Aktuell. St. Martin. Jubiläums-Spielund Begegnungsfest ganz in der Tradition von St. Martin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell. St. Martin. Jubiläums-Spielund Begegnungsfest ganz in der Tradition von St. Martin"

Transkript

1 St. Martin Aktuell Hauszeitung St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen 20. Jahrgang Herbst 2016 Jubiläums-Spielund Begegnungsfest ganz in der Tradition von St. Martin Auch das Spiel- und Begegnungsfest stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums, denn St. Martins Öffnung für die Menschen außerhalb des Heimgeländes ist fast so alt wie die Einrichtung selbst. Seiten 4 bis 7

2 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Spenden kommen den Bewohnerinnen und Bewohner der St. Martin Einrichtungen zu Gute. Sie sind alle herzlich eingeladen, die gesamten Veranstaltungen zu besuchen. Ich freue mich auf eine Begegnung und grüße herzlich Ihr Liebe Leserinnen und Leser, unser Jubiläumsjahr ist bereits im Herbst angekommen. Rund um den Namenstag des heiligen Martin finden noch einige uns geschenkte Veranstaltungen statt. Markus Wagener Direktor Am findet wieder der traditionelle Basar des Fördervereins in der Turnhalle der St. Martin Schulen in Düngenheim statt. So darf ich ganz besonders auf das Benefizkonzert der Kirchenchöre Kirchenchor Cäcilia Düngenheim/Urmersbach, Gesangsverein Frohsinn 1921 Laubach e. V. und dem veranstaltenden Chor Gospel-Traces Düngenheim am 03. Dezember 2016, 17:00 Uhr in der Heimkirche St. Martin Düngenheim und den Auftritt der Gesangssolisten Bel Voce am 10. Dezember, hinweisen. Impressum Herausgeber: St. Martin Düngenheim Verantwortlich: Markus Wagener Redaktion: Brigitte Meier Fotos: Brigitte Meier St. Martin Layout/Satz: Eldiseño Werbeagentur, Uersfeld Druck: Caritas Werkstätten St. Anna, Ulmen Aktuelles & Neuigkeiten Aktuelles zur Praxishilfe zur Leistung der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Lebenshilfe Bundesvereinigung Informationen hierzu können Sie auf der Homepage des Bildungs- und Pflegeheimes St. Martin einsehen: 2 St. Martin Aktuell

3 Unser Programm Namenstag St. Martin 10:30 Uhr: Festgottesdienst, großer Martinszug und Martinsfeuer Basar des Fördervereins Hand in Hand 10:30 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in der Heimkirche unter Mitwirkung von Gospel-Traces ab 11:30 Uhr: lädt der Förderverein zum Basar in die Turnhalle der Schule ein Gemeinschaftskonzert der Chöre Kirchenchor Cäcilia Düngenheim/Urmersbach, Gesangsverein Frohsinn 1921 Laubach e. V. und dem veranstaltenden Chor Gospel-Traces Düngenheim 17:00 Uhr: in der Heimkirche St. Martin Düngenheim Benefizkonzert der Gesangssolisten Bel Voce 17:00 Uhr: in der Heimkirche St. Martin Düngenheim Bitte erfragen Sie ggf. Ort und Zeit telefonisch bei Frau Blank unter der Telefonnummer: / oder per ramona.blank@stmartin-dku.de St. Martin Aktuell 3

4 Gemeinsames Spielen, Singen und Musizieren macht das Leben schöner Jubiläums-Spiel- und Begegnungsfest ganz in der Tradition von St. Martin Auch das Spiel- und Begegnungsfest stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums, denn St. Martins Öffnung für die Menschen außerhalb des Heimgeländes ist fast so alt wie die Einrichtung selbst. Schon früh - wenn auch noch nicht in dem Maße wie heute - legten die Kreuzschwestern der ersten Stunde Wert darauf, dass die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendliche am Leben der Gesellschaft teilhaben konnten. Und sie erkannten, dass Spielen, Singen und Musizieren sowie gutes Essen in der fröhlichen Gemeinschaft nicht nur die Entwicklung der beeinträchtigen Jungen förderte, sondern auch das Leben schöner machte. Ganz in diesem Sinne hatten die Einrichtungsleitung, die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Bewohner für das Jubiläumsspielfest ein vielfältiges Programm vorbereitet, um den Gästen aus Nah und Fern einen schönen Sommertag zu bieten. Nach der heiligen Messe schwärmten die Besucher aus und erkundeten das gesamte Heimge- 4 St. Martin Aktuell

5 lände. Die Tagesförderstätten waren geöffnet. Sie präsentierten die Ergebnisse ihrer pädagogischen und handwerklichen Arbeit, boten aber auch jede Menge Spiele und Mitmachaktionen an. So konnten die Kinder zum Beispiel ins Bällchen- Bad abtauchen, Dosen werfen, basteln, malen, Papier schöpfen und reiten. Und natürlich waren die Essensangebote der St. Martin-Gastronomie wieder äußerst beliebt. Es duftete nach Pizza, Grillsteaks, Bratwurst, Pommer und vielem mehr. Unwiderstehlich war auch das süße Angebot an der Kuchentheke. Das Fest wurde musikalisch begleitet von den Musikvereinen Müllenbach, Kaifenheim und Ulmen. Im Rhythmik-Raum waren die Puppenspieler, die Jugendkunstschule (Jukusch) und der Berliner Künstler Gris präsentierten die Graffiti-Kunst, die sie mit den Bewohnern gestaltet hatten. Außerdem gab es einen Beauty-Salon, wo die Damen ihre Fingernägel stylten oder sich mit raffinierten Flechtfrisuren verschönern ließen. Großer Andrang herrschte auch am Glücksrad, vor Hüpfburg und Trampolin, an der Button-Maschine und bei den Quiz-Spielen. Auf der Bühne in der Sporthalle führten die Jungen und Mädchen der integrativen Kindertagesstätte ein Musical auf, das mit fröhlichen Liedern und kunterbunten Kostümen die Begriffe Integration und Inklusion ganz einfach erklärte. Spiel- und Begegnungsfest 2016 St. Martin Aktuell 5

6 Jubiläums-Spielund Begegnungsfest ganz in der Tradition von St. Martin 6 St. Martin Aktuell

7 St. Martin Aktuell 7

8 News Bedürfnisse Probleme Hilferufe HBR-Info VORSCHLÄGE WÜNSCHE PROBLEME Eine nicht alltägliche Aktion Wann bekommt man schon einmal die Möglichkeit legal Grafitti auf eine Gebäudewand zu sprühen? Eine Projektgruppe von St. Martin und Jukusch (Jugendkunstschule) konnte diese Erfahrung machen. Alle fanden das echt cool, hatten großen Spaß dabei und das Ergebnis kann sich auch sehen lassen 8 St. Martin Aktuell

9 News Bedürfnisse Probleme Hilferufe HBR-Info VORSCHLÄGE WÜNSCHE PROBLEME Umzug von Manuela und Thomas Mitte August sind Manuela Bornars und Thomas Diehl umgezogen. Die neue Wohnung ist schön und hat eine kleine Terrasse. Die beiden haben eine Küche und eine Garderobe. Hier ist es richtig schön und ruhig zum wohnen sagen die beiden einstimmig. Die neue Wohnung gefällt Manuela Bornars und Thomas Diehl so gut, dass sie für immer darin wohnen bleiben wollen. St. Martin Aktuell 9

10 News Bedürfnisse Probleme Hilferufe HBR-Info VORSCHLÄGE WÜNSCHE PROBLEME Wallfahrer hatten nicht nur viel Sonne auf den Köpfen, sondern auch in den Herzen Sowohl bei der Rochuswallfahrt nach Bingen,...als auch bei der Wallfahrt nach Martental. 10 St. Martin Aktuell

11 Zu Besuch bei den alten Rittersleut Grundschüler lernten Geschichte hautnah auf der Marksburg Hier erfuhren sie allerhand über die 800-jährige Geschichte des alten Gebäudes und über das Leben im Mittelalter. Neben Kemenate, Kräutergarten mit darüber liegendem Plumpsklo und Rittersaal beeindruckten natürlich die imposanten Kanonen und die Rüstkammer. Um das Thema Ritter und Burgen einmal hautnah zu erfahren, waren die vierten Klassen der Grundschule St. Martin zu Besuch auf der Marksburg in Braubach. Nach einer ausgiebigen Stärkung und dem Besuch des Burg-Shops fuhren die Schüler nach Hause. Nach dem mühsamen Aufstieg zur einzig nie zerstörten Höhenburg am Rhein, die auch Sitz der deutschen Burgenvereinigung ist, schritten die 30 Schüler durch drei Tore ins Innere der Burg. Die Grundschüler wollen hoch hinaus Ein spannender Vormittag in der Dachdeckerfachschule Mayen Einen sehr interessanten Schultag erlebten Erstklässler der Grundschule in der Dachdeckerfachschule Mayen. Ausbilder Valerius, der auch Vater eines Schülers ist, hatte die Kinder eingeladen. Zum Abschluss gab es Würstchen und Saft zur Stärkung sowie Schieferherzen und Dachdecker- Comics zum Mitnehmen. Die Grundschule dankt Herrn Valerius herzlich für diesen schönen und informativen Vormittag. Zu Beginn entdeckten sie bei einer kurzen Schnitzeljagd unter anderem ein Zipfelmützendach und ein Pferd aus Dachschindeln. Viel Spaß hatten die Jungen und Mädchen auch beim Besteigen eines Reetdaches in der großen Übungshalle. Nachdem die Schüler die Werkzeuge eines Dachdeckers kennengelernt hatten, bekamen sie die Gelegenheit, selbst Schieferplatten in Form zu hauen und an ein Übungsdach zu nageln. St. Martin Aktuell 11

12 Musical Die Piraten lernen Lesen Auf der Bühne im Rhythmikraum der Förderschule St. Martin in Düngenheim führen die Schüler der Klasse Scharf, und ein Schüler der Klasse Saur ein Musical auf. Ob ihr Traum von reicher Beute Wirklichkeit wird? Sie treffen eine Gruppe Insulanerinnen. Diese versetzen die Piraten durch einen tollen Tanz in Staunen. Die Kulissen und einige Requisiten haben sie im Werkunterricht unter Anleitung hergestellt. Schon einige Wochen fiebern sie ihrem Auftritt entgegen. Mit lautem Gesang und He Ho ziehen die Mitspieler durch die Publikumsreihen der Bühne entgegen. Nun kann das Musical beginnen. Schon lange sind die Piraten unterwegs auf hoher See. Sie haben Hunger und Durst, lange keine Fische mehr gefangen und kein Schiff mehr geentert. Doch dann entdecken sie eine Insel. Die Inselfrauen möchten gerne von der Insel mitgenommen werden, und sie schenken dafür den Piraten eine große, geheimnisvolle Kiste. Oh, was für eine Überraschung! Aber die Piraten staunen nicht schlecht. In der Kiste befinden sich haufenweise Buchstaben und sogar einige Wörter. Da die Piraten noch nicht lesen können, erklären ihnen die Insulanerinnen die Buchstaben. Das Publikum hilft beim Entschlüsseln der Wörter. Bei den Wörtern befindet sich auch eine Botschaft auf einen Inselschatz. 12 St. Martin Aktuell

13 Kurzum: Die Piraten lernen Lesen und mit Hilfe der Zuschauer finden sie auch den Inselschatz. Bevor sie mit den Insulanerinnen gemeinsam in See stechen teilen sie mit dem erstaunten Publikum ihren gefundenen Inselschatz, die Goldtaler. Das Musical von Dembowski und Kossak wurde auf die Schüler passend zurechtgeschnitten und die Texte verändert. Einstudiert wurde es von Gaby Scharf und Thomas Braun. Sicher. Fair. Nah. Ihr RAL-geprüfter Wärmelieferant. Aral Heizöl EcoPlus Wir liefern prompt, sauber & zuverlässig!... das schwefelarme Aral Heizöl EcoPlus. HEIZÖL DIESELKRAFTSTOFF Helmut Rothfuß GmbH Aral Markenvertriebspartner Fuchspfad Neuwied Telefon mail@aral-rothfuss.de Bestell-Hotline (für Sie kostenlos) St. Martin Aktuell 13

14 Messdiener - Begegnung in St. Martin Cochem zum Jubiläum Das Jubiläumsjahr 50 Jahre St. Martin Düngenheim und der Geburtstag des hl. Martin waren der Anlass für einen weiteren besonderen Ausflug. Anfang September machten sich neun Messdiener von St. Martin Düngenheim mit Heike Weber und Pastoralreferent Manfred Walter auf den Weg nach Cochem. Im Kloster Ebernach trafen sie sich mit sieben Messdienern und Bruder Michael. ganz herzlich mit Kaffee und Kuchen willkommen geheißen. Dann ging es wieder zum Kloster Ebernach zurück. In der Kirche wurde in einer Andacht zusammen gebetet und gesungen. Zum Abschluss gab es zur Stärkung für den Heimweg Kartoffelsalat mit Würstchen. So ging ein schöner Tag im Sinne des hl. Martin, der geteilt und Freude geschenkt hat, zu Ende. Zusammen ging es an der Mosel entlang zur Pfarrkirche St. Martin. Bruder Michael erklärte die leuchtenden Fensterbilder zu biblischen Szenen und zeigte allen die Büste des hl. Martin. Danach stiegen alle die Treppen hinauf zum Seniorenzentrum St. Hedwig. Dort wurden sie von Sr. Felizitas, die zu den Marienschwestern gehört, Geburtstags-Benefiz-Gemeinschaftskonzert Samstag, :00 Uhr Heimkirche St. Martin Düngenheim Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten der Einrichtungen St. Martin werden gerne entgegengenommen. Foto: Peer Uhlmann Gesangsverein Frohsinn 1921 Laubach Gospel-Traces Düngenheim Kirchenchor Düngenheim-Urmersbach 14 St. Martin Aktuell

15 Düngenheimer Theater-AG zeigt Das Schulkrokodil Über ein ganz besonderes Haustier freuten sich die Hauptdarsteller des neuesten Stücks der Theater- AG der Grund- und Förderschule St. Martin. Der Inhalt: Zwei Geschwister finden in den Ferien ein echtes Krokodil und wollen es natürlich nicht so einfach wieder abgeben. So war es auch nicht verwunderlich, dass in den drei folgenden Aufführungen die Zuschauer von der Textfülle überrascht und von der Textsicherheit der jungen Schauspieler begeistert waren. Dieser Erfolg war ein gelungener Ausklang des Schuljahres und eine schöne Einstimmung auf die Ferienzeit. Zusammen mit ihren Freunden machen sie schließlich das Unmögliche möglich und schaffen es mittels gründlicher Recherche, fleißiger Vorbereitung und überzeugender Argumente, dass das Krokodil an ihrer Schule aufgenommen wird. Am Ende helfen sogar alle mit, vom Hausmeister über den Rektor bis hin zu den Eltern. Das bisher umfangreichste Bühnenwerk der Theater-AG verlangte von allen Beteiligten im Vorfeld eine Menge Arbeit. Kinder-Reha Bandagen Pflegehilfen Fußeinlagen Orthesenbau Sitzschalenbau Prothesenbau Brustprothesenversorgung Diabetikerversorgung Reha-Technik Gesundheitsartikel Kompressionstherapie Orthopädietechnik GmbH Kirchplatz Mayen a.bertram@architektur-bertram.de St. Martin Aktuell 15

16 Nur kunterbunt ist die Welt in Ordnung Die integrative Kita führte beim Spiel- und Begegnungsfest ein Musical auf Die Sporthalle in St. Martin Düngenheim war voll besetzt, als die Kinder der integrativen Kindertagesstätte (Kita) beim Spiel- und Begegnungsfest das Publikum mit der Aufführung des Musicals Kunterbunt begeisterten. Mit viel Freude erzählten die Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren die Geschichte vom Land Kunterbunt. Dort herrscht ein gütiger König, dessen Untertanen die Farben sind. Ein Regenbogen strahlt über dem Land. Eines Tages kommen die blauen, roten und gelben Bürger auf die Idee, dass ihre Farben wichtiger als die anderen Farben seien. Um jeder Farbe die gewünschte Anerkennung zu geben, ruft der König jeden Tag eine andere Farbe des Tages aus. Aber ohne das Miteinander der Farben verblasst der Regenbogen, die Farben werden langsam zu Stein. Der König erkennt gerade noch rechtzeitig, dass all die vielen Farben sein müssen, um den Regenbogen wieder zum Strahlen zu bringen und das Land Kunterbunt zu retten. Nur so ist das Miteinander abwechslungsreich und bunt. Die Kinder wollten mit diesem Märchen den integrativen und inklusiven Gedanken ihrer Kita hervorheben. 16 St. Martin Aktuell

17 St. Martin Baumschule Wir haben für Sie eine große Auswahl an: Bäumen, Sträuchern, Bodendeckern, Obstbäume und Pflanzen auf Bestellung (telef.) Rindenmulch lose Unsere Öffnungszeiten im Saisonverkauf: Mittwoch bis Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr (Montag und Dienstag kein Verkauf) Wir übernehmen Rückschnitt- und Baumfällarbeiten, Grünanlagenpflege, Mäharbeiten: Rasen und Landwirtschaftsbau Planung und Gestaltung Ihrer Außenanlagen inkl. Pflasterarbeiten St. Martin Str Düngenheim Tel.: / Fax: / Mobil: 0171 / Leiter der Baumschule: Herr Marcel Mund St. Martin Aktuell 17

18 Grundschüler und Vierbeiner beschnuppern sich Eine Unterrichtsstunde in der Hundeschule Tierisch freuten sich die Schüler der Klasse 4 b über eine Einladung in die Hundeschule von Astrid Simonis in Uersfeld. Hier wurden die Gäste auch gleich von den hauseigenen Hunden Bandit (Australian Shepherd-Pudel-Mix, 3 Jahre) und Chapman (Labrador Retriever, 6 Jahre) begrüßt. Letzterem konnten sie sogar pünktlich zum Geburtstag gratulieren. Astrid Simonis ist zertifizierte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin. Sie vermittelte den Kindern allerlei Wissenswertes über den Körperbau und das Verhalten von Hunden. Dann trafen auch schon die vierbeinigen Schüler des Trainingskurses ein und gewährten den zweibeinigen Schülern einen Einblick in ihren Unterrichtsalltag. Nach dem ersten Beschnuppern absolvierten schließlich beide Klassen gemeinsam verschiedene Übungen und Parcours. Nach einer guten Stunde brauchten besonders die Hundeschüler eine verdiente Verschnaufpause, denn schließlich ist Lernen ja auch anstrengend. Zum Schluss konnten aber noch die beiden ausgebildeten Therapiehunde Bandit und Chapman zeigen, dass sie jeden noch so gut versteckten Futterbeutel finden oder sogar aus einem geschlossenen Schrank holen können. Und für die Grundschüler war es sicherlich eine spannende Erfahrung zu sehen, wie die Hundeschüler neue Fähigkeiten lernen und einüben. 18 St. Martin Aktuell

19 St. Martin Aktuell 19

20 Schon bei der Begrüßung zum Beginn der Heiligen Messe für die Menschen mit Beeinträchtigung wurde die Gruppe von St. Martin besonders begrüßt. Vom Leben sollt ihr singen Eine große Gruppe des Bildungs- und Pflegeheimes St. Martin nach an Wallfahrt in Bingen teil Unter dem Leitwort Gott und die Welt vom Leben sollt ihr singen stand die diesjährige Rochuswallfahrt für Menschen mit Behinderungen in Bingen, an der sehr viele Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zahlreiche ehrenamtliche Begleitpersonen aus dem Bildungs- und Pflegeheim St. Martin Düngenheim, Kaisersesch und Ulmen teilnahmen. Mit zwei Bussen fuhren sie alle gut und froh gelaunt und bei Sommerwetter und schon nahezu tropischen Temperaturen (es wurden vor Ort mehr als 38 Grad Celsius im Schatten gemessen) nach Bingen am Rhein und nahmen dort zunächst an einer Heiligen Messe teil, die bewusst zum größten Teil in gut verständlicher und leichter Sprache gehalten wurde. Ein Bewohner durfte sogar als Messdiener mitwirken. Nach dem Gottesdienst hatten alle die Gelegenheit, sich im großen Kaffeezelt der Malteser bei Kaffee oder Kakao mit gut schmeckendem Kuchen zu stärken. Danach konnten alle, die das wollten, an lustigen Spielen teilnehmen und erhielten dafür als Lohn je eine prall gefüllte Tüte mit vielen Überraschungen. Oder sie nutzen die Gelegenheit, bei einem kurzen Spaziergang einige der Kreuzschwestern in ihrem 20 St. Martin Aktuell

21 Provinzmutterhaus auf dem Rochusberg zu besuchen, die sie noch aus gemeinsamer Zeit in der Einrichtung in Düngenheim kannten. Danach fuhr der erste Bus wieder zurück in die Eifel. wir viel geschwitzt haben. Besonders die Lichterprozession war toll so viele Kerzen und das gemeinsame Singen hat viel Spaß gemacht. Hoffentlich können wir im nächsten Jahr wieder zum heiligen Rochus nach Bingen fahren. Aber eine Gruppe von etwa 20 Personen blieb noch zurück, um nach einem gemeinsamen Abendessen an einem weiteren Gottesdienst teilzunehmen, der in einer großen Lichterprozession endete. Die fast 1000 Teilnehmer sangen bekannte Marienlieder und bildeten mit ihren brennenden Kerzen in der Dunkelheit ein eindrucksvolles Bild am Fuße der Rochuskapelle. Nach einem feierlichen Schlusssegen trat dann auch diese Gruppe aus der Eifel die Rückreise an. Die St. Martin-Bewohner waren sich einig: Das war wieder ein tolles Erlebnis für uns, auch wenn Ein Teil der Wallfahrer/innen nach Bingen blieb noch bis nach der Lichterprozession auf dem Rochusberg. St. Martin Aktuell 21

22 Gratulation zur bestandenen Ausbildung Im Juli 2016 haben sieben Auszubildende der Heilerziehungspflege ihre dreijährige Ausbildung in St. Martin erfolgreich abgeschlossen. Alina Schmitz, Carolin Kranz, Carolin Krupp, Elena Schmitz, Hannah Hoppe, Jessica Löhr und Theresa Peters tragen nun als ausgebildete Fachkräfte die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin. Das letzte halbe Jahr der Ausbildung stand bei den jungen Frauen, neben der alltäglichen Arbeit in den Wohngruppen von Düngenheim, Kaisersesch, Ulmen und Kaifenheim und den zwei Schultagen pro Woche an der Carl-Burger-Schule in Mayen, ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf ihre Abschlussprüfungen. Dazu gehörte auch die Durchführung und Verschriftlichung ihres dreimonatigen Abschlussprojektes, das sie im Rahmen einer zehnminütigen Präsentation (mit anschließendem Kolloquium) der Prüfungskommission der Berufsschule vorstellen mussten. Von diesen Abschlussprojekten profitieren neben den zu fördernden Adressaten, also einzelnen Bewohnerinnen und Bewohnern oder auch Kleingruppen, letztendlich auch die Teams und die gesamte Einrichtung, da die Projekte, die auf die Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten, der Lebensqualität und Teilhabemöglichkeiten abzielen, stets auch innovative Ansätze beinhalten und die Kooperation unterschiedlicher Berufsgruppen und anderer Beteiligten unterstützen sollen. und zum anderen ein Projekt zur Förderung eines selbständigen Handelns in Notfallsituationen (z.b. Brände oder Unfälle im Haushalt). Letzteres wurde von Jessica Löhr für die Bewohnerinnen der Außenwohngruppe St. Katharina in Kaifenheim angeboten. Im Rahmen eines Abschlusstreffens Zentrale Praxisanleitung am 29.Juni 2016 gratulierten neben der Zentralen Praxisanleitung Julia Schumacher, als Vertreterinnen und Vertreter der Pädagogischen Abteilungs- und Bereichsleitungen, Joachim Müller, Axel Mohrs und Susanne Weber den Auszubildenden und überreichten zur Erinnerung an die Ausbildungszeit kleine Abschiedsgeschenke (ein buntes Etui für Stifte, angefertigt durch die Gruppe Fliederbusch der TAF Wehrholz). Auch Direktor Wagener ließ es sich nicht nehmen, bei dieser Zusammenkunft persönlich vorbei zu schauen, sich bei den Auszubildenden für ihr Engagement in den letzten drei Jahren zu bedanken und ihnen für ihre Zukunft alles erdenklich Gute zu wünschen. Direktor Wagener und sein Team freuen sich, dass einige der Auszubildenden der Einrichtung auch in Zukunft als ausgebildete Fachkräfte erhalten bleiben. Besonders hervorzuheben sind in diesem Jahr die beiden sozialraumorientierten Projekte von Carolin Kranz (Don Bosco), die mit einem Bewohner ein Fahrradtraining zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr durchgeführt hat 22 St. Martin Aktuell

23 Neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter Seit April hat St. Martin 14 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter für pädagogische Berufe: Laura Bamberg, Stefanie Eifler, Denise Gilles, Markus Hellwig, Janina Hillen, Petra Jungen, Jessica May, Marita Mertes, Helge Proft, Nicole Reuter, Jakob Schengel, Verena Siep-Hille, Tanja Steffens und Jacqueline Zeidler, allesamt ausgebildete HeilerziehungspflegerInnen bzw. ErzieherInnen, haben in der Zeit von November 2015 bis April 2016 aktiv und engagiert an der insgesamt 7-tägigen internen Fort- und Weiterbildung, die in den Räumlichkeiten der Zeno-Gastronomie in Düngenheim stattgefunden hat, teilgenommen. Neben einem eintägigen Modul, das von der Zentralen Praxisanleitung HEP, Julia Schumacher, mit Unterstützung von Frau Vera Reinke, einer Betreuungslehrerin der Fachschule Heilerziehungspflege/Carl-Burger-Schule Mayen angeboten wurde, konnte erneut Frau Karin Stahl-Wittlich, Diplom-Pädagogin und Personalentwicklerin, als kompetente Referentin für die übrigen Fortbildungsmodule gewonnen werden. St. Martin bedankt sich bei den beiden Referentinnen, aber vor allem auch bei den vierzehn Fortbildungsabsolventen für ihre Bereitschaft neben ihren eigentlichen Aufgaben in Wohngruppe und Tagesförderstätte - in Zukunft auch Verantwortung für eine qualifizierte und solide Ausbildung unserer HEP- oder Erzieherauszubildenden zu übernehmen und damit ihren Beitrag für die Fachkräfte von morgen zu leisten. St. Martin Aktuell 23

24 Neues Pflegestärkungsgesetz ist in Kraft Bereits im Dezember 2015 trat das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Im Rahmen dieses Gesetzes legte die Bundesregierung weitreichende Veränderungen fest und stellt damit die soziale Pflegeversicherung auf eine neue Grundlage. Neben bereits umgesetzten Verbesserungen zur Stärkung von Beratungsmöglichkeiten, der ärztlichen Versorgung oder Rehabilitationsmaßnahmen, betrifft dies vor allen Dingen den Neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Die Pflegebedürftigkeit wird anhand einer Begutachtung durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) überprüft und festgelegt. Dies wird auch zukünftig weiter erfolgen. Ab dem 1. Januar 2017 kommt dabei jedoch eine neue Begutachtungsrichtlinie (NBA) zum Einsatz. Standen bisher bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit hauptsächlich körperliche Beschwerden im Vordergrund, ermöglicht die Neue Begutachtungsrichtlinie nun auch eine umfangreichere Einschätzung von geistigen und seelischen Beeinträchtigungen, wie etwa demenziellen Veränderungen oder geistigen Behinderungsbildern. Die allgemein bekannten 3 Pflegestufen, werden mit Beginn des nächsten Jahres abgeschafft und durch 5 Pflegegrade ersetzt. Bereits eingestufte Personen müssen nicht neu begutachtet werden, sondern werden automatisch in die neuen Pflegegrade übergeleitet. Dabei gilt grundsätzlich die Regel, dass der Betroffene automatisch in den nächst höheren Pflegegrad übergeleitet wird. Bei Menschen bei denen aufgrund einer demenziellen Erkrankung, einer geistigen oder psychischen Behinderung oder einer anderen kognitiven Beeinträchtigungen eine Eingeschränkte Alltagskompetenz bescheinigt ist, erfolgt eine Überleitung in den übernächsten Pflegegrad Dieser sogenannte doppelte Stufensprung wird bei einem Großteil der im Bildungs- und Pflegeheim St. Martin lebenden Menschen zur Geltung kommen, da eine Eingeschränkte Alltagskompetenz in der Regel vorliegt. Überleitung Pflegestufe in Pflegegrade Bisherige Pflegestufe Bewohner ohne eingeschränkte Alltagskompetenz Bewohner mit festgestellter eingeschränkter Alltagskompetenz Körperliche und geistige Erkrankungen werden Pflegestufe dabei in gleicher Weise berücksichtigt. Dies er- Pflegestufe möglicht eine individuellere Unterstützung des Pflegestufe Pflegebedürftigen. Pflegestufe 3 + Härtefall St. Martin Aktuell

25 Einschulung der Erstklässler der Grundschule Die Grundschule hat insgesamt 39 Kinder aufgenommen, die in zwei Klassen unterrichtet werden. RAUMGESTALTUNG AUSSENANSTRICH WÄRMEDÄMMUNG FUßBODENVERLEGUNG RESTAURIERUNG Klasse 1 a: Leoni Böttcher, Ben Conrad, Jannik Deisen, Angelina Diel, Sartoscht Eliasi, Leander Friedrich, Emely Habscheid, Clemens Hammes, Niklas Hetger, Tom Metzroth, Jason Pham, Malte Poredda, Ida Rink, Silas Roeder, Henning Rössel, Magdalena Schwall, Ida Severin, David Stotz, Jolina Theisen, Sophie Zimmermann. Am Berg Düngenheim Telefon / 259 / 8289 Mobil 0717 / Telefax / 4244 Das Team: Muriel Jasbinschek, Kathrin Hilgenberg, Anna Lena Mayer, Regina Berresheim. Klasse 1 b: Jonas Abb, Kevin Arenz, Michel Bleser, Noah Förderer, Ilja Grizel, Malin Gött, Ali Gürbostan, Eric Heber, Jule Kerpen, Laura Klein, Xenia Krechel, Jessidca Molko, Eric Neufeld, Max Neufeld, Lara Pohl, Jonas Reinhard, Felix Schenk, Lilija Söpieß, Justin Windheuser. Das Team: Birthe Bayer, Hiltrud Lenz-Bell. St. Martin Aktuell 25

26 Die Reisegruppe aus dem Dekanat Cochem kam nach dem Gottesdienst in der Kathedrale von Djakovo mit Erzbischof Djuro Hranic (Bildmitte) und Pfarrer Alojs Kovacek (ganz rechts) zusammen. Pastoralreferent Rudolf Zavelberg und Gemeindereferent Ivo Ivanovic bedankten sich im Namen der Reisegruppe bei Erzbischof Hranic für einen Tag voller schöner Erlebnisse. Osijek war eine Reise wert Das Dekanat Cochem bot eine Begegnungsreise nach Kroatien an Viel Gastfreundschaft erlebt Eine elfköpfige Gruppe aus dem Dekanat Cochem hat einige schöne und erlebnisreiche Tage in Kroatien bei einer Begegnungsreise verbracht. Die Reise kam auf Einladung des Erzbischofs des kroatischen Bistums Djakovo-Osijek, Djuro Hranic, zustande, der das Dekanat Cochem vor einigen Jahren besucht hatte. Mit dabei waren auch zwei Bewohner des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin, die während der Reise von zwei Ehrenamtlichen betreut wurden, denn ein wesentlicher Grund der Reise war die Teilnahme an einem Begegnungstag von Menschen mit Beeinträchtigungen, der einmal jährlich in Djakovo stattfindet. Nach der relativ unkomplizierten Anreise (lediglich mit dem Leihwagen in Zagreb gab es anfänglich einige Probleme, weil das eigentlich vorab gemietete Fahrzeug nicht zur Verfügung stand), dem Beziehen der Zimmer in einem Hotel in Osijek, einem gemeinsamem Abendessen und einem ersten Erkundungsgang durch die Stadt, ging der Anreisetag zuende. Nach dem Frühstück und einem Morgenlob in einer Kapuzinerklosterkirche kam die Gruppe mit den Verwandten von Anna Schifino-Kelic, die aus Osijek stammt und jetzt in Büchel lebt. Diese übernahmen, ebenso wie der Zeller Gemeindereferent Ivo Ivanovic, der ebenfalls aus Kroatien stammt, die Reiseleitung und taten das in erstklassiger Art und Weise. Danach stieß noch der Pfarrer einer großen Pfarrei aus Osijek, Alojs Kovacek, zu der Gruppe, der das Programm des ersten Tages zusammengestellt hatte und die Gruppe bei einem Besuch des Naturschutzparks Kopacki rit mit einer Bootsfahrt auf einem Verbindungskanal zwischen den Flüssen Donau und Drau sowie einer kurzen Besichtigung des inzwischen dem fast verfallenen ehemaligen Jagdschlosses des ehemaligen jugoslawischen Staatschefs Tito in Tikves begleitete und abschließend eine Führung durch das von ihm geleitete Pfarrzentrum samt Pfarrkirche und der Altstadt von Osijek vornahm. Auch für ein köstliches Mittagessen hatte er vorgesorgt. Der nächste Tag begann nach der Fahrt von Osijek nach Djakovo mit einem feierlichen und fröhlichen Gottesdienst in der Kathedrale St. Peter und Paul 26 St. Martin Aktuell

27 in Djakovo, an dem viele Hundert Menschen mit Behinderung teilnahmen und dem Erzbischof Hranic vorstand. Der Cochemer Ruhestandspfarrer Michael Jaster, der auch zur Reisegruppe gehörte, hat dabei konzelebriert. Dieser Gottesdienst stand ganz unter dem Zeichen der Göttlichen Barmherzigkeit, die auch die Grundlage für eine teilweise in deutscher Sprache gehaltenen Predigt von Bischof Hranic bildete. Nach dem Besuch eines sehr eindrucksvollen und bunten Folkloreprogramms, an dem der Erzbischof auch aktiv mitwirkte und einem gemeinsamen Mittagessen mit ihm, nahm sich dieser sogar noch die Zeit, seine Gäste durch das erzbischöfliche Palais zu führen. Zum Dank für diesen schönen Tag verabschiedete sich die Cochemer Dekanatsgruppe mit zwei Gastgeschenken und einem gemeinsam gesungenen Wir feiern heut ein Fest weite Blicke in das Donautal und das dahinter liegende Serbien zu werfen. Wir haben viel erlebt und sind allen dankbar, die sich bei der Organisation, Planung und Durchführung dieser einzigartigen Begegnungsreise verdient gemacht haben. Hier sind vor allem Pastoralreferent Rudolf Zavelberg, Gemeindereferent Ivo Ivanovic und Anna Schifino-Kelic zu nennen. Aber auch den vielen anderen, die uns bei dieser Reise begleitet, geführt und vieles gezeigt und erklärt haben, sei ganz herzlich gedankt. Sie alle haben dazu beigetragen, dass diese Reise für uns alle ein unvergessliches Erlebnis bleiben wird, waren sich die Teilnehmer/innen aus dem Dekanat Cochem einig. Am darauffolgenden Tag wurde zunächst der Marienwallfahrtort Aljmas an der Donau besucht, wo die Gruppe gemeinsam in der Wallfahrtskirche Heilige Messe feiern durfte. Danach ging es weiter nach Vukovar, einer Stadt, die beim Krieg in Kroatien am meisten umkämpft und zerstört worden war. Hier konnten noch Ruinen aus zerschossenen Häusern ebenso besichtigt werden wie ein Mahnmal für sinnlos ermordete Menschen aus dieser Region als äußeres Zeichen von Unmenschlichkeit, Verschleppung und Völkermord. Aber auch das wiederaufgebaute Schloss Eltz in Vukovar mit seinem Museum wurde in Augenschein genommen. Das Schloss ist im Besitz der Familie Eltz, denen auch die bekannte Burg Eltz in der Eifelregion gehört. Die Kirche im Marienwallfahrtsort Aljmas ist einer hohen Welle der Donau nachempfunden, von deren Ufer sie nur rund 200 Meter entfernt liegt. Den Abschluss eines weiteren eindrucksvollen Tages bildete ein gemeinsames Essen bei einer deutschstämmigen Familie von den sogenannten Donauschwaben, bei dem neben köstlichen Speisen auch viel slawonischer Kultur und Unterhaltung geboten wurde. Zudem bestand die Möglichkeit, von einem schönen und etwas höher gelegenen Aussichtspunkt St. Martin Aktuell 27

28 Olympia-Medaillen für fünf Sportler der Förderschule Gemeinsam stark - so lautete in diesem Jahr das Motto der nationalen Spiele der Special Olympics, die im Juni in Hannover stattfanden. Dabei waren auch fünf Schülerinnen und Schüler der Förderschule St. Martin aus Düngenheim, die gemeinsam mit etwa Athletinnen und Athleten ihr sportliches Talent unter Beweis stellten. So erkämpften sie im Bereich Leichtathletik in den Disziplinen Kugelstoßen, 75-Meter-Sprint und 50-Meter-Rollstuhl-Sprint sowie im Weitwurf zwei Goldmedaillen, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen. Mit ihren Betreuern erlebten sie eine tolle Sportwoche, die mit einer großartigen und stimmungsvollen Eröffnungsfeier begann und mit einer ebenso schönen Abschlussfeier endete. Sponsoren: Ermöglicht wurde die Teilnahme an diesen Spielen durch Spenden der Firmen: 5 Gute Gründe GmbH aus Köln, Sanitätshaus Prinz Mayen, Praxis Heike Maria Melzer, Praxis für Ergotherapie Helmes-Krischer-Schmitt Mayen, Getränke Münk Kaisersesch, Praxis für Logopädie André Reichertz Kaisersesch, Gerda und Alfred Schmied. 28 St. Martin Aktuell

29 Neuigkeiten vom Förderverein Hand-in-Hand e.v. Der Bundestag zu Besuch im Edeka Biermann in Ulmen Der parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser (CDU) besuchte am den Edeka Markt Biermann in Ulmen um sich einer tollen Aktion zu stellen. Er besichtigte den übersichtlichen und modernen Einkaufsmarkt und machte auch Dienst an der Kasse. Für die gute Sache wurde sein Umsatz später zur Spende umfunktioniert. Er interessierte sich natürlich für die Angebote der regionalen Produkte, der Eigenmarken von Edeka und die besonderen Leistungen des Verbunds. Die Familie Biermann und Herr Staatssekretär Bleser überreichten im Beisein der Bürgermeister Alfred Steimers, Verbandsgemeinde Ulmen und Thomas Kerpen, Stadt Ulmen sowie Herrn Winfried Weber, Vorstand St. Hildesgardishaus e.v. einen Spendenscheck über 1000 Euro an Egon Spiekermann, den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins Hand-in-Hand e.v. Für das gute Miteinander der Familie Biermann mit dem Haus St. Martin ein besonderer Dank. Nutznießer des Besuchs waren am Ende die Menschen mit Behinderung der St. Martin Einrichtungen in Düngenheim, Kaisersesch und Ulmen. Bäckerei Gebr. Lutz GmbH & Co KG Gewerbepark-W est Büchel Fax / St. Martin Aktuell 29

30 Kinder lieben Experimente Beim Kinderforschertag in Kaisersesch machten die Jungen und Mädchen naturwissenschaftliche Entdeckungen An 15 Stationen konnten die Kinder beim Kinderforschertag rund um das für Haus für Kind und Familie in Kaisersesch ihre Freude beim Experimentieren ausleben. Dann konnten sich die Kinder, ausgestattet mit einem Laufzettel, auf denen die einzelnen Stationen aufgezeichnet waren, ans Experimentieren machen. An jeder Station bekamen sie einen Stempel auf ihren Laufzettel, damit sie am Ende eine Teilnahmeurkunde, eine Forschermütze und ein bedrücktes T-Shirt mit nach Hause nehmen konnten. Die Stadt Kaisersesch und der Kita-Träger St. Martin hatten die Veranstaltung gemeinsam organisiert. Werner Lutz, der als ehemaliger Stadtbürgermeister den Kinderforschertag vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat, zeigte zu Beginn der Veranstaltung mit Unterstützung von Stadtbürgermeister Gerhard Weber und St. Martin- Abteilungsleiter Thomas Heucher einige Großversuche. Der Forscherdrang der Jungen und Mädchen war groß, denn alle wollten selbst ausprobieren, wie Physik und Chemie funktionieren. An den Stationen, die von Schülern Kaisersescher Schulen geleitet wurden, erfuhren die Kinder unter anderem, was Strom leitet, wie Flüssigkeiten durch Säuren und Laugen ihre Farbe verändern oder was es mit ebenen und gewölbten Spiegeln auf sich hat. 30 St. Martin Aktuell

31 Sie stiegen hinter das Geheimnis der Geheimschrift, des Hebelgesetzes und der Brennbarkeit von Wachs und Apfelsinenschalen. Zur Belohnung am Ende der Forschungsexpedition, aber auch zwischendurch, gab es Kuchen, Waffeln und Getränke. Die Kaisersescher Pfadfinder demonstrierten den Aufstieg eines kleinen Heißluftballons. St. Martin Aktuell 31

32 14 junge Menschen haben ihre Ausbildung begonnen Die Ausbildung ist St. Martin schon immer ein besonderes Anliegen Am 1. August begrüßten Direktor Markus Wagener und die Ausbildungsverantwortlichen 14 junge Menschen, die bei St. Martin eine duale Ausbildung begannen. Wagener betonte, dass es sich dabei um einen Jubiläumsjahrgang handelt, da das Bildungs- und Pflegeheim in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Den Kreuzschwestern war die Ausbildung junger Menschen schon seit Beginn ihres Wirkens in Düngeheim ein besonderes Anliegen. Insgesamt wurden in diesem Jahr Auszubildende in den Berufsbildern Heilerziehungspfleger, Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Hauswirtschafter, Fachpraktiker Hauswirtschaft und Koch eingestellt. Den jungen Menschen stehen drei ereignisreiche Jahre bevor, in denen sie zahlreiche persönliche und fachliche Kompetenzen erwerben werden. Nach den drei Jahren und einem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung können sie dann selbst entscheiden, ob sie anschließend eine Berufstätigkeit anstreben, oder ob sie sich noch weiter fortbilden möchten. Auch hierzu bietet St. Martin seinen Mitarbeitern entsprechende Möglichkeiten und unterstützt die Mitarbeiter in der persönlichen Weiterentwicklung. Zum Abschuss bedankte sich Wagener bei den neuen Auszubildenden für die Bereitschaft der Mitarbeit und wünschte ihnen viel Erfolg für den Verlauf der Ausbildung. 32 St. Martin Aktuell

33 St. Martin Aktuell 33

34 Ehemalige Mitarbeiter freuen sich am Wiedersehen Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ihres Arbeitgebers waren die ehemaligen St. Martin-Mitarbeiter zu Kaffee und Kuchen ins Forum der Förderschule eingeladen. Sie freuten sich, ihre ehemaligen Kollegen und Kolleginnen wiederzusehen. Sie tauschen so manche Erinnerung aus und erzählten sich gegenseitig, wie sie ihren Ruhestand verleben. Als Geschenk an die Ehemaligen hatte St. Martin den Krimiautor Ralf Kramp eingeladen, der die Gäste mit dem Vorlesen besonders lustiger Szenen aus seinen Büchern erfreute. 34 St. Martin Aktuell

35 Krimiautor Ralf Kramp las Kindern seine Geschichten vor 50 Jahre St. Martin: Träger spendiert Autorenlesung Eigentlich bekommt man als Geburtstagskind die Geschenke nicht so St. Martin in Düngenheim. Der Träger der örtlichen Grundschule spendierte den Kindern zum eigenen 50-jährigen Jubiläum eine Autorenlesung mit dem bekannten Schriftsteller Ralf Kramp. Die älteren Kinder erfuhren einiges aus dem neusten Band des schwarzen Kleeblatts Dem Vulkan- Magier auf der Spur. Die Schüler freuten sich sehr über das Geschenk ihres nun 50 Jahre alten Schulträgers, besonders über die anschließende Signierstunde mit dem Autor. Dass dieser nicht nur packende Krimis für Erwachsene, sondern auch spannende Geschichten für Kinder schreiben kann, stellte er bei seiner lebhaften Lesung unter Beweis. Für die Kleineren hatte er die Gespenstergeschichte Der blaue Knut im Gepäck. St. Martin Aktuell 35

36 Kunst darf alles: Schiefer Turm am Strand Schüler von St. Martin haben mit Jukusch und dem Berliner Künstler Gris ein Stromhäuschen künstlerisch gestaltet Herzen, Blumen und Schriftzüge in allen erdenklichen Farben sind die Lieblingsmotive der jugendlichen Graffiti-Sprayer, die aus den Dosen alles herausholen, was das bunte Leben so hergibt. Doch diese Bilder auf großen Pappkartons zeigen nur einen Teil der unbändigen Kreativität der Schüler der Förderschule St. Martin Düngenheim. Ihr Hauptauftrag ist die Gestaltung der Trafostation des RWE auf dem Alten Postplatz in Kaisersesch. Die Federführung dieses Projekts der Jugendkunstschule (Jukusch) in Klotten unter Leitung von Anja Schindler. Jukusch arbeitet schon länger mit St. Martin zusammen. Der Berliner Künstler Gris ist im Kreis Cochem-Zell bereits bekannt als Verschönerer trist-grauer Transformatorgebäude, sodass der Energieversorger dem Künstler und seinen Schülern auch in Kaisersesch zwei Objekte zur Verfügung stellt und zudem einen Zuschuss für Arbeitsmaterial gewährt. Die Trafostation auf dem Marktplatz hat Gris mit Bewohnern des St. Martin-Wohnheims Auf der Wacht besprüht. Nun dürfen die Schüler auf dem belebten Platz in der Stadtmitte zwischen schiefem Kirchturm und Depeschenbrunnen zeigen, was sie können. Dass auf der Vorderfront des Stromhäuschens nun der Kirchturm in seiner ganzen Schiefheit prangt, ist nicht verwunderlich, denn das Motiv sollte einen Bezug zu Kaisersesch haben. Doch die Rückseite am besten zu betrachten beim Eis schlecken von der Eisdiele aus zeigt das Eifelstädtchen von einer ganz neuen Seite: Esch Beach lädt zum Baden und Sonnen an einem traumhaften Strand ein. Die Bilder, die scheinbar wie von selbst aus der Dose fließen, sind am Tag zuvor mit den Jungen und Mädchen sorgfältig geplant worden, berichtet Gris: Wir haben über die Motive geredet und ganz viel gezeichnet. Und auch schon das Handhaben der Farbdosen geübt. Wer zum ersten Mal versucht, ein Motiv erkennbar zu sprühen, merkt schnell, dass das gar nicht so einfach ist. Der Berliner Künstler erklärt: Um scharfe Konturen hervorbringen zu können, braucht es einige Übung. Dennoch hat gerade das Sprayen einen besonderen Reiz: Weil die Farben sofort decken und volle Pulle leuchten. Die Farben auf dem Stromhäuschen leuchten um die Wette mit den Augen der Schüler, die in ihrem Schaffensdrang kaum zu bremsen sind. Gris hat alle Hände voll zu tun, dass das Konzept der Gemeinschaftsarbeit nicht aus dem Ruder läuft. Da er mit beeinträchtigen Jugendlichen arbeitet, ist er besonders gefordert, gibt er zu: Ja, sie brauchen besonders viel Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen meinerseits. Doch dafür ist unsere Freude doppelt so groß, wenn uns ein Bild gelingt. Der Künstler hat die Herzen der Schüler längst erobert. Er ist ständig belagert, verteilt Lob, macht Mut und beantwortet Fragen. Völlig außer sich kommt ein Junge zu ihm gelaufen. Er ist so aufgeregt, dass er kein Wort heraus- 36 St. Martin Aktuell

37 bringt. Ist wohl was passiert, stellt Gris fest, da muss ich jetzt mal hin. Lachend kommt er zurück, den beruhigten Jungen im Schlepptau. Ein Schüler hat auf den strahlend blauen Himmel olivgrüne Flecken gesprüht. Nicht schlimm, sagt Gris. Manchmal sind Wolken auch grün. Bevor die Künstler ihre Dosen einsammeln und mit ihren besprühten Pappen nach Hause gehen, kommen noch RWE-Kommunalbetreuer Thomas Rau, Bürgermeister Albert Jung und der Stadtbeigeordnete Florian Schick vorbei und bewundern das neue Kunstwerk mitten in Kaisersesch. Gris (rechts) ist stolz auf die Kreativität seiner Schüler. Gemeinsam präsentieren sie das Kunstwerk auf dem Trafohäuschen. (von links) RWE-Vertreter Thomas Rau, Bürgermeister Albert Jung und Florian Schick, Stadtbeigeordneter. Jukusch-Leiterin Anja Schindler hat schon viele Kunstprojekte mit St. Martin gemacht. So entstehen Produkte aus Papier und Kunststoff Kinder der Grundschule St. Martin bei ImPaper Europe Der Besuch des Imprägnierwerks ImPaper Europe in Kaisersesch ermöglichte den Kindern der Grundschule der Klasse 3 a einen Einblick in die moderne Fertigung von Kunststoffen auf Papierbasis. Diese werden mit modernen Kurztaktpressen weiterverarbeitet und unter Druck und Hitze auf eine Trägerplatte gepresst. Erstaunt waren die Schüler über das Gesamtgewicht der Klasse, das sie auf einer LKW-Waage ermitteln konnten. Die Kinder freuten sich sehr über die Frühstücksbrettchen, die sie als Abschiedsgeschenk erhielten, welche mit mehreren Lagen der von ImPaper hergestellten Kunststoffe gefertigt wurden. Alle Menschen begegnen diesen Produkten im täglichen Leben, zum Beispiel in Form von Tischoberflächen, Arbeitsplatten, Küchen-, Bad-, Wohnmöbel, Türen, Fußbodenoberflächen (Laminate) und vielem mehr. Anschaulich erklärten Betriebsleiter Markus Leusch und sein Team auf dem Weg durch die Fertigungshalle jeden erforderlichen Arbeitsschritt von der Lagerung der Grundstoffe bis zur Verladung der fertigen Produkte. St. Martin Aktuell 37

38 Bestnote bei MDK-Qualitätsprüfung für das Seniorenzentrum St. Elisabeth Das Seniorenzentrum St. Elisabeth hat bei der diesjährigen Qualitätsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), mit der Bestnote 1,1 abgeschlossen. Wir danken dem gesamten Team des Seniorenzentrums und gratulieren herzlich zu diesem herausragendem Ergebnis. Im Seniorenzentrum St. Elisabeth werden 16 pflegebedürftige Bewohner/-innen in einem überschaubaren und familiären Umfeld betreut. Es bestehen außerdem Möglichkeiten zur Kurzzeit- und Tagespflege. Kontakt: Als Ansprechpartner stehen Ihnen jederzeit gerne bereit: Pflegedienstleitung Herr Axel Mohrs / Stellvertretende Pflegedienstleitung: Frau Doris Molitor / St. Martin Aktuell

39 St. Martin Aktuell 39

40 AUSSTELLUNG DES INKLUSIONSPROJEKTS UNBEHINDERT KREATIV DER JUGENDKUNSTSCHULE JUKUSCH COCHEM-ZELL UND DES BILDUNGS-UND PFLEGEHEIMS ST. MARTIN, DÜNGENHEIM 19. NOV. BIS 4. DEZ IM HILDEGARD-FORUM DER KREUZSCHWESTERN VERNISSAGE: FREITAG, 18. NOVEMBER 2016, UHR ROCHUSBERG 1, BINGEN DI SO UHR Bildungs- und Pflegeheim St.Martin

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Internationales Jugendcamp in Finnland Internationales Jugendcamp in Finnland 20.09.-25.09.2015 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er 'was erzählen. Im September machten sich zehn Schülerinnen unserer Schule auf die große Reise nach Pori

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Rasselbandenecho. Elternzeitung der Kindertagesstätte St. Erasmus Trassem

Rasselbandenecho. Elternzeitung der Kindertagesstätte St. Erasmus Trassem Rasselbandenecho Elternzeitung der Kindertagesstätte St. Erasmus Trassem Juli 2015 1 In dieser Ausgabe: Liebe Eltern 3 Förderverein/ Busfahrt 4-5 Sommerfest 6-8 Betriebsausflug 9 Wir verabschieden uns

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date Ausgabe: Winter 2017 Zeit fürs Leben Schlüter Aktuell Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Azubi-Messe Wir waren dabei! Weihnachtsmarkt Die Vorbereitungen sind im vollen Gange Save the Date Weihnachtsmarkt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012

Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber. Oktober und November 2012 Fest des Teilens in AWO Kita Budenzauber Oktober und November 2012 Das Projekt Teilen lief in unserer Kita vom 08.10.2012 bis zum St. Martinfest im November 2012. Wir hatten drei Themenschwerpunkte: Das

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann. Taubblindenseelsorge Lotti Blum, Wilenstrasse 10, 9322 Egnach Telefon: +41 (0)71 470 01 17 Mobile: + 41 (0)79 609 47 57 lotti.blum@tbkf.ch Angebote 2016 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Bekannte und

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Reisepass II für Fortgeschrittene

Reisepass II für Fortgeschrittene Reisepass II für Fortgeschrittene Auf Wunsch der Teilnehmenden des ersten Reisepasses entwickelten wir eine Fortführung. Ziele dieser Reisen waren die Landeshauptstädte Wiesbaden, Saarbrücken, Stuttgart

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts Dem Lehrerkollegium der Grundschule Offenhausen ist es ein Anliegen den Schülern auch außerhalb des Unterrichts Begegnungen

Mehr

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen Interview mit den Kindern der OGS Matthias-Claudius-Schule Kind 1: Zur OGS gehe ich gerne, da kann man viele

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Neues Pflegestärkungsgesetz II Neues Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab dem 1. Januar 2017 für die stationäre Pflege Curatio GmbH Liebe Hausgäste, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuer Im Januar 2017 werden die neuen gesetzlichen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Erkundung der Jugendkirche in Hamm durch eine evangelische Religionsgruppe Klasse 6 der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm

Erkundung der Jugendkirche in Hamm durch eine evangelische Religionsgruppe Klasse 6 der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm Erkundung der Jugendkirche in Hamm durch eine evangelische Religionsgruppe Klasse 6 der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm Wir sind 23 Mädchen und Jungen aus zwei 6. Klassen der Konrad-Adenauer- Realschule

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig Am 17.08 sind wir aus ganz China nach Shanghai gekommen, um am PASCH-Sommercamp an der Fudan Universität teilzunehmen. Schnell haben wir

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg

Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg Azubiprojekt der Kulmbacher Bank eg #Weltverbesserer ist das diesjährige Motto für den Ausbildungspreis des Arbeitskreis SchuleWirtschaft in Kulmbach. Wir, die Azubis der Kulmbacher Bank eg, das sind Julia,

Mehr

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege Jürgen Link Als Betreuungskraft in der Altenpflege Individuell betreuen prüfungssicher dokumentieren teamorientiert arbeiten pflege kolleg Betreuungskraft werden Aus Freude am Menschen über die Mittlere

Mehr

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die besondere Kraft der Barmherzigkeit im Alltag üben 1 Hungrige Speisen Wo leben Menschen um uns herum im Schatten der Armut? Was stillt meinen Hunger? Hungern wir nach

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren Ölsteinlicht... 4 Geschenke... 6 Atelier... 8 Grafik & Design...10 Wegbeschreibung...11 Herzlich willkommen in der Welt von Webb Design. Es freut uns,

Mehr

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz www.heidehaus.de Inhaltsverzeichnis 5 Pflegestärkungsgesetz Was bedeutet das neue Gesetz? 8 Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsrichtlinie

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg Das neue Schuljahr begann für die Oberstufe 2 gleich mit einem wichtigen Termin: Am 27. August 2015 besichtigten wir die AWO Werkstatt

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

nachrichtenblätter der christlichen jungenschaft die kreuzfahrer

nachrichtenblätter der christlichen jungenschaft die kreuzfahrer nachrichtenblätter der christlichen jungenschaft die kreuzfahrer kuru 3/2013 inhalt: autor/autorin: nimmer lassen wir das fahrten festgottesdienst godwin graf carsten programm dienstagsrunde programm horte

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Wohnen, Fördern und Begleiten

Wohnen, Fördern und Begleiten Wohnen, Fördern und Begleiten Alle Informationen auf einen Blick Über uns Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, den Menschen nahe... ist der Leitgedanke des Klosters Ebernach,

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen Autoren: Isabell W., Jasmin K., Peter B., Lea H., Martin G., Ellen E., Anna S., Jessica H.,

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Von Pflegestufen zu Pflegegraden 1 5 2 I 3 II III 4 Von Pflegestufen zu Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II - Was ändert sich? 0 Pflegestufe vorhandene Demenz * Pflegestufe I Pflegegrad 2 Pflegegrad 2 - erhebliche Beeinträchtigung der

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr