sport-Mix beansprucht, die Figur gestrafft und Stress abgebaut. Mitzubringen sind: Sportzeug, Turnschuhe mit heller Sohle, ISO-Matte, Handtuch & Getränk Höchstteilnehmerzahl: 30 Tanja Forck 41

44 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz 1025 Fit und Relax Montag, 08. September Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Turnhalle 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro Bei flotter Musik und leichtem Ausdauertraining kombiniert mit Kräftigungsübungen für den gesamten Körper werden die allgemeine Beweglichkeit, Haltung und Koordination verbessert. Dehn- und körperstraffende Übungen runden das abwechslungsreiche Programm mit abschließender Entspannung ab. Jede/r Teilnehmer/-in kann die vorhandene Fitness individuell fördern und steigern und somit zu einem verbesserten Körperbewusstsein gelangen. Mitzubringen sind: Sportzeug, Turnschuhe mit heller Sohle, ISO-Matte, Handtuch & Getränk Höchstteilnehmerzahl: 30 Tanja Forck 1026 Fit und Relax Donnerstag, 11. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro siehe Kurs 1025 Höchstteilnehmerzahl: 30 Tanja Forck W 1027 Ganzkörper Workout intensiv Donnerstag, 11. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro Herz-Kreislauftraining und Ganzkörperstraffung aus eigener Kraft! Nach der Warm-up- Phase kommt ein kleiner Teil für das Herz-Kreislaufsystem. Danach geht es intensiv über zur Kräftigung der Bauch-, Beine-, Po-, Rücken- und Armmuskulatur. Anschließend gibt es die verdiente Entspannung mit Stretching. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet. Körperbewusstsein und Leistungsfähigkeit werden gesteigert und in der Gruppe macht es doppelt so viel Spaß. Mitzubringen sind: Sportzeug, Turnschuhe mit heller Sohle, ISO-Matte, Handtuch & Getränk Höchstteilnehmerzahl: 30 Martina Perenz 1028 Bauch, Beine, Po Freitag, 12. September Uhr VHS, Raum 2 11 Vormittage 15 UStd. 24,00 Euro Durch gezielte Übung kann man das Gewebe straffen, die Muskulatur auf- und Fett abbauen. Der Körper ist leistungsfähiger und erholt sich schneller. Die Körperhaltung und die Ausstrahlung verbessern sich, wodurch das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl steigt. Letztendlich steigert das Fitnesstraining also auch Bauch- Beine-Po, die Lebensfreude und trägt somit zu einer höheren Lebensqualität bei. In einer Bauch-Beine-Po-Stunde geht es hauptsächlich um Muskeltraining und Kräftigungsübungen. Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Mitzubringen sind: Sportschuhe, Handtuch & Getränk Sandra Pliska 1029 Trimming 130 Dienstag, 16. September Uhr Paul-Gerhardt-Schule, Turnhalle 10 Abende 20 UStd. 31,00 Euro Dieser Kurs ist die spielerische, aber wirksame Art, Bewegung in Ihr Leben zu bringen. Ihr Kreislauf wird bereits trainiert, wenn Ihr Herz 10 Minuten lang etwa 130 Pulsschläge in der Minute macht. Für Frauen und Männer, die nach einem gestressten Arbeitstag eine Belebung ihres Kreislaufes suchen, ist dieser Kurs bestens geeignet. Mitzubringen sind: Turnschuhe mit heller Sohle Höchstteilnehmerzahl: 16 Wilfried Schulte-Oer 42

45 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz Nordic Walking Nordic Walking ist eine originelle Art, sich sportlich zu betätigen: Bewegen mit Stöcken. Nordic Walking nutzt den diagonalen Bewegungsablauf des Gehens mit raumgreifendem Schritt und entsprechendem Stockeinsatz. Erst der Stockeinsatz ermöglicht die dynamische Vorwärtsbewegung des Körpers. Nordic Walking trainiert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Nordic Walking ist Ganzkörpertraining. Der Einsatz der Stöcke aktiviert Muskeln, die normalerweise so nicht beansprucht werden: Arm-, Nacken-, Rücken-, Brust- und Schultermuskulatur. Nordic Walking ist ein Programm für die Gesundheit. Es stärkt die Rückenmuskulatur und löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Als Ganzkörpertraining mit viel Muskelbeteiligung trägt es wesentlich zur Fettverbrennung bei. Nordic Walking entlastet den Bewegungsapparat und lässt das Herz ökonomischer schlagen. Es ist in gleicher Weise sportliche Betätigung, Fitnessprogramm und ein Gesundheitskonzept. Darüber hinaus vermittelt Nordic Walking Naturerlebnis, Lebensfreude und Selbstwertgefühl. Es sorgt für die notwendige Balance zwischen Körper und Geist. Was oft nicht zur Sprache kommt: Die trainings- und gesundheitsspezifischen Effekte stellen sich nur dann ein, wenn die Technik richtig ausgeführt wird. Die Stöcke ohne ausreichenden Zug, Schub und Druck neben dem Körper einzusetzen, ist einfach zu wenig. Stockwandern allein reicht nicht aus. Gefragt ist eine effektive Nordic Walking Technik. Wir erarbeiten mit Ihnen die Grundmerkmale dieser Technik. Dazu gehören: 1) Raumgreifende Arm- und Beinbewegungen: Weites nach vorne Schwingen der Arme, ein langes Ziehen des Beines nach hinten. 2) Rotation der Schulter- gegen die Hüftachse. 3) Aktive Handarbeit: Fester Griff am Stock in der Zugund Schubphase / Öffnen der Hand beim Abdrücken des Stockes. 4) Aktive funktionale Fußarbeit durch Abrollen des Fußes von der Ferse über die Außenkante des Mittelfußes in Richtung kleine Zehe und über den Ballen der großen Zehe Schnupperkurs: XCO-Walking Samstag, 25. Oktober Uhr Treffpunkt: Mutter Wehner, Haard 1 Vormittag 2 UStd. 7,00 Euro für Sportanfänger, Neugierige und Wiedereinsteiger. Ursprünglich als Therapieform eingesetzt, finden die XCO s nun auch im Breitensport ihren Nutzen. Mit diesem recht neuen, innovativen Gerät ist es möglich, Ausdauer und Kraft gleichzeitig zu trainieren. Der Einsatz der XCO`s ist unglaublich abwechslungsreich und eine tolle Alternative zum Nordic-Walking. Die Vorteile: -- löst Verspannungen -- gelenkschonend -- anerkannte Therapieform -- individuell dosierbar -- 33% höherer Energieverbrauch als vergleichbare Sportarten Die Geräte werden gestellt. Die Leihgebühr von 1,- wird bei der Kursleiterin entrichtet. Höchstteilnehmerzahl: 15 Silke Schubert-Kautsch 1031 Nordic-Walking in der Haard Sonntag, 26. Oktober Uhr Treffpunkt: Parkplatz Tennisplätze, Haard 5 Sonntage 10 UStd. 17,00 Euro Nordic-Walking ist der Mega-Trend, der Hunderttausende in Bewegung bringt. Immer mehr Menschen jeden Alters greifen zu den Stöcken. Das schwungvolle Gehen trainiert die Ausdauer, durch den Stockeinsatz werden die Muskeln gekräftigt. Nordic-Walking ist eine Sportart, die fast jeder betreiben kann. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, ca. 4 km zu gehen. Es werden die Grundtechniken des Nordic-Walking erlernt wie Stock- und Fußeinsatz etc.. Stöcke bitte mitbringen. Peter Pelka 43

46 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz Wassergymnastik W 1041 Wassergymnastik A Montag, 08. September Uhr Maritimo 12 Nachmittage 16 UStd. 71,60 Euro (erm. 58,00 Euro) Wassergymnastik ist ideal, um die Gesundheit zu erhalten oder wieder fit zu werden. Durch Wassergymnastik werden die Muskeln gestärkt, die Gelenke mobil erhalten und die Kondition gefördert. Mit Musik und verschiedenen Geräten fühlt sich jeder wohl und hat Spaß an der Bewegung im Wasser. Höchstteilnehmerzahl: 15 Elisabeth Baumann W 1042 Aquatic-Fitness - Sporteln im Nass ist trendy A Mittwoch, 10. September Uhr Maritimo 12 Abende 16 UStd. 71,60 Euro (erm. 58,00 Euro) Aquatic-Fitness ist ein optimales Training zur Förderung der allgemeinen Fitness, der Kondition, Mobilisation und Kräftigung. Das Herz-Kreislauf-System wird verbessert, die Atmung geschult und durch die Schwerelosigkeit im Wasser werden die Gelenke und Bänder geschont und die Wirbelsäule entlastet. Die Massagewirkung des Wassers trägt zur besseren Durchblutung und damit zur Straffung des Gewebes bei. Höchstteilnehmerzahl: 20 Elisabeth Baumann W 1043 Aquatic-Fitness - Sporteln im Nass ist trendy B Donnerstag, 11. September Uhr Maritimo 12 Abende 16 UStd. 71,60 Euro (erm. 58,00 Euro) siehe Kurs 1042 Höchstteilnehmerzahl: 20 Elisabeth Baumann W 1044 Wassergymnastik B Dienstag, 09. September Uhr Maritimo 12 Abende 16 UStd. 71,60 Euro (erm. 58,00 Euro) Wassergymnastik ist ideal, um die Gesundheit zu erhalten oder wieder fit zu werden. Durch Wassergymnastik werden die Muskeln gestärkt, die Gelenke mobil erhalten und die Kondition gefördert. Mit Musik und verschiedenen Geräten fühlt sich jeder wohl und hat Spaß an der Bewegung im Wasser. Höchstteilnehmerzahl: 20 Bärbel Wember Spezielle Gymnastik W 1051 Wirbelsäulengymnastik Basistraining für alle Altersgruppen Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 2 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro Fehlhaltungen, mangelnde Bewegung, Verschleiß durch Alterungsprozesse sind nur einige Ursachen für Rückenprobleme. Das Basis-Rückentraining bietet einen Ausgleich zu den häufig einseitigen Belastungen des Alltags. Dieser Kurs empfiehlt sich für alle, die ihren Rücken sanft in Form bringen möchten und ganz besonders für ältere Personen. Mitzubringen sind: bequeme Sportkleidung, leichte Turnschuhe, 2 Handtücher (1 groß) sowie Decke oder ISO-Matte Die Kurse ersetzen kein regelmäßiges Üben zu Hause oder gar einen Arztbesuch! Heike Robinson W 1052 Pilates 50 + Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 2 12 Nachmittage 24 UStd. 36,60 Euro Laut Pilates, dem Begründer der Pilates-Trainingsmethode, wird Ihr wahres Alter nicht in Jahren gemessen wichtig ist, wie flexibel Ihre Wirbelsäule ist. In diesem Kurs richtet sich die sanfte Trainingsmethode an die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe Mitzubringen sind: bequeme Sportkleidung, leichte Turnschuhe, 1 großes Handtuch, 2 kleine Kissen sowie Decke oder ISO-Matte Heike Robinson 44

47 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz 1053 Starker Rücken fitter Körper! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Mittwoch, 17. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle 12 Abende 24 UStd. 45,00 Euro Den Rücken stärken, den Körper fitter machen, sich geschmeidig bewegen in Balance kommen! Mit gelenkschonender Gymnastik den Rücken stabilisieren, Verspannungen lösen und eine bessere Haltung haben: Ihr Rücken wird sich freuen! Verbessern Sie Ihre Rückengesundheit und beugen Sie chronischen Rückenbeschwerden vor! In diesem Kurs wird mit der Rückengymnastik ein Rundumpaket für den ganzen Körper angeboten. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um mit Spaß und Musik die Muskeln des Rückens und des gesamten Körpers zu stärken. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten und fitter für Alltag und Beruf sein wollen. Mitzubringen sind: Sportzeug, Turnschuhe mit heller Sohle, ISO-Matte, Handtuch & Getränk Höchstteilnehmerzahl: 20 Doris Nisch Entspannung Körpererfahrung 1061 Yoga für Körper, Geist und Seele A Dienstag, 09. September Uhr Realschule, Raum Nachmittage 24 UStd. 36,60 Euro Besinnung auf den eigenen Körper, bewusstes Atmen und gezielte Entspannung können uns helfen, die Belastungen des Alltags besser abzufangen. Auch wenn wir uns nicht für sportlich halten, können wir uns durch leichte, körpergerechte Übungen, Atem- und Entspannungstechniken stabilisieren Ruhe und Ausgeglichenheit finden. So lösen wir körperliche und seelische Spannungen und werden konzentrationsfähiger. Zufriedenheit und Lebensqualität stellen sich ein. Wir brauchen eine Decke oder ISO-Matte, warme Socken und bequeme Kleidung. Höchstteilnehmerzahl: 11 Andreas Thiede 1062 Yoga für Körper, Geist und Seele B Dienstag, 09. September Uhr Realschule, Raum Nachmittage 24 UStd. 36,60 Euro siehe Kurs 1061 Wir brauchen eine Decke oder ISO-Matte, warme Socken und bequeme Kleidung. Höchstteilnehmerzahl: 11 Andreas Thiede 1063 Yoga für Körper, Geist und Seele C Dienstag, 09. September Uhr Realschule, Raum Abende 24 UStd. 36,60 Euro siehe Kurs 1061 Wir brauchen eine Decke oder ISO-Matte, warme Socken und bequeme Kleidung. Höchstteilnehmerzahl: 11 Andreas Thiede 1064 Yoga für Körper, Geist und Seele D Mittwoch, 10. September Uhr DRK-Kindergarten In der Kneife, TH 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro siehe Kurs 1061 Wir brauchen eine Decke oder Iso-Matte, warme Socken und bequeme Kleidung. In Kooperation mit dem DRK-Kindergarten In der Kneife Andreas Thiede 1065 Yoga für Körper, Geist und Seele E Mittwoch, 10. September Uhr DRK-Kindergarten In der Kneife, TH 12 Abende 24 UStd. 36,60 Euro siehe Kurs 1061 Wir brauchen eine Decke oder Iso-Matte, warme Socken und bequeme Kleidung. In Kooperation mit dem DRK-Kindergarten In der Kneife Andreas Thiede 45

48 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz 1066 Progressive Muskelentspannung - für Einsteiger Montag, 22. September Uhr VHS, Raum 10 8 Abende 16 UStd. 59,80 Euro Fühlen Sie sich mit den Sorgen des Alltags überlastet? Sie wollen Zeit für sich oder einfach mal entspannen? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit! An acht Themenabenden werden Sie die Methode der Progressiven Muskelentspannung mit dem Ziel erlernen, seelische Spannungen und nervöse körperliche Beschwerden abzubauen und die Stressanfälligkeit zu reduzieren. Höchstteilnehmerzahl: 8 Maryliana Richter 1067 Progressive Muskelentspannung am Vormittag - für Einsteiger Dienstag, 23. September Uhr VHS, Raum 2 8 Vormittage 16 UStd. 59,80 Euro Fühlen Sie sich mit den Sorgen des Alltags überlastet? Sie wollen Zeit für sich oder einfach mal entspannen? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit! An acht Themenabenden werden Sie die Methode der Progressiven Muskelentspannung mit dem Ziel erlernen, seelische Spannungen und nervöse körperliche Beschwerden abzubauen und die Stressanfälligkeit zu reduzieren. Höchstteilnehmerzahl: 8 Maryliana Richter 1068 Duft Qi Gong Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 2 5 Vormittage 5 UStd. 10,50 Euro Duft Qi Gong zählt zum medizinischen Qi Gong, welches den gesamten Körper beeinflusst. Es entschlackt und entgiftet den Organismus und hilft so Blockaden zu lösen. Zudem hat es den positiven Nebeneffekt gewichtsregulierend zu wirken. Entgegen anderer Qi Gong Formen, die vorzugsweise in der Stille geübt werden, wird hierfür keine große Konzentration benötigt. Hier ist eher die Ablenkung gefragt, die ein Gefühl der Leere erzeugt, um die Energie fließen zu lassen. Bereits während der Übung entfaltet sich ein ganz persönlicher, angenehmer Duft, der die Energiezirkulation und Entschlackungsarbeit des Körpers widerspiegelt. Für diesen Kurs sind keine Qi Gong Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind: dicke, rutschfeste Socken, bequeme Kleidung, eine Iso-Matte und 1 Decke mitbringen. Höchstteilnehmerzahl:12 Melanie Schielke 1069 Rücken Qi Gong Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 2 12 Vormittage 24 UStd. 39,00 Euro Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Die Hauptursachen von Rückenbeschwerden sind Bewegungsmangel, psychische Überlastung, einseitige Belastung und zunehmender Leistungsdruck. 24 authentische Rücken Qi Gong-Übungen aus dem medizinischen Qi Gong werden Ihnen an 11 Vormittagen vorgestellt. Diese sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, Beschwerden anzugehen bzw. vorzubeugen. Dieser Kurs richtet sich an: alle, die von Rückenschmerzen betroffen sind; alle, die einen entspannten Ausgleich zum Büroalltag suchen; alle, die ihren Rücken ganzheitlich und wirkungsvoll trainieren möchten; alle, die ihren Rücken entspannt und geschmeidig halten möchten. Mitzubringen sind: dicke, rutschfeste Socken, bequeme Kleidung, eine Iso-Matte und 1 Decke mitbringen. Melanie Schielke 1070 Eine Reise durch die chinesischen Bewegungskünste Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 2 12 Vormittage 16 UStd. 27,00 Euro Dieser Kurs richtet sich an alle Altersgruppen, die Bekanntschaft mit den chinesischen Bewegungskünsten machen möchten und zudem ihrem Körper und Geist etwas Gutes 46

49 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz tun wollen. Ferner spricht er auch bereits Qi Gong bzw. T ai Chi Erfahrene an, die auf der Suche nach neuen Übungen sind. Im Laufe der 10 Vormittage möchte ich Ihnen Einblicke in Qi Gong, T ai Chi, Achtsamkeit und Meditation geben. Wir werden uns das Ba Duan Jin Qi Gong, die 5 Elemente Harmonie T ai Chi Form sowie eine Gehmeditation und die beinhaltenden Achtsamkeitsaspekte anschauen. Mitzubringen sind: dicke, rutschfeste Socken, bequeme Kleidung, eine Iso-Matte und 1 Decke mitbringen Melanie Schielke 1071 Klangschalenmeditation Freitag, 19. September Uhr VHS, Raum 2 1 Abend 60 Min. 7,00 Euro Abschalten, Klängen lauschen und in sich gehen - all dies können Sie mit einer Klangschalenmeditation erreichen! Klangschalen stammen ursprünglich aus Asien und fanden im Laufe der Zeit den Weg nach Europa. Bei uns werden Klangschalen im Bereich der alternativen Medizin in der sog. Klangtherapie eingesetzt. Die Idee der Klangtherapie beruht darauf, dass die verschiedenen Klänge der Klangschalen unseren Körper positiv beeinflussen sollen, indem die Schwingungen Blockaden im Körper lösen und bestimmte Körperregionen vom Energiestau befreien. Somit sollen Stress, Depressionen aber auch andere Disharmonien abgebaut werden. Die Klangschalenmeditation greift diese Erkenntnisse auf. Bei dieser Meditationsform wird die Klangtherapie mit der aus dem Hinduismus und Buddhismus stammenden Chakrenlehre verknüpft. Dieser Ansatz versteht unter Chakren Energiezentren in unserem Körper, die mit bestimmten Körperregionen und Organen in Verbindung stehen. Bestimmte Töne der Klangschalen sollen die sogenannten Chakren direkt ansprechen können und gezielt in diesen Energiezentren wirken. Man glaubt, dass durch das Anspielen der Klangschalen die Chakren in Resonanz mit der Schwingung der Schale gehen und somit das innere Gleichgewicht neu ausbalanciert wird. Ziel der so verstandenen Klangschalenmeditation ist es, innere Ausgeglichenheit zu finden, um die Gesundheit zu erhalten. Wir brauchen eine Decke oder ISO-Matte, warme, rutschfeste Socken und bequeme Kleidung. Udo Homeyer 1072 Klangschalenmeditation Freitag, 24. Oktober Uhr VHS, Raum 2 1 Abend 60 Min. 7,00 Euro siehe Kurs Klangschalenmeditation Freitag, 14. November Uhr VHS, Raum 2 1 Abend 60 Min. 7,00 Euro siehe Kurs 1071 Udo Homeyer Udo Homeyer Das könnte Sie auch interessieren! 0445 Wege aus dem Stress Stressbewältigung und Stressprävention Freitag, 07. November Uhr Samstag, 08. November Uhr Freitag, 21. November Uhr Samstag, 22. November Uhr VHS, Raum 8 2 WE 12 UStd. 35,00 Euro siehe Seite 17 47

50 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz Gesundheitsvorsorge Prävention 1074 Ho`opo was bitte? Dienstag, 11. November Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Entdecken auch Sie die alte hawaiianische Tradition des Ho ponopono wieder. Wenn Sie sich vorstellen können, dass die Außenwelt den Spiegel des Inneren darstellt, ist das Seminar für Sie gemacht. Ermöglichen Sie sich, auf einfache Weise, Probleme wirklich an der Wurzel zu lösen, verfahrene Situationen wieder in Fluss und Leichtigkeit in verstrickte Beziehungen zu bringen. Gewinnen Sie Mitgefühl und zugleich eine Fülle von Selbsterkenntnis. Treten Sie einen Schritt zur Seite und werden Sie handlungsfähig. Sicht- und Fühlweisen wandeln sich. Lassen Sie das Leiden unter Situationen und Geschehnissen ziehen. Freuen Sie sich auf einen Workshop, bei dem Sie sich mit anderen, Ihrem Außen sozusagen, auf den Weg machen können. Seien Sie gespannt, was sich auftut, was sich auflöst, was Sie erleichtert. Gestalten Sie Ihre Realität neu. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Gabriele Ikinger-Büse 1075 Medizin zum Aufmalen - Heilen durch Informationsübertragung und Neue Homöopathie Dienstag, 18. November Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Seit jeher nutzten indianische Völker Zeichen und Symbole, um Kraft und Mut zu stärken. Auch auf dem berühmten Eismenschen Ötzi fand man auftätowierte Striche an verletzten Körperteilen. Einfache Striche und Zeichen werden seit Urzeiten und in zahlreichen Kulturen eingesetzt, um Informationen zu übermitteln und die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Mitte der 1980er Jahre belebte der Wiener Elektrotechniker Erich Körbler dieses Wissen neu. Demnach kann der menschliche, tierische und pflanzliche Organismus auf Körper-, Seele- und Geistebene durch geometrische Formen und Zeichen Heil bringend beeinflusst werden. Die Zeichen wirken wie Antennen auf der Haut und verändern von dort aus das Energiesystem des Körpers. Sie werden auf schmerzende Stellen oder Akupunkturpunkte aufgemalt; mit ihrer Hilfe können Informationen auch auf Wasser oder Heilsteine übertragen werden. Viele Laien und Therapeuten haben dieses Heilsystem inzwischen erprobt und weiterentwickelt, geben ihr Wissen weiter und wenden es in der täglichen Praxis an mit teilweise erstaunlichen Erfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Gabriele Ikinger-Büse 1076 Einführung in naturheilkundliche Behandlungsmethoden Dienstag, 23. September Uhr VHS, Raum 6 1 Abende 2 UStd. 10,00 Euro Ziel der Naturheilkunde ist es, die körpereigenen Heilkräfte anzuregen und zu stärken. Dies erreicht man sowohl mit Einsatz der natürlichen Umwelt wie Licht, Luft, Wasser, Bewegung und Ernährung als auch mit natürlichen Heilmitteln wie die der Pflanzenheilkunde, der traditionell Chinesischen Medizin und der Homöopathie. Viele naturheilkundliche Behandlungsverfahren finden - ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung oder als Alleintherapie eingesetzt - immer mehr Beachtung. Doch was verbirgt sich eigentlich genau hinter den verschiedenen alternativen Heilmethoden? Und ist vielleicht die richtige für mich darunter? Diese Fragen sollen an diesem Abend beantwortet werden. Sie erfahren Wissenswertes rund um alternative Heilmethoden und einige der bekanntesten und allgemein anerkannten Behandlungsverfahren der Naturheilkunde werden kurz und anschaulich vorgestellt. Sie bekommen einen Einblick in Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten sowie Tipps für einfache Anwendungsmöglichkeiten im Alltag, die Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Heinz-Theo Gremme 48

51 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz 1077 Heilerde ein altes und bewährtes Naturheilmittel Dienstag, 21. Oktober Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 2 UStd. 10,00 Euro Sodbrennen, Magenschleimhautentzündungen, Durchfall, Tennisarm, Gelenkbeschwerden, unreine Haut - all das und vieles mehr können Sie mit Heilerde, einem alten, aber wirksamen Naturheilverfahren behandeln. Wie, erfahren Sie in diesem Vortrag! Es besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen an den Referenten zu stellen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Heinz-Theo Gremme 1078 Aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen Mittwoch, 05. November Uhr VHS, Raum 4 1 Abend 2 UStd. gebührenfrei Die Deutsche Herzstiftung hat Herzrhythmusstörungen zum Thema der Herzwochen 2014 gewählt. Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen betroffen. Es besteht eine große Unsicherheit darüber, ob diese harmlos oder gefährlich sind und wie sie behandelt werden können. Allein an Vorhofflimmern, der häufigsten Form von Herzrhythmusstörungen, leiden in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen. Viele dieser Patienten stehen unter einem erheblichen Leidensdruck. Für sie alle ist es wichtig, den heutigen Stand der Medizin zu kennen. Dazu gehören zum Beispiel Informationen über Nutzen und Risiken von Rhythmusmedikamenten. Auch besteht ein großer Aufklärungsbedarf bei den neuen Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung. Mit Dabigatran (Pradaxa), Rivaroxaban (Xarelto) und Apixaban (Eliquis) stehen drei neue Wirkstoffe zur Verfügung und die Unsicherheit ist groß, was von diesen Medikamenten zu halten ist. Neben den Medikamenten sind auch die Katheterverfahren für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen von großem Interesse ebenso wie die Frage, wann man einen Herzschrittmacher oder Defibrillator braucht. Über all dies möchte Sie dieser Vortrag aufklären. Im Anschluss steht Ihnen der Referent für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Herzwochen 2014 der Deutschen Herzstiftung (DHS) statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Dr. Siegbert Teichert 1079 Kommunikation mit Demenzkranken Samstag, 22. November Uhr VHS, Raum 4 1 Samstag 8 UStd. 19,80 Euro Dieser Workshop richtet sich an alle, die an einem verbesserten Umgang mit Menschen mit einer Demenz interessiert sind. Alles, was ein Demenzkranker tut, hat einen Sinn. Statt den verwirrten Menschen ständig zu korrigieren, respektiert man seine aktuelle Gefühlslage, seinen Zorn, seinen Ärger, seine Tränen und Ängste, auch wenn sie von den Pflegenden nicht direkt nachvollziehbar sind. Das Ziel ist einerseits eine spür- und messbare Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität von demenzkranken Menschen und andererseits eine Erleichterung und Verbesserung der Lebenssituation von Angehörigen und Betreuern. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Höchstteilnehmerzahl: 8 Mechthild Ondrusch 1080 Prophylaxe am Fuß des Diabetikers Dienstag, 21. Oktober Uhr VHS, Raum 10 1 Abend 3 UStd. 12,00 Euro Diabetikerfüße benötigen eine besondere Pflege. In Deutschland sind ca. 10 % der Bevölkerung Diabetiker und es werden täglich mehr. Damit es gar nicht erst zu Problemen kommt, erläutere ich Ihnen die Möglichkeiten, die Sie, als Betroffener oder auch als (pflegender) Angehöriger, nutzen können, um die Diabetikerfüße gesund zu erhalten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Angelika Reichenbach 49

52 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz Das könnte Sie auch interessieren! 0446 Aus heiterem Himmel Panikattacken die unerkannte Angst Donnerstag, 27. November Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Rund um gesunde Ernährung 50 siehe Seite Mit Leichtigkeit zum Wunschgewicht Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 9 10 Abende 20 UStd. 75,00 Euro Ernährungswissen ist hilfreich und unterstützend auf dem Weg zum leichteren Leben. Viel wichtiger ist jedoch das, was wir denken, glauben und fühlen. Wenn wir uns darüber bewusst werden, können sich unser Essverhalten und schließlich auch unser Körper verändern. In diesem Kurs lernen Sie die alten Denkprogramme kennen, die Sie bisher an einer Abnahme gehindert haben. Sie entwickeln neue Ziele und entdecken eine funktionierende Ess-Strategie. Sie spüren wieder ein Hunger- und Sättigungsgefühl und gewinnen Ressourcen hinzu, um gelassener mit Stress umzugehen, der bekanntlich häufig Auslöser für übermäßiges Essen ist. Die im Kurs angewendeten Methoden beruhen auf meinen Erfahrungen als Oecotrophologin und NLP-Master sowie auf den im Roman Wunschfigur von Marlies Fösges beschriebenen NLP-Übungen. Der Austausch in der Gruppe wirkt zusätzlich unterstützend und macht Spaß. Sylvia Herberg, Dipl. Oecotrophologin, Fachberaterin für Essstörungen 1082 Vegan & vollwertig! Mittwoch, 17. September Uhr Realschule, Küche 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Nicht nur gesundheitliche Aspekte spielen eine Rolle, warum sich immer mehr besonders junge Menschen der veganen Ernährung zuwenden. Tierisches wegzulassen genügt aber nicht! Vegan ist nicht automatisch vollwertig. Eine vegane Kost sollte abwechslungsreich und sorgfältig zusammengestellt werden, sonst können tatsächlich Mangelerscheinungen auftreten. Was allerdings genauso bei Mischköstlern oder Vegetariern vorkommt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Mechthild Lechtenböhmer-Busch, ärztl. gepr. Gesundheitsberaterin GGB 1083 Wie uns eine sogenannte Gesundheitsnahrung krank machen kann!! Mittwoch, 24. September Uhr Realschule, Küche 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro Was steckt hinter den Versprechungen, die uns durch die Werbung erzählt werden? Ich zeige Ihnen eine Alternative: mit einer natürlichen Ernährung, der vitalstoffreichen Vollwertkost, nehmen Sie alle biologischen Wirkstoffe, die der Organismus zur Erhaltung und Wiederherstellung, der Gesundheit benötigt, zu sich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Mechthild Lechtenböhmer-Busch, ärztl. gepr. Gesundheitsberaterin GGB 1084 Kräuterwellness von der Fensterbank mit Herbstkräutern Donnerstag, 25. September Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 3 UStd. 12,00 Euro Kennen Sie den Unterschied zwischen Sommer- und Winterbohnenkraut? Wissen Sie, wie sich Dost, Oregano und Majoran unterscheiden bzw. was sie gemeinsam haben? Oder warum wir Karl dem Großen den Liebstöckel verdanken? Jeder von uns kennt Thymian und Rosmarin, hat sie im Garten oder auf dem Balkon, nutzt sie als Gewürz zum Essen, und sonst??? Wer weiß noch, dass Thymian eines der besten Heilmittel bei Erkältungen ist? Oder das Rosmarin bei Muskelkater, Gicht und Rheuma helfen kann? Aber wie setze ich die Kräuter als Heilpflanzen ein? Wie stellt man einfache Arzneimittel, z.b. Tinkturen her? Jetzt, wo die kalte Jahreszeit vor der Tür steht, schauen wir uns an,

53 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz wie Heiltees und Dampfbäder richtig genutzt werden? Schnuppern Sie an ätherischen Ölen, die nicht nur gut riechen, sondern auch bei Erkältungen helfen. Probieren Sie Rosmarin-Scones mit Thymian-Honig-Butter und lassen Sie sich von den Rezepten zum Kräuter-Wellness-Tag anregen, auch zu Hause mehr für die Gesundheit zu tun. Selbstverständlich können Sie alle Rezepte und Informationen mit Hilfe des Kräuterheftes zu Hause ausprobieren. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Lydia Buder-Pokall 1085 Essstörungen, ein Phänomen unserer Zeit? Das Schönheitsideal der Frau im Wandel der Zeit Mittwoch, 29. Oktober Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 2 UStd. 12,50 Euro Erfahren Sie an diesem Abend, wie das innere Körpergefühl, welches wir in der Kindheit erwerben, mit dem Schönheitsideal von außen in Pubertät und Erwachsenenalter konkurriert. Wir wandeln gemeinsam durch die verschiedenen Epochen des Frauenbildideals. Was haben Essstörungen in der heutigen Zeit damit zu tun und was können deren mögliche Ursachen wirklich sein? Für alle Interessierten, Betroffenen, Angehörige Betroffener und Menschen, die im beruflichen Kontext mit Essstörungen zu tun haben. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Höchstteilnehmerzahl: 20 Sylvia Herberg, Dipl. Oecotrophologin, Fachberaterin für Essstörungen 1086 Spekulatius - Gewürze Freitag, 14. November Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 2 UStd. 10,00 Euro Kommt die Weihnachtszeit, gehört der Duft von Spekulatius und Gewürzen einfach dazu. Selbst Weihnachtsmuffel stellen sich einen Teller mit Spekulatius und Tee auf den Tisch. Aber warum konnte man früher Spekulatius nur in der Apotheke kaufen? Woher kommt eigentlich der Name Spekulatius? Und woher stammen die Model? Gemeinsam stellen wir eine Spekulatius-Gewürz-Mischung her. Dabei schauen, riechen und schmecken wir die verschiedenen Gewürze und lernen sie näher kennen: Aus welchem Land kommen sie, wie wachsen sie, wie werden sie zum Gewürz verarbeitet? Besonders spannend ist die Geschichte der alten Gewürzhandels-Routen: Wussten Sie, dass auf den Diebstahl von Muskat-Nüssen der Tod stand und die Holländer einst Manhatten für die Muskatnuss gaben? Dass um Nelken Kriege geführt wurden? Oder woraus Zimt besteht? Aber Gewürze sind viel mehr als Gewürz-Mittel. So werden sie z.b. in der Ayurvedischen Medizin als schonendes Medikament bei der täglichen Ernährung eingesetzt. Nachdem wir uns die Gewürze in ihrer Wirkung als Heilmittel angeschaut haben, probieren wir die Medizin in Form von selbst gebackenen Spekulatius-Plätzchen, gönnen uns ein Gläschen Spekulatius- Likör und freuen uns darauf, die vorgestellten Rezepte zu Hause auszuprobieren, da wir ja nicht nur Kalorien zu uns nehmen, sondern gleichzeitig viel für unsere Gesundheit tun. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Lydia Buder-Pokall 1087 Vortrag: Wasser - unser höchstes Lebensgut Ernährung, Gesundheit Mittwoch, 24. September Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 3 UStd. 6,00 Euro Wasser - unser wichtigstes Lebensgut -- Weltweite Wasservorkommen im Zusammenhang mit wachsender Weltbevölkerung -- Der Wasserkreislauf -- Zustand unseres Trinkwassers -- Wasser Gesundheit und Ernährung -- Privatisierung der Wasserversorgung -- Flaschenwasser -- Umweltbelastung durch Flaschenwasser: Plastic Planet Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Höchstteilnehmerzahl: 20 Rainer Tophoven 51

54 zzzzzz Gesundheitliche Bildung zzzzzz 1088 Wasser - unser höchstes Lebensgut - Ernährung, Gesundheit Mittwoch, 22. Oktober Uhr VHS, Raum 3 4 Abende 12 UStd. 24,00 Euro denn sie wissen nicht, was sie trinken Wasser ist unser wichtigstes Lebensgut und Grundlage für unsere Gesundheit. Kaum jemand ist sich der Wichtigkeit des Trinkwassers bewusst und den meisten ist der Zustand unseres Trinkwassers unbekannt. Trinkwasser ist im höchsten Maß verantwortlich für Stoffwechsel, Fitness und Körpergewicht. Wie kommt es zu so unterschiedlichen Aussagen bezüglich Flaschenwasser und Leitungswasser? Was sagt die Trinkwasserverordnung und die Mineralwasserverordnung aus? Was sagt ein Grenzwert aus? Wie stehen die weltweite Trinkwasserverfügung und Qualität im Zusammenhang mit Zunahme der Weltbevölkerung und der Umweltbelastung? Trinkwasser steht uns nicht unendlich zur Verfügung, die Verfügbarkeit ist begrenzt. Laut repräsentativer Umfrage der Apothekenrundschau halten 21% der Deutschen Arzneimittelrückstände für ein Gesundheitsrisiko, in der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen liegt die Zahl mit 30,5 Prozent noch deutlich höher. Dokumentationen wie Bottled Life und Water makes Money regen stark zum Nachdenken an. Was sagen unabhängige Wissenschaftler, Ärzte, Umwelt-und Verbraucherschutzorganisationen zu Leitungs- und Flaschenwasser. Die Deutschen sind verrückt nach Kohlensäure aus Plastikflaschen. 65 Prozent der Bundesbürger greifen täglich zum Wasser aus der Flasche, mehr als in jedem anderen Land der Erde. Was ist reines, schadstofffreies Trinkwasser, Wasserprüfungen in den Medien. und vieles mehr Nach diesem Seminar werden Sie Unser Trinkwasser mit anderen Augen sehen. Höchstteilnehmerzahl: 20 Rainer Tophoven Körperpflege 1090 Tipps & Tricks für die Füße Dienstag, 18. November Uhr VHS, Raum 8 1 Abend 2 UStd. 9,00 Euro Pediküre ist genauso notwendig wie Maniküre, Friseur oder Kosmetik. Ihre Füße tragen Sie ein Leben lang und werden trotzdem wie Stiefkinder behandelt. Damit es in Zukunft besser läuft, zeige und erkläre ich Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand ihre Füße in den Griff bekommen. Das Ziel: mit schönen und gepflegten Füßen leben! Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Keine Abendkasse. Höchstteilnehmerzahl: 8 Angelika Reichenbach 1091 Live Schminkworkshop Mittwoch, 01. Oktober Uhr VHS, Raum 9 1 Abend 4 UStd. 19,00 Euro (inkl. Umlage) In diesem Workshop geht es praktisch zu. Unter fachkundiger Anleitung erhalten Sie eine individuelle Schminkberatung. Ihnen wird gezeigt, wie Sie Ihr Make-up typgerecht aussuchen und gekonnt auftragen. Sie wählen Ihre Farben, wobei darauf geachtet wird, dass die Farbharmonie stimmt. Die Kursleiterin steht Ihnen mit Rat, Tat und kleinen Schminktipps zur Seite. Die benötigten Materialien werden gestellt. Bitte kommen Sie ungeschminkt. Höchstteilnehmerzahl: 8 Andrea Baumert 1092 Live Schminkworkshop 50+ Montag, 01. Dezember Uhr VHS, Raum 9 1 Nachmittag 4 UStd. 19,00 Euro (inkl. Umlage) In diesem Workshop geht es praktisch zu. Unter fachkundiger Anleitung erhalten Sie eine individuelle Schminkberatung. Ihnen wird gezeigt, wie Sie Ihr Make-up typgerecht aussuchen und gekonnt auftragen. Sie wählen Ihre Farben, wobei darauf geachtet wird, dass die Farbharmonie stimmt. Die Kursleiterin steht Ihnen mit Rat, Tat und kleinen Schminktipps zur Seite. Die benötigten Materialien werden gestellt. Bitte kommen Sie ungeschminkt. Höchstteilnehmerzahl: 8 Andrea Baumert 52

55 äääääää Hauswirtschaft äääääää 1093 Workshop I: Bad Hair Days Montag, 15. September Uhr VHS, Raum 10 1 Abend 4 UStd. 19,00 Euro Der Workshop richtet sich an Frauen, die Lust auf ein gutes Styling haben und mehr aus sich machen wollen, aber nicht wissen wie. Sie lernen einfache Tricks und Techniken rund um Ihr Hair-Styling. Sie erfahren, wie Sie Ihre Styling-Produkte am besten einsetzen und wie Sie mit Glätteisen, Fön, Haarbürsten, Lockenstab, Volumenwickler richtig umgehen. Bitte bringen Sie Ihr Equipment und einen kleinen Spiegel mit - ich zeige Ihnen, wie es geht! Höchstteilnehmerzahl: 6 Nursel Incka 1094 Workshop II: Bad Hair Days Sonntag, 28. September Uhr VHS, Raum 3 1 Sonntag 4 UStd. 19,00 Euro siehe Kurs 1093 Höchstteilnehmerzahl: 6 Nursel Incka 1095 Workshop I: Perücken richtig stylen Montag, 20. Oktober Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Klassenraum 1 Abend 4 UStd. 27,00 Euro Der Workshop richtet sich an Frauen, die trotz einer Perücke Lust auf ein gutes Styling haben. Ich zeige Ihnen, wie Sie sich mit Perücke und dezenter Kosmetik umstylen können. Sie lernen einfache Tricks und Techniken rund um Ihre Perücke. Sie erfahren, wie Sie Styling-Produkte einsetzen können, wie Sie mit Glätteisen, Fön, Haarbürsten, Lockenstab, Volumenwickler richtig umgehen und Ihre Perücke pflegen. Bitte bringen Sie Ihre Perücke & Equipment, Ihr Tages-Make up sowie einen kleinen Spiegel mit - ich zeige Ihnen, wie es geht! Höchstteilnehmerzahl: 4 Nursel Incka 1096 Workshop II: Perücken richtig stylen Sonntag, 26. Oktober Uhr VHS, Raum 4 1 Sonntag 4 UStd. 27,00 Euro siehe Kurs 1095 Höchstteilnehmerzahl: 4 Nursel Incka Gesunde Ernährung Kochkulturen VHS macht gesünder und weltoffen Um die Anforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich bewältigen zu können, ist ein gesunder Lebensstil unbedingte Voraussetzung. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung trägt in hohem Maße dazu bei. Mit unseren Kochkursen bieten wir Ihnen Bildungsangebote, die Sie darin schulen, sich und Ihre Familien durch eine gesunde, aber auch schmackhafte Küche fit zu machen und so Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus lernen Sie die Kochkultur anderer Regionen, Länder und Kulturen kennen wir wollen Sie neugierig machen! Hinweis für alle Kochkurse! Bei Nichtteilnahme ist die VHS rechtzeitig vorher zu benachrichtigen (7 Werktage vor Kursbeginn). Bei kurzfristigerer Abmeldung kann die Umlage nicht erstattet werden!!! 1101 Spanische Tapas Donnerstag, 11. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Abend 4 UStd. 29,80 Euro (inkl. Umlage) Tapas sind ein fester Bestandteil des geselligen Lebens Spaniens. Das Wort kommt von tapa, was soviel bedeutet wie Deckel. Ursprünglich waren Tapas auch genau dies: kleine Brot- oder Schinkenscheiben, die in einer Bar auf ein Glas Sherry gelegt wurden, um die Fliegen abzuhalten. Seitdem hat sich allerdings einiges verändert heute gelten 53

56 äääääää Hauswirtschaft äääääää Tapas als raffinierte Köstlichkeiten und können sogar der Hauptgrund für den Besuch einer spanischen Taverne sein. Selbstverständlich werden Sie im Anschluss an Ihren Tapas-Kochkurs die kleinen Köstlichkeiten auch probieren und haben natürlich noch genug Zeit, die Köchin alles zu fragen, was Sie schon immer einmal über Tapas wissen wollten! Tapas schmecken nicht nur gut, sondern vermitteln auch immer ein Stück Urlaub. Im Rahmen des Abends wird die Zubereitung typischer Beispiele aus Fleisch, Fisch, Gemüse und pikanten Gewürzen vorgestellt und ausprobiert. Viva Espana! Die Lebensmittelumlage (inkl. Wein) von 20,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Eva Smuk 1102 Hefeteig - der Verwandlungskünstler Samstag, 13. September Uhr Realschule, Küche 1 Samstag 7 UStd. 24,90 Euro (inkl. Umlage) Ob Blechkuchen, Hefezopf, Obstkuchen, Gugelhupf, Dampfnudeln, Pizza oder Zwiebelkuchen - mit einem lockeren Hefeteig schmecken all diese Köstlichkeiten einfach lecker. Und mit etwas Geduld und den Tipps der Kursleiterin lässt sich der Hefeteig auch einfach herstellen. Lassen Sie sich überraschen, was alles möglich ist. Die Lebensmittelumlage von 10,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Monika Reuter 1103 Herbst, die Zeit von Birne und Apfel Montag, 15. September Uhr Realschule, Küche 1 Abend 5 UStd. 19,50 Euro (inkl. Umlage) Im Herbst geht die frische Früchtezeit langsam zu Ende. Äpfel und Birnen haben jetzt ihre Bestzeit nicht nur als Pfannkuchen oder Bratapfel. Hier entdecken sie Suppen, Hauptgänge und Desserts! Die Lebensmittelumlage von 8,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Volker Franz 1104 Kochen mit dem Wok Sonntag, 21. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Sonntag 8 UStd. 23,60 Euro (inkl. Umlage) Asiatische Speisen sind fast immer gesund. Dies resultiert aus der schonenden Zubereitung der Lebensmittel. Der Wok spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Kurs lernen Sie einige typische Spezialitäten aus dem chinesischen Lebensraum kennen, die mit dem Wok zubereitet werden. Es werden Menüs mit Vor- und Nachspeisen und jeweils zwei bis drei Hauptgerichte zubereitet. Eine ganz neue Welt des Kochens und ein Hauch von Abenteuer erwartet Sie. Die Lebensmittelumlage von 7,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Shanling Yu 1105 Kulinarische Verführung rund ums Mittelmeer Montag, 22. September Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Abend 5 UStd. 26,50 Euro (inkl. Umlage) Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, irgendwann einmal eine Essreise durch den mediterranen Raum, der Wiege unserer Esskultur, zu machen, diverse Speisen zu kosten und sich von der Vielfalt der Zutaten verführen zu lassen. Oft stellt man diese Idee zurück, will sie später einmal, wenn man dann Zeit hat, realisieren und begnügt sich, nur davon zu träumen. An diesem Abend wollen wir diese Träume realisieren, indem wir einige Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum gemeinsam zubereiten und 54

57 äääääää Hauswirtschaft äääääää in schöner Atmosphäre mit einem guten Tropfen Wein schlemmen. Da einige leckere Gerichte zeitaufwändig sind, werden sie von mir ein wenig vorbereitet. So haben wir mehr Zeit zum Genießen. In diesem Sinne Buon Appetito, ich freue mich auf den Abend mit Ihnen. Ciao, Ihr Tonio Abbruzzi. Die Lebensmittelumlage (inkl. Wein) von 15,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Tonio Abbruzzi 1106 Vegetarische Küche Mittwoch, 01. Oktober Uhr Realschule, Küche 1 Abend 5 UStd. 20,50 Euro (inkl. Umlage) Leckere Gerichte ohne Fleisch bedeutet noch lange nicht, auf vollen Genuss zu verzichten. Gemüse-, Kartoffel-, Reis- und Nudelgerichte, mit und ohne Fisch, sind vielseitig und einfach herzustellen. Die Lebensmittelumlage von 9,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Monika Reuter 1107 Mexikanisch kochen Montag, 20. Oktober Uhr Realschule, Küche 1 Abend 5 UStd. 23,50 Euro (inkl. Umlage) Immer mehr Leute schwören auf Tacos, Chili und andere mexikanische Gerichte, die durch typische Gewürze ihre besondere Note erhalten. Kombiniert mit Gemüse, Früchten, Fisch und Fleisch entstehen eine Vielzahl schmackhafter mexikanischer Gerichte von fruchtig bis scharf. Die Lebensmittelumlage von 12,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Monika Reuter 1108 Kürbis, die Herbstfrucht Montag, 27. Oktober Uhr Realschule, Küche 1 Abend 5 UStd. 19,50 Euro (inkl. Umlage) So wie es verschiedene Kürbissorten gibt - nicht nur Hokkaido oder Butternut -, gibt es auch verschiedene Zubereitungsarten zum Beispiel für Suppen, Zwischen- und Hauptgänge sowie Desserts. Die Lebensmittelumlage von 8,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Volker Franz 1109 Japanische Küche und Sushi Sonntag, 09. November Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Sonntag 8 UStd. 25,60 Euro (inkl. Umlage) Diese Einführung in die japanische Küche mit Fisch, Reis und Gemüse beinhaltet auch die Herstellung leckerer Sushi. Kleine mundgerechte Stücke werden frisch und optisch ansprechend hergestellt und serviert. Die Lebensmittelumlage von 9,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. In der Umlage sind neben den Kosten für die Lebensmittel die für die Werkzeuge zur Sushi-Zubereitung enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Shanling Yu 55

58 äääääää Hauswirtschaft äääääää 1110 Soßen-Grundkurs Montag, 10. November Uhr Realschule, Küche 1 Abend 5 UStd. 19,50 Euro (inkl. Umlage) Die Soße bei einem Essen verfeinert den Eigengeschmack oder gibt dem Essen den letzten Schliff. Egal ob Wild, Fisch, Geflügel oder Gemüse, jedes Gericht gibt der passenden Soße die eigene Geschmacksnote! Wir bereiten Vor-, Haupt- und Nachspeisen mit der jeweils passenden Soße zu und werden unsere Resultate probieren. Die Lebensmittelumlage von 8,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Volker Franz 1111 Kochen wie die alten Römer Freitag, 14. November Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Abend 5 UStd. 25,50 Euro (inkl. Umlage) Lukullische Genüsse wie bei den alten Römern verspricht dieser außergewöhnliche Kochkurs. Unter der Leitung der Archäologin Dr. Annette Böhm veranstalten wir ein römisches Festessen nach 2000 Jahre alten Originalrezepten. Unsere Quellen sind die Schriften der Römer Apicius, Cato und Columella aus der Zeit vom 2. Jh.v.Chr. bis zum ersten Jh.n.Chr. Nach ihren Angaben hat die Kursleiterin Ihnen ein abwechslungsreiches Menü aus frischen, frühlingshaften Zutaten zusammengestellt. Im Verlauf des geselligen Abends lernen Sie so manches fremdartige oder vergessene Gewürz kennen und erfahren auf unterhaltsame Weise Kurioses und Wissenswertes über Lebensart und Tafelluxus der Römer. Die Lebensmittelumlage (inkl. Wein) von 11,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Dr. Annette Böhm 1112 Cupcakes, Muffins & Cake Pops Mittwoch, 19. November Uhr Realschule, Küche 1 Abend 5 UStd. 20,50 Euro (inkl. Umlage) In aller Munde sind derzeit Muffins, Cupcakes - kleine Törtchen mit Guss oder Cremehaube - und Cake Pops - kleine Kuchen am Stiel. Die süßen und bunten Gebäcke bestechen durch ihren Geschmack, sind schnell zubereitet und zergehen auf der Zunge. Es gibt auch pikante Varianten! Die Lebensmittelumlage von 10,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter und eine Schürze sowie einen Mixer (falls vorhanden) mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Monika Reuter 1113 Verführerische Weihnachtspräsente Samstag, 22. November Uhr Realschule, Küche 1 Samstag 10 UStd. 35,00 Euro (inkl. Umlage) Es ist Weihnachten und Sie wissen wieder nicht, was Sie verschenken sollen? Wie wäre es mit selbstgemachten Köstlichkeiten aus der Küche? Pralinen, Liköre, Konfitüren, Stollen, Kekse, Torten - darüber freuen sich auch Menschen, die sonst schon alles haben. Die Lebensmittelumlage von 15,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, einen Mixer oder Pürierstab (falls vorhanden), 2 Flaschen mit Verschluss à 250 ml, 2 Gläser mit Verschluss à 250 ml, Vorrats- und Transportbehälter mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Monika Reuter 56

59 äääääää Hauswirtschaft äääääää 1114 Ein Italienischer Weihnachtsmenüabend Montag, 15. Dezember Uhr Friedrich-Fröbel-Schule, Küche 1 Abend 5 UStd. 28,50 Euro (inkl. Umlage) Weihnachten ist ohne Zweifel der höchste Feiertag der Italiener und - wie bei uns in Deutschland - begehen die Italiener diese Tage auch als ein kulinarisches Fest. Bereits Wochen vorher wird geplant, was gekocht werden soll, damit das Weihnachtsfest auch ein Fest der Gaumenfreude wird. Das Weihnachtsmenü ist in jeder Region Italiens unterschiedlich, jedoch ist die Festtafel überall reichlich gedeckt mit leckeren Speisen wie Antipasti, Nudelgerichten und Hauptspeisen sowie köstlichen Desserts. Wir wollen an diesem Abend einige leckere Weihnachtsspeisen aus den verschiedenen Regionen Italiens zusammen kochen und in festlicher Stimmung gemeinsam genießen. Da ein solches Menü zeitaufwändig ist, werden einige Speisen von mir etwas vorbereitet, damit wir mehr Zeit zum Genießen haben. In diesem Sinne Buon Appetito! Ich freue mich, mit Ihnen zu kochen, Ihr Tonio Abbruzzi. Die Lebensmittelumlage (inkl. Wein) von 17,00 Euro ist bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Spül- und Trockentücher, Spülmittel, Vorratsbehälter, ein scharfes Messer und eine Schürze mit. Höchstteilnehmerzahl: 14 Tonio Abbruzzi Das könnte Sie auch interessieren! 1082 Vegan & vollwertig! Mittwoch, 17. September Uhr Realschule, Küche 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro siehe Seite Wie uns eine sogenannte Gesundheitsnahrung krank machen kann!! Mittwoch, 24. September Uhr Realschule, Küche 1 Abend 4 UStd. 20,00 Euro siehe Seite Kräuterwellness von der Fensterbank mit Herbstkräutern Donnerstag, 25. September Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 3 UStd. 10,00 Euro siehe Seite Spekulatius - Gewürze Freitag, 14. November Uhr VHS, Raum 6 1 Abend 2 UStd. 10,00 Euro siehe Seite 51 Lebenskultur 1120 Welcher Wein zu welchem Anlass? Freitag, 28. November Uhr VHS, Raum 4 1 Abend 6 UStd. 42,00 Euro Wein ist so vielfältig wie seine zahlreichen Anbauregionen und die verwendeten Rebsorten. Ob Weißwein oder Rotwein verschiedene Herkunftsgebiete, Ausbaustufen, Geschmacksnuancen und Qualitätsstufen machen eine gezielte Auswahl schwierig. In dieser Veranstaltung geht es um die Vielfalt des Weines und die richtige Auswahl eines passenden Rebensaftes. Die Bandbreite reicht vom leichten Terrassenwein (weiß oder rot) für den Sommer, typische Weiß- oder Rotweine für die gesellige Runde, passende Kombinationen von Käse und Wein, passende Begleiter (rot oder weiß) zum guten Essen bis hin zum edelsüßen Dessertwein. So erhalten Laien aber auch Kenner der einen oder anderen Weinsorte die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und neue Geschmackswelten zu entdecken. Es werden ca. 20 Weine vorgestellt, dazu werden Käse, Wurst, Oliven und Brot gereicht. Bitte sorgen Sie für eine gesicherte Heimreise. Höchstteilnehmerzahl: 15 Harald Burg 57

60 Sprachen Sprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Ziel der Fremdsprachenkurse an der VHS ist, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die es erlauben, sich im Ausland in alltäglichen Situationen verständigen und behaupten zu können, wie z.b. beim Einkauf und bei Erkundigungen, aber auch bei Kontaktaufnahme, Informationsund Meinungsaustausch und vielem mehr. Sie lernen Sprechen, Hören und Verstehen, Lesen und Schreiben, wobei vor allen Dingen Wert auf die Sprechfertigkeit gelegt wird. Baukastensystem Alle Sprachkurse laufen prinzipiell langfristig über mehrere Semester und sind als Baukastensysteme angelegt, d.h., Sie können Ihren Vorkenntnissen entsprechend jederzeit einsteigen oder auch die Lernintensität mit Ihren zeitlichen Vorstellungen und Möglichkeiten abstimmen. Eine falsche Selbsteinstufung bedeutet aber Enttäuschung, stört die anderen Teilnehmer und kostet Ihre Zeit und Ihr Geld. Wenn Sie also bereits Vorkenntnisse besitzen und Ihre Sprachkenntnisse vervollständigen oder Gelerntes wieder auffrischen wollen, aber nicht wissen, welcher Stufe Ihr Kenntnisstand entspricht, so empfehlen wir Ihnen ein Beratungsgespräch mit dem zuständigen Fachbereichsleiter (W. Alfs, Tel: ). Lerntempo Um gerade den Teilnehmern, die noch nie eine Fremdsprache gelernt haben oder aber aus Altersgründen und/oder beruflichen Belastungen glauben, dem normalen Lerntempo nicht gewachsen zu sein, entgegenzukommen, ist das Lerntempo in den Sprachkursen besonders auf die Probleme dieser Teilnehmergruppe abgestimmt. Anmeldeverfahren Die Anmeldung für alle Sprachkurse erfolgt, abweichend von der sonst üblichen Praxis, nach folgendem Verfahren: Neueinsteiger, d.h. Teilnehmer, die im vergangenen Semester keinen Sprachkurs besucht haben oder Teilnehmer, die nicht in ihrem Fortsetzungskurs weitermachen wollen, sollten die Möglichkeit zu einem vorherigen Beratungsgespräch mit dem zuständigen Fachbereichsleiter nutzen; die Anmeldung für alle Sprachkurse ist daher bereits ab sofort möglich. Die Europäischen Sprachzertifikate Die Europäischen Sprachenzertifikate sind ein System von Sprachprüfungen, die sich am Referenzrahmen des Europarates für das Sprachenlernen orientieren. Auf verschiedenen Niveaustufen werden unterschiedliche Fertigkeiten in den jeweiligen Zielsprachen geprüft. Die Prüfungen werden auf der Basis zentraler Aufgabenstellungen nach veröffentlichten Kriterien erstellt, europaweit nach einheitlichen Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet. Zentrale Prüferschulungen, verbindlich für alle Partner, garantieren objektive Bewertungen. 58

61 Sprachen Niveaustufenbeschreibungen Stufe A 1 Auf diesem Niveau zeigen Sie, dass Sie fähig sind, sich in der jeweiligen Sprache schriftlich und mündlich in einfachen und vertrauten Situationen im Alltag verständigen zu können, wenn sehr deutlich und langsam gesprochen und Ihnen geholfen wird. Sie verstehen kurze einfache Anweisungen und einfache Sätze. Gleichfalls sind Sie in der Lage, kurze Texte zu schreiben und einfache Formulare auszufüllen. Stufe A 2 Auf diesem Niveau zeigen Sie, dass Sie fähig sind, sich in der jeweiligen Sprache schriftlich und mündlich in einfachen, routinemäßigen Situationen im Alltag und im Beruf sprachlich zu verständigen. Sie verstehen alltägliche Gespräche im engeren privaten und im beruflichen Umfeld bei vertrauten Themen und Tätigkeiten und verstehen das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen. Gleichfalls sind Sie in der Lage, kleine einfache Alltagstexte zu verstehen und kurze Notizen oder Mitteilungen oder einen einfachen persönlichen Brief zu schreiben. Stufe B 1 Auf diesem Niveau zeigen Sie, dass Sie fähig sind, sich in der jeweiligen Sprache schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen im Alltag und im Beruf sprachlich zu behaupten. Sie verstehen alltägliche Gespräche im privaten und im beruflichen Umfeld und können sich daran beteiligen. Gleichfalls sind Sie in der Lage, eine Vielzahl von Texten zu verstehen und sich schriftlich dazu zu äußern. Stufe B 2 Auf diesem Niveau zeigen Sie, dass Sie fähig sind, sich in der jeweiligen Sprache spontan und fließend sowohl schriftlich und mündlich in allen Situationen im Alltag und im Beruf sprachlich zu behaupten. Sie verstehen umfassende Gespräche im privaten und im beruflichen Umfeld und können sich daran aktiv beteiligen und Stellung beziehen. Gleichfalls sind Sie in der Lage, klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen aus Ihren Interessengebieten zu schreiben und in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiederzugeben oder Gedankengänge auszuführen und dabei Argumente und Gegenargumente abzuwägen. Durch eine Prüfung der entsprechenden Niveaustufe können die Kenntnisse nachgewiesen und durch ein Zertifikat bestätigt werden Try it again Englisch für Wiedereinsteiger I (Refresher 1) - Stufe A2 Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 8 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Sie haben vor Jahren Englisch gelernt (in der Schule, bei der VHS etc.) und nun anscheinend alles vergessen? In der Schulzeit hat Ihnen Englisch (aus welchen Gründen auch immer) nicht gelegen und Ihre Kenntnisse sind lückenhaft? Wenn Sie jetzt wieder Lust auf Englisch haben, sollten Sie es mit diesem Kurs noch einmal versuchen. Try it again... ist ein Angebot zum Auffrischen verschütteter oder lückenhafter Vorkenntnisse. In motivierender Unterrichtsatmosphäre und methodisch abwechslungsreich angeleitet werden Sie erfahren, dass es auch für Sie wieder möglich ist, Englisch zu lernen und zu sprechen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse (lückenhaft oder länger zurückliegend) aus ca. 4 5 Jahren Schulenglisch; Interessenten/innen wird ggf. ein Einstufungstest empfohlen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Höchstteilnehmerzahl: 15 Andrea Schmitz 1202 Try it again on saturday morning Englisch für Wiedereinsteiger I am Vormittag (Refresher 1) - Stufe A2 Samstag, 13. September Uhr VHS, Raum 3 11 Samstage 22 UStd. 36,00 Euro Sie haben vor Jahren Englisch gelernt (in der Schule, bei der VHS etc.) und nun anscheinend alles vergessen? In der Schulzeit hat Ihnen Englisch (aus welchen Gründen auch immer) nicht gelegen und Ihre Kenntnisse sind lückenhaft? Wenn Sie jetzt wieder Lust auf Englisch haben, sollten Sie es mit diesem Kurs noch einmal versuchen. Try it again... ist ein Angebot zum Auffrischen verschütteter oder lückenhafter Vorkenntnisse. In motivierender Unterrichtsatmosphäre und methodisch abwechslungsreich angeleitet werden Sie erfahren, dass es auch für Sie wieder möglich ist, Englisch zu lernen und zu sprechen. 59

62 Sprachen Voraussetzungen: Vorkenntnisse (lückenhaft oder länger zurückliegend) aus ca. 4 5 Jahren Schulenglisch; Interessenten/innen wird ggf. ein Einstufungstest empfohlen. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Höchstteilnehmerzahl: 15 Andrea Schmitz W 1203 Try it again Versuch s noch mal mit Englisch Englisch für Wiedereinsteiger II (Refresher 2) - Stufe A2 Montag, 08. Dezember Uhr VHS, Raum 3 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett Verlag, ab Lektion 4 Höchstteilnehmerzahl: 15 Renate Urbaniak-Rieder 1204 Saturday morning Easy Englisch I Anfängerkurs am Samstag Samstag, 13. September Uhr VHS, Raum 5 11 Vormittage 22 UStd. 36,00 Euro Easy English ist ein teilnehmerorientiertes Konzept, das den Einstieg in Englisch leicht macht und schnell zu Lernerfolgen führt. Es richtet sich an Erwachsene, die keine oder nur geringe Englischvorkenntnisse haben. Das Englischsprechen wird besonders gefördert, denn die angebotenen Sprachmittel sind direkt anwendbar und das Gelernte kann sofort auf Reisen und im Alltag verwendet werden. Die Gestaltung des Unterrichts soll dabei Spaß am Lernen vermitteln und ein angenehmes Miteinander in der Lerngruppe bewirken. Lehrbuch: Easy English, Band 1, A1, ISBN: Höchstteilnehmerzahl: 15 Nadine Köster W 1205 Easy English Englisch für Anfänger II Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 5 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Easy English ist ein teilnehmerorientiertes Konzept, das den Einstieg in Englisch leicht macht und schnell zu Lernerfolgen führt. Es richtet sich an Erwachsene, die keine oder nur geringe Englischvorkenntnisse haben. Das Englischsprechen wird besonders gefördert, denn die angebotenen Sprachmittel sind direkt anwendbar und das Gelernte kann sofort auf Reisen und im Alltag verwendet werden. Die Gestaltung des Unterrichts soll dabei Spaß am Lernen vermitteln und ein angenehmes Miteinander in der Lerngruppe bewirken. Höchstteilnehmerzahl: 15 Nadine Köster W 1206 Englisch V für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen - Stufe A1 Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 5 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses Englisch IV für Anfänger aus dem Frühjahrssemester Wir werden im Verlauf dieses Semesters unsere Englischkenntnisse vertiefen. Hauptaugenmerk liegt hierbei weiterhin auf der Fähigkeit, sich mündlich mitzuteilen und Informationen weiterzugeben. Auch das Verfassen kurzer Texte wird geübt. Neue Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: English Elements, Band 1, ISBN , Lektion 4/5 Höchstteilnehmerzahl: 15 Nadine Köster W 1207 Englisch mit Muße XXVII - Stufe A2 Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 8 12 Vormittage 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses Englisch mit Muße XXVI aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Endlich Zeit für Englisch Band A2 Höchstteilnehmerzahl: 15 Erika Müller 60

63 Sprachen W 1208 English Conversation: Englisch für Fortgeschrittene Stufe B1 Mittwoch, 01. Oktober Uhr VHS, Raum 8 6 Vormittage 12 UStd. 21,00 Euro Schwerpunkte: Sprechfertigkeit, Hör- und Leseverständnis. Arbeitstexte aus Literatur und Zeitungen werden gestellt. Termine werden gemeinsam besprochen. Höchstteilnehmerzahl: 15 Hella Trawny W 1209 Let s get talking Conversation and more VIII. Stufe B1/B2 Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 8 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen. Ziel des Kurses ist es, mit ausgesuchten Themen, Texten und entsprechenden Sprechanlässen die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zu erweitern oder zu vertiefen. Bei Bedarf werden auch ausgewählte Fragen, z.b. der Grammatik, wiederholt. Höchstteilnehmerzahl: 15 Herbert Fischer KOOP VHS Datteln Französisch I Stufe A1 Montag, 15. September Uhr Städtische Realschule, Wiesenstr Abende 28 UStd. 50,00 Euro Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Couleurs de France neu, Band 1, Langenscheidt Verlag Höchstteilnehmerzahl: 15 Maria Edelbusch W 1222 Französisch XII Stufe A2 Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 4 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen. Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Lehrbuch: Voyages Höchstteilnehmerzahl: 15 Elisabeth Kreutz W 1223 Französisch für Fortgeschrittene Stufe B1 Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 4 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Diskussion über Texte aus dem Buch Le second souflle von Philippe Pozzo di Borgo. Dieses Buch behandelt verschiedene Themen der französischen Gesellschaft. Gleichzeitig vertiefen wir unsere Kenntnisse der Grammatik. Lehr- und Arbeitsmaterial wird im Kurs besprochen - bitte kein Buch kaufen! Höchstteilnehmerzahl: 15 Dominique Berger 1231 Spanisch I Stufe A1 auf Anfrage VHS 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch + Arbeitsbuch: Mirada Aktuell, Band 1, ab Lektion 1, ISBN: Höchstteilnehmerzahl: 15 N.N. W 1232 Spanisch III Stufe A1 Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 4 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester Neueinsteiger mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich Willkommen. Lehrbuch: Mirada Aktuell, Band I ab Lektion 7, ISBN: Höchstteilnehmerzahl: 15 Maria M. V.-Escalera Rodrigues 61

64 Sprachen 1233 Spanisch für die Reise Freitag, 19. / 26. September Uhr Samstag, 20. / 27. September Uhr VHS, Raum 8 2 WE 16 UStd. 27,00 Euro Während jeder Urlaubsreise können sich Situationen ergeben, in denen die Beherrschung einiger Grundlagen der Landessprache sehr hilfreich ist: im Hotel, beim Bestellen im Restaurant/an der Bar, bei der Suche nach dem richtigen Weg oder besonders in Notfällen. Dazu wird das Bemühen um die Sprache des Gastlandes von den Einheimischen oft anerkennend zur Kenntnis genommen und mit besonderer Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft belohnt. Dieser Kurs soll in Grundzügen die sprachliche Bewältigung typischer Situationen auf spanisch vermitteln, die sich während eines Urlaubes in Spanien ergeben können. Nützliche Informationen zu Kultur, Land und Leuten ergänzen die geplanten Inhalte. Höchstteilnehmerzahl: 15 Maria M. V.-Escalera Rodrigues W 1234 Spanisch XXVI Stufe B1 Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 3 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Lo mágico de este grupo no es sólo estudiar español sino la mezcla interesante de compañeros que hay en él. Ellos son dinámicos, maravillosos y muy curiosos por lo nuevo a descubrir. El curso pasado visitamos Barcelona. Dónde nos llevará la próxima vez? Todo es posible! Nos alegramos si quieres acompañarnos. Höchstteilnehmerzahl: 15 Gregoria Brito Alayon W 1235 Spanisch Repaso y más Donnerstag, 11. September Uhr VHS, Raum 3 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Um die Sprechfertigkeit, Hör- und Leseverständnis zu erweitern, wiederholen wir auch die Verbenformen und vertiefen die Grammatik. Neue Teilnehmer sind herzlich eingeladen. Lehrbuch: Bien Mirado, ab Lektion 11, ISBN: Höchstteilnehmerzahl: 15 Gregoria Brito Alayon 1241 Italienisch I Anfänger ohne Vorkenntnisse Mittwoch, 10. September Uhr VHS, Raum Abende 24 UStd. 39,00 Euro Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Allegro A1, Band 1, ab Lektion 1, Klett-Verlag, Best.-Nr.: Höchstteilnehmerzahl: 15 N.N. W 1242 Italienisch III Stufe A1 Mittwoch, 10. September Uhr VHS, Raum 8 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses Italienisch II aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer /-innen mit entsprechenden (geringen) Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Allegro A1, Band 1, ab Lektion 6, Klett-Verlag, Best.-Nr.: Höchstteilnehmerzahl: 15 Gigliola Pecl W 1243 Italienisch V Stufe A1 Mittwoch, 10. September Uhr VHS, Raum 8 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses Italienisch IV aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer /-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Allegro A1, Band 1, ab Lektion 8, Klett-Verlag, Best.-Nr.: Höchstteilnehmerzahl: 15 Gigliola Pecl 62

65 Sprachen W 1244 Italienisch XIII Stufe B1 Dienstag, 09. September Uhr VHS, Raum 4 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses Italienisch XII aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Höchstteilnehmerzahl: 15 Melanie Heinz 1251 Niederländisch I Stufe A1 Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 8 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch+ Arbeitsbuch: Welkom, Klett-Verlag ab Lektion 1, Best.-Nr.: Höchstteilnehmerzahl: 15 Anne-Marie Dekkers W 1252 Niederländisch VI Stufe A1 Montag, 08. September Uhr VHS, Raum 8 12 Abende 24 UStd. 39,00 Euro Fortsetzung des Kurses Niederländisch V aus dem Frühjahrssemester Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden (geringen) Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch+ Arbeitsbuch: Welkom, Klett-Verlag ab Lektion 7, Best.-Nr.: Höchstteilnehmerzahl: 15 Anne-Marie Dekkers 1270 Schnupperkurs: Türkisch für die Reise Stufe A1 Freitag, 26. September Uhr Samstag, 27. September Uhr u Uhr Sonntag, 28. September Uhr VHS, Raum 10 1 WE 16 UStd. 35,00 Euro Während jeder Urlaubsreise können sich Situationen ergeben, in denen die Beherrschung einiger Grundlagen der Landessprache sehr hilfreich ist: im Hotel, beim Bestellen im Restaurant/an der Bar, bei der Suche nach dem richtigen Weg oder besonders in Notfällen. Dazu wird das Bemühen um die Sprache des Gastlandes von den Einheimischen oft anerkennend zur Kenntnis genommen und mit besonderer Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft belohnt. Dieser Kurs soll in Grundzügen die sprachliche Bewältigung typischer Situationen auf türkisch vermitteln, die sich während eines Urlaubes in der Türkei ergeben können. Nützliche Informationen zu Kultur, Land und Leuten ergänzen die geplanten Inhalte. Für Anfänger ohne bzw. mit sehr geringen Vorkenntnissen. Höchstteilnehmerzahl: 15 Ferhat Firat 1281 NEU: Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache I Modul 1 Montag, 03. November Uhr Dienstag, 04. November Uhr Donnerstag, 06. November Uhr Freitag, 07. November Uhr VHS, Raum 3 25 Vormittage 100 UStd. auf Antrag gebührenfrei, ansonsten 120,00 Euro je Modul (100 UStd.) für Teilzahler Seit dem gilt in der Bundesrepublik das neue Zuwanderungsgesetz, in dessen Folge neu eingereiste Ausländer/-innen, Aussiedler/-innen und ebenfalls bereits hier lebende Ausländer/-innen eine Berechtigung und ggf. eine Verpflichtung zur sprachlichen Integration erhalten (Integrationskurs). In bestimmten Fällen können auch deutsche Staatsbürger ohne ausreichende Sprachkenntnisse eine Zulassung beantragen. Die übergeordnete Zuständigkeit für die Zulassung, Durchführung und Förderung der Integrationskurse liegt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die VHS der Stadt Oer-Erkenschwick ist zugelassener Träger und bietet im Herbstsemester 2014 erneut einen neuen Integrationskurs (Grundmodul 1) an. Integrationskurse bestehen in der Regel aus einem Sprachkurs (600 UStd.) und einem Orientierungskurs (60 UStd.). Daneben sind besondere Varianten für spezielle Zielgruppen möglich. 63

66 Sprachen Die Integrationskurse werden mit der Prüfung Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) und dem Test zum Orientierungskurs Leben in Deutschland abgeschlossen. Der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung dieser Prüfungen ist in der Regel Voraussetzung für eine Niederlassungserlaubnis und wird im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens als Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse und der Kenntnisse über Staats- und Gesellschaftsordnung anerkannt. Integrationskurse sind für Empfänger von Sozialleistungen bzw. Bezieher von geringen Einkommen (Härtefälle) kostenfrei. Für die übrigen Anspruchsberechtigten betragen die Kosten für Anmeldungen ab ,20 Euro pro UStd. (120,00 Euro je Modul). Nähere Informationen zu Anspruchsvoraussetzungen, Beantragung und ggf. Einstufung erteilt der zuständige Mitarbeiter der VHS. Lehrbuch: Berliner Platz Neu Höchstteilnehmerzahl: 20 Katarzyna Krzyminska 1282 Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache Modul 2, 3, 4 Montag, 25. August Uhr Dienstag, 26. August Uhr Donnerstag, 28. August Uhr Freitag, 29. August Uhr VHS, Raum 4 59 Vormittage 236 UStd. auf Antrag gebührenfrei, ansonsten 120,00 Euro je Modul (100 UStd.) für Teilzahler Fortsetzung des Integrationskurses 1281 aus dem Frühjahrssemester Lehrbuch: Berliner Platz Neu Höchstteilnehmerzahl: 20 Vija Trusele-Huhn, Angelika Garvert 1283 Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache Modul 4, 5, 6 Montag, 25. August Uhr Dienstag, 26. August Uhr Donnerstag, 28. August Uhr Freitag, 29. August Uhr VHS, Raum 5 59 Vormittage 236 UStd. auf Antrag gebührenfrei, ansonsten 120,00 Euro je Modul (100 UStd.) für Teilzahler Fortsetzung des Integrationskurses 1282 aus dem Frühjahrssemester Lehrbuch: Berliner Platz Neu Höchstteilnehmerzahl: 20 Vija Trusele-Huhn, Angelika Garvert 1284 Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache Modul 6 + Orientierungskurs Donnerstag, 21. August Uhr Freitag, 22. August Uhr Montag, 25. August Uhr Dienstag, 26. August Uhr VHS, Raum 3 33 Vormittage 132 UStd. auf Antrag gebührenfrei, ansonsten 120,00 Euro je Modul (100 UStd.) für Teilzahler Fortsetzung des Integrationskurses 1283 aus dem Frühjahrssemester Im Rahmen des Kurses wird der Sprachtest Deutsch Test für Zuwanderer A2/B1 sowie der Test Leben in Deutschland (anerkannt als Einbürgerungstest) durchgeführt! Lehrbuch: Berliner Platz Neu Höchstteilnehmerzahl: 20 Katarzyna Krzyminska W 1285 Deutsch als Fremdsprache Stufe B 1 (Konversations- und Vertiefungskurs) Mittwoch, 10. September Uhr VHS, Raum 3 12 Vormittage 36 UStd. 5,00 Euro Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die beispielsweise durch den Besuch eines Integrationskurses Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben haben. Viele haben noch den Wunsch mehr zu lernen. Vor allem sollen in diesem Kurs Hemmungen beim Sprechen verringert werden (beispielsweise durch das Nachspielen von Alltagssituationen). Aber auch Übungen zur deutschen Grammatik sollen mehr Sicherheit im Sprachgebrauch geben. Höchstteilnehmerzahl: 20 Vija Trusele-Huhn 64

67 Sprachen 1286 Aufbaukurs: Deutsch als Zweitsprache B1/B2 Mittwoch, 22. Oktober Uhr VHS, Raum 4 8 Vormittage 32 UStd. 51,00 Euro Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die die Stufe B1 erfolgreich erreicht haben (z.b. durch einen Deutsch-Test für Zuwanderer ) und Sprachkenntnisse zielgerichtet erweitern und vertiefen wollen. Auf mittlere Sicht (ca. 4 Semester) wird die Teilnahme an einer B2 Prüfung angestrebt! Höchstteilnehmerzahl: 20 Katarzyna Krzyminska W 1290 Lesen und Schreiben für Erwachsene Dienstag & Donnerstag, 09. September Uhr VHS Datteln, Kolpingstr. 1, Raum Nachmittage 60 UStd. 48,00 Euro Dieser Kurs richtet sich an deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung und in entspannter Atmosphäre das Lesen und Schreiben von Grund auf zu erlernen. 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland können keine zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben. Weitere 13,3 Millionen haben große Schwierigkeiten, den Grundschulwortschatz schriftlich anzuwenden. Die Folgen sind gravierend: Betroffene haben Probleme bei der Bewältigung des Alltags und können meist nicht ins Berufsleben integriert werden. Bitte informieren Sie mögliche Interessenten über dieses Kursangebot! Für Kopien entsteht eine geringe Umlage. Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Volkshochschulen Waltrop und Oer- Erkenschwick durchgeführt. Weitere Auskunft und vertrauliche Beratung bei: Annette Willsch, VHS Datteln, Telefon (02363) , Clemens Schmale, VHS Waltrop, Telefon (02309) , Willi Alfs, VHS Oer-Erkenschwick, Telefon (02368) Höchstteilnehmerzahl: 20 Bettina Rabatt Koop-Angebote der VHS Datteln FilmClub OstVest in Kooperation mit den Volkshochschulen Mary, Queen of Scots Spielfilm in englischer Originalsprache Opulente Geschichts-Seifenoper mit den großartig aufspielenden Schauspielerinnen Vanessa Redgrave und Glenda Jackson. Deutsch: Maria Stuart, Königin von Schottland Großbritannien 1971, Regie: Charles Jarrott FSK: 16 Jahre, 124 Minuten Original mit deutschen Untertiteln Buchhandlung Bücherwurm, Castroper Str. 33, Datteln Dienstag, , 19:30 Uhr Einzelveranstaltung, 4,- EUR FilmClub OstVest in Kooperation mit den Volkshochschulen Les adieux à la reine Spielfilm in französischer Originalsprache Historiendrama über die ersten Tage der Französischen Revolution mit exquisiter Besetzung. Deutsch: Leb wohl, meine Königin Frankreich 2012, Regie: Benoît Jacquot FSK: 6 Jahre, 101 Minuten Original mit deutschen Untertiteln Buchhandlung Bücherwurm, Castroper Str. 33, Datteln Dienstag, , 19:30 Uhr Einzelveranstaltung, 4,- EUR 65

68 Koop-Angebote der VHS Waltrop Dresden mit Besuch der Semperoper: Carmen von Georges Bizet 3-tägige Busreise Kurs-Nr , Preis im ½ DZ inkl. Karte Semperoper Kat. 5: 399,00 EUR, EZ: 50,00 EUR Karlsjahr 2014 Ausstellungsfahrt nach Aachen Kurs-Nr , Preis: 59,50 EUR inkl. Fahrt, Kombiticket (3 Ausstellungen), 2 Führungen Monet, Gauguin, van Gogh..- Inspiration Japan Ausstellungsfahrt nach Essen Kurs-Nr , Preis: 39,50 EUR inkl. Fahrt, Eintritt und Führung Macke, Macke & Franz Marc Ausstellungsfahrtnach Bonn Kurs-Nr , Preis: 48,50 EUR inkl. Busfahrt, Eintritte, 2 Führungen Pissarro - Vater des Impressionismus Ausstellungsfahrt ins Wuppertaler von der Heydt-Museum Kurs-Nr , Preis: 39,50 EUR inkl. Fahrt, Eintritt, Führung Leipzig im Advent mit Besuch des Weihnachtsoratoriums in der Thomaskirche 3-tägige Busreise Kurs-Nr , Preis: 389,00 EUR im ½ DZ. EZ: 60,00 EUR Leipziger Buchmesse Wochenendfahrt zur Literatur Kurs-Nr , Preis: 249,00 EUR im ½ DZ. EZ: 50,00 EUR Auf den Spuren von Rembrandt Kulturreise in die Niederlande 3-tägige Busreise Kurs-Nr , Preis pro Person im ½ DZ: 369,00 EUR / EZ: 80,00 EUR Auf den Spuren von Luther, Goethe, Schiller, Herder 5-tägige Busfahrt nach Thüringen für Alleinstehende Kurs-Nr. 2823S , Preis pro Person im EZ: 699,00 EUR, ½ DZ: 635,00 EUR Arles, Avignon und Aix-En Provence 6-tägige Busfahrt durch Südfrankreich Kurs-Nr. 1902S , Preis pro Person im ½ DZ: ca ,00 EUR, EZ: ca. 250,00 EUR Fritz Eckenga: Von Vorn Zum Semesterauftakt und in Kooperation mit der Buchhandlung Hansen: Kabarettistische Lesung Kurs-Nr , Stadthalle Raiffeisenplatz, Uhr, 19,50 EUR VVK, 22,00 EUR Abendkasse, 15,00 EUR ermäßigt 66

69 G e b ü h r e n HINWEIS WICHTIG HINWEIS WICHTIG HINWEIS Bringen Sie bitte zur Anmeldung entsprechende gültige Ausweise / Bescheinigungen mit, die Ihre Anspruchsberechtigung nachweisen. Auszug aus der Gebührensatzung der VHS 1 Gebührenpflicht Für die Teilnahme an Veranstaltungen der VHS sind, sofern diese nicht gebührenfrei durchgeführt werden, Gebühren nach den Bestimmungen dieser Gebührensatzung zu entrichten. 2 Gebührentarif Für die Teilnahme an nachfolgenden Veranstaltungen der VHS wird eine Gebühr nach Maßgabe des folgenden Gebührentarifs erhoben (1 UStd. = 45 Min.). Art der Veranstaltung Gebühr in Euro 1.Kurse 1,00 5,00 Euro pro UStd. 2.Abschlussbezogene Kurse gebührenfrei 0,00 4,00 Euro pro UStd (HSA, FOS) höchstens 50,00 Euro pro Semester 3. Wochenendseminare 1,00 3,00 Euro pro UStd Verwaltungsgebühren Für Kurse im Umfang bis zu 30 UStd. wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 3,00 Euro, bei mehr als 30 UStd. von 5,00 Euro je Anmeldung erhoben Gebührenpflichtiger Zur Entrichtung der Gebühren ist der Veranstaltungsteilnehmer verpflichtet. Ist dieser minderjährig, so haften er und sein gesetzlicher Vertreter als Gesamtschuldner. 5 Rücktritt und Gebührenerstattung 1. Erfolgt die Anmeldung auf einem im BGB in 312b Fernabsatzverträge genannten Weg (z.b. Internet, , Telefon), so findet das Widerrufsrecht gem. den Regelungen im BGB, 312b ff Fernabsatzverträge, in entsprechender Weise Anwendung Bereits entrichtete Teilnehmergebühren werden zurückerstattet: wenn die Anmeldung aus wichtigen, nicht persönlich zu vertretenden Gründen rechtzeitig, mindestens aber 5 Werktage vor Beginn der Veranstaltung zurückgenommen wird. Die VHS ist berechtigt, ggf. die Vorlage geeigneter Nachweise zu verlangen. 6 Gebührenerlass und Gebührenermäßigung 1. Die Empfänger von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II sowie die Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt..., die das 25. Lebensjahr nicht vollendet haben, werden generell von der Gebührenpflicht... befreit. 2. Ab Vollendung des 25. Lebensjahres bei o.g. Personenkreis sowie bei Schülern, Auszubildenden, Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistenden und Familien wird die Kursgebühr um 50% ermäßigt. HINWEIS WICHTIG HINWEIS WICHTIG HINWEIS Bringen Sie bitte zur Anmeldung entsprechende gültige Ausweise / Bescheinigungen mit, die Ihre Anspruchsberechtigung nachweisen. 67

70 Dozentenverzeichnis Abbruzzi, Tonio 55, 57 Alfs, Heinz Wilhelm 8, 10, 22 Arnold, Rita 15 Bachner, Thorsten 26, 29 Bartsch, Susanne 35 ff Bauer, Ulrich 23, 25 ff Baumann, Elisabeth 44 Baumert, Andrea 52 Becker, Anne, Dr. 14 Berger, Dominique 61 Bergholz, Peter 16 Böhm, Annette, Dr. 30, 56 Brito Alayon, Gregoria 62 Buder-Pokall, Lydia 51 Bultmann, Gisbert 32 Burg, Harald 57 Büscher, Manfred 22 Dekkers, Anne-Marie 63 Demant, Günter 30 Dittmar, Katja 21 ff, 30 Döring, Dorothee 15, 18 Edelbusch, Maria 61 Ermert, Achim 24, 26 ff Espinosa, Rosa 38 Faust, Iris 8, 10 f Firat, Ferhat 63 Fischer, Herbert 61 Forck, Tanja 41 f Franz, Volker 54 ff Garvert, Angelika 64 Gasser, Beate 13 Götte-Pöter, Ulrike 18, 38 Gremme, Heinz-Theo 48 f Grutsch, Daniela 38 f Heinz, Melanie 63 Herberg, Sylvia 16, 50 f Hesselbach, Martin 35 Hoffarth, Sabine 17 Hölscher, Thomas, Dr. 33 Homann, Mechthild 37 Homeyer, Udo 47 Hubel, Brigitte 39 Huhn, Vija 64 Ikinger-Büse, Gabriele 16 f, 48 Incka, Nursel 53 Karow, Doris 13, 41 Knobbe, Nicole 13 Köster, Markus, Prof. Dr. 31 Köster, Nadine 60 Kreutz, Elisabeth 61 Krzyminska, Katarzyna 64 f Lechtenböhmer-Busch, Mechthild 50 Misalla, Heinrich, Prof. Dr. em. 31 Müller, Erika 60 Nisch, Doris 45 N. N. 29 N. N. 33 N. N. 61 N. N. 62 Ojstersek, Hans -Georg 36 Ondrusch, Mechthild 49 Pecl, Gigliogla 62 Pelka, Peter 41, 43 Perenz, Martina 42 Pliska, Sandra 42 Reichenbach, Angelika 49, 52 Rekik, Rabea 35 Reuter, Monika 54 ff Richter, Maryliana 46 Robinson, Heike 44 Schade, Arno 20 Scheewe, Christa 37 Scherwitzki, Reinhard 23 ff Schielke, Melanie 46 f Schlosser-Röttger, Guido 34 Schmitz, Andrea 22, 59 f Schroer, Rosemarie 19 f Schubert-Kautsch, Silke 43 Schulte-Oer, Wilfried 42 Schulz, Josef 15 Smuk, Eva 54 Stach-Wittekind, Petra 32 Stressbewältigung 46 f Teichert, Siegbert, Dr. 49 Thiede, Andreas 45 Tophoven, Rainer 51 f Trawny, Hella 39, 61 Urbaniak-Rieder, Renate 60 V.-Escalera Rodrigues, Maria M. 61 f Vieth, Martin 40 Walter, Christian & Silke 36 Weichert, Sabine 13 f Wember, Bärbel 44 Wilmes-Bußfeld, Michaela 14 Windau, Rainer 10, 29 Wollschläger, Markus 17 Yu, Shanling 54 f 68

71 Schlagwortverzeichnis A Allgemeine Hinweise 4 Alphabetisierung 12, 65 Alternativmedizin 48 f Anmeldeverfahren 58 Anmeldung 4 Aquatic-Fitness 44 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz 33 Arbeitswelt 10, 22 Asiatische Küche 55 B Babymassage 12 f Backen 54, 56 Basteln 14 Bauch, Beine, Po 42 Bauchtanz 37 Baukastensystem 58 Beratung 4 Berufliche Bildung 10, 20 ff Berufsberatung 8 Berufsbezogene Kurse 19 Betreuungsverfügung 32 Bewegung 13, 43 Bildbearbeitung 25, 28 Bildungsberatung 8 Bildungsurlaub 33 Blutspendedienst DRK 9 Brandschutz 29 Businessplan 20 C Cajon 34 Chinesische Küche 54 Coaching 15 ff, 20 f, 47, 50 Computer 19 f, 23 ff Computer Späteinsteiger 26 ff Computer-Späteinsteiger 28 Content Management System 26 Cupcakes 56 D Demenz 49 Deutsch als Zweitsprache 63 ff Diabetiker 49 Disco-Fox 36 Dozenten/-innen 10 DRK 9 Duft Qi Gong 46 E EDV 23 ff Einkommenssteuererklärung 22 Eltern-Kind-Gruppe 13 f s Späteinsteiger 27 Energiekosten 29 Energiepolitik 29 Energieversorgung 10, 29 Englisch 59 ff Englisch-Senioren 60 Entspannung 16 f, 45 ff Entspannungstechniken 51 Erben 32 Ernährung 50 ff, 57 Erster Weltkrieg 31 Erziehungsfragen 14 Essstörungen 51 Essverhalten 50 Europäische Sprachzertifikate 58 Excel Existenzgründung 20 Exkursion 10, 22 F Fachkonferenz 11 Fachoberschulreife 11 Fairtrade 32 Familienbildung 13 f Filzen 38 f Fit ab Fitness 41 f, 44 Fotobuch 25 Französisch 61 Frauen 15 f, 51 Frauengesprächskreis 15 Frauen-Tanzkurs 36 Fremdsprachen 58 Fremdsprachenkurse 58 Fußpflege 18, 49, 52 G Gebühren 5 Gebührensatzung 67 Geschichte 31 Gesundheit 40 Gewichtsabnahme 50 Gewürze 57 Gitarre 34 GPS-Navigation 29 Grundbildung 11 Gymnastik 41 f, 44 f H Haarpflege 19, 53 Haftung 5 Hauptschulabschluss 11 69

72 Schlagwortverzeichnis Hauskauf 33 Heilerde 49 Herzerkrankungen 49 Herzrhythmusstörungen 49 Ho ponopono 48 Hundebackkurs 30 Hundernährung 30 I Igelhilfe 30 Immobilien 33 Inhaltsverzeichnis 3 Integrationskurs 63 f Internet Späteinsteiger 27 ipad 24 iphone 24 Italienisch 62 f Italienische Küche 54, 57 J Japanische Küche 55 Joomla 26 Jugendliche 19 K Klangschalenmeditation 47 Kochen 53 ff Kommunikation 15, 20 f, 30 Konferenz 10 f Kongo 31 Koop-Angebot 12 Koop-Angebote 5, 65 f Körperpflege 18 f, 49, 52 f Krabbelgruppe 13 Krafttraining 41 Kräuter 50 f, 57 Kulturelle Bildung 34 Kundengewinnung 20 Kurssprecher/-innen 10 L Laptop 23 Laptop Späteinsteiger 27 Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber 9 Lebenskultur 57 Lesen und Schreiben f. Erw. 12, 65 M Malen 39 f Mathematik 12, 15 Meditation 47 Mentaltraining 17 Mexikanische Küche 55 Mini-Club 13 Mittlerer Schulabschluss 11 Musik 34 Mütterrente 33 N Nähen 37 Naturheilverfahren 48 f Neue Homöopathie 48 Neuro-Linguistisches-Programmieren 16 Niedrigenergiehaus 29 Niederländisch 63 NLP 50 Nordic-Walking 43 Notebook 23 O Ökologie 10, 29 f Orientalischer Tanz 37 P Pädagogik 11 Patientenverfügung 32 PC-Grundlagen 23 f PC Grundlagen Späteinsteiger 26 f PC Grundlagen-Späteinsteiger 28 PC-Späteinsteiger 28 PEKiP 12 f Perlenschmuck 38 Personale Kompetenzen 20 f Persönlichkeitsbildung 15 ff, 47 Perücke 53 Photoshop 25 Pilates 44 Politik 31 f Politische Bildung 30 Polititische Bildung 31 Power Gym 41 Prager-Eltern-Kind-Programm 12 f Pre-Notification 4 Progressive Muskelentspannung 46 Prüfungsvorbereitung 12, 15 Q Qi Gong 46 R Rentenrecht 33 Rhetorik 15, 20 f, 30 Rückengymnastik 45 70

73 Schlagwortverzeichnis Rücken Qi Gong 46 S Schenkung 32 Schminken 18, 52 Schokolade 32 Schulabschluss 11 Schule 12, 14 f Selbstfindung 15 ff, 47, 50 Selbsthypnose 17 Selbstständigkeit 20 Senioren 26 ff SEPA-Lastschrift 4 Silberschmuck 38 Singen 34 Smartphone Späteinsteiger 28 Spanisch 61 f Spanische Küche 53 Spiel 13 f Sport 13 Sprachen 4, 58 Sprachenberatung 4, 58 Square Dance 36 Steuern 22 Stilberatung 18 Stressbewältigung 17, 47, 50 Styling 18 f, 52 f Sushi 55 T Tabellenkalkulation 24, 26 Tablet Späteinsteiger 28 T ai Chi 46 Tanzen 35 ff, 40 f Tastschreiben, Erwachsene 20 Tastschreiben, Jugendliche 19 Tastschreiben, Schüler/-innen 19 Technik 29 Teilnahmebedingungen 4 Tierschutz 30 Trimming 42 Trinkwasser 51 f Türkisch 63 Vollwertkost 50, 57 Vorsorgevollmacht 32 W Wassergymnastik 44, 47 Wechseljahre 15 f Wegweiser für Senioren 9 Weihnachten 39, 56 f Weinseminar 57 Werbung 20 West Coast Swing 37 Widerrufsfolgen 5 Widerrufsrecht 5 Windkraft 10 Windows 8 23 f Wirbelsäulengymnastik 44, 48 Wirtschaft 32 W-Kurse 4 Wohnungskauf 33 X XCO-Walking 43 Y Yoga 45 Z Zeitgeschichte 31 Zumba 35, 40 f Zweiter Bildungsweg 11 ENDE U Unterrichtsausfall 5 V Vegane Ernährung 50, 57 Vegetarische Küche 55 Vererben 32 Vollwert-Ernährung 57 71

74 Notizen 72

Pädagogik Psychologie Philosophie

Pädagogik Psychologie Philosophie Anregungen erfahren. Für die Eltern empfiehlt sich leichte und bequeme Kleidung. Handtücher sind mitzubringen. Bitte Geburtsdatum der Kinder bei der Anmeldung angeben! Höchstteilnehmerzahl: 8 Nicole Knobbe

Mehr

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2014 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: Päd. Mitarbeiterin: Geschäftsstelle: ARBEITSABSCHNITT Frühjahr 2014 Heinz Wilhelm Alfs

Mehr

Pädagogik Psychologie Pädagogik Psychologie Familie Erziehung

Pädagogik Psychologie Pädagogik Psychologie Familie Erziehung Pädagogik Psychologie Familie Erziehung VHS stärkt Familien Die Kurse Bewegungsspiele für Eltern und Kind (PEKiP), Mini-Club, Bewegungsbaustelle und Sport und Spiel für Eltern und Kind sind Angebote innerhalb

Mehr

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: ARBEITSABSCHNITT Frühjahr 2018 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen - Studienfahrten

Mehr

Pädagogik Psychologie Pädagogik Psychologie Familie Erziehung

Pädagogik Psychologie Pädagogik Psychologie Familie Erziehung Pädagogik Psychologie Pädagogik Psychologie Familie Erziehung VHS stärkt Familien Die Kurse Bewegungsspiele für Eltern und Kind (PEKiP), Mini-Club, Bewegungsbaustelle und Sport und Spiel für Eltern und

Mehr

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2015 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2015 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2015 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. ARBEITSABSCHNITT Herbst 2015 Leiter: Päd. Mitarbeiterin: Geschäftsstelle: Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche:

Mehr

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: ARBEITSABSCHNITT Frühjahr 2016 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen - Studienfahrten

Mehr

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: ARBEITSABSCHNITT Frühjahr 2017 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen - Studienfahrten

Mehr

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 2. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 2. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: ARBEITSABSCHNITT Herbst 2012 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen und Studienfahrten

Mehr

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2010 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Volkshochschulen ermöglichen in unserem Lande im Rahmen der

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei

Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei Coaching-Vertrag für einen Online-Schreibkurs bei Hiermit melde ich Vorname, Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort: Staat: E-Mail: Skype-Account:* (* Angabe ist freiwillig und nur notwendig, wenn Skype-Gespräche

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Zweiter Bildungsweg Grundbildung Grundbildung

Zweiter Bildungsweg Grundbildung Grundbildung Zweiter Bildungsweg Grundbildung Grundbildung Koop-Angebot der Volkshochschulen Datteln, Waltrop und Oer-Erkenschwick: W 0303 Lesen und Schreiben für Erwachsene Dienstag & Donnerstag, ab 08. September

Mehr

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Hausansicht Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel 0761

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Google AdWords. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Google AdWords. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Nach eigenen Angaben hat Google im Jahr 2013 weltweit 2.1 Milliarden Suchanfragen verarbeitet. Allein das Wort

Mehr

Pädagogik Psychologie Philosophie. KOOP-Angebot der Volkshochschulen

Pädagogik Psychologie Philosophie. KOOP-Angebot der Volkshochschulen KOOP-Angebot der Volkshochschulen Datteln, Waltrop und Oer-Erkenschwick: Lesen und Schreiben für Erwachsene (Alphabetisierung) siehe Kurs W 1290 Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Deutsch als Muttersprache

Mehr

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235.

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235. Objekt Nr.: 32116 Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos Baujahr: 1970 Bedarfsausweis: Wohnfläche: ca. 143 m² Grundstück: ca. 894 m² Sonstiges: Lage: 207,0 kwh/(m²*a), G, Öl 6 Zimmer Bad mit

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2 Mietwohnung BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus 45133 Essen Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2 Bezugsfrei ab: 01.12.2014 Stellplatz: Garage Anz. Stellplätze: 1 Balkon/Terrasse: Balkon

Mehr

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF 24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R METHODIK Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Erfahrungsaustausch, Diskussion TEILNEHMERZAHL: 8 12 DAUER/TERMINE: 2 Blöcke mit jeweils

Mehr

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen.

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen. Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Aktivierend therapeutische Pflege zwischen wep medical GmbH Postfach 1131 D-74907 Meckesheim und Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis

Mehr

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

Zweiter Bildungsweg Grundbildung Grundbildung

Zweiter Bildungsweg Grundbildung Grundbildung Zweiter Bildungsweg Grundbildung Grundbildung Koop-Angebot der Volkshochschulen Datteln, Waltrop und Oer-Erkenschwick: W 0303 Lesen und Schreiben für Erwachsene Dienstag & Donnerstag, ab 03. Februar 16.30

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Video Marketing. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Video Marketing. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick In den letzten Jahren haben sich die Kommunikation und der Medienmarkt dramatisch gewandelt. Dabei sind wir

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt.

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt. Objekt Nr.: 32120 Architektenhaus auf großem Grundstück in Himmelkron Baujahr: 1970 Sanierung: 2007 (Heizung + Wintergarten) Energieausweis: Wohnfläche ca. 234 m² Nutzfläche: ca. 219 m² 131,4 kwh/(m²*a),

Mehr

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG R U HI G E S W O H NE N I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG HAUS ANSICHT Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg S A T Z U N G für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit den 1, 2, und 14 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Tricks und Kniffe: Der Kurs vermittelt, wie man seine Message gut rüberbringt. Oh Gott, ich kann das nicht machen ich bin viel zu nervös!

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Pädagogik Psychologie Philosophie

Pädagogik Psychologie Philosophie 0401 Bewegungsspiele für Eltern und Kind nach dem Prager Eltern Kind Programm (PEKiP) Geburtsmonate Oktober 2015 bis Dezember 2015 Freitag, 19. Februar 09.00 10.30 Uhr VHS, Raum 1 14 Vormittage 28 UStd.

Mehr

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Kauf / Private Objekte Räume: 76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Wohnfläche: 71 m² Baujahr Gebäude / Wärmeerzeuger: Nutzfläche: 12 m² Energieträger: Grundstück: Baujahr:

Mehr

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft Baumer Gesundheitswoche vom 19. 23.08.2013 Programmheft Tag 1 Montag, 19.08.2013 Bewusstsein zur Gesundheitsförderung Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Baumer ein zentrales Anliegen. Deshalb veranstalten

Mehr

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben.

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben. 2. Bildungsweg Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung 2016 2017 Vorkurs-Ausschreibung Mehr vom Leben. Vorkurs-Ausschreibung Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul-

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: ARBEITSABSCHNITT Herbst 2016 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen - Studienfahrten

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2 Web: - 1 - Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um 2.400.-/m2 Verkauft wird ein modernes Penthouse auf 4 Etagen aufgeteilt um einen sensationellen m2 Preis in Graz - eine perfekte

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Intensivseminar. Affiliate Marketing

Intensivseminar. Affiliate Marketing 1. Das Intensivseminar im Überblick Wer seine Produkte online an den Mann bringen will, ist oft auf die Zusammenarbeit mit Blogs, Communities, Magazinen und anderen meinungsbildenden Publishern angewiesen.

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Oer- Erkenschwick. vhs. Kursprogramm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Oer- Erkenschwick Kursprogramm 1. Halbjahr 2013 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Leiter: ARBEITSABSCHNITT Frühjahr 2013 Heinz Wilhelm Alfs Fachbereiche: 01 Exkursionen und Studienfahrten

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Herr Web: - 1 - Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Preise Kaltmiete Warmmiete Nebenkosten Heizkosten in Nebenkosten enthalten Mietpreis/m² 410 EUR 550 EUR 140 EUR Ja 6,61

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen)

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen) 1 Franckesche Stiftungen zu Halle in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori Vereinigung e. V. Früherziehung im Rahmen der Montessori Pädagogik (0-4 Jahre) (Pilotkurs der Deutschen Montessori Vereinigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

!!! Stress bewältigen

!!! Stress bewältigen Wenn Sie Bluthochdruck haben, dann können häufige Blutdruckanstiege durch zu viel Stress dazu beitragen, dass Sie Ihren Blutdruck schlechter unter Kontrolle bekommen. Zu viel Stress hat aber auch fast

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Das Team der Tanzschule Emmerling

Das Team der Tanzschule Emmerling Liebe Gäste, der Sommer ist die schönste Zeit zum Tanzen. Besuchen Sie oder Ihr Kind unsere Kurse und Work-Shops im Sommerprogramm. Danach geht s zum Abkühlen ins Freibad, in den Biergarten oder auf die

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Ergotherapie in Langenhagen

Ergotherapie in Langenhagen Ergotherapie in Langenhagen für Erwachsene für Kinder Warum Ergotherapie für Erwachsene? Hatten Sie einen Schlaganfall, leiden Sie unter fortschreitender Multiple Sklerose oder unter einer anderen neurologischen

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr