Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme"

Transkript

1 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Entwicklung eines Eclipse-basierten Entwurfstools und entsprechender Verfahren zum semiautomatischen Entwerfen von LON-Systemen basierend auf funktionalen Grobentwürfen Bearbeiter: Mike Schnaufer Betreuer: Dipl.-Inf. Henrik Dibowski Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Klaus Kabitzsch Dresden, 29.Oktober.2009

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Erste Komplexaufgabe 1. Literaturrecherche Vergleichsalgorithmen 2. Vergleichswerkzeug 4. Zweite Komplexaufgabe 1. Vervollständigen Wizard 2. Not Assigned FBs -Palette 3. Add Interoperable Profile -Dialog 5. Zusammenfassung und Ausblick Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 2 von 25

3 Motivation Gebäudeautomation spielt eine immer wichtigere Rolle Starke Verbreitung / vielfältig einsetzbar Energie- und Kosteneinsparung Systeme werden immer Komplexer Vielfalt an Geräten ist für Systemintegratoren nicht mehr zu überschauen Existierende Werkzeuge unzureichend Bedarf an intelligenten Entwurfswerkzeugen steigt AUTEG-Forschungsprojekt Automatisches Entwerfen von Gebäudeautomationssystemen Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 3 von 25

4 Definitionen Komponenten-Repository Wissensbasierte Verwaltung von Geräten / Profilen AUTEG-Eclipse-GUI (AUTEG-Tool) Grafisches Entwurfswerkzeug Im Rahmen dieser DA um mehrere Werkzeuge erweitert Grobentwurf Abstrakte Definition des Systems (Funktion Funktionsblock) LON-System (Detailentwurf) Konkrete Definition mit Geräten und Funktionsprofilen Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 4 von 25

5 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Erste Komplexaufgabe 1. Literaturrecherche Vergleichsalgorithmen 2. Vergleichswerkzeug 4. Zweite Komplexaufgabe 1. Vervollständigen Wizard 2. Not Assigned FBs -Palette 3. Add Interoperable Profile -Dialog 5. Zusammenfassung und Ausblick Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 5 von 25

6 Aufgabenstellung Entwicklung von Methoden und Werkzeuge zum: Nachträglichen herstellen eines Zusammenhanges zwischen Grob- und Detailentwurf Semiautomatischen Erstellen oder Vervollständigen von Detailentwürfen Ausgehend von einem Grobentwurf soll der Anwender beim Erstellen eines Detailentwurfes unterstützt werden Vervollständigen bestehender Detailentwürfe Unterstützung bei der Geräte-/Profilauswahl, Festlegung des Betriebsmodus, Erstellung von Verbindungen (Bindings) und des Zusammenhanges zw. Grob- und Detailentwurf Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 6 von 25

7 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Erste Komplexaufgabe 1. Literaturrecherche Vergleichsalgorithmen 2. Vergleichswerkzeug 4. Zweite Komplexaufgabe 1. Vervollständigen Wizard 2. Not Assigned FBs -Palette 3. Add Interoperable Profile -Dialog 5. Zusammenfassung und Ausblick Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 7 von 25

8 Erste Komplexaufgabe Nachträgliches herstellen eines Zusammenhanges zwischen Grob- und Detailentwurf Gemeinsamkeiten und Abweichungen sind zu identifizieren Geeignete Visualisierung entwerfen Lösungsansatz: Entwurf gerichteter Graph Vergleichen von Entwürfen Vergleichen von Graphen Knoten 1 Knoten 3 Knoten 4 Knoten Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 8 von 25

9 Anforderungen Funktionsblöcke und Funktionsprofile anhand ihrer Funktion miteinander vergleichen Funktionen können mehrfach in einem Entwurf vorkommen Wie unterscheiden? Unterschiedliche Struktur der Entwürfe Fehlende oder zusätzliche Funktionen Entscheidungen der Systemplaner oder Systemintegratoren Zusammengefasste Funktionen ein Funktionsprofil kann N Funktionsblöcke repräsentieren Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 9 von 25

10 Recherche - Vergleichsalgorithmen Algorithemen Zu restriktiv! Exakte Algorithmen Inexakte Algorithmen Graph Isomorphismus Effizienz Zuverlässigkeit Teilgraph Isomorphismus Optimaler Algorithmus Suboptimaler Algorithmus Fehlertoleranter Algorithmus Gösster Gemeinsamer Teilgraph Monomorphismus Graphenoperationen Fehlerkorrigierender Algorithmus Quelle: Conte, Donatello; et al: Applied Graph Theory in Computer Vision and Pattern Recognition Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 10 von 25

11 Vergleichswerkzeug Basis der entwickelten Lösung: suboptimaler, fehlertoleranter Vergleichsalgorithmus Basiert auf einen Vergleichsalgorithmus, entwickelt von Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Robust gegenüber deformierten Graphen Benachbarte Knoten werden betrachtet Ähnlichkeitswert kann zur Evaluation der Ähnlichkeit herangezogen werden Unterteilung in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase [Vorbereitungsalgorithmus] 2. Vergleichsphase [Vergleichsalgorithmus] 3. Ordnungsphase Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 11 von 25

12 Vergleichswerkzeug Vorbereitungsphase Problem der zusammengefassten Funktionen Entwürfe (Templates) werden in internes Datenmodell überführt Bestimmung aller möglichen zusammenfassbaren Funktionen Weitere Abstrakten Modelle werden erstellt welche die FunctionBlockGroups enthalten für jede mögliche Kombination der Gruppen eine Modell Idee: Ähnlichkeitswert für das Modell am größten, dessen Struktur am ehesten der Struktur des Detailentwurfes entspricht bestmögliche Abbildung Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 12 von 25

13 Vergleichswerkzeug Vergleichsphase Bestimmung aller möglichen Abbildungen von Funktionsblock/-blöcke auf Funktionsprofil Einbeziehung benachbarter Komponenten zur Berechnung des Ähnlichkeitswertes von Abbildungen = Ergebnis: Liste aller möglichen Abbildungen mit ihrem jeweiligen Ähnlichkeitswerten FB 1 FB 2 FB 3 FP 1 FP 2 FP Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 13 von 25

14 Vergleichswerkzeug Ordnungsphase Sortierung aller möglicher Abbildungen nach ihrem Ähnlichkeitswert Entnahme der besten (beiden konkurrierenden *) Abbildungen (*falls für ein Profil mehrere Abbildungen existieren) Bestimmung der besten Gesamtabbildung möglichst vollständige Abbildung der Funktionsblöcke auf Funktionsprofile Berechnung des Gesamtähnlichkeitswertes Ideal: 1.0 Abschließend: Gegenüberstellung aller Gesamtähnlichkeitswerte und Bestimmung der besten Gesamtabbildung = Endabbildung (Ergebnis des Vergleiches!) Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 14 von 25

15 Visualisierung der Ergebnisse Zwei Formen der Visualisierung: Einfachste Form: Umrandung / Schattierung Farbe Grün (dunkel) Grün (hell) Blau Rot Bedeutung Feste Abbildung Variable Abbildung Keine Abbildung bzw. zusätzliche Funktion Fehlerhafte Abbildung Komplexere Form: TroubleshootingView Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 15 von 25

16 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Erste Komplexaufgabe 1. Literaturrecherche Vergleichsalgorithmen 2. Vergleichswerkzeug 4. Zweite Komplexaufgabe 1. Vervollständigen Wizard 2. Not Assigned FBs -Palette 3. Add Interoperable Profile -Dialog 5. Zusammenfassung und Ausblick Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 16 von 25

17 Vervollständigen-Wizard Ziel: existierende Detailentwürfe zu vervollständigen oder von null auf vollständige Detailentwürfe erzeugen Ziel: Kompaktes, intuitiv zu bedienendes Werkzeug Eclipse-Wizard Funktionsweise: Noch nicht realisierte Funktionen dem Entwurf hinzufügen Nur zulässige (im Sinne der Funktion) Profile anzeigen Automatisch Betriebsmodus einstellen und Bindings herstellen Auf Interoperabilität zu bereits existierenden Profilen testen Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 17 von 25

18 Vervollständigen-Wizard Ablauf: Funktionsblöcke werden sequentiell betrachtet und für jeden Funktionsblock wird ein Profil ausgesucht Interoperabilität zu bestehenden Profilen wird überprüft Profil wird dem Detailentwurf hinzugefügt, gleichzeitig wird der Betriebsmodus festgelegt und Verbindungen erstellt Automationskriterien: Auswahl des ersten zulässigen Profiles oder Auswahl des günstigsten Profiles Wiederverwendung von Geräten Betrachtungsreihenfolge Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 18 von 25

19 Vervollständigen-Wizard Manuelles Vorgehen: Anwender bekommt Geräte/Profile vorgeschlagen und wählt ein Profil aus Nicht Interoperable Profile werden hervorgehoben Ausgewähltes Profil wird dem Entwurf hinzugefügt, Bindings werden erstellt nächster Funktionsblock wird betrachtet Automatisches Vorgehen: Algorithmus wählt entsprechend den gewählten Automationskriterien Geräte/Profile aus FB FP 1 FP FB 2 FP FB 3 FP FB Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 19 von 25

20 Not Assigned FBs -Rubrik Aufgabe: Werkzeug für das manuelle Hinzufügen einzelner Funktionen Basiert auf der Wizard-Oberfläche Vereinfacht auf zwei Wizard-Pages Ähnliche Funktionalität wie beim Wizard Nur zulässige Profile und Geräte anzeigen Test auf Interoperabilität Automatisches festlegen des Betriebsmodus Automatisches erstellen der Bindings Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 20 von 25

21 Add Interoperable Profile -Dialog Aufgabe: Hinzufügen von Profilen um offene mandatory- Eingänge zu belegen Zu ausgewähltem Eingang werden alle interoperablen Funktionsprofile aufgelistet Anwender sucht sich passendes Profil aus, legt Betriebsmodus* des Profiles fest und bestimmt den Ausgang* über dem das Binding erstellt wird * Unter Beachtung der Interoperabilität Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 21 von 25

22 Gliederung 1. Einleitung 2. Aufgabenstellung 3. Erste Komplexaufgabe 1. Literaturrecherche Vergleichsalgorithmen 2. Vergleichswerkzeug 4. Zweite Komplexaufgabe 1. Vervollständigen Wizard 2. Not Assigned FBs -Palette 3. Add Interoperable Profile -Dialog 5. Zusammenfassung und Ausblick Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 22 von 25

23 Zusammenfassung Entwicklung eines Werkzeuges zum Vergleichen eines Detailentwurfes mit dem dazugehörigen Grobentwurf Ausführliche Literaturrecherche Basis-Algorithmus Entwicklung des Vergleichswerkzeuges und Methoden zur Visualisierung des Vergleichsergebnisses Entwicklung von Werkzeugen zum semiautomatischen Vervollständigen oder automatischen Erstellen von Detailentwürfen Der Vervollständigen-Wizard zum automatischen oder manuellen Erstellen bzw. Vervollständigen von Detailentwürfen Not assigned FBs -Rubrik zum manuellen hinzufügen einzelner Funktionen zu einem Detailentwurf Add Interoperable Profile -Dialog zum Hinzufügen eines Profiles und Verbinden mit gegebenen mandatory-eingang Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 23 von 25

24 Ausblick Erste Komplexaufgabe: Erweiterung um zusätzliches Vergleichskriterium Requirements (insbesondere DeviceSearch-Objekte) mit einbeziehen Nutzung des TroubleshootingViews auch auf Seiten des Grobentwurfes oder Zur Protokollierung von Anmerkungen und Kommentaren der Planer und Integratoren (vgl. Task-View bei Eclipse) Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 24 von 25

25 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Oder eine kurze Programmvorführung? Diplomverteidigung - Mike Schnaufer Folie 25 von 25

Automatisierter Entwurf für die Gebäudeautomation. Ein Forschungsprojekt der

Automatisierter Entwurf für die Gebäudeautomation. Ein Forschungsprojekt der für die Gebäudeautomation Ein Forschungsprojekt der Gefördert vom Im Rahmen von Projektträger Das Projekt im Überblick Projektpartner Forschung: Technische Universität Dresden (Projektkoordinator) Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Großer Beleg. Eine graphische Oberfläche zum semiautomatischen, Entwurf von Gebäudenetzwerken auf Basis der Eclipse RCP.

Großer Beleg. Eine graphische Oberfläche zum semiautomatischen, Entwurf von Gebäudenetzwerken auf Basis der Eclipse RCP. Großer Beleg Eine graphische Oberfläche zum semiautomatischen, komponentenorientierten Entwurf von Gebäudenetzwerken auf Basis der Eclipse RCP Benjamin Fiebig Gliederung 1. Entwurfsmethode der Gebäudeautomation

Mehr

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS Vortragender: Alexander

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Software zur Messdatenanalyse

Software zur Messdatenanalyse Informatik Thomas Bloch Software zur Messdatenanalyse Diplomarbeit Diplomarbeit Software zur Messdatenanalyse Bloch Thomas Fachhochschule Regensburg Fakultät für Informatik/Mathematik Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL LONMAKER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL LONMAKER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL LONMAKER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft Gliederung 1.Zielbestimmung 2.Produkteinsatz 3.Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1 Muss-Kriterien 4.2 Kann-Kriterien 5.Produktdaten 6.Produktleistungen 7.Qualitätsanforderungen 1.Zielbestimmung Das

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Robert Mille PLC Coder von MATLAB für PLS Freelance von ABB

Robert Mille PLC Coder von MATLAB für PLS Freelance von ABB Automation Letter Nr. 26 Robert Mille PLC Coder von MATLAB für PLS Freelance von ABB Entwurf eines Freelance-Funktionsbausteins mit strukturiertem Text. Eine Anleitung zur Verwendung des PLC Coders und

Mehr

Großer Beleg. Automatische Generierung von Agenten im Monitoring- und Diagnosesystem JMonA auf Basis von Systembeschreibungen

Großer Beleg. Automatische Generierung von Agenten im Monitoring- und Diagnosesystem JMonA auf Basis von Systembeschreibungen Großer Beleg Automatische Generierung von Agenten im Monitoring- und Diagnosesystem JMonA auf Basis von Systembeschreibungen Bearbeiter: Betreuer: Jens Kempe Dipl.-Ing. Volodymyr Vasyutynskyy 29. November

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

Neuronalen Netzen. Jens Lehmann. 1. März Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden

Neuronalen Netzen. Jens Lehmann. 1. März Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden 1. März 2005 Neurosymbolische Integration versucht künstliche neuronale Netze und Logikprogrammierung zu vereinen

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7.  Mathias Lux Caliph & Emir Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7 Mathias Lux mlux@know-center.at - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Overview Einleitung Geschichtliches Annotation mit

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE AUTOMATISCHE ERZEUGUNG VON BENUTZEROBERFLÄCHEN UND DATENHALTUNG FÜR DIE KONFIGURATION VON FELDGERÄTEN Diplomverteidigung Betreuer (Firma ubigrate): Dipl.-Inform. Falk Hartmann

Mehr

SYNTHESE ELEMENTARER PETRINETZE

SYNTHESE ELEMENTARER PETRINETZE SYNTHESE ELEMENTARER PETRINETZE OBERSEMINARVORTRAG VON MARTIN CANDROWICZ 27. MAI 2016 GLIEDERUNG 1. PETRINETZE 2. TRANSITIONSSYSTEME 3. MOTIVATION 4. ALGORITHMUS ZUR SYNTHESE ELEMENTARER PETRINETZE 1.

Mehr

Knoten-Partitionierung in feste Eigenschaften ist NP-schwer

Knoten-Partitionierung in feste Eigenschaften ist NP-schwer Knoten-Partitionierung in feste Eigenschaften ist NP-schwer Seminar: Ausgewählte Kapitel der Informatik bei Prof. Dr. R. Schrader Seminarvortrag von Nils Rosjat Wintersemester 09 / 10 1 Einleitung Dieser

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Zwischenbericht Projektarbeit

Zwischenbericht Projektarbeit LMU München / LFE Medieninformatik Bearbeiter: Sven Siorpaes Bearbeitungsbeginn: 18.05.2004 Betreuer: Dipl.-Inf. Enrico Rukzio Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. H. Hußmann 24.09.04 Zwischenbericht

Mehr

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen MoBe-Workshop @

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Referent: Hendrik Freund Betreuer: Vladimir

Mehr

Konzepte der parallelen Programmierung

Konzepte der parallelen Programmierung Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur Rechnerarchitektur Konzepte der parallelen Programmierung Skalierbarkeit und Modularität Nöthnitzer Straße 46 Raum 1029 Tel. +49 351-463

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Interaktive Visualisierungen in E-Government

Interaktive Visualisierungen in E-Government Interaktive Visualisierungen in E-Government Dipl.-Inf. Dirk Burkhardt TU Darmstadt, FB Informatik & Hochschule Darmstadt, FB Informatik Mail: dirk.burkhardt@h-da.de Tel.: +49 6151 16-38498 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Konstruktoren, Packages und Scopes

Konstruktoren, Packages und Scopes Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Konstruktoren, Packages und Scopes Dipl. Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe MIT- Medizinische Informationstechnik Telemetrisches Diagnosenetz Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL Großer Beleg Torsten Keil Betreuer: Prof. Deussen Zielstellung Entwicklung eines Algorithmus, der die 3D- Daten einer Geometrie in eine nichtrealistische

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

PFD Erstellung leicht gemacht

PFD Erstellung leicht gemacht PFD Erstellung leicht gemacht White Paper Process engineering mit COMOS FEED Zusammenfassung Zeiteffizienz ist bei der Planung von Anlagen entscheidend für Kosteneinsparungen. In der frühen Konzeptionsphase

Mehr

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik

Verhaltensmuster. Entwurfsmuster - Design Patterns. HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik Entwurfsmuster - Design Patterns HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informations- und Elektrotechnik 27. November 2009 Gliederung 1 Einführung 2 Strategie-Muster 3 Beobachter-Muster

Mehr

3D-Rekonstruktion aus Bildern

3D-Rekonstruktion aus Bildern Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer 3D-Rekonstruktion aus Bildern Dipl.-Ing. Christian Ruwwe 41. Treffen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung HSU Hamburg 24. Februar

Mehr

Produktionsaufträge bearbeiten

Produktionsaufträge bearbeiten Produktionsaufträge bearbeiten Über Lagerverwaltung->Produktionsaufträge gelangen Sie zu einer Liste mit allen aktuellen Produktionsaufträgen. Klicken Sie auf das bearbeiten -Symbol hinter einem Produktionsauftrag,

Mehr

Aufgabenanalyse 3D-Drucker

Aufgabenanalyse 3D-Drucker Professur Ingenieurspsychologie und angewandte Kognitionsforschung Aufgabenanalyse 3D-Drucker Marit Bartetzko Sophia Krause Dresden, 26. November 2015 Gliederung Ziele Aufgabenvorstellung Merkmale des

Mehr

M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl

M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Spezifikationsmuster für Web Dokumente M. Sc. Mirjana Jakšić Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Verdikt Übersicht Formale Wissensrepräsentation Model Checking Formale Spezifikation Introduction

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen? Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Ist MuPAD die neue Art zu rechnen? Dresden, 13.12.2010 Gliederung I. Was ist MuPAD? a) Überblick b) Was

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Graphen 9/1 Begriffsdefinitionen Ein Graph besteht aus Knoten und Kanten. Ein Knoten(Ecke) ist ein benanntes Objekt. Eine Kante verbindet zwei Knoten. Kanten haben ein Gewicht

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Topologieerkennung von Sensornetzwerken

Topologieerkennung von Sensornetzwerken looz@ira.uka.de Institut für Theoretische Informatik - Algorithmik I 26. Januar 2010 Übersicht Motivation Definitionen Überlegungen Algorithmus Resultate Motivation Definitionen Überlegungen Algorithmus

Mehr

LNM Dateikonverter Version V2.5

LNM Dateikonverter Version V2.5 LNM Dateikonverter Version V2.5 1.0 Funktion Der LNM Dateikonverter dient dazu vorhandene Datendateien in ein Format zu konvertieren, das LNM View interpretieren und anzeigen kann. Zum Konvertieren müssen

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Stud.IP und Modularisierung - Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität

Mehr

PSE: Analysesoftware für Soziale Netzwerke

PSE: Analysesoftware für Soziale Netzwerke PSE: Analysesoftware für Soziale Netzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft IPD, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

railoscope railml - Meeting Braunschweig, The Tool for Railway Engineers Bernhard Seybold

railoscope railml - Meeting Braunschweig, The Tool for Railway Engineers Bernhard Seybold 1 railoscope The Tool for Railway Engineers railml - Meeting Braunschweig, 26.03.2014 Bernhard Seybold (seybold@trafit.ch) trafit solutions gmbh Heinrichstrasse 48 8005 Zürich Tel. +41 44 271 16 05 Fax

Mehr

Erweiterung InfoVis:Wiki

Erweiterung InfoVis:Wiki Erweiterung InfoVis:Wiki Projektpraktikum aus Projekt- und Qualitätsmanagement 188.235 (im Ausmaß von 4 SWS) Betreuer: Dipl. Ing. Dr. Wolfgang Aigner Florian Mayrhuber e0105668@student.tuwien.ac.at Oktober

Mehr

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche

Algorithmus zum Graphen-Matching. und. Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche Algorithmus zum Graphen-Matching und Anwendung zur inhaltsbasierten Bildersuche Gliederung 1. Einführung 2. Algorithmus Beschreibung Beispiel Laufzeit 3. Anwendung des Algorithmus Seite 1 von 18 1. Einführung

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung

Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Übungen zu Softwareentwicklung III, Funktionale Programmierung Blatt 8, Woche 9 Funktionen höherer Ordnung Leonie Dreschler-Fischer WS 2013/2014 Ausgabe: Freitag, 15.12.2013, Abgabe der Lösungen: bis Montag,

Mehr

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Fachbereich Informatik cs.uni-salzburg.at Motivation: Änderungen einer Klasse mit vielen Unterklassen

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

Isomorphie von Bäumen

Isomorphie von Bäumen Isomorphie von Bäumen Alexandra Weinberger 23. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einige Grundlagen und Definitionen 2 1.1 Bäume................................. 3 1.2 Isomorphie..............................

Mehr

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht

Ereignis-basierter Test grafischer Benutzeroberflächen ein Erfahrungsbericht 29. Treffen der GI-Fachgruppe Test, & Verifikation von Software (TAV) 12. und 13. November 2009, FH Stralsund Thema: Testmanagement meets MBT Autoren: Fevzi Belli, Mutlu Beyazit, Axel Hollmann, Michael

Mehr

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung. Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 14. November 2007 1 / 22 2 / 22 Gliederung eulersche und semi-eulersche Graphen Charakterisierung eulerscher Graphen Berechnung eines

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Dynamic Art. Benutzerhandbuch

Dynamic Art. Benutzerhandbuch Dynamic Art Benutzerhandbuch Dynamic Art Inhalt 1. Über das Dynamic Art-Plugin...3 2. Warum Dynamic Art verwenden?...4 3. Die Dynamic Art-Palette...5 4. Dynamic Art auf der Leinwand...6 5. Arbeiten mit

Mehr

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technisch Informationssysteme Gebäude Energie Management Umweltschonend und Rentabel Referent: Benjamin Döring Betreuer: Dr. Jörn

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2017/18) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver Mit SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver können Sie - Kurven für Daten aus benutzerdefinierten Gleichungen plotten - Gleichungen für Datenpunkte berechnen oder

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen. Xibin Zhu, Informatik,

Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen. Xibin Zhu, Informatik, Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen Xibin Zhu, Informatik, 316215 XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten Betreuer: Prof.Dr. Andreas Rausch Dip.-Inf.

Mehr

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski

Master-Arbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski Master-Arbeit Titel der Arbeit Max Mustermann Magdeburg, 5. November 2012 Betreuer: Matthias Splieth, M.Sc. Themensteller: Prof. Dr. Klaus Turowski Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg Research

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Research Group Prof. Grust Proseminar: Selected Fun Problems of the ACM Programming Contest Wintersemester 2006/2007

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg

Carlos Santos. Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Universität Hamburg Universität Hamburg Proseminar: Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Überblick Einführung - Geschichte Einstellungen

Mehr

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Praktische Herausforderungen bei der CDA Implementierung Implementierungsaufwand

Mehr

GraphHopper-Routing mit Maut-Erweiterung

GraphHopper-Routing mit Maut-Erweiterung Vorstellung der Thesis: GraphHopper-Routing mit Maut-Erweiterung Herr Robert Klemm M.Sc. Geodatenerfassung und visualisierung Robert.Klemm1988@googlemail.com Passau, 23.03.2017 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur DIPLOMARBEIT Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 11 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle TELEMED 2015 Berlin HL7 Clinical Document Architecture

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen

Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen SPRING 2010 5. Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit Sebastian Uellenbeck, Michael Meier Informationssysteme und Sicherheit (ISSI) Lehrstuhl VI Fakultät

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.!

Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Entwurf! Test & Diagnose digitaler! Systeme,! Prüffreundlicher Entwurf.! Norman Seßler! Dresden, 1.7.2009! Gliederung!

Mehr

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf. sverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen Vortragender: Dipl.-Inf. Jonas Mathis Universität

Mehr

Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit

Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit Fakultät Maschinenwesen Institut für Holz- und Papiertechnik, Professur für Holz- und Faserwerkstofftechnik Aufbau und inhaltliche Darstellung einer Belegarbeit Dresden, 03.06.2010 Gliederung 1 Aufbau

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel

Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel Visuelle Sprachen und Ihre Ausdrucksmittel Seminar der Projektgruppe Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Universität Paderborn 11. Juni 2004 Motivation Warum überhaupt visuell?

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts oben

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr