Bibliotheks- und Medienpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheks- und Medienpraxis"

Transkript

1 Bibliotheks- und Medienpraxis Beiträge aus der Universitätsbibliothek Freiburg 03 Das New Media Center der Universitätsbibliothek Franz Leithold

2 Bibliotheks- und Medienpraxis Herausgegeben von Bärbel Schubel Heft 3 Freiburg i.br. : Universitätsbibliothek 2007 ISBN

3 Das New Media Center der Universitätsbibliothek Medienkompetenz wird heute als wesentliche Schlüsselqualifikation in allen Fachbereichen angesehen. Für das Erstellen von Präsentationen bei Vorträgen, Referaten oder in Hausarbeiten ist der Umgang mit Medientechniken wie Videoschnitt, Bild-, Audio- und Grafikintegration in PowerPoint oder andere Präsentations- und Autorensysteme auch in den Geisteswissenschaften mittlerweile selbstverständlich geworden. In vielen Berufszweigen wird heute das selbständige Erstellen multimedialer Präsentationen vorausgesetzt. Hinzu kommt, dass medienpraktische Kenntnisse den analytischen Umgang mit Medien beispielsweise in der Film- und Fernsehanalyse wesentlich erleichtern und theoretisch gewonnenes Wissen praktisch untermauert. Als Basis für diese Arbeit pflegt das NMC/UB einen umfangreichen Bestand an audio-visuellen Medien und stellt einen großen Pool an Audio, Video- und Multimediageräten für universitäre Medienprojekte zur Verfügung. Darüber hinaus bietet es ein einführendes wie auch vertiefendes Kursprogramm an und beteiligt sich mit einschlägigen Lehrveranstaltungen in der Hochschullehre. Die Leitung des Hochschulfernsehens fällt ebenfalls in den Kompetenzbereich des NMC/UB (vgl. Grafik im Anhang) wurden mehr als 120 studentische Medienprojekte betreut, die Einbindung von multimedialen Materialien in die universitäre Plattform CampusOnline unterstützt sowie mehrere größere Medienprojekte in Eigenregie realisiert. 4

4 Das New Media Center der Universitätsbibliothek Schematische Übersichtsgrafik 2. Medientechnik 3CCD-Camcorder 1. Medienarchiv Tonträger Videokassetten und DVDs Medienarchivierungs und bearbeitungssystem (ProxSys) Bluescreen-Videostudio Tonstudio Digitale Schnittplätze 3. Medienprojekte Multimedia-CDs Multimedia-DVDs Vermittlung von Medienkompetenz Interaktive Multimedia-Software Einbindung von multimedialen Materialien in die universitäre Plattform CampusOnline Imagefilme Video- und Tonübertragung universitärer Großveranstaltungen Autorenplätze

5 Das New Media Center der Universitätsbibliothek Schematische Übersichtsgrafik 4.3. Hochschulfernsehen 4. Medienausbildung Fernsehmagazin alma* Fernsehsender TV-Südbaden 4.1. Medienkurse Einführungen in den filmischen und technischen Umgang mit digitalen 3CCD-Videokameras Einführungen in den digitalen Videoschnitt Digitale Audiobearbeitung HD-Campus-TV HDTV -Hochschultestkanal Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Digitale Fotografie Flash: Grundlagen und Lernprogramme PowerPoint: Grundlagen und Multimedia 4.4. Interne Fortbildung Kooperation mit der Medienakademie ARD/ZDF in Nürnberg HD-Technologie Kamera- und Lichttechnik 4.2. Medienseminare In Studiengänge integrierte Medienseminare Mikrofonierung und Audiobearbeitung Multimedia-Technik 3D-Technik Kurse im Bereich berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)

6 1. Das NMC/UB institutionelle Hintergründe Die Basis der heute zentralen universitären Institution New Media Center / UB im Bereich AV-Medien und Multimedia bildete bei seiner Gründung das große Medienarchiv der Universitätsbibliothek mit mehr als Videokassetten, DVDs und Tonträgern. Aus den immer wieder von Seiten der Benutzer geforderten technischen Bearbeitungsmöglichkeiten der AV-Medien und dem Fehlen einer für derartige Belange zuständigen aber bis dahin fehlenden zentralen universitären Serviceeinrichtung fasste die Leitung der UB den Entschluss, dieses Manko durch Gründung eines Medienzentrums zu beheben. So wurde im Oktober 2000 das AV-Medienzentrum der Universitätsbibliothek gegründet und fungiert seit 2006 unter der Bezeichnung New Media Center / UB (NMC/UB). Die Umbenennung ist Ausdruck der engen Kooperation mit dem Rechenzentrum, das seine Dienste im Bereich Multimedia als New Media Center / RZ (NMC/RZ) anbietet. 7

7 2. Medienarchiv Mehr als Tonträger zu Klassik, Jazz, Hörspiel und Autorenlesung sowie Videokassetten und DVDs aus den Bereichen Spielfilm 1, Theater- und Operninszenierung, historische und kulturwissenschaftliche Dokumentation bilden die Voraussetzung für Medienforschung und Medieneinsatz im Hochschulunterricht. 2 Seit 2007 nimmt das NMC/UB Fernsehsendungen auf zwei capture-stations auf, die einen parallelen Mitschnitt von acht Programmen erlauben. Die Aufnahmen werden auf DVDs gebrannt und anschließend auf dem TSM-Server des Rechenzentrums langzeitarchiviert. Ein von den Firmen Sony und Como ursprünglich für Fernsehanstalten entwickeltes Medienarchivierungs und bearbeitungssystem (ProxSys) wurde für den universitären Einsatz nach den Vorgaben des NMC/UB modifiziert. So können die auf einem Archivserver abgelegten Daten sowohl im bild- und tontechnisch hochwertigen MPEG2-Format gesichtet als auch im reduzierten MPEG4 editiert werden. Die vom Benutzer ausgewählten Standbilder und Filmclips stehen nach einem Export in jedem beliebigen Datenformat für eine Einbindung in Autoren- oder Präsentationssysteme zur Verfügung. ProxSys kommt vor allem als Träger und Bearbeitungssystem von seminarrelevanten AV-Medien für Semesterapparate zum Einsatz. 1 2 Die Video- und DVD-Sammlung enthält für die Filmgeschichte einen der profundesten Bestände universitärer Einrichtungen. Leider stellt die Neufassung der Urheberrechtsparagraphen 52 a und 53 (Rechte der Vervielfältigung, der Archivierung und der öffentlichen Zugänglichmachung) eine erhebliche Behinderung für medienwissenschaftliche Lehre und Forschung dar. Durch die rigide Vorgabe, AV-Medien in Vorlesungen und Seminaren nur noch in äußerst reduzierter Weise (5 Minuten netzbasierte Wiedergabe) vorführen zu können, wird medienwissenschaftliche Lehre in den Universitäten nicht nur behindert sondern nahezu unmöglich gemacht. 8

8 3. Medientechnik Das NMC/UB stellt für den universitären Bedarf eine breite Palette an Geräten für die Produktion audiovisueller Medien und multimedialer Anwendungen zur Verfügung: (1) Im Videobereich kommen mittlerweile neun digitale 3CCD-Camcorder mit Stativ, Ton- und Lichttechnik, Schienensystem, Dolly und Kamerakran zum Einsatz. Ein modernes Bluescreen-Videostudio ermöglicht sendefähige Produktionen. Die Videoaufnahmen können an sieben digitalen Schnittplätzen editiert werden. (2) Mobile Mini-Disc- und MP3-Aufzeichnungssets bestehend aus Recorder, Mikrofon und Kopfhörer sind von Studierenden aller Fachrichtungen zur Aufzeichnung von Interviews, für die Dokumentation von Vorträgen oder Diskussionen stark gefragt. Mikrofone unterschiedlicher Richtcharakteristik, Mischpulte, Tonangeln und eine schallisolierte Sprecherkabine runden das Angebot im Audiosektor ab. Die Tonmitschnitte können an mehreren Audioschnittplätzen nachbereitet werden. Für die Produktion multimedialer Anwendungen stehen im NMC/UB zwölf Arbeitsplätze zur Verfügung, an denen neben der erforderlichen professionellen Software Autorensysteme wie Macromedia Director, Flash oder Adobe Photoshop auch Dia- und Flachbettscanner zur Verfügung stehen. 9

9 4. Medienausbildung 4.1. Medienkurse Auf dem anfangs geschilderten Bedarf an Medienkompetenzen sieht das Konzept des NMC/UB vor, Studierende und Dozierende der Universität Freiburg durch ein breit gefächertes Kurs- und Seminarprogramm in die Lage zu versetzen, Medienprojekte selbständig zu realisieren. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter des NMC/UB in der Projektplanung und während der Produktionsphase als beratende und helfende Ansprechpartner zur Verfügung. Durch diese Konzeption kann das NMC/UB seine derzeit fünf Personalstellen gezielt und effizient einsetzen und bietet den Benutzern die Möglichkeit, vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit und in der Produktion von Medien zu gewinnen. Das Kursprogramm umfasst derzeit folgende Angebote: Kurs Zentrale Inhalte Teilnehmerspektrum Einführung in den filmischen und technischen sem Workshop nicht nur Fachbereichen, die ein Vermittelt werden in die- Teilnehmer aus allen Umgang mit digitalen die technischen Funktionsweisen von digitalen Dokumentationen von Videoprojekt (Imagefilm, 3CCD-Videokameras (achtstündig) Camcordern sondern Kongressen, Vorträgen, auch filmsprachliche Kriterien, die beim Erstellen nen) planen Begleitung von Exkursio- von Videosequenzen zu beachten sind Einführung in den digitalen Videoschnitt (zweistündig) Digitale Audiobearbeitung (sechsstündig) Grundlagen des Schnittprogramms Edius Bedarfsorientierte Mikrofonierung (welcher Mikrofon-Typ ist bei welchem Anlass der richtige), Aussteuerung mit Audiomischern, Audio-Postproduktion mit Audition Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Sequenzen aus Videos und DVDs zu selektieren und für eine Einbindung in Autorensysteme zu exportieren Dozierende und Studierende aller Fachrichtungen (Audio-Mitschnitte von Interviews, Vorträgen etc.) 10

10 Digitale Fotografie (dreistündig) Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (vierstündig) Flash: Grundlagen und Lernprogramme (jeweils achtstündig) PowerPoint: Grundlagen und Multimedia (vierstündig) Kamera- und Objektivwahl, Blitzgeräte, Stative und Filter, ISO-Vorwahl, Blende, Belichtungszeit, Weißabgleich usw. Gebrauch der Werkzeugpalette, Kombination von Bildinhalten, Arbeiten mit Ebenen und Kanälen, Dateiformat und Bildgröße Entwicklung interaktiver Lernprogramme. Kursziel: Erstellen eines Basisprogramms mit Flash. Grundlagen des Programms, Möglichkeiten, Grafik und audiovisuelle Medien einzubinden Dozierende und Studierende aller Fachrichtungen, die digitale Fotografien für Publikationen oder Unterrichtszwecke, Referate usw. erstellen wollen Dozierende und Studierende aller Fachrichtungen, die digitale Fotografien z.b. für das Einbinden in Publikationen oder in Internetseiten bearbeiten müssen Mitglieder der Universität, die E-learning Anwendungen erstellen wollen Dozierende und Studierende, die einen Vortrag oder ein Referat mittels PowerPoint halten müssen 4.2. Medienseminare Im Bereich berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) ist das NMC/UB seit Einführung der BA-Studiengänge Anbieter von Medienseminaren. Mit vier Kursen (jeweils 25 Stunden) pro Semester deckt es einen bedeutenden Teil des Angebots im Medienmodul des Zentrums für Schlüsselqualifikationen ab: 3 - Einführung in die Konzeption, Produktion und Analyse von AV-Medien (zwei Kurse) Die Teilnehmer erfahren zunächst theoretisch, wie Filmprojekte konzipiert und realisiert werden. In einer zweiten Phase erweben die Studierenden die für eine praktische Umsetzung notwendigen filmtechnischen Fertigkeiten: Kenntnisse im Umgang mit digitalen 3CCD-Camcordern, Mikrofonierung, Beleuchtung, Arbeit mit digitalen Videoschnittplätzen. In der Projektphase erstellen die Studierenden einen 3-5-minütigen Filmclip. 3 Der Leiter des NMC/UB gehört seit bestehen des ZfS dem Beirat an und ist bei der Koordination des Medienangebots beteiligt. 11

11 Die analytischen Fertigkeiten werden vor allem durch die praktischen Erfahrungen bei der Erstellung eines Medienproduktes verstärkt. - Konzeption und Produktion einer interaktiven E-Learning-Webanwedung Dieser Kurs zeigt die Integrationsmöglichkeiten interaktiver multimedialer Komponenten in Webanwendungen anhand des Autorensystems Macromedia Flash auf. In der Projektphase werden die erworbenen Kenntnisse zur Erstellung einer interaktiven E-Learning-Anwendung in Teams umgesetzt. - Konzeption und Produktion interaktiver Multimedia-Anwendungen mit Macromedia Director Die Veranstaltung vermittelt eingehend die Integrationsmöglichkeiten multimedialer Komponenten in Autorensysteme. Einführend werden die wichtigsten Phasen einer Multimediaproduktion vorgestellt. In den Projektarbeiten werden die erworbenen Kenntnisse zur Erstellung einer interaktiven, multimedialen CD verwendet. Als Leistungsnachweis der Studierenden ist eine Projektarbeit vorgesehen, für die ein zeitlicher Umfang von 75 Stunden angesetzt wird. Bisher sind in diesem Rahmen mehr als 100 Medienprojekte konzipiert und realisiert worden. Das Themenspektrum reicht vom klassischen Kurzfilm, einem Trailer für das Freiburger Unimuseum über eine multimediale Bauanleitung für Beamer bis zur Vorstellung des Studiengangs Instructional design. Die Betreuung und Bewertung der Arbeiten ist dem Aufwand für Vorbereitung und Durchführung der Kurse noch zuzurechnen. Außer den beschriebenen BOK-Angeboten ist das NMC/UB mit weiteren Lehrangeboten in verschiedenen Studiengängen integriert. So ist beispielsweise die Übung Einführung in die Filmanalyse und Filmproduktion für die Studierenden des Fachs Frankomedia eine Pflichtveranstaltung im vierten Fachsemester. Der Leiter des NMC/UB hält seit einigen Jahren Vorlesungen und Seminare zur Filmgeschichte bei den internationalen Sommerkursen und Studienwochen der Universität und in Kooperation mit der theologischen Fakultät regelmäßige Hauptseminare zur Darstellung der Religion in den Medien. Dass das NMC/UB mit seinen Kursangeboten einen großen Bedarf an Vermittlung von Medienkompetenzen in der Universität abdeckt, belegen die im Jahr 2006 abgehaltenen Lehrveranstaltungen mit insgesamt 582 Unterrichtsstunden. Werden die inhaltliche sowie technische Vor- und Nachbereitung einrechnet, kann ein zeitlicher Aufwand von gut Stunden ansetzt werden. 12

12 4.3. Interne Fortbildung Das NMC/UB ist bestrebt, seine Mitarbeiter regelmäßig durch Fortbildungsprogramme mit technischen Neuerungen vertraut zu machen. Besonders hervorzuheben ist hierbei eine durch Vermittlung des Seminars für Erziehungswissenschaften entstandene Kooperation mit der Medienakademie ARD/ZDF in Nürnberg. Zum Fortbildungsangebot gehören Kurse in Bildgestaltung gerade auch im Hinblick auf die neue HD-Technologie Kamera- und Lichttechnik, Mikrofonierung und Audiobearbeitung sowie in Multimedia- und 3D-Technik. Die Erkenntnisse und Kompetenzen, die in diesen Fortbildungsveranstaltungen gewonnen wurden, fließen in die Projekte des NMC/UB ein und fließen natürlich auch in die eigenen Kurse ein. 13

13 5. Hochschulfernsehen 2004 wurde die Redaktion für uni.tv gegründet. Die Anschubfinanzierung erfolgte durch die Landesanstalt für Kommunikation in Stuttgart. Als Redaktionsleiter konnte ein erfahrener Medienpädagoge und Fernseheditor gewonnen werden. Das NMC/UB ist verantwortlich für die technische Ausstattung und deren Wartung, die Organisation von Medienkursen für die Redaktionsmitglieder sowie die Antragstellung von Projektmitteln. Der Leiter des NMC/UB ist gegenüber der Universitätsleitung verantwortlich für den Inhalt der Sendungen. Uni.tv produziert monatlich das Fernsehmagazin alma*, das beim lokalen Fernsehsender TV-Südbaden ausgestrahlt und zeitgleich im Internet sowie als Podcast auf den Internetseiten der UB bereitgestellt wird. Durchschnittlich 20 Studierende aller Fachrichtungen bilden das überaus motivierte Redaktionsteam. Das Projekt dient in erster Linie der Ausbildung Studierender im Bereich Fernsehjournalismus. 4 Für die Beiträge werden vom Zentrum für Schlüsselqualifikationen ECTS-Punkten vergeben. Enge Kooperationen mit dem Studiengang Frankomedia und dem binationalen Journalismus-Aufbaustudiengang des Frankreichzentrums belegen, dass uni.tv zu einem festen Bestandteil innerhalb der Medienausbildung in der Universität Freiburg geworden ist. Das Universitätsfernsehen ist auch Partner beim landesweiten Projekt HDTV 5 - Hochschultestkanal. In enger Kooperation der baden-württembergischen Hochschulfernseh-Redaktionen wird seit April 2007 ein in hoch auflösendem Format produziertes gemeinsames Magazin mit Beiträgen aller beteiligter Institutionen auf einem Testkanal ausgestrahlt. Dieses Projekt stellt in medientechnischer Hinsicht auf Bundesebene ein Novum dar. Jede Hochschulredaktion erstellt in eigener Verantwortung Beiträge, die dann zentral zusammengeführt und unter einem gemeinsamen Layout im digitalen Kabelnetz ausgestrahlt werden. 4 5 Uni.tv erhielt für sein Medienkonzept 2005 den Förderpreis beim Medienpreis der Universität. High definition television. HDTV ist das Fernsehformat der Zukunft mit einer Bildauflösung von 1920 x 1080 Pixel (1080i) und bietet eine bislang technisch nicht realisierbar gewesene Detailgetreue und Brillanz in der Licht- und Farbwiedergabe. 14

14 6. Medienprojekte Neben der Bereitstellung und Pflege einer professionellen Infrastruktur für audiovisuelle Medienprojekte und analyse sowie der Vermittlung der dafür notwendigen Medienkompetenzen produziert das NMC/UB auch Medien in Eigenverantwortung, insbesondere wenn es sich um Vorhaben handelt, die Darstellung der Universität oder einzelner Fakultäten in der Öffentlichkeit zum Ziel haben und eine größere Außenwirkung erwarten lassen. So wurde beispielsweise im Auftrag der Pressestelle der Universität eine Multimedia-CD für die Anwerbung von Sponsoren des Rektor-Sommerballs und des jährlichen Alumni-Meetings produziert 6. Ein Imagefilm stellte die Freiburger Sinologie im chinesischen Nationalfernsehen vor. Die interaktive Multimedia-Software Literatur und Film: Effi Briest, deren technische Umsetzung im NMC/UB erfolgte, bekam 2001 den Landeslehrpreis zugesprochen. In das Aufgabenspektrum des NMC/UB fällt auch die Video- und Tonübertragung universitärer Großveranstaltungen wie Erstsemestertag, Eröffnung des akademischen Jahres, Kongress- und Vortragsveranstaltungen. Neben der Dokumentation und Übertragung in weitere Hörsäle können in Kooperation mit dem NMC/RZ die Videoaufnahmen live ins Internet übertragen werden. Das New Media Center der Universitätsbibliothek wird auch in Zukunft seine Dienstleistungen und Kursangebote am universitären Bedarf ausrichten und erweitern. So wird es sicherlich eine wichtige Position innerhalb des geplanten Studiengangs Medienwissenschaften an der Universität Freiburg einnehmen. Dr. Franz Leithold Leiter des Dezernats Neue Medien und des New Media Centers der Universitätsbibliothek Freiburg 6 Für diese Produktion wurde dem NMC/UB 2002 der Intermedia-Globe in Gold beim Worldmediafestival in Hamburg verliehen. 15

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg

Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg Patrick Langner Wiss. Mitarbeiter / Projektmitarbeiter Universitätsbibliothek Marburg HeBIS-Verbundkonferenz Frankfurt a.m., Agenda 1.

Mehr

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Verwendung der Studienzuschüsse ( ) für das Ton-, Film-, Medienstudio

Verwendung der Studienzuschüsse ( ) für das Ton-, Film-, Medienstudio Verwendung der Studienzuschüsse (01.01.2015-31.12.2015) für das Ton-, Film-, Medienstudio (beantragt durch die Intendanz universitärer Theatergruppen ) zur Verbesserung der Studienbedingungen Mit Hilfe

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite

Projektbericht. Projekt : ebasics Medienwissenschaft. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik. ecampus: Startseite Projekt 2009.127: ebasics Medienwissenschaft Projektbericht Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik ecampus: Startseite Projektbericht Schröder 2009 Seite 1 Ziel des Projekts

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier

Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier Video-Plattform (Panopto) der Hochschule Trier Kurzdokumentation Stand 16. November 2016, E-Learning-Koordination Inhalt Allgemeine Informationen / Ansprechpartner... 2 Videos hochladen und verwalten...

Mehr

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften) V1.Me Medienpraxis In dem Modul ist einer der Bereiche Audio/ Radio, Video/ Film oder Multimedia mit insgesamt jeweils zwei Übungen zu wählen. Im Sinne eines erweiterten Kompetenzerwerbs und im Hinblick

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

DIGITALE WERKSTATT A 1.05

DIGITALE WERKSTATT A 1.05 Institut Kunst Freilagerplatz 1, Postfach 2, 4023 Basel DIGITALE WERKSTATT A 1.05 Version 1.1 WERKSTATT Die Digitale Werkstatt ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für audiovisuelle Gestaltung

Mehr

Audiound. Video- Technik. Chrischona-Campus. Konferenzzentrum Basel mitten in der Natur

Audiound. Video- Technik. Chrischona-Campus. Konferenzzentrum Basel mitten in der Natur Audiound Video- Technik Chrischona-Campus mitten in der Natur Technikmitarbeiter inklusive! Technisches Equipment Konferenzsaal Die komplexe AV-Technik im Konferenzsaal muss zwingend durch unsere Technikmitarbeiter

Mehr

Adobe Premiere Pro 1.5

Adobe Premiere Pro 1.5 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Koren Franz Buchinger Adobe Premiere Pro 1.5 Das Praxishandbuch

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich)

Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich) Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich) B.A.-Studiengänge an der Uni Freiburg Start: WS 2001/02 Stand

Mehr

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 18. Dezember 2009 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 40, Nr. 82, S. 434 490) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

3.Lehrjahr. Inhalt: Bewerbungsbild/Portrait + Verkaufstraining (Internet-Recherchen und Offertwesen) Fotografie on location + Videoschnitt

3.Lehrjahr. Inhalt: Bewerbungsbild/Portrait + Verkaufstraining (Internet-Recherchen und Offertwesen) Fotografie on location + Videoschnitt 3.Lehrjahr Inhalt: Tag 8 Tag 9 Tag 10 Bewerbungsbild/Portrait + Verkaufstraining (Internet-Recherchen und Offertwesen) Fotografie on location + Videoschnitt Verkaufsgespräche mit praktischen Übungen Kurskommission

Mehr

FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur. Im Hauptfach "FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur. Im Hauptfach FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 38, Nr. 62, S. 275 333 ) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

Social Video Academy

Social Video Academy Social Video Academy Social Video Academy: Tipps, Trends, Praktiken und Umsetzung für Anfänger und Fortgeschrittene Hintergrund Zielgruppe Videos in sozialen Netzwerken sagen aktuell mehr als tausend Worte.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

IKM-Services in Verbindung mit chl

IKM-Services in Verbindung mit chl IKM-Services in Verbindung mit chl ULB, ZIV und UniV Münster, 23.06. 2005 IKM Webauftritt in Kürze, s. auch ULB MIAMI, ZIV Service 1 1. Servicepunkt ULB MIAMI Münstersches Informations- und Archivsystem

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

Preisliste EventVoiceMedia GmbH

Preisliste EventVoiceMedia GmbH IMAGEFILM - Produk'onspreise Bescheibung Inklusivleistung Preis (netto) Imagefilm Starter Videodreh vor Ort : 1-2 n Länge des Videos: 1,5 Minuten Imagefilm Profi Videodreh vor Ort : 3-4 n Länge des Videos:

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

6304 PowerPoint Advanced

6304 PowerPoint Advanced 6304 PowerPoint Advanced CURRICULUM BZR Das NEUE Zentrum für Ihre PERSÖNLICHE Weiterbildung 6304_PowerPoint_Advanced-Curriculum.docx Version 1.0/gültig ab Jän 17 Seite 1 von 5 ZIELGRUPPE Personen, die

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Journalismus BA Journalismus 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. 5. Semester 6. Semester Summe 1.1 Medientheorie P 4 R/H 5 4 5 Medien- und Kommunikationstheorie

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Premiere Elements 9. So machen Sie das Beste aus Ihrem Videomaterial! Einfach mehr können. André Reinegger. Diplom-Designer, Dozent

Premiere Elements 9. So machen Sie das Beste aus Ihrem Videomaterial! Einfach mehr können. André Reinegger. Diplom-Designer, Dozent Einfach mehr können. Premiere Elements 9 So machen Sie das Beste aus Ihrem Videomaterial! Laufzeit: 9 Stunden Erhältlich als: DVD- Training ISBN-Nummer: ISBN 978-3-8273-6356-5 Dieses Video-Training ist

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Audiovisuelle Medien an der Universität Innsbruck

Audiovisuelle Medien an der Universität Innsbruck Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at Audiovisuelle Medien an der Universität Innsbruck Zentraler Informatikdienst AV-Studio der Abteilung Neue Medien und

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Einführung in den Videoschnittplatz

Einführung in den Videoschnittplatz Einführung in den Videoschnittplatz Thomas Herklotz s1268012@mail.inf.tu-dresden.de Einführung in den Videoschnittplatz 1. Vorstellung der Technik und der Software 2. Adobe Premiere und Canopus NX 3. Beispielarbeit

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

VIDEOJOURNALISMUS UND -GESTALTUNG FÜR TV, ONLINE UND PR

VIDEOJOURNALISMUS UND -GESTALTUNG FÜR TV, ONLINE UND PR SCHLOSS HOFEN T ECHNIK UND GESTALTUNG VIDEOJOURNALISMUS UND -GESTALTUNG FÜR TV, ONLINE UND PR HOCHSCHULLEHRGANG der FH Vorarlberg* Akademische/r Videojournalist/in (VJ) Zielsetzung Die Medienwelt und die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Themen im Überblick Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Einführung in das Bachelor-Studium Medien Kommunikation

Mehr

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Blockveranstaltung Labororganisation Einwöchige Vorlesung zum Erhalt des Sachkundenachweises für Projektleiter nach GenTSV 15 (jedes WS: Oktober) Workshop

Mehr

der Friedrich-Schiller-Universität Jena

der Friedrich-Schiller-Universität Jena Das der Friedrich-Schiller-Universität Jena (http://www.uni-jena.de/multimediazentrum.html) 1 Universitätsrechenzentrum/Multimediazentrum FSU Jena Das Multimediazentrum Abteilung des Universitätsrechenzentrums

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Marvin Plagge, Studiengangskoordinator Sozialwissenschaften (TU) Jennifer Ament, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

HIS-Workshop

HIS-Workshop HIS-Workshop 22.02.2007 in den neuen Studiengängen durch Hochschulbibliotheken Ziele, Anforderungen, Strategien anhand ausgewählter Beispiele Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger (UB Freiburg) 1 Beispiel: UB

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Vertiefungsrichtung. Medieninformatik. Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6)

Vertiefungsrichtung. Medieninformatik. Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6) Vertiefungsrichtung. Medieninformatik Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6) Vertiefungsrichtung im Informatikstudium Gestaltung (Design) als Ergänzung zu

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12) M 1: Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, Mediengeschichte (M.030.4210) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS M 1.1 (K.030.42101)

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Martin Doucette. Digital Video. für Dummies. Übersetzung aus dem Amerikanischen und Überarbeitung. von Frank Baeseler

Martin Doucette. Digital Video. für Dummies. Übersetzung aus dem Amerikanischen und Überarbeitung. von Frank Baeseler Martin Doucette Digital Video für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen und Überarbeitung von Frank Baeseler In ha Itsverzeic hn is in führung 17 Über dieses Buch Was finden Sie in diesem Buch? Teil

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Sprachen und Texte antiker Kulturen / Ancient Languages and Texts der Berlin

Mehr

Musik ist ein lebendiger Ausdruck der menschlichen Kreativität. Diesen Ausdruck

Musik ist ein lebendiger Ausdruck der menschlichen Kreativität. Diesen Ausdruck mobiles tonstudio Jens Schünemeyer Finkenau 5 22081 Hamburg Tel. 040. 20 76 92 02 Mobil 0179. 7 08 31 64 E-Mail jens@odyssee-recording.de Web www.odyssee-recording.de Philosophie Musik ist ein lebendiger

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Das neue Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen

Das neue Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen NRW Das neue Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen Mechthild Appelhoff Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Wien, 10. Dezember 2012 www.lfm-nrw.de 40

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE KURSDEMO

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE KURSDEMO - FACHGESCHICHTE, TEILBEREICHE UND BERUFSPERSPEKTIVEN - PROF. DR. FRANK HEIDEMANN KURSDEMO - Kursziele - - Online Angebote - - Leistungsnachweise und Betreuung - - Kontakt - Kursziele Die Vorlesung gibt

Mehr

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan (Stand: 31.01.2017) Modulhandbuch Master of Education

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Konzipiert für das Modul Biologie der BTU Cottbus unter Benutzung der Lernplattform mybtu

Konzipiert für das Modul Biologie der BTU Cottbus unter Benutzung der Lernplattform mybtu - 1 - M. Wanner, BTU Cottbus Entwicklung eines E-Teaching Szenarios Konzipiert für das Modul Biologie der BTU Cottbus unter Benutzung der Lernplattform mybtu Ausgangslage Im letzten WS 180 Studierende

Mehr

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße Medien im Unterricht am Förderzentrum an der Danziger Straße Audit Auf dem Weg zur Medienschule Förderzentrum an der Danziger Straße Danziger Straße 45 18107 Rostock http://www.foerderzentrum-danzigerstr.de

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kontakt

Inhaltsverzeichnis. Kontakt Inhaltsverzeichnis Kontakt Seite 1 Werbung Seite 2 Spot- Seite 3 Publireportage Seite 4 Sponsoring Seite 5 Zuschauer/Sendegebiet Seite 6 Kontakt Verkaufsleitung: ZH-Medien, ZüriPlus Peter Steinmann Widenholzstr.

Mehr

Bachelor of Arts. Theater und Medien. Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute.

Bachelor of Arts. Theater und Medien. Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute. Bachelor of Arts Theater und Medien Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute. Der Bachelorstudiengang Theater und Medien bietet Studierenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom 12.07.2016 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in

Mehr

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis Web-Technologien / Anwendungen CMS 14.09.2014 Leistungsnachweis CMS Zeitlicher Ablauf am 14.09.2015 Sequenz Dauer Zeit House Rules, Wer bin ich? 15 min 10:30-10:45 Semesterprogramm, Leistungsnachweis 15

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh Martin Ordolff Fernsehjournalismus UVK Verlagsgesellschaft mbh Einleitung 11 Erster Teil: Grundlagen des Fernsehjournalismus 1. Bild 1.1 Filmisches Erzahlen 15 1.2 Dreharbeiten, 18 1.3 Kameraeinstellungen

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

ACTA Digitale Welten: Beträchtliche Potentiale bei Audio, Video und Foto. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse.

ACTA Digitale Welten: Beträchtliche Potentiale bei Audio, Video und Foto. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse. Digitale Welten: Beträchtliche Potentiale bei Audio, Video und Foto Werner Süßlin Allensbacher Computer- und Technik-Analyse Institut für Demoskopie Allensbach : Neue Themen, Märkte und Zielgruppen Neue

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

KONTAKT AUSWAHL VON REFERENZEN. Deutsches Historisches Museum Berlin DHM. Haus der Geschichte, Bonn

KONTAKT AUSWAHL VON REFERENZEN. Deutsches Historisches Museum Berlin DHM. Haus der Geschichte, Bonn Auftraggeber Fraunhofer FIRST Umstellung des neuen Corporate Designs des Fraunhofer Instituts für das Fraunhofer FIRST, Anpassung von diversen Printmaterialien, Jahresbericht, Messeständen, Präsentationen,

Mehr