Hypermediale Lern- und Informationssysteme im Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hypermediale Lern- und Informationssysteme im Sport"

Transkript

1 Hypermediale Lern- und Informationssysteme im Sport Rudolf Müllner, Arnold Baca Die technologische Entwicklung im Bereich Multimedia/Hypermedia bietet neue Chancen für die schulische und universitäre Lehre. Anwendungsfelder sind einerseits die sportwissenschaftliche Theorievermittlung, andererseits aber auch die Technik- und Taktikschulung. Durch die Möglichkeit der Einbindung von Computeranimationen und Videosequenzen (etwa zum Überprüfen der Fähigkeit im Diagnostizieren von Fehlern bei Bewegungsausführungen, zum Lernen von Bewegungen durch Vorstellungstraining oder zur Präzisierung der kognitiven Bewegungspräsentation) aber auch die der Integration von Simulationen (etwa zur Veranschaulichung des Einflusses verschiedener Parameter auf die resultierenden Bewegungen z.b. der Wirkung der Ballrotation auf die Flugbahn im Tennis) werden völlig neue Varianten für die Gestaltung von (interaktiven) Lernmedien eröffnet. Dennoch kommen neue Medien in der sportwissenschaftlichen Ausbildung Multimedia: Es gibt viele Definitionen. Diese beinhalten meist als Grundessenz, dass mehr als ein Medium zur Darstellung genutzt wird und Interaktivitätsmöglichkeiten gegeben sind Hypertext: Darunter versteht man im Wesentlichen nichtlinearen Text, wobei die Textfragmente durch Verweise verbunden sind und damit der Leser über die Abarbeitung entscheidet. Hypermedia: Integriert Multimedia und Hypertext zu einem neuen Ganzen. Animation: Bildserie, die bei hinreichend schneller Wiedergabe den Eindruck von kontinuierlicher Bewegung hervorruft. Plugin: Programm, welches das Funktionsspektrum eines anderen Programms erweitert. Plugins werden in Browsern zur Darstellung von speziellen Grafik- und Multimediaformaten verwendet. derzeit noch eher selten zur Anwendung. Lernsysteme können zwar zum Teil aus verwandten Wissenschaftsdisziplinen (z.b. Anatomie) übernommen werden, fachspezifische Entwicklungen bilden aber noch eher die Ausnahme. Erst in jüngster Zeit können hier vermehrt internationale Aktivitäten beobachtet werden, nicht zuletzt aufgrund von Förderungen durch die öffentliche Hand. So finanzierte etwa das Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia des Wissenschaftsministeriums von Nordrhein-Westfalen das Projekt Multimedia in der sportwissenschaftlichen Lehre ( [ ]), das von Vertretern dreier deutscher Institute bzw. Fachbereiche für Sportwissenschaft durchgeführt wurde. Es wurden zum Teil interaktive Lernprogramme entwickelt für biomechanische Gesetzmäßigkeiten von Bewegung und Belastung, Biomechanik der Sportarten, koordinative Fähigkeiten in der Bewegungslehre, Statistik, Fitnessgymnastik im Internet, Training der Unterarm-Muskulatur, Rückenschule, Hilfestellung im Turnen sowie Choreographie in Gymnastik und Tanz. Jedes Teilprojekt war als Pilotstudie innerhalb eines größeren Bereichs konzipiert. Ein dezentrales Arbeiten durch Emission von CD-ROM und Einstellen in das Internet wurde angestrebt. Eine Demoversion findet sich unter dem oben angegebenen URL.

2 Im Rahmen des Programms Neue Medien in der universitären Lehre fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschland) auch ein Projekt der Sporthochschule Köln. Die Entwicklung neuer Medien in der sportmedizinischen Lehre wird bis zum mit insgesamt 5.1 Millionen DM gefördert, von denen die Sporthochschule 3.1 Millionen DM erhält. Als Partner beteiligt sind alle sportmedizinischen Lehrstühle der deutschen Universitäten. Alle wesentlichen sportmedizinischen Lehrinhalte sollen medientechnisch und mediendidaktisch aufbereitet werden - als Texte, Bilder, Videos, 3D-Visualisierungen sowie Computer-Simulationen und -Animationen. Ein anschauliches Beispiel stellt das Projekt MIAS (multimediales Informations- und Ausbildungssystem), dar, das am Institut für Sport und seine Didaktik an der Universität Dortmund entwickelt wurde. Die Projektmitarbeiter haben sich dabei zum Ziel gesetzt, ein Internet-basiertes System zu schaffen, welches studienbegleitend und ergänzend wirken soll, indem es u. a. die Möglichkeit mitbringt, Online-Lernprogramme zu ausgewählten Themengebieten für zum Wissenserwerb, zur Vorbereitung und/oder Begleitung zu Lehrveranstaltungen zu nutzen. Die Abbildung zeigt als Beispiel einen Ausschnitt aus dem interaktiven Baustein Phasenstruktur von Bewegungen ( Zum Betrachten und Ausprobieren dieser Seite wird das Plugin Macromedia-Shockwave benötigt. Ein Link zur Installation findet sich auf den MIAS-Testseiten ( Die nächste Abbildung zeigt das Modul Puzzle. Dabei müssen die Einzelbilder eines Bewegungsablaufs nach dem Mischen in die richtige zeitliche Reihenfolge gebracht werden. Es erfolgen Rückmeldungen über die Anzahl der Versuche etc.

3 Hypertext/Hypermedia-Technologien bieten im Prinzip auch für elektronische Journale (E- Journals) wesentliche Erweiterungsmöglichkeiten. Analysiert man allerdings das aktuelle Angebot von E-Journals im Bereich Sport und Sportwissenschaft, so zeigt sich, dass man hier über erste bescheidene Anfänge noch nicht wirklich hinaus gekommen ist. Ein europäisches Modellprojekt stellt in diesem Zusammenhang das Projekt ITES 1, das am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes ( ) umgesetzt wird, dar. Ziel des Modells ist die Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines europäischen Modellkonzepts zur Implikation multimedialer sowie interaktiver Kommunikations- und Informationstechnologien in traditionelle universitäre Anwendungs- und Tätigkeitsfelder wie Seminare, Vorlesungen, Kongresse, Symposien, Veröffentlichungen und Publikationen. (IGEL/DAUGS in: BACA, 56) Das Projekt besteht im wesentlichen aus drei Modulen: 1. Internet-based-Teaching, 2. Internet-based- Congressing, 3. Internet-based-Publishing. Das uns hier vorrangig interessierende Projekt des Internet-based-Publishing produziert die erste sportwissenschaftliche elektronische Zeitschrift im deutschen Sprachraum Motor Control and Learning in Sport Science. ( Ein weiteres Projekt ist das sogenannte digitale Archiv der Zeitschrift dvs-informationen, welches auf der Website des Fachbereiches Sportwissenschaft der Universität Hamburg zur Verfügung gestellt wird. ( ) Hier wird die Vierteljahresschrift der dvs-informationen im pdf-format 2 seit dem Jahrgang 1995 zugänglich gemacht. 1 ITES = Information Technologies in European Sport and Sport Science 2 Portable Document Format

4 In beiden Projekten erhält man zwar online und gratis sportwissenschaftlich relevante Volltexte auf den eigenen Bildschirm, von hypertextuellen oder gar hypermedialen Applikationen sind aber beide Projekte noch weit entfernt. Wenn man die aktuelle Szene der E-Journals im Bereich der Sportwissenschaft auf ihre Brauchbarkeit für Wissenschaft und Praxis hin analysiert, so fällt zunächst auf, dass es relativ schwierig ist einen Überblick über das Angebot an Volltexten im Netz zu bekommen. Es gibt zur Zeit keine vollständige Sammlung oder Datenbank der vorhandenen elektronischen Publikationen im Bereich Sport und Sportwissenschaft. Den derzeit besten Überblick und Zugriff bietet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, die von der Universitätsbibliothek Regensburg in Kooperation mit der TU-München erstellt wurde. Diese Elektronische Zeitschriftenbibliothek wird zur Zeit von 160 weiteren Bibliotheken, so auch von der Universitätsbibliothek Wien, verwendet. Damit hat man unter Zugriff auf 72 sportwissenschaftlich relevante E- Journals. Viele dieser elektronischen Publikationen sind gratis verfügbar. Bei einigen kann man zumindest die Abstracts gratis einsehen. Betrachtet man die Liste der gesammelten E- Journal-Titel aller Wissensgebiete, so sieht man, dass die Sportwissenschaft mit 72 Nennungen weit hinter z.b. der Medizin (2703 E-Journals), der Biologie (1285) oder der Physik mit 688 Titeln (Stand ) zurückliegt. Ein kleine Auswahl, der aktuell verfügbaren Titel: American Journal of Dance Therapy Archives of orthopaedic and Trauma Surgery Arthroscopy Athletic insight Body & Society British Journal of Sports Medicine (1995) British Journal of Sports Medicine (1998-) Canadian Journal for Women in Coaching Online / Journal Coaching Science Abstracts Cyber-Journal of Sport Marketing, The Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin dvs-informationen European Journal of Orthopaedic Surgery and Traumatology European Journal of Sport Science European Physical Education Review International Footballer, The International Journal of Sports Medicine International Orthopaedics International Review for the Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy Leisure Studies Leisure, Recreation & Tourism Abstracts Managing Leisure Measurement in Physical Education and Exercise Science Medicine & science in sports & exercise Motor control and learning in Sport Science Muscle and Nerve Österreichisches Journal für Sportmedizin Orthopäde, Der Orthopedics Today Outdoor explorer Physical Therapy in Sport Physician and Sportsmedicine Online Progress in prevention Psychology of Sport and Exercise Research in Dance Education Sosol : Sociology of Sport online Sport Psychologist, The

5 Sociology of Sport International SportMed Journal Isokinetics and Exercise Science Journal of Applied Physiology Journal of Sport and Social Issues Journal of sports economics Journal of Sports Sciences Journal of the American Medical Association : JAMA Sport, education and society Sports Engineering Sports Medicine Sportscience Sportverletzung - Sportschaden Tanzwissenschaft Eine weitere, durchaus brauchbare Sammlung von E-Journals, elektronischen Volltexten und Periodika sowie E-Newslettern von sport(wissenschafts)spezifischen Organisationen bietet die Bibliothek der Universität Calgary unter der Adresse Wer nach kommerziellen elektronischen Sportzeitschriften sucht, sei auf die spezifischen Angebote der großen Suchmaschinen wie etwa von Yahoo verwiesen. Insgesamt kann man festhalten, dass bereits erste hypertextuelle Ansätze im Bereich der sportwissenschaftlichen Publikationslandschaft existieren. Bis aber das realisiert ist, was Elpel 3 als digitale Bewegungsbibliothek erträumt, wird es noch einige Zeit dauern. Weitere Links Literatur: Daugs, Reinhard; Igel, Christoph: Information Technologies in European Sport and Sport Science das Europäische Modellprojekt ITES, in: dvs-informationen 16, 2001, Daugs, Reinhard; Igel, Christoph: Electronic Journals neuere Formen des elektronischen Publizierens in Sport und Sportwissenschaft, in: Baca, Arnold (Hg.): Computer Science in Sport. Informatik im Sport II, Wien 2000, Elpel, Klaus-Peter: Sportwissenschaft und vernetzte digitale Fachinformation. Konzeptioneller Ansatz und prototypische Realisierung eines verteilten fachspezifischen Dokumentenpools via World Wide Web, in: Baca, Arnold (Hg.): Computer Science in Sport. Informatik im Sport II, Wien 2000, Die digitale Bewegungsbibliothek kann laut Elpel z.b. Video-Material zur Bewegungsoptimierung, biomechanische und sportmedizinische Bewegungsabläufe/Animationen, sportkulturelle Ereignisse in videoähnlicher Form und anderes mehr enthalten. Zudem wäre diese Bibliothek etwa mit Metadaten zu erschließen. So kommen beispielsweise biomechanische und sportmedizinische Simulationen/Animationen, sporthistorische Bild-/Filmdokumente, aber etwa auch zur Analyse bereit gestellte, visualisierte Choreographie- Konzeptionen beim klassischen Tanz oder etwa beim Bodenturnen für dieses Anwendungsfeld in Betracht. (ELPEL 2000, 49)

Ergebnisbericht Projekt Konzeption und Aufbau einer virtuellen sportwissenschaftlichen Bibliothek (SPONET) Copyright, 2002 IAT Leipzig

Ergebnisbericht Projekt Konzeption und Aufbau einer virtuellen sportwissenschaftlichen Bibliothek (SPONET) Copyright, 2002 IAT Leipzig Ergebnisbericht Projekt 1-9-2000 Konzeption und Aufbau einer virtuellen sportwissenschaftlichen Bibliothek (SPONET) BESTANDTEILE DER VIRTUELLEN BIBLIOTHEK BIBLIOTHEK LITERATUR- DATENBANK MMDB SPONET FORSCHUNG

Mehr

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich us der Schweizer Hochschulbibliotheken Sehr viele kostenpflichtige Datenbanken und Zeitschriften sind frei über das der schweizerischen Hochschulbibliotheken

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013

e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013 e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013 e.med das digitale Wissens-und Servicepaket von Springer Medizin Der Universalzugang zu medizinischem Wissen für Ihre Mitglieder Die e.bibliothek in e.med

Mehr

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning Themen(gebiete) für Projekte und Abschlussarbeiten Leitung: Prof. Dr. Josef Wiemeyer 1. Serious Games im Sport Bestandsaufnahme: stationäre und mobile Spiele, Angebot an digitalen Sportspielen, mobile

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Zitationsanalyse im Projekt DOARC Zitationsanalyse im Projekt DOARC Ronny Wehser, AG epub der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice, IfC, IBI Humboldt-Universität zu Berlin Distributed Open Access Reference Citation

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED, das Informationszentrum Lebenswissenschaften PUBLISSO,

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen //E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen Entwicklung Architektur Struktur/Aufbau Nutzung http://elib.suub.uni-bremen.de Martin Blenkle blenkle@suub.uni-bremen.de

Mehr

Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am

Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am Informationswissenschaft und Medieninformatik in Regensburg Arbeitstreffen zur Abstimmung von Curricularentwicklungen im Bereich der ehumanities am CCeH, Universität zu Köln Manuel Burghardt Christian

Mehr

Seiten zum Thema Sportunterricht

Seiten zum Thema Sportunterricht 12 400 Seiten zum Thema Sportunterricht Suchen, Finden, Orientierungsstrategien im Internet Arnold Baca, Rudolf Müllner Ein häufig zitierter Kritikpunkt am Internet ist, dass man in der Fülle von angebotener

Mehr

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Aktuelle Forschungsgebiete der Musikdatenanalyse Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche Vortrag Ausarbeitung Liste der Themen

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft LEHRSTUHL FÜR MEDIENINFORMATIK DER UNIVERSITÄT BAMBERG LMS4KMU Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Kooperationsangebote Winter 2010/11 Alle interessierten Unternehmen und deren Mitarbeiter

Mehr

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Astrid Blumstengel Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Wissenschaftlicher Verlag Berlin Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR Inhaltsübersicht 0 Anmerkungen zur Form der Arbeit 19 1 Computerunterstütztes

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Information

Naturwissenschaftlich-technische Information Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlich-technische Information Online. CD-ROM. Internet 2., völlig neu bearbeitete Auflage E. POETZSCH Verlag Berlin E. Poetzsch Verlag Berlin Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen. Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web

Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen. Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web Rainer Thiem Xinnovations e.v. Berlin, 4. Juli 2016 Überblick Das heilige Versprechen Umbrüche

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Dr. Marcus Weidner, Münster. AG Portale, BSB München, 11. September 2007

Dr. Marcus Weidner, Münster. AG Portale, BSB München, 11. September 2007 Dr. Marcus Weidner, Münster AG Portale, BSB München, 11. September 2007 1. Konzeption 2. Inhalte im Überblick 3. Zugriffs- und Suchmöglichkeiten 4. Dokumentationsbereiche 5. Schule 6. Potenziale > 0. Startseite

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Collaboration on the Outcomes of

Collaboration on the Outcomes of The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation Institut für Informatik - Research Group Collaboration Systems and CSCW St. Andreasberg, 08.03.2010 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung. E-Book- 27 Ergänzungen Trend: enhanced E-Book Einbindungs- und Nutzungsmöglichkeiten multimedialer Elemente sehr unterschiedlich PDF: Audio, Video und interaktive Formulare problemlos integrierbar epub:

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Adobe Flash. Digitales Video Steffen Puhlmann

Adobe Flash. Digitales Video Steffen Puhlmann Adobe Flash Digitales Video Steffen Puhlmann 15.06.2012 Gliederung Flash im Überblick Geschichtliches Adobe Flash Player, Adobe AIR Zusammenhänge Das SWF Format ActionScript Das Flash Video Das FLV - Format

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern Gerd Graßhoff Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 1 2 Technische Realisierung 4 3 Digital Document Library for the History

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN

SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Optionalbereich - DSSZ SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN 11.06.2015 Sommersemester 2015 Dozent: Adam Frytz Referenten: Johannes Rüter, David Przybyla

Mehr

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning Sebastian Böttger Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek? Allgegenwärtigkeit

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Internetportal Sportwissenschaft Erste Überlegungen

Internetportal Sportwissenschaft Erste Überlegungen Internetportal Sportwissenschaft Erste Überlegungen Frederik Borkenhagen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Fachportale single point of information access Alles schnell komplett an einem Ort adaptive

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

AGSB-Tagung, Münster. Unterstützung des Fachreferates Sport. 06. September 2012

AGSB-Tagung, Münster. Unterstützung des Fachreferates Sport. 06. September 2012 AGSB-Tagung, Münster des Fachreferates Sport Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln 06. September 2012 (ZBSport) 06.09.2012 1 / 52 Fragen!? Fragen? - find ich gut!

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck Eveline PIPP Universitätsbibliothek Innsbruck Ansätze, Ideen, Konzepte zum MetaLib-Portal

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen?

Page 1. Das World Wide Web: Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen? Das World Wide Web mit integrierten Anwendungen - neue Wege zum Lernen? Wie erstellen wir integrierte Anwendungen fürs neue Lernen? Beispiele http://www.smc.univie.ac.at/~neuwirth/edmed96 mit integrierten

Mehr

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 8. März 07 Seite Nr. 43 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften

Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften Advances in Exercise and Sports Physiology 1999/2-4; 2000/1-4; 2001/1-2; 4; 2002/1-4; 2003- Alpenland 1951 1977 Alpin 1984-2000 Alpinismus 1964-2000

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC ida-seminar, 30.09.2013 Karoline v. Köckritz CeDiS,

Mehr

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Vortrag anläßlich der Fortbildungsveranstaltung Vermittlung von Informationskompetenz,

Mehr

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Literaturrecherchet h Eine Einführung Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum 1 Agenda 1. Ziel-Journals des Lehrstuhls 2. Arten der Literaturrecherche 3. Überblick

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Digitale Medien. subtraktive Farbmischung (CMYK-Farbraum) hoch z. B.: 2400 dpi ( von Belichter abhängig)

Digitale Medien. subtraktive Farbmischung (CMYK-Farbraum) hoch z. B.: 2400 dpi ( von Belichter abhängig) Konzeption und Gestaltung digitaler Medien Was verstehen Sie unter dem Begriff Digitale Medien? Digitale Medien Definition Digitale Medien Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Printmedien Kriterium Printdesign

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft

Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft 26. AGSB-Jahrestagung Bern / Magglingen 2.-4. März 2005 Frederik Borkenhagen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.v. Bei der Neuen Münze 4a 22145

Mehr

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht Susanne Bickel-Sandkötter (Hrsg.) Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht Ex.1 Cornelsen SCRIPTOR Inhalt Vorwort 9 Computergestützter Biologieunterricht - Ziele und Möglichkeiten 1 Digitale Medien

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

OvidSP. Einstieg in OvidSP ZPID Road Show März content + tools + services. Michael Fanning

OvidSP. Einstieg in OvidSP ZPID Road Show März content + tools + services. Michael Fanning OvidSP Einstieg in OvidSP ZPID Road Show 26. 30. März 2012 Michael Fanning Training Manager Wolters Kluwer Health (Medical Research) Seite 1 von 21 Die heutige OvidSP-Schulung behandelt die Fragen 1. Was

Mehr

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Haben Sie die Angaben zu einem für Sie relevanten Zeitschriftenartikel, können aber den Volltext nicht finden? Wir zeigen Ihnen hier wie Sie zum elektronischen

Mehr

Medien im Unterricht. Ein Überblick. von: Niklas Rickmann

Medien im Unterricht. Ein Überblick. von: Niklas Rickmann Medien im Unterricht Ein Überblick von: Niklas Rickmann Inhalt 1. Verortung der Medien in der allgemeinen Didaktik 2. Begriff des Unterrichtsmediums 3. Einteilung der Unterrichtsmedien (Lernobjekte/ Hilfsmittel)

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Doktoratsstudien (4 Semester) Lehramtsstudium (9 Semester) Studienrichtungen

Mehr

Tipps für die Literatursuche

Tipps für die Literatursuche Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website

Mehr

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für r die Sportwissenschaft

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für r die Sportwissenschaft Dr. Christoph Igel Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für r die Sportwissenschaft Köln 2007 Ausgangssituation : Neue Medien in der Bildung ITES Information Technologies in European Sport

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Digital Publishing. ist nicht nur eine Frage der Technologie

Digital Publishing. ist nicht nur eine Frage der Technologie Digital Publishing Digital Publishing ist nicht nur eine Frage der Technologie Digital Publishing was ist das eigentlich? Digital Publishing und der lange Weg dazu - Erstellung der Information - Grundlagen

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Datenbank MIND für das Bankseminar

Datenbank MIND für das Bankseminar 1 M i t t e i l u n g e n Datenbank MIND für das Bankseminar von Dipl.-Kfm. Dietmar Grichnik Seit März 1996 verfügt das Bank- und Börsenseminar der Universität über die Datenbank MIND (ManagementInfo Wirtschaft),

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 Claudia Bremer

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Effektivere Informationssuche im WWW

Effektivere Informationssuche im WWW Effektivere Informationssuche im WWW Christopher Schwarz, BSc Psychologie Ubiquitous Knowledge Processing Lab AG Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Iryna Gurevych Prof. Dr. Nina Keith

Mehr

Multimediales Lernen im Netz

Multimediales Lernen im Netz Beate Bruns Petra Gajewski Multimediales Lernen im Netz Leitfaden für Entscheider und Planer 3., vollständig überarbeitete Auflage mit 28 Abbildungen Springer 1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für

Mehr

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung a.univ.-prof. Dr. Christian Schlögl Institut für Informationswissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz 1. KONZEPTION DER

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellung 16 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 2 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial: LiLi und die Lernplattform "elearning und Multimedia" Oldenburg, Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de

Mehr

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Medizin Benjamin Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues Bernhard Hefele International Literature on Jazz, Blues, Spirituals, Gospel and Ragtime Music with a Selected List of Works on the Social and Cultural Background from the Beginning to the Present Verzeichnis

Mehr

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für die Sportwissenschaft

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für die Sportwissenschaft Dr. Christoph Igel Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für die Sportwissenschaft Köln 2007 Dr. Christoph Igel & Frederik Borkenhagen Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft Neue

Mehr

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Inhalt der Präsentation: Vorstellung der Firma Technologie des 4D-Vision Bildschirmsystems Anwendungen des 4D-Vision Bildschirmsystems Datenaufbereitung nach dem 4D-Verfahren

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr