Inhalt. Was sind Gründerzeithäuser. Bestand Wien. Typische Merkmale. Merkmale und Potential. Möglichkeiten der Modernisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Was sind Gründerzeithäuser. Bestand Wien. Typische Merkmale. Merkmale und Potential. Möglichkeiten der Modernisierung"

Transkript

1 Inhalt Merkmale und Potential Möglichkeiten der Modernisierung Praxisbeispiele Johannes Rammerstorfer e7 Energie Markt Analyse GmbH Jahreshauptversammlung ÖHGB Linz Was sind Gründerzeithäuser Die Epoche der Gründerzeit wird mit den Jahreszahlen 1840 bis 1918 eingegrenzt. Die Frühgründerzeit ( ), die Hochgründerzeit ( ) und die Spätgründerzeit: ( ) Veranstaltung, Datum Typische Merkmale Bestand Wien Gründerzeithäuser weisen besondere Qualitäten und Detaileigenschaften auf, die im Neubaufall nicht ersetzt werden Großen Räume mit Raumhöhe von bis zu 4 m Außenwände aus Vollziegelmauerwerk (30 90 cm Wandstärke) Aufwändig gestaltete Straßenfassaden, häufig mit Stuckornament Geschossdecken als Holzbalken oder Tram-Traversendecken, oberste Geschoßd. meist Dippelbaumdecken Massivdecken über dem Keller (Gewölbe oder preußische Kappen) Holzfenster als Einfach- oder Kastenfenster handwerkliche Qualität und Materialqualität von Bauteilen (Geländer, Vertäfelungen, Türen, Fußböden) Gebäude Insgesamt: Wohnungen Insgesamt: Gebäude vor 1919: Wohnungen vor 1919: Jede 3. Wohnung in Wien wurde vor 1919 errichtet (Stand 2001). In Linz sind rund 10 % der Wohnungen vor 1919 errichtet. 1

2 Effizienzsteigerung Potential These: vor Die gründerzeitliche Bausubstanz weist eine für heutigen Standard schlechte thermische Qualität auf Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 regelt Energieausweis-Vorlage bei Verkauf und Vermietung Keine Ausnahmen für historische oder denkmalgeschützte Gebäude Immobilienanzeigen, Sanktionen! nach Sanierung Im Gründerzeithaus schlummern beachtliche architektonische und technische Potentiale, die bislang kaum ausgeschöpft wurden! Forschungsprojekt Gründerzeit mit Zukunft Entwicklung von multiplizierbaren Konzepten sowie innovativen technischen und organisatorischen Lösungen für die Sanierung von Gründerzeithäusern. Das Projekt Gründerzeit mit Zukunft wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie durch das Programm Haus der Zukunft Plus finanziert. Typische Schadensbilder/Mängel bei unsanierten Gründerzeitgebäuden Außenwände Durchfeuchtung der Kellerwände durch fehlende Horizontal- und Vertikalabdichtung Schlechter Wärmeschutz trotz dicken Vollziegelmauerwerk Putzschäden in Form von Rissen, Hohlstellen und Abplatzungen, Beschädigung Stuck Decken Durchbiegung von unterdimensionierten Holzbalkendecken Befall durch Holzschädlinge vor allem in Bereichen, an denen Feuchtigkeit eindringt Ungenügender Schall- und Wärmeschutz Fenster Ungenügender Schall- und Wärmeschutz durch Einfachverglasung Fäulnis- und Witterungsschäden an Blend- und Flügelrahmen Defekte Fensterbankabdichtung, Zugluft aufgrund nicht dicht schließender Fügel mangelnde Bedienungsfreundlichkeit Zur Erhaltung der Bausubstanz ist oftmals eine umfassende Sanierung erforderlich Thermische Sanierung Dämmung der Gebäudehülle Bei nicht gegliederter Fassade kann eine konventionelle Außenwanddämmung durchgeführt werden Bei möglicher Feuermauerdämmung müssen die nachbarschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Brandschutzbestimmungen eingehalten werden Im Hofbereich kann meist konventionell gedämmt werden Dämmung der gegliederten Fassade Erhaltungswürdige Fassaden können nur durch Innendämmung thermisch aufgewertet werden, Dämmkeile zur Reduzierung von Wärmebrücken sollten ausgeführt werden Bei nicht erhaltungswürdigen Fassaden ist ein Abräumen der Fassade von Vorteil Thermische Sanierung Dämmung der Gebäudehülle Dämmung oberste Geschoßdecke bzw. Dachbodenausbau mit guter thermischer Qualität Dämmung Decke zu unbeheizten Keller ober und unterseitig Wärmebrücke im Sockelbereich durch Perimeterdämmung entschärfen Tausch bzw. Sanierung von Fenster, Dämmung von Fensterlaibung und luftdichter Fensteranschluss Bei Innendämmung muss der Tramdeckenanschluss bauphysikalisch untersucht werden um Schäden an den Tramköpfen vermeiden zu können Anschluss oberste Geschoßdecke, Überdämmung Kniestock (Drempel) Thermische Sanierung Herausforderungen Haustechnik Durch thermische Sanierung ergibt sich neue Anforderung an das Heizsystem Erneuerungen bzw. Nachrüstungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung sind meist erforderlich Luftwechsel durch undichte Kastenfenster ist nach Sanierung (Fenstertausch) nicht mehr gegeben eine Lüftungsanlage für kontrollierten Luftwechsel zur langfristigen Schadensfreiheit wird erforderlich hohe Raumhöhen und WC am Gang ermöglichen Leitungsführung Weitere Modernisierungsschwerpunkte Abdichtung von Kelleraußenwänden und Kellerböden gegen eindringende und aufsteigende Feuchtigkeit Verbesserung der Raumaufteilung und Erneuerung von Innenbauteilen Verbesserung des Schallschutzes, vor allem im Innenbereich 2

3 Beispiel Eckdaten: Lage: 14. Bezirk, direkt an der Westbahn Straßentrakt und ein durch das Stiegenhaus verbundener halber Hoftrakt Nutzfläche: m², nach Sanierung und Dachbodenausbau m² Anzahl Wohnungen: vor Sanierung 20 WE Nach Sanierung 27 WE Drei Wohnungen blieben auch während der Sanierung bewohnt Bauherr: Ulreich Bauträger Generalplanung: Gassner & Partner Baumanagement Architektur: Daneshgar Architects Maßnahmen Dämmung aller Außenbauteile Neue Fenster in Passivhausqualität Zentrale Wohnraumlüftung im DG, unterschiedliche dezentrale Lüftungssysteme im Bestand Zentrale Wärme-Versorgung durch Pellets- Anlage Fassadenintegrierte Solaranlage PV-Insellösung als Verschattungselement für Terrasse im DG Energiekennzahl HWB vor Sanierung 186 kwh/m²a HWB nach Sanierung 28 kwh/m²a Bauarbeiten abgeschlossen Anfang 2011 Monitoring läuft für zwei Jahre Ein herausragendes Konzept war erforderlich um in der ertragsschwachen Lage Wohnungen vermieten zu können Fassade Fassade war sehr schadhaft und musste abgebrochen werden Lösung: Dämmung von Außen mit Nachbildung der dekorierten Fassadeelemente Fenster in Passivhausqualität Fensterlösung in Bestandsgebäuden Kastenfenster wurden durch moderne Verbundfenster mit 3-Scheiben Wärmeschutzverglasung ersetzt Auf den Kämpfer wurde verzichtet, der Fensterflügel erstreckt sich über die gesamte Fensterhöhe Foto: e7 3

4 Energieversorgung Energieversorgung durch erneuerbare Energieträger Pelletsheizung fassadenintegrierte thermische Solaranlage (32m²) Trockenlegung Keller zentraler Warmwasserspeicher (2000l) 1x 1.500l Pufferspeicher Pelletslagerraum für 2x 10t Pellets Besonderheit: Die Abwärme des Heizraumes wird zur Trockenlegung für den Parteienkeller verwendet. Lüftungsvarianten PV-Anlage Insellösung Therm. Solaranlage Zentrale Komfortlüftung im DG und 4. OG Einzelraumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Abluftanlage mit feuchtegeregelten Zuluftelement Senkung Bedarf um Faktor 8 Monitoring Ziele und Nutzen Gebäudebetreiber NutzerInnen Bauherr Q: e7 Energie Markt Analyse GmbH Auftraggeber z.b. bmvit 4

5 Gebäudemonitoring Ziele und Nutzen Energieverbrauchsmonitoring Kenntnisse über Ressourcenverbräuche und deren Flüsse sind Voraussetzung für die Ableitung von Effizienzmaßnahmen. Dokumentation und Qualitätssicherung Erleichterung bei Inbetriebnahme und Abnahme des Gebäudes Evaluierung der Gebäudequalität, Vergleich mit Planung Optimierung des Betriebsverhaltens und Reduktion der Betriebskosten Zeitnahe Fehlererkennung Benchmarking, Vergleich mit anderen Gebäuden Information für die NutzerInnen Raumluftqualität CO 2 -Gehalt Komfortlüftung CO 2 -Gehalt [ppm] CO 2 -Gehalt [ppm] Einzelraumlüftung Monitoring Vergleich Bedarf und Verbrauch CO 2 -Gehalt [ppm] Fensterstocklüftung CO 2 -Gehalt [ppm] Fensterlüftung Messungen im Wohnzimmer, Beobachtungszeitraum von April bis Juni 2011 Eine Initiative des Lebensministeriums klima:aktiv Deklaration Qualität von klima:aktiv Gebäuden: Niedriger Energieverbrauch Ökologische Qualität Behaglichkeit Planungsqualität Langfristige Wirtschaftlichkeit klima:aktiv Kriterien - Aufteilung max. 120 max. 120 max. 160 max. 600 Kriterienkatalog Wohngebäude Sanierung A Planung und Ausführung 135 B Energie und Versorgung (Nachweis OIB 6) 596 A Planung und Ausführung C Baustoffe und Konstruktion B Energie und Versorgung D Komfort und Raumluftqualität C Baustoffe und Konstruktion 30 Erstberatung und begleitende Sanierungsberatung durch klima:aktiv Regionalpartner (in OÖ Fachhochschule Wels) Öffentlichkeitsarbeit durch klima:aktiv D Komfort und Raumluftqualität 40 Gesamt 801 5

6 Demo Demo Eckdaten: Straßenansicht (Foto: Hüttler e7) Westansicht (Foto: Hüttler e7) Adresse Eigentümer 7, 1070 Wien Kongregation der Mission vom heiligen Vinzenz von Paul (kurz: Lazaristen) Baujahr 1904 Nutzfläche vor San. ca m² Nutzfläche nach San. ca m² inkl. DG-Nutzung und Zubau Nutzung Büro, Verwaltung im EG (auch während Sanierung) Hauskapelle im 1.OG (Denkmalschutz) 2 Wohnungen im 1.OG (während Sanierung bewohnt) Hilfswerk 1. OG 2.OG bis DG Wohneinheiten Denkmalschutz Gebäude steht unter Denkmalschutz Status Baubeginn Frühjahr 2012 Fertigstellung Mai 2013 Innendämmung 5 cm kapillaraktive Innendämmung werden ausgeführt Innendämmung wird auf das neu verputzte Bestandsmauerwerk aufgebracht. Keine Dämmung Deckenzwischenraum - bewusste Wärmebrücken um ausreichend Wärmemenge zu den direkt an Außenwand befindlichen Streichbalken zu leiten Bauphysik Innendämmung Jede Innendämmung muss detailliert geplant und bauphysikalisch untersucht werden! Bauphysikalische Nachweisführung Ziel ist die Ermittlung der maximal zulässigen Innendämmdicke sowie der erforderlichen Zusatzmaßnahmen (Wärmebrückendämmung, Hydrophobierung, etwaiger Wärmeenergieeintrag zu Balkenköpfen, ) ohne eine Schädigung zufolge kumulierender Feuchte befürchten zu müssen. (Quelle: Architekten Kronreif_Trimmel & Partner, angepasst durch Schöberl & Pöll GmbH) Planung Innendämmung Bei zu dicker Innendämmung besteht die Gefahr von Kondensation zwischen Innenputz und kalter Seite Innendämmung Ausführung Innendämmung 6

7 Sanierung der denkmalgesch. Kastenfenster Sanierung Kastenfenster Lösung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt erarbeitet Außenflügel der Kastenfenster werden instandgesetzt und saniert Verlängerung Kastenstock Demontage innenseitiger Flügel und Ersatz durch Holzfenster mit Wärmeschutzverglasung Sonnenschutz mit dem Charakter einer außenliegenden Verschattung Derzeitiger Status Abbruch 3. Obergeschoß Derzeitiger Status Sanierung Dach Fassadensanierung 7

8 Demo David s Corner Eckdaten: Ensemble im 10. Bezirk 3 Gebäude bilden Ecke einer Blockrandverbauung Ein Gebäude mit gegliederter Fassade Straßenfassade Zwei Gebäude mit abgeräumter Fassade Nutzfläche: m² nach DG-Ausbau Nutzung: 34 Wohnungen und 5 Lokale Foto: Bluewaters Demo David s Corner Quelle: BLUEWATERS Environmental Consultants Maßnahmen Umfassende Sanierung und DG-Ausbau mit Passivhauskomponenten Dämmung der abgeräumten Fassaden zentrale Lüftungsanlage für alle drei Objekte zentrale Wärmeversorgung mit solarthermischer Anlage Hofentkernung und Neugestaltung Nachverdichtung von 2350m² auf 3030 m² Ziel Reduktion des HWB von 121 kwh/m²a auf 23 kwh/m²a Status Baubeginn im Herbst 2011 David s Corner Haustechnikkonzept Neuherstellung sämtlicher Steig- und Versorgungsleitungen Komplette Nachrüstung einer zentralen kontrollierten Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung Umrüstung auf zentrale Wärmeversorgung (Fernwärme oder Pellets) und Niedertemperaturheizung (Fußbodenheizung) Integration von 150m² solarthermischen Anlage in die Dachgestaltung Heizungsunterstützung durch Luft/Wasser Wärmepumpe David s Corner Räumlich-funktionales Konzept Foto: the next enterprise Stadthaus Molkereistraße 7 Die ursprünglichen Zimmer-Küche Wohnungen sind über hofseitige Gänge erschlossen Durch Änderung des Erschließungsprinzips werden Gangflächen verringert und ins Innere verlegt Aufgrund der neuen Grundrissgestaltung verfügt jede Wohnungen über ein zum Hof orientiertes Zimmer 8

9 Molkereistraße Energetische Zielwerte Solaraktives Haustechnikkonzept Eberlgasse Bestandsgebäude Photovoltaik (am Dach aufgeständert) Polykristalline Module Thermische Sonnenkollektoren, Flachglaskollektoren in WDVS-Fassade integriert Wärmepumpe für Geothermie-Nutzung Tiefenbohrung Geothermie Pufferspeicher Medium Wasser Solaraktive Nieder-Temperatur-Energiebetonspeicherplatte (Kellerfundamentplatte aus Beton) Systemskizze des solaraktiven Haustechnikkonzeptes Gebäude wurde 1888 erbaut, Wiederaufbau erfolgte 1952 Das Haus befindet sich in keiner Schutzzone Quelle: The next Enterprise Architekten Bauklimatik GmbH Foto: Kronberger Eberlgasse Sanierungskonzept Sanierung des Gründerzeithauses auf Passivhausstandard nach PHPP Fassadendämmung Dämmung Kellerdecke Fenster und Türen in Passivhausqualität Wärmebereitstellung durch Grundwasserwärmepumpe 6,5 kwp Photovoltaikanlage zur teilweisen Deckung Allgemeinstrom und Wärmepumpenstrom Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Luftdichte Ausführung der Gebäudehülle zur Gewährleistung eines effizienten Betriebs Zentrale Komfortlüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Fazit Gründerzeitgebäude stellen eine wertvolle Bausubstanz dar Im gründerzeitlichen Wohnungsbestand steckt ein enormes Potential für hohe Wohnqualität mit zeitgemäßen Wohnstandard Zur langfristigen Erhaltung des kulturellen Erbes und zur Gewährleistung der zeitgemäßen Nutzungsanforderung müssen Gründerzeithäuser umfassende saniert werden klima:aktiv Gebäudestandard gewährleistet hohe Qualität der Sanierung und hilft bei der Vermarktung Es gibt eine wachsende Anzahl an herausragenden Beispielen die zum Nachahmen motivieren Johannes Rammerstorfer e7 Energie Markt Analyse GmbH Theresianumgasse Wien Tel.: johannes.rammerstorfer@e-sieben.at Fachpartner 9

Bestand Wien. Typische Elemente von Gründerzeithäusern. Energieausweis Gründerzeithaus (Baujahr 1900 Sanierung 2010)

Bestand Wien. Typische Elemente von Gründerzeithäusern. Energieausweis Gründerzeithaus (Baujahr 1900 Sanierung 2010) Walter Hüttler Österreichischer Altbautag, 24. November 2011, Salzburg Österreichischer Altbautag, 24. November 2011, Salzburg Typische Elemente von Gründerzeithäusern Bestand Wien Große Wohnungen mit

Mehr

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden

Frische Luft in Gründerzeitgebäuden Frische Luft in Gründerzeitgebäuden Vergleich von unterschiedlichen Lüftungskonzepten am Projekt Wißgrillgasse Robert Matthias Gassner Gassner & Partner Baumanagement GmbH Johannes Rammerstorfer e7 Energie

Mehr

Modernisierung von Gründerzeitgebäuden

Modernisierung von Gründerzeitgebäuden Modernisierung von Gründerzeitgebäuden Vergleich verschiedener Demonstrationsprojekte Johannes Rammerstorfer e7 Energie Markt Analyse GmbH HdZ Themenworkshop Juni 2012, Wien 1 Was sind Gründerzeithäuser

Mehr

Plusenergie-Standard in historischen Gebäuden?! Bestand Wien. Energieausweis Gründerzeithaus (Baujahr 1900 Sanierung 2010) Sanierung

Plusenergie-Standard in historischen Gebäuden?! Bestand Wien. Energieausweis Gründerzeithaus (Baujahr 1900 Sanierung 2010) Sanierung Dipl.-Ing. Walter Hüttler Plusenergie-Standard in historischen Gebäuden?! Wirtschaftsagentur Wien, 10. September 2013 Wirtschaftsagentur Wien, 10. September 2013 Gründerzeitgebäude: Bestand und Potential

Mehr

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse Das Projekt Roofjet Ing. Robert Matthias Gassner Obere Amtshausgasse 20-24 A-1050 Wien 01/78 66 111 r.gassner@gassner-partner.at www.gassner-partner.at Eckdaten

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

Daniela Bachner, MSc. Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte

Daniela Bachner, MSc. Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte Daniela Bachner, MSc Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte Immobilienfachtagung Kufstein, 12.06.2015 Inhaltsübersicht Wirtschaftlichkeit von Immobilien Entscheidungsprozess Bedarfserhebung

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Auswahlkriterien und Beschreibung von Good Practices

Auswahlkriterien und Beschreibung von Good Practices Auswahlkriterien und Beschreibung von Good Practices Projekt: Innospirit Enabling and Capitalising of Urban Technologies Arbeitspaket: AP 3 Optimierte Technologienutzung Verfasser: DI Markus McDowell Datum:

Mehr

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - ein Erfahrungsbericht! Karl Höfler, Marcus Deopito AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 27.10.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 09496 POBERSHAU, SACHSEN Energetische Vollsanierung im Denkmalschutz

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten - Pragmatische Lösungen Referent: ING+ARCH Mario Bodem Architecte DPLG Referent: Mario Bodem Architecte DPLG INGENIEUR + ARCHITEKTURBÜRO Ehingen am Hesselberg

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Bauherr: Stadt Ortrand Altmarkt 1 1990 Ortrand Generalplanung und Architektur: Haustechnik: Goetheallee 19, 01309 Dresden, 0351/3120351 Ingenieurbüro Rother

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

Sanierungsförderungen 2015

Sanierungsförderungen 2015 Sanierungsförderungen 2015 Förderaktion des Klima-und Energiefonds der österr. Bundesregierung Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) 29.09.2015, Folie 1 Sanierungsförderungen 2015

Mehr

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. Oktober 2012 matrix architektur matrix architektur Energetische Sanierung

Mehr

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand

Tourismusgebäude Längenfeld Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1980 Standort: Längenfeld, Tirol Gebäudetyp: Tourismusgebäude Das Tourismusgebäude enthält 3 Geschosse. Im Untergeschoss befindet sich eine Wohnung, die ganzjährig vermietet

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch? Praxisbeispiel Klimaschutzsiedlung 2013 auf der Dilldorfer Höhe in Essen 1 Das Unternehmen Allbau AG Kenndaten Kommunal nahes Wohnungsunternehmen ca.

Mehr

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

VON HOCHINNOVATIVEN DEMONSTRATIONSPROJEKTEN BIS ZU PILOTPROJEKTEN FÜR ENERGIEARME HAUSHALTE

VON HOCHINNOVATIVEN DEMONSTRATIONSPROJEKTEN BIS ZU PILOTPROJEKTEN FÜR ENERGIEARME HAUSHALTE VON HOCHINNOVATIVEN DEMONSTRATIONSPROJEKTEN BIS ZU PILOTPROJEKTEN FÜR ENERGIEARME HAUSHALTE Walter HÜTTLER und Johannes RAMMERSTORFER e7 Energie Markt Analyse GmbH Walcherstraße 11/42, A-1020 Wien Tel.:

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³ Gebäude Vorbemerkung Ort 61250 Usingen Anschrift Weilburger Straße 46 Baujahr 1990 Sanierung / Anbau bisher keine Gebäudetyp Grundriss Freistehender Gebäudekomplex aneinander gereihte, rechteckige Gebäude

Mehr

Mehrfamilienhaus Pettnau Bestand

Mehrfamilienhaus Pettnau Bestand Bestand Projektdaten: Baujahr: 1972 Standort: Pettnau, Tirol Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus Das Mehrfamilienhaus hatte ursprünglich zwei Stockwerke (UG, EG). Im Jahr 1996 wurde das 2.UG ausgebaut, das sich

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Bestprojekt aus Varianten ermittelt Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter, nachhaltiger Wohnbau Freitag, 4. März 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter,

Mehr

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. Sanierungstag, Wien, 30.10. 2012 Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten Georg W. Reinberg Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH. www.reinberg.net Palazzo della Ragione (Basilika) en Vicenza,

Mehr

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung

CHECKLISTE zur EnEV Berechnung 1; Allgemeines: Antragsteller: Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Bauvorhaben: Bauort: Strasse: Gemark.: Flurstück: E-Mail: Bauvorhaben bis 31.12.2015 eingereicht: Ja, Berechnung nach EnEV 2014 Nein, Berechnung

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Energieverbrauchsausweis PLUS

Energieverbrauchsausweis PLUS In allen Energiefragen Beratung, Planung, Betreuung Antwort energie-becker Dr. Hermann J. Becker Dorfstr. 26 24214 Lindau Tel.: 04346 / 602936 Tel. 04346 / 60293683 Fax 04346 / 297283 email: info@energie-becker.de

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus Nachhaltigkeit ist degewo Programm 28.06.2017 GdW Zukunfstag 2 28.06.2017 GdW Zukunfstag 3 degewo-zukunftshaus Metamorphose eines Bestandsgebäudes Mit rund 67.000

Mehr

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von Sanierung, Stuttgart Baujahr: 193 Termin Fertigstellung: 213 Fläche nachher: 388 mc Architektin: Sybille Plesch-Kienzler Primärenergiebedarf vorher/nachher: 213/ 53 kwh/mca - Dachdämmung: Zwischensparrendämmung

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS für GEBÄUDE Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Energieausweis - WKO Stand der Umsetzung der Gebäuderichtlinie Auswirkungen, neue ÖNORMEN und Richtlinien Mo. 15. Oktober

Mehr

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe

diebauingenieure Bauphysik GmbH Wattstraße Karlsruhe Wattstraße 1 76185 Karlsruhe 12. Juni 2017 vorab per E-Mail: @diebauingenieure.com Auftragserteilung und erforderliche Daten für die Erstellung eines verbrauchsorientierten Energieausweises für Wohngebäude

Mehr

bedarfsorientierten Energieausweises für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Vereinfachungen gem. 9 Abs. 2 EnEV 2014

bedarfsorientierten Energieausweises für Wohngebäude unter Berücksichtigung der Vereinfachungen gem. 9 Abs. 2 EnEV 2014 diebauingenieure CLEMENZ & BRAND GmbH Moltkestraße 17 76133 Karlsruhe vorab per E-Mail: @diebauingenieure.com Betreff: Auftragserteilung und erforderliche Daten für die Erstellung eines bedarfsorientierten

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Z S G ZUKUNFTSFÄHIGE KONZEPTE IN DER STADT- UND GEBÄUDESANIERUNG - TROLLMANNKASERNENGELÄNDE STEYR

Z S G ZUKUNFTSFÄHIGE KONZEPTE IN DER STADT- UND GEBÄUDESANIERUNG - TROLLMANNKASERNENGELÄNDE STEYR markt- und zukunftsfähige gebäudesanierungskonzepte Z S G ZUKUNFTSFÄHIGE KONZEPTE IN DER STADT- UND GEBÄUDESANIERUNG - TROLLMANNKASERNENGELÄNDE STEYR 3 Projektebenen 1 Entwicklung von ökologischen und

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017 NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017 1. SONNENHAUS Tagung, 09.06.2017, Wien. Franziska Trebut, ÖGUT KLIMAAKTIV IM KONTEXT Klimaziele im Gebäudesektor Pariser Klimaabkommen seit 4.11.2016

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Einfamilienhaus Mondsee

Einfamilienhaus Mondsee Bestand Objektbeschreibung 1 Projektdaten: Baujahr: 1965 Standort: Mondsee, Oberösterreich Gebäudetyp: EFH freistehend, Wohngebäude Vollgeschosse, 1 Wohneinheit Flächen: Wohnfl äche WF 17 m² Nettogrundfl

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten Blatt 0 Seite 0 Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Arbeitshilfe zur Datenaufnahme für die Erstellung von verbrauchsbasierten

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ] [ Unsichtbare Werte - Innendämmung ] Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft Autor: Marcus Knapp 21.03.2014 Inhaltsverzeichnis - Vorteil von Innendämmung - Herausforderung Innendämmung in der Praxis - Lösungsansätze

Mehr

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt) 700812 Entwurfskonzept Ziel des rojektes ist, die elegante, zeitlose Einfachheit des Bauernhofes zu erhalten und aufzuwerten, und gleichzeitig das Gebäude an die neuen Anforderungen der Besitzer anzupassen

Mehr

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER Ein kurzer Einblick. Michael Braito, Energie Tirol Wels, am 15. November 2017 Wer ist Energie Tirol? Energieberatungsstelle des Landes Tirols Gemeinnütziger Verein klimaaktiv

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Dipl.-Ing. Walter Hüttler. Modernisierung mit Passivhauskomponenten

Dipl.-Ing. Walter Hüttler. Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dipl.-Ing. Walter Hüttler Modernisierung mit Passivhauskomponenten Forum Building Science, Krems 12. Mai 2009 Überblick Umgesetzte Projekte Erfahrungen Arbeitsbehelfe 2 Grundsätzliche Optionen bei der

Mehr

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark DI Rene Hummer, DI Ernst Blümel AEE INTEC, Gleisdorf Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark ist ein aktuelles Projekt im Rahmen des Programms Energieregion

Mehr

markt- und zukunftsfähige gebäudesanierungskonzepte

markt- und zukunftsfähige gebäudesanierungskonzepte markt- und zukunftsfähige gebäudesanierungskonzepte Z S G ZUKUNFTSFÄHIGE KONZEPTE IN DER STADT- UND GEBÄUDESANIERUNG - TROLLMANNKASERNENGELÄNDE STEYR 3 Projektebenen 1 Entwicklung von ökologischen und

Mehr

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren.

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren. 1. Hintergrund 2. Was ist der Energieausweis 3. So profitiert jeder einzelne 4. Praxis Tipps 1. Hintergrund

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart Der Weg zur Plus-Energie-Schule in Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-2241 Fax

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE Ökologisierung der Energieversorgung in kirchlichen Einrichtungen Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes Donnerstag, 6. Juli, Franziskanerkloster Graz KOMPETENZ IN ENERGIE

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM Silber 75 % 861 Punkte 867 Punkte Adresse: Unterer Kaiserspitz 13 A - 3031 Pressbaum Cristina Florit, IBO klima:aktiv und TQB Consultant Harald Greger, Aluminium-Fenster-Institut

Mehr

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 EE-ENERGIA ENGIADINA Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 Kuster + Partner AG Harald Seibert, Thomas Kuster INHALTE Kuster + Partner AG Ziele einer Gebäudesanierung Vorbereitung Planung der Gebäudehülle

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin

Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein Dipl. Architekt, Dipl. Ing.(FH) Gerlinde Wolf Freie Architektin und Energieberaterin 28.01.2017 Koblenz Neu + Alt Bautage Mittelrhein 2017 Freie Architektin und Energieberaterin 1 ÜBERBLICK Begriffe und Grundlagen Altbausanierung Neubau Architektenleistungen 28.01.2017 2 Endenergieverbrauch

Mehr

Vermietung Theaterstraße 27 in Chemnitz

Vermietung Theaterstraße 27 in Chemnitz Vermietung Theaterstraße 27 in 09111 Chemnitz Allgemein: Einst als herrschaftliches Wohngebäude, um 1900 errichtet, wird das als Kulturdenkmal ausgewiesene Gebäude Theaterstraße 27 derzeit umfangreich

Mehr

Projekte und Tätigkeiten

Projekte und Tätigkeiten Projekte und Tätigkeiten (Stand April 2015) Projektauswahl im Bereich Altbausanierungen... 1 Projektauswahl im Bereich Neubaunachweise... 6 Erstellte Sachverständigengutachten... 6 Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg

Wettbewerb Effizienzhaus Energieeffizienz und gute Architektur. Sanierung Reihenhaus/Doppelhaushälfte, Reichenberger Straße 5, Regensburg Gebäudedaten Fertigstellung Sanierung 2008 Baujahr Gebäude 1956 Wohnfläche 137 m² Wohneinheiten 2 Bauherr / Baubeteiligte Eva-Maria Binder (Bauherr) Energiebedarf Nachher: Endenergiebedarf 0 50 Nachher:

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

Vom Keller bis zum Dach

Vom Keller bis zum Dach Herzlich Willkommen! Vom Keller bis zum Dach Komplettsanierung der Gebäudehülle und Qualitätssicherung an ausgeführten Beispielen Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Bad Krozingen www.masswerk-architekten.de

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten

Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten Herzlich Willkommen!! Energetische Sanierung Die Bandbreite der Möglichkeiten Marc-André Müller Energetische Sanierung in Dülken Bild 1 Historische Gebäude Energetische Sanierung in Dülken Bild 2 Transmissions-Verluste

Mehr

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden Leitsatz des Energieinstitut Vorarlberg Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger Partnerbetrieb

Mehr

Löhne - Mennighüffen energetisch saniertes 3-Familienhaus als Kapitalanlage oder Mehr-Generationen-Haus

Löhne - Mennighüffen energetisch saniertes 3-Familienhaus als Kapitalanlage oder Mehr-Generationen-Haus Löhne - Mennighüffen energetisch saniertes 3-Familienhaus als Kapitalanlage oder Mehr-Generationen-Haus Wohnfläche ca. 270 m², Grundstück ca. 960 m² Objekt-Nr. WH 249-1 Kaufpreis: 249.000,00 zzgl. 3,57

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Claudia Dankl, ÖGUT. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. FTI Strategien vom Einzelgebäude zum Quartier

Claudia Dankl, ÖGUT. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. FTI Strategien vom Einzelgebäude zum Quartier 1 FTI Strategien vom Einzelgebäude zum Quartier 2 Hintergrund - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit / Ressourcenverknappung Hohe Komplexität des soziotechnischen

Mehr

Klimaschutz. Mietwohnungsbestand. Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft

Klimaschutz. Mietwohnungsbestand. Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Klimaschutz im Mietwohnungsbestand GEBÄUDE DER SIEDLUNG VOR DER MODERNISIERUNG Bautyp I: dreigeschossig mit Loggia Baujahr: ab 1950 bis Mitte 1960 GEBÄUDE DER SIEDLUNG VOR DER MODERNISIERUNG Bautyp II:

Mehr

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen die Ursachen: Niederschlag: Anschlüsse fehlerhaft Undichtigkeit in der Dacheindeckung Regenrohr undicht/ verstopft schadhafte

Mehr

Kraftquelle Schule. klimaaktiv Bauen und Sanieren NutzerInnenzufriedenheit und Raumluftqualität. ARCHITEKT BÖHM Arch.

Kraftquelle Schule. klimaaktiv Bauen und Sanieren NutzerInnenzufriedenheit und Raumluftqualität. ARCHITEKT BÖHM Arch. Kraftquelle Schule klimaaktiv Bauen und Sanieren Wels 23.10.2014 S 1 Innenraumlufthygiene Vermeidung von Emissionen aus Bauprodukten Minimierung der CO2-Konzentrationen mechanische Wohnraumlüftung motorisch

Mehr

Holger Hensel, Dipl.-Ing. Architekt

Holger Hensel, Dipl.-Ing. Architekt Energetische Altbausanierung am Beispiel -Köpenick 823 qm Wohnfl äche (12 WE) innerhalb eines Denkmalschutz-Ensembles dena-modellprojekt im Standard EnEV2007 -Neubau-Niveau minus 50% als Effi zienzhaus

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Mustersanierung Volksschule und Kindergarten Albrechtsberg Programm: Mustersanierung

Mehr